Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd

Die Seite wird erstellt Malte Seitz
 
WEITER LESEN
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule
Sommersemester
2022
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Pädagogische Hochschule
                   Schwäbisch Gmünd

                        Seniorenhochschule
                     Angebote zur Weiterbildung

                       Sommersemester 2022

Herausgeber:
Pädagogische Hochschule
Seniorenhochschule            Fon:        07171 983-0 gültig bis 30.04.2022
                              Fon:        07171 983-220 gültig ab 01.05.2022
                              Fax:        07171 983-212
Oberbettringer Straße 200     Mail:       seniorenhochschule@ph-gmuend.de
73525 Schwäbisch Gmünd        Internet:   http://www.ph-gmuend.de/studium/
                                          seniorenhochschule/
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Semesterplan

Vorlesungszeit                       Montag,     19. April 2022 –
des Sommersemesters:                 Freitag,    22. Juli 2022
Einführungswoche der                 Montag,    11. April –
neuen Studierenden:                  Donnerstag 14. April 2022
Beginn der Freitags-
veranstaltungen der Senioren-        22. April 2022 im HS 1 (und virtuell),
hochschule im HS 1                   14.00 – 16.00 Uhr

Ende der „Allgemeinen Reihe“         Freitag, 22. Juli 2022

Prüfungszeitraum                     23. Juli – 06. August 2022

Änderungen vorbehalten!

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zu Beginn des Semesters erfahrungsge-
mäß Zeit und Ort einzelner Veranstaltungen kurzfristig geändert werden müssen
bzw. dass es auch ansonsten zu unvorhersehbaren Änderungen oder auch Aus-
fällen kommen kann.

Änderungen finden Sie im Internet / LSF, in der Telefonzentrale
oder auf den Monitoren in den Foyers.

Nach mehreren Semestern Corona findet das Sommersemester zum weit über-
wiegenden Teil wieder in Präsenz statt. Lediglich ein paar Veranstaltungen wer-
den ausschließlich online angeboten: aus Raumnot oder aber, weil wir ausge-
wählte positive Erfahrungen mit der Digitalisierung weiter erproben wollen.
Falls es zu Vorlesungsbeginn noch aktuelle Corona-Regeln zu beachten gibt, fin-
den Sie diese auf unserer Startseite unter „Aktuelle Informationen zum Hoch-
schulbetrieb!“ In jedem Fall können wir Ihnen den Zutritt zum Campus und die
Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen, weil Sie durch Überwei-
sung des Semesterbeitrags einen Gasthörerstatus erwerben und somit zu den
Hochschulangehörigen zählen.

                                       2
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Inhalt
                                                                                                                 Seite
Semesterplan ................................................................................................... 2
Inhalt ................................................................................................................ 3
Vorwort ............................................................................................................ 4
Beirat ............................................................................................................... 5
Organisation ..................................................................................................... 6
Parken .............................................................................................................. 6
Studiengebühr .................................................................................................. 7
Legende der Räumlichkeiten ............................................................................ 7
Datenschutzinformation der Seniorenhochschule der
PH Schwäbisch Gmünd – Stand: März 2022 ...................................................... 8

Programm
Allgemeine Reihe ........................................................................................... 10
Exkursion......................................................................................................... 22
Gruppenveranstaltungen ............................................................................... 24
Arbeitskreis Sport I „Kraftraum“ ..................................................................... 25
Arbeitskreis Sport II „Bewegung“ ................................................................... 26

Spezielle Angebote zur Weiterbildung
Musik ............................................................................................................. 27
Biologie .......................................................................................................... 27
Geographie ..................................................................................................... 27
Geschichte ....................................................................................................... 28
Philosophie ..................................................................................................... 29
Physik ............................................................................................................. 29
Theologie ......................................................................................................... 29
Beantragung eines Accounts für Netzzugang
und E-Mail-Adresse ........................................................................................ 31
Multifunktionskarte und sonstige Hinweise ................................................... 34
Verkehrsverbindung ....................................................................................... 36
Lageplan der PH (Campus) ............................................................................. 37
Freundeskreis der PH ..................................................................................... 38

                                                           3
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

2022 ist ein besonderes Jahr für die Wissenschaft. Das Bundesministerium für
Bildung und Forschung lädt unter dem Motto „Wissenschaftsjahr 2022 – Nach-
gefragt!“ Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ‚ihre‘ Frage an die Wissenschaft zu
stellen: ein Startschuss für Partizipation und Citizen Science.
Auch Schwäbisch Gmünd soll ein Ort der Partizipation werden (und bleiben): Im
Herbst feiert die Seniorenhochschule ihren 40. Geburtstag, wird also „g’scheit“,
wie die Schwaben sagen. Was das bedeuten kann, worauf die Seniorenhoch-
schule stolz zurückblicken, wie sie sich aber auch neu und attraktiv aufstellen
kann, soll eine gemeinsame Zukunftskonferenz am 3. Juni erweisen, zu der ich
Sie herzlich einlade.
Nun zu den Veranstaltungen des Sommersemesters 2022. Im Mittelpunkt steht
wie immer die „Allgemeine Reihe“ (freitags von 14.00 –16.00 Uhr im HS 1), in
der allgemein interessierende Themen aus verschiedenen Fachperspektiven be-
handelt werden. Das Programm der „Allgemeinen Reihe“ wird bis auf wenige
Ausnahmen gleichzeitig per Livestream online übertragen, so dass Sie die Frei-
tagsvorträge auch vom heimischen Wohnzimmer aus verfolgen können. Die
Links erhalten Sie kurz vorher von unseren studentischen Tutoren. Haben Sie
bitte Verständnis, dass wir auch deshalb keine Einzelabrechnung der Vorträge
vornehmen können, dies wäre schlichtweg nicht organisierbar.
Ein weiteres Angebot sind selbst organisierte und ergebnisorientierte Arbeits-
kreise, die sich die Aufgabe des „forschenden Lernens“ gestellt haben. Sollten
Sie an einer Mitarbeit interessiert sein, so bitten wir um Kontaktaufnahme mit
der Leitung oder mit dem Beirat der Seniorenhochschule. Bei vorhandener Nach-
frage aus dem Kreis der Seniorenstudierenden können weitere Arbeitskreise ein-
gerichtet werden. Gerne erwarten wir hierzu Ihre Vorschläge.
Fortgesetzt werden die Arbeitskreise Sport I „Kraftraum“ sowie Sport II „Bewe-
gung“. Auch eine Exkursion kann endlich wieder angeboten werden.
Über das Angebot der Seniorenhochschule hinaus möchten wir Sie einladen,
auch an den regulären Veranstaltungen der Hochschule teilzunehmen. Die kon-
tinuierliche, von allen Beteiligten als sehr anregend empfundene Zusammenar-
beit zwischen den verschiedenen Generationen ist eine Bereicherung des Lehr-
betriebs. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei unseren Tutoren!

Mit den besten Wünschen für ein anregendes und ertragreiches Semester!

Ihre
Prof. Dr. Claudia Vorst
Rektorin

                                       4
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Warum Senioren-    Mit ihrer Seniorenhochschule entspricht die Pädagogische
hochschule?        Hochschule Schwäbisch Gmünd dem gesetzlichen Auftrag,
                   in der Weiterbildung mitzuwirken.

