Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Gemeinde Mauerstetten Frankenried – Hausen – Mauerstetten – Steinholz 45. Jahrgang April 2022 Nr. 4 Krieg in Europa… … was wir vor ein paar Wochen für unmöglich hielten, ist inzwischen leider traurige Realität. Durch das rücksichtslose Machtgehabe eines Despoten haben wir Krieg in Europa und damit ist eines unserer allerhöchsten Güter, der Frieden und die Freiheit gefährdet. Eine große Anzahl Flüchtlinge verlässt die Ukraine, insbesondere Frauen und Kinder und auch in unserem Landkreis wird eine Anzahl von Flüchtlingen unter- gebracht werden müssen. Bereits zu Beginn der Krise haben sich viele Menschen aus unserer Gemeinde bereit erklärt, Flüchtlinge aufzunehmen, die ersten Familien sind auch bereits in Mauerstetten angekommen. Ich danke allen, die sich zur Mithilfe in irgendeiner Form oder zur Unterbringung von Geflüchteten bereit erklärt haben. Auch die Gemeinde wird bei Bedarf Räume in der neuen Dreifachsporthalle zur vorüberge- henden Unterbringung von Flüchtlingen anbieten. Die Unterbringung wird zentral vom Landratsamt Ostallgäu organisiert, so dass Hilfs- angebote am besten gleich dort unterbreitet werden. Alle notwendigen Informationen finden Sie tagesaktuell unter www.ostallgaeu.de. Wir wissen heute alle nicht, wie sich die Situation in der nächsten Zeit entwickeln wird, sicher ist allerdings, dass die Auswirkungen für uns alle sehr viel deutlicher als bei der Flüchtlingskrise von 2015 zu spüren sein werden. Der Mangel an Sonnenblu- menöl dürfte dabei noch das geringste Problem sein… Rücken wir in dieser Situation zusammen und leisten wir die Hilfe, die uns möglich ist. Gemeinsam mit unseren Nachbarn in der Ukraine hoffen wir, dass dieser Wahnsinn bald ein Ende finden wird. Ihr und Euer Armin Holderried, 1. Bürgermeister
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Aus dem Sitzungssaal Neubau Feuerwehrgerätehaus Mauerstetten Längeren Diskussionsbedarf löste der in der Baugenehmigung geforderte barrierefreie Zugang zum Obergeschoß des Gebäudes aus. Zunächst war eine Rampe geplant, die sich in der Ausführungsplanung allerdings als sehr aufwändiges und optisch wenig ansprechendes Bauwerk zeigt. Deshalb wurde alternativ die Installation eines Außen- aufzuges geprüft, der sich in Verbindung mit einer Außentreppe deutlich harmonischer darstellt. Es wurde auch gegenüber der Genehmigungsbehörde nochmals die Notwen- digkeit der Barrierefreiheit hinterfragt, zumal das Feuerwehrhaus kein klassisches öf- fentliches Gebäude mit Zugang für jedermann ist. Das Ergebnis war zum Beratungs- zeitpunkt noch offen. Nach längerer Diskussion entschied der Gemeinderat, statt Treppe bzw. Aufzug eine (nicht barrierefreie) Rampe als Zugang zum Obergeschoß zu planen, sollte die Barri- erefreiheit nicht gefordert werden. Dies muss nun zunächst planerisch dargestellt und dem Gemeinderat nochmals zur finalen Festlegung vorgestellt werden. Eine weitere Diskussion entstand –durch den Krieg in der Ukraine befeuert– um den Energieträger bei der Beheizung des Gebäudes. Wie berichtet, hatte sich der Gemein- derat für eine Gasheizung entschieden, da dies die wirtschaftlichste Lösung darstellte. Eine Stellungnahme des für die Gebäudetechnik zuständigen Planers ergab im Ergeb- nis, dass zum jetzigen Baustand ein Wechsel mit unkalkulierbaren Kosten- und Zeit- risiken verbunden sein würde. Zudem könne nicht innerhalb weniger Tage eine kom- plette Umplanung bzw. die Klärung aller Unwägbarkeiten erfolgen. Mehrheitlich ent- schied der Gemeinderat, die bisherige Planung weiterzuverfolgen. Der Termin für die Einweihung steht bereits fest: am Wochenende 1. und 2. Juli nächs- ten Jahres soll die Einweihung des Gebäudes, die Fahrzeugweihe des neuen Geräte- wagens Logistik 1 und der neuen Vereinsfahne erfolgen. Defizitübernahme Kindergarten St. Vitus Die Einrichtung hat im Haushaltsjahr 2020 ein Betriebskostendefizit von 125.422,76 EUR erwirtschaftet. Davon hat nach Vereinbarung die Gemeinde Mau- erstetten einen Anteil von 80 v.H. zu tragen, was einer Summe von 100.338,21 EUR entspricht. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme zu. Außenanlagen neue Sporthalle Das ehemalige Gemeinderatsmitglied Alois Stöckle hatte auf Bitten von Bürgermeis- ter Armin Holderried eine Pflanzplanung für die Außenanlagen der neuen Dreifach- sporthalle erstellt. Dabei wurde zum einen auf heimische Arten, den Nutzen für Tiere und Insekten und auch die spätere Bewirtschaftung gelegt. Der Gemeinderat stimmte der Planung zu, die Umsetzung wird in einer Pflanzaktion am 2. April erfolgen. Seite 2
