Grabenstetten Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten - BEKANNTMACHUNGSBLATT - Gemeinde Grabenstetten

Die Seite wird erstellt Paul Schulte
 
WEITER LESEN
Grabenstetten Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten - BEKANNTMACHUNGSBLATT - Gemeinde Grabenstetten
BEKANNTMACHUNGSBLATT
 der Gemeinde
                Grabenstetten
56. Jahrgang.               Donnerstag, den 29. April 2021                  NUMMER 17

                Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten...

                                                             Foto: Privat

            Die wohlverdiente Pause nach getaner Arbeit.
Grabenstetten Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten - BEKANNTMACHUNGSBLATT - Gemeinde Grabenstetten
Seite 2                             Mitteilungsblatt Grabenstetten                           Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021

                                           Rathaus-Informationen

               Ärztlicher Notfalldienst                                 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung
 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter                      Montag            08.00 - 12.00 Uhr
 Telefon 01805 – 911 – 640                                           Dienstag          08.00 - 12.00 Uhr   16.00 - 19.00 Uhr
 Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten                      Mittwoch          geschlossen
 Telefonverzeichnis.                                                 Donnerstag        08.00 - 12.00 Uhr   14.00 - 16.00 Uhr
 Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und                    Freitag           08.00 - 12.00 Uhr
 endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh.
                                                                                      Telefonnummern
 Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit-
 schaftsdienst:                                                      Rathaus Zentrale			 07382/941504-0
                                                                     Fax			07382/941504-44
 Landkreis Reutlingen                                                E-Mail			info@grabenstetten.de
                                                                     Homepage:			www.grabenstetten.de
 Rettungsdienst/Feuerwehr:                 112
                                                                     Bürgermeister
 Bereitschaftsdienst Wo.-Ende              116117                    Roland Deh			                  07382/941504-10
                                                                     E-Mail: roland.deh@grabenstetten.de
 Diese Nummer gilt auch für den Kinderärztlichen,                    Hauptamt und Kämmerei
 Augenärztlichen und HNO-ärztlichen Notfalldienst.                   Carina Maldoner			            07382/941504-20
                                                                     E-Mail: carina.maldoner@grabenstetten.de
 Münsingen        Albklinik Münsingen
 		               Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen                  Bürgerbüro
 		               Sa, So und FT 09.00 - 20.00 Uhr                    Marie-Luise Klingler		           07382/941504-30
                                                                     E-Mail: marie-luise.klingler@grabenstetten.de
 Bad Urach        Ermstalklinik Bad Urach                            Melanie Isert			                07382/941504-31
 		               Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach              E-Mail: melanie.isert@grabenstetten.de
 		               Sa, So und FT 09.00 - 20.00 Uhr
                                                                     Kasse, Steueramt
                                                                     Tina Kullen			                  07382/941504-21
 Reutlingen       Klinikum am Steinenberg
                                                                     E-Mail: tina.kullen@grabenstetten.de
 		               Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen
 		               Sa, So und FT 09.00 - 20.00 Uhr
                                                                     Bauhof                           07382/5387
 Apotheken-Notdienst-Finder                                          Falkensteinhalle                 07382/7146
                                                                     Rulamanschule                    07382/5949
 zu erfragen unter Tel. 0800/0022833
                                                                     Kindergarten Grabenstetten       07382/1250
                                                                     Naturkindergarten Albstrolche    0172/9234069
            Rufdienst der Diakoniestation                            Rula-TigeR                       07382/9417177
          Bereich Römerstein/Grabenstetten                           Pfarramt                         07382/649
                                                                     Polizeiposten Bad Urach          07125/946870
 Die Diakoniestation ist für Sie unter der Telefonnum-               Notruf Polizei                   110
 mer 07382/938983 jederzeit, auch am Wochenende,                     Feuerwehrgerätehaus              07382/5936
 erreichbar.                                                         Bestattungsdienst Weible         07381/937990
                                                                     Telefonseelsorge                 0800/1110111
 Wenn das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf dem                 ENBW-Störungsnr. Strom           0800/3629-477
 Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre Telefonnummer                    ENBW-Kundenhotline Strom         0721/72586001
 und den Grund Ihres Anrufes hinterlassen. Wir rufen
 Sie so schnell wie möglich zurück.
                                                                      Häckselplatz Römerstein – Öffnungszeiten
 Herausgeber: Gemeinde Grabenstetten                                 März-Oktober		 November - Februar
 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der         Freitag, 15:30 - 18:30 Uhr Freitag, 15:30 - 17:30 Uhr
 Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung:
 Bürgermeister Roland Deh oder sein(e) Stellvertreter(in)
                                                                     Samstag, 11:00 - 17:00 Uhr Samstag,13:00 - 15:00 Uhr
                                                                     Dienstag, 15:30 - 18:30 Uhr
 Verantwortlich für den übrigen Teil:
 NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG                                    Abfalltermine
 Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt
 GmbH & Co.KG, Frauenstraße 77, 89073 Ulm
 Tel. 07123/3688-630, Fax 3688-222,                                  Restmüll 		            Donnerstag, 06. Mai 2021
 E-Mail: nak.anzeigen @swp.de                                        			                    Donnerstag, 20. Mai 2021
 Vertrieb: Tel. 07123/3688-639                                       Biotonne 		            Donnerstag, 06. Mai 2021
 Telefon Redaktion: 07123/3688-511,                                  			                    Donnerstag, 20. Mai 2021
 E-Mail: nak.redaktion @swp.de                                       Gelber Sack 		         Freitag, 07. Mai 2021
 Redaktionsschluss dienstags 9.00 Uhr                                Papiertonne 		         Freitag, 14. Mai 2021
Grabenstetten Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten - BEKANNTMACHUNGSBLATT - Gemeinde Grabenstetten
Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021                                    Mitteilungsblatt Grabenstetten                                 Seite 3

                                                                       KlimaschutzAgentur
                                                                       Landkreis Reutlingen
              Gemeinde Grabenstetten                                                                   Energieberatung der
                                                                                                       KlimaschutzAgentur im
           Amtliche Bekanntmachungen                                                                   Landkreis Reutlingen
                                                                                                       GmbH
                   Allgemeinverfügung                                                                  Energieberatung - kostenfrei
Gemäß Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Graben­                                                 für Bürger und Bürgerinnen im
stetten vom 02.03.2021 wird die Feldwegfläche Grundstück Flst.                                         Landkreis Reutlingen
6930 im Gewann “Lenninger Steige“ mit 1.699 m², Flst. 6816             Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen bietet ein vier-
im Gewann „Weilerweg“ mit einer Teilfläche von 940 m², Flst.           stufiges Beratungssystem für Bürger an: Von der Einstiegsberatung
6913 im Gewann „Hagäcker“ mit 1.685 m² und Flst. 6948 im               bis zur umfassenden Modernisierungs- und Neubauberatung steht
­Gewann „Weiler“ mit 482 m² Gemarkung Grabenstetten, gemäß             jedem Bürger - egal ob Mieter oder Eigentümer - ein passender
 §7S ­ traßengesetz für Baden-Württemberg (StrG) eingezogen. Mit       Beratungsbaustein zur Verfügung.
 der Einziehung verliert diese Feldwegfläche die Eigenschaft eines
 öffentlichen Weges.                                                   Die Einstiegsberatung wird in Kooperation mit der Verbraucher-
                                                                       zentrale Baden-Württemberg durchgeführt. Für den Bürger ist
Diese Verfügung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft.         das 45- bis 60-minütige Beratungsgespräch kostenfrei, da die
Die Begründung der Verfügung und der dazugehörige Lageplan             Energieberater von der Verbraucherzentrale und ihrer Gemeinde
können beim Bürgermeisteramt Grabenstetten, Böhringer Straße           bezahlt werden.
10, 72582 Grabenstetten, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungs-
zeiten eingesehen werden.                                              Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA), regio-
                                                                       nale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte bietet
Rechtsmittelbelehrung:                                                 auch in Corona-Zeiten kostenlose und unabhängige Energiebera-
                                                                       tungsgespräche für Ratsuchende im Landkreis Reutlingen an. Um
Gegen diese Verfügung ist Widerspruch nach den §§ 68 ff der Ver-       Verbraucher weiterhin in Energiefragen zu unterstützen, beraten
waltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19. März 1991 (BGBl. I S.           die Energieexperten der KSA und der Verbraucherzentrale Baden-
686) zulässig. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach der     Württemberg verstärkt telefonisch oder online.
amtlichen Bekanntmachung der Verfügung beim Bürgermeister-
amt Grabenstetten, Böhringer Straße 10, 72582 Grabenstetten,           Zur telefonischen Energieberatung mit einem unserer Experten
schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Die Frist ist auch      vereinbaren Sie bitte einen Termin über 07121 14 32 571. Sie
durch Einlegung des Widerspruchs beim Landratsamt Reutlingen,          ­erreichen uns Montag bis Freitag von 9 – 13 Uhr.
Bismarckstraße 47, 72764 Reutlingen, gewahrt.
                                                                       Außerdem steht Ratsuchenden auf der Homepage der KSA
Grabenstetten, 29.04.2021                                              ­unter         www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/privathaushalte
                                                                        der d ­ igitale Checkberater zur Verfügung. Dieses Tool bietet erste
Bürgermeisteramt                                                        ­Hilfestellung für mögliche Sanierungsvorhaben.
gez. Deh, Bürgermeister