Was ist die        Die Seniorenhochschule ist ein Angebot der Pädagogischen
Seniorenhoch-      Hochschule für alle Mitbürger und Mitbürgerinnen, die
schule?            geistig aktiv bleiben oder es (wieder) werden wollen.
                   Sich informieren, sich orientieren, dabei sein, dazugehören
                   – das ist das Motto der Seniorenhochschule an der Pädago-
                   gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Teilnehmerkreis    „Senior“ (lateinisch) ist zuallererst ein Komparativ und be-
oder wer ist ein   deutet, dass jemand älter als jemand anderer ist. Damit
Senior?            wird der Teilnehmerkreis nicht automatisch auf ein bestimm-
                   tes Lebensalter begrenzt: Auch eine 40-Jährige / ein 40-
                   Jähriger ist eine Seniorin bzw. ein Senior!
                   Eine Teilnahme ist ohne Voraussetzungen möglich.

Anregungen,        Erfahrungsaustausch zu interessanten Themen mit Gleich-
Kritik,            gesinnten in Kleingruppen und Arbeitskreisen ist er-
Vorschläge?        wünscht. Hier kann Ihnen der Beirat der Seniorenhoch-
                   schule weiterhelfen, der sich auch über weitere Mitglieder
                   freut.

Beirat             Ihre Ansprechpartner:
                   Vorsitzender            Hanspeter Johner
                                           hpjohner@gmx.de
                                           Tel. 0174 – 1535850

                   1. Stellvertreter       Ernst Friedrich Kafka
                                           ernstkafka@t-online.de

                   2. Stellvertreter       Gerhard Maier
                                           maier.lautern@gmx.de

                   Weitere Mitglieder Irmgard Rohrmoser
                                      Melanie Sehnbruch

                                       5
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Organisation
Leitung           Für alle grundsätzlichen Fragen sowie das Programm ist ein Senatsaus-
                  schuss zuständig, der kommissarisch von der Rektorin geleitet wird.
                  Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung

Sekretariat und   Seniorenhochschule
Beratung          Frau Schniepp, Zimmer A 018a, ab 01.05.2022 Zimmer A 014
                  Tel. 07171 / 983-0 gültig bis 30.04.2022
                  Tel. 07171 / 983-220 gültig ab 01.05.2022
                  E-Mail: seniorenhochschule@ph-gmuend.de
                  Während der Kontaktzeiten erhalten Sie alle für Sie wichtigen
                  Auskünfte.

Studentische      Bei Nachfragen zu Online-Veranstaltungen oder wenn Sie sich zu
Tutoren           einer nicht in diesem Heft aufgeführten Veranstaltung anmelden
                  wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Jehle oder Herrn Hönes, un-
                  sere Tutorin und unseren Tutor. Sie helfen Ihnen bei der Anmel-
                  dung und vermitteln den Kontakt zu den Lehrenden.
                  Kontaktdaten: shs.tutor@stud.ph-gmuend.de
                                   0172 2511192
                  Zum Seniorenstudium erscheint semesterweise ein Studienführer
                  im Internet mit den Veranstaltungsangeboten der Pädagogischen
                  Hochschule.
Anmeldung         Die Teilnahme am Seniorenstudium setzt zunächst eine Einschrei-
                  bung voraus; d. h. in jedem Semester ist das Anmeldeformu-
                  lar / Rückmeldeformular abzugeben.

Parken            Auf den Parkplätzen der Hochschule darf von Montag bis Donners-
                  tag nur mit einem Parkausweis geparkt werden. Er kann für 12
                  Euro in der Telefonzentrale erworben werden und gilt für ein Jahr.
                  Freitags wird keine Gebühr erhoben.

Zeitangaben       Cum tempore (c. t. lat. „mit Zeit”) ist eine akademische Zeitangabe,
                  die besagt, dass eine Veranstaltung eine Viertelstunde später be-
                  ginnt. Beispiel: 18 Uhr c t. entspricht 18.15 Uhr.
                  Sine tempore (s. t.) ist eine akademische Zeitangabe, die besagt,
                  dass eine Veranstaltung ohne dieses akademische Viertel, also
                  pünktlich beginnt. Beispielsweise steht 18 Uhr s. t. für Punkt 18.00
                  Uhr.
                  Die Veranstaltungszeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet,
                  als s. t.-Zeiten angegeben.

                                         6
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Studiengebühr    Die Teilnahmegebühr für das Seniorenstudium beträgt unabhän-
                 gig von der Anzahl der ausgewählten Veranstaltungen pro Semes-
                 ter 60,00 Euro. Die Gebühr ist bis zum 22. April 2022 per Über-
                 weisung zu bezahlen, es erfolgt keine Zahlungsbestätigung.
                 Bei Bezahlung bitte unbedingt den Verwendungszweck sowie
                 den Namen des bzw. der Seniorenstudierenden angeben!
                 Verwendungszweck:
                 Kassenzeichen 1286310000830, Seniorenhochschule, SoSe
                 2022
                 Bankverbindung:
                 Landesoberkasse Baden-Württemberg
                 IBAN: DE02600501017495530102
                 BIC:  SOLADEST600
                 Verwendungszweck / Name: siehe oben
                 Den Hörerausweis erhalten Sie im Büro A 018a ab 01.05.2022 im
                 Büro A 014 bzw. zu Beginn der Freitags-Veranstaltungen im HS 1.

Erklärung /      Raumnummern mit A oder B gehören zum Institutsgebäude
Legende der      Oberbettringer Straße 200.
Räumlichkeiten   Hörsäle und Raumnummern mit H finden sich im Hörsaalge-
                 bäude; Räume mit K gehören zur Kinderkrippe; Raumnummern
                 mit Minuszeichen befinden sich im Untergeschoss:
                 A -113c     = Untergeschoss, Bauteil A, Zimmer 113c,
                                 Service-Desk (MIZ)
                 B 322       = 3. Obergeschoss, Bauteil B, Zimmer 322.
                 H           = Hörsaalgebäude
                 H 127 g = Hörsaalgebäude, Didaktisches Zentrum
                 S           = Sporthalle
                 S 40 – S 45 = Krafträume
                 Räume mit L gehören zum Altbau, Lessingstraße 7
                 (Fach Musik);
                 Raumnummern mit LRA und C gehören zum Gebäude des
                 Landratsamtes, Oberbettringer Straße 166.
                 L219        = Lessingstraße, Zimmer 219
                 LRA / C302 = Gebäude des Landratsamtes,
                                 Oberbettringer Straße 166, Zimmer 302

                                     7
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Datenschutzinformation der Seniorenhochschule
der PH Schwäbisch Gmünd – Stand: März 2022
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestim-
mungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Lan-
desdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG). Soweit zur Verwaltung Ihrer
Mitgliedschaft personenbezogene Daten zwingend erforderlich sind, ist eine
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Manche Angaben sind freiwilliger Natur. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
auf Basis Ihrer Einwilligung ist in diesem Fall nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ge-
geben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wi-
derrufen werden (siehe unten).
Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht
statt.

Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur die folgenden Daten, die mit Ihrer Mitgliedschaft in Zusam-
menhang stehen:
‒ Name, Vorname
‒   Anschrift
‒   Geburtsdatum (Monat/Jahr)
‒   Bankverbindung
‒   Telefonnummer (freiwillige Angabe)
‒   E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe)

Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Hochschule aus-
schließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung
der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Dies sind insbesondere
die mit der Verwaltung der Seniorenhochschule betrauten Personen, die Leitung
der Seniorenhochschule sowie die mit der Kassenführung beauftragten Perso-
nen. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Hochschule erfolgt nur,
(a) soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten,
(b) die Weitergabe zur Erfüllung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich ist,
(c) uns Ihre Einwilligung vorliegt oder
(d) wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

                                          8
Seniorenhochschule Sommersemester 2022 - PH Schwäbisch Gmünd
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht. Mit Ausnahme der Namen der
Leitung werden keinerlei Daten der Seniorstudierenden im Internet bzw. auf der
Homepage der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd veröffentlicht.

Datenspeicherung und -löschung
Die Speicherung der Daten erfolgt auf Geräten der Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd sowie ggf. bei externen Providern, mit denen ein daten-
schutzkonformer Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurde. Ihre Da-
ten werden beim Ausscheiden aus der Seniorenhochschule gelöscht, die Lösch-
frist beträgt sechs Monate nach Beendigung der Mitgliedschaft.

Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17
DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das
Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbar-
keit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Sofern die Verarbeitung von
Daten auf Grundlage einer freiwilligen Angabe erfolgt, sind Sie nach Art. 7
DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die
Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den unten an-
gegebenen Kontaktdaten an uns wenden:

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 / 983-433
E-Mail: seniorenhochschule@ph-gmuend.de

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Dr. Axel M. Blessing
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: dsb@ph-gmuend.de

                                        9
Auf einen Blick:
Die „Allgemeine Reihe“ im Sommersemester 2022

Zeit Jeden Freitag 14:00 Uhr bis maximal 16:00 Uhr s.t.
Ort   Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude sowie hybrid (Ausnahmen siehe unten)

  Datum         Vortragende/r                              Thema
22.04.2022 Miriam Miwae Zeilinger     Sprachenlernen im Alter? – Unbedingt!

29.04.2022 Markus Opferkuch           Social Media und Big Data

06.05.2022 Prof. Dr. Lutz Kasper      Sonnenaufgänge über Schwäbisch Gmünd –
                                      astronomisch betrachtet

13.05.2022 Dr. Andrea Steck           Funktionaler Alphabetismus in Deutschland –
                                      Leben mit geringer Literalität?
20.05.2022 Prof. Dr.                  Geographische Phänomene im Süden der Pelopon-
           Burkard Richter            nes

03.06.2022 Dr. Martina Geigle         Zukunftskonferenz Seniorenhochschule
                                      (nur in Präsenz!)
                                      Dauer: 14:00 – 16:30 Uhr
24.06.2022 Prof. Dr. Steve Strupeit   Mobilität und Lebensqualität – Bedeutung und
           Benjamin Bohn              Herausforderungen zu Prävention und
                                      Pflegebedürftigen
01.07.2022 Juniorprofessorin          Algorithmische Personalisierung: Nutzen wir
           Dr. Luzia Leifheit         soziale Medien oder nutzen soziale Medien uns?
08.07.2022 Prof. Dr.                  Von Erbsenexperimenten bis zu mRNA-Impfstof-
           Widmar Tanner              fen. Zum 200. Geburtstag des Brünners
            (Regensburg)              Gregor Mendel (1822 – 1884)
15.07.2022 Prof. Dr.                  Präsentation des Buches „Mikrohistorische Studien
           Gerhard Fritz              aus einem halben Jahrtausend“

22.07.2022 Prof. Dr.                  Die Geschichte der Gmünder Pädagogik beginnt
           Herrmann Ullrich           mit Musik

                                         10
Programm – Allgemeine Reihe

Zeit       Jeden Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr s. t.
Ort        Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude
22.04.22                              Sprachenlernen im Alter? – Unbedingt!

                                      Ist man nicht irgendwann zu alt zum
                                      Sprachenlernen? Im Gegenteil! Das Ge-
                                      hirn mit mehreren Sprachen aktiv zu hal-
                                      ten schützt nachweislich vor Demenz.
                                      Weitere Vorteile des Sprachenlernens
                                      sowie geeignete Methoden für lebenser-
                                      fahrene Sprachenlernende werden in
                                      diesem Vortrag vorgestellt.
             Miriam Miwae
             Zeilinger
             Germanistik und
             Interkulturalität/
             Multilingualität

                                       11
29.04.2022                        Social Media/Big Data und
                                  die Gefahren

                                  Jedes Kind und jeder Erwachsene weiß:
                                  Nimm keine Süßigkeiten von Fremden
                                  an und schau beim Überqueren der
                                  Straße nach links und rechts.
                                  Im Internet und speziell im Social-Me-
                                  dia-Bereich sind die Gefahren und Prob-
                                  leme den Meisten jedoch noch nicht
             Markus Opferkuch     einmal bekannt: Man geht mit jedem
             Leiter des Medien-   mit – und blind über die Straße.
             und Informations-    Dass die Internetriesen Datenkraken
             zentrums MIZ         sind, mit BIG DATA auf unsere Kosten
                                  Geld verdienen und was sich daraus er-
                                  geben kann, ist vielen nicht bewusst:
                                  • Warum erfahre ich aufgrund von
                                      Werbung im Internet, dass meine
                                      Freundin schwanger ist?
                                  • Wie würde man heute Anne Frank
                                      und die Mitglieder der „Weißen
                                      Rose“ finden?
                                  • Wie nutzen Kriminelle die Informati-
                                      onen, die Sie oder Kinder freiwillig
                                      preisgeben? Und warum werden
                                      Kriminelle und Terroristen trotzdem
                                      nicht gefunden?
                                  • Und warum wäre der MIZ-Leiter
                                      heute nicht MIZ-Leiter, wenn es in
                                      seiner Jugend schon Social Media
                                      gegeben hätte?

                                  12
06.05.22                           Sonnenaufgänge über Schwäbisch
                                   Gmünd – astronomisch und historisch
                                   betrachtet
                                   Dem Sonnenaufgang wohnt – wie der
                                   Sonne selbst – für uns Menschen immer
                                   schon eine spirituelle und religiöse Be-
                                   deutung inne. Er verheißt täglichen Neu-
                                   beginn und bürgt für die Stetigkeit unse-
                                   rer Welt. In einer astronomischen
                                   Perspektive können aus der genauen Be-
           Prof. Dr. Lutz Kasper   obachtung allein schon der Sonnenauf-
           Leiter der Abteilung    gänge wesentliche Rückschlüsse auf das
           Physik                  System Sonne-Erde gezogen werden. Im
                                   Vortrag werden die Ergebnisse einer
                                   entsprechenden Langzeit-Beobachtung
                                   als Fotodokumentation vorgestellt und
                                   in einen astronomisch-historischen Kon-
                                   text unter den Stichworten „Horizontal-
                                   Astronomie“ und „Horizontal-Kalender“
                                   eingeordnet.

13.05.22                           Funktionaler Analphabetismus in
                                   Deutschland – Leben mit geringer
                                   Literalität?
                                   Im Vortrag befassen wir uns mit „Men-
                                   schen, die nicht richtig lesen und schrei-
                                   ben können“. Das ist die umgangs-
                                   sprachliche Umschreibung dessen, was
                                   im Fachterminus „funktionaler Analpha-
                                   betismus“ genannt wird. Diese Begriff-
                                   lichkeit hat sich weitgehend durchge-
           Dr. Andrea Steck        setzt, trifft jedoch auch auf Kritik. Die
           Deutsch                 Gründe für das Unbehagen sollen im
           mit Sprecherziehung     Vortrag näher ausgeführt und mögliche
                                   Alternativen diskutiert werden.

                                   13
20.05.22                          Geographische Phänomene im Süden
                                  der Peloponnes
                                  Die Peloponnes ist ein seit vielen Jahren
                                  regelmäßig wiederkehrendes Exkursions-
                                  ziel der Abteilung Geographie der PH
                                  Schwäbisch Gmünd. Zu Recht: Nirgendwo
                                  in Europa befinden sich auf so kon-
                                  zentriertem Raum eine so große Zahl von
                                  interessanten Phänomenen aus allen
                                  Teilbereichen der Geographie. Die oft-
           Prof.                  mals gute Sichtbarkeit der Phänomene
           Dr. Burkard Richter    führte dazu, dass ab der Mitte des letzten
           Leiter der Abteilung   Jahrhunderts in diesem Gebiet viele geo-
           Geographie             graphische Grundlagen erforscht wur-
                                  den.
                                  In diesem Vortrag gibt der Referent zu-
                                  nächst eine allgemeine Übersicht über
                                  die Halbinsel Peloponnes. Anschließend
                                  werden geographische Theorien und Ent-
                                  wicklungen anhand ausgewählter Fallbei-
                                  spiele wie der Siedlungsentwicklung auf
                                  der Mani, den Auswirkungen der Verkars-
                                  tung oder der Agrargeographie in der Ar-
                                  golis dargestellt.

                                   14
03.06.22                             Zukunftskonferenz Seniorenhochschule
                                     Bald wird die Seniorenhochschule
                                     40 Jahre alt – ein Grund zum Feiern und
                                     Nachdenken, wie es weitergehen soll.
                                     Das Feiern wird im kommenden Winter-
                                     semester stattfinden, das Nachdenken
                                     im Rahmen einer Zukunftskonferenz in
                                     diesem Sommersemester. Dabei werden
                                     Hörerinnen und Hörer der Seniorenhoch-
                                     schule gemeinsam mit Akteuren von der
           Dr. Martina Geigle        PH und der Stadt Ideen für die Zukunft
           Institut für Weiterbil-   entwickeln: vor Ort in der PH.
           dung und Hochschul-
           didaktik                  Beginnen wird die Zukunftskonferenz mit
                                     einem Rückblick auf das, was war, und ei-
                                     ner Analyse der Gegenwart:
                                     • Was läuft gut?
                                     • Welche Herausforderungen sehen
                                       wir?
                                     • Welche Rahmenbedingungen in Ge-
                                       sellschaft und Hochschule beeinflus-
                                       sen die Seniorenhochschule?
                                     Auf dieser Grundlage wollen wir Visionen
                                     für die Zukunft diskutieren und erarbei-
                                     ten.
                                     Alle Hörerinnen und Hörer sind herzlich
                                     eingeladen, sich mit ihren Erfahrungen
                                     und Ideen einzubringen.
                                     Aus organisatorischen Gründen ist eine
                                     Anmeldung beim Sekretariat der Senio-
                                     renhochschule erforderlich.
                                     Anmeldezeitraum:
                                     11.04.2022 – 20.05.2022
                                     Dauer: 14:00 – 16:30 Uhr

                                      15
24.06.22                                      Mobilität und Lebensqualität –
                                              Bedeutung und Herausforderungen
                                              zu Prävention von Pflegebedürftigen
                                              Mobilität ist von zentraler Bedeutung
                                              in jedem Alter. Insbesondere aber für
                                              pflege- und hilfsbedürftige Men-
                                              schen.
                                              In vielen Lebensbereichen ist Mobili-
                                              tät eine grundlegende Voraussetzung
                                              für Selbstständigkeit und autonome
           Prof. Dr. Steve Strupeit           Lebensführung, für soziale Teilhabe,
           Institutsdirektor                  Lebensqualität und subjektives Wohl-
           Institut für Pflegewissen-         befinden.
           schaft                             Bei der Prävention von Pflegebedürf-
                                              tigkeit ist Förderung der Mobilität von
                                              zentraler Bedeutung. Hierfür gibt es
                                              unterschiedliche Möglichkeiten auch
                                              im höheren Lebensalter noch präven-
                                              tiv wirksam zu werden. Und auch
                                              wenn bereits eine Pflegebedürftigkeit
                                              vorliegt gibt es Möglichkeiten die Mo-
                                              bilität zu erhalten und fördern.
                                              Im Rahmen des Vortrages werden fol-
                                              gende Punkte aufgegriffen:
           Benjamin Bohn                      • Was ist Mobilität?
           Praxisreferent Institut für        • Welche Auswirkungen hat Mobili-
           Pflegewissenschaft                      tät auf die Lebensqualität?
                                              • Möglichkeiten der Gesundheits-
                                                   förderung und Prävention im
                                                   Kontext der Mobilitätsförderung.
                                              • Herausforderungen bei der nach-
                                                   haltigen Umsetzung von Mobili-
                                                   tätsförderung.
                                              • Interventionsmaßnahmen zur
                                                   Mobilitätsförderung.

                                         16
01.07.22                                    Algorithmische Personalisierung:
                                            Nutzen wir soziale Medien oder
                                            nutzen soziale Medien uns?
                                            Ob Facebook, YouTube oder WhatsApp
                                            – soziale Medien spielen nicht nur eine
                                            Schlüsselrolle als Kommunikationsmit-
                                            tel, sondern zunehmend auch als Infor-
                                            mationsquellen. Doch wie funktionie-
                                            ren soziale Medien eigentlich und was
                                            unterscheidet sie grundlegend von
           Juniorprofessorin                klassischen Medien?
           Dr. Luzia Leifheit               Um diesen Fragen auf den Grund zu ge-
           Mathematik und                   hen, werden im Vortrag das Sammeln
           Informatik                       von Daten durch soziale Medien sowie
                                            die algorithmische Personalisierung an-
                                            gezeigter Inhalte näher beleuchtet. Da-
                                            bei kann die Entwicklungsgeschichte
                                            des Web 2.0 uns Aufschluss darüber ge-
                                            ben, wie das heute am weitesten ver-
                                            breitete Geschäftsmodell sozialer Me-
                                            dien entstanden ist und heute mehr als
                                            je zuvor unser Nutzungsverhalten be-
                                            einflusst.

08.07.22                                    Von Erbsenexperimenten bis zu
                                            mRNA-Impfstoffen.
                                            Zum 200. Geburtstag des Brünners
                                            Gregor Mendel (1822 – 1884)
                                            Am Freitag, 8.7.22, um 14 Uhr, erfolgt
                                            im Hörsaal 1 der PH Schwäbisch Gmünd
                                            eine Feier zu Ehren von Gregor Mendel,
                                            dem Begründer der Genetik. Der re-
                                            nommierte Zellbiologe und Pflanzen-
                                            physiologe Prof. Dr. Widmar Tanner
           © Bildquelle: Creative Commons   von der Universität Regensburg spricht
                                            zum Thema „Von Erbsenexperimenten
           Prof. Dr. em.                    bis zu mRNA-Impfstoffen. Zum 200. Ge-
           Widmar Tanner                    burtstag des Brünners Gregor Mendel
           Universität Regensburg           (1822 – 1884)“.

                                            17
Neben seinen klösterlichen Aufgaben
beschäftigte sich der deutsche Augusti-
nerabt Mendel mit dem Problem der
Übertragung erblicher Eigenschaften.
Zwar hatten seine Vorgänger Befund
auf Befund gehäuft, aber keiner hatte
ein Gesetz gefunden, das die Erschei-
nungen beherrschte. In Mendel traf die
Fähigkeit zu exakter Beobachtung mit
mathematischer Begabung zusammen.
1865 berichtete er erstmals in einer Sit-
zung des Naturforschenden Vereins in
Brünn über die Ergebnisse seiner acht-
jährigen Kreuzungsversuche mit Erbsen
und Bohnen, durch die er die nach ihm
benannten Gesetze entdeckte. Die
grundlegende Bedeutung und Auswir-
kung wird Prof. Tanner, u.a. Mitglied
der Nationalen Akademie der Wissen-
schaften Leopoldina zu Halle, erläutern.
Die BRUNA, Heimatverband der Brün-
ner in der Bundesrepublik Deutschland,
erinnert aus Anlass des 200. Geburtsta-
ges von Gregor Mendel an dessen
bahnbrechende Forschungen im Gar-
ten des Brünner Augustinerklosters.
Die Feier findet statt im Rahmen der
„Allgemeinen Reihe“ der Senioren-
hochschule in Zusammenarbeit mit
dem Verein „Brücke nach Osten“.
Schwäbisch Gmünd ist seit 1953 Paten-
stadt des deutschen Teils Brünns.
Um Anmeldung beim Sekretariat der
Seniorenhochschule wird gebeten bis
zum 27. Juni 2022.

18
15.07.22                       Präsentation des Buches
                               „Mikrohistorische Studien aus einem
                               halben Jahrtausend“
                               Fritz, Gerhard (Hrsg.) (2020): Mikrohisto-
                               rische Studien aus einem halben Jahrtau-
                               send. Untersuchungen aus Krieg und Frie-
                               den vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
                               Remshalden: Verlag Manfred Hennecke
                               Prof. Dr. Gerhard Fritz, profilierter Histo-
                               riker und langjähriger Leiter der Abtei-
           Prof. Dr. Gerhard   lung Geschichte an der Pädagogischen
           Fritz und           Hochschule Schwäbisch Gmünd, gab
           Studierende         2020 diese Sammlung historischer Stu-
           Geschichte          dien von Studierenden und Doktoranden
                               heraus, die thematisch einen weiten Bo-
                               gen spannen von der historischen Demo-
                               graphie über die Auswirkungen der
                               Kriege des 19. Jahrhunderts auf Remstal
                               und Region sowie das Leben der Frau ei-
                               nes Industriellen bis hin zur Schilderung
                               von Erfahrungen aus dem Zweiten Welt-
                               krieg: auf deutscher Seite wie auch im Be-
                               richt eines Rotarmisten.
                               Zur Vorstellung des Buches, das eindrück-
                               lich die Qualität der historischen For-
                               schung an der PH dokumentiert, werden
                               der Herausgeber sowie einige der Auto-
                               rinnen und Autoren zugegen sein.

                                19
22.07.22                          Die Geschichte der Gmünder
                                  Pädagogik beginnt mit Musik

                                  Als vor genau 800 Jahren in Schwäbisch
                                  Gmünd das Kloster der Franziskaner-
                                  Minoriten gegründet wurde, war ge-
           Prof. Dr.              wiss nicht vorstellbar, dass sich daraus
           Hermann Ullrich        später eine blühende bildungswissen-
           Musik                  schaftliche Hochschule mit 3.000 Stu-
                                  dierenden und universitärem Profil
                                  entwickeln sollte. Zwar wurden zur sel-
                                  ben Zeit die Universitäten von Paris,
                                  Cambridge, Padua und Neapel gegrün-
                                  det, doch blieb es bei uns über Jahrhun-
                                  derte hinweg bei einer vergleichsweise
                                  bescheidenen Klosterschule. In dieser
                                  allerdings war die Ausbildung zur Musik
                                  von Anfang an eine tragende Säule. Das
                                  blieb auch so, als im Jahr 1825 in den
                                  inzwischen säkularisierten Klosterkom-
                                  plex die ersten Zöglinge des Königli-
                                  chen Lehrerseminars Einzug hielten.
                                  Und mit ihnen ein ausdifferenzierter
                                  Lehrkörper, in dem die sogenannten
                                  Musikoberlehrer aus kirchenpoliti-
                                  schen Gründen eine zentrale Stellung
                                  einnahmen. Ein Lehrerinnenseminar
                                  sollte – freilich in gehöriger Entfernung
                                  – erst 1860 folgen. Zur Professionalisie-
                                  rung im Lehrerberuf trugen auch päda-
                                  gogische Erfahrungen an den Einrich-
                                  tungen für Seh- und Hörgeschädigte
                                  bei, die als die frühesten in Württem-
                                  berg bereits ab 1817 in Schwäbisch
                                  Gmünd institutionalisiert wurden. Le-
                                  ben und Lernen ohne praktische Mu-
                                  sikausübung war in allen genannten In-
                                  stitutionen undenkbar, denn Musik war
                                  und ist unverzichtbares Humanum.
                                  Eine reiche Quellenüberlieferung legt
                                  Zeugnis von der Qualität der musikali-
                                  schen Ausbildung ab, die Schwäbisch

                             20
Gmünd gewissermaßen sogar zur ka-
     tholischen Komponistenschmiede im
     protestantisch dominierten Württem-
     berg gedeihen ließ. – Mit Bild- und Ton-
     dokumenten verfolgt der Vortrag die
     weitere Entwicklung unserer Hoch-
     schulgeschichte aus musikwissen-
     schaftlicher und musikpädagogischer
     Perspektive.

21
Exkursionen:

09.09. –                            Exkursion ins Ötztal
12.09.22                            Leben im hochalpinen Gebirge birgt viele
                                    Besonderheiten. Der Mensch musste sich
                                    den widrigen klimatischen und geogra-
                                    phischen Bedingungen mit den daraus re-
                                    sultierenden Gefahren, aber auch den Ei-
                                    genheiten      der     innergemeindlichen
                                    Dynamik, anpassen. Viele Jahrhunderte
                                    lebten die Menschen in absoluter Armut,
                                    erst mit dem Tourismus kam Wohlstand
           Dr. Johanna Ebinger      in die Täler Tirols. Die Gemeinde Sölden
           Geographie,              (1370m ü.M.) im Innerötztal (Tiroler
           Geschichte,              Oberland) ist flächenmäßig die größte
           Politikwissenschaft u.   Gemeinde Österreichs, wobei nur ein
           Ökonomie                 Quadratkilometer (von rund 470qkm)
                                    verbautes Land ist. Dauerhaft siedeln
                                    dort 2900 Menschen, noch vor der
                                    Coronapandemie waren es 3100 Men-
                                    schen.
                                    Das Exkursionsprogramm dieses Gemein-
                                    schaftsunternehmens umfasst die Besich-
                                    tigung und Gondelüberfahrt eines noch
                                    bestehenden Gletschers. Themen unter
                                    anderem wie Besiedelung und Weilerbil-
                                    dung, Bergbauerntum, der Weg aus der
                                    Armut, Tourismus, Flora, Fauna, Naturge-
                                    fahren und die Geographie des Ötztals
                                    finden ihre Berücksichtigung.

                                    Zeitraum:
                                    09.09.-12.09.2022
                                    (Eigenan-/Eigenabreise)

                                    Unterkunft:
                                    Einzelunterbringung (auf Wunsch auch
                                    Unterbringung zu zweit) in einer Früh-
                                    stückspension im Zentrum von Sölden.

                                     22
Kosten:
250€ (inkludieren Unterkunft mit Früh-
stück, Busfahrten im Tal, Gondelfahrten)

Kontodaten:
Baden-Württembergische Bank
(BW-Bank)
Kontoinhaber:
Landesoberkasse Baden-Württemberg
IBAN: DE02 6005 0101 7495 5301 02
BIC/SWIFT: SOLADEST600
Verwendungszweck:
2286310000430 + Teilnehmername

!!!!Ohne Angabe von 2286310000430 +
Teilnehmername im Überweisungstext
kann die Zahlung nicht zugeordnet wer-
den!!!!

Verpflegung:
Gemeinsam werden verschiedene lan-
destypische Lokale angesteuert, in denen
Sie zu Mittag, zum Kaffee und zu Abend
essen können (auf eigene Kosten).

Wichtig:
Wir werden Wanderungen (3-4h) im
hochalpinen Gelände vornehmen, wes-
halb Trittfestigkeit genauso wie Gesund-
heit des Bewegungsapparats vorausge-
setzt werden.

Teilnehmerzahl: 12 – 16 Teilnehmer

Anmeldung:
über das Sekretariat der Seniorenhoch-
schule bis zum 15.05.2022

Rücktritt: bis zum 15.06.2022

 23
Gruppenveranstaltungen

Arbeitskreis „Literarische Gespräche“
    Leitung: Dr. Henriette Hoppe (Deutsch)

    Die Termine, Titel und Raum wie folgt:

    1. Montag, den 09.05.2022 im Raum H 1.11
       18:00 – 19:00 Uhr
       – Juli Zeh: Über Menschen

    2. Dienstag, den 21.06.2022 im Raum H 1.11
       18:00 – 19:00 Uhr
       – Felix Lobrecht: Sonne und Beton

    3. Montag, den 11.07.2022 im Raum H 1.11
       18:00 – 19:00 Uhr
       – Eric Vuillard: Die Tagesordnung

    Es finden literarische Gespräche zu den ausgewählten Büchern (siehe oben)
    statt. Die Texte sollten im Vorfeld gelesen werden.

                                        24
Arbeitskreis Sport I „Kraftraum“
    Leitung: Dr. Jens Keyßner, Tel.: 983-324 im Hause
    Durchführung: Peter Althammer
    Beginn: Freitag, 22. April 2022,
              11:30 – 13:30 Uhr
    Raum:     Kraftraum der Turnhalle
    Fitnesstraining an Geräten
    Der normale Alterungsprozess umfasst die körperlichen und geistigen Fä-
    higkeiten des Menschen. Er äußert sich in einer Verminderung der Fitness
    und der aeroben Kapazität als den Hauptfaktoren der körperlichen Fitness.
    Hinzu kommen eine starke Einschränkung der Beweglichkeit, Geschicklich-
    keit und Koordination.
    Körperliche Untätigkeit wirkt sich auf das Altern besonders negativ aus,
    denn die körperlichen Konsequenzen des Bewegungsmangels sind den ty-
    pischen Altersveränderungen teilweise analog.
    Doch der Leistungsrückgang in den motorischen Hauptbeanspruchungsfor-
    men lässt sich durch ein geeignetes Training mehr oder weniger lange auf-
    halten. Auch die Trainierbarkeit bleibt in allen Altersstufen erhalten, ist je-
    doch im höheren Alter geringer als im jüngeren Alter. Trainierte sind in allen
    Altersstufen Untrainierten überlegen. Dabei hat das Training einen größe-
    ren Einfluss auf die psychophysische Leistungsfähigkeit des menschlichen
    Organismus als das Alter.
    Neben einem Ausdauertraining sollte ganz besonders im höheren Lebens-
    alter auch ein gezieltes Muskeltraining durchgeführt werden. In Untersu-
    chungen (Frontera et al. 1988; Larsson 1979; Klitgaard et al. 1990; Lexell et
    al. 1988 u. a.) konnte eindrucksvoll bestätigt werden, dass ein reines Aus-
    dauertraining den altersbedingten Verlust an aktiver Muskelmasse nicht
    verhindern kann.
    Die Frage ist somit, inwieweit ein Fitnesstraining einen Beitrag zum Erhalt
    einer selbständigen Lebensführung liefern kann. Elementare Dinge wie
    Standsicherheit, Gehfähigkeit, das Überwinden von Stufen und das Tragen
    von Lasten können im Alter auf die körperliche Selbständigkeit begrenzend
    wirken. Die Muskulatur hat im Alltag durch ihre Haltefunktion im Stütz- und

                                       25
Bewegungsapparat viel Kraftausdauer aufzubringen. Daher sollte das Ver-
    bessern und Erhalten der Kraftausdauer in den Hauptmuskelgruppen des
    Rumpfes und der Extremitäten einen festen Platz in jedem Trainingspro-
    gramm älterer Menschen haben.
    Max. 10 – 12 Teilnehmer.
    Anmeldungen erbeten beim Sekretariat der Seniorenhochschule.

Arbeitskreis Sport II „Bewegung“
    Leitung: Oberstudienrat a. D. Hiltbert Quitsch,
             E-Mail: hiltbert.quitsch@gmx.de
              Tel. 07174 / 5962
    Beginn: Freitag, 22. April 2022
            von 12:30 – 13:30 Uhr
    Raum:     Turnhalle, max. 20 Teilnehmer
    Auf dem Programm steht ein sanftes Muskeltraining, das Kräftigen, Beweg-
    lichmachen und Dehnen beinhaltet, oft mit Hilfe von Kleingeräten.
    Die Konzentration auf die körperliche Eigenwahrnehmung, auch in Zusam-
    menhang mit den tiefer liegenden Muskeln, bildet einen wichtigen Aspekt
    bei den Übungsfolgen.
    Anmeldung erbeten direkt bei Herrn Quitsch.

                                      26
Spezielle Angebote zur Weiterbildung
ab Montag, 18. April 2022
Die Veranstaltungszeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, als
c. t. Zeiten angegeben!
Cum tempore (c. t. lat. „mit Zeit”) ist eine akademische Zeitangabe, die besagt, dass eine Ver-
anstaltung eine Viertelstunde später beginnt als geschrieben. Beispielsweise steht 18 Uhr c t.
für 18:15 Uhr.
Sine tempore (s. t.) ist eine akademische Zeitangabe, die besagt, dass eine Veranstaltung
pünktlich beginnt. Beispielsweise steht 18 Uhr s. t. für 18:00 Uhr.

Musik

Ullrich       Grundlagen der Musikwissenschaft                            Mi    10 – 12 Uhr
                                                                                Altbau/L219

Ullrich       Historische Musikwissenschaft II                            Do    18 – 20 Uhr
                                                                                Altbau/L219

Biologie

Haase         Allgemeine Biologie –                                       Di     12 – 14 Uhr
              Schwerpunkt Botanik                                                        HS1

Drissner      Allgemeine Biologie –                                       Di     10 – 12 Uhr
              Schwerpunkt Humanbiologie                                                -- / --
                                                                                      Online

Geographie

Richter       Klima- und                                                  Mi     12 – 14 Uhr
              Landschaftszonen                                                         A205

Richter       Wüsten der Erde                                             Do     10 – 12 Uhr
                                                                                       A205

                                              27
Richter      Island                                         Mi    14 – 16 Uhr
                                                                        A205

Fiedler      Südamerika                                     Do   10 – 12 Uhr
                                                                  (14 tägl. ab
                                                                 21.04.2022)
                                                                        A210
                                                            Do 10 – 12 Uhr
                                                                  (14 tägl. ab
                                                                 28.04.2022)
                                                                       online
Veranstaltung findet im Wechsel online/präsent statt; Start am 21.04.2022 in
Präsenz

Ringel        Polen aus geographischer Perspektive
                                               Fr. 06.05.2022     08 – 18 Uhr
                                                                        A 210

                                               Sa. 07.05.2022     08 – 18 Uhr
                                                                        A205

                                               Fr. 08.07.2022     08 – 18 Uhr
                                                                        A210

                                               Sa. 09.07.2022     08 – 18 Uhr
                                                                        A205

Holler       Polargebiete                                   Do    14 – 16 Uhr
                                                                        A 205

Geschichte

Wittneben Politische Theorien im Mittelalter                Mi    10 – 12 Uhr
                                                                        A210

Wieland      Geschichte des Papsttums:                      Di    10 – 12 Uhr
             Von Petrus zu Franziskus                                     HS1

                                      28
Philosophie

Wetz          Muss dieses Kind am Leben bleiben?:       Do   18 – 20 Uhr
              Ethik des Schwangerschaftsabbruchs                   -- / --
                                                                  Online

Wetz          Eine aufregende Kulturgeschichte des      Do   10 – 12 Uhr
              Körpers                                              -- / --
                                                                  Online

Wetz          Liebe, Leben, Tod. Die Philosophie        Do   14 – 16 Uhr
              Rainer Maria Rilkes                                  -- / --
                                                                  Online

Wetz          Friedrich Schillers Konzept               Fr    8 – 10 Uhr
              der ästhetischen Erziehung                           -- / --
                                                                  Online

Physik

Kasper        Von der Beobachtung zur Wissenschaft -    Mi   12 – 14 Uhr
              Eine kulturvergleichende Geschichte der              B 201
              Frühen Naturwissenschaften

Theologie

Theuer        Einführung ins NT und die biblische       Mi   08 – 10 Uhr
              Theologie                                            B222

Benk          Grundfragen der Ethik                     Mi   10 – 12 Uhr
                                                                   -- / --
                                                                  Online

Benk          Gerechtigkeit (biblisch, systematisch     Mo 16 – 18 Uhr
              und sozialethisch)                                 B222

                                        29
Weitere Veranstaltungen auf Anfrage
Im Sommersemester 2022 finden nur noch wenige Veranstaltungen, vor allem
Vorlesungen, im Online-Format statt. Bei Interesse gehen Sie bitte auf die Web-
seite https://lsf.ph-gmuend.de/ und klicken dort zunächst oben auf „Veranstal-
tungen“, dann links auf „Suche nach Veranstaltungen“. Als Veranstaltungsart ge-
ben Sie bitte „Online-Vorlesung“ an.

Teilen Sie uns bitte unbedingt Ihr Interesse an einer Veranstaltung, egal ob vir-
tuell oder in Präsenzform, per Mail an shs.tutor@stud.ph-gmuend.de oder tele-
fonisch unter 0172 2511192 mit. Frau Jehle oder Herr Hönes legen Listen an und
fragen direkt bei den Lehrenden nach.

Sehen Sie bitte von Einzelanfragen an die Lehrenden ab.

                                       30
Beantragung eines Accounts für Netzzugang
und E-Mail-Adresse

Wir möchten darauf hinweisen, dass für die Senioren die Möglichkeit besteht,
nach Zahlung des jeweiligen Semesterbeitrags einen „Account für Netzzugang
und E-Mail-Adresse“ zu beantragen. Dieses Formular liegt im Sekretariat der Se-
niorenhochschule aus bzw. kann auch heruntergeladen werden (siehe Home-
page der Seniorenhochschule). Alle Inhaber / innen können u. a. in den EDV-Räu-
men 3 (B 211a) und 4 (H 1.01c) das Internet nutzen.

Ihre Zugangsdaten ins Netz erhalten Sie eine Woche nach Antragstellung beim
Sekretariat der Seniorenhochschule.

Die erste Anmeldung muss hier im Hause erfolgen, erst danach haben Sie Zugriff
von Ihrem Rechner von zu Hause aus.

                                      31
Beantragung eines Accounts für Netzzugang
                und E-Mail-Adresse für Senioren und Gasthörer
       Regelung des Medien- und Informationstechnischen Zentrums –
                          Fassung vom 10.07.06

Mit dem Account der Seniorenhochschule erhalten Sie eine E-Mail-Adresse. Zu-
sätzlich können Sie im PH-Netz Daten laden, abspeichern und drucken.
__________________________________        _______________________________________
           Nachname                                         Vorname
Adresse: ___________________________________________________________

Telefon-Nr.: ____________________ Ausgewiesen durch: __________________

Nutzungs-Zeitraum (max. 1 Semester): Von ____________ bis _________________
Voraussetzung ist die Entrichtung der Semesterbeiträge in diesem Zeitraum. Wenn
Sie den Nutzungszeitraum früher beenden, so melden Sie dies bitte im Sekretariat
der Seniorenhochschule oder in der Telefonzentrale.
Alle Inhaber eines Accounts können je nach aktuellen Corona-Bestimmungen u. a.
in den EDV-Räumen 3 (B 211a) und 4 (H 1.01c) das Internet nutzen, sofern diese
nicht durch Studierende belegt sind. Beachten Sie bitte die Anschläge an den Türen
bzgl. der Öffnungszeiten! Gasthörer müssen sich durch diesen unterschriebenen
Antrag ausweisen können; zudem ist eine Datenverarbeitung erforderlich. Das For-
mular hierfür finden Sie auf der PH-Homepage unter
   ➢ www.ph-sg.de
   ➢ Aktuelle Informationen zum Hochschulbetrieb
   ➢ rechts in der Downloadbox → Kontaktdatenformular Besucher
Sie müssen zudem jederzeit Ihren 3G-Status nachweisen können.
Ihr Account und Ihre E-Mail-Adresse werden automatisch nach Ablauf des angege-
benen Nutzungs-Zeitraumes gelöscht. Bitte sichern Sie unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Frist Ihre Daten auf eigenen Datenträgern.
Für eine Verlängerung Ihres Accounts muss die Semestergebühr bezahlt werden.
Anschließend melden Sie sich bitte im Sekretariat der Seniorenhochschule.

________________       ____________________________               _________________
      Datum              Unterschrift Antragsteller (-in)             Markus Opferkuch

                                           32
Die folgenden Regeln werde ich beachten:
1. Der Login-Name, das selbst festgelegte Passwort und die E-Mail-Adresse dür-
   fen nur vom Besitzer des Accounts benutzt werden. Eine Übertragung an an-
   dere Personen oder Einrichtungen ist nicht erlaubt. Das Ändern des Passwor-
   tes muss innerhalb der ersten 14 Tage nach Erhalt des Datenblattes erfolgen.
   Sie können das Passwort nur vom Campus aus ändern. Anmeldung unter
   https://myid.ph-gmuend.de.
   Das Passwort sollten Sie in regelmäßigen Abständen unter myid/PH Passwort
   ändern. Das Passwort muss zwischen 8 und 15 Zeichen lang sein, mind.
   1 Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen beinhalten.
   Die erlaubten Zeichen sind dort aufgelistet. Weiterhin dürfen keine Umlaute
   (Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü, ß) oder Teile des Vor- Zunamens verwendet werden.
2. Jede E-Mail sollte mit einem aussagekräftigen Betreff / Subject versehen
   werden, damit sie eindeutig von einer „SPAM“-Mail unterschieden werden
   kann (E-Mails ohne Betreff sollten in der Regel gelöscht werden).
3. Geltende Strafrechtsbestimmungen beachten. Bei allen Verstößen gegen zi-
   vil- oder strafrechtliche Vorschriften haften Sie persönlich.
4. Mails sollten nicht ohne Not als dringlich erklärt werden („urgent messages“).
5. Auf dem Laufwerk J dürfen keine Programme installiert werden. Auf dem
   Laufwerk C der PCs in den EDV-Räumen 3 (B 211a) und 4 (H 1.01c) abgespei-
   cherte Daten werden nach dem Ausschalten automatisch gelöscht.
6. In den Laufwerken J und Z können Sie jederzeit Dateien speichern. Auf Z ha-
   ben nur Sie persönlich Zugriff, in J können alle lesen, schreiben und löschen.
   Beachten Sie, dass J in regelmäßigen Abständen ohne Vorwarnung gelöscht
   wird. Wenn Ihr Account endet, dann werden auch alle Ihre Dateien auf Z
   ohne Vorwarnung gelöscht. Im Laufwerk K haben alle Leserecht, aber nur
   Lehrende Schreibrecht.
7. Attachments bei E-Mails können nur empfangen und gesendet werden,
   wenn sie nicht mehr als 10 MB Speicherplatz beanspruchen. Sie sollten durch
   Löschen alter E-Mails dafür sorgen, dass noch ca. 20 MB für weitere E-Mails
   frei sind. Wenn nämlich Ihr Speicherplatz erschöpft ist, werden weiter einge-
   hende E-Mails dem Absender als unzustellbar gemeldet und sind unwider-
   ruflich gelöscht!
Mir ist bekannt, dass die Zugangsberechtigung bei Missachtung dieser Regeln
auf Dauer widerrufen werden kann.

                                        33
Multifunktionskarte

An der Pädagogischen Hochschule wurde eine multifunktionale Chipkarte einge-
führt.
Diese Multifunktionskarte wird auf Antrag an der Auskunft der Bibliothek ausge-
händigt (Jahresgebühr entsprechend der Bibliotheksgebührenordnung).

Die Karte dient
▪   zur Ausleihe in der Hochschulbibliothek
▪   zur bargeldlosen Zahlung in der Mensa und am Kaffeeautomaten
▪   zur Nutzung als Kopierkarte, dazu muss die Bibliothekskartennummer bei
    den Aufladegeräten eingeben und ein Kopierbetrag bestimmt werden.

Umgang mit der Chipkarte
Bewahren Sie die Karte unbedingt sorgfältig auf und schützen Sie diese vor fol-
genden Einflüssen:
▪   Deformierung, z. B. durch Verbiegen oder Knicken
▪   Magnetfelder, z. B. durch technische Geräte
▪   Hitzeeinwirkung, z. B. durch Sonneneinstrahlung
▪   Beschädigung des Chips, z. B. durch Kratzer, Beschriften, Bekleben, Ver-
    schmutzungen
▪   Lochen der Karte
Für durch unsachgemäße Handhabung entstandene Schäden haftet der Karten-
inhaber.

Was tun bei Störungen, Kartendefekt oder sonstigen Problemen?
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen ggfs. unter Mitteilung der Fehlermeldung
an die Informationszentrale / Telefonzentrale im Foyer des Bauteils A, Zimmer
021, Tel. 07171 983-0 oder per E-Mail an chipkarte@ph-gmuend.de.

                                      34
Ausweisverlust
Für die Bibliothekskarte, die als Gästekarte gilt, ist die ausgebende Stelle die Bib-
liothek.
Die entsprechende Verlustmeldung kann zusätzlich
▪   per Telefon +49 (0) 7171 983-341,
▪   per Fax +49 (0) 7171 983-376
▪   oder per E-Mail an bibliothek@ph-gmuend.de erfolgen.
Bei der Verlustanzeige sind folgende Angaben zu machen:
Art der Karte, Name, Vorname, Geburtsdatum und Matrikelnummer (bei Studie-
renden).
In diesem Fall wird die Karte gesperrt und verliert ihre Funktion.
Das Guthaben einer aufgewerteten, verlorengegangenen Karte wird nicht er-
setzt.

Näheres zu einzelnen Anwendungen
Eine einfache Aktualisierung des visuellen und chipbasierten Gültigkeitsdatums
der Chipkarte können Sie an den Validierungsstationen vornehmen.
Für das bargeldlose Zahlen muss die Chipkarte zunächst mit einem Geldwert auf-
geladen werden. Die Chipkarte kann nur bargeldlos aufgewertet werden. Dies
können Sie an den Chipkarten-EC-Aufwertern vornehmen.
Die verschiedenen Terminals sind an folgenden Standorten zu finden:
•   Validierungsterminal:
    Bauteil A, Foyer EG
•   Chipkarten-EC-Aufwerter (Aufwertung der Chipkarte):
    Mensa oder Hörsaalgebäude (Erdgeschoss). Die Chipkartenaufwerter verfü-
    gen über ein aufbruchsicheres Gehäuse. Dort können auch Abfragen zum
    Guthaben erfolgen. Der maximale Ladebetrag ist aus Sicherheitsgründen
    auf 99 € beschränkt.
•   Bibliotheksgebührensystem (bargeldlose Bezahlung von Bibliotheksgebüh-
    ren an den Ausleihtheken): Bibliothek
An den Kopierern befinden sich Terminals, mit denen die Kopierfunktion mittels
Chipkarte ausgeführt werden kann und eine Unterscheidung zwischen dienstli-
chen (nur Hochschulausweis) und privaten Kopien ermöglicht wird. Die Benutzer
bezahlen für ihre privaten Kopien über die Kopierfunktion der Multifunktions-
karte.

Der aktuelle Stand ist im Internet nachzulesen.

                                         35
Praktische Hinweise

Verkehrsverbindungen

Bahn Sie erreichen die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bequem
     mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von Stuttgart in Richtung Aalen und
     umgekehrt halten in Schwäbisch Gmünd mehrmals stündlich Züge der
     Deutschen Bahn und der Betreibergesellschaft Go-Ahead.
Bus   Vom Hauptbahnhof Schwäbisch Gmünd fährt die Buslinie 1 (Heubach
      und Oberbettringen/Nordwest) direkt vor die Haustür (Haltestelle
      PH / Berufsschulzentrum bzw. BSZ / PH Heidenheimer Str.). Die Fahrzeit
      beträgt ca. 10 min.
PKW   Aus Richtung Stuttgart über die B 29 in Richtung Aalen oder über die A 8
      (Stuttgart – Ulm), Ausfahrt Wendlingen über das Plochinger Dreieck
      (B 313) nach Göppingen (B 10), von dort über Lorch (B 298) nach Schwä-
      bisch Gmünd. Von der A 7 (Ulm-Würzburg) über die Ausfahrt Aalen-
      Westhausen auf die B 29 nach Aalen und weiter nach Schwäbisch Gmünd
      (siehe Stadtplan). An der PH stehen zwei Parkplätze auf der West- und
      Ostseite zur Verfügung.

Anfahrtsplan nach Schwäbisch Gmünd

                                     36
Lageplan der Pädagogischen Hochschule (Campus)

                              37
Der Verein der Freunde
       der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd e. V.

fördert deren Forschung und Lehre (z. B. mit Zuschüssen zu Forschungsprojek-
ten, Gerätebeschaffungen und Exkursionen sowie dem Hellmuth-Lang-Preis für
hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Studierenden) – kurz: das aka-
demische Leben in Schwäbisch Gmünd.

               Mit (mind.) 10 € Jahresbeitrag helfen Sie dabei mit!

Ein Beitrittsformular finden Sie auf der nächsten Seite.

Vielen Dank!

                                        38
Beitrittserklärung
          An den Verein der Freunde der Pädagogischen Hochschule e. V.,
                Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd
              (Geschäftsstelle: Frau Merger, Sekretariat des Kanzlers)

Hiermit erkläre ich meine Mitgliedschaft im Verein der Freunde der Pädagogi-
schen Hochschule.

Name:              _____________________________________________________

Straße:            _____________________________________________________

PLZ/Wohnort:       _____________________________________________________

a. Ich ermächtige den Verein der Freunde
   der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd e. V.
   von meinem Konto
   IBAN            ___________________________________________________

   BIC             ___________________________________________________

   bei der Bank ___________________________________________________

   stets widerruflich einen Jahresbeitrag in Höhe von ______________ EURO
   abzubuchen.

b. Meinen Jahresbeitrag von __________________ EURO werde ich auf das
   Konto bei der KSK Ostalb überweisen:

   Konto-Nr. 440 059 594
   IBAN-Nr. DE97 6145 0050 0440 0595 94
   BIC: OASPDE6AXXX

            Ort, Datum                                 Unterschrift

                                       39
Notizen
___________________________________________________________________________

                                    40
Herausgeber:
Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd

Fon: 07171 983-0 gültig bis 30.04.2022
      07171 983-220 gültig ab 01.05.2022
Fax: 07171 983-212
Mail: seniorenhochschule@ph-gmuend.de
Internet: www.ph-gmuend.de/studium/seniorenhochschule
Sie können auch lesen