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Finanzielle Situation bei der Mittagsbetreuung Hörmann Grundschule Bürgermeister Armin Holderried stellte die Finanzen der Einrichtung (aktuell 56 Kin- der) vor, es werde im Jahr je nach Belegung ein Defizit zwischen 35.000 und 45.000 EUR erwirtschaftet. Der Gemeinderat war sich –auch im Hinblick auf die Ganztagesbetreuung ab 2026– einig, die Gebühren derzeit nicht anzupassen. Hunde – Gassi gehen – Hundeleine - Abfall Zurzeit ist es wieder vermehrt zu beobachten, dass Hunde nicht an der Leine mitgeführt werden, und bei Spaziergängen frei herum- laufen. Wir bitten daher alle Hundehalter eindringlich darum, ihre Hunde an die Leine zu nehmen und verweisen dabei auch auf die bestehende Verordnung über die Anleinpflicht. Ebenso sollte es für jeden Hundebesitzer eine Selbstverständlichkeit sein, dass die Tiere ihr „Geschäft“ nicht auf öffentlichen Wegen oder auf privatem Grund verrichten. Der Hundekot muss von den Hundehaltern selbst umgehend entsorgt werden. Die Ge- meinde hat hierfür im gesamten Gemeindegebiet Behälter aufgestellt. Elke Metschar, Gemeinde Mauerstetten Senioren-Team Mauerstetten Einladung… Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu unserer nächsten Veranstaltung ein. Wir bieten eine Führung in der Georgiberg Kirche an und anschließend einen Spazier- gang durch den neu angelegten Klimapfad, der am Georgiberg Parkplatz beginnt. Die Wegstrecke beläuft sich auf ca. 2 Kilometer und verläuft eben. Wer Lust hat, kann auch ab Untergermaringen auf den Georgiberg spazieren. Dienstag, 26. April 2022, 14 Uhr am Georgiberg Parkplatz, 13.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Untergermaringen Anschließend würden wir noch im Cafe Lutzenberger Station machen. Ich bitte um Anmeldung unter Tel. 15669, um sicher planen zu können, gegebenenfalls auch Fahrgemeinschaften zu bilden. Johanna Harder, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Mauerstetten Seite 3
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Überprüfung landwirtschaftlicher Betriebe Die Berufsgenossenschaften haben die Pflicht die Einhaltung der Unfallverhütungs- vorschriften zu überwachen und ihre Mitglieder zu beraten. Deshalb ist Herr Christian Schenk beauftragt ab April die landwirtschaftlichen Betriebe der Gemeinde Mau- erstetten mit sämtlichen Ortsteilen zu überprüfen und über die Maßnahmen der Un- fallverhütung zu beraten. Nach §19 des Siebten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB VII) hat jeder Unterneh- mer die Besichtigung seines Betriebes durch den Beauftragten der SVLFG zu dulden und ihn auf sein Verlangen dabei zu begleiten oder durch einen geeigneten Vertreter begleiten zu lassen. Sollte ein Unternehmer (z.B. Nebenerwerbslandwirt) zur Betriebsprüfung nicht ange- troffen werden, wird der Sicherheitsberater eine Benachrichtigung überlassen. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen die SVLFG unter 0561 / 78513172 gern zur Verfügung. Alois Schilling, Abschnittsleiter Geschäftsbereich Prävention TAD Landratsamt Ostallgäu – Büro der Landrätin Pflegestützunkt Ostallgäu berät ab sofort auch per Videokonferenz Der Pflegestützpunkt Ostallgäu hat sein Angebot erweitert und bietet neben der Bera- tung per Telefon oder E-Mail nun auch Onlineberatungen an. Aufgrund der Corona- Lage finden persönliche Beratungen vor Ort aktuell nur im begrenzten Rahmen statt. Interessierte, die einen Beratungstermin vereinbaren möchten oder Fragen rund um das Thema Pflege haben, können sich kostenlos an den Pflegestützpunkt Ostallgäu wenden. Die Pflegeberaterinnen sind montags bis freitags jeweils von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter der Nummer 08342 911-511 oder per E-Mail an pflegestuetz- punkt@lra-oal.bayern.de erreichbar. Der Pflegestützpunkt Ostallgäu ist ein Angebot des Landkreises Ostallgäu in Koope- ration mit den Kranken- und Pflegekassen sowie dem Bezirk Schwaben und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Inklusionsbegleiter helfen vor Ort – Schulung startet wieder Der Landkreis Ostallgäu und die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. bieten im Herbst wieder eine Inklusionsbegleiterschulung an. Sie richtet sich an Ehrenamtliche, die Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen wollen. Start der Kursreihe mit sieben Modulen ist am 16. September 2022. In der Inklusionsbegleiterschulung erhalten Ehrenamtliche das nötige Grundwissen, um Menschen mit Einschränkungen bei der sozialen Teilhabe zu unterstützen. Die eh- renamtliche Unterstützung für Menschen mit Behinderung kann dabei viele Formen annehmen – von der Einkaufs- und Haushaltshilfe bis zur Familienassistenz oder Seite 4
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Schulbegleitung. In Deutschland engagieren sich jeden Tag Millionen für ihre Mit- menschen und die Gesellschaft. Leistungen zertifizierter Personen können von den Pflegekassen übernommen werden Eine erfolgreiche Teilnahme zertifiziert dafür, Unterstützung und Hilfemaßnahmen nach § 45a SGB XI im Rahmen eines anerkannten Dienstes durchzuführen. Das be- deutet, dass die Leistungen über die Pflegekassen vergütet werden können. Wer Interesse an der Schulung oder allgemein an der ehrenamtlichen Arbeit für Men- schen mit Behinderung hat, kann sich an den Leiter der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Ostallgäu, Ben Lutz, wenden unter der Telefonnummer 08341 9676 411 oder per E- Mail an offenehilfen@lebenshilfe-oal.de. Zukunftswerkstatt von „bergaufland Ostallgäu“: künftige Themen und Projektideen für das Ostallgäu entwickelt Der Verein zur Regionalentwicklung im Ostallgäu, „bergaufland“, hat in seiner Zu- kunftswerkstatt am 23. Februar 2022 die künftigen Themenbereiche sowie erste Pro- jektideen für die künftige Entwicklungsstrategie erarbeitet und diskutiert. „Die her- ausgearbeiteten Themenbereiche und Projektideen sind passgenau auf die Herausfor- derungen der kommenden Jahre im Ostallgäu zugeschnitten“, sagt die Vorsitzende des Vereins, Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Als bedeutende Themen für das Os- tallgäu haben wir Klimaschutz und -anpassung, Mobilität, Landwirtschaft, Natur und Umwelt, sozialer Zusammenhalt, Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie Tourismus identifiziert.“ Außerdem wurden erste konkrete Projektideen für diese Themen diskutiert – darunter ein Mobilitätsmanagement, ein Klimaanpassungsmanagement, eine Bedarfs- und An- gebotsanalyse zu regionalen Lebensmitteln, eine Imagekampagne für die Landwirt- schaft der Region, eine Fach- und Arbeitskräfteinitiative im Tourismus, eine Medien- fachberatung für das Ostallgäu, eine Werbekampagne für Menschen in Pflegeberufen sowie ein Netzwerk für Kultur- und Kunstquartiere. Aus den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt wird nun die künftige Entwicklungsstra- tegie mit den sogenannten Entwicklungs- und Handlungszielen erstellt. Diese bildet den Rahmen für die künftige Umsetzung von Maßnahmen im Ostallgäu – somit hat sie auch über LEADER hinaus eine übergeordnete Bedeutung für den gesamten Land- kreis Ostallgäu. Wo es bereits bestehende Konzepte und Pläne des Landkreises gibt, bilden diese die Grundlage für künftige Projekte. Die Entwicklungsstrategie ist außer- dem maßgeblicher Teil der Bewerbung beim Bayerischen Staatsministerium für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) für das Förderprogramm LEADER 2023 – 2027. In der neuen Förderperiode soll der LEADER-Ansatz noch stärker dazu genutzt wer- den, die Stabilität der ländlichen Regionen zu stärken. „Für eine solch resiliente Ent- wicklung des Ostallgäus sind kreative Ideen, engagierte Menschen vor Ort und be- wusste Gestaltungsprozesse notwendig. All dies ist bei LEADER erprobt und hat sich Seite 5
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 vielfach bewährt“ unterstrich Veronika Hämmerle, LEADER-Koordinatorin am zu- ständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten. Über LEADER und den bergaufland Ostallgäu e. V. LEADER ist die Abkürzung des französischen „Liaison entre actions de développe- ment de l'économie rurale" und wird übersetzt mit „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums". LEADER ist ein Förderprogramm der EU und des Freistaates Bayern zur Förderung der nachhaltigen ländlichen Regionalent- wicklung. Das Förderprogramm ist ein methodischer Ansatz, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. Dieser Ansatz wird durch sogenannte Lokale Aktionsgruppen (LAGs) umgesetzt. Die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ ist Träger der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und als solcher verantwortlich für deren Umsetzung mit dem Zweck der nach- haltigen Entwicklung der Region. Die Geschäftsführung des Vereins wird vom Regi- onalmanagement des Landkreises Ostallgäu übernommen. Beim Regionalmanage- ment erfolgt die Koordinierung für die Regionalentwicklung im gesamten Landkreis. Die Abwicklung des Förderprogramms LEADER in der Region erfolgt über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten. Gefördert werden kön- nen grundsätzlich Projekte, die den Entwicklungs- und Handlungszielen der LES die- nen und den Förderbestimmungen von LEADER entsprechen. Weitere Informationen zum bergaufland Ostallgäu e. V. sowie zum Förderprogramm LEADER stehen unter www.bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle unter Telefon: 08342 911-514 /-353 oder per E-Mail unter info@bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung. Kindergarten St. Vitus Faschingszeit – Krapfenzeit In der Woche vor den Schulferien hielt der Fasching Einzug bei uns im Kindergarten. Die ganze Woche kamen wir verkleidet in den Kinder- garten, sangen, tanzten, spielten Faschingsspiele und fuhren mit der Bimmelbahn. Natürlich dürfen in der Faschingszeit auch die Krapfen nicht fehlen. In diesem Jahr haben wir vom Hofladen Reisach 150 Krap- fen für beide Einrichtungen geschenkt bekommen. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei Familie Nie- derthanner bedanken. Die Kinder und auch wir vom Per- sonal haben uns riesig über die Krapfen gefreut. Yvonne Koch, Kindergarten St Vitus Seite 6
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Hörmann Grundschule Mauerstetten Fasching 2022 Nach der Zwangspause im letzten Jahr freuten wir uns sehr, dass zumindest in abge- speckter Form wieder ein bisschen Feiern und Freude für die Kinder im Fasching mög- lich war. Foto: Anke Bögle-Maier Dazu gehört für uns natürlich die Fahrt mit dem Faschingsbähnle. Gut gelaunt ging es kreuz und quer durchs Dorf. Besonders freuten wir uns über die winkenden Eltern und Mitarbeiter der ortsansässigen Firmen. Am Weiberfasching hatte der Elternbeirat eine nette Überraschung in Form eines far- benfroh gestalteten Tabletts für das Kolle- gium parat, um uns gleich in der Früh auf den Tag einzustimmen. So war dann natürlich auch die Krawatte unseres Schulleiters leichte Beute für das Kollegium und wurde kurzerhand abgeschnitten. Der letzte Schultag vor den Faschingsferien stand ganz im Zeichen der Freude und die Kinder durften maskiert in die Schule kom- men. Auch in diesem Jahr gab es wieder zahl- reiche fantasievolle Kostüme bei Groß und Klein zu bewundern. Das Kollegium bot heuer eine breite Palette von Super Mario, Eishockeyspieler, Rocker, Bauarbeiter und Clown über eine Prinzessin bis hin zu Tieri- schem wie Kuh, Zebra und Reh. Foto: Josef Cebulj Auch dieser Rußige Freitag wurde uns durch den Elternbeirat mit Faschingstütchen versüßt, die in mühevoller Kleinstarbeit für je- des Kind und die Lehrkräfte gepackt worden waren. Seite 7
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Wir starteten in die Pause mit einer Polonaise, bei der nach und nach alle Klassen abgeholt wurden und die sich dann ein paar Runden über den Schulhof bewegte. Den Schul- tag ließen wir dann im Klassenzim- mer mit Spaß und Spielen ausklin- gen. Schließlich verabschiedeten wir uns in die wohlverdienten Faschingsfe- rien. Vielen herzlichen Dank an die flei- Foto: Christine Peukert ßigen Helfer des Elternbeirats unter der Regie von Anke Bögle-Maier, die wesentlich zum Gelingen der närrischen Tage beigetragen und vielen Mitgliedern unserer Schulfamilie ein Lächeln ins Gesicht ge- zaubert haben!! Christine Peukert Besuch bei der Feuerwehr Im Januar 2022 war es endlich soweit. Nach vielen HSU-Stunden zum Thema Feuer durften die Drittklässler endlich die Freiwillige Feuerwehr Mauerstetten in ihrem Feuerwehrhaus besuchen. Herr Abröll und Herr Ziegler zeigten den Kindern die verschiedenen Feuerwehrautos mit all ihren Gerätschaften, die Kleidung und Ausrüstung der Feuerwehrmänner und -frauen und erläuterten die verschiedenen Aufgaben bei einem Einsatz. Am spannendsten war es für die Kinder, die hydraulische Rettungsschere und den Spreizer zu sehen, mit denen Herr Abröll ein dickes Stahlrohr mühelos zerschnitt. Zum Abschluss durften die Kinder noch das erste Feuerwehrfahrzeug sehen, dass es in der Gemeinde Mauerstetten gab und das noch von Pferden gezogen wurde. Vielen Dank für den schönen Besuch! Verena Filleböck Seite 8
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Aus den Vereinen Siedlergemeinschaft Mauerstetten-Steinholz e.V. Waldreinigungsaktion 2022 Endlich können wir uns heuer, nach einer zweijährigen Pause, wieder an der Aktion „Sauberes Ostallgäu“ beteiligen. In den Wäldern rund um das Siedlerheim wird der Unrat gesammelt und dann durch die Gemeindearbeiter fachgerecht entsorgt. Kinder und Erwachsene treffen sich hierzu am Samstag, 02.04.2022, um 9 Uhr am Siedlerheim in Steinholz. Wir bitten darum, dass alle Teilnehmer geeignete Warnwesten und Handschuhe tra- gen sowie Eimer und -wenn vorhanden- Greifzangen mitbringen. Neben der Waldreinigungsaktion werden an diesem Tag auch alle Spielgeräte am Kin- derspielplatz wieder aufgebaut. Im Anschluss laden wir alle Teilnehmer zu einer gemeinsamen Brotzeit ein. Ralf Hölzel, 1. Vorsitzender Tanz- und Faschingsgesellschaft Fortuna Mauerstetten e.V. Sollen wir? Wollen wir? Dürfen wir? In Zeiten wie diesen ist es ganz bestimmt nicht einfach, diese Fra- gen zu beantworten. BUNTER ABEND am 02.04.2022 im Sonnenhof in Mauerstetten Dabei sind die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen das schwierigste überhaupt. Für den Moment geht es um die Planung und die vielverspre- chende und schöne Aussicht, diese Veranstaltung stattfinden lassen zu dürfen. Ja, wir dürfen! Die 6 Tanzgruppen der Tanz- und Faschingsgesellschaft Fortuna Mauerstetten trainie- ren seit einer gefühlten Ewigkeit. Die Choreographien sind einstudiert und die Kos- tüme sind fertig geschneidert. Ja, wir wollen! Corona ist da bzw. bleibt da und es herrscht Krieg in Europa! Diese beiden Fakten beeinflussen die Antwort auf die Frage: Sollen wir? Diese beiden Themen werden wir natürlich im Auge behalten. Dennoch sind wir der Meinung: Ja, wir sollen! Einfach wieder ein Stück Normalität anbieten. Seite 9
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Kinder und Jugendliche für Ihren Einsatz, Ihre Zuverlässigkeit und Ihre Treue zum Tanzsport endlich belohnen. Sie wollen, sollen und dürfen das Zeigen, was Sie mona- telag einstudiert haben. Der Applaus in einem gut gefüllten Sonnenhof wäre dann die ersehnte und wohlverdiente Belohnung. Mehr als 90 Kinder, Jugendliche und Junggebliebene aus 6 Tanzgruppen freuen sich auf einen stimmungsvollen, fetzigen, Bunten Abend. Lassen Sie sich durch einen ab- wechslungsreichen, glitzernden Abend verzaubern. Freier Eintritt ab 17.30 Uhr (Beginn 18.30 Uhr) ohne Platzreservierung. Speisen und Getränke werden serviert. Spenden werden sehr gerne angenommen. Für gute Laune wird gesorgt, kann aber natürlich auch bereits von Zuhause mitgebracht werden. TFG Fortuna Mauerstetten – wir freuen uns auf Sie am 02.04.2022 ab 17.30 Uhr (Beginn 18.30 Uhr) im Sonnenhof Mauerstetten. Das Präsidium vom TFG Fortuna Mauerstetten Blasmusik Mauerstetten e.V. Einladung zum Wohltätigkeitskonzert Unter der Leitung von Oberstleutnant Karl Kriner spielt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Garmisch-Partenkirchen am 5. April 2022 auf der Flohwiese in Pforzen ein Wohltätigkeitskonzert. Im Vorprogramm spielt die Jugendkapelle „Allgäuer Duranand“ Einlass: 18.45 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Vorverkauf: 10 € Abendkasse: 12 € Vorverkaufsstellen: Reisach Hofladen Allgäuer Zeitung Es gelten die gesetzlichen Zugangsbeschränkungen. 50% der Eintrittseinnahmen werden zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge gespendet. Manuela Fuchs Sportverein Mauerstetten e.V. Abteilung Fußball Spielplan 1. Mannschaft & 2. Mannschaft – April 2022 (Heimspiele in fett) Samstag, 02.04.2022 SV Mauerstetten – TSV Kammlach (Anpfiff 15.30 Uhr) – Kreisliga Allgäu Mitte Sonntag, 10.04.2022 SV Lachen 2 – SV Mauerstetten 2 (Anpfiff 13 Uhr) – B-Klasse Allgäu 6 SV Memmingerberg – SV Mauerstetten (Anpfiff 15 Uhr) – Kreisliga Allgäu Mitte Seite 10
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Montag, 18.04.2022 SV Mauerstetten 2 – TSV Dietmannsried 2 (Anpfiff 13 Uhr) – B-Klasse Allgäu 6 SV Mauerstetten – FC Blonhofen (Anpfiff 15 Uhr) – Kreisliga Allgäu Mitte Sonntag, 24.04.2022 SV Ungerhausen 2/TV Erkheim 2 – SV Mauerstetten 2 (Anpfiff 13 Uhr) – B-Klasse Allgäu 6 SV Ungerhausen – SV Mauerstetten (Anpfiff 15 Uhr) – Kreisliga Allgäu Mitte Samstag, 30.04.2022 SV Mauerstetten 2 - DJK SV Ost Memmingen 2 (Anpfiff 13.30 Uhr) – B-Klasse Allgäu 6 SV Mauerstetten – DJK SV Ost Memmingen (Anpfiff 15.30 Uhr) – Kreisliga All- gäu Mitte Beide Mannschaften freuen sich auf eure Unterstützung bei den Spielen. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Sebastian Kühn (Pressebeauftragter), SV Mauerstetten Abteilung Fußball EC Mikado Mauerstetten Abschließender Saisonrückblick Wie unschwer zu erkennen ist, steht bereits der Frühling vor der Tür und somit auch das Ende unserer Eishockeysaison 21/22. Im Großen und Ganzen kann der EC Mikado Mauerstetten auf eine gelungene Saison zurückblicken, welche sowohl den Spiel- als auch den Trainingsbetrieb durch die Corona-Lockerungen wieder möglich machen ließ. Bei unseren Trainingseinheiten dienstags in Kaufbeuren und jeden zweiten Sonntag in Türkheim, war die Beteiligung im- mer sehr hoch. Verständlicherweise, da jeder nach der so gut wie ausgefal- lenen Saison letzten Jahres wegen Corona wieder Lust auf Eishockey hatte. Was unseren Spielbetrieb betrifft, ist es ein wenig bedauerlich, dass wir in dieser Saison die Playoffs knapp ver- passt haben und somit keine Finalspiele bestritten haben. Dennoch haben wir abgese- hen von den anfänglichen Niederlagen auch einige Siege mitnehmen können. Auch in unserer 1B-Manschaft haben wir die Runde im Mittelfeld der Tabelle beendet. Beim letzten Spiel verloren wir unglücklich gegen die Yellow Arrows mit 4:6. Der Spaß und die Spannung bei den Spielen kamen dabei nie zu kurz. Seite 11
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Auch ein Trainingslager konnte dank den Lockerungen wieder durchgeführt werden und so fuhren wir Oktober letzten Jahres für ein Wochenende nach Mit- tenwald um zu Trainieren und Spaß zu haben. Alle Beteiligten blicken auf ein erfolgreiches und schönes Wochenende zurück. Interessierte Nachwuchsspieler, als auch gestandene Spieler sind beim EC-Mikado nach wie vor herzlich willkommen. Trainiert wird einmal die Woche in der Erdgas Schwaben Arena Kaufbeuren. Zusätz- lich bietet der EC Mikado, jeden zweiten Sonntag ein Jugend- und AH-Training an. Für Informationen einfach melden (0151/42453083 – Dominik Krusch – 1. Vorstand). Mit sportlichen Grüßen, Euer EC Mikado Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Vitus, Mauerstetten Fr 01.04. 15.00 Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche in Stöttwang 15.30 Gemeinsamer Kreuzweg der PG zur Crescentiakapelle in Dienhausen (bei schlechtem Wetter - Kreuzweg in der Pfarrkirche Frankenhofen) 19.15 Fastenandacht Sa 02.04. 14.00 Tauffeier – Ludwig Michael Quell So 03.04. 5. Fastensonntag 08.45 Sonntagsgottesdienst mit Ewiger Anbetung im Anschluss an die Messe -Kollekte für Misereor – (einschl. Fastenopfer für Kinder) Hl. Messe für Georg Kees u. Angeh; Mi 06.04. 15.30 Beichte für Erstkommunionkinder aus Mauerstetten und Frankenried in der Pfarrkirche Mauerstetten Fr 08.04. 08.30 Fastenandacht Sa 09.04. 14.00 Kranken- Behinderten – und Seniorengottesdienst Hl. Messe für verst. Mietglieder der AWO; Verst. Mitglieder des Frauenbundes; So 10.04. Palmsonntag 10.15 Gottesdienst zum Palmsonntag -Kollekte für das Hl. Land- Hl. Messe für Alois u. Anni Göster u. Karin u. Wilhelm Fergg m. Angeh; Johann Dempfle u. Eltern; Mi 13.04. 18.45 Rosenkranz 19.15 Hl. Messe für Klaus Nuber u. Angeh; für die armen Seelen; Dieter Stelzer, Xaver u. Walburga Sirch u. Josef Bader u. Reiner Basl; Do 14.04. Gründonnerstag Seite 12
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 19.00 Abendmahlsgottesdienst – im Anschluss an die Messe Kreuzwegandacht (Gestaltung PGR) Fr 15.04. Karfreitag 10.00 Evangelischer Gottesdienst 15.00 Karfreitagsliturgie – Opfer für die Pfarrgemeinde- 19.15 Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz (PGR) So 17.04. Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn 05.30 Feier der Osternacht – Segnung der Osterspeisen- -Opfer für die Pfarrgemeinde- Mo 18.04. Ostermontag 10.15 Festgottesdienst -Opfer für die Pfarrgemeinde- Hl. Messe für Leo Merz u. Geschw. Sirch u. Maria Herb; Sa 23.04. 19.15 Vorabendgottesdienst -Opfer für die Pfarrgemeinde- Hl. Messe für Gertrud Köchel m. Eltern u. Angeh; Gisela Traglia u. Fam.-Angeh. Traglia; Johann u. Kreszentia Paul u. Anna u. Andreas Zettler; Ludwig Angerer; Johann Fritsch; So 24.04. 19.00 Spätschicht für Jugendliche in der Pfarrkirche in Mauerstetten Mi 27.04. 18.45 Rosenkranz 19.15 Hl. Messe für Johann u. Maria Lang; Christian u. Monika Stadler; Fr 29.04. 10.00 Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Mauerstetten Krankenkommunion im April In der Woche vom 06.04.2022 bis 08.04.2022 findet die Krankenkommunion statt. Pfarrer Julius Kreuzer, Pfarrer Matthias Prestele, Pfarrhelferin Bernadette Singer und Pater Clement Martis SAC, vereinbaren mit Ihnen persönlich die Besuchstermine. Ge- meindemitglieder, die die Krankenkommunion zuhause noch nicht in Anspruch ge- nommen haben und dies wünschen, dürfen sich gern im Pfarrbüro melden. Palmboschen- und Osterkerzenverkauf Der Verkauf ist jeweils vor und nach folgenden Gottesdiensten möglich: 09.04.22 - Kranken- und Seniorengottesdienst und 10.04.22 – Palmsonntagsgottesdienst. Auch im Kircheneingang werden die Palmboschen und Osterkerzen für Sie bereitge- stellt. Der Erlös kommt diesmal der Pallottiner Mission in Indien zugute. Folgendes Projekt kann dort unterstützt werden: Ein Haus für Obdachlose und verlas- sene Menschen die auf der Straße leben. Pater Clement gehört dem Orden der Pallottiner an. Seite 13
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Vortragsreihe: Der Wünschewagen Frau Kathrin Waldmann vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB Allgäu) stellte am 17.02.2022 in einem sehr kleinen, illustren Kreis im Pfarrheim St. Vitus die Idee des „Wünsche-Wagen“ vor. Trauten sich nicht mehr Menschen zu kommen wegen des starken Windes, der übers Allgäu fegte, oder war wieder Corona schuld daran? Be- stimmt wären noch viel mehr Leute von Frau Waldmanns Vortrag begeistert gewesen. Beim Wünschewagen, der für das Thema „letzte Wünsche wagen“ angeschafft wurde, geht es darum, schwerstkranken Menschen noch einmal einen Herzenswunsch zu er- füllen. Viele freiwillige ehrenamtliche Mitarbeiter*innen vom ASB nehmen diesen Wunsch als ernsten Auftrag wahr. Das Fahrzeug ist ein voll ausgestatteter Rettungswagen, für den mit Attributen wie „besonders gute Federungen“ oder „Panoramafenster mit Rundumsicht“ geworben wird. Schwerkranke Menschen wissen um diese Vorzüge – sie sollen auf ihrer Wunschreise nicht durchgeschüttelt wer- den und zudem den Blick nach draußen genießen können, auf den sie vielleicht wegen ihrer schweren Erkrankung lange verzichten mussten. Der Wünschewagen ist in Kaufbeuren stationiert und wird angefordert, wenn bei der ASB-Zentrale Allgäu in Bad Hindelang ein letzter Wunsch eingegangen ist. Die/Der Patient*in kann sich selbst oder durch Angehörige/ Nach- barn…. dort angemeldet werden. Schnell geht dann im Hintergrund die ehrenamtliche Arbeit los. Freiwillige wurden für diese Fahrten geschult, ein medizinischer berufli- cher Hintergrund ist dafür wichtig (Krankenschwestern/pfleger, Sanitäter, Ärzte oder andere), schließlich geht es ja darum während der Wunschfahrt den schwerkranken Patienten bestmöglich zu betreuen und bei Komplikationen professionell zu arbeiten. Wer zahlt das alles? Das ganze Vorhaben basiert einzig und allein auf Spenden! Für die Patienten als Gast und eine Begleitperson ist diese Fahrt kostenfrei. Das „Personal“ des Wünschewagens ist rein ehrenamtlich dabei und bekommt den Einsatz nicht ver- gütet. Wohin geht die Reise? Dies ist abhängig ganz allein vom Wunsch der schwerkranken Menschen: Einer möchte vielleicht ein letztes Mal in seine Wohnung, die er seit seiner Erkrankung (und den damit verbundenen Aufenthalten in Kliniken, Therapien und evtl. Hospizen, Palliativstation…) nicht mehr betreten hatte. Ein anderer wünscht viel- leicht noch einmal die Kirche zu betreten, in der er einst geheiratet hat. Oder zu einer Hütte in den Bergen, die für ihn bedeutsam in seinem Leben war…. Oder auch ins Theater, auf ein Konzert, oder, oder, oder. Die Leute vom ASB prüfen die Möglichkeiten, auch, um ein Scheitern auszuschließen, z. B. was im Falle der Reise auf eine bestimmte Hütte die genaue Prüfung der Zu- fahrtswege beinhaltet und ob der Gast evtl. noch getragen werden muss, weil kein direkter Fahrweg vorhanden ist, um den Wunsch wirklich zu erfüllen. Alles in Allem ein rundum wunderbares Projekt, das dem Menschen in seiner letzten Lebensphase noch einmal ein wertvolles Erlebnis schenkt. Zudem hilft dieser letzte Ausflug den Angehörigen, die dabei waren, sich leichter mit dem Verlust des geliebten Seite 14
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Menschen zurecht zu finden, weil sie erlebt haben, mit wie viel Freude alle zusammen diesen schönen Tag noch begangen hatten. Wer dies alles gerne unterstützen will, kann eine Spende an das Projekt Wünschewa- gen geben. Vielen herzlichen Dank. Kontoinhaber: ASB Allgäu e.V. Kennwort: Wünschewagen Bank für Sozialwirtschaft München IBAN: DE39 7002 0500 0007 8086 00 Herzliche Einladung an alle Kinder mit Eltern, Großeltern…. aus unserer Pfarreiengemeinschaft zum KINDERKREUZWEG am 1. April 2022 um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Gordian und Epimach in Stöttwang Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Mauerstetten „Ich bete für Dich“ - Gottesdienst Samstag 9. April 2022 um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus Mauerstetten Krankengottesdienst „für Menschen, die uns am Herzen liegen“ Ein lieber Mensch in Ihrer Familie oder in Ihrem Umfeld ist krank? Leider können wir oft nicht so helfen, wie wir gerne wollen. Wir können ihm „nur“ beistehen und da sein. Wir wollen in diesem Gottesdienst unsere Sorgen und Ängste um unsere Kranken ganz bewusst zu Gott bringen und ihn um Heil und Segen bitten. Besonders eingeladen sind alle Kranke und deren Angehörige. Bedingt durch Corona, ist es auch dieses Jahr nicht möglich, die Krankensalbung wäh- rend des Gottesdienstes zu spenden. Stationenweg 03.04.2022 – 24.04.2022 Sie möchten gerne in den Fasten-, Kar- und Ostertagen den Kreuzweg Jesu auf eine andere Art erleben? Wir laden Sie ein, den Weg Jesu hin zum Kreuz und zur Auferstehung in neun Statio- nen auf einer Strecke von rund 5 Kilometern zu gehen - alleine, mit Ihrer Familie oder Freunden… Das Begleitheft dazu und die Wegbeschreibung liegt im Vorzeichen der Pfarrkirche St. Vitus, Mauerstetten aus. Von dort startet der Weg. Mit ansprechenden Impulsen werden Sie durch die einzelnen Stationen geführt. Seite 15
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 An dieser Stelle ein herzliches „Vergelts Gott“ für die großartige Unterstützung bei der Vorbereitung des Stationenweges. Ganz viele kleine und große Leute aus allen Pfarreien unser Pfarreiengemeinschaft haben mit ihren Talenten und Fähigkeiten die- ses Projekt mitgestaltet. Wir wünschen Ihnen beim Gehen dieses Weges eine schöne Zeit und besinnliche, hoffnungsfrohe Momente. Pfarrhelferin Bernadette Singer mit allen Unterstützern der PG Mauerstetten-Stöttwang Einladung zum Bildervortrag mit Remigius Kirchmaier Vom Allgäu bis zur Ostsee… mit FENDT, Schäferwagen und Gottes Segen in 50 Tagen Erlebnis - Abenteuer - Begegnung Wann: Donnerstag, 21. April 2022 um 19 Uhr Wo: Gasthof Wiedenmann, Stöttwang Es gilt die 3G-Regel! Der Pfarrgemeinderat Stöttwang freut sich auf Euer Kommen! Komm zur Spätschicht am 24. April um 19 Uhr in Mauerstetten! ansprechend aufbauend am Leben dran! Es ist wieder soweit! Jugendliche aus Mauerstetten be- reiten in diesem Monat die Spätschicht zu einem Thema vor, das sie bewegt und freuen sich, wenn ihre Vorbe- reitung auch andere Jugendliche, junge Erwachsene oder Interessierte anspricht. Tolle Gedanken, Ideen und auch musikalische Talente kommen zum Vorschein. Sie freuen sich auf rege Teilnahme. Öffnungszeiten der Familienbüchereien in Mauerstetten und Frankenried Mauerstetten: MO 17 – 18.30 Uhr, MI 16 - 17.30 Uhr, FR – für Schulkinder Frankenried: SO 9.30 – 10.30 Uhr, DO 16 - 18 Uhr (von Oktober bis einschl. März), 18 - 20 Uhr (von April bis einschl. September) Seite 16
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Öffnungszeiten des Katholischen Pfarramtes Mauerstetten Dienstag und Freitag: 8 Uhr – 12 Uhr, Donnerstag 14 Uhr – 18 Uhr Tel. 08341-14342, Fax: 08341-73253; Mail: pg.mauerstetten.stoettwang@bistum-augsburg.de Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Andreas Frankenried Fr 01.04. 15.00 Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche in Stöttwang 15.30 Gemeinsamer Kreuzweg der PG zur Crescentiakapelle in Dienhausen (bei schlechtem Wetter – Kreuzweg in der Pfarrkirche in Frankenhofen) 19.00 Friedensgebet in der Pfarrkirche in Frankenried Sa 02.04. 19.15 Vorabendgottesdienst – Kollekte für Misereor (einschl. Fastenopfer für Kinder)- Hl. Messe für Rudolf Riegg (JM); Verst. Mitglieder der Singgemeinschaft; Marlies Angerer u. Verst. der Familie Angerer u. Schneider; Mi 06.04. 15.30 Beichte für Erstkommunionkinder aus Frankenried und Mauerstetten in der Pfarrkirche Mauerstetten So 10.04. Palmsonntag 08.45 Gottesdienst zum Palmsonntag – Kollekte für das Hl. Land- Hl. Messe für Maria u. Lorenz Schlegel; Johann Martin u. Verst. Martin u. Klöck; Martin Häutle; Josef Nieberle u. Irmgard Cleophas; Adolf Höbel; Do 14.04. Gründonnerstag 19.15 Kreuzwegandacht (Gestaltung PGR) Fr 15.04. Karfreitag 10.00 Karfreitagsliturgie -Opfer für die Pfarrgemeinde- 19.15 Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz (PGR) Sa 16.04. Karsamstag 20.00 Feier der Osternacht – Segnung der Osterspeisen- -Opfer für die Pfarrgemeinde- So 17.04. Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn 08.45 Festgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde- Hl. Messe für die Pfarrgemeinde -Segnung der Osterspeisen- Mo 18.04. Ostermontag 10.15 Familiengottesdienst zum Emmaustag -Opfer für die Pfarrgemeinde- So 24.04. 2. Sonntag der Osterzeit – Barmherzigkeitssonntag 08.45 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde- Hl. Messe für Fam.-Angeh. Negele, Kreiter u. Vogler, Elfriede Schulz m. Sohn Michael; Georg u. Adelheid Nieberle, Barbara Freudling u. Markus Seitz; Do 28.04. 19.15 Hl. Messe für Gertraud u. Otto Klaus m. Angeh; Seite 17
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Veronika, Isidor, Karin u. Thomas Hauser; Ignaz u. Elisabeth Riegg; Herzliche Einladung zum Friedensgebet Bestürzt über die Situation in der Ukraine und in Russland möchten wir Sie auch jetzt im April wieder zu einem Friedensgebet einladen. Wir möchten den Sorgen, den Ängs- ten aber auch dem Mut und der Hoffnung Raum geben und laden Sie alle dafür ganz herzlich ein. Freitagabend, den 1. April, um 19 Uhr in unserer Kirche in Fran- kenried. Schön wenn wir gemeinsam singen und beten können. Euer Pfarrgemeinderat Frankenried Palmboschen und Osterkerzen Liebe Frankenrieder, auch dieses Jahr haben wir wieder Palmboschen und Osterkerzen vorbereitet. Die Palmboschen gibt es wie immer für eine Spende und eine Osterkerze kostet 7,50 Euro. Für die Palmboschen bitten wir um eine Vorbestellung bei Gerti Rink, 08341 82633 Barbara Höbel, 08341 13898 Karin Höbel, 08341 9609562 Die Osterkerzen können bei Gerti Rink abgeholt werden, am besten vorher kurz an- rufen. Wir haben uns dazu entschlossen den Erlös diesmal für die Hilfe in der Ukra- ine zu spenden und werden die Spenden für die Palmboschen und die Osterkerzen dafür an Humedica weiterleiten. Schon jetzt ein großes Dankeschön allen Helfer/innen! Euer Pfarrgemeinderat Frankenried Altpapiersammlung Frankenried Am Freitag, den 8. April 2022 findet ab 15 Uhr die Altpapiersammlung statt. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! Pfarrgemeinderat Frankenried Liebe Kinder, liebe Eltern, wir wollen mit Euch wieder Ostern feiern und gestalten deshalb am 18. April 2022 um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas in Frankenried einen Kinder- und Familiengottesdienst. Dazu laden wir Euch und alle, die mitfeiern möchten, herzlich ein. Im Anschluss dürft Ihr Euch auf eine kleine Osterüberraschung freuen. Wir freuen uns auf Euch! Der Pfarrgemeinderat und das KiGo-Team Seite 18
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Anzeigen Mietgesuch Ehepaar, Anfang 50, Nichtraucher, sucht Haus oder Wohnung zur Miete, 100 m² oder größer, mit Platz für Homeoffice 0171-9495751, 08341@vodafone.de Immer aktuell Fundsachen Wann Wo Was 20.02.2022 vor dem KiGa Regenbogen, Mauerstetten Kette mit Anhänger „ARMANI“ 28.02.2022 Unbekannt Mütze mit Ohren „Leopard“ 03.03.2022 vor dem KiGa St. Vitus, Mauerstetten Geldschein Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren im April 2022: Herrn Gisbert Linke zum 80. Geburtstag Herrn Peter Rückert zum 80. Geburtstag Herrn Günter Filser zum 75. Geburtstag Herrn Reinhard Bartels zum 75. Geburtstag Ehepaar Erika und Roland Halbich zur Goldenen Hochzeit Ehepaar Josefine und Anton Moser zur Goldenen Hochzeit Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Mauerstetten Herausgeber: Gemeinde Mauerstetten, Kirchplatz 4, 87665 Mauerstetten Tel. 08341-90937-0, e-mail: info@mauerstetten.de v.i.S.d.P.: Armin Holderried, 1. Bürgermeister Redaktion: Gemeinde Mauerstetten, Nicole Oppitz, Tel. 08341-90937-12 e-mail: nicole.oppitz@mauerstetten.bayern.de Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen, Tel. 05838/990899 Redaktionsschluss: am 10. jeden Monats Seite 19
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2022 Senioren- und Behindertenbeauftragte: Johanna Harder, Grüntenweg 3, Tel. privat 15669, Email: harjoh5@web.de Jugendbeauftragter: Andreas Zech, Kirchplatz 5, Tel. privat: 8713724, Email: andi.zech10@gmx.de Wir versuchen, den Kalender unter Berücksichtigung der wegen Corona geltenden Versammlungsverbote aktuell zu halten, können al- lerdings auch keine Gewähr übernehmen, dass die genannten Veran- staltungen stattfinden können. Termine April 2022 FR 01.04.2022 19.00 Friedensgebet, PGR Frankenried St. Andreas Osterschießen, Schützenheim FR 01.04.2022 20.00 Schützenverein Frankenried Frankenried Waldreinigungsaktion 2022, SA 02.04.2022 09.00 Siedlerheim Siedlergemeinschaft Bunter Abend, SA 02.04.2022 18.30 Sonnenhof TFG Fortuna Mauerstetten FR 08.04.2022 15.00 Altpapiersammlung Frankenried Frankenried Preisverleihung Osterschießen, Schützenheim FR 08.04.2022 20.00 Schützenverein Frankenried Frankenried "Ich bete für Dich"-Gottesdienst, SA 09.04.2022 14.00 St. Vitus Kath. Frauenbund MI 13.04.2022 15.00 Kaffeenachmittag des VdK Sonnenhof Kinder- und Familiengottesdienst, MO 18.04.2022 10.15 St. Andreas PGR und das KiGo-Team "Gemeinsam statt einsam" MI 20.04.2022 11.30 Sonnenhof Mittagstisch für Senioren SO 24.04.2022 19.00 Komm zur Spätschicht St. Vitus Führung in der Georgiberg Kirche, DI 26.04.2022 14.00 Mauerstetten Seniorenteam Mauerstetten Café MI 27.04.2022 14.00 Witwen- und Frauenstammtisch Schlachter DO 28.04.2022 19.00 Frauenstammtisch Steinholz Sonnenhof Seite 20
Sie können auch lesen