Mitteilungsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Jahrgang 29 1. Mai 2021 Nummer 5 Störche sind zurück Zur Freude der Oettersdorfer und aller Vogelfreunde der Region haben die Störche wieder ihr Domizil auf dem ehemaligen Heizungsschornstein des LTA bezogen. Während der eine Vogel das Nest hütet, sorgt der andere für Nahrung. So sieht man „Meister Adebar“ täglich auf den Wiesen zwischen Oettersdorf und Pörmitz. Dieser hier ist in der Nähe der Ziegelei dabei, Regenwürmer aufzusammeln. Zwar nicht die große Beute, aber reichlich verfügbar. Die Menge macht`s.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 2 - Nummer 05/2021 Richtlinie zur Veröffentlichung von Fotos/ personenbezogenen Daten Informationen der Verwaltung Mit Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 ist es notwendig, bei eingesandten Beiträgen Dritter mit Fotos Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ bzw. Beiträgen mit personenbezogenen Daten (z. B. Namen, Anschrif- Schleizer Straße 17 • 07907 Oettersdorf ten, Geburtsdaten) die Einwilligungserklärung der betreffenden Perso- Tel.: 03663 4343-0 nen, die auf den Fotos identifizierbar abgebildet sind bzw. deren Daten Fax: 03663 4343-21 veröffentlicht werden sollen, im Vorfeld einzuholen. Mit Einreichung Internet: www.vg-seenplatte.de der Beiträge zur Veröffentlichung im Amtsblatt der VG „Seenplatte“ E-Mail: info@vg-seenplatte.de von Dritten (z.B. Schulen, Vereinen, Kindereinrichtungen, Firmen, ….) Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplatte“ können Sie auch bitten wir Sie darauf zu achten, uns mit Zusendung der betreffenden auf unserer Internetseite einsehen. Beiträge zu bestätigen, dass Ihnen diese Einverständniserklärung vor- liegt, bzw. uns diese auf Verlangen in Kopie zuzusenden. Wir bitten Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ um Ihr Verständnis, dass Beiträge, die der EU Datenschutzgrundver- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und ordnung unterliegen, ohne vorliegende Einverständniserklärung nicht 13.00 - 18.00 Uhr veröffentlicht werden können. Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Wir bitten um Beachtung! 13.00 - 16.00 Uhr VG „Seenplatte“ Oettersdorf/ Hauptamt Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge und Anzeigen als E-Mail In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitar- (info@vg-seenplatte.de) oder auf Datenträger generell bei der Ver- beiter selbstverständlich einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten waltungsgemeinschaft in Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. vereinbaren. Gemeinschaftsvorsitzende Frau Kathleen Mertz Tel.: 03663 4343-12 E-Mail: k.mertz@vg-seenplatte.de Hauptverwaltung Frau Isabell Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 E-Mail: i.wolfram@vg-seenplatte.de Einwohnermeldeamt/Hauptverwaltung Nächster Redaktionsschluss Frau Sabrina Woche E-Mail: s.woche@vg-seenplatte.de Tel.: 03663 4343-16 Dienstag, den 25.05.2021 Frau Isabell Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 E-Mail: i.wolfram@vg-seenplatte.de Ordnungsamt Nächster Erscheinungstermin Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 E-Mail: j.koehler@vg-seenplatte.de Dienstag, den 01.06.2021 Finanzverwaltung Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 E-Mail: k.splitthof@vg-seenplatte.de Steuern Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 E-Mail: c.pietschmann@vg-seenplatte.de Impressum Kasse/Haushalt „Mitteilungsblatt“ Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte E-Mail: c.leser@vg-seenplatte.de Mitgliedsgemeinden der VG ,,Seenplatte“ sind die Gemeinden: Dittersdorf Frau Katrin Polle Tel.: 03663 4343-19 mit den OT Dragensdorf, Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, E-Mail k.polle@vg-seenplatte.de Göschitz mit OT Rödersdorf, Kirschkau, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Bauverwaltung/Liegenschaften Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle. Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft ,,Seenplatte“, Schleizer Straße 17, 07907 E-Mail: m.streit@vg-seenplatte.de Oettersdorf, Tel.: 03663 434311, Fax.: 03663 434321, E-Mail: Info@vg-seenplat- te.de Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 Verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzende der VG ,,Seenplatte“ E-Mail w.schoebel@vg-seenplatte.de Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: VG „Seenplatte“, Frau Wolfram Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmen- Schiedsstelle Tel.: 03663 4343-0 au, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 03677 2050 0, Fax 03677 2050-21 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 9240921, E-Mail: d.wolf@wittich-langewiesen.de Kontodaten Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- für Überweisungen an alle Gemeinden schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Zahlungsempfänger: VG „Seenplatte“ meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- IBAN: DE93 1203 0000 0001 0020 21 preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso BIC: BYLADEM 1001 wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Auflage: 2100 Erscheinungsweise: monatlich – Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG ,,Seenplatte“ und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwal- tungsgemeinschaft ,,Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 3 - Nummer 05/2021 Ein wichtiges Vorhaben in Görkwitz ist die Verbesserung der Oberflä- chenentwässerung der „Gasse“. Unter anderem wird hier ein großer Ab- setzschacht eingebaut, der verhindern soll, dass bei Starkregen Geröll und Sedimente auf die Landesstraße gespült werden. Ein Problem, das nahezu jährlich auftrat und dazu führte, dass Straßeneinläufe und Ka- Einladung zur 9. Gemeinschaftsversammlung nalisation verstopft wurden. Daneben sollen Schadstellen am Oetters- der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ dorfer Weg repariert und die Bankette am Unterweg erneuert werden. Im Bereich Göschitz/Rödersdorf erfolgen im laufenden Jahr kleinere Am Dienstag, dem 18. Mai 2021, findet um 18.30 Uhr die nächste Reparaturen an den Straßen. öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung im Kulturhaus Auch in Kirschkau entsteht in den nächsten Monaten ein neues Feu- der Gemeinde Oettersdorf, Schleizer Straße 17, 07907 Oettersdorf erwehrgerätehaus am Standort des Sportplatzes. Positiv auf die Kosten statt. wirkt sich dabei die räumliche Verbindung zum Sportlerheim aus. Die 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit dortige Infrastruktur soll mit genutzt und in das Gesamtkonzept einbe- 2. Bestätigung der Tagesordnung und der ordnungsgemäßen La- zogen werden. Der Freistaat trägt mit einem Zuschuss in Höhe von 80 dung T€ für die Schaffung eines Fahrzeugstellplatzes nicht unerheblich zur 3. Beschluss über das Protokoll der Gemeinschaftsversammlung Gesamtfinanzierung bei. vom 26.11.2019 Gerade vergeben wurden in Löhma die Bauleistungen für die Verbes- 4. Wahl des/ der ersten stellvertretenden Vorsitzenden der VG „Se- serung des Zulaufes zum Grabenteich. Darüber hinaus wird am Fest- enplatte“ (Wahl) platz ein ehemaliger Seecontainer zum Sanitärcontainer umgebaut. Mit 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung der getrennten Bereichen für Damen, Herren und Behinderte. In diesem Verwaltungs-gemeinschaft „Seenplatte“ für die Jahre 2021 (Be- Zusammenhang sind auch Aufwendungen für die Leitungszuführungen schluss) und Außenanlagen notwendig. 6. Beratung und Beschlussfassung des Finanzplanes der Verwal- Bereits erledigt ist in Neundorf das Schlämmen eines Teiches und die tungs-gemeinschaft „Seenplatte“ für die Jahre 2020-2024 (Be- Pflasterung und damit die Verbesserung der Wasserführung des Stell- schluss) platzbereiches am Kindergarten. Auch am oberen Dorfteich sind Maß- 7. Beschluss über die Genehmigung von über- und außerplanmäßi- nahmen vorgesehen. Hier soll die Teichmauer im Dammbereich rekon- gen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2018 (Beschluss) struiert werden. 8. Beschluss über die Genehmigung von über- und außerplanmäßi- In Moßbach liegt der Schwerpunkt bei den Straßen. Nachdem hier ein gen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2019 (Beschluss) Dünnschichtbelag für längere Zeit für „Ruhe“ sorgte, ist dieser nun 9. Beschluss über die Genehmigung von über- und außerplanmäßi- stark verschlissen. Abschnittsweise sollen deshalb punktuelle Repara- gen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2020 (Beschluss) turen erfolgen. Für die völlig desolate Winterseite hofft die Gemeinde 10. Beratung und Beschlussfassung über das Absehen von der Aus- nach mehreren Anläufen nun in diesem Jahr auf einen positiven För- schreibung der Stelle des/der Gemeinschaftsvorsitzenden (ge- derbescheid, der Voraussetzung für die Durchführung des Vorhabens heime Abstimmung) ist. Hier ist mit Reparaturen nichts mehr zu machen. Es bleibt nur die 11. Wahl der hauptamtlichen Gemeinschaftsvorsitzenden (Wahl) grundhafte Erneuerung. 12. Beschluss über die Stellenausschreibung des/der In Oettersdorf ist die Planung des Platzes an der Eiche gerade an- Gemeinschaftsvorsitzende/n (Beschluss) gelaufen. Der Erwerb eines einsturzgefährdeten Hauses am Beginn 13. Allgemeine Informationen aus der Verwaltung des Görkwitzer Weges eröffnet der Gemeinde neue Möglichkeiten. Der 14. Einwohnerfragestunde noch in diesem Jahr vorgesehene Abriss des Hauses schafft Platz für 15. Anfragen und Aussprache eine neue Freianlage, die das Dorfzentrum deutlich aufwerten wird. Die Gestaltung der Freifläche soll im kommenden Jahr erfolgen. So- Mit freundlichen Grüßen bald aussagefähige Pläne vorliegen, plant die Gemeinde, die Bürger in Kathleen Mertz ihre Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Auch bei diesem Objekt Gemeinschaftsvorsitzende ist die Bezuschussung über das Förderprogramm „Revitalisierung“ von Bitte beachten Sie die Regelungen des vorhandenen Hygienekon- mitentscheidender Bedeutung. In Vorbereitung für 2022 ist der bitu- zeptes, die im Zusammenhang mit der Verhinderung der Ausbrei- minöse Ausbau dreier landwirtschaftlicher Wege. Die Arbeiten an der tung des Corona-Virus gelten. Demnach muss insbesondere jeder Erschließung des Wohngebietes werden seitens des Bauträgers Anfang Besucher eine Mund-Nasenbedeckung während der Teilnahme an der Mai abgeschlossen sein. Sitzung tragen. Weiterhin werden Besucher von der Teilnahme an der Sitzung aus- geschlossen, die - Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen - jegliche Erkältungssymptome aufweisen - innerhalb der letzten 14 Tage aus einem Risikogebiet zurückge- kehrt sind oder aus einem von der Ausbreitung des Corona-Virus besonders betroffenen Gebiet zurückgekehrt sind - Kontakt mit einer an dem Corona-Virus infizierten Person hatten. Auch in diesem Jahr gibt es erhöhten Baubedarf in den Gemeinden Feuerwehrgerätehaus in Dittersdorf ist größtes Bauprojekt Die regionale Bauwirtschaft kann sich auch in diesem Jahr über man- Nachdem die Gemeinde das alte leerstehende Wohnhaus erworben hat, gelnde Aufträge aus den zwölf Mitgliedsgemeinden der VG Seenplatte kann es ans Gestalten des Platzes gehen. Noch in diesem Jahr soll