MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen

Die Seite wird erstellt Kuno Kraft
 
WEITER LESEN
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
MODERN
1. JUNI 2022
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
Modern
Auktionen                       ONLINE ONLY-Auktionen
Frühjahr 2022                   Frühjahr 2022
Classic Week                    Art Informel
Decorative Art                  4. – 12. Mai 2022
Fine Art
Fine Jewels                     Prints & Editions
Auktionen: 18./ 19. Mai 2022
Vorbesichtigung:
                                11. – 19. Mai 2022
                                                                                                                    Auktion /Auction:
13. – 16. Mai 2022              Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer
                                20. Mai – 2. Juni 2022                                                              1. Juni 2022
Watches
Auktion: 31. Mai 2022
Vorbesichtigung:
                                Galerie Michael Schultz Part II
                                25. Mai – 2. Juni 2022
                                                                                                                    Vorbesichtigung /Preview:
27. – 30. Mai 2022
                                Max Ernst – Löbermann Collection
                                                                                                                    27.– 30. Mai 2022
Modern Week                     31. Mai – 9. Juni 2022
Modern
Post War                        Jewels & Watches Quarterly
Contemporary                    8. – 20. Juni 2022
Galerie Michael Schultz
Auktionen: 1.Juni 2022          Photography
Vorbesichtigung:                15. – 22. Juni 2022
27. – 30. Mai 2022
                                Three-Dimensional
From a Universal Collector –    22. – 30. Juni 2022
The Olbricht Collection
Being Human                     Jewels & Watches Quarterly
Auktion: 9. Juni 2022           21. – 29. September 2022
Vorbesichtigung:
4. – 7. Juni 2022

Auktionen
Herbst 2022
Classic Week
Decorative Art
Fine Art
Fine Jewels
Auktionen: 16./ 17. Nov. 2022
Vorbesichtigung:
11. – 14. Nov 2022

Modern Week
Modern
Post War
Contemporary
Auktionen: 30. Nov. 2022
Vorbesichtigung:
25. – 28. Nov. 2022

Watches
Auktion: 1. Dez. 2022                                                 Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen
Vorbesichtigung:                                                      und Einzel­stücken sind bis zwei Monate vor
25. – 28. Nov. 2022                                                   den Auktionen möglich.

                                                                      Unsere Experten informieren Sie gerne über
                                                                      die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen
                                                                      kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunst-
                                                                      werke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre
                                                                      E-Mail bzw. Ihre Post.

                                                                      Abbildung Titel:
                                                                      Nr. 34 Lovis Corinth
                                                                      Stillleben – Rote und rosa Rosen in Vase
                                                                      auf Tischtuch (Blumen) | 1913

                                                                      Abbildung Rückseite:
                                                                      Nr. 5 Georg Kolbe
                                                                      Javanische Tänzerin | 1920 (Entwurf)
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
Experten                             Service                                     Auktion                                         Termine
Specialists                          Service                                     im Internet                                     Dates
                                                                                 Auction
                                                                                 Online

                                                                                                                                                                                                                                                                              !
Robert van den Valentyn              Live Online Bieten                          Registrierung und Anmeldung                     Auktion                                       Vorbesichtigung                                    Liebe Freunde von
Tel. +49 (221) 925862-300            Live Online bidding                         für das Live Online Bieten                      Sale                                          Preview                                            VAN HAM Kunstauktionen,
r.valentyn@van-ham.com               Hannah von Sigriz                           Registration for live online bidding
                                     Tel. +49 (221) 925862-104                                                                   Mittwoch,                                     Modern Week                                        wir freuen uns, Sie in diesem Frühjahr
Hilke Hendriksen                     online@van-ham.com                                                                          1. Juni 2022                                  27. – 30. Mai 2022                                 wieder persönlich bei uns im Hause
Tel. +49 (221) 925862-305                                                                                                        ab 10:00 Uhr                                  Freitag                 10:00    –   18:00   Uhr   zu unseren Vorbesichtigungen und
h.hendriksen@van-ham.com             Schriftliche Gebote                                                                         Modern                    Nr.      1 – 118    Samstag                 10:00    –   16:00   Uhr   Auktionen begrüßen zu dürfen.
                                     Absentee Bids                                                                               Post War                  Nr.    120 – 199    Sonntag                 11:00    –   16:00   Uhr
Johann Herkenhöner                   Anja Bongartz                                                                                                                             Montag                  10:00    –   18:00   Uhr   Selbstverständlich richten wir uns
Tel. +49 (221) 925862-304            Tel. +49 (221) 925862-150                                                                   ab 14:00 Uhr                                                                                     nach der aktuellen Corona Verordnung
j.herkenhoener@van-ham.com           gebote@van-ham.com                                                                          Post War                  Nr.    200 – 285    From a Universal Collector –                       des Landes NRW und der Stadt Köln,
                                                                                 Auktion nur live verfolgen                      Benefizauktion            Nr.    286 – 299    The Olbricht Collection                            die wir zum Zeitpunkt des Katalog-
Hellei Schadkami                     Telefonische Gebote                         Follow live sale only                           Contemporary              Nr.    300 – 388    Being Human                                        drucks noch nicht voraussehen
Tel. +49 (221) 925862-307            Telephone Bids                                                                              NFT Auktion               Nr.          389    4. – 7. Juni 2022                                  können. Bitte beachten Sie die
h.schadkami@van-ham.com              Margit Zacharias                                                                            Galerie Michael Schultz   Nr.    400 – 437    Freitag                  10:00   –   18:00   Uhr   aktuellen Corona-Hinweise auf unserer
                                     Tel. +49 (221) 925862-122                                                                                                                 Samstag                  10:00   –   16:00   Uhr   Homepage www.van-ham.com.
Marion Scharmann                     gebote@van-ham.com                                                                          Donnerstag,                                   Sonntag                  11:00   –   16:00   Uhr
Tel. +49 (221) 925862-303                                                                                                        9. Juni 2022                                  Montag                   10:00   –   18:00   Uhr   Mit freundlichen Grüßen
m.scharmann@van-ham.com              Versand                                                                                     ab 10:00 Uhr                                                                                     Ihr Markus Eisenbeis
                                     Shipping                                                                                    From a Universal Collector –
Louisa Seebode                       Diana Breit                                 Online Katalog mit zahlreichen                  The Olbricht Collection                                                                          ––––
Tel. +49 (221) 925862-302            Tel. +49 (221) 925862-802                   Zusatzabbildungen                               Being Human                 Nr. 1000 – 1300
l.seebode@van-ham.com                versand@van-ham.com                         Online-catalogue with                                                                                                                            Dear friends of
                                                                                 high resolution images                                                                                                                           VAN HAM Auctions,
Andrea Zech                          Abholung
Tel. +49 (221) 925862-306            Pick-Up                                                                                                                                                                                      We are very pleased to welcome you
a.zech@van-ham.com                   Tobias May                                                                                                                                                                                   personally again this spring to our
                                     Tel. +49 (221) 925862-800                                                                                                                                                                    previews and auctions.
Sophie Ballermann                    logistik@van-ham.com
Tel. +49 (221) 925862-309                                                                                                                                                                                                         Of course, we comply with the current
s.ballermann@van-ham.com             Buchhaltung                                                                                                                                                                                  Coronavirus Protection Ordinance of
                                     Accounting                                                                                                                                                                                   the German State of North Rhine-West-
Lennart Milatz                       Birgit Uttendörfer                                                                                                                                                                           phalia and the City of Cologne, which
Volontariat                          Tel. +49 (221) 925862-120                                                                                                                                                                    we cannot yet foresee at the time of
Tel. +49 (221) 925862-329            buchhaltung@van-ham.com                                                                     Adresse                                                                                          printing the catalogue. You will find all
moderne@van-ham.com                                                                                                              Address                                                                                          current opening hours on our home-
                                     Katalogbestellungen                                                                         VAN HAM Kunstauktionen                                                                           page www.van-ham.com.
                                                                                              Modern | Post War | Contemporary
Barbara Töpper                       Catalogue Order                                          1. Juni 2022                       Hitzelerstraße 2
Katalogbearbeitung                   Hannah von Sigriz                                                                           50968 Köln/Cologne                                                                               With kind regards
Tel. +49 (221) 925862-308            Tel. +49 (221) 925862-104                                                                   Tel.: +49 (221) 925862-0                                                                         Your Markus Eisenbeis
                                                                                              Los 6 Walter Dexel
b.toepper@van-ham.com                katalog@van-ham.com                                                                         Fax: +49 (221) 925862-199
                                                                                                                                 info@van-ham.com
                                                                                                                                 www.van-ham.com
Martina Janke                        Am Ende des Kataloges finden Sie
Susanne Schreinemacher               You will find at the end of the catalogue
(Elternzeit)                         Erläuterungen zum Katalog
                                     Einliefererverzeichnis                                                                      Wir empfehlen, sich vorab
Auktionatoren                        Geschäftsbedingungen                                                                        für die Live-Auktionen anzumelden.
                                                                                                                                 Einfach QR-Code scannen oder
Markus Eisenbeis, öffentl. best.     Impressum
                                                                                                                                 per E-Mail an s.himmes@van-ham.com
und vereidigter Kunst­versteigerer   Explanations to the catalogue
Robert van den Valentyn,             List of Consignors
Kunstversteigerer                    Conditions of sale
                                     Legal notice
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
Experten
Specialists               Modern
                          Inkl.
                          Sammlung
                          Hilmar Kopper

v. l. n. r.
Hilke Hendriksen
Hellei Schadkami
Johann Herkenhöner
Martina Janke
Robert van den Valentyn
Marion Scharmann
Louisa Seebode
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
Hilmar Kopper
                            war kein Mensch, der redete,
                             jedenfalls nicht über sich.