Baugesuche rechtzeitig einreichen
                                                                       Pflegestützpunkt Ba-Wü
Baugesuche, über die der Gemeinderat entscheiden muss, ­werden         Landkreis Reutlingen
in öffentlicher Sitzung beraten. Die Gesuche müssen unter ­Angabe
des Vorhabens und des Bauortes auf die Tagesordnung der
­Gemeinderatssitzung gesetzt werden. Für die nächste Sitzung ist       Der Pflegestützpunkt bietet umfassende
 folgende Einreichungsfrist für Baugesuche zu beachten:                Beratung und Unterstützung bei der
                                                                       Organisation von Hilfen
Sitzung am 15.06.2021, Baugesuch bis Freitag, 28.05.2021
einzureichen                                                           Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle rund um die Themen
                                                                       Pflege, chronische Erkrankungen, sowie Leben und Wohnen im
Bei manchen Baugesuchen ist eine umfassende rechtliche Prüfung         Alter.
in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Reutlingen erforderlich,
was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Teilweise müssen vom          Aufgrund von Corona finden derzeit die Beratungsgespräche nur
Bauherrn weitere Unterlagen angefordert werden, was ebenfalls          mit vorheriger Terminvereinbarung statt.
zeitaufwendig sein kann. Es kann deshalb nicht in allen Fällen
gewährleistet werden, dass ein Baugesuch auf die Tagesordnung          Terminvereinbarungen sindmöglich unter:
der nächsten Sitzung aufgenommen wird.                                 Tel.: 07121- 480 4029
                                                                       Email: pflegestuetzpunkt-bad-urach@kreis-reutlingen.de
Im Hinblick auf eine künftige papierlose Büroorganisation sollten
dem Bürgermeisteramt Antragsunterlagen zu Baugesuchen auch             Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung.
als PDF-Datei zugestellt werden.

Wir bitten um Beachtung!                                               Sitzungen des Landratsamtes Reutlingen
Bürgermeisteramt                                                       Sozial-, Schul- und Kulturausschuss
                                                                       Einladung und Tagesordnung
Vorgezogener Redaktionsschluss aufgrund
Christi Himmelfahrt                                                    Sitzung am Mittwoch, den 05.05.2021, 15:00 Uhr, als Video­
                                                                       konferenz, für die Öffentlichkeit im Landratsamt Reutlingen,
Aufgrund des Feiertags "Christi Himmelfahrt" in der KW 19 wird         ­Großer Sitzungssaal, Bismarckstraße 47, 72764 Reutlingen.
der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt vorgezogen.
                                                                       öffentlich
Der Redaktionsschluss ist dann am Montag, den 10.05.2021 um
09:00 Uhr.                                                             1. Sanierung von Schulgebäuden;
                                                                       	 Ausschreibung von Planerleistungen zur vertieften Unter­
Wir bitte um Beachtung!                                                   suchung der Bausubstanz
Grabenstetten Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten - BEKANNTMACHUNGSBLATT - Gemeinde Grabenstetten
Seite 4                                  Mitteilungsblatt Grabenstetten                                 Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021
2.	Vergabe der Erneuerung der Beleuchtung an der Kerschen­               Schwerpunkte der Weiterbildungsmaßnahme waren Module zur
    steinerschule Reutlingen                                              persönlichen Qualifizierung wie z.B. Kommunikationstraining,
                                                                          Sprechtraining, Umgang mit Pannen, Gesprächsführung, Förde-
3. Mitteilungen/Anfragen                                                  rung von Selbstvertrauen und Ausbau persönlicher Kompetenzen.
                                                                          Auch inklusionsspezifische Kenntnisse wurden vermittelt.
An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche S
                                                               ­ itzung
an.
                                                                          Anke Widenmann-Grolig, Trainerin im Projekt „ich sag dir was“
Mit freundlichem Gruß                                                     beschreibt: „Die Annahme, dass ich in so einem Inklusionsprojekt
                                                                          was ganz Besonderes machen muss hat sich nicht bestätigt.
gez. Dr. Ulrich Fiedler                                                   Ganz im Gegenteil, es sind die gleichen Themen, die gleichen
Landrat                                                                   ­Bedürfnisse und die gleichen Aufgaben wie in anderen, klassischen
                                                                           Qualifizierungsmaßnahmen auch.“ Dass die Teil­          nehmenden
                                                                           unterschiedlichste Behinderungserfahrungen haben, war eine
                                                                           ­
                                                                           große Bereicherung und hat zum Erfolg des Projektes beige­
                                                                           tragen. Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus wurde von
                                                                           allen Beteiligten als sehr inspirierend und förderlich empfunden.

Straßenbaumaßnahmen in den Landkreisen                                    Im Rahmen einer Onlineveranstaltung wurden den sechs quali-
Reutlingen, Tübingen und Zollernalb im                                    fizierten Referentinnen und Referenten von der VHS Teilnahme­
                                                                          zertifikate überreicht. „Der Plan ist nun“, so Heike Goller-Lenz
Jahr 2021                                                                 von der Geschäftsstelle Inklusionskonferenz, „mit diesen Refe-
Das Regierungspräsidium Tübingen wird auch im Jahr 2021 in                rentinnen und Referenten im Landkreis Reutlingen für das Thema
den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb zahlreiche            Inklusion zu werben und darüber ins Gepräch zu kommen. Nur
Straßenbaumaßnahmen auf den Bundes- und Landesstraßen                     die direkte Begegnung und der Austausch mit Menschen mit
durchführen.                                                              Behinderungserfahrung bringt uns da weiter - deshalb war es uns
                                                                          ein großes Anliegen, genau diesen Personenkreis zu befähigen,
„Wir wollen auch in diesem Jahr einen entscheidenden Beitrag              über die eigene Lebenswelt und Inklusion allgemein zu berichten.“
zum Ausbau und zum Substanzerhalt unserer Straßen leisten und
so die Qualität, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit unseres        Dr. Ulrich Bausch, Geschäftsführer der VHS Reutlingen, ist über-
Straßennetzes verbessern. Gerade in unserem ländlich geprägten            zeugt: „Die Lebensqualität in einer Gesellschaft definiert sich
Raum ist eine funktionierende Straßeninfrastruktur ein Mobilitäts-        dadurch, dass alle mitgenommen werden, dass alle C
                                                                          ­                                                         ­ hancen
mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger und zum Nutzen der                haben und dass niemand behindert wird.“ Susanne Blum,
                                                                          ­
Wirtschaft“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.                       ­Geschäftsführerin der Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlin-
                                                                           gen macht deutlich, dass dieses Projekt modellhaft ist. Getra-
Über den genauen Beginn und Ablauf der folgenden Baumaß­                   gen von dem Bewusstsein, dass Inklusion eine Haltungsfrage
nahmen sowie die hierfür erforderlichen Verkehrsumleitungen wird           ist und uns alle etwas angeht, zitiert sie zwei der Referentinnen,
das Regierungspräsidium in weiteren Pressemitteilungen jeweils             ­Ramona Pichler: „Wir brauchen offene Schränke statt geschlos-
rechtzeitig vor Baubeginn informieren.                                      sener Schubladen“ und Simone Degler-Wahl: „Inklusion muss in
                                                                            den Köpfen von allen wachsen.“
Erhaltungsmaßnahmen
                                                                          Mit Blick auf die erschwerten Bedingungen durch die Pandemie
L 211, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bad Urach und                    und der eingeschränkten Möglichkeiten persönlicher Kontakte
Grabenstetten                                                             und Gelegenheiten, sich vorzustellen, wurden kurze, individuelle
Auf der L 211 wird zwischen Bad Urach und Grabenstetten die               Imagefilme über die einzelnen Referentinnen und Referenten sowie
Fahrbahndecke erneuert. Auf einer Länge von rund 5,5 Kilo­metern          eine Projektdokumentation erstellt.
findet ein Austausch der Asphaltdeck- und Tragschicht statt. Ins-         Diese sind über den Link www.kreis-reutlingen.de/inklusions­
gesamt ist eine Asphaltfläche von etwa 36.000 Quadratmetern               konferenz abrufbar.
betroffen. Der Baubeginn ist derzeit für Anfang September 2021
vorgesehen. Mit der Fertigstellung der Baumaßnahme ist voraus-            Mit den sechs Referentinnen und Referenten haben die
sichtlich bis Ende Oktober 2021 zu rechnen. Die Baukosten belau-          ­Geschäftsstelle Inklusionskonferenz und der Landkreis engagierte
fen sich nach aktuellen Schätzungen auf 1,1 Mio. Euro.                     Mitstreiter*innen für die weitere aktive Gestaltung eines inklusi-
                                                                           ven Gemeinwesens gewonnen. Gerne können die Referent*innen
B 465, Fahrbahndeckenerneuerung vom Anschluss B 28 bei                     für Vorträge angefragt werden. Die Vermittlung übernimmt die
Zainingen bis Donnstetten                                                  ­Geschäftsstelle Inklusionskonferenz, bei Interesse kann per Mail
Nach derzeitiger Planung erfolgt im Herbst 2021 die Fahrbahn­               oder Telefon Kontakt aufgenommen werden:
deckenerneuerung der Asphaltdeck- und Binderschicht der                     inklusionskonferenz@kreis-reutlingen.de oder 07121/4855814.
B 465 im Abschnitt zwischen dem Anschluss der B 28 im Salz­winkel
bei Zainingen über den Anschluss der L 252 bis zur nördlichen
Anbindung von Donnstetten. Die Arbeiten sind unter Vollsperrung
des Streckenabschnitts geplant. Die Instandsetzung von 28.000
Quadratmetern Bundesstraßenfläche ist mit Kosten von rund
1,2 Millionen Euro veranschlagt.

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Bau-
stelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg
unter www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden.

Inklusionsprojekt „ich sag dir was“
Sechs Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen werden
qualifiziert für bürgerschaftliches Engagement, selbstbestimmte
Teilhabe und die weitere wirksame Unterstützung des Inklu­
sionsprozesses im Landkreis Reutlingen. Konkret werden sie dazu
befähigt, in eigener Sache initiativ zu werden und ihre Interessen        Bild v.l.n.r.: Diese Referentinnen und Referenten sind in eigener
und Rechte kompetent zu vertreten sowie andere Menschen über              Sache und für das Thema Inklusion unterwegs: Hans Usemann,
ihre Lebenswelt zu informieren und dafür zu sensibilisieren.              Nikolaus Mantel, Ramona Pichler, Markus Gräter, Helga Jansons,
                                                                          Simone Degler-Wahl
Mit diesem Ziel startete das Projekt „ich sag dir was“ vor knapp
3 Jahren. Initiiert von der Geschäftsstelle Inklusionskonferenz,
durchgeführt in Kooperation mit der Volkshochschule Reutlingen               Jede Woche. 48 Wochen im Jahr.
und finanziell gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung.
Grabenstetten Vor ca. 30 Jahren in Grabenstetten - BEKANNTMACHUNGSBLATT - Gemeinde Grabenstetten
Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021                                      Mitteilungsblatt Grabenstetten                                Seite 5

Sitzung Tagesmütterverein                                                Auch in diesem Jahr gab es wieder eine breite Zustimmung zu
                                                                         den Projekten aus den Handlungsfeldern „Bildung für nachhaltige
                                                                         Entwicklung“, „Nachhaltige Regionalentwicklung“, „Historisch-
                                                                         kulturelles Erbe“ und „Biodiversität Forschung“. Das positive
                                                                         ­Votum in der Förderrunde 2021 bedeutet eine Ausschüttung von
                                                                          rund 240.000 Euro Fördermitteln. Somit konnten seit Bestehen des
                                                                          Förderprogramms Gesamtinvestitionen von knapp sechs Millionen
                                                                          Euro angestoßen werden.

                                                                         Von der Förderzusage profitieren beispielsweise die Projekte
                                                                         „Besucherlenkungskonzeption Hayingen“, „Streuobstinitiative
                                                                         ­
                                                                         Beuren – Wege einer naturschutzgerechten Nutzung und Pflege
                                                                         von Streuobstwiesen“ und die „Errichtung eines Weidezauns zur
                                                                         Weiderindfleischerzeugung“.

                                                                         Der Beirat stimmte zudem „Landschaftspflegemaßnahmen im
   Pädagogische Fachkraft für TigeR-Gruppe gesucht!
                                                                         ­Bereich der hochgehberge-Wanderwege“ zu. Finanziert wird die-
   Haben Sie Freude daran, Kinder in kleinen familiären Gruppen
                                                                          ses Pilotprojekt aus Spendengeldern, welche im Zusammenhang
   mit viel pädagogischem Gestaltungsfreiraum zu betreuen?                mit dem Versand der Broschüre „hochgehberge“ und über die
   Dann starten Sie in einem TigeR!                                       Tafeln mit QR-Code an den Wanderwegen der hochgehberge von
                                                                          Gästen und Wanderern gesammelt werden. Mehr zum Projekt ist
   Ein TigeR ist ein U3-Betreuungsangebot der Kindertagespflege.          unter www.hochgehberge.de/naturschutz zu finden.
   In einem TigeR arbeiten Sie als pädagogische Fachkraft im Team
   mit qualifizierten Tagesmüttern und -vätern.                          Die einzelnen Projektbeschreibungen der 16 Projekte aus der
                         ONLINE INFOVERANSTALTUNG:                       Förderrunde 2021 sind unter http://biosphaerengebiet-alb.de/
                                                                         index.php/lebensraum-biosphaerengebiet/foerderung-projekte/
                      Dienstag, den 04.05.2021, um 19:00 Uhr
                                                                         foerderung-projekte einsehbar.
   Anmeldung bis 02.05.21 unter: preuss@tagesmuetter-rt.de
                                                                         Hintergrundinformationen:
   Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an Anna Preuß,                Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“
   preuss@tagesmuetter-rt.de                                             ­erstreckt sich auf eine 85.300 ha große Gebietskulisse, bestehend
   Weitere Informationen: www.tagesmuetter-rt.de                          aus den 29 Städten und Gemeinden im Biosphärengebiet Schwä-
                                                                          bische Alb. Jährlich stehen in der Regel 200.000 Euro Fördermittel
                                                                          zur Verfügung. Seit 2008 bis heute wurden insgesamt knapp 3,1
   gefördert durch:                                                       Millionen Euro Zuschüsse über das Programm „Biosphärengebiet
                                                                          Schwäbische Alb“ vergeben.

                                                                         Ehe die Projekte dem Beirat zur Entscheidung vorgelegt werden,
   Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und
   SportausMitteln desLandesBaden-Württemberg.
                                                                         prüfen die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
                                                                         sowie das Regierungspräsidium Tübingen und die Landesanstalt
                                                                         für Umwelt Baden-Württemberg die Anträge auf ihre inhaltliche
                                                                         und förderrechtliche Eignung. Die Landschaftspflegerichtlinie ist
240.000 Euro Fördermittel für Projekte im                                landesweit die rechtliche Grundlage für die Förderung von Na-
Biosphärengebiet Schwäbische Alb                                         turschutzprojekten und somit auch Grundlage für das Förderpro-
                                                                         gramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.
Beirat des Vereins „Biosphärengebiet Schwäbische Alb e. V.“
stimmt 16 Projektanträgen zu                                             Der Antragsschluss für die Förderrunde 2022 ist am 15. November
                                                                         2021.
Im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwä-
bische Alb“ werden nachhaltige Projekte finanziell unterstützt.
Für die Förderrunde 2021 hat der Beirat seine Zustimmung
für 16 Projekte gegeben. Die Fördermittel in Höhe von rund
240.000 Euro stoßen Investitionen von über 400.000 Euro in
der Region an.
Seit 2008 können Kommunen, Vereine und Verbände, Privatper-
sonen oder Interessensgemeinschaften einen Antrag zur finanzi-
ellen Unterstützung einer innovativen Idee beim Förderprogramm
„Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ stellen. Die Entscheidung,
ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Beirat des Vereins „Bio-
sphärengebiet Schwäbische Alb e. V.“. Das 32-köpfige Gremium
setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, Ver-
einen und Verbänden zusammen. Aufgrund der aktuellen Situa-
tion im Z­ usammenhang mit der Corona-Pandemie stimmten die
Mitglieder nicht wie üblich bei einer Präsenzveranstaltung über
die ­Projekte ab, sondern im Rahmen eines Umlaufbeschlusses.
Die jährlich zur Verfügung stehenden Mittel von 200.000 Euro wer-
den in der Förderrunde 2021 komplett abgerufen. Es gab - wie in
den vorherigen Jahren auch - wieder eine höhere Nachfrage nach           Im vergangenen Jahr wurden das Projekt „Naturnahe Umgestaltung
Fördergeldern, sodass drei Projekte der aktuellen Förderrunde, wie       des Schulgeländes der Grundschule Schelklingen-Schmiechen“
z.B. das Projekt „Pasteuriseur mit Abfüllanlage für eine bestehende      mit Mitteln des Biosphärengebiets gefördert.;
Mosterei in Grötzingen“ aus dem „Sonderprogramm zur Stärkung             Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
der biologischen Vielfalt“ des Ministeriums für Umwelt, Klima
und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, mit insgesamt rund
40.000 Euro finanziert werden. „Ich bin sehr froh, dass es im Bio-
sphärengebiet Schwäbische Alb Jahr für Jahr so viele Menschen
gibt, die sich mit innovativen Ideen für eine naturschutzorientierte         Gemeinde, Gewerbe, Vereine
Regionalentwicklung einsetzen. Ganz herzlichen Dank an das                   und Kirchen:
Umweltministerium für die Förderung der zusätzlichen Projekte“,
so der Vereinsvorsitzende Landrat Dr. Ulrich Fiedler zum Abschluss
                                                                             Ein Blatt von allen für alle.
des Umlaufbeschlussverfahrens.
Seite 6                                Mitteilungsblatt Grabenstetten                                   Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021
                                                                        Büchertisch in der Kirche
                                                                        Ein Teil des Büchertisches ist noch in der Kirche aufgebaut.
                                                                        ­Gerne können Sie hier stöbern und schauen, es sind dort Bücher,
                                                                         ­Losungen, Neukirchner Kalender und Geschenkartikel zu finden.
Evang. Kirche
Evangelische Kirchengemeinde Grabenstetten                              Falls Sie etwas kaufen möchten, das Geld einfach in die Kasse
                                                                        legen und den Aufkleber der am Artikel angebracht ist auf den
Schlattstaller Str. 2, 72582 Grabenstetten                              bereitgelegten Zettel aufkleben. Sollten Sie spezielle Wünsche
Tel.: 07382/649, Fax: 07382/5901                                        haben, wenden Sie sich bitte an Susanne Klingler, Waltraud Durdel,
E-Mail: Pfarramt.Grabenstetten@elkw.de                                  Regina Heidenreich oder Karin Bauer.
Pfr. Arnold, Tel.: 649; persönliche E-Mail: Matthias.Arnold@elkw.de
KGR-Vorsitzende: Karin Bauer Tel.: 936 096                              Gerne bestellen wir dann für Sie. Es lohnt sich öfter mal zu s­ chauen,
http://www.kirchenbezirk-badurach-muensingen.de/                        es gibt immer mal wieder etwas Neues. 10 % vom Kaufpreis
kirchengemeinden/grabenstetten/                                         kommen unserer Kirchengemeinde zugute.

Öffnungszeiten im ev. Pfarrbüro                                         Die Kirche ist tagsüber geöffnet, so dass Sie jederzeit vorbei­
Dienstag		      9:00 – 11.30 Uhr                                        schauen können.
Freitag		       9:00 – 11.30 Uhr
                                                                        Viel Freude beim Durchschauen und Stöbern.
Wochenspruch:                                                           Ihr Büchertisch-Team
Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder.
Psalm 98,1                                                              4für2 - AKTIV-TAGE für Ehepaare
Sonntag, 02.05. – 4. Sonntag nach Ostern (Kantate)                      Miteinander unterwegs sein, die Natur genießen, zu zweit aktiv
 9.45 Uhr        Kindergottesdienst im Gemeindehaus                     werden, geistlich auftanken und Impulse zur Ehe bekommen.
10.00 Uhr	Gottesdienst (Pfr. Arnold) im Freien im Hof vor
                 dem Gemeindehaus*)                                     4für2 bietet Ehepaaren jeglichen Alters, die gerne gemeinsam
		              Das Opfer an diesem Tag ist für die eigene             sportlich etwas erleben wollen, drei besondere Nachmittage und
                 ­Gemeinde bestimmt.                                    eine Übernachtung unter tausend Sternen auf der Schwäbischen
                                                                        Alb.
Die Konfirmation wurde wegen der aktuell angespannten
­Pandemielage auf den 11. Juli 2021 verschoben.                         Termine:
                                                                        Samstag, 22.05.2021, 13-20 Uhr:
Sonntag, 09.05.                                                         NordicWalking am Albtrauf bei Hülben
 9.45 Uhr       Kindergottesdienst im Gemeindehaus                      Samstag, 12.06.2021, 13-20 Uhr:
10.00 Uhr	Gottesdienst (Pfr. Arnold) im Freien im Hof vor              Tandem-Fahrt im Biosphärengebiet bei Münsingen
                dem Gemeindehaus*)                                      Freitag, 02.07.2021, 13-20 Uhr:
Bitte bringen Sie zu allen Gottesdiensten Mund-Nasen-Schutz             Kanu-Tour auf der Großen Lauter
(sog. OP-Maske, oder eine FFP2- oder KN95/N95-Masken)                   Sa./So., 17.-18.07.2021, 15-11 Uhr:
mit.                                                                    Draußen-Nacht am Schäferkarren bei Tieringen

Liebe Gemeindeglieder,                                                  4für2 wird angeboten für 99 1 pro Paar (Programm ohne Verpfle-
ab 2. Mai feiern wir wieder Gottesdienst im Freien um 10 Uhr. Wir       gung) und ist nur erhältlich im Paket. Teilnehmen können max.
feiern bei jeder Wetterlage im Freien im Hof vor dem Gemeinde-          10 Ehepaare.
haus. Ziehen Sie deshalb wetterfeste Kleidung an und bringen Sie
bei Bedarf einen (großen) Regenschirm mit. Bitte achten Sie auch        Leitung: Katrin und Michael Möck, Hülben, verheiratet seit 1998,
beim Betreten und Verlassen des Geländes vor dem Gemeinde-              3 Kinder, Diakone, NordicWalking-Gesundheitstrainer, ausgebil-
haus auf ausreichend Abstand zu den Gottesdienstbesuchern, mit          dete Eheseelsorger (LiSa Eheatelier)
denen Sie nicht in häuslicher Gemeinschaft leben.
Bitte beachten: Im Gottesdienst muss laut Verordnung eine               Veranstalter:	Missionarische Dienste der Ev. Landeskirche in
medizinische Mund-Nasen-Bedeckung (sog. OP-Maske, oder                                  Württemberg
eine FFP2- oder KN95/N95-Masken) getragen werden.                       Anmeldeschluss: 10. Mai 2021
                                                                        Kontakt:		      Katrin & Michael Möck, Tel.: 07125/408190,
Auf Ihr Kommen und auf ein Beisammensein unter Gottes Wort und          		              Mobil: 0176 3297 6869,
seinem Segen freut sich der Kirchengemeinderat Grabenstetten!           		E-Mail: michael.moeck@elk-wue.de

Taufsonntage                                                            Weitere Infos: www.missionarische-dienste.de/zum-glauben-­
Am Sonntag, 04. Juli 2021 und Sonntag, 18. Juli 2021 können             einladen/paarangebote/
Taufen von Kindern stattfinden. Wir bitten die Familien, die ihr
Kind taufen lassen möchten, dies in ihrer Planung zu bedenken.          Erkundungsgänge durch Geschichte und Gegenwart:
Die Uhrzeit des Taufgottesdienstes wird nach Absprache mit der          Von Athener Altären und Tübinger Torheiten – Predigt am
Tauffamilie festgelegt. Bitte melden Sie sich per Mail oder unter       Sonntag Jubilate (25. April) von Pfr. Matthias Arnold
Tel. 649, wenn Sie die Taufe Ihres Kindes planen.                       Im heutigen Predigttext aus der Apostelgeschichte des Lukas
                                                                        begegnen wir dem Apostel Paulus in der antiken Weltmetropole
Anmeldung zur Konfirmation 2022                                         Athen, wie er sich dort nach Kräften und mit allem was er hat
Liebe Eltern, wenn Ihr Kind momentan die 7. Klasse besucht und          ­bemüht, die Frohe Botschaft von Jesus Christus an Mann und Frau
evangelisch getauft ist, sollten Sie es zum Konfirmandenunterricht       zu bringen. Der Völkerapostel auf dem Marktplatz der Religionen.
anmelden; dieser beginnt für den Konfirmationsjahrgang 2022              Und ich werfe in dieser Predigt auch einen Blick auf den kürzlich
(Konfirmation am 15. Mai 2022) voraussichtlich nach den Pfingst-         verstorbenen Tübinger Theologen Hans Küng, dessen Ziel es war,
ferien am 9. Juni 2021. Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst formlos       die Weltreligionen um die Mitte eines gemeinsamen Wertekodex
per E-Mail: Pfarramt.Grabenstetten@elkw.de (oder telefonisch             zusammenzubringen. Zum Schluss und immer wieder dazwischen
unter Tel. 649) im Pfarramt an. Die entsprechenden Anmelde­              kommt Martin Luther ins Spiel, dessen Abreise vom Wormser
formulare werden dann beim ersten Elternabend am Mo, 17. Mai             Reichstag sich morgen zum 500. Mal jährt.
um 20 Uhr ausgegeben. Ob der Elternabend in Präsenz oder online
stattfindet, erfahren Sie rechtzeitig per E-Mail.                       22Paulus trat in die Mitte des Areopags und sagte: »Ihr Bürger von
                                                                        Athen! Nach allem, was ich sehe, seid ihr sehr fromme Leute.23Ich
Auch wenn Ihr Kind noch nicht getauft ist, kann es am Konfirma-         bin durch die Stadt gegangen und habe mir eure heiligen Stätten
tionsunterricht teilnehmen. Der Unterricht ist dann Taufunterricht,     angeschaut. Dabei habe ich auch einen Altar gefunden, auf dem
der auf die Taufe entweder zur Mitte der Konfi-Zeit oder im Rahmen      stand: ›Für einen unbekannten Gott‹. Das, was ihr da verehrt, ohne
des Konfirmationsgottesdienstes zuläuft.                                es zu kennen, das verkünde ich euch.
Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021                                       Mitteilungsblatt Grabenstetten                                  Seite 7
24Es ist der Gott, der die Welt geschaffen hat und alles, was in ihr      manches beim ersten Hören nicht ohne Weiteres verständlich ist.
ist. Er ist der Herr über Himmel und Erde. Er wohnt nicht in Tempeln,     Aber dennoch, liebe Gemeinde, bleibt die Bibel für uns die Heilige
die von Menschenhand errichtet wurden.25Er ist auch nicht darauf          Schrift, weil wir in ihr verlässlich Jesus Christus, den Gottessohn,
angewiesen, von Menschen versorgt zu werden. Er ist es doch,              vor Augen gestellt bekommen. Und die Kirche lebt daraus, dass
der uns allen das Leben, den Atem und alles andere schenkt.26Er           sie Auslegungsgemeinschaft der Bibel ist. Zugleich ist uns als
hat aus einem einzigen Menschen die ganze Menschheit hervor-              Christen aber aufgegeben, das ganze Evangelium, ungekürzt und
gehen lassen, damit sie die Erde bewohnt. Für jedes Volk hat er           ungeschmälert zu Wort kommen zu lassen. Einer solchen Gemein-
festgesetzt, wie lange es bestehen und in welchen Grenzen es              schaft traut Jesus alles zu; so sagt er im Johannesevangelium:
leben soll.27Er wollte, dass die Menschen nach ihm suchen –ob             „Wenn ihr bleiben werden an meinem Wort, so seid ihr wahrhaftig
sie ihn vielleicht spüren oder entdecken können. Denn keinem von          meine Jünger, und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit
uns ist er fern.28Durch ihn leben wir doch, bewegen wir uns und           wird euch frei machen.“
haben wir unser Dasein. Oder wie es einige eurer Dichter gesagt
haben: ›Wir sind sogar von seiner Art.‹29Weil wir Menschen also           Die Mitte jeder christlichen Theologie ist die Bibel, die wir im Licht
von Gottes Art sind, dürfen wir uns nicht täuschen: Die Gottheit          der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus verstehen können.
gleicht keineswegs irgendwelchen Bildern aus Gold, Silber oder
Stein. Die sind nur das Ergebnis menschlichen Könnens und                 Jesus hat der Gemeinschaft in seinem Namen alles zugetraut: Wer
menschlicher Vorstellungskraft.30Nun – Gott sieht nachsichtig             euch hört, der hört mich! Wer euch – also die Gemeinschaft der
über die Zeiten hinweg, in denen die Menschen ihn nicht gekannt           Heiligen – verachtet, der verachtet mich! Alles Jesu eigene Worte!
haben. Aber jetzt fordert er alle Menschen an allen Orten auf, ihr
Leben zu ändern.31Denn Gott hat einen Tag festgesetzt, um über            Machen wir ernst mit dem dritten Teil des Glaubensbekenntnisses:
die ganze Welt zu richten. Dann wird er Gerechtigkeit walten lassen       Dieses besagt, dass Gott an uns wirkt durch den Dienst der Kirche
–durch den Mann, den er dazu bestimmt hat. Dass dieser Mann               „Gott und seine Kirche ist nicht darauf angewiesen, von Menschen
wirklich dafür bestimmt ist, hat Gott allen Menschen durch dessen         versorgt zu werden.“ Wir müssen die Bibel nicht der Zeit anpassen,
Auferstehung von den Toten bewiesen.«                                     sondern die Bibel im Licht unserer Zeit sehen und mutig ergreifen,
                                                                          was uns dort ans Herz gelegt ist.
32Als Paulus von der Auferstehung der Toten sprach, lachten ihn
einige seiner Zuhörer aus. Aber andere sagten: »Darüber wollen            Hier, in der Auslegung der Bibel begegnet uns der dreieinige Gott.
wir ein andermal mehr von dir hören!«33So verließ Paulus die              Auslegung ist aber nur die eine Seite; die Aneignung ist genauso
Versammlung.34Einige Leute schlossen sich ihm an und kamen                wichtig, und diese Aneignung von Gottes Wort geschieht immer
zum Glauben. Unter ihnen war Dionysius, der dem Areopag ange-             dadurch, dass die Bibel in mein Leben hineinspricht. Ich beginne
hörte, eine Frau namens Damaris und noch einige andere.                   zu begreifen, dieses Wort spricht zu mir in meine Situation hinein
(Übersetzung: Basisbibel)                                                 (immer wieder auch durch die Losungen!)
Zunächst einmal eröffnet Paulus das Gespräch mit einer wert-
                                                                          Aber leider wird das immer wieder verdunkelt von einem medi-
schätzenden Haltung; wir erfahren: Paulus ist durch die große Stadt
                                                                          alen Bild von Kirche, das uns den wahren Blick auf den Gott der
Athen gelaufen und hat sich angeschaut, wie die Menschen leben
                                                                          Bibel verstellt. Wie ihre eigenen steinernen Altäre damals vielen
und was ihnen wichtig ist, wofür ihr Herz schlägt.
                                                                          Athenern den Blick auf den Vater Jesu Christi verstellt haben, so
„Ich bin durch die Stadt gegangen und habe mir eure heiligen              verstellen uns heute falsche und gefährliche Bilder von Kirche den
Stätten angeschaut.“                                                      Blick auf Gottes Offenbarung. Wer die Botschaft der Bibel nicht
                                                                          geduldig immer wieder hört, sondern mit einer rein menschlichen
Auf den ersten Blick ist diese Situation Lichtjahre von der heutigen      Kreativität aus einzelnen Bibelstellen eigene Lehrgebäude erstellt,
europäischen Lage entfernt: Religion an jeder Ecke; die Frage lau-        der begeht Verrat am Evangelium und Verrat an Jesus Christus.
tete nicht: Gibt es einen Gott, sondern: Wer ist der richtige Gott?       Wie können wir als Christen den wahren Hirten Jesus Christus und
Welche Altäre würde Paulus heute finden, wanderte er durch u  ­ nsere     seinen Heiligen Geist unterscheiden von den Geistern, die letztlich
Städte und Metropolen? Wie sind die Denkweisen und ­Ansichten             in die Irre führen?
der modernen Menschen heute beschaffen? Er würde zwar noch
Kirchen finden, teilweise sehr alte, und sehr große, aber nur noch        Diese Frage nach der Unterscheidung der Geister ist über­
wenige Menschen darin; schon vor Corona war das so, dass man              lebenswichtig für unseren Glauben. Denn wer den falschen Hirten
die Abstände in großen Kirchen in den Städten oftmals wie von             nachfolgt, für den verstellt sich der Blick auf die Tatsache, dass
selbst einhalten konnte. Wenige Menschen, alte Menschen, Men-             nicht wir die Welt erlösen, sondern Gott! Christen werden für an-
schen auf Abstand. Erlischt die Flamme des Glaubens in Europa?            dere Menschen zum Hirten dadurch, dass sie ihnen dabei helfen,
Ich denke nein, sie wird aber kleiner, es gibt weniger Christen in        die Tür zu finden, die Jesus selbst ist. Aber je mehr Kirche auch
Europa; jedenfalls solche, die dazu bereit sind, ihren Glauben mit        von anderen Dingen spricht, desto mehr gerät Jesus Christus und
einer gewissen Selbstverständlichkeit öffentlich zu leben. Was wür-       seine Einzigartigkeit in den Hintergrund, und die Gemeinschaft der
de Paulus heute sagen, wenn er unsere Städte b   ­ etrachten würde?       Getauften wird zu einem Sammelbecken für Weltverbesserungs-
Damals waren die Marktstände der Sinnanbieter die vielen Religi-          Konzepte und für fromme und weniger fromme menschliche Ideen.
onen in der antiken Metropole Athen. Heute wird es auch pluraler,         Eine Kirche, die zuerst auf die Ideen von Menschen setzt, und die
vielfältiger, was nicht nur schlecht sein muss. Aber abwegiger wird       menschliche Gedanken und Geistesgröße in den Mittelpunkt stellt,
es auch. Da gibt es Hirten, die im Gewand des „Christlichen“ alles        eine solche Kirche ist nicht ganz bei Trost. Eine solche Kirche baut
Mögliche betreiben, nur keinen Dienst am Evangelium.                      sich selbst solche Altäre, wie sie Paulus zuhauf in Athen vorfand.
„Ich bin durch die Stadt gegangen und habe mir eure heiligen              Eine wirklich nachhaltige Kraft, mit der wir in der uns zugemessenen
Stätten angeschaut.“ Immerhin, Paulus würde heute auch noch               persönlichen Lebenszeit für unsere Mitmenschen zum S       ­ egen wer-
stattliche Bauten in Europa und in Deutschland finden. Aber ist ein       den können, eine solche Kraft geht aus von dem Zentrum Jesus
Geist in diesen Mauern noch spürbar? Sind es noch Heilige Stätten,        Christus. Das Heilshandeln Gottes in Jesus Christus muss die Mitte
oder schon spirituelle Orte. Kommen wir zusammen, um religiöse            sein. Und diese Mitte hat einen konkreten geschichtlichen Ort. Das
Gefühle zu haben, oder um uns Jesus Christus anzuvertrauen?               Kreuz auf Golgatha und das leere Grab, aus dem heraus Jesus
(Beides muss kein Widerspruch sein, geht aber nicht immer in              auferweckt wurde und den Apostelinnen und Aposteln erschienen
eins zusammen).                                                           ist als der Lebendige. Hier ist die Kraftquelle. Und aus dieser
Dieser Unterschied ist von großer Bedeutung, denn es geht                 Quelle heraus sprudelt lebendiges Wasser in das Biotop Kirche.
­darum, welcher Geist es ist, der uns anrührt. Religiöse Bewegung         So, vom auferstandenen Jesus Christus her entsteht immer wieder
 und ­erhebende Gefühle im Herzen sind die Qualitätsmerkmale,             neu das Biotop Kirche als ein Ort inmitten der geistlichen Wüste.
 mit ­denen die Sinnanbieter heutzutage am leichtesten Punkten
 ­können. Der Geist, der Paulus damals antrieb, den Athenern und           Die Bibel als Quelle des Glaubens an den dreieinigen Gott oder
  vielen anderen Menschen in Europa das Evangelium weiterzu-              als Sprungbrett für freigeistige Luftgespinste?
  sagen, ist der Heilige Geist; man erkennt ihn daran, dass er die        Am Vortag des 500-Jahr-Jubiläums von Luthers Bekenntnis in
  Menschen zu Jesus Christus führt.                                       Worms, also am Freitag vor einer Woche, hat man in Tübingen Hans
                                                                          Küng beerdigt. Er starb – so war es überall zu lesen – als großer
Die Bibel muss ausgelegt werden, und da sie ein unter dem Bei-            ökumenischer Theologe. Sein großes Herzensanliegen war die von
stand des Heiligen Geistes geschichtlich gewordenes Buch ist, ist         ihm gegründete „Stiftung Weltethos“ in Tübingen; deren erklärtes
es normal, dass über den Abstand von vielen Jahrhunderten so              Ziel ist es, zum Frieden zwischen den Weltreligionen beizutragen.
Seite 8                                    Mitteilungsblatt Grabenstetten                                  Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021
Bei diesem Ziel, die Welt durch den Entwurf einer universalen, alle         menschlich, aber ohne Verheißung. Ich glaube nicht, dass solch
Religionen überwölbenden humanen Lehre der Mitmenschlichkeit                eine friedlichere Welt dadurch entsteht, dass Religionen, und allen
zu befrieden, kam es zum Bruch.                                             voran der christliche Glaube bis zur Unkenntlichkeit verdünnt und
                                                                            verwässert werden, um diese dann als zeitgeisthaltiges Gebräu,
Es ist allgemein bekannt, dass wer zu schwere Dinge anpackt,                den Zeitgenossen zur servieren. Ich möchte mich als Pfarrer jeden-
einen Bruch erleiden kann. Was im Bereich des Körperlichen der              falls nicht zum Kellner eines solchen Cocktails ohne Nährwert ma-
Leistenbruch ist, das ist beim Heben geistiger Schwerlasten der             chen. Der alte Werbeslogan der Milchschnitte, „schmeckt leicht,
Bruch mit der kirchlichen Dogmatik (Glaubenslehre). Einen solchen           und belastet nicht“, stimmt für Hans Küngs Theologie leider nur
Bruch hat sich Hans Küng selbst zugezogen. So hat er sich bei               zur Hälfte. Die schmeckt leicht und mundet vielen Zeitgenossen,
dem Versuch, über den Weg einer Moral für alle Religionen eine              aber belastet die Gewissen schwer.
Friedensbasis für alle zu schaffen, gründlich verlupft. Das Resultat
war der Bruch mit der katholischen Kirche und der Entzug der                Als evangelischer Theologe, der auf Bibel und Bekenntnis ordiniert
katholischen Lehrerlaubnis an der Universität Tübingen.                     wurde, empfehle ich, lieber aus der Quelle zu trinken, auf die ­Martin
                                                                            Luther vor 500 Jahren die Weltöffentlichkeit hingewiesen hat: Die
Typisch Katholische Kirche, immer so intolerant und engstirnig,             Bibel, die Luther den Menschen aufschloss, anstatt sie, wie Hans
mag jetzt mancher an kirchlichen Dingen interessierte Zeitgenosse           Küng, zu verdunkeln. Ich schließe mit einem Blick auf Luther,
Denken. Aber Vorsicht!                                                      der selbst – das sei hier durchaus erwähnt, trotz seiner eigenen
                                                                            ­Berühmtheit ein zwar genussfähiger, aber demütiger Mensch blieb.
Bei genauerem Hinschauen liegen die Dinge etwas anders. Um                   Auch diese Demut scheint mir bei Küng zu fehlen. Ich schließe mit
das Fundament zu legen, auf dem Hans Küng dann das Gedan-                    einem humorvollen Blick auf den Reformator, der am 26. April 1521,
kengebäude seiner Weltethos-Stiftung aufbauen konnte, musste                 so ist es überliefert, vom Wormser Reichstag abreiste.
er zuerst die Mauern des christlichen Glaubensbekenntnisses
abreißen. Ein Beispiel: Küng schreibt in seinem 1987 erschienen             Gegen 10 Uhr vormittags sei er nach einem Frühstück abgefahren.
Buch Theologie im Aufbruch: „Das Christentum verfälscht durch               Dem kaiserliche Diplomat Aleander lag die „Sache Luther“ aller-
seine Lehre von Jesus Christus die Gestalt Jesu zu einer exklusi-           dings schwer im Magen. Von Aleander sind folgende Zeilen über
ven göttlichen Gestalt.“ Im Klartext bedeutet das für Küng: Jesus           Luthers Abreise aus Worms überliefert: „So ist der ehrwürdige
Christus war nicht Gottes Sohn, und somit auch nicht Gott. Er war           Schurke gestern drei Stunden vor Mittag mit zwei Wagen abge-
ein Mensch, den Gott zur Überbringung seiner Liebesbotschaft an             reist, nachdem er sich eigenhändig in Gegenwart vieler Personen
die Menschen beauftragt hat, Jesus war für Küng nur ein heraus-             Brotschnitten geröstet und manches Glas Wein getrunken hatte.“
ragender Lehrer der wahren Humanität.
                                                                            Dazu sage ich nur: Lieber einmal nach mutigem Bekenntnis zu
Dass die katholische Kirche Hans Küng bereits im Jahre 1979 die             tief ins Glas geschaut, als besoffen von sich selbst. Zum Wohl,
kirchliche Lehrerlaubnis entzogen hat, ist genauso verständlich,            Martin Luther!
wie wenn der Besitzer eines Porzellanladens jemandem Hausver-
bot erteilt, der mit dem Motorrad durch seinen Laden fährt. Nur             Amen.
das es im Falle von Hans Küng nicht um Porzellan geht, sondern
um die Gewissen der Gläubigen.
                                                                            Kath. Kirche
Weshalb ich das in dieser Predigt erzähle? Weil Paulus selbst davor         St. Josef, Bad Urach
warnt, den Glauben auf menschliche Gedankengebäude zu stellen.              Maria zum Guten Stein, Dettingen
                                                                            mit den Albgemeinden Grabenstetten, Hülben, St. Johann
Die Gottheit gleicht keineswegs irgendwelchen Bildern aus Gold,             und Römerstein
Silber oder Stein. Die sind nur das Ergebnis menschlichen Könnens           Pfarrbüro:
und menschlicher Vorstellungskraft.                                         Münsinger Str. 18, 72574 Bad Urach
                                                                            Tel. 07125/946750 - Fax 07125/945752
Das Glaubensbekenntnis, für das unsere Väter und Mütter im                  E-Mail: StJosef.BadUrach@drs.de
Glauben mit ihrem eigenen Blut eingestanden sind, war für Hans              www.katholischekircheBadUrach.de
Küng nur eine fromme Modelliermasse. Küng hat ein 24-bändi-                 facebookteam-josefmaria@web.de
ges Gesamtwerk vorgelegt, dass sich von den geschichtlichen
Heilstaten Gottes verabschiedet: Jesus Christus, bei Küng ein               Erreichbarkeit des Pfarrbüros
herausragender Lehrer der Menschheit, mehr nicht. Die Geschicht-            Das Pfarrbüro ist telefonisch montags bis donnerstags jeweils von
lichkeit der biblische Wunder, also ihr wirkliches Ereignis lehnt Küng      9 bis 11 Uhr erreichbar. Persönlicher Kontakt ist nach vorheriger
ebenso ab wie die leibliche Auferstehung Jesu. So hat Hans Küng,            Anmeldung möglich.
der in meinen Augen fälschlicherweise als „Theologe“ bezeichnet             Pfarrer Dr. Alain Rabarijaona ist unter Tel.: 0151 70174853 und
wird, sein Gottvertrauen rückblickend als „Lebensvertrauen“ aus-            Diakon Rudolf Tress unter Tel.: 0151 1913 3221 oder unter
buchstabiert. Weit gereist und mit den Erscheinungen und Aus-               07383/ 1504 zu erreichen.
formungen menschlicher Religiosität wohl vertraut, wurde Küng
zu einer Art Papst für Kirchenkritiker; dass seine Kritik vor allem         Stattfinden von Gottesdiensten
seiner eigenen katholischen Kirche galt, ändert nichts daran, dass          Liegt im Stadt- bzw. Landkreis der Sieben-Tage-Inzidenzwert von
seine Lehre uns auch als Evangelische ins Mark trifft. Dass Küngs           Covid-19-Infektionen an drei aufeinander folgenden Tagen über
Begräbnis in Tübingen am 16. April und das Gedenken an Luthers              der Marke von 200 dürfen laut Pandemiestufenplan der Diözese
mutigen Auftritt vor dem Wormser Reichstag zeitlich so eng zu-              Rottenburg-Stuttgart keine öffentlichen Präsenzgottesdienste in
sammenfiel und so ein gleichzeitiges mediales Echo auslöste, mag            geschlossenen Räumen stattfinden. Diese sind erst dann wieder
man als Zufall ansehen. Aber es gibt Zufälle, in denen sich brenn-          möglich, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinander­
punktartig verdichtet, was die Zeichen der Zeit sind. Die Feier eines       folgenden Tagen unter der Marke von 200 liegt.
mutigen Mannes, der vor 500 Jahren vor den Mächtigen dieser Welt
auf die Quelle des christlichen Glaubens verwiesen hat, klingt zur          Religiöse Veranstaltungen im Freien sind möglich, wenn im Stadt-
selben Zeit im medialen Rauschen der Tagesaktualität zusammen               bzw. Landkreis die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden
mit dem überschwänglichen Lob auf einen Mann, der genau diesen              Tagen über 200/ seit fünf Tagen unter 300 liegt.
festen Heilsgrund, die Bibel, als seinen persönlichen Steinbruch
verwendet hat. Aus biblischen Bruchstücken, denen er einen ganz             Wir bitten Sie, aufmerksam zu verfolgen, ob weiterhin Präsenzgot-
anderen Sinn gab, als die biblischen Autoren selbst, baute sich             tesdienste stattfinden können.
Küng einen akademischen Turm, von dem aus er seine Irrlehren in
alle Welt hinausposaunte. Solche Leute werden heute mit Ehren-              Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage
doktorwürden überhäuft und von Politik und Medien hofiert. Man              www.katholischekirchebadurach.de
erhofft sich von Lehrern wie Hans Küng nicht weniger als Impulse
für eine friedlichere Welt. Hier liegt vielleicht der eigentliche Fehler.   Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an den Gottesdiensten
In einer von Konflikten zerrissenen Welt greift man nach allem, was         das Tragen einer OP-Maske oder FFP2-Atemschutzmaske und
irgendwie nach Frieden riecht, und ist dabei auch ohne weiteres             eine vorherige Anmeldung verpflichtend ist. Anmelden können
bereit, das Evangelium von Jesus Christus für das Linsengericht             Sie sich telefonisch oder per Mail (bis spätestens donnerstags,
einer nebulösen Weltethos-Idee zu opfern. Diese Hoffnung ist                17 Uhr) im Pfarrbüro!
Nummer 17 - Donnerstag, 29.4.2021                                     Mitteilungsblatt Grabenstetten                                                                Seite 9

Gottesdienstordnung
Samstag, 1. Mai 2021
18:00 Uhr       Der besondere Gottesdienst im Freien,
		              vor St. Josef, Bad Urach                                Jahreshauptversammlung
                                                                                     Einladung zur Jahreshauptversammlung
Freitag, 7. Mai 2021
                                                                        Karra Grabenstetten e.V.
                                                                                                        Am 16. Mai 2021 findet um 20:00 Uhr die diesjährige
09:00 Uhr         Hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag, St. Josef, 		                                        Jahreshauptversammlung des Karra Grabenste?en e.V.
                                                                        Einladung zur Jahreshauptversammlung
                                                                                           sta7.
		Bad Urach
                                                                                                        Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu
                                                                        Am 16. Mai 2021 findet  um     20:00       Uhrein.die diesjährige Jahreshaupt-
Samstag, 8. Mai 2021                                                                        unserer „Teams“-  Konferenz
                                                                        versammlung des Karra
                                                                                            Den LinkGrabenstetten                 e.V. statt.
                                                                                                     findet ihr in unserer Vereins-App.
18:00 Uhr       Sonntagvorabendmesse, St. Josef, Bad Urach
                                                                                                        Tagesordnung:
                                                                        Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu unserer
Sonntag, 9. Mai 2021 - Muttertag
                                                                        „Teams“- Konferenz1)Versammlung
                                                                                                Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der
                                                                                                ein.
10:30 Uhr        Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach                                                            gern. §11 Abs. 1,2,5 der Vereinssatzung.
                                                                        Den Link findet ihr in unserer Vereins-App.
                                                                                                        2) Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes
Der besondere Gottesdienst im Freien
                                                                        Tagesordnung:
Die Kirchgemeinde Bad Urach lädt ganz herzlich ein zum Gottes-
                                                                        1) 	Feststellung der satzungsgemäßen
                                                                                              3) Entgegennahme der Berichte derEinladung
                                                                                                                                 Kassenprüfer    und der
dienst im Freien auf dem Kirchplatz von St. Josef in Bad Urach am
                                                                             ­Beschlussfähigkeit der Versammlung gern. §11 Abs. 1,2,5
Samstag, 1. Mai 2021 um 18 Uhr unter Einhaltung der aktuellen
                                                                              der Vereinssatzung.
                                                                                              4) Entlastung von Vorstand und Ausschuss
Corona-Auflagen und Hygieneregeln.
                                                                        2) Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes
                                                                        3) Entgegennahme der          Berichte
                                                                                              5) Festsetzung          derAufnahmegebühren
                                                                                                             der Beiträge,  Kassenprüfer
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur mit vorheriger
                                                                        4) Entlastung von Vorstand und Ausschuss
­Anmeldung im Pfarrbüro möglich ist, telefonisch während den
                                                                        5) Festsetzung der Beiträge,           Aufnahmegebühren
                                                                                              6) Beratung und Beschlussfassung über gemäß nachfolgender §11 Abs. 4 eingegangene bzw.
 Öffnungszeiten oder per E-Mail bis spätestens Freitag, 30.04.2021,
                                                                        6) 	Beratung und Beschlussfassung
                                                                                              vorliegende Anträge           über gemäß nachfolgender
 11 Uhr im Pfarrbüro.
                                                                              §11 Abs. 4 eingegangene bzw. vorliegende Anträge
                                                                        7) Sonstiges          7) SonsVges
Fatima-Gottesdienst
                                                                        Mit Freundlichen Grüßen

                                                                        Schatzmeister 		                           Schriftführerin
                                                                        Nick Scheu 		                              Katrin Randecker
                                                                                                        Mit Freundlichen Grüßen

                                                                                                        Schatzmeister         SchriWführerin
                                                                                                        Nick Scheu            Katrin Randecker

                                                                        Abt. Tennis
                                                                        Am vergangenen Freitag wurden unter Mithilfe einiger freiwilliger
                                                                        TSV-Mitglieder im Schichtbetrieb (2er Gruppen bzw. Familien) von
                                                                        der Firma Hörz die Plätze instand gesetzt. Ab dem kommenden
                                                                        Wochenende kann bei entsprechender Witterung gespielt wer-
                                                                        den. Bitte hierbei die aushängenden und im Moment geltenden
                                                                        ­Coronabestimmungen beachten.
Corona bedingt kann dieses Jahr leider keine Fatima-Prozession
stattfinden.                                                            Das Desinfektionsmittel hängt jetzt nur noch innen am Platz 1,
Die portugiesische Gemeinde feiert daher am Samstag, den                da vergangenes Jahr immer wieder die Flaschen mit dem Mittel
15. Mai 2021 um 19:00 Uhr einen Fatima-Gottesdienst auf dem             mutwillig zerstört wurden. Ein Block, in den sich bitte jeder für die
Kirchplatz von St. Josef, Bad Urach und lädt die ganze Gemeinde         Nachverfolgung eintragen sollte, befindet sich in einer Box, eben-
herzlich dazu ein.                                                      falls im Innenbereich bei Platz 1.

Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur mit vorheriger              Eltern müssen ihre Kinder entsprechend auf die aktuell geltenden
Anmeldung im Pfarrbüro möglich ist, telefonisch während
­                                                                       Bedingungen hinweisen und sind für die Einhaltung entsprechend
den ­Öffnungszeiten oder per E-Mail bis spätestens Mittwoch,            verantwortlich.
12.05.2021, 11 Uhr im Pfarrbüro.
                                                                        Bei Fragen bitte an Frau Anja Eisenlohr wenden (Tel. 7341 bzw. per
Die Vorabendmesse fällt an diesem Samstag aus.                          Email tennis@tsv-grabenstetten.de )
Sie können auch lesen