dazu nicht beschweren. Immer wieder geht es dabei darum, die Infrastruktur mit dem Abriss des Gebäudes der Startschuss erfolgen. zu verbessern und zu erhalten. Die Gemeinden müssen gerade hier immer dranbleiben, da zu spätes Handeln oft höhere Reparaturaufwen- Plothen plant in diesem Jahr die Instandsetzung der Drebaer Straße dungen und damit Kosten verursacht. auf dem Abschnitt zwischen Ortsausgang und Wanderparkplatz. Hier Hier ein kurzer Überblick über das diesjährige Baugeschehen in den wird eine neue Bitumendecke aufgebracht. Auch die Umfassung des Gemeinden. „Bräuteiches“ soll in diesem Jahr fertiggestellt werden. Am großen Der Schwerpunkt in Dittersdorf liegt dieses Mal im Kernort. Größtes Dorfteich neben der Kirche ist geplant, das südliche Geländer zu er- Bauobjekt ist dabei der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses auf ei- neuern. ner Fläche zwischen Molkerei und Gewerbegebiet. Die Maßnahme wird Viel wurde in Pörmitz in den letzten Jahren investiert. Der Ort ist vom Freistaat mit 180 T€ gefördert und soll insgesamt etwa 600 T€ dadurch ein Schmuckstück geworden. Auch aus wirtschaftlicher Sicht kosten. Ein weiteres Objekt ist die Instandsetzung des „Langen Bergs“. müssen jetzt kleinere Brötchen gebacken werden. So sollen die Einzäu- Hier wird die alte verschlissene Bitumendecke abgefräst und durch eine nung des Friedhofes erneuert und die Innengestaltung der Gemeinde- neue ersetzt. scheune komplettiert werden.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 4 - Nummer 05/2021 Bereits vergeben ist in Tegau der zweite Bauabschnitt für den Kanalaus- bau seitens des Abwasserzweckverbandes Zeulenroda. Parallel dazu und Standesamtliche Nachrichten im Zusammenwirken mit dem WAZ beginnt die Erschließung des zweiten und dritten Bauabschnittes des Wohngebiets Tegau-Süd durch einen Bau- träger. Schwerpunkt ist hier das Gebiet südlich des Hertelsteiches. Auch Sterbefälle bituminöse Oberflächenbehandlungen sind vorgesehen, unter anderem auf dem Weg zur Arztpraxis. Mit dem Aufstellen digitaler Geschwindig- Frau Martha Waltraud Erika Puffe am 18.03.2021 keitsanzeigen in der Ortsdurchfahrt hofft die Gemeinde auf eine wirksame mit 80 Jahren in Pörmitz Reduzierung der Geschwindigkeiten des Durchgangsverkehrs. Herrn Heinfried Arno Herrmann Pohl am 30.03.2021 In Volkmannsdorf erfolgt die Erneuerung eines 300 Meter langen Ab- mit 89 Jahren in Plothen schnittes der Sommerseite, beginnend am Ortseingang von Plothen kommend, bis zum Abzweig Kulturhaus. Herrn Reiner Horst Knoch am 04.04.2021 Neben den kommunalen Maßnahmen ist mit der Erneuerung der Fern- mit 77 Jahren in Neundorf/Pahnstangen gasleitung EGL 442 derzeit auch ein großes überregionales Projekt am Frau Elfriede Irmgard Freund am 12.04.2021 Laufen. In diesem Jahr soll der Abschnitt zwischen Zeulenroda und der mit 92 Jahren in Göschitz Station Chursdorf fertiggestellt werden, ehe es im kommenden Jahr dann in Richtung Moßbach weitergeht. Herrn Bernd Harald Kittler am 13.04.2021 Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass das Auftragsaufkom- mit 79 Jahren in Pörmitz men sehr umfangreich ist. Bleibt zu hoffen, dass sich noch ausreichend Firmen am Wettbewerb beteiligen und die ohnehin in einer Aufwärtsbe- Frau Christa Anita Römer am 13.04.2021 wegung befindlichen Baupreise noch im erträglichen Rahmen bleiben. mit 81 Jahren in Oettersdorf Mario Streit Stellenausschreibung Geburtstage und Jubiläen Die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ sucht zum nächstmögli- chen Zeitpunkt eine Geburtstagsjubiläen Reinigungskraft (m/w) für die Büroräume der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in der Kirschkau Schleizer Straße 17, 07907 Oettersdorf. Frau Inge Schönbach am 13.05. zum 80. Geburtstag Gesucht wird eine verantwortungsbewusste und einsatzbereite Per- son, die weitestgehend selbstständig tätig sein wird. Oettersdorf Das Aufgabengebiet umfasst typische Arbeiten einer Reinigungs- Herr Wieland Schneider am 31.05. zum 70. Geburtstag kraft, insbesondere die fachgerechte Reinigung des Versammlungs- raumes, der Büroräume, der sanitären Anlagen, Flure Volkmannsdorf Wir erwarten von Ihnen: Herr Dieter Säwert am 22.05. zum 70. Geburtstag • Selbständige sowie qualitäts- und zielorientierte Arbeitsweise • Zuverlässige und gewissenhafte Umsetzung der Reinigungsar- beiten Pörmitz • Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit Herr Erwin Hartenstein am 30.05. zum 89. Geburtstag • Erste Berufserfahrung als Reinigungskraft wären von Vorteil Die Räumlichkeiten sind zweimal wöchentlich, montags und mitt- Neundorf wochs zu reinigen. Herr Reiner Leithiger am 05.05. zum 77. Geburtstag Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Bestimmungen des Ta- rifvertrags für den öffentlichen Dienst als geringfügige Beschäftigung bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von bis zu 5 Stunden. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie Ihre aussage- fähigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 19.05.2021 an die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“, Schleizer Straße 17, 07907 Oettersdorf oder per e-Mail an k.mertz@vg-seenplatte.de (Bewer- bungskosten werden durch die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplat- te“ nicht erstattet) Auskünfte erteilt der Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Kathleen Mertz, Tel: 03663-434312. Mertz Gemeinschaftsvorsitzende Termine / Veranstaltungen Öffentliche Bekanntmachung des Gewässer- Volkshochschulkurse online besuchen unterhaltungsverbandes „Weiße Elster/Weida“ Die Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus gestatten den Verbandsschau 2021 Volkshochschulen leider noch keine Öffnung und Kursdurchführungen vor Ort. Wir haben aber online-Angebote für Sie, um die Zwischenzeit Gemäß § 7 der Verbandssatzung geben wir hiermit den Termin für un- zu überbrücken: sere diesjährige Verbandsschau im Schaubezirk 1 Seenplatte bekannt: Livestream - vhs.wissen live: Afrikas Kampf um seine Kunst | 21F0- Gemeinde Göschitz 20601 am 17.05.2021, in der Zeit von 08:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr Di, 18.05.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Schaubereich: Gewässer in OL Göschitz Treffpunkt: Ortseingang Göschitz, aus Richtung Löhma kommend Livestream - Stadt I Land I DatenFluss: Habe ich Follower, von de- Die Verbandsschau ist öffentlich. Die Schaubeauftragten, die Aufsichts- nen ich nichts weiß? Der Einfluss von Big Data auf unseren Alltag. behörde und sonstige Beteiligte, insbesondere technische und land- | 21F0-11102 wirtschaftliche Fachbehörden, werden zur Verbandsschau eingeladen. Mi, 19.05.2021, 19:00 - 20:15 Uhr Greiz, 13.04.2021 Online: Vortrag und Diskussion zum Thema „Burschenschaften - gez. Kanera Sport als Korrektiv“ | 21F0-10805 Geschäftsführer Do, 20.05.2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 5 - Nummer 05/2021 Livestream - vhs.wissen live: Regieren in unsicheren Zeiten: Was Projektziele: kommt nach Merkel? | 21F0-10204 Erhalt und Ausbau der Jugendarbeit; Verbesserung der Trainingsbedin- Di, 25.05.2021, 19:30 - 21:00 Uhr gungen für die Jugendabteilung; Ausbau der Kooperation mit Grund- schule, Kindergarten und Kinderheim; Verstärkung des gesellschaftli- In Planung: chen Zusammenhalts und Gemeinschaftssinns; Stärkung der sozialen, Integrationskurs mit Alphabetisierung 45/2020 | 21F4-40400 physischen und psychischen Gesundheit durch ein neues Sportange- Mo - Do, 09:10 - 12:25 Uhr, 250 Tage bot; Entgegenwirken von Mitgliederschwund als negativen Coronaef- fekt; langfristige Sicherung unserer Vereinsarbeit und unseres gemein- Allgem. Integrationskurs 44/2020 | 21F4-40420 nützigen Vereinszwecks Mo - Do, 09:10 - 13:25 Uhr, 140 Tage Bautenstand: Schleiz, Aus- u. Weiterbildungszentrum, Löhmaer Weg 2 Der Spatenstich erfolgte Anfang März, die Erd- und Unterbauarbeiten wurden bereits mit immensen Eigen- und Sachleistungen nahezu voll- Weitere Kursangebote finden Sie unter www.vhs-sok.de. umfänglich abgeschlossen. Nach dem Oberbau und der Drainageschicht Anmeldungen unter: können bis Mitte Mai die drei Hauptpositionen (Elastikschicht, Kunst- Online: www.vhs-sok.de/kurse stoffrasen, Soccercourt) folgen. Die Fertigstellung und der Kick-off sind E-Mail: anmeldung@vhs-sok.de terminlich auf den 01.06.2021, dem internationalen Kindertag, ausge- Telefon: 03647 448-144 (Pößneck) legt. Bis dahin gibt unser Bautrupp um unseren jungen Sportfreund 03663 413- 026 (Schleiz) Timo Grau in den Feierabend- und Wochenendstunden sein Bestes. Vereinsnachrichten Moßbacher Sportverein trotzt Corona mit weiterem Bauprojekt In der jüngeren Vergangenheit stemmte unser Sportverein Moßbach e.V., der per 31.12.2020 insgesamt 167 aktive und passive Mitglieder (darunter 70 Kinder und Jugendliche) zählte, mit ganz viel Manpo- wer und Muskelkraft folgende investive Projekte: in 2019 Bau einer Sitzschalentribüne, in 2019/2020 Einbau einer Bewässerungsanlage, in 2020 Erweiterung der Flutlichtanlage, in 2020/2021 Anbau eines Mehrzweckraumes. Seit einigen Wochen arbeitet unser Vorstand an ei- nem neuen, sehr großen und ehrgeizigen Vorhaben, das wir hier gern näher vorstellen: Die Vereinsmitglieder nutzen jede freie Stunde, um bei der Fertigstellung Projekt Käfigfußball: des Soccercourts mitzuhelfen. Bau eines Soccercourts als stationäres Minispielfeld mit geschlosse- nem Bandenfeld; Spielspaß für Jung und Alt, mit der Verbesserung Dankeschön: der Technik, Spiel- und Handlungsschnelligkeit, Koordination sowie der Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen beteiligten Personen und kognitiven und motorischen Fähigkeiten; Angebot zur sinnvollen Frei- Firmen, die uns mit ihren kleineren und größeren Beiträgen in finan- zeitbeschäftigung und Förderung des Sports. zieller und materieller Form die Umsetzung dieses Vorhabens ermög- WIR für Sport, Schule, Kita, Spiel und Spaß - WIR für gesellschaftlichen lichen, für die bisherigen und neuen Unterstützungen auch im Namen Zusammenhalt - WIR für ein Miteinander der Generationen im ländli- aller späteren Nutzer der neuen Sportanlage sehr herzlich. Unser Motto chen Raum - WIR für Moßbach und Umgebung. „Mit der Kraft der großen Gemeinschaft - Zusammen sind wir stark“ Projektbeschreibung: spiegelte sich signifikant in einer äußerst stark gelaufenen Spenden- Ob Vereinstraining, Sportunterricht, Schulfußball-AG oder Hobbykicker aktion wider. Zudem dürfen wir uns über projektgebundene Zuschüsse - das 20 x 13 Meter große Kunstrasenfeld eignet sich für einige Spiel- (u.a. Gemeinde Moßbach, Lottomittel Thüringen) freuen. arten und Variationen des Fußballs. Wir wollen dem allgemeinen und coronabedingten Mitgliederschwund in den Thüringer Sportvereinen (im Jahr 2020 sind bereits sage und schreibe 16.500 (!) Mitglieder ver- loren gegangen) trotzen und Kinder und Jugendliche zum Fußballsport bewegen, aber auch neue Kinder für den Fußball in seiner Reinform begeistern. Gerade im ländlichen Raum ist der soziale und demografi- sche Wandel stark ausgeprägt und mit diesem Projekt wollen wir dem gefährlichen Trend entgegenwirken, um ein starkes Zeichen zu setzen und sogenannte Straßenkicker für den organisierten Vereinssport zu gewinnen. Zudem möchten wir die gute Zusammenarbeit zwischen dem Sportver- ein, der Grundschule, dem Kindergarten und dem Jugendclub in unse- rer Gemeinde Moßbach intensivieren und zur allgemeinen Bewegungs- ertüchtigung von Kindern beitragen. Stolz präsentiert der Moßbacher Fußballnachwuchs den Scheck über 5.000 € Lottomittel. Im Bagger sitzt mit Timo Grau einer der Hauptak- teure am Bau. Schlussworte: Unsere zukunftsträchtige, langfristige und nachhaltige Investitions- maßnahme dient vor allem dazu, Kinder und Jugendliche - erst recht nach der Coronazeit - an den Sport zu binden und von der Couch, dem Handy, dem Laptop und dem Fast-Food-Bistro zurückzuholen. Denn der Die Arbeiten laufen derzeit auf Hochtouren. Das künftige Spielfeld wird Sport ist jetzt erst recht wichtiger als jemals zuvor, zur Stärkung von 20 x 13 Meter groß sein. Körper und Geist, in und nach einer schwierigen Zeit.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 6 - Nummer 05/2021 Gerade im ländlichen Raum wird es immer anspruchsvoller, die Mann- So wurden am Denkmal neue Pflanzen gesetzt, die alten waren leider schaften aktiv im Spielbetrieb zu halten; viele Beispiele sind uns War- vertrocknet. Auch wurde der Gehweg vom Unkraut befreit und die Bän- nung genug und wir wollen jetzt, faktisch antizyklisch, handeln, um ke repariert. Im Friedhof sind verschiedene Instandhaltungen erledigt unseren Vereinszweck - der Förderung des Sports - auch in den nächs- wurden. So wurden z.B. der Gießkannenständer neu angestrichen und ten Jahren mit einer engagierten ehrenamtlichen Arbeit nachzukom- das Dach desselben neu eingedeckt. Wir haben die alten schweren men. Das ist uns eine große Verpflichtung, die wir mit Herzblut und Blechkannen durch neue aus Plaste ersetzt. Leider wurden keine 24 Leidenschaft erfüllen. Stunden später 2 Kannen „versehentlich“ mit nach Hause genommen! Sobald die Nachtfröste wieder nachlassen, wird auch das Wasser wie- Jens Herzog der aufgedreht. Eine Bitte hab ich noch, nehmt die Grabgestecke mit Plastik oder Styroporunterlagen auseinander und entsorgt sie getrennt. Ansonsten bekommen wir die Grünschnitttonne nicht mehr geleert Aus den Ortschaften und müssen alles als Restmüll entsorgen. Das kostet uns 52 Euro/ Tonne. Mit der freundlichen und kostenlosen Unterstützung durch Hei- ner Fröhlich wurde ein neuer Schaukasten angefertigt und befestigt. Kürzlich hat jemand in guter Absicht zwei Beutel mit Grabkerzen und Liebe Leute lasst euch sagen drei Flaschen Lampenöl zum Verschenken abgestellt. Aus Sicherheits- Manchmal ist es kaum zu glauben, wie schnell doch die Zeit vergeht. gründen musste ich das Lampenöl entfernen, die Gefahr, dass Kinder Noch vor ein paar Tagen waren wir fleißig dabei, den Schnee zu räumen dies in die Hände bekommen ist viel zu groß. Man kann so was nicht und jetzt scheint es die Natur ganz eilig zu haben, den Frühling ein- einfach in den öffentlichen Raum stellen!!!! Auch nicht wenn es in zuläuten. Aber mal ganz ehrlich, das wird auch langsam Zeit, denn die guter Absicht passiert. Dunkelheit schlägt einem langsam auf´s Gemüt. Kaum ist es am Morgen und am Abend etwas heller, stellen sie wieder die Zeit um. Ob das noch sinnvoll ist, kann auch keiner so richtig beantworten. Ein ganzes Jahr beschäftigt uns nun schon das Corona - Virus und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Geschäfte auf/zu, Urlaub ja/nein, nach Malle ja, an die Ostsee nein, wer soll denn da noch durchblicken. Und das Impfen wird auch langsam zur Lotterie und jeder hat eine andere Meinung. Bildet euch eine eigene Meinung und macht das, was für euch das Beste ist, dann haben wir auch diese schwere Zeit bald überstanden. Immer wieder bekomme ich Anfragen, welche Beseutung die Verkehrs- schilder an der Schule haben. Hier ist ein Fußweg für unsere Schul- kinder geplant. Zu oft wurde an dieser Stelle geparkt, sodass unsere Kinder auf die Straße ausweichen mussten. Bis zum Bau des Gehweges sind die Schilder eine Notlösung und dienen der Sicherheit unserer Schulkinder. Auch wird immer wieder auf dem Gehweg oder auf Grünflä- chen der Gemeinde geparkt, zum Beispiel am Anger, im Löhmaer Weg. Dabei ist der Gehweg sogar farblich anders gestaltet als die Straße. Bitte parkt doch dort, wo Kinder, ältere Mitbürger mit Gehhilfen und Mutti`s mit Kinderwagen, gefahrlos vorbeilaufen können. Jetzt aber zum Neuesten aus unserer Gemeinde. Aktuell sind wir da- bei die Winterschäden und den Winterschmutz in unserer Gemeinde zu entfernen. Am Anger-Teich haben wir einen kleinen Tisch angebracht und eine Bank aufgestellt. Wenn alles klappt, soll noch ein kleines Entenhaus auf den Teich. Dafür wird noch ein Hersteller gesucht. Die Firma Hollmann - Bau hat aber schon jemand im Blick. Am Büschele sind die Bauarbeiten im vollem Gange. Natürlich wird bei dem jetzigen Wetter hier viel Schmutz verursacht, was von den Anwohnern viel Ver- ständnis verlangt. Denkt immer daran, in ein paar Wochen sieht alles schon ganz anders aus. Rund um den mittleren Dorfteich haben wir auch verschiedene Arbeiten durchgeführt.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 7 - Nummer 05/2021 Die Oettersdorfer Störche sind seit einigen Tagen auch wieder gesund Muttertag 2021 eingetroffen. Den Ersten, wahrscheinlich der Storchenmann, konnte ich schon am 28.03.2021 beobachten. Zur Zeit wird fest am Nest gewerkelt. Liebe Mütter ,,Großmütter“ und ,,Urgroßmütter“, nun können wir In der Wiesenstraße sind Bauarbeiter dabei, die Wasserleitung neu zu schon zum 2. Mal unseren Muttertag nicht feiern. Aber daran erinnern, verlegen. Grund war ein Rohrbruch in Höhe des Anwesens Viertel. was Mütter alles leisten, das können wir. Müttern an ihrem besonderen Die Planung für die Umgestaltung unseres Dorfplatzes an der Eiche sind Tag, dem MUTTERTAG, auch zu danken, das sollen wir. auch im vollen Gange. Erste Vorschläge über die Gestaltung des Plat- Der Muttertag hat seine eigene Geschichte. In England gab es ihn zes könnten schon, wenn alles klappt, in dieser Ausgabe den Bürgern schon seid Jahrhunderten. Im 13. Jahrhundert ruf ihn Heinrich der vorgestellt werden. Das soll es für Heute gewesen sein. Ich hoffe es 3. aus. Es war der 3. Sonntag vor Ostern, 1907 wurde der 2. Sonntag waren einige Neuigkeiten für euch dabei, wenn nicht dann bestimmt im Mai im West-Virginia als Ehrentag gefeiert. 1914 erklärte der US- im nächsten Mitteilungsblatt. Kongress den Muttertag zum Staatsfeiertag. In Deutschland setzten Bleibt alle schön gesund, sich in den zwanziger Jahren die Blumenhändler dafür ein, Muttertag zu feiern. Die Nationalsozialisten machten 1933 den 2. Maisonntag euer Gemeindearbeiter Jürgen Tens zum Feiertag der Mütter und ehrten Mütter mit dem Mutterkreuz. Auch meine Großmutter, nicht wissend, dass ihre 4 Söhne in den Krieg zie- Land in Sicht für Moßbachs Ortsdurchfahrt hen mussten, bekam es. Sie kamen wieder, Millionen nicht. Mütter verloren ihre Kinder. TLBV will in diesem Jahr zunächst Verbindungsstraße Wir sind Mütter, weil wir unsere Kinder geboren haben, voller Hoff- nach Köthnitz ausbauen nung, voller Liebe, ohne Eigennutz, wissend, welche Verantwortung wir damit übernehmen. Mütter tragen 9 Monate im Mutterleib ein be- Geschuldet dem Gerangel um die Umstufung des Straßennetzes tat sich schützendes neues Leben aus, Leben, das behütet werden muss. Eine seit Jahren nichts an der Noch-Landesstraße L 2361 in Moßbach. Zu- Mutter, ob jung oder alt, wird immer eine Mutter bleiben, wird sich nehmend präsentierte sie sich als Flickenteppich, der aneinander ge- immer wieder daran erinnern, wie es damals war, als sie das kleine reihten Maulwurfshügeln gleichkam. Mit der Entscheidung, dass die Bündel wohlbehütet in den Armen hielt. Straße nach Reinsdorf keine Kreisstraße wird, herrscht nun Klarheit für Es ist ein Wunder, sagt das Herz, es ist eine große Verantwortung, sagt alle Beteiligten. Im Klartext heißt das, die Landesstraße L 2361, am der Verstand, es ist viel Sorge, sagt die Angst, es ist ein großes Glück, Ortseingang von Moßbach beginnend, bis zum Abzweig nach Auma in sagt die Liebe. Köthnitz wird zur Gemeindestraße umgewidmet. Sie ist 1,9 Kilometer Und wieder war ein Menschlein, einmalig, unverwechselbar geboren. lang, wovon 1,55 km zur Gemarkung Moßbach gehören. Bedingung Unser Kind, ein Geschenk, eine Herausforderung, unsere Hoffnung. Wir für den Übergang in das gemeindliche Straßennetz ist jedoch die die alle hießen das freundliche Bündel willkommen und wünschten so sehr, Übergabe einer rekonstruierten Straße. möge das Leben gut zu ihm sein. Windeln und Füttern nahmen viel Zeit In einer Vorortberatung mit Vertretern des Thüringer Landesamtes für in Anspruch, aber auch lange Nächte am Krankenbett. Der erste Zahn Straßenbau (TLBV) am 13. April wurde die Gemeinde deshalb von den brachte nach durchwachten Nächten endlich Erlösung. Und dann der aktuellen Planungen in Kenntnis gesetzt. Noch in diesem Jahr soll die 1. Kindergartentag, oft ein Tränentag, die Zuckertüte – ein Tränentag, insgesamt 1,1 km lange Ortsverbindungsstraße nach Köthnitz instand- aber auch ein Tag, an dem wir hofften, dass unsere Kinder die Zeit gesetzt werden. Hier erfolgt ein 18 Zentimeter dicker Asphaltaufbau. meistern. Schnell werden sie groß, die Kinder, gründen wieder Famili- Etwas schwieriger gestaltet sich erwartungsgemäß die Ortsdurchfahrt, en, bekommen wieder Kinder und wir hoffen wieder….. weil auf den Leitungsbestand, insbesondere des Zweckverbands „Obe- Mutter sein hört nie auf. Und wir müssen immer wieder lernen, gute re Saale“ Rücksicht genommen werden muß. Da das Abwasserbeseiti- Mütter zu sein.Eine reine Mutterrolle erfüllen moderne Frauen schon gungskonzept des Verbandes in den nächsten zehn Jahren noch keinen lange nicht mehr. Mütter hüten nicht nur Kinder, kochen und backen, Ausbau vorsieht, sollen die vorhandenen Kanäle zunächst kamerabe- halten Haus und Hof sauber. Sie verwirklichen sich im Beruf, stehen fahren werden, um festzustellen, ob punktuell Leitungen ausgewech- voll ihren ,,Mann“ im Berufsleben. Auch wenn Männer heutzutage mit selt werden müssen. Auch die Trinkwasserleitung soll in dieser Hinsicht zugreifen, bleibt die Doppelbelastung bis heute. überprüft werden. Nach Vorliegen aller Erkenntnisse geht es seitens des TLBV ans Planen. Danke, ihr Mütter, Der Ausbau der Ortslage mittels eines 45 Zentimeter starken vollge- Großmütter, bundenen Aufbaus wird dann in 2022 erfolgen. Im Zuge der Maßnahme Urgroßmütter soll unter anderem auf der rechten Fahrbahnseite von der Kirche aus Lasst euch feiern. Alles Gute und bleiben Sie gesund. in Richtung Gasthof Weiser und weiter bis zum Ortsausgang ein Bord Genießen Sie den Tag mit Ihren Lieben. zur Abgrenzung eines Gehweges eingebaut werden. Sobald die entspre- chenden finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, plant die Gemeinde Eure Gisela Krösel die Pflasterung des zunächst nur wassergebundenen Weges. Bürgermeisterin der Gemeinde Moßbach Bislang war Moßbach in der Umgebung bekannt als Ort mit dem schlechtesten Straßennetz. Mit dem Vorhaben des Landesamtes wird jetzt ein erster sehr wichtiger Schritt getan, diesen wenig schmeichel- haften Ruf abzulegen. Mario Streit Die Asphalt-Buckelpiste in Moßbach wird bald der Vergangenheit ange- hören. Im nächsten Jahr plant das Thüringer Landesamt für Straßenbau den Ausbau.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 8 - Nummer 05/2021 Altes Handwerk in Oettersdorf Heute möchte ich euch über einen Handwerksberuf berichten, von dem es immer heißt, der stirbt langsam aus. Die Schmiede. Das ist aber so nicht richtig. Es gibt eine Vielzahl von Metallhandwerksbetriebe, die ein breites Angebot von Leistungen anbieten, nur nennt man das heute anders. So gibt es in Oettersdorf die Firma Tschirpke im Gewer- begebiet oder die Firma Reinhold im Pörmitz-Weg. (Rechnung an Gemeinde Oettersdorf von 1875) Es gab zwei Schmieden in Oettersdorf. Einmal die Firma Oswald Anders in der Schleizer Straße, und die Firma Werner Schneider im Löhmaer Weg. In beiden Betrieben brannten noch die Schmiedefeuer, Pferde wurden mit neuen Hufeisen beschlagen und sogar eine Tankstelle gab es in der Firma Anders. Da wurde das Benzin von Hand in Maßeimer gepumpt, um dann mit Hilfe eines Trichters die Fahrzeuge zu befüllen. Viele können sich noch an den Dreiradtransporter von Oswald Anders erinnern, mit dem er auch „Hausbesuche“ erledigte. Leider musste Os- wald 1988 die Schmiede aufgeben. Wann dieser Betrieb gegründet wur- de, ist leider nicht genau bekannt. Erster nachweisbarer Inhaber war von 1828 bis 1894 ein Johann Adam Friedrich Taubert, Huf- und Waf- fenschmied. Es folgte 1856 bis 1929 Johann Heinrich Ferdinand Tau- bert, 1885 bis 1951 Otto Taubert und schließlich 1951 Oswald Anders. Im Jahr 1882 gründete im heutigen Löhmaer Weg die Familie Hermann Jahn (ehemals Metzner) ihren Schmiedebetrieb. Der Firmengründer ist der Ur-Ur-Opa von Marcus Schneider, der heute noch in der al- ten Schmiede wohnt. Von 1925 - 1947 war Anton Schneider Inhaber der Schmiede. Ende der 1940-iger Jahre übernahm Werner Schneider den Betrieb und führte ihn durch die schwierige Nachkriegszeit. 1967 wurde die Pfarrscheune gegenüber der Schmiede dazu gekauft und als Lager ausgebaut. 1990 übernahm sein Sohn Dietrich Schneider den Betrieb und führte ihn bis 1996 weiter. (Behandlungsstand für die Tierzucht) Die üblichen Arbeiten einer Schmiede, (z.B. Hufbeschlag, Eisenbe- schläge aller Art, Metallreifen für Holzräder u.s.w.) erweiterte Wer- ner Schneider immer weiter. Hier ein kleiner Auszug: Dachhaken/ Schneefangstützen, Betonformen für Betonwerke, Lenkradnaben für den Trabant, Lampen und Flurgarderoben (für Gasthaus „Deutsche Ei- che“), Melkmaschinen für Kleinbauern, Behandlungsstände für Tier- zucht. Dietrich Schneider begann dann zu seiner Zeit mit den Bau von Treppen, Wasserleitungen und Hauswasseranlagen. Auch wurden einige Spezialaufträge erledigt. Als Pioniere der Bundeswehr die Holz- brücke über die Saale bei Schloß Burgk aufstellten, fertigte die Firma Schneider die Spezialnägel an. Der Metallrost der Schloßküche in Burgk stammt auch aus der Oettersdorfer Schmiede. Selbst aus alten ausge- dienten Kraftfahrzeugen wurden Gummiwagen gefertigt. Alte Armatu- ren dieser KfZ befinden sich noch im „Archiv“ von Familie Schneider. Werner Schneider war auch die erste Schmiede nach dem Krieg, die ei- nen Schweißtrafo ihr Eigen nannte. Das war freundlichen Pörmitzern zu verdanken. Sie informierten Werner darüber, dass Wehrmachtssoldaten auf ihrem panischen Rückzug etwas an der Autobahn stehen gelassen haben, eben jenen Schweißtrafo. Und man glaubt es kaum, der Trafo leistet heute noch gute Dienste. Leider musste Familie Schneider 1996 den Familienbetrieb aus wirt- schaftlichen Gründen aufgeben. Ein Schicksal, das auch vielen ande- ren Schmieden ereilte, schade. Immerhin führt Marcus Schneider die Schmiede auf Hobbybasis weiter, so dass die Werkstatt erhalten bleibt. Eine Schmiede gehört nun mal zu einem Dorf. Wünschen wir der Fami- lie Schneider viel Gesundheit und alles Gute für die Zukunft, vielleicht lohnt es sich mal wieder eine Schmiede zu betreiben, individuelle Ar- beiten werden immer gefragter. Vielen Dank Marcus und Dietrich Schneider für eure Unterstützung. (Schmiede um 1905 mit Familie Jahn) Jürgen Tens
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 9 - Nummer 05/2021 Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: Nachruf Mittwochs: 17.30 Uhr Friedensgebet in der St. Georg Kirche in Dittersdorf Tief betroffen nehmen wir Abschied von Freitag, 07.05.21 Herrn 19.00 Uhr Zentraler Feierabend-Gottesdienst in der St. Gallus Kir- Bernd Kittler che Chursdorf Hauptkonfirmandenunterricht nach Absprache notfalls auch immer der im Alter von 79 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. noch als Videokonferenz Herr Kittler hat sich in besonderer Art und Weise für seinen Hei- Vorkonfirmandenunterricht nach Absprache notfalls auch immer noch matort Pörmitz verdient gemacht. als Videokonferenz Er hat während der Wendezeit als Bürgermeister, danach als Donnerstag, 13.05.21, 9.30 Uhr Gemeinsamer Himmelfahrtsgot- Gemeinderatsmitglied und 1. Beigeordneter die Interessen der tesdienst im Kirchspiel unter freiem Himmel in Dittersdorf - (bei Gemeinde bei der Gründung der Verwaltungsgemeinschaft “Se- schlechtem Wetter in der St. Georg Kirche Dittersdorf); enplatte” vertreten und so die Grundlage für die positive Ent- Alle Angaben könnten sich auch unter unserer momentan nicht betreu- wicklung der Gemeinde mit gelegt. ten Internet-Homepage www.kirchspiel-dittersdorf.de finden, wenn je- Wir sind ihm zu besonderem Dank verpflichtet. mand die Einrichtung und regelmäßige Betreuung übernehmen könnte… Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und den Ange- Monatspruch Mai: „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht hörigen. aller Schwachen!“ (Spr 31 / 8) Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Konfirmanden des Kirchspiels Dittersdorf 2021 Gemeinderat Pörmitz Rolf-U. Topel/Bürgermeister Die Konfirmation im Kirchspiel Dittersdorf ist geplant am Pfingstsonn- Pörmitz im April 2021 tag, den 23. Mai 2021, um 13.00 Uhr in Plothen. Sollte dieser Termin aufgrund der Corona-Situation nicht durchführbar sein, dann wäre als Ausweichtermin der 03.07.2021 geplant. Kirchliche Nachrichten Dittersdorf Miriam Becher Moßbach Anna Punge Sara Hammerschmidt Gottesdienste Mai 2021 Plothen Martha Blöthner Selma Schmöller Burkersdorf: Luca Fahlke 09.05 08:30 Uhr Gottesdienst Tegau Florentine Andrä Chursdorf: Robin Schmitz 07.05 19:00 Uhr Zentraler Feierabendgottesdienst Schleiz Clara Weniger 23.05 09:30 Uhr Morgengebet Ziegenrück Mia Stehle Dittersdorf: 13.05 09:30 Uhr Gottesdienst Himmelfahrt Dragensdorf: Wissenswertes 24.05 08:30 Uhr Pfingstgottesdienst Göschitz: 23.05. 09.00 Uhr Pfingstsonntag Startschuss für die „Sterne des Sports“ 2021 30.05. 10.15 Uhr Gottesdienst Plauen, Pößneck. Seit nunmehr 18 Jahren gibt es die „Sterne des Rödersdorf: Sports“ und auch 2021 belohnen die Volksbanken und Raiffeisenban- 09.05 10:00 Uhr Morgengebet ken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bei Deutschlands 24.05 10:00 Uhr Pfingstgottesdienst wichtigstem Vereinswettbewerb wieder das ehrenamtliche Engagement Löhma: der Sportvereine. 09.05. 19.00 Uhr Andacht Sportvereine leisten jeden Tag einen wichtigen gesellschaftlichen Bei- 13.05. 10.30 Uhr Christi Himmelfahrt trag. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass wir gesund und fit bleiben, 23.05. 10.15 Uhr Pfingstsonntag bieten ihren Mitgliedern ein zweites Zuhause und haben für alle Wün- sche oder Sorgen ein offenes Ohr. Viel zu selten bekommen sie für ihr 30.05. 09:00 Uhr Gottesdienst gesellschaftliches Engagement die Anerkennung, die sie verdienen. Das Moßbach: wollen wir ändern: Ab dem 01. April 2021 sucht die Volksbank Vogt- 04.06. 19:00 Uhr Gemeinsamer Feierabendgottesdienst land-Saale-Orla eG die „Sterne des Sports“ 2021. Die Genossenschafts- Neundorf: bank freut sich gemeinsam mit den regionalen Kreissportbünden auch 13.05. 09.00 Uhr Christi Himmelfahrt in diesem Jahr wieder über zahlreiche Bewerbungen der Vereine aus 23.05. 15.00 Uhr Pfingstsonntag dem thüringischen und sächsischen Vogtland, dem Landkreis Saale- Pahnstangen: Orla und dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. 16.05. 09.00 Uhr Gottesdienst „Uns ist durchaus bewusst, dass es für die meisten Vereine derzeit sehr 23.05. 13.30 Uhr Pfingstsonntag schwer ist und viele um ihre Existenz bangen. Gerade auch deshalb schreiben wir auch in diesem Jahr wieder die „Sterne des Sports“ aus, Oettersdorf: um Ihnen zu danken und Ihnen auch die Möglichkeit zu geben, Ihren 09.05. 09.30 Uhr Andacht Verein finanziell zu unterstützen.“, so Andreas Hostalka, Vorstandsmit- 16.05. 13.30 Uhr Gottesdienst glied der Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG. 24.05. 10.15 Uhr Pfingstmontag Mitmachen können alle Sportvereine aus unserem Geschäftsgebiet. Pörmitz: Bewerbungen sind ausschließlich online auf der Bankwebsite www. 16.05. 10.15 Uhr Gottesdienst vb-vso.de oder unter www.sterne-des-sports.de möglich. Bewerbungs- 24.05. 09:00 Uhr Pfingstmontag schluss ist der 30. Juni 2021. Plothen: Die „Sterne des Sports“, der Oscar des Breitensports“, haben sich seit 02.05 09:30 Uhr Konfirmanden Prüfung ihrer Premiere im Jahr 2004 zu Deutschlands wichtigstem Vereinswett- 23.05 13:00 Uhr Pfingst-& Konfirmationsgottesdienst bewerb entwickelt. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie der Deutsche Olympische Sportbund Tegau: (DOSB) zeichnen dabei gemeinsam Sportvereine für ihr soziales En- 09.05 10:00 Uhr Konfirmanden Prüfung gagement aus. 23.05 09:30 Uhr Pfingstliches Morgengebet Mehr als fünf Millionen Euro Preisgelder sind über die „Sterne des 30.05 09:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Sports“ in den vergangenen Jahren in den Breitensport geflossen.
Mitteilungsblatt der VG Seenplatte - Seite 10 - Nummer 05/2021 Anerkennung und Wertschätzung auf höchster Ebene Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ verläuft über drei Ebenen: Auf der lokalen Ebene wartet auf den Sieger der „Große Stern des Sports“ in Bronze, ausgezeichnet von den Volks- und Raiffeisenbanken sowie den Kreissportbünden der Region. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale auf Landesebene. Bei der Preisverleihung „Großer Stern des Sports“ in Silber, die von den Landesssportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet wird, konkurrieren die Sport- vereine um das Ticket zum Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold 2021. Beim Bundesfinale in Berlin werden im jährlichen Wechsel von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten die Finalisten für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold ausgezeichnet. Bewerben können sich alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind. Dabei geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, son- dern um Werte wie Fairness, Toleranz, Verantwortung oder Klimaschutz. Im Mittelpunkt steht das gesellschaftliche Engagement der Sportverei- ne und der Verdienst ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Weitere Informationen im Internet unter www.vb-vso.de oder www. sterne-des-sports.de. Ansprechpartner zum Wettbewerb: Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG Frau Denise Schuh Tel.: 03741/269 - 1500 E-Mail: denise.schuh@vb-vso.de
Sie können auch lesen