Liebe Leserinnen, liebe Leser, IQ Netzwerk Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
international Nummer 123 06/15 DER NEWSLETTER DER INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN Der interkulturelle Kalender für den Monat Juni: Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dem Erscheinen dieser Ausgabe sind heute auch die die aktualisierten Förderrichtlinien für die Förderperiode 2016/2017 des Partizipations- und Integrationsprogramms auf unseren Internetseiten veröffentlicht worden. Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Projekte gefördert werden, die die Organisationen und Netzwerke von Personen mit Migrationshinter- grund, geflüchtete Personen eingeschlossen, stärken helfen. Alle förderinte- ressierten Organisationen sind zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 11. Juni 2015 ab 17:00 Uhr, eingeladen. Weitere Informationen zum Verfahren sowie die entsprechenden Links finden Sie auf Seite 4 in die- ser Ausgabe. Am 29. Juni findet im Roten Rathaus eine Fachtagung statt mit dem Titel „Von der Ankunft zum Ankommen – Perspektiven des Landesrahmenpro- gramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in Berlin“. Auf dieser Veranstaltung soll eine erste öffentliche Zwischenbilanz gezogen und die Er- fahrungen im Landesrahmenprogramm mit weiteren Berliner und bundes- weiten Akteuren diskutiert werden. Die Anmeldefrist zur Teilnahme an der Tagung endet am 10. Juni. Mehr dazu auf Seite 5. Der kurze Blick in das Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 2 und 3 gibt Aus- kunft über die weiteren Themen dieser Ausgabe. Vielleicht finden Sie beim Überfliegen ja die eine oder andere Meldung von Interesse. Ihre Redaktion BERLIN INTERNATIONAL erscheint wieder am 30.06.2015. Redaktionsschluss für die Doppelausgabe Juli/August 2015 (Nr. 124) ist der 22.06.2015. IMPRESSUM: BERLIN INTERNATIONAL. Ein e-Informationsforum der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Potsdamer Straße 65; