Jahrgang 26 Nummer 40 - Landkreis Sömmerda
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Amtlicher Teil Öffentliche Stellenausschreibung des Landratsamts 3 Postanschrift: Stellenausschreibung der Gemeinde Elxleben 4 Landratsamt Sömmerda Ausschreibung der Gemeinde Kleinbrembach 4 Postfach 12 15 99601 Sömmerda Öffentliche Ausschreibung des Landratsamts 4 Tel.: 03634 354-0 Öffentliche Bekanntmachung – Ausschuss Schulen, Fax: 03634 354-394 Kultur und Sport 5 Internet: www.landkreis-soemmerda.de E-Mail: poststelle@lra-soemmerda.de Der Landrat informiert Besucheradresse: Thüringentag 2019: Zeigen Sie uns Ihren Lieblings- Haus I Haus II platz – Finneck-Schule „Maria Martha“ 5 Bahnhofstraße 9 Wielandstraße 4 Experten der Thüringer Aufbaubank auf der SÖM 2018 6 99610 Sömmerda 99610 Sömmerda Das Abfallwirtschaftsamt informiert 6 03634 354-100 03634 354-600 VHS – aktuell 7 Sprechzeiten: Montag: 8.00 - 11.30 Uhr Dienstag: 8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Nichtamtlicher Teil Mittwoch: Donnerstag: geschlossen 8.00 - 11.30 Uhr Straßenverkehrsamt 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr Jubilare Nachträgliche Glückwünsche zum 96. Geburtstag 9 Bereich Landrat Büro des Landrates 03634 354-200 Aus Kindergarten und Schule Amt für Öffentlichkeitsarbeit 03634 354-202 Tag der Zahngesundheit 9 Pressestelle 03634 354-219/220 Kommunalaufsicht 03634 354-661 Traditionelle Englandreise der Schloßvippacher Rechnungsprüfungsamt 03634 354-211 Regeschüler 10 Personal- und Organisationsamt 03634 354-271 Wirtschaftsförderung 03634 354-400 Vereine und Verbände Ehrenamtsförderung 03634 354-244 „Italo-Pop“ vom Feinsten 10 Kulturförderung 03634 354-409 Sportförderung 03634 354-415 Für den Ernstfall geprobt 11 Gleichstellungsbeauftragte 03634 354-419 Kreide, die die Welt verändert 11 Datenschutzbeauftragter 03634 354-306 Fest für Weltoffenheit – Böbi kunterbunt 12 „ANGST trifft MUT“ – 12 Frauen und ihr Leben mit Gewalt 13 Dezernat Zentrale Aufgaben, Straßenverkehr Hauptamt 03634 354-307 Stadtteilmanagement Sömmerda informiert 13 Kreistagsbüro 03634 354-241 Interessenbekundungsverfahren – Gemeinde Sprötau 14 Kreiskasse 03634 354-317 Kämmerei 03634 354-320 Veranstaltungshinweise Informations- und Kommunikationstechnik 03634 354-777 Kirmes in Bachra 14 Straßenverkehrsamt 03634 354-713 Fahrerlaubnisbehörde 03634 354-719 Informationsabend für werdende Eltern 14 Zulassungsstelle 03634 354-717 Oktoberfest in der „Bertha“ 15 Tiefbau/Kreisstraßen – Straßenverkehrsbehörde 03634 354-642 Kindersachenbasar in Rastenberg 15 Kreisarchiv 03634 354-852 Oktoberfest und Kirmes in Tunzenhausen 15 Das SFZ Sömmerda informiert 15 Dezernat Recht, Bau, Umwelt Thüringer Arbeitsloseninitiative – Soziale Arbeit e.V. 16 Dezernent 03634 354-634 Offener Jugendtreff B27 16 Ordnungsamt 03634 354-350 Der ASB informiert 17 Jagd- und Waffenbehörde 03634 354-337 Netzwerk Regenbogen e.V. und Sömmerdaer Tafel 18 Fischereibehörde 03634 354-336 Naturschutzbehörde 03634 354-672 Amt für Ausländer und Migration 03634 354-335 Wissenswertes Brand- und Katastrophenschutz 03634 688811 Erster Sponsorenvertrag für Bußgeldangelegenheiten 03634 354-345 Thüringentag unterzeichnet 18 Gewerbeamt 03634 354-339 Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege 03634 354-638 Impressum 18 Umweltamt 03634 354-675 Untere Wasserbehörde 03634 354-676 Untere Abfallbehörde 03634 354-347 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Rechtsamt 03634 354-634 Tel.: 03634 354-219 / -220 Abfallwirtschaftsamt 03634 354-201 Fax: 03634 62 30 82 E-Mail: pressestelle@lra-soemmerda.de Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Dezernent 03634 354-629 Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 42 Leistungsamt 03634 354-629 Sozialamt 03634 354-784 (Erscheinungstag 24. Oktober 2018) Jugendamt 03634 354-629 ist am Mittwoch, 17. Oktober 2018, 10.00 Uhr !!! Gesundheitsamt 03634 354-781 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 03634 354-533 Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt Schulverwaltungsamt 03634 354-422 werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg! Kreisvolkshochschule 03634 612640
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: 02.10.2018* Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung außerhalb der Ortschaft, zw. Auffahrt Elxleben und zul. Höchstgeschwindig- B4 bis 31.12.2018 Erdfallgebiet der Ausfahrt Kühnhausen keit 80 km/h und in der Gegenrichtung Ortslage Witterda Kanal- und Straßen- örtlich, L 2141 – Kapellenweg – Alacher Weg – K 20 Lange Straße, Vor den 24.07.17-30.11.18 Vollsperrung bauarbeiten K 20 und in der Gegenrichtung Graden, Obertor Kindelbrück – Weißensee – Sömmerda – Ortslage Kindelbrück Leubingen – KV Dermsdorf – KV Streitsee- Kanal- und Straßenbau- B 86 Weißenseer Tor bis 24.05.18-30.11.18 Vollsperrung bad – Schillingstedt – Etzleben – Gorsleben – arbeiten, Nebenanlagen Thälmannstraße Sachsenburg – Kannawurf – Kindelbrück und in der Gegenrichtung Ortslage Guthmannshau- B 85 – Kreisverkehr Hauenthal – Buttstädt – sen, Hauptstraße (Ortsein- Kanal- und Straßenbau K2 20.08.18-30.11.18 Vollsperrung Hardisleben – Mannstedt – Guthmanns- gang bis einschl. Einmün- (1. BA) hausen und in der Gegenrichtung dung Küchgartenstraße) außerhalb der Ortschaft halbseitige Sperrung, Gleisbauarbeiten B4 Gebesee – Straußfurt 10.09.18-30.11.18 Verkehrssicherung Umbau Bahnübergang Bahnübergang bei Vehra entlang der Straße außerhalb der Ortschaft halbseitige Sperrung, Straußfurt – Greußen Gleisbauarbeiten B4 10.09.18-30.11.18 Verkehrssicherung Bahnübergang hinter Umbau Bahnübergang entlang der Straße Straußfurt Ortslage Günstedt, Neue Straßenbauarbeiten Günstedt – B 86 – Riethgen – K 1 – Tho- K1 Siedlung und Kirchplatz, 17.09.18-30.06.19 Vollsperrung (mehrere Bauabschnitte) mas-Müntzer-Siedlung u. i. d. Gegenrichtung Nausißer Straße außerhalb der Ortschaft, Ortsausgang Wenigensöm- Straßenbau, Radwegbau L 1051 24.09.18-31.12.18 Vollsperrung Umleitung wird ausgeschildert mern Richtung Leubingen (1. Bauabschnitt) (mehrere Bauabschnitte) Straußfurt – Sömmerda – halbseitige Sperrung, B 176 Frohndorf – Kölleda – Backle- 10.09.18-19.10.18 Verkehrssicherung Sanierung von Brücken ben – Ostramondra – Bachra entlang der Straße Ortslage Weißensee, Tiefbauarbeiten, B 86 08.10.18-12.10.18 Vollsperrung örtlich, wird ausgeschildert Bahnhofstraße 16 Hausanschlussarbeiten außerhalb der Ortschaft, B 176 08.10.18-30.10.18 halbseitige Sperrung Arbeiten an Schutzplanken Wundersleben – Straußfurt *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Ebenfalls kann es aufgrund von Volksfesten und Umzügen auf kommunalen Straßen kurzfristig zu Verkehrsraumeinschränkungen kommen, die örtlich abgesichert werden. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) sowie Fahrbahnmarkierungsarbeiten auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Baumschnitt oder Fällarbeiten sowie durch die Grasmahd zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter www.landkreis-soemmerda.de informieren. Amtlicher Teil Öffentliche Stellenausschreibung des Landratsamts Im Gesundheitsamt des Landratsamtes Sömmerda ist schnellst- Ihr Profil: möglich eine Stelle als • abgeschlossenes Studium der Medizin und Approbation als Arzt/Ärztin Arzt (m/w/d) • fundierte ärztliche Kenntnisse, bevorzugt im Bereich Kinder- unbefristet zu besetzen. und Jugendmedizin Die Tätigkeit umfasst alle Bereiche des öffentlichen Gesundheits- • sozialmedizinische Kenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht Be- dienstes. Aufgabenschwerpunkt wird der Kinder- und Jugendärzt- dingung liche Dienst sein. • teamorientiertes Denken und Handeln mit ämterübergreifen- der Kooperation Wir suchen eine einsatz- und entscheidungsfreudige Persönlich- keit mit breiter klinischer Erfahrung, insbesondere auf dem Gebiet • Besitz des Führerscheins Klasse B und Bereitschaft zur Nutzung der Kinder- und Jugendmedizin. des privaten Kraftfahrzeugs für Dienstfahrten
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 4 Wir bieten Ihnen: Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • eine Beschäftigung in Vollzeit, Teilzeit ist ebenfalls möglich Bewerbungen richten Sie bitte bis 30.11.2018 an die • in Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen eine Gemeindeverwaltung Elxleben Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TVöD (Arzt) bzw. Entgelt- – Personalstelle – gruppe 15 TVöD (Facharzt) Gerhart-Hauptmann-Straße 1 99189 Elxleben • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeits- zeitregelungen im Rahmen eines Gleitzeitmodells Die per Post eingesendeten Bewerbungsunterlagen werden aus • Altersvorsorge über die Zusatzversorgungskasse Thüringen Kostengründen nicht zurückgesendet. Für eine gewünschte Rück- sendung Ihrer Unterlagen fügen Sie bitte einen ausreichend fran- Wenn Sie sich von oben genannter Tätigkeit angesprochen füh- kierten und adressierten Rückumschlag bei. len, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über die erfor- derliche berufliche Qualifikation sowie Kopien von qualifizierten Öffentliche Ausschreibung der Dienst-/Arbeitszeugnissen/Beurteilungen, per Post an: Gemeinde Kleinbrembach Landratsamt Sömmerda Personal- und Organisationsamt zum Verkauf der Liegenschaft Bahnhofstraße 9 Straße der Einheit 32, 99610 Sömmerda Gemarkung Kleinbrembach, Bewerbungsunterlagen, die per E-Mail eingehen, werden nicht Flur 1, Flurstück 1/2, 23/7, 49/3 zu 536 qm berücksichtigt. ehemaliger Verbrauchermarkt innerhalb der Ortslage Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten sind Mindestgebot 35.000,00 € ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Be- werbungsunterlagen beizulegen. Es handelt sich um ein eingeschossiges, teilunterkellertes, massi- Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eingereichte Bewer- ves Gebäude mit flachem Satteldach, massivem Vorbau, jedoch in bungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn der einem sanierungsbedürftigen Zustand. Bewerbung ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt Das Objekt ist voll erschlossen. In das Gutachten kann eingesehen wurde. Anderenfalls werden Ihre Unterlagen vier Wochen nach werden. Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Ihre Angebote, die wir mit äußerster Diskretion behandeln, sen- Henning den Sie bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt, Kämme- Landrat rei/Liegenschaften, Frau Schmidt, Großemsener Weg 5, 99628 Buttstädt. Stellenausschreibung der Gemeinde Elxleben Ein Besichtigungstermin kann unter Tel.: 036373 41152 vereinbart werden. Die Gemeinde Elxleben beabsichtigt, zum 01.08.2019 eine Raube Ausbildungsstelle als Bürgermeisterin Verwaltungsfachangestellte/r zu besetzen. Öffentliche Ausschreibung des Landratsamts Als Verwaltungsfachangestellte/r werden Sie in allen Bereichen a) Auftraggeber: Landratsamt Sömmerda der Gemeindeverwaltung tätig sein. Im Wesentlichen beruht die Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Tätigkeit des Verwaltungsfachangestellten auf der Anwendung Schulverwaltungsamt einschlägiger Rechtsvorschriften. Sie sollten kontaktfreudig sein Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda und Einfühlungsvermögen haben. Auch höfliche und freundliche Tel. 03634 354-647; Fax: 03634 354-427 Umgangsformen sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild sind wün- E-Mail: schulverwaltung@lra-soemmerda.de schenswert, da sie im ständigen Kontakt mit Bürgern stehen. Ausdrucksvermögen sowie Freude am Umgang mit dem PC sind b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung grundlegende Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten. nach VOB/A Bewerbungsvoraussetzungen: c) kein elektronisches Vergabeverfahren • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss, d) Art des Auftrages: Bauunterhaltungsleistungen Fachoberschule, Abitur • mindestens gute Leistungen in Deutsch und Mathematik e) Ort der Ausführung: Schulen des Landkreis Sömmerda • Interesse & Verständnis für verwaltende Tätigkeiten • gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift f) Art und Umfang der Leistung: • sichere PC-Kenntnisse Los-1 Elektro- und Blitzschutzarbeiten • Engagement und Selbstständigkeit Los-2 Gas-, Wasser-, Abwasserinstallation sowie Heizung/ • Freude am Kontakt mit Menschen Wassererwärmungsanlagen • Team- und Kommunikationsfähigkeit Los-3 Tischler-, Beschlags- und Verglasungsarbeiten
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 5 Los-4 Dachdeckungs-, Dachabdichtungs-, Klempnerarbeiten chen. Für die Auftragsvergabe kommen nur solche Bieter in Be- tracht, die nachweislich entsprechende Arbeiten in diesem Um- Los-5 Fußbodenverlegearbeiten fang durchgeführt haben und mit Sicherheit in der Lage sind, die Los-6 Beschichtungs- und Tapezierarbeiten festgelegten Termine und Fristen zu halten. Los 7 Grünpflege- und Baumfällarbeiten Mit dem Angebot sind zwingend durch Einzelnachweise einzu- reichen: Los 8 Allgemeine Bauleistungen (Fliesen-, Trockenbau-, Estrich-, Maurerarbeiten, usw.) –– Liste des Vereins für Präqualifikationen ODER g) Erbringen von Planungsleistungen: nein –– Nachweis der Eintragung in der Berufsgenossenschaft –– Nachweise zur Sozialversicherung h) Aufteilung in Lose: ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose –– Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und der Krankenkasse i) Ausführungszeitraum: 01.01.2019 – 31.12.2022 –– Auszug aus dem Gewerbezentralregister –– Mindestlohnerklärung j) Nebenangebote sind zugelassen: nein –– Referenznachweis der letzten 3 abgeschlossenen Geschäfts- jahre k) Anforderungen der Vergabeunterlagen: ab 10.10.2018, (nur schriftlich) –– Eigenerklärung Formblatt 124 Die Ausgabe und der Versand erfolgt durch die Nachweislegung v) Zuschlags- und Bindefrist: 04.12.2018 der Einzahlungsgebühr im Landratsamt Sömmerda w) Nachprüfstelle (§ 21 VOB/A) ist das Thüringer Landesverwal- Zimmer 102 tungsamt, Referat 250 – Vergabeangelegenheiten, Jorge-Sem- Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda prún-Platz 4, 99423 Weimar. Tel. 03634 354-346; Fax: 03634 354-326 E-Mail: vergabe@lra-soemmerda.de l) Entgelt für die Verdingungsunterlagen: Öffentliche Bekanntmachung – Höhe: 5,00 € bei Selbstabholung Ausschuss Schulen, Kultur und Sport 7,00 € bei Postversand Am Montag, 15. Oktober 2018, 17.00 Uhr findet eine öffentliche/ Zahlungsart: per Überweisung nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses Schulen, Kultur und Empfänger: Landratsamt Sömmerda Sport des Landkreises Sömmerda statt. Bank: Sparkasse Mittelthüringen Tagungsort: Kultur- und Medienraum IBAN: DE02 8205 1000 0140 0007 80 Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda BIC: HELADEF1WEM Verwendungszweck: Zeitarbeitsvertrag, Nr. 32-2018 Die Tagesordnung lautet wie folgt: (Losangabe) öffentlicher Teil Das eingezahlte Entgelt wird nicht zurück erstattet. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung m) Ausgabetermin: ab 10.10.2018 vom 03.09.2018 2. Anfragen und Mitteilungen n) Frist für den Eingang der Angebote: 06.11.2018 nichtöffentlicher Teil o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: 3. Genehmigung der Niederschrift über die nicht öffentliche Sit- Landratsamt Sömmerda zung vom 03.09.2018 Poststelle 4. Anfragen und Mitteilungen Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda – Änderungen bleiben vorbehalten – p) Angebote müssen in deutscher Sprache gefasst sein. q) Angebotseröffnung: am 06.11.2018 Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Los-1 10.00 Uhr Los-5 11.00 Uhr gez. Henning Los-2 10.15 Uhr Los-6 11.15 Uhr Landrat Los-3 10.30 Uhr Los 7 11.30 Uhr Los-4 10.45 Uhr Los 8 11.45 Uhr Im Raum 129, 1. Obergeschoss. Zugelassen für Bieter und Be- vollmächtigte. Der Landrat informiert r) geforderte Sicherheiten: gemäß Vertragsbedingungen Zeigen Sie uns Ihren Lieblingsplatz: s) Finanzierungs-und Zahlungsbedingungen: gemäß Finneck-Schule „Maria Martha“ Vertragsbedingungen Ginge es nach Lucas, Josefine, Jason und ihren t) Rechtsform der Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch Mitschülern, könnte es immer Sommer sein. haftend mit bevollmächtigten Vertreter. Denn wenn es sonnig und warm ist, lockt die große Sandspielflä- che hinter ihrer Schule ganz besonders zum Buddeln und Bauen. u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- Lucas, Josefine und Jason gehen in die Finneck-Schule „Maria keit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß § 6 (3) VOB/A zu ma- Martha“ in Sömmerda – einer Einrichtung der Stiftung Finneck.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 6 Experten der Thüringer Aufbaubank auf der SÖM 2018 Lucas, Josefine und Jason gehen in die Finneck-Schule „Maria Martha“ in Sömmerda – einer Einrichtung der Stiftung Finneck. Sprechzeiten zur Fördermittelberatung Die große Sandspielfläche hinter ihrer Schule ist ihr Lieblingsplatz. Samstag, 3. November 2018 Mit weiteren Klassenkameraden gehören sie zur Unterstufenklas- 11.00 bis 17.00 Uhr se 1. bis 3. Schuljahr der Förderschule. Die Sandspielfläche ist ihr Lieblingsplatz. Hier sind sie bei schönem Wetter in jeder Pause zu Förderung beginnt mit qualifizierter Beratung. Ob finden. „Wir machen Sandkuchen und bauen auch Burgen“, er- Unternehmer, Existenzgründer oder Bauherr– die zählt Jason. Oder sie lassen einfach nur den Sand durch ihre Finger Experten der Thüringer Aufbaubank (TAB) sind gleiten und spüren dem Gefühl nach. „Gut ist, dass so viel Platz Ihre Ansprechpartner für alle Förderprogramme, die durch die ist“, gefällt Tom an der Spielfläche. TAB betreut werden. Zur 25. SÖM 2018 bietet die Thüringer Aufbaubank Sprechzeiten Meist sind sie hier nicht allein. Der Sandplatz ist auch bei anderen zu den Themen Unternehmensfinanzierung und Wohnungsbau- Schülern der Finneck-Schule beliebter Anlaufpunkt in den Pausen, förderung an. Für die Beratungen ist zwingend eine Anmeldung wissen Fanny Fauska, Lehrerin der Unterstufenklasse, sowie Su- erforderlich. sann Schläger, sonderpädagogische Fachkraft. Bei Andrang kann es schon mal passieren, dass die Schaufeln zum Buddeln knapp Ihre Anmeldungen nimmt die Wirtschaftsförderung im Landrats- werden. amt unter Tel. 03634 354-400 oder per E-Mail: Wifoe@lra-soem- merda.de entgegen. Der Sandplatz ist nicht einfach nur der Sandplatz. Angelegt wur- de er in Form eines Fisches mit farbigen Punkten in Form kleiner runder Scheiben, die auf kurzen, schmalen Pfosten ruhen. Der Das Abfallwirtschaftsamt informiert Fisch ist ein christliches Symbol. Die bunten Punkte stehen für die Inklusion – eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft. Der Fisch mit den Abfallentsorgungsgebühren 2018 – farbigen Punkten wurde als Logo der Stiftung Finneck entworfen. 2. Fälligkeit am 15.10.2018 Das weiträumige Außengelände hinter der Finneck-Schule nutzen Vergessen Sie bitte nicht die rechtzeitige Einzahlung, damit Ih- die Schule und die gleich in der Nachbarschaft gelegene Kinder- nen keine zusätzlichen Mahngebühren entstehen. Die Höhe der tagestätte „St. Bonifatius“, deren Träger die Stiftung Finneck ist, fälligen Gebühren entnehmen Sie Ihrem Vorausleistungsbescheid gemeinsam. Für die Mädchen und Jungen der verschiedenen Al- 2018. tersgruppen gibt es neben dem Sandplatz unter anderem auch ein Rollstuhltrampolin, Schaukel, Schwingplatte, eine Rutsche und ein Illegale Abfallentsorgung – kleines Fußballfeld. Durch das Gelände führt zudem ein Rundweg, Wer kann Hinweise geben? den Rollstuhlfahrer ebenso nutzen können wie Schüler, die mit kleinen Fahrzeugen über den Spielplatz rollen wollen. In den letzten Wochen wurden an mehreren Stellen im Landkreis Heizöltanks am Wegesrand abgestellt. Hier ein Bild von der letzten Zum Thüringentag 2019 wird ganz in der Nähe der Finneck-Schu- Meldung, welche uns am 25.09.2018 erreichte. le – rund um die Bonifatiuskirche – das Kirchendorf stehen. Dort wird sich die Finneck-Schule über die Evangelische Regionalge- meinde Sömmerda mit ins Programm einbringen. „Erste Überle- gungen dazu unsererseits gibt es bereits“, blicken Susann Schläger und Fanny Fauska voraus. Alle Lieblingsplatz-Besitzer können sich in der Tourist-Information Sömmerda, Tel. 03634 350-241, Marktstraße 1-2, oder bei der Lo- kalredaktion der Thüringer Allgemeine, Tel. 03634 689511, melden. Dann wird ein Fototermin mit den betreffenden Personen (fotografiert werden diese an ihrem Lieblingsplatz mit den Thüringentag-Liege- stühlen) und dem Fotografen vereinbart. Leubingen in Richtung Kölleda, Feldweg auf der linken Seite
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 7 Die Entsorgung von Öltanks sollte eine Fachfirma übernehmen. Es der Zeit von 17:00-18:30 Uhr in der Turnhalle der Salzmann-Regel- gibt auch die Möglichkeit, nur die Tankreinigung in Auftrag zu ge- schule in Sömmerda statt. ben und danach den zerteilten Kunststoffbehälter zur Entsorgung auf der Umladestation Michelshöhe anzuliefern. Kursdauer: 24 UE an 12 Veranstaltungstagen; 17:00 - 18:30 Uhr Da oft größere Mengen verschiedenster Abfälle an Feldrändern Kursort: Sporthalle der Salzmann-Regelschule Sömmerda oder Wirtschaftswegen abgelegt werden, muss von einem Trans- port der Abfälle mit einem Fahrzeug ausgegangen werden. Entgelt: 52,80 EUR, ermäßigt 42,24 EUR bzw. 26,40 EUR Ist kein Verursacher zu ermitteln, muss die Allgemeinheit die Ent- sorgungskosten zahlen. Stressbewältigung – „progressives Muskeltraining nach Jacobson“ Mögliche Augenzeugen werden daher gebeten, Kennzeichen be- teiligter Fahrzeuge zu notieren und dem Ordnungsamt oder dem Die progressive Muskelentspannung ist eine leicht erlernbare und Abfallwirtschaftsamt des Landkreises zu melden. universell einsetzbare Entspannungsmethode, die Sie zunehmend in die Lage versetzen wird, körperliche und emotionale Verspan- nungszustände zu kontrollieren und diesen Effekt auf Ihr Alltagsle- ben zu übertragen. Durch die bewusste An- und Entspannung ver- VHS – aktuell schiedener Muskelgruppen können Sie endlich wieder zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit finden. Für den am 16. Oktober begin- - Herbstsemester 2018 - nenden Kurs nehmen wir gern weitere Anmeldungen entgegen. Kursstart aktuell Kursbeginn: 16. Oktober, dienstags 18:00-19:00 Uhr Nach den Herbstferien werden in der nächsten Woche wieder Kursdauer: 12 UE an 9 Veranstaltungstagen viele interessante Kurse fortgesetzt, bzw. beginnen neu. Ihre An- Kursort: Kreisvolkshochschule Sömmerda fragen und Vormerkungen zu diesen Kursen nehmen die Mitarbei- Entgelt: 26,40 EUR, ermäßigt 21,12 EUR bzw. 13,20 EUR terinnen und Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule gern entgegen. Tai Chi/Qigong – freie Plätze im neuen Kursabschnitt „Autogenes Training“ – Entspannung und mehr Gelassenheit Kursleiter Torsten Wüstemann befasst sich bereits seit vielen Jahren mit diesen Entspannungstechniken und hat an der Sport- Unsere heutige Gesellschaft wird von Zeitdruck, Stress, Lärm und universität Peking die Diplome für „Tai Ji Quan“ und „Dao Yi Qi permanenter Hektik bestimmt. Ein Übermaß an Stress verursacht Gong“ erworben. In dem im Januar begonnenen Kurs sind weitere Schlafstörungen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche, Kopf- Interessenten erwünscht. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob diese schmerzen, Migräne, Magenschmerzen, Herzrasen. Durch das au- Kurse Ihren Vorstellungen entsprechen, lädt er Sie gern zu einer togene Training lernen Sie, den Körper über die Gedanken positiv unverbindlichen Schnupperstunde ein. zu beeinflussen. Tai Chi ist bekannt wegen seines harmonisierenden Effekts auf Autogenes Training hilft, dem Alltagsstress gelassen zu begegnen Körper, Geist und Seele, fördert Körperbewusstsein, Konzentra- und körperliche sowie psychische Beschwerden zu lindern. Auto- tionsfähigkeit und gesundheitliches Wohlbefinden. Regelmäßige genes Training setzt formelhafte Redewendungen ein, mit denen Qigong-Übungen, schaffen allgemeines Wohlbefinden und wirken Sie lernen, Ihren Körper über die Gedanken positiv zu beeinflus- sich positiv auf Geist und Nervensystem aus. sen. Im Grundkurs werden die Formeln zur Selbstentspannung eingeübt und können jederzeit in den Alltag integriert werden. In Interessenten können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitar- diesem Kurs gibt es noch einige Plätze! beitern der VHS noch anmelden. Der Kurs ist für alle Altersstufen geeignet und findet jeweils donnerstags in der Turnhalle der Salz- mann-Regelschule in Sömmerda statt. Der neue Kursabschnitt hat Kursbeginn: voraussichtlich Ende Oktober, am 4. Oktober begonnen. donnerstags 18:00 bis 19:00 Uhr Kursdauer: 12 UE an 9 Veranstaltungstagen Kursdauer: 24 UE an 12 Veranstaltungstagen; 18:40 - 20:10 Uhr Kursort: Kreisvolkshochschule Sömmerda Kursort: Sporthalle der Salzmann-Regelschule Sömmerda Entgelt: 26,40 EUR, ermäßigt 21,12 EUR bzw. 13,20 EUR Entgelt: 52,80 EUR, ermäßigt 42,24 EUR bzw. 26,40 EUR PC-Wissen in verständlicher Form – Rückenschule – freie Plätze im neuen Kursabschnitt für Senioren (Aufbaukurs) In der VHS-Rückenschule erhalten Sie Tipps und Hinweise für ein …ein Workshop - vom Senior (Dipl.-Ing) für Senioren, Kursstart rückengerechtes Verhalten. Sie stärken durch unterschiedliche am 23. und 25. Oktober Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur und lernen Konzepte zur Im Grundkurs haben die Teilnehmer bereits im September an drei Entspannung kennen. Diese Übungen sind das optimale Fitness- Veranstaltungstagen Informationen zu den wichtigsten Grundla- training für den Rücken mit einem hohen Gesundheitswert. gen zum Umgang mit dem PC und dem Internet erhalten. In einem Bewegungsmangel und einseitige Belastungen durch sitzende Aufbaukurs werden die Teilnehmer nun ihr erworbenes Wissen Bürotätigkeiten lassen die Rumpfmuskulatur erschlaffen. Das vertiefen und festigen. Schwerpunkte im Aufbaukurs sind u.a.: führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, –– Einrichtung WLAN-Router Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der –– Anschluss peripherer Geräte, wie Drucker mit Kopier-, Scan- Wirbelsäule. Ein gezieltes Rückentraining zur Kräftigung und Elas- und Fax-Funktion tizitätsverbesserung der Rumpfmuskulatur kann Beschwerden vorbeugen und bestehende Probleme beheben. –– Einsatz von Viren-Scanner und PC-Cleaner –– Kompatibilitäten zwischen PC und mobilen Geräten (Smart- In dem in der vergangenen Woche begonnenen Kursabschnitt gibt Phone, Tablett) es noch einige Plätze. Interessenten können sich bei den Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern der VHS noch anmelden. Der Kurs –– Kompatibilitäten zwischen Windows-Rechnern und IOS (Ap- ist für alle Altersstufen geeignet und findet jeweils donnerstags in ple)-Geräten
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 8 –– Verwendung der Cloud, Vor- und Nachteile verfügen und diese anwenden, erweitern und vertiefen möchten, –– Synchronisierung von Multimedia Dateien mit der Cloud (IOS bietet Ihnen dieser Kurs eine gute Gelegenheit dazu. und/oder Windows) Falls sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs Ihren Vorkenntnis- –– komfortable Bildübertragung zwischen mobilen Geräten und sen entspricht, können Sie zunächst gern an einer unverbindlichen zwischen mobilen Geräten und dem PC (Windows und IOS) Schnupperstunde teilnehmen, die Kursgruppe kennen lernen und –– Übungen zu den einzelnen Themen sich von der Dozentin beraten lassen. In den am 23.10. (Kursgruppe 1) und 25.10. (Kursgruppe 2) begin- Der Kurs findet dienstags von 18:00-19:30 Uhr im Unterrichtsraum nenden Aufbaukursen gibt es noch einzelne Plätze für Interessen- 403 a (alte Schmiede) statt. ten mit geringen Vorkenntnissen. Russisch Grundkurs 1 – neuer Kurs für Kurstermine/ 9 Unterrichtsstunden an 3 Veranstaltungsta- Anfänger startet nach den Herbstferien Modus: gen, 15:00-17:15 Uhr als Kurs am Nachmittag Im Russisch-Grundkurs des Herbstsemesters stehen noch ei- Veranstaltungsort: Kreisvolkshochschule Sömmerda nige Plätze zur Verfügung. Russland ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftspartner international tätiger Unternehmen, sondern Teilnehmerentgelt: 21,60 EUR, ermäßigt 17,28 (Senioren) bzw. gewinnt auch als Reiseland für uns immer mehr an Bedeutung. 10,80 EUR Wenn Sie dieses interessante Land kennen lernen wollen oder Ihre berufliche Tätigkeit Kontakte mit russischen Geschäftspartnern er- Floristikworkshop – dekorative Ideen fordert, werden Sie von guten Sprachkenntnissen profitieren. für die Weihnachtszeit Der Grundkurs auf dem Niveau A1 ist für Sie geeignet, wenn Sie Weihnachtskranz selber binden noch über keinerlei bzw. über geringe Vorkenntnisse in der Fremd- sprache verfügen. Im Verlauf des Kurses, der von Frau Fomina ge- Lassen sie sich von der Natur inspirieren! Das Kursangebot ori- leitet wird, lernen Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz entiert sich sowohl an den Jahreszeiten als auch an den traditio- einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, Fragen zur Per- nellen Festen. Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten, Pflanzen und Blu- son zu stellen und zu beantworten und sich auf einfache Art zu men kreativ, abwechslungsreich und geschickt zu verwenden. verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich In diesem Workshop können Sie ihren Weihnachtskranz aus Zwei- sprechen und bereit sind zu helfen. gen und Tannengrün selber binden und kleine Accessoires zum Schmücken des Kranzes herstellen. Für Interessenten mit Vorkenntnissen bieten wir weiterführende Russisch-Aufbaukurse an. In dem ab 17. Oktober beginnenden Anmeldungen für diesen Workshop sind ab sofort möglich. Die Russisch-Grundkurs 1 für Anfänger gibt es noch einige Plätze. Der Kurse finden bei ausreichender Nachfrage zu den unten genann- Kurs findet jeweils mittwochs von 18:30 - 20:00 Uhr statt. ten Terminen statt. Kursdauer: 40 UE an 20 Veranstaltungstagen Kursdauer: 9 UE an 3 Veranstaltungstagen, Kurs am Abend: Termine: 1 x pro Woche 2 Unterrichtsstunden 17:30-19:45 Uhr , Kurs am Vormittag: 09:45-12:00 Uhr; voraussichtliche Kurstage am 8., 15. und 22. Kursort: Sömmerda, Rheinmetallstraße 2 November 2018 Entgelt: 80,00 EUR, ermäßigt 64,00 EUR bzw. 40,00 EUR Entgelt: 25,20 EUR, ermäßigt 20,16 EUR bzw. 12,60 EUR weitere Die Kurse sind für Anfänger geeignet. Bitte eine In eigener Sache – Informationen: Gartenschere oder ein kleines Messer mitbrin- gen. Materialien werden von der Kursleiterin ge- Werden Sie Kursleiter/in an der VHS! stellt und können bei ihr verbrauchsabhängig (ca. 7-8 Euro) erworben werden. Materialkosten Haben Sie Interesse daran, in der Erwachsenenbildung zu ar- sind nicht ermäßigungsfähig. beiten? Verfügen Sie über pädagogisches Geschick? Vielleicht beherrschen Sie eine Sprache ausgezeichnet? Oder Sie können EDV-Sachverhalte besonders praxisnah vermitteln? Sie haben Spanischkurse beginnen nach den Herbstferien: (kunst-) handwerkliche Fertigkeiten oder Spezialkenntnisse im Bereich der Gesundheitsförderung? Ihre Zeit und Energie Spanisch Grundkurs 1 könnten Sie einsetzen, um in Ihrem Spezialgebiet Kurse zu leiten? Für Interessenten mit sehr geringen Vorkenntnissen wird der von Sie könnten ein Thema anbieten, das noch gar nicht im VHS-Pro- der Mexikanerin Davila Barragan geleitete Spanisch Grundkurs 1 gramm vertreten ist? nach den Herbstferien fortgesetzt. Dieser Kurs findet ab 18. Okto- ber jeweils donnerstags von 18:00-19:30 Uhr statt. Wenn Sie vier Fragen mit ja beantwortet haben, melden Sie sich bitte bei der KVHS Sömmerda. Wir suchen immer – manchmal Spanisch Grundkurs 3 und Spanisch Aufbaukurs 2 auch kurzfristig – geeignete Lehrkräfte. Bei den ersten Schritten begleiten wir Sie intensiv. Die methodischen und didaktischen Am gleichen Tag werden die von Herrn Ferreira geleiteten Spa- Grundlagen des Lernens mit Erwachsenen können Sie in einem nischkurse fortgesetzt. (Aufbaukurs 2 von 17:00-18:30, Grundkurs zertifizierten Fortbildungslehrgang erwerben. 3 von 18:40-20:10 Uhr). Falls Sie Interesse an einem Einstieg in einen dieser Kurse haben, Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Mitarbeiterinnen und können Sie gern an einer unverbindlichen Schnupperstunde teil- Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule oder schreiben Sie uns eine nehmen und so prüfen, ob der ausgewählte Kurs Ihren Vorkennt- Nachricht, für welchen Bereich Sie sich bewerben möchten. Wir nissen entspricht. melden uns dann umgehend bei Ihnen. Aktuell sind wir auf der Suche nach Kursleiterinnen und Kurslei- Englisch Aufbaukurs – Kursstart am 16. Oktober tern für den Fachbereich Gesundheitsförderung (Bereiche Bewe- In dem in der nächsten Woche beginnenden Englischkurs gibt es gungsförderung oder Stressbewältigung) sowie für den Bereich noch einige Plätze. Interessenten mit Vorkenntnissen sind in der Gestaltung (Töpfern etc.) sowohl in Sömmerda als auch an der Kursgruppe herzlich willkommen. Falls Sie über Englischkenntnisse Außenstelle in Buttstädt.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 9 Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der VHS in den Herbstferien (1. bis 12. Oktober): Aus Kindergarten und Schule Montag: - 14:00 - 16:00 Uhr Tag der Zahngesundheit Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Am 25. September, dem Tag der Zahngesundheit, erhielt unser Mittwoch: - 14:00 - 16:00 Uhr Kindergarten „St. Bonifatius“ wieder eine nette Einladung von der Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Zahnarztpraxis Dr. Holger Haupt, zum eigenständigen Praktizieren Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr zu kommen. 29 Schulanfänger hatten an diesem Tag Gelegenheit, die Praxis kennenzulernen und selbst tätig zu werden. Nach einer Anmeldungen und Vormerkungen sind telefonisch, schriftlich bzw. netten Begrüßung teilten wir uns in mehrere Kleingruppen auf. per E-Mail möglich. Nutzen Sie auch die persönliche Beratung durch die Mitarbeiter und Kursleiter der Kreisvolkshochschule. Bitte informieren Sie sich. Kreisvolkshochschule Sömmerda Rheinmetallstraße 2 Tel.: 03634 612640; Fax: 03634 612641 E-Mail: schulleitung@vhs-soemmerda.de Website: www.vhs-soemmerda.de Nichtamtlicher Teil Jubilare Nachträgliche Glückwünsche zum 96. Geburtstag Dr. Haupt und sein Team vermittelten uns praktische Eindrücke über das Arbeiten in einer Zahnarztpraxis. Alle Kinder durften an einem vorgefertigten Gebissabdruck einen Zahn bohren. Das war spannend und aufregend zu- gleich. Anschließend wurde er durch eine Füllung wieder auf- gebaut. Selbst durften wir uns die Farbe der Füllung aussuchen. Das Erhärten mit einer Spezial- lampe und das Aufsetzen einer Brille waren sehr interessant und lustig. Durch die regelmäßigen Besuche der Zahnarztpraxis Dr. Haupt in unserer Einrichtung konnten wir an diesem Tag unser Wissen über Zahnprophylaxe gut einbringen. Beim Versuch mit der „Zau- bercreme“, die Putzfehler aufdeckt, erkannten wir, wo wir noch Anlässlich seines 96. Geburtstags kam Thilo Becke aus dem Feiern besser putzen müssen. Das gesunde Obstfrühstück und Wasser nicht heraus. Nachdem die Familie Ostramondras ältesten Einwoh- luden zur Erfrischung ein. Den sehr praktischen und lehrreichen ner am 30. September hochleben ließ, gratulierten am Tag darauf Vormittag rundete die Hüpfburg mit anderen Spielmaterialien ab. Landrat Harald Henning, Bürgermeister Axel Thomas und Gemein- Dies ließ Kinderherzen höher schlagen. derätin Herta Keil dem Jubilar nachträglich zum Geburtstag. Dieser präsentierte sich auch im neuen Lebensjahr fit und munter. Gut gelaunt wurde gemeinsam mit Tochter, Sohn und Schwieger- tochter auf das Wohl des Jubilars angestoßen. Thilo Becke ist in Os- tramondra wohlbekannt. Als „wichtigster Mann“ im Heimatverein ist das Gründungs- und heutige Ehrenmitglied Ansprechpartner Nr. 1, wenn es um alte Technik geht. Bei jedem Dresch- oder Hof- fest ist er dabei. Regelmäßig besucht er zudem die Seniorennach- mittage und genießt die schönen Konzerte im Weißbarth-Haus. Sein guter Gesundheitszustand lässt es zu, dass er sich noch weit- gehend selbst versorgen kann. So kocht er des Öfteren auch noch selbst, am liebsten Suppe. Wenn nötig, ist Hilfe im Haushalt aber auch schnell zur Stelle, lebt Thilo Becke doch gemeinsam mit Sohn und Schwiegertochter in seinem Elternhaus. Der vielseitig, vor allem an Technik und Landwirtschaft interessierte Jubilar schaut gerne Dokumentationen im Fernsehen und liest viel. Vor kurzem hat er begonnen, alte Fotos zu sortieren und zu beschriften.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 10 Unvergesslich wurde dieser Besuch durch ein schönes Geschenk für jedes Kind. Ein grüner Turnbeutel, gefüllt mit Zahnputzbecher, Bürste, Zahncreme, Kuscheltier, Infobuch und Basecap, zauberte ein Lächeln in jedes Kindergesicht. Mit stolzer Brust ging es in den Kindergarten zurück und die schönen Erlebnisse wurden gleich den anderen Kindern mitgeteilt. Dieses Angebot ist immer wieder ein schöner Beitrag, um Kindern die Notwendigkeit der Zahnhygiene nahe zu bringen und ihnen die Angst vor einem Zahnarztbesuch zu nehmen. Vielen Dank an Dr. Haupt und sein Team. Die Kinder hatten viel Freude an diesem Vormittag. Michaela Weigand Traditionelle Englandreise der Schloßvippacher Regeschüler Fast jeder fand einen Stein mit Loch und hörte die Sage, dass man nach Finden eines solchen irgendwann wieder dorthin zu- rückkommt. Später am Abend trafen wir uns zum Karaoke. Sogar unsere Lehrer haben mitgesungen. Es war sehr lustig und unter- haltsam. Am Donnerstag fuhren wir nach Salisbury, besichtigten die be- rühmte Kathedrale und besuchten anschließend Stonehenge. Das war ziemlich beeindruckend. Auch das Museum, wo wir uns in die Zeit der Entstehung des Steinkreises zurück versetzen konnten, war interessant. Nach diesen Eindrücken hatten wir noch zwei Stunden Unterricht. Dies war ein wenig anstrengend, da alle ziemlich müde waren. Doch so schlimm wie erwartet kam es dann doch nicht. Danach gab es sogar noch einen Film, den wir uns gemeinsam an- sahen. Spät abends mussten wir die Koffer packen, da am näch- sten Morgen alles in den Bus geladen werden sollte. Am Freitag ging es nach 5 Stunden Unterricht und Freizeit mit Shopping Tour gegen 18.00 Uhr schon wieder auf Heimreise. Durch das umfangreiche Programm war die Zeit schnell verflogen. In der Woche vom 1. bis 8. September 2018 fuhren 39 Schüler der Nach wiederum 17 Stunden waren wir endlich in Schloßvippach 9. und 10. Klassen aus der RS Schloßvippach nach Bournemouth zurück und wurden von unseren Familien abgeholt. Ich finde, die in England. Schon seit der 5. Klasse wussten einige von uns, dass Reise war auf jeden Fall eine Erfahrung wert und würde sie jedem sie dabei sein würden und freuten sich darauf. Trotzdem waren empfehlen. wir ziemlich aufgeregt, denn eine Fahrt ins Ausland ist doch etwas Außergewöhnliches. Für manche war es sogar das erste Mal. Mara Linn Holzhäuser, Klasse 9a Nach ca. 17 Stunden Fahrt mit Bus und Fähre über den Kanal ka- men wir in Bournemouth an einem großen Parkplatz an. Nach und nach wurde jeder von uns von seiner Gastfamilie abgeholt und Vereine und Verbände verbrachte den Rest des Tages zum Kennenlernen in den Familien. „Italo-Pop“ vom Feinsten Der Montag startete, nachdem uns der Bus an den verschiedenen Haltestellen eingesammelt hatte, mit Unterricht. Wir wurden in zwei Klassen geteilt. Die Stunden gestalteten sich recht lustig mit Quiz und Spielen. Am Abend trafen wir uns noch einmal. Zusam- men ging es zum Laserquest, was allen viel Spaß gemacht hat. Dienstag fuhren wir nach London. Auf dem Programm standen eine Stadtrundfahrt mit Guide, selbstständiges Erkunden in klei- nen Gruppen und ein gemeinsamer Spaziergang durch den St. James’s Park zum Buckingham Palace. Außerdem sahen wir Big Ben, Westminster Abbey, die Horse Guards, das London Eye und den Trafalgar Square. Abends gab es dann wie an jedem Tag in den Gastfamilien Dinner und morgens ein typisches Englisches Frühstück und Lunchpaket. Am Mittwoch unternahmen wir eine Küstentour mit einem eng- lischem Guide, die echt beeindruckend war. Unter anderem waren wir in Portland, Weymouth, Lulworth Cove und an einem Drehort von „Fluch der Karibik“ (Durdle Door). An einem außergewöhnlichen Strand bei Portland, der nur aus kleinen, rund geschliffenen Steinen besteht, (manche sogar mit Wie wäre es denn mal mit einem italienischen Abend in Klein- einem Loch) konnten wir nur bis 5 Meter an das Wasser heran, brembach, den man dann im Pfarrgarten ausklingen lassen kann?! weil es sehr gefährlich rutschte. Die Umsetzung dieser Idee aus dem Jahr 2015 ließ zwar drei Jahre
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 11 auf sich warten, aber am 24. August 2018, war es endlich soweit. den Strömthaler See in Leip- Im Rahmen der diesjährigen Kreiskulturwochen mit Unterstüt- zig nicht nur viele Verletzte zu zung der Sparkasse Mittelthüringen organisierte der Verein der sehen, sondern auch Hilferufe Foertschorgel Kleinbrembach e.V. das Konzert „Fa una canzone“ und gespielte Schmerzens- mit dem Weimarer Ensemble „The Playfords“. schreie zu hören. Italienische Hits des 16. und 17. Jahrhunderts brachten die fünf Rettungssanitäter Andreas Musiker in der Kleinbrembacher Sankt Bonifatiuskirche zu Gehör Franke vom ASB Sömmerda lei- – damit begaben sie sich sozusagen auf das Terrain der Popmusik, tete einen der Erstversorgungs- auch wenn es sich um die vergangener Jahrhunderte handelt. gruppen vor Ort. Er sichtete die In den Liedern wird, wie auch in der heutigen populären Musik, Verletzungsarten und koordi- die Liebe besungen, unbändige Lebensfreude erklingt in den Tän- nierte die Erstversorgung der zen. Heiter und leidenschaftlich, voll mediterranem Charme wur- Verletzten. Sein Einsatzteam den diese Hits vergangener Zeiten einfach meisterhaft musiziert. mit Kollegen aus ganz Deutsch- Und das tun „The Playfords“ auf historischen Instrumenten und land war auch für die Vorbe- verbinden auf ihre Art das Authentische mit dem Kreativen. reitung der Verletzten für den Transport zuständig. Anschließend wurden diese von einem der Gleich beim ersten Stück springt der Funke aufs Publikum über, es Transportteams mit den Krankenwagen zum Leipziger Klinikum ge- fällt schwer, ganz ruhig auf seinem Platz zu sitzen. Die Musik lädt fahren. Auch dort übten die anwesenden Ärzte, Schwestern und förmlich zum Tanzen ein, so leicht und beschwingt ist sie – einfach Pfleger für den Ernstfall. ein toller Musikgenuss. Ein solches Konzert im Pfarrgarten ausklingen zu lassen, war eine gute Idee, aber aufgrund der unsicheren Wetterlage wurde dies ins Wohlklanghaus verlegt, wo die Konzertbesucher auf der Terras- se und im „Grünen Salon“ ein italienisches Buffet erwartete. Dass dieser kulinarische Genuss dann auch noch musikalisch durch die Playfords begleitet wurde, war für die Gäste ein tolles Erlebnis. Die gesamte Übung verlief reibungslos und erfolgreich. Alle Ein- satzkräfte des ASB waren ehrenamtlich vor Ort und zeigten ge- meinsam vollen Einsatz. In der ersten Auswertung der Katastro- phenschutzübung beschlossen alle, dass auch in den folgenden Jahren weitere Übungen stattfinden müssen, denn nur durch Pra- xis kann im Ernstfall jeder Griff sitzen. Auch ASB-Präsident Franz Müntefering zeigte vor Ort viel Lob und Anerkennung für die Ein- satzkräfte und betonte, dass alle Beteiligten ein hohes Maß an Ein stimmungsvoller Auftritt der „Playfords“ in Kirche und Wohl- Ernsthaftigkeit und Kompetenz während der Übung zeigten. klanghaus – ein wunderbarer musikalischer und kulinarischer Abend in Kleinbrembach. Tina Köth ASB Kreisverband Sömmerda e.V. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend zu einem Highlight des diesjährigen Konzertprogramms gemacht haben. Im Namen des Foertschorgelvereins Kreide, die die Welt verändert Beate Raube Vom 22. bis 29. September lockte die Interkulturelle Woche im Landkreis Sömmerda mit vielen bunten Für den Ernstfall geprobt Aktionen ASB Sömmerda bei bundesweiter Auch in diesem Jahr war die Interkulturelle Woche im Landkreis Sömmerda gut besucht. Die Aktionswoche für Vielfalt, Toleranz, Katastrophenschutzübung Weltoffenheit und Beteiligung startete in diesem Jahr bereits am Samstagabend mit dem Poetry Slam des Kultur im Sinn e.V. Un- Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Katastro- ter dem Motto „Vielfalt verbindet“ teilten sich bei diesem „Cast- phenschutzes vom ASB Sömmerda trafen sich vom 21. bis 23. Sep- leSlam“ auf Schloss Kannawurf Poeten aus ganz Deutschland das tember zur ersten bundesweiten Katastrophenschutzübung des Mikrophon. ASB. Über 350 Einsatzkräfte aus ganz Deutschland waren während dieser Übung für den Ernstfall mit 100 Fahrzeugen vor Ort. Mit Während des Gottesdienstes am darauffolgenden Sonntagmorgen dabei war das siebenköpfige Team aus Sömmerda und Umgebung. in der St. Bonifatiuskirche in Sömmerda begrüßte Landrat Harald Henning die Gemeinde. Die Predigt von Pfarrerin Mergner wid- Simuliert wurde ein Schiffsunglück auf einem See mit mindestens mete sich dem Themen Vielfalt, Nächstenliebe und Inklusion. Ab- 90 Verletzten. Die Darsteller waren sehr realistisch geschminkt gerundet wurde der Gottesdienst mit einem Gospelchor und der und verhielten sich wie echte Unglücksopfer. So waren rund um inklusiven Ausstellung des malbegeisterten Herrn Peterson.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 12 Produkten aus aller Welt kann ab sofort in der Stadt- und Kreisbi- bliothek genutzt werden. Auch beim traditionellen Begegnungsfest in der Gemeinschafts- unterkunft Sömmerda wurden Gäste vielfältig unterhalten. Im Feuerkessel wurden gemeinsam Gerichte aus aller Welt gekocht. Für Unterhaltung sorgte auch ein Theaterstück von geflüchteten Frauen mit selbstgeschneiderten Kostümen. Den Abschluss der Interkulturellen Woche bot der verkaufsoffene Samstag beim Netzwerk Regenbogen e.V. Wer in der Schnittstel- le „entgeGENDERnorm“ warme Wintersachen suchte, konnte hier fündig werden. Auch an diesem Tag bestand die Möglichkeit, T-Shirts zu bedrucken. Wir danken allen Akteur*innen der Interkulturellen Woche für ihr Engagement und freuen uns auf eine weitere Runde im nächsten Jahr. Am Montag eröffnete im Landratsamt die Ausstellung „Gesicht Die Interkulturelle Woche Sömmerda wird gefördert durch die wahren“ des Bündnisses „Mitmenschlich in Thüringen“ – sie zeigt Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Sömmerda im Rah- Portraits von Menschen mit Fluchterfahrungen. Während der In- men des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Thürin- terkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda startete auch die ger Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Kreideaktion „Kreide, die die Welt verändert“ an mindestens acht Weltoffenheit sowie durch den Landkreis Sömmerda Schulen im Landkreis Sömmerda. Das Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche soll zeigen, wie bunt und vielfältig unser Tina Köth Landkreis sein kann. Das Motto der Interkulturellen Woche findet sich auf vielen der Kunstwerke wieder und zeigt in leuchtenden Farben: „Vielfalt Fest für Weltoffenheit – Böbi kunterbunt verbindet“. Besonderer Dank gilt den Schulen, die für das Projekt ihre Schulhöfe zur Verfügung stellten und die Projektumsetzung IntegrierBAR und THEPRA-Stadtteil- ermöglichten. Die Schulhofaktion ist ein Kooperationsprojekt des ASB Kreisverband Sömmerda e.V. mit den Schulsozialarbei- management informieren ter*innen des THEPRA Landesverband Thüringen e.V. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ startete am 23. September 2018 auch in Sömmerda die bundesweite „Interkulturelle Woche“. Im Zuge dieser Tage luden wir Vereine, Geschäfte, Einrichtungen, Den Höhepunkt der bunten Woche bot das bereits das zweite Jahr Schulen und Wohnungsgesellschaften des Stadtteils „Neue Zeit“ stattfindende Straßenfest „BÖBI kunterbunt“. Auf dem Böblinger ein, sich wie im letzten Jahr an der Veranstaltung „BÖBI kunter- Platz in Sömmerda trafen sich Vereine, Wohnungsbaugesellschaf- bunt“ zu beteiligen. ten, zivilgesellschaftliche Akteure und Kinder- und Jugendliche, um gemeinsam mit vielen Aktionen für Vielfalt und Weltoffenheit Am 26. September wurde der Böblinger Platz von 11.00 bis 20.00 einzutreten. Mit dabei war eine Smoothie-Bar der Jugendlichen Uhr zum Mittelpunkt für ein interkulturelles Miteinander im Stadt- des ASB-Kinder-und Jugendhauses in Buttstädt und des Offenen teil. Durch die Angebote konnten sich die Bürger informieren, de- Jugendtreffs B27 der Stadt Sömmerda. battieren, Kontakte knüpfen oder selbst mitmachen. Man konn- Kinder und Jugendliche organisierten am Nachmittag des Festes te T-Shirts und Beutel bedrucken, Handytaschen nähen, basteln, außerdem einen Nähkurs für Handytaschen unter dem Motto „La- Smoothies und Suppen aus muslimischen Regionen kosten und bern ist wichtig“ und eine Luftballonaktion mit Postkarten zum Spaß auf dem Soccerfeld, einem Fahrradparcours, einer Rollerrut- Thema Toleranz. An einem Stand des Netzwerk Regenbogen e.V. sche und einer Hüpfburg haben. wurden T-Shirts mit Symbolen zur Religionsfreiheit gestaltet. Dazu gab es leckere Gerichte aus muslimisch geprägten Ländern. Viele Zusätzliche Highlights waren Tanzvorführungen, eine Luftballon- weitere Aktionen sorgten gemeinsam mit DJ-Musik für Stimmung. aktion und die bundesweite Ausstellung „Angst trifft Mut“, bei der es um das Thema „Gewalt gegen Frauen“ ging. Zum Abschluss Im Weltladen LOCODEMU verkosteten viele Besucher*innen die legten die DJs der „7Zoller Liga“ Musik von Reggae bis Soul auf. leckeren Gerichte aus aller Welt. Und weil Sömmerda auf dem Neben diesen ganzen Aktionen hatten die Akteure die Möglichkeit Weg zur „FairTradeTown“ ist, wurde in dieser Woche auch der sich mit ihren Infoständen zu präsentieren, Inhalte für ihre eigene erste Fair-O-Mat eröffnet. Der Snackautomat mit fair-gehandelten Arbeit zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 40 / 10.10.2018 Seite 13 Wir danken folgenden Akteuren für ihre aktive Teilnahme: Zwölf Schaufensterpuppen informierten über zwölf Frauenschick- Evangelische Kirche, ThInka Sömmerda, THEPRA Stadtteilmanage- sale. Die Ausstellung erzählte, welche Hürden diese Frauen zu ment Sömmerda, Landratsamt Sömmerda, Lebenshilfe-Werk Ta- überwinden hatten, welche Sorgen sie bewegt und welche Ziele gesstätte Sömmerda, Talisa e.V., ASB Sömmerda, Jugendclub Butt- sie verfolgt haben. Die Ausstellungsmacherinnen aus Köln haben städt, Schüler-Freizeit-Zentrum Sömmerda, Offener Jugendtreff bewusst darauf verzichtet, die Frauen als Opfer darzustellen, denn B27, Kinder und Jugendparlament Sömmerda, ASB Familienzen- diese zwölf Frauen haben ihre Angst und Scham überwunden, trum, Kreisverkehrswacht Sömmerda e.V., WGS Sömmerda, Senio- fassten Mut und führen heute ein selbstbestimmtes Leben. renbeirat der Stadt Sömmerda, Kinder- und Jugendstammtisch Häusliche Gewalt kommt leider auch immer noch im Landkreis Schallenburg, Netzwerk Regenbogen e.V., WOBAG Sömmerda, Sömmerda sehr häufig vor. Allein im ersten Halbjahr 2018 wur- Stiftung Finneck, Integration durch Sport, Bildungswerk Blitz e.V., de die Sömmerdaer Polizei bereits zu über 50 Einsätzen gerufen. Runder Tisch „häusliche Gewalt“ Sömmerda, die „byddY“s der Al- Am meisten davon betroffen sind Frauen, aber auch Männer und bert-Einstein-Schule Sömmerda, IntegrierBAR usw. unglücklicherweise immer wieder Kinder. „Wir wollten mit dieser Aktion einmal mehr Passantinnen und Passanten für das Thema häusliche Gewalt sensibilisieren, die Wahrnehmung für ihr Umfeld zu schärfen und aufmerksam zu sein“. Am Rande der Ausstellung gab es an Infoständen auch Hinweise darauf, von welchen Stellen professionelle Hilfe angeboten wird. Die Ausstellung „ANGST trifft MUT“ wurde in Köln in Kooperation des Amtes für Gleichstellung von Männern und Frauen der Stadt Köln, der Diakonie Michaelshoven e.V. und dem Sozialdienst ka- tholischer Frauen konzipiert. Dank des Engagements des Frauen- netzwerkes Erfurt gastiert die Ausstellung im September in Thü- ringen und konnte im Rahmen der Interkulturellen Woche jetzt in Sömmerda gezeigt werden. Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt des Landkreises Sömmer- Wir hoffen, dass unser „BÖBI kunterbunt“ zu einem gelungenen da dankt an dieser Stelle ausdrücklich dem Amt für Gleichstellung Beispiel für den gelebten Umgang mit Vielfalt in Sömmerda ge- der Stadt Köln für die Leihgabe und dem Erfurter Frauennetzwerk worden ist und auch die nächsten Jahre wieder stattfinden kann. für die Vermittlung der Wanderausstellung. Das Projekt wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokra- tie“ im Landkreis Sömmerda. Im Namen des Aktionsbündnisses Alexandra Meckling Andreas Böttger, Steffi Goldschmidt Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Sömmerda & Torsten Koning THEPRA-Landesverband Thüringen e.V. Stadtteilmanagement Sömmerda informiert „ANGST trifft MUT“ – 12 Frauen Kuku(ck) – ein Theaterprojekt und ihr Leben mit Gewalt von, mit und für euch! Künstlerische Installation aus Köln zum Thema „Häusliche Gewalt“ zog Publikum an – Sömmerdaer Aktions- bündnis kam zum Thema „häusliche Gewalt“ mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch „ANGST trifft MUT“ lautete der Titel der Wanderausstellung, mit der der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt des Landkreises Söm- merda am 26. September 2018 in die Öffentlichkeit ging. Mit einer Installation bestehend aus zwölf Schaufensterpuppen am Böblin- ger Platz machten die Aktionistinnen einmal mehr auf das Thema „häusliche Gewalt“ aufmerksam. In diesem Schuljahr bietet das Stadtteilmanagement Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in Form eines Theaterstücks etwas über das Leben im Stadtteil „Neue Zeit“ zu erzählen. Dabei kann in allen Bereichen mitgewirkt werden, die beim Theater eine Rol- le spielen, ob Schauspiel, Bühnenbau, Bühnenmalerei oder Kos- tüme. Die Auftaktveranstaltung samt Kennenlernen verlief schon sehr erfolgreich. Nun starten die ersten Workshops. • 13. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr: Workshop „Theaterspiele“ mit Jonas Pawelski • 20. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr: Workshop „Farbenspiele“ mit Christine Gille
Sie können auch lesen