                           Hilmar Kopper war kein Mensch, der              Zwei Bilder aus der Reihe hingen an            Die Konzentration auf frühe Russen und
                           redete, jedenfalls nicht über sich und seine    prominenter Stelle. Eines trägt auf der        geistesverwandte deutsche Künstler
                           Neigungen. Warum er die Kunst mochte,           Rückseite die Widmung „für W. Dexel,           wäre ohne Seitensprünge eng gewesen,
                           seit wann und aus welchem Anlass oder           1922 Hannover.“ Walter Dexel, von dem          langweilig gar. Die Hommage an Horst
                           dank welcher Eingebung, allein die Frage        Hilmar Kopper mehr Bilder gesammelt            Janssen, den großen Einzelgänger, den
                           wäre nicht statthaft gewesen. Gegen seine       hat als von jedem anderen Zeitgenossen,        Beweis „eines Genies auch in unserer
                           Natur. Nicht, dass er sich verweigern wollte.   brachte 1923 eine Konstruktivismus-            Zeit“, wie Ernst Jünger einst sagte, war
                           Selbstreflexion war ihm ganz einfach            Ausstellung in Jena zustande. Welch            Herzenssache. Ein Bekenntnis wider den
                           fremd. Immerhin erzählte er gern, wie er        ein Anlass zu erklären, dass die „neuen        Zwang zum Zeitgeist, zur Theoretisiererei
                           als junger Mann, Anfang zwanzig, tagsüber       Künstler“ die Baukunst und die Form aller      und auch zum Kunstbetrieb. Von zeitloser
                           das amerikanische Bankgeschäft erlernte         lebensnotwendigen Dinge mit neuem              Faszination schließlich war das Prunkstück
                           und abends in der Met die tollsten Opern        Geist durchdringen würden. Wenn der            der Sammlung, Georg Kolbes „javanische
                           sah. Wie er in den Bann der Bilderwelt          junge Kopper wie sein älterer Bruder hätte     Tänzerin.“ Als er staunend vor ihr stand,
                           gezogen wurde, hat er leider nie berichtet.     studieren können, wäre die Wahl auf die        entfuhr es Städel-Chef Philipp Demandt:
                           Vielleicht war es die Tradition einer Bank,     Architektur gefallen. Jedenfalls muss dieser   „Es gibt nichts Schöneres in der modernen
                           die Geld hatte und Geltung gewann,              neue Geist, der die Baukunst einschloss,       Skulptur.“ Hilmar Kopper war glücklich, es
                           indem Kunst gekauft und gefördert wurde.        nachgeklungen haben, als er anlässlich des     aus berufenem Munde zu hören.
                           Als Hilmar Kopper 1994 Hermann Josef            hundertfünfundzwanzigsten Jubiläums                   Im Übrigen wäre er nicht die runde,
                           Abs in der Administration des Städels           der Deutschen Bank 1996 die Neu- und           in sich ruhende und doch umtriebige
                           nachfolgte, hatte er längst Blut geleckt und    Wiedererrichtung des Musikgymnasiums           Persönlichkeit gewesen, hätte er nicht
                           herausgefunden, dass der eigenen Vorliebe       in Weimar verkündete und jenen Entwurf         auch ein Steckenpferd gepflegt, das in
                           nur in einer eigenen Sammeltätigkeit            des Architekten Thomas van den Valentyn        keinem Auktionshaus je Platz finden
                           nachzugehen sei. Worauf er zu Hause             verwirklichen ließ. In unmittelbarer           konnte. Schon den Lehrling faszinierten
                           blicken wollte, stand fest, ein für alle Mal.   Nachbarschaft des barocken Schlosses           jene Papiere, die bis in die jüngste Zeit
                                  Hilmar Koppers unbedingte Präferenz      Belvedere wirkt der Bau noch heute             hinein Orangen umhüllten und ihm ob der
                           galt den russischen Konstruktivisten,           wie ein neues Bauhaus. Neben Walter            vielfältigen Symbole und der fröhlichen
                           ob namentlich bekannt oder nicht, und           Gropius hatte an dessen Wiege Lyonel           Farben Vergnügen bereiteten. Nach Eintritt
                           den deutschen Bauhauskünstlern. Die             Feininger gestanden. Zu den Werken,            in eine Art Ruhestand wurden sie gebügelt,
                           klare Linienführung und die Reduktion           die dem Sammler ans Herz gewachsen             sortiert und in 38 dicke Ordner eingeklebt.
                           auf das Wesentliche mögen seinem                waren, zählten vier Aquarelle und              Diese Sammlung hat jetzt im OPIUM Platz
                           eigenen Wesen entsprochen haben,                Tuschzeichnungen, die Orte in der nahen        gefunden, dem Orangenpapiermuseum.
                           keine Schnörkel, keine Umwege, keine            Weimarer Umgebung zum Gegenstand               Später wird das Zeugnis der Druckkunst ins
                           Ausflüchte. Zudem war er technikaffin           haben. Eines stammt aus der „Gelmeroda“-       Gutenberg-Museum in Mainz überführt
                           und fast besessen von allem „Neuen“,            Reihe und war besonders prominent              werden. Wie die Kunst selbst ist das
         © Barbara Klemm

                           wie El Lissitzky es veranschaulichte.           gehängt. Es verstand sich, dass Hilmar         Sammeln eine ernste und auch eine heitere
                           Dessen „Projekt zur Bestätigung des             Kopper einer der ersten Besucher der neuen     Angelegenheit.
                           Neuen“, abgekürzt Proun, diente der             Bauhaus-Museen war - in Weimar und mit
                           Ausweitung in die Dreidimensionalität.          besonderer Begeisterung in Dessau.             (Brigitte Seebacher)

Modern
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
1    Hannah                          „Bürgerliches Brautpaar“. 1920. Aquarell
                                     über Bleistift auf Aquarellbütten.
                                                                                    Die Figur der Braut ist auf das Konstrukt
                                                                                    einer Kleiderpuppe reduziert, jederzeit

     Höch                            39 x 50 cm. Signiert und datiert unten
                                     rechts: H. Höch 20. Nochmals signiert und
                                     datiert verso: H. Höch 20. Darüber betitelt.
                                                                                    austauschbar, ohne Persönlichkeit. Wohl
                                                                                    aber werden durch die beigefügten
                                                                                    Fragmente die scheinbar wichtigen
     1889 Gotha                      Rahmen.                                        Attribute einer Frau betont: die
     1978 Berlin                                                                    Blumenvase, der Herd mit einem
                                     Provenienz:                                    hoffentlich schmackhaft gefüllten
                                     - Eduard Roditi, Paris                         Kochtopf, sowie die Kaffeemühle als
                                     - Leonard Hutton Galleries, New York           Sinnbild eines wohlig-heimeligen, gut
    · Hannah Höch ist eine der      - Galerie Michael Hasenclever,                 geführten Haushaltes wirken wie eine
       wenigen Frauen im Kreis der   München 1992                                   Mitgift für diese Ehe.
       Dada-Künstler                 - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach           Hannah Höch, 1889 in Gotha geboren,
    · Frühes Aquarell mit                                                          entstammte selbst einem ebensolchen
                                     Ausstellungen:                                 gutbürgerlichen Haushalt, jedoch
       internationaler Provenienz
                                     - Musée d‘Art Moderne, Paris/                  genoss sie schon eine fortschrittlichere
                                     Nationalgalerie Berlin 1976, Kat.-Nr. 27       Erziehung nach der Fröbel-Pädagogik.
                                     - Akademie der Künste, Berlin 1977,            Möglicherweise war diese handwerklich-
                                     Kat.-Nr. 3/672 (hier: Brautpaar)               kreative Erziehung es auch, die den Anstoß
                                     - Berlinische Galerie, Berlin 1989             gab, sich 1912 an der Kunstgewerbeschule
                                                                                    in Berlin zu immatrikulieren. 1915
                                     Literatur:                                     wurde sie an der Unterrichtsanstalt des
                                     - Berlinische Galerie (Hrsg.): Hannah Höch,    Kunstgewerbemuseums Berlin Schülerin
                                     1889-1978 – Ihr Werk, ihr Leben, ihre          von Emil Orlik. Dort lernte sie im selben
                                     Freunde, Berlin 1989, S.170, Abb.              Jahr den bereits verheirateten Raoul
                                                                                    Hausmann kennen und ging mit ihm
                                     Das Aquarell „Bürgerliches Brautpaar“          eine Liebesbeziehung ein. An seiner
                                     ist auf dem Höhepunkt der Dada                 Seite entwickelte sie stilistisch die
                                     Bewegung entstanden, in eben jenem             Fotomontage als eigene Ausdrucksform
                                     Jahr, in dem die Erste Internationale          in der Kunst. In den Jahren 1916 bis
                                     Dada-Messe in Berlin stattfand. Wie            1926 war sie für den Ullstein Verlag tätig,
                                     in ihren Collagen, kreiert Höch hier           meist in der Handarbeitsabteilung. Hier
                                     mehrere Bildräume: architektonische,           entwickelte sie über die Beschäftigung
                                     kulissenhafte Bildausschnitte umgeben          mit Stoffmustern, Tapetenentwürfen und
                                     ein staffageartiges Brautpaar. Die             anderen kunstgewerblichen Aufträgen
                                     beiden Brautleute setzt Höch vor               eine besondere ornamentale, geometrische
                                     unterschiedlich farbige Fonds, wodurch         Bildsprache, die sie in ihre Kunst immer
                                     ihre Heterogenität gesteigert wird.            wieder einfließen lässt. Über Raoul
                                     Sie bilden keine Einheit, sondern sind         Hausmann lernt sie 1917 die dadaistischen
                                     bruchstückhaft zusammengefügt, ohne            Zirkel Berlins kennen und verkehrt in den
                                     zusammenzupassen. Die Dynamik im               darauffolgenden Jahren mit vielen großen
                                     Bild, die sie in ihren späten Collagen und     Künstlern jener Zeit wie Hans Arp, Max
                                     Ölgemälden erreicht, findet sich schon         Ernst, George Grosz.
                                     hier in diesem Aquarell. Wie collagiert        Die Zerstückelung und die Aufteilung
                                     schiebt sie die einzelnen Bildelemente         des Bildraumes ziehen sich wie ein roter
                                     übereinander, sodass Verflechtungen und        Faden durch Höchs Werk. Unterschiedliche
                                     Überschneidungen entstehen. Höch stellt        Blickwinkel und eine unglaubliche Vielfalt
                                     die Ehe als keine glückliche, eher eine        an gestalterischen Mitteln zeichnen das
                                     ambivalente Sache dar und macht aus ihrer      Werk dieser Künstlerin aus, die zu Beginn
                                     gesellschaftspolitisch-kritischen Sichtweise   des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung
                                     kein Geheimnis.                                in der deutschen Kunstgeschichte
                                                                                    einnimmt. Nicht nur weil sie sich als Frau
                                                                                    in einer Männerdomäne behaupten muss,
                                                                                    sondern auch, weil sie sich keinem Stil
                                                                                    verschließt. Höch bewegt sich zwischen
                                                                                    den Avantgarden, sie findet in Bauhaus,
                                                                                    Dada und De Stijl Anknüpfungspunkte
                                                                                    und experimentiert in Abstraktion,
                                                                                    Konstruktivismus, Expressionismus ebenso
                                                                                    wie in Surrealismus und Performance.

                                                                                          € 100.000 – 150.000
                                                                                          $ 109.000 – 163.500

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
2    Kurt                         „Mz 59 Continental“. 1926. Papiercollage
                                  auf festem Karton. 13,5 x 9,5 cm. Signiert,
                                                                                Literatur:
                                                                                - Orchard, Karin/Schulz, Isabel: Kurt

     Schwitters                   datiert und bezeichnet unterhalb der
                                  Collage links: Kurt Schwitters, 1926,
                                  continental. Hier bezeichnet rechts:
                                                                                Schwitters – Catalogue raisonné, Bd. 2
                                                                                1923-1936, Ostfildern-Ruit 2003,
                                                                                WVZ.-Nr. 1370, Abb.
     1887 Hannover                Mz. 59. Verso handgeschriebene Adresse        - Aynsley, Jeremy: A Century of Graphic
     1948 Ambleside               des Künstlers. Rahmen.                        Design. Graphic Design Pioneers of the
                                                                                20th Century, London 2001, S. 70, Abb.
                                  Provenienz:                                   - Ausst.-Kat. Kurt Schwitters, Centre
                                  - Galerie Michael Werner, Köln (Aufkleber)    Georges Pompidou, Musée National d‘Art
                                  - Galerie Fred Jahn, München (Aufkleber)      Moderne, Paris 1994, S. 378
                                  - Achenbach Kunsthandel, Düsseldorf           - Ausst.-Kat. Kurt Schwitters, IVAM Centre
                                  (1991)                                        Julio González, Valencia 1995, S. 442
                                  - Galerie Folker Skulima, Berlin              - Ausst.-Kat. Kurt Schwitters, Galerie
                                  - Robert Michel, Vockenhausen                 Michael Werner, Bielefeld 1990, Abb. 8
                                  (Geschenk des Künstlers)                      - Ausst.-Kat. Kurt Schwitters in Nederland.
                                  - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach          Merz, De Stijl & Holland Dada, Stadsgalerij
                                                                                Heerlen, Zwolle 1997, S. 62, Abb.
                                  Ausstellungen:
                                  - Stadsgalerij Heerlen, 1997 (Aufkleber)      Kurt Schwitters ist ein manischer
                                  - Galerie Fred Jahn, München 1998             Sammler. Er hebt alles Gebrauchte und
                                  (Abb. auf Einladungskarte)                    Weggeworfene auf - im wahrsten Sinne
                                  - Musée de Grenoble, 1995                     des Wortes -, das er zufällig findet,
                                  - IVAM Centre Julio González,                 um diese nutzlos gewordenen Dinge
                                  Valencia 1995                                 dann subtil in seine abstrakten Werke
                                  - Musée National d’Art Moderne,               einzuarbeiten. So findet man entwertete
                                  Centre Georges Pompidou, Paris 1995           und weggeworfene Straßenbahnkarten,
                                  - Galerie Lelong, Zürich 1994                 Papierfetzen oder alte Garderobenmarken,
                                  - Achenbach Kunsthandel, Düsseldorf 1994      die Schwitters aus ihrem ursprünglichen
                                  - Achenbach Kunsthandel,                      Umfeld herausreißt und sie zu neuen
                                  Frankfurt (Main) 1991                         Kompositionen zusammensetzt
                                  - Galerie Michael Werner, New York 1990       und überarbeitet. In dem dichten
                                                                                Ordnungsgefüge der dadaistischen
                                                                                Collagen und Assemblagen, die ab
                                  · Die Collagen gehören zu den                ca. 1918/1919 entstehen, integriert
                                     gefragtesten Werken des                    er sie in einen neuen - sinnlosen -
                                     Künstlers auf dem internationalen          Zusammenhang und gibt ihnen damit
                                                                                ein wiedergewonnenes Dasein. Dabei gilt
                                     Kunstmarkt
                                                                                sein Interesse nicht einem »einfachen«
                                  · Schönes, harmonisches
                                                                                Formenspiel, sondern dem Aufzeigen
                                     Exemplar aus der Reihe der                 von Brüchen und Zerrissenheit, die die
                                     Merz-Zeichnungen durch den                 Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg
                                     gradlinigen Aufbau und das                 widerspiegelt. Analog hierzu verfasst
                                     farbliche Wechselspiel                     er ab 1919 phonetische Gedichte, die
                                  · Beeindruckende                             er ebenfalls fragmentarisch aus Silben,
                                     Ausstellungshistorie                       Wortstücken, Buchstaben und einzelnen
                                                                                Lauten zusammensetzt und u.a. in
                                                                                Herwarth Waldens Zeitschrift „Sturm“
                                                                                veröffentlicht. „Merz“-Kunst nennt
                                                                                Schwitters ironisch seine Kunst, mit der
                                                                                er die Grenzen der traditionellen Malerei
                                                                                überschreitet. Abgeleitet hat er diese
                                                                                Bezeichnung von dem Wort „Commerz“,
                                                                                das er auf einem Papierschnipsel gefunden
                                                                                hat. Mit dem Begriff „Merz“ will er jedoch
                                                                                nicht seine Arbeiten kategorisieren.
                                                                                Vielmehr bezieht er diesen auf sein
                                                                                Leben, das unabdingbar mit seiner
                                                                                Kunst verbunden ist. Damit erklärt er
                                                                                sein Leben zum Gesamtkunstwerk.

                                                                                       € 50.000 – 70.000
                                                                                       $ 54.500 – 76.300

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
3      Lyonel                                  Achim Moeller, Direktor des Lyonel
                                               Feininger Project LLC, New York – Berlin,
                                                                                                 · Großzügige Komposition
                                                                                                    mit präziser Federzeichnung    4   Lyonel                 „Thüringisches Dorf“. 1934.
                                                                                                                                                              Tuschfederzeichnung auf festem Japan.
                                                                                                                                                                                                                Provenienz:
                                                                                                                                                                                                                - Hauswedell & Nolte, Hamburg 2000,

       Feininger                               hat die Echtheit dieses Werkes, das im
                                               Archiv des Lyonel Feininger Project unter
                                               der Nummer 1777-04-12-22 registriert ist,
                                                                                                    und reizvoll differenzierter
                                                                                                    Aquarellierung                     Feininger              25 x 30 cm. Signiert unterhalb der
                                                                                                                                                              Darstellung links: Feininger. Hier zudem
                                                                                                                                                              betitelt. Datiert unterhalb der Darstellung
                                                                                                                                                                                                                Auktion 355, Los 886
                                                                                                                                                                                                                - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach
                                                                                                 · Wunderbares Beispiel für
       New York 1871 – 1956                    bestätigt. Ein Zertifikat liegt der Arbeit bei.                                         New York 1871 – 1956   rechts: 1934. Gewidmet unten links:                     € 10.000 – 15.000
                                                                                                    Feiningers Sichtweise der
                                                                                                                                                              Stephan Lion, with best wishes. Bezeichnet              $ 10.900 – 16.350
                                                                                                    Thüringer Dörfer
„Gelmeroda“. 1925. Aquarell und                Provenienz:                                                                                                    verso: March, 25th, 1941. Rahmen.
Tusche auf Maschinenbütten. 41 x 31 cm.        - Privatsammlung Schweiz
Signiert, betitelt und datiert unterhalb der   - Dr. Ewald Rathke Kunsthandel,                                                                                Achim Moeller, Direktor des Lyonel
Darstellung: Feininger Gelmeroda               Frankfurt/Main                                                                                                 Feininger Project LLC, New York – Berlin,
13 7 25. Bezeichnet am unteren Blattrand:      - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach                                                                           hat die Echtheit dieses Werkes, das im
unleserliches Monogramm (ligiert) 92 7 27.                                                                                                                    Archiv des Lyonel Feininger Project unter
Rahmen.                                               € 20.000 – 30.000                                                                                       der Nummer 1779-04-12-22 registriert ist,
                                                      $ 21.800 – 32.700                                                                                       bestätigt. Ein Zertifikat liegt der Arbeit bei.

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
Georg
Kolbe
 Javanische
   Tänzerin
MODERN 1. JUNI 2022 - Van Ham Kunstauktionen
5      Georg                                 Provenienz:
                                              - Sotheby's London, Auktion 16.10.1991,
                                                                                            Durch eine leichte Rückbeuge des
                                                                                            Oberkörpers und das Vorschieben des

        Kolbe                                 Los 46
                                              - Nachlass Victor von Klemperer, Dresden
                                              - Villa Grisebach, Auktion 27.5.1994,
                                                                                            Beckens gleicht sie die Vorwärtsbewegung
                                                                                            der Knie aus. Die Arme hat sie schwebend
                                                                                            zu den Seiten hin ausgebreitet, die
        1877 Waldheim/Sachsen                 Los 28                                        Schultern leicht nach oben gezogen. Von
        1947 Berlin                           - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach          der großen Anstrengung im Unterkörper
                                                                                            scheint im Oberkörper kaum etwas spürbar
 Javanische Tänzerin. 1920 (Entwurf).         Literatur:                                    zu sein. Nur die gestreckten Finger deuten
 Bronze, dunkelbraun patiniert.               - Vgl. Valentiner, Wilhelm R.:                darauf hin, dass die Spannung, die sich
 73 x 33 x 32 cm. Monogrammiert neben         Georg Kolbe – Plastik und Zeichnung,          im Unterkörper aufbaut, durchaus vom
 dem linken Fuß auf der Oberseite der         München 1922, S. 47, Abb. 47.                 Oberkörper aufgefangen werden muss.
 Plinthe: GK (ligiert). Gießerstempel verso   - Vgl. Kolbe, Georg: 100 Lichtdrucktafeln,    Das seidige indonesische Gewand sowie
 auf dem „Blütenblatt“ der Plinthe:           Marburg 1931, Taf. 23                         die traditionelle Kopfbedeckung sind stark
 H. NOACK, BERLIN FRIEDENAU.                  - Vgl. Beloubek-Hammer, Anita: Das            stilisiert. Der enganliegende Stoff schiebt
                                              „Problematische“ und das „Gelöste“ –          sich an den Beinen in scharfkantigen
 Einer von vier Lebzeitgüssen, die zwischen   Georg Kolbe und der Expressionismus,          Falten nach oben. Kontemplativ hat die
 1921 bis 1925 bei Noack angefertigt          in: Ursel Berger (Hrsg.), Georg Kolbe         Dargestellte die Augen geschlossen und
 wurden. Ursprünglich geplant waren wohl      1877-1947, München/New York 1997,             scheint förmlich selbst in ihrer Bewegung
 fünf Güsse.                                  S. 71-77, Abb.                                zu versinken. Grazie und Konzentration
                                              - Vgl. Marcy, Claudia: Ein Bildhaueratelier   sind hier aufs Höchste gesteigert.
 Unsere Bronze wurde, laut Frau Dr. Berger,   und seine Architekten, in: Ursel Berger/      Bereits seit der Antike beschäftigen sich
 bereits 1990 restituiert.                    Josephine Gabler (Hrsg.), Georg Kolbe –       Bildhauer und Maler mit dem Tanz in
                                              Wohn- und Atelierhaus, Architektur und        all seinen Facetten. Besonders reizvoll
 Zu dieser Skulptur liegt eine Bestätigung    Geschichte, Berlin 2000, S. 33 (Abb.)         scheint das Festhalten eines Momentes
 von Dr. Ursula Berger vom 24.04.2022 vor.    - Vgl. Tamaschke, Elisa: Javanische           der Bewegung, die vergänglich ist und
                                              Tänzerin, in: Julia Wallner (Hrsg.), Georg    sich im nächsten Moment bereits wieder
                                              Kolbe, Berlin 2017, S. 66-75 (Abb.)           auflöst. Die Metropole Berlin ist während
                                                                                            der Weimarer Republik der Dreh- und
                                              Die Darstellung des menschlichen Körpers      Angelpunkt für die Kultur des Tanzes.
                                              ist in Georg Kolbes gesamtem Schaffen         Zahlreiche internationale Tänzer stehen
                                              stets im Fokus. Ab den 1920er Jahren          auf den Bühnen der Stadt und werden von
                                              wendet er sich jedoch mehr und mehr           einem schaulustigen Publikum gefeiert, das
                                              vom akademischen Kanon naturalistischer,      sich nach neuen Darstellungsformen und
                                              detailreicher Darstellungen ab und            der Exotik ferner Kulturen sehnt. In Kolbes
                                              findet zu einer reduzierteren Darstellung     Werken sehen wir die Auseinandersetzung
                                              mit teilweise gebrochen, geometrisch          mit den unterschiedlichen Tanzstilen und
                                              stilisierten Formen, wie auch in der Figur    sie dokumentieren die Begegnung mit
                                              der „Javanischen Tänzerin“.                   den verschiedenen Persönlichkeiten jener
                                              Auf einer stilisierten Blüte schwebt          Zeit. Neben Vertreterinnen des modernen
                                              die schlanke Frau in fast artistischer        Ausdruckstanzes, wie Charlotte Bara und
                                              Körperhaltung. Auf ihren rechten Zehen        Vera Skoronel finden auch Tänzer der
                                              balancierend, hat sie den linken Fuß          bekannten Kompanie „Ballets Russes“,
                                              angehoben und beide Knie in einer starken     beispielsweise Waslaw Nijinsky und
                                              Beugung.                                      Tamara Karsawina den Weg in Kolbes
                                                                                            Atelier. Besondere Bedeutung erlangen
                                                                                            die asiatischen Tänzerinnen Ota Hisa,
                                                                                            bekannt als Madame Hanako sowie die
                                                                                            Halbjapanerin Taka-Taka. Madame Hanako
                                                                                            stand bereits ab 1906 Auguste Rodin für
                                                                                            zahlreiche Bewegungsstudien und Masken
                                                                                            Modell. Die Begegnung mit Taka-Taka
                                                                                            resultiert für Kolbe bereits 1911 in seiner
· Besonders qualitätvoller                                                                 Bronze „Japanerin“. Möglicherweise stand
   Lebzeitguss                                                                              sie auch für die „Javanische Tänzerin“
                                                                                            Modell, denn es ist bekannt, dass sie in
· Aus der bekannten Sammlung
                                                                                            asiatisch anmutenden Kostüme auch mit
   des aus Dresden stammenden
                                                                                            javanischen Tänzen auf den Bühnen Berlins
   deutschen Bankiers Victor von                                                            auftrat.
   Klemperer (1876 –1943)
· Einer von vier Güssen, die                                                                     € 200.000 – 300.000
   bei der Gießerei Noack in Berlin                                                               $ 218.000 – 327.000
   aufgeführt sind

 Modern | Sammlung Hilmar Kopper
6    Walter                        „Dampfschiff“. Hinterglasgemälde. 1922.
                                   Öl auf Glas in Künstlerrahmen. 38 x 42 cm.
                                                                                 Literatur:
                                                                                 - Wöbkemeier, Ruth/Der Kunstverein

     Dexel                         Signiert, datiert und bezeichnet verso
                                   auf der Rahmenrückwand: WALTER
                                   DEXEL 1922/XVIII. Darunter betitelt.
                                                                                 Bremen (Hrsg.): Walter Dexel (1890-
                                                                                 1973) – Werkverzeichnis. Gemälde,
                                                                                 Hinterglasbilder, Gouachen, Aquarelle,
     1890 München                  Modellrahmen.                                 Collagen, Ölstudien, Entwürfe zu
     1973 Braunschweig                                                           Bühnenbildern, Heidelberg 1995,
                                   Provenienz:                                   WVZ.-Nr. 196, Abb.
                                   - Galerie Stolz, Köln
                                   - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach          Anfang der 1920er Jahre beschäftigt
                                                                                 sich Dexel mit der Darstellung von
                                   Ausstellungen:                                Maschinen, Industrieanlagen und
                                   - Leipziger Kunstverein, Nr. 4853             Architektur. Schwungräder werden immer
                                   (Aufkleber)                                   weiter zu Scheiben und Halbscheiben
                                   - Kunsthandlung Linne, Ziegert & Co.,         rhythmisiert, Häuserporträts lösen
                                   Bremen 1923(?)                                sich zu vertikalen und horizontalen
                                   - Berliner Nationalgalerie in der Orangerie   Strukturen auf. Die Fläche wird durch
                                   des Charlottenburger Schlosses 1961,          nebeneinanderliegende Farbsegmente
                                   Kat.-Nr. 155, S. 76                           und ineinandergreifende geometrische
                                   - Städtisches Museum Braunschweig,            Formen gegliedert. In dieser Übergangszeit
                                   1962, Kat.-Nr. 64, o.S.                       zwischen 1920 bis 1922 entstehen
                                   - Gutenberg-Museum, Mainz 1962,               nahezu 50 Gemälde. Sie bilden den
                                   Kat.-Nr. 15, o.S.                             Übergang vom Kubismus zum figürlichen
                                   - Galerie Klihm, München 1968,                Konstruktivismus in Dexels Werk. Dexel
                                   o. Kat.-Nr., o.S.                             ist nicht nur als freischaffender Künstler
                                   - Kestner-Gesellschaft, Hannover 1974,        und Kunsthistoriker tätig, sondern auch
                                   Kat.-Nr. 40, S. 108 (Aufkleber)               als Typograph, Bühnenbildner, Lehrer und
                                   - Galerie Stolz, Köln 1990, Kat.-Nr. 4,       Ausstellungsleiter des Kunstvereins Jena.
                                   Abb. S. 133 (Aufkleber)                       Die Vielseitigkeit seiner Schaffensbereiche
                                   - Galerie Stolz, Köln 1993, Nr. 6 auf         erklärt, weshalb er eine einmal gefundene
                                   Faltblatt                                     bildnerische Komposition in mehreren
                                                                                 Techniken und Gattungen umsetzt.
                                                                                 Wie eine Art „Prototyp“ dekliniert er
                                  · Klare und sachliche                         seine Kompositionen in Zeichnungen,
                                     Formen­sprache des                          Collagen, Holzschnitten, als Gouache
                                     Konstruktivismus                            oder Ölgemälde durch, um ihre Wirkung
                                  · Aus der Zeit in der sich für                stets aufs Neue zu erproben. Mit der
                                     Dexel der Übergang zur freien               Verwendung der Hinterglastechnik
                                     Bildkonstruktion vollzog                    verschließt er sich auch der angewandten
                                  · Frühwerke des Künstlers aus                 Kunst nicht. Im Entstehungsjahr des
                                     den 1920er Jahren tauchen                   „Dampfschiff“ widmet die Galerie
                                                                                 Garvens in Hannover dieser besonderen
                                     äußerst selten auf dem
                                                                                 Gattung sogar eine eigene Ausstellung.
                                     Kunstmarkt auf                              Die Fragilität einerseits und die besondere
                                  · Aus der spannenden Werkreihe                räumliche Tiefenwirkung andererseits
                                     der Hinterglasbilder                        verbinden sich in diesem Medium zu einem
                                                                                 außergewöhnlichen ästhetischen Reiz. Die
                                                                                 Werke der 1920er Jahre stehen zweifellos
                                                                                 unter dem Einfluss der holländischen
                                                                                 De-Stijl Gruppe und des Bauhaus,
                                                                                 wenngleich er sich keiner der beiden
                                                                                 Gruppe verhaftet, sondern stets auf der
                                                                                 Suche nach eigenen Ausdrucksformen ist.

                                                                                       € 60.000 – 80.000
                                                                                       $ 65.400 – 87.200

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
7    Theo                             Glass-in-lood-compositie VIII. 1918/19.
                                      Farbiges Glas in Bleifassung.
                                                                                    Der Schweizer Kunsthistoriker Dr.
                                                                                    Willy Rotzler (1917-1994) beschreibt

     van                              34,5 x 81 x ca 1 cm. Plexiglaskastenrahmen.
                                      Im Rahmen beschrieben.
                                                                                    die Entstehungsgeschichte unseres
                                                                                    Glasbildes in einem Brief aus dem Jahr

     Doesburg                         Es liegt eine Bestätigung von Evert van
                                      Straaten, ehemaliger Direktor des Kröller-
                                                                                    1991 ausführlich: „Das zur Diskussion
                                                                                    stehende Bleiglasbild VIII gehört in den
                                                                                    Zusammenhang der Zusammenarbeit Van
     1883 Utrecht                     Müller Museum, Otterlo, vom 8. April 1991     Doesburgs mit dem Architekten J.J.P. Oud,
     1931 Davos                       in Kopie vor.                                 der ebenfalls zur Gruppe De Stijl gehörte.
                                                                                    Diese Zusammenarbeit beginnt 1916
                                      Provenienz:                                   und geht 1921 im Streit der beiden zu
    · Theo van Doesburg war          - Stichting PRO-pro art and architecture,     Ende. Seit 1918 war Oud Stadtbaumeister
       der geistige Kopf der          Dordrecht/Niederlande                         von Rotterdam. In dieser Eigenschaft
       niederländischen De Stijl-     - Galerie Stolz, Köln                         schuf er ab 1918 in Etappen die soziale
       Bewegung                       - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach          Wohnsiedlung Spangen in Rotterdam.
                                                                                    Dabei zog er für Farbgestaltung Theo van
    · Streng geometrische Formen
                                      Literatur:                                    Doesburg und für Möbel G.T. Rietveld
       und farbliche Klarheit         - Hoek, Els: Theo van Doesburg -              zu. Die Serie der als Oberlichtfenster über
       zeichnen die Werke der De      Oeuvre Catalogue, Bussum 2000,                Türen konzipierten verbleiten Farbglas-
       Stijl-Künstler aus, zu denen   WVZ.-Nr. 612 I, Abb.                          Kompositionen (Format je 35 x 90cm) war
       auch Piet Mondrian gehört      - Straaten, Evert van/Moorsel, Wies van:      für eine der Baugruppen im Wohnviertel
    · Die Arbeit zeigt das           Theo van Doesburg 1883-1931,                  Spangen bestimmt. Offensichtlich handelt
       oszillieren van Doesburgs      's-Gravenhage 1983, S. 84f.                   es sich um zwei verschiedene geometrische
       zwischen ange­wandter und      - Straaten, Evert van: Theo van Doesburg -    Horizontal-Vertikal-Kompositionen,
       freier Kunst                   Schilder en Archtekt, 's-Gravenhage 1988,     für die Van Doesburg verschiedene
                                      S. 60-63, 75                                  Farbkombinationen wählte. Diese
                                                                                    Arbeiten sind sowohl durch schriftliche
                                      Die wunderbare verbleite Farbglas-            Äußerungen Van Doesburgs von 1917/18
                                      Komposition gehört zu einer                   wie durch Entwurfsstudien belegt. Aus
                                      Reihe von architekturbezogenen                den Entwürfen geht hervor, dass die rein
                                      Glasfensterentwürfen, die in den Jahren       geometrischen Flächenkompositionen der
                                      zwischen 1917 und 1922 entstanden.            ausgeführten Glasbilder auf Abstraktionen
                                      Theo van Doesburg faszinierte dabei nicht     von Stadtlandschaften beruhen. Dieser
                                      nur die besondere Farbigkeit, die sich        gestalterische Entwicklungsprozess
                                      durch die Transparenz des Werkstoffes         ist für das frühe malerische Werk von
                                      ergab, sondern auch das gestalterische        Van Doesburg nicht untypisch. Das zur
                                      Mittel der bleiernen Linien, die gänzlich     Diskussion stehende verbleite Glasbild
                                      dem Gestaltungsprinzip der de Stijl –         in den Farben Orange-Violett-Graugrün
                                      Künstler, wie beispielsweise auch Piet        stellt eine der Farbvarianten dar, die
                                      Mondrian und Georges Vantongerloo             Van Doesburg auf einer Postkarte
                                      entsprachen. Auch die Integration             dem Architekten Oud vorgeschlagen
                                      von Malerei in die Architektur, im            hat. Die gewählte Farbstellung ist von
                                      Sinne eines Gesamtkunstwerkes und             überzeugendem Klang. Dieser Farbklang
                                      das Zusammenwirken von Kunst und              wird getragen von der sorgfältig
                                      Alltäglichem passt zu den Schwerpunkten       ausgewogenen Horizontal-Vertikal-
                                      der Kunstauffassung van Doesburgs, der zu     Komposition der stehenden und liegenden
                                      jener Zeit auch dem Bauhaus nahestand.        rechteckigen Farbflächen. Ich halte das
                                                                                    vorliegende Glasbild nicht nur für ein
                                                                                    wichtiges Dokument der baukünstlerischen
                                                                                    Gestaltungen Van Doesburgs, sondern
                                                                                    darüber hinaus für eine auch künstlerisch
                                                                                    hochwertige Arbeit.“ (Dr. Willy Rotzler in
                                                                                    einem Brief an Stichting Pro / Pro Art and
                                                                                    Architecture vom 14. Juli 1991).

                                                                                          € 15.000 – 20.000
                                                                                          $ 16.350 – 21.800

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
9    Lászlò                       Ohne Titel (Komposition). Um 1923.
                                  Farblithografie auf festem Japan.
                                                                               Literatur:
                                                                               - Wingler, Hans Maria: Das Bauhaus            11   El                         Proun 3A. 1920/21. Lithografie auf
                                                                                                                                                             bräunlichem Papier. 27,5 x 26 cm
                                                                                                                                                                                                         Provenienz:
                                                                                                                                                                                                         - Walter Dexel

     Moholy-Nagy                  36 x 24 cm (38 x 29 cm). Signiert. Rahmen.

                                  Eines von 100 signierten Exemplaren. Blatt
                                                                               1919-1933 Weimar, Dessau, Berlin,
                                                                               Bramsche 1962, S. 343, Abb.
                                                                               - Söhn, Gerhart: Handbuch der Original-
                                                                                                                                  Lissitzky                  (28 x 26,5 cm). Signiert und gewidmet.
                                                                                                                                                             Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben.
                                                                                                                                                                                                         - Carus Gallery, New York
                                                                                                                                                                                                         - Hauswedell & Nolte, Hamburg,
                                                                                                                                                                                                         Auktion 6.1.1997, Los 889
     1895 Bácsborsod/Ungarn       6 (von 8) der im Bauhaus-Verlag München/     Graphik, Bd. II, Düsseldorf 1990, S. 29ff.,        1890 Potschinok/Smolensk   Auf der Rückseite befindet sich die         - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach
     1946 Chicago                 Weimar erschienenen „Meistermappe des        hier Nr. 210-6                                     1941 Moskau                Widmung für den Künstler Walter Dexel:
                                  Staatlichen Bauhauses 1923“.                                                                                               for Dexel 1922 Hannover. Bei dieser         Literatur:
                                                                                      € 18.000 – 24.000                                                      Lithografie handelt es sich um einen        - Galerie Gmurzynska (Hrsg.):
                                  Provenienz:                                         $ 19.620 – 26.160                                                      Handabzug des Künstlers. Bei dem Motiv      Ausstellung/Exhibition von/by El Lissitzky,
                                  - Hauswedell & Nolte, Hamburg 1992,                                                                                        handelt es sich um eines von insgesamt      1976 Köln, Nr. 30, Abb.
                                  Auktion 293, Los 609                                                                                                       elf der Mappe „Proun“ (jeweils auf Papier   - Nobis, Norbert/Hemken, Kai-Uwe:
                                  - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach                                                                                       mit breitem Rand), von der nur sechs        El Lissitzky, 1890-1941, Retrospektive,
                                                                                                                                                             Exemplare bekannt sind.                     Frankfurt a. M./Berlin 1988, Kat.-Nr. 37i

                                                                                                                                                                                                                € 8.000 – 12.000
                                                                                                                                                                                                                $ 8.720 – 13.080

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
12   El                           Ansager. 1923. Farblithografie auf festem
                                  Velin. 35 x 30 cm (53 x 45,5 cm). Signiert.

     Lissitzky                    Robert Leunis & Chapman, Hannover
                                  (Hrsg.). Modellrahmen. Im Rahmen
                                  beschrieben.
     1890 Potschinok/Smolensk
     1941 Moskau                  Blatt 2 aus der 10-teiligen Figurinen-Mappe
                                  „Figurinen, die Plastische Gestaltung der
                                  elektro-mechanischen Schau ,Sieg über
                                  die Sonne‘“, die 1923 in einer Auflage von
                                  75 Exemplaren erschien.

                                  Provenienz:
                                  - Hauswedell & Nolte, Hamburg,
                                  Auktion 11.6.1992, Los 609
                                  - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach

                                  Literatur:
                                  - Galerie Gmurzynska (Hrsg.): Ausstellung/
                                  Exhibiton von/by El Lissitzky, 1976 Köln,
                                  Nr. 56, Abb.
                                  - Nobis, Norbert/ Hemken, Kai-Uwe:
                                  El Lissitzky, 1890-1941, – Retrospektive,
                                  Frankfurt a. M./Berlin 1988, Kat.-Nr. 135c

                                         € 10.000 – 15.000
                                         $ 10.900 – 16.350

Modern | Sammlung Hilmar Kopper
14     El                                 Bei diesem Handabzug vom Künstler
                                          handelt es sich um einen von ca. vier
                                                                                    Ausstellungen:
                                                                                    - Galerie Maurice van Essche,                     15   El                         Neuer. 1923. Farblithografie auf festem
                                                                                                                                                                      Velin. 31 x 32 cm (53 x 45,5 cm). Signiert.
                                                                                                                                                                                                                    Literatur:
                                                                                                                                                                                                                    - Lissitzky-Küppers, Sophie: El Lissitzky:

       Lissitzky                          Probedrucken. Die Lithografie gehört zu
                                          den insgesamt elf Motiven der Mappe
                                          „Proun“ (jeweils auf Papier mit breitem
                                                                                    Antwerpen 1923
                                                                                    - Kunsthandel Wolfgang Wittrock,
                                                                                    Düsseldorf/Galerie Beyeler, Basel, 1985,
                                                                                                                                           Lissitzky                  Robert Leunis & Chapman, Hannover
                                                                                                                                                                      (Hrsg.). Modellrahmen. Im Rahmen
                                                                                                                                                                      beschrieben.
                                                                                                                                                                                                                    Maler, Architekt, Typograf, Fotograf.
                                                                                                                                                                                                                    Erinnerungen, Briefe, Schriften, Dresden
                                                                                                                                                                                                                    1976, WVZ.-Nr. 62, Abb.
       1890 Potschinok/Smolensk           Rand), von der nur sechs Exemplare        Kat.-Nr. 58                                            1890 Potschinok/Smolensk                                                 - Nobis, Norbert/ Hemken, Kai-Uwe:
       1941 Moskau                        bekannt sind.                                                                                    1941 Moskau                Blatt 10 aus der 10-teiligen Figurinen-       El Lissitzky, 1890-1941, - Retrospektive,
                                                                                    Literatur:                                                                        Mappe „Figurinen, die Plastische              Frankfurt a. M./Berlin 1988, Kat.-Nr. 135k
Proun 5A. 1919. Lithografie auf           Provenienz:                               - Nobis, Norbert/Hemken, Kai-Uwe:                                                 Gestaltung der elektro-mechanischen           - Galerie Gmurzynska (Hrsg.): Ausstellung/
bräunlichem Papier. 27,5 x 26,5 cm        - Verleger und Kunsthändler Maurice van   El Lissi­tzky, 1890-1941, Retrospektive,                                          Schau ,Sieg über die Sonne‘“, die 1923 in     Exhibition von/by El Lissitzky, 1976 Köln,
(28 x 27,5 cm). Signiert. Modellrahmen.   Essche, Antwerpen                         Frankfurt a. M./Berlin 1988, Kat.-Nr. 37j                                         einer Auflage von 75 Exemplaren erschien.     Nr. 64, Abb.
Im Rahmen beschrieben.                    - Sotheby‘s, London, Auktion 17.5.1979,   - Vgl. Lissitzky-Küppers, Sophie: El Lissitzky:
                                          Los 121G (vom Großneffen des              Maler, Architekt, Typograf, Fotograf.                                             Provenienz:                                         € 10.000 – 15.000
                                          Vorgenannten eingereicht)                 Erinnerungen, Briefe, Schriften, Dresden                                          - Villa Grisebach, Berlin,                          $ 10.900 – 16.350
                                          - Kunsthandel Wolfgang Wittrock,          1976, WVZ.-Nr. 26 (hier mit Abbildung der                                         Auktion 27.5.1994, Los 39
                                          Düsseldorf                                aquarellierten Zeichnung).                                                        - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach
                                          - Sammlung Hilmar Kopper, Rothenbach
                                                                                           € 12.000 – 18.000
                                                                                           $ 13.080 – 19.620
Modern | Sammlung Hilmar Kopper
(1892– 1965)       Johannes
                            Molzahn
                                  Die religiös und kosmologische
                                  geprägte Kunst des Malers
                                  und Grafikers nimmt in der
                                  Klassischen Moderne eine ein-
                                  zigartige Stellung ein. Dies gilt
                            besonders für das Mechanistische
                            seiner Darstellungen sowie für die
                            Verbindung von Figur und typogra­
                            fischen Elementen.

         Charakteristisch für seine Bilder sind      glied der „Novembergruppe“. Ab 1920          Vertreten unter anderem in:
         geometrische Kompositionsstrukturen,        arbeitet er als Werbegrafiker z.B. für das   - Nationalgalerie, Berlin
         in denen rhythmisch aneinandergereihte      Fagus-Werk in Alfeld. 1923 wird er von       - Lehmbruck Museum, Duisburg
         Farbflächen und Linien eingebunden sind.    Bruno Taut zum Leiter der Werbegrafik an     - Museum Folkwang Essen
         Johannes Molzahn absolviert von 1904 bis    der Magdeburger Kunstgewerbeschule           - Städel Museum, Frankfurt a.M.
         1907 in Weimar eine Fotografenlehre und     und 1928 von Oskar Moll zum Professor        - Städtisches Museum Abteiberg,
         nimmt Unterricht an der Großherzoglichen    der Breslauer Kunstakademie berufen.            Mönchengladbach
         Zeichenschule.                              Nach seiner Entlassung 1933 zieht er nach    - Pinakothek der Moderne, München
         Daneben bildet er sich autodidaktisch       Berlin. Da seine Kunst verfemt wird, emi-    - Nationalgalerie, Berlin
         weiter. Während seiner Wanderjahre von      griert er 1938 in die USA. Dort ist er bis   - The British Museum, London
         1908 bis 1914 hält er sich überwiegend      1941 Professor am Art Department der         - J. Paul Getty Museum, Los Angeles
         in der Schweiz auf. Hier lernt er u.a.      University of Washington in Seattle. Dann    - Museum of Modern Art, New York
         1912 Otto Meyer-Amden kennen, der ihn       siedelt er nach New York über. 1943/44       - National Gallery of Art, Washington
         nachhaltig beeinflusst. Auch die späteren   nimmt er eine Professur an der Chicagoer
         Kontakte zu Oskar Schlemmer, Johannes       School of Design und von 1947 bis 1952
         Itten und Willi Baumeister prägen sein      an der New Yorker New School of Social
         Schaffen. 1914 präsentiert er seine Wer-    Research an. 1958 reist er durch Europa
         ke erstmals in Weimar. Bereits während      und kehrt 1959 mit seiner zweiten Frau
         seines Militärdienstes von 1915 bis 1918    Loretto Molzahn nach Deutschland zu-         VAN HAM Art Estate vertritt seit 2021
         begegnet er Herwarth Walden und stellt      rück. 1965, im Jahr seines Todes, wird       zusammen mit demm Johannes Molzahn
         bis 1925 mehrfach in dessen Berliner        Molzahn zum Mitglied der Akademie der        Centrum, Kassel den künstlerischen
         „Sturm“-Galerie aus. 1918 wird er Mit-      Künste, Berlin (West), ernannt.              Nachlass von Johannes Molzahn.

Modern
„Armariolo in Antisma“. 1930/31. Öl auf Lein-       „Hinterrücks fällt getroffen von der Kraft himm-

22    Johannes                          wand. 125 x 125 cm. Signiert und datiert oben
                                        links: molzahn 31. Sowie signiert, datiert, be-
                                                                                            lischer Liebe die anbetende Nonne in die Knie.
                                                                                            Das Narrativ göttlicher Liebe und die Liebe, die

      Molzahn                           zeichnet und betitelt verso unten links: Johannes
                                        Molzahn 1930 Breslau "Armariolo in Antisma".
                                                                                            wir von Herzen kommend kennen wird in der
                                                                                            Art eines Spruchbandes leporelloartig darge-
                                        Darüber die Werknummer: 077. Handschriftli-         stellt. Den Begriff „Armariolo in Antisma“ kennt
      1892 Duisburg                     cher Vermerk auf dem Keilrahmen oben rechts:        Molzahn aus den Briefen der flämischen Mysti-
      1965 München                      Im Besitz: Ilse Molzahn. Daneben Adress­            kerin Hadewych, deren Texte (Briefe und Visio-
                                        angaben. Modellrahmen.                              nen) seit dem 15. Jahrhundert geschätzt wurden
                                                                                            und die J. O. Plaßmann 1923 im Folkwang Ver-
     · Aus den fruchtbarsten           Auf dem Rückseitenschutz des Gemäldes be-           lag erneut publizierte. Das Gemälde „Armariolo
        Schaffensjahren des Künstlers   findet sich eine Dokumentation von Hans Peter       in Antisma“ von 1930 ist eine Liebeserklärung
                                        Reisse, Johannes Molzahn Centrum, Kassel, vom       an seine Frau und die Familie.“ (Hans Peter Reis-
     · Unter dieser Fassung befindet   30. April 2002.                                     se, aus einem Schreiben vom März 2022).
        sich vermutlich eine frühere                                                        Die Nonne Hadewych Blommaert, die in den
        Fassung des Gemäldes            Provenienz:                                         Breslauer Jahren zu Molzahns bevorzugten
     · Charakteristische, dynamische   - Johannes Molzahn Centrum®, Kassel                 Inspirationsquellen christlicher Literatur zählt,
        Komposition mit einer                                                               bezeichnet das Innerste der Ader des Herzens,
                                        Ausstellungen:                                      mit der man liebt als „Armariolo“. „Antisma“
        komplexen Farbgebung
                                        - Hessisches Landesmuseum Darmstadt                 sei hingegen das Innerste des Geistes, womit
     · Erstmals auf dem inter­-        1956, Nr. 9                                         man lebt und voller Empfindung in ernsthafter
        n­ationalen Auktionsmarkt       - Verein für Kunst, Literatur und                   Bemühung sei. Der bei Hadewych beschriebe-
        angeboten                       Kunsthandwerk Bamberg e.V. 1964, Nr. 11             ne Zwiespalt zwischen Herz und Geist und die
                                        - Wilhelm Lehmbruck Museum,                         damit bestehende Polarität trifft im Kern Mol-
                                        Duisburg 1964, Nr. 27                               zahns eigene Geisteshaltung. Er erwähnt das
                                        - Katholische Akademie in Bayern,                   Gemälde in seinem eigenhändig geschriebenen
                                        München 1972, Nr. 18                                Lebenslauf von 1934 und bezeichnet das Ent-
                                        - Ostdeutsche Galerie Regensburg 1974,              stehungsjahr 1930 als eines der „glücklichsten
                                        Nr. 17, Abb.                                        Arbeitsjahre“. Er selbst hat das Gefühl, an die
                                        - Staatliches Museum Schwerin/Museum                frühen Arbeitsjahre und die „Erlebnisrichtung
                                        Ostdeutsche Galerie, Regensburg/National­           mytischen(sic) Gepräges“ anzuknüpfen, jedoch
                                        museum Wroclaw, Polen, 2002 (in letztem nicht       mit mehr Reife und Erfahrung, um Material
                                        ausgestellt), (Aufkleber)                           und Form gewonnen zu haben. Neben einigen
                                                                                            anderen erwähnt er auch das hier vorliegende
                                        Literatur:                                          Gemälde „Armariola in Antisma“ als beispiel-
                                        - Gries, Christian: Johannes Molzahn (1892-         haft für jene Bilder mit „lyrisch-mytischem(sic)
                                        1965) und der 'Kampf um die Kunst' im               Charakter". Im Herbst desselben Jahres stirbt
                                        Deutschland der Weimarer Republik (Anhang:          Molzahns Freund Otto Mueller, mit dem er das
                                        Werkverzeichnis der Gemälde von Johannes            Interesse für Spiritualität und Mystik geteilt hat.
                                        Molzahn), Diss. Universität Augsburg 1996,          In der Folge beschäftigt sich Molzahn noch
                                        WVZ.-Nr. 158A (hier abgebildet mit der 1. Fas-      intensiver mit religiösen Inhalten, und so ist es
                                        sung, die unter der aktuellen, 2. Fassung liegt)    nicht verwunderlich, dass er das Hadewychsche
                                        - Schade, Herbert: Johannes Molzahn - Ein-          Zitat später noch in zwölf weiteren Bildern ver-
                                        führung in das Werk und die Kunsttheorie des        wendet.
                                        Malers, München/Zürich 1972, Kat.-Nr. 35,
                                        Abb. o.S.                                                   € 40.000 – 60.000
                                        - Ausst.-Kat. Johannes Molzahn, Ostdeutsche                 $ 43.600 – 65.400
                                        Galerie Regensburg, 1974, Kat.-Nr. 17,
                                        Abb. o.S.
                                        - Berswordt-Wallrabe, Kornelia von/Müller, Otto:
                                        Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer - Künst-
                                        ler der Breslauer Akademie, Schwerin 2002,
                                        Kat.-Nr. 64, Abb. S. 157
                                        - Ausst.-Kat. Vom Expressionismus zur Neuen
                                        Sachlichkeit. Wilhelm Morgner und die Soester
                                        Kunstavantgarde 1918-1934, Museum Wilhelm
                                        Morgner, Soest 2021, Kat.-Nr. 101, Abb. S. 79
                                        (hier nur im Katalog abgebildet)

Modern
23	Ewald                           Schreitende (Torso). 1926 (Entwurf).
                                    Bronze, hellbraun patiniert. 25,5 x 9 x 4 cm.
                                                                                    Ewald Mataré beginnt seine künstlerische
                                                                                    Laufbahn zunächst als Maler. Nach

    Mataré                          Monogrammiert mit dem Künstlersignet
                                    auf der Fläche zwischen den beiden
                                    Beinen: Auf Steinsockel (9 x 14 x 2 cm).
                                                                                    anfänglichem Kunstunterricht an
                                                                                    einer privaten Kunstschule in seiner
                                                                                    Geburtsstadt Aachen, zieht es ihn 1907
    1887 Aachen                                                                     an die Akademie der Bildenden Künste
    1965 Büderich                   Es handelt sich um einen Guss nach einem        in Berlin, wo er bei Arthur Kampf und
                                    Holzmodell aus demselben Jahr.                  Lovis Corinth studiert. Erst 1920 wendet
                                                                                    er sich von der Malerei ab und entdeckt
   · Mataré gilt als einer der     Provenienz:                                     die Dreidimensionalität als seine neue
      bedeutendsten Vertreter       - Graphisches Kabinett Kunsthandlung            Ausdrucksform. Den Wendepunkt
      der Moderne in Deutschland    Wolfgang Werner KG, Bremen (erworben 1978)      markiert ein mehrmonatiger Aufenthalt
   · Aus der frühen Schaffens­-    - Privatsammlung Berlin                         auf Wangerooge im Sommer 1920. Am
                                                                                    Strand angespültes Treibholz animiert
      phase des Bildhauers
                                    Ausstellungen:                                  ihn zu ersten Holzschnitten. Kurze Zeit
   · Eine der wenigen Skulpturen   - Graphisches Kabinett Kunsthandlung            später entstehen kleine Skulpturen in
      des Künstlers, bei denen er   Wolfgang Werner KG, Bremen, Kat.-Nr. 34,        Holz. Seine Darstellungen, die sich meist
      sich mit dem menschlichen     Abb.                                            auf Tiermotive, Porträtköpfe und die
      Körper beschäftigt                                                            Darstellung des menschlichen Torsos
                                    Literatur:                                      beschränken, strahlen eine besondere
                                    - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré -        Ruhe und Glätte aus. Das Streben nach
                                    Das plastische Werk, Werkverzeichnis,           formaler Klarheit steht für ihn an erster
                                    Köln 1987, WVZ.-Nr. 34a                         Stelle. Auch in dem hier angebotenen
                                                                                    Torso, der nach einem Holzmodell aus
                                                                                    dem Jahr 1922 gegossen wurde, erfasst
                                                                                    Mataré das Wesentliche in klaren Linien
                                                                                    und strebt nach einer geschlossenen
                                                                                    „Rundum-Ansicht“.

                                                                                          € 25.000 – 35.000
                                                                                          $ 27.250 – 38.150

Modern
24   Ewald           Relief mit Huhn. 1944 (Entwurf). Bronze,
                     braun patiniert. Ca. 12 x 15,5 x 0,2cm.      25    Ewald                               Der Erlös kommt SOS Kinderdörfer
                                                                                                            Weltweit zugute.
                                                                                                                                                             Im oberen Drittel des Portals des Essener
                                                                                                                                                             Münsterschatzhauses befindet sich ein

     Mataré          Künstlersignet unten rechts.

                     Bei dem Werk handelt es sich um einen
                                                                        Mataré                              Provenienz:
                                                                                                            - Museum Kurhaus Kleve
                                                                                                                                                             stehendes Ovalmedaillon in Mosaikeinlage
                                                                                                                                                             mit der Darstellung der Figuren des
                                                                                                                                                             Bischofs Altfried und der Äbtissin
     1887 Aachen     von wenigen monogrammierten Güssen.                1887 Aachen                                                                          Gerswid. Altfried, der spätere Bischof von
     1965 Büderich                                                      1965 Büderich                       Literatur:                                       Hildesheim, hatte um 850 auf seinem Gut
                     Provenienz:                                                                            - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré -         Astnidi (=Essen) ein Damenstift gegründet,
                     - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen         Bischof Altfrid und Äbtissin Elisabeth.   Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Köln       dem als erste Äbtissin seine Schwester
                                                                  Mosaikmedaillon. Entwurf für das Portal   1994 (2. Aufl.) Vgl. WVZ.-Nr. 473 (437)          Gerswid vorstand. Auf dem Areal des
                     Literatur:                                   des Essener Münsterschatzhauses.          - Trier, Eduard: Ewald Mataré,                   Gründungsbaus wurde später das Essener
                     - Schilling, Sabine Maja: Ewald Mataré –     1955/56. Bronze, geschmiedet.             Recklinghausen 1958, Abb. S. 48                  Münster errichtet.
                     Das Plastische Werk, Werkverzeichnis, Köln   60 x 47,5 x 3,5 cm. Monogrammiert unten   - Klapheck, Anna: Ewald Mataré – Türen
                     1987, WVZ.-Nr. 259a                          mittig: Künstlersignet.                   und Tore, Krefeld 1961, S. 119, Abb. S. 47, 49         € 12.000 – 18.000
                                                                                                            - Büchner, Joachim: Ewald Mataré, in: Das              $ 13.080 – 19.620
                           € 6.000 – 8.000                                                                  Münster, 17. Jg., München 1964, Heft 7/8,
                           $ 6.540 – 8.720                                                                  S. 276, Abb. S. 278

Modern
26     Bernhard
       Hoetger
       1874 Hörde
       1949 Interlaken

Tänzerin. Ca. 1900 (Entwurf). Bronze,            · Frühe, in ihrer Dynamik
hellbraun patiniert. 31 x 26 x 25 cm. Signiert      beeindruckende Bronze
verso auf der Plinthe: B. Hoetger.               · Tänzerischer Bewegungsablauf
                                                    wird meisterhaft festgehalten
Provenienz:                                      · Frühwerk des Künstlers steht
- Privatsammlung Bayern
                                                    im Zeichen des Jugendstils
                                                    und der impressionistischen
Literatur:
- Roselius d.J., Ludwig: Bernhard Hoetger,          Bildhauerei Rodins
1874-1949, – Sein Leben und Schaffen,
Bremen 1974, WVZ.-Nr. 1, Abb. 1

       € 7.000 – 9.000
       $ 7.630 – 9.810

Modern
27   Georg                   Kauernde Marburg (Stucco). Entwurf.
                             Ca. 1925-28. Stucco. 46 x 21 x 24 cm.
                                                                           Provenienz:
                                                                           - Privatsammlung, Düsseldorf (seit 1959/60   28   Hermann                       Stehender mit erhobenen Armen. 1932/34
                                                                                                                                                           (Entwurf). Bronze, dunkelbraun patiniert.
                                                                                                                                                                                                       Ausstellungen:
                                                                                                                                                                                                       - Graphisches Kabinett Kunsthandlung

     Kolbe                   Monogrammiert auf der Plinthe neben
                             dem linken Bein: GK (ligiert).
                                                                           in Familienbesitz)

                                                                           Literatur:
                                                                                                                             Blumenthal                    28 x 10 x 8 cm. Auf der rückseitigen
                                                                                                                                                           Plinthenkante Gießerstempel:
                                                                                                                                                           GUSS BARTH RINTELN.
                                                                                                                                                                                                       Wolfgang Werner KG, Bremen 1992/93
                                                                                                                                                                                                       - Galerie Pels-Leusden, Berlin 1992/93
                                                                                                                                                                                                       - Galerie Vömel, Düsseldorf 1993
     1877 Waldheim/Sachsen   Auf der Unterseite befindet sich der Rest     - Vgl. Binding, Rudolf G.: Vom Leben der          1905 Essen
     1947 Berlin             eines Aufklebers mit den lesbaren Ziffern     Plastik - Inhalt und Schönheit des Werkes         1942 bei Kljasticy/Russland   Bei diesem schönen Guss handelt es sich     Literatur:
                             „558“. Darunter, vom Aufkleber teils          von Georg Kolbe, Berlin 1933, S. 57ff.,                                         um eines von 20 Exemplaren. Ein weiteres    - Isermeyer, Christian A.: Hermann
                             verdeckt, sind die handschriftlichen Zahlen   Abb.                                                                            Exemplar befindet sich in der Hamburger     Blumenthal: Das plastische Werk, Stuttgart
                             „525“ zu erkennen.                            - Vgl. Berger, Ursel: Georg Kolbe - Leben                                       Kunsthalle.                                 1992, WVZ.-Nr. F 38
                                                                           und Werk, Berlin 1990, S. 84f., Abb.                                                                                        - Vgl. Ausst.-Kat. Hermann Blumenthal
                             Von der Skulptur gibt es auch neun                                                                                            Provenienz:                                 1905 – 1942, Skulpturen, Zeichnungen,
                             Exemplare in Bronze etwa in der Größe wie           € 12.000 – 18.000                                                         - Graphisches Kabinett Kunsthandlung        Druckgraphik, Gedächtnisausstellung zum
                             der hier angebotene Entwurf, die zu Kolbes          $ 13.080 – 19.620                                                         Wolfgang Werner KG, Bremen                  50. Todestag, Düsseldorf 1993, Kat.-Nr. 27,
                             Lebzeiten von der Kunstgießerei Hermann                                                                                       (erworben 1996)                             S. 28, Abb.
                             Noack, Berlin-Friedenau hergestellt                                                                                           - seitdem Privatsammlung Berlin
                             wurden.                                                                                                                                                                         € 7.000 – 9.000
                                                                                                                                                                                                             $ 7.630 – 9.810

Modern
29	Joseph                             Portrait (Profil de jeune fille). 1929
                                       (Entwurf). Bronzerelief, braun patiniert.
                                                                                      Provenienz:
                                                                                      - Privatsammlung Hessen                        30   Joseph                             Jésus ressuscité apparaissant aux femmes.
                                                                                                                                                                             1941 (Entwurf). Bronze, grün und braun
                                                                                                                                                                                                                         Provenienz:
                                                                                                                                                                                                                         - Privatsammlung Hessen

    Csaky                              40 x 27,5 x 3,5 cm. Signiert, nummeriert und
                                       gestempelt rechts unten: Csaky 2/8, AC.
                                       Auf der Unterkante rechts Gießerstempel:
                                                                                      Literatur:
                                                                                      - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky – Du
                                                                                                                                          Csaky                              patiniert. 59,5 x 42 x 2,5 cm. Nummeriert
                                                                                                                                                                             links unten: E.A. Daneben Gießerstempel:
                                                                                                                                                                             Venturi Arte.
                                                                                                                                                                                                                         Literatur:
                                                                                                                                                                                                                         - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky – Du
    1888 Zernescht/Österreich-Ungarn   Blanchet Fondeur. Edition Galerie Vallois,     cubisme historique à la figuration réaliste,        1888 Zernescht/Österreich-Ungarn                                               cubisme historique à la figuration réaliste,
    1971 Paris                         Paris (Hrsg.). Ex. 2/8.                        Catalogue raisonné des sculptures, Paris            1971 Paris                         Sehr schöner, posthumer Guss.               Catalogue raisonné des sculptures, Paris
                                                                                      2007, WVZ.-Nr. 1929-FM.158/c                                                                                                       2007, WVZ.-Nr. c. 1941-FM.233/b
                                       Sehr schöner, posthumer Guss von 1980.
                                                                                             € 2.000 – 3.000                                                                                                                    € 2.000 – 3.000
                                                                                             $ 2.180 – 3.270                                                                                                                    $ 2.180 – 3.270

Modern
31   Joseph                             Tête à la mèche. 1933 (Entwurf). Bronze,
                                        braun patiniert, auf Steinsockel. Mit Sockel
                                                                                       Literatur:
                                                                                       - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky – Du          31 A   Joseph                             Tête. 1941 (Entwurf). Bronze, grün
                                                                                                                                                                                patiniert. 34,5 x 15 x 15 cm. Bezeichnet,
                                                                                                                                                                                                                            Provenienz:
                                                                                                                                                                                                                            - Privatsammlung Hessen

     Csaky                              19 x 14 x 10 cm. Signiert und nummeriert
                                        verso: CSAKY 1/8. Gießerstempel verso:
                                        BLANCHET FONDEUR, PARIS. Ex. 1/8.
                                                                                       cubisme historique à la figuration réaliste,
                                                                                       Catalogue raisonné des sculptures, Paris
                                                                                       2007, WVZ.-Nr. 1933-FM.199/b
                                                                                                                                             Csaky                              signiert und nummeriert auf der Rückseite
                                                                                                                                                                                der Plinthe: A/C CSAKY 8/8. Darunter
                                                                                                                                                                                Gießerstempel: Blanchet Fondeur. Ex. 8/8.
                                                                                                                                                                                                                            Literatur:
                                                                                                                                                                                                                            - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky – Du
     1888 Zernescht/Österreich-Ungarn                                                                                                        1888 Zernescht/Österreich-Ungarn                                               cubisme historique à la figuration réaliste,
     1971 Paris                         Provenienz:                                    Beigabe:                                              1971 Paris                         Sehr schöner, posthumer Guss von 1982.      Catalogue raisonné des sculptures, Paris
                                        - Privatsammlung Hessen                        Joseph Csaky. Ohne Titel. 1961. Bleistift                                                                                            2007, WVZ.-Nr. c. 1941-FM.231/b (hier mit
                                                                                       auf Papier. 28 x 21 cm. Signiert und datiert                                                                                         anderen Maßangaben)
                                                                                       unten rechts: Csaky 61.
                                                                                                                                                                                                                                   € 3.000 – 5.000
                                                                                              € 2.000 – 3.000                                                                                                                      $ 3.270 – 5.450
                                                                                              $ 2.180 – 3.270

Modern
32   Arno              Du und ich. 1944 (Entwurf). Bronzerelief,
                       grünschwarz patiniert. 75,5 x 41 x 5 cm.
                                                                   Provenienz:
                                                                   - Privatsammlung Süddeutschland         33   Pablo          Cavalier and horse. 1952. Weißes Steingut,
                                                                                                                               farbig gefasst, eingeritzt und glasiert.
                                                                                                                                                                            Provenienz:
                                                                                                                                                                            - Privatsammlung Berlin

     Breker            Signiert und nummeriert unten rechts:
                       Arno Breker 2/5. Gießerstempel über
                       der Nummerierung: SH (Kunstgießerei
                                                                   Literatur:
                                                                   - Egret, Dominique: Arno Breker – Ein
                                                                                                                Picasso        21,5 x 15 x 18,5 cm. Bezeichnet und
                                                                                                                               nummeriert auf der Unterseite: EDITION
                                                                                                                               PICASSO, 211/300, MADOURA. Sowie
                                                                                                                                                                            Literatur:
                                                                                                                                                                            - Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the
     1900 Elberfeld    Schmäke Düsseldorf). Ex. 2/5.               Leben für das Schöne, Tübingen 1996,         1881 Malaga    Stempel: EDITION PICASSO, MADOURA            Edited Ceramic Works 1947-1971, Lyon
     1991 Düsseldorf                                               WVZ.-Nr. 269                                 1973 Mougins   PLEIN FEU. Ex. 211/300.                      1988, WVZ.-Nr. 138
                       Wir danken Frau Dr. Carola Breker,
                       Düsseldorf, für die freundliche                   € 10.000 – 15.000                                                                                         € 10.000 – 15.000
                       wissenschaftliche Unterstützung.                  $ 10.900 – 16.350                                                                                         $ 10.900 – 16.350

Modern
Sie können auch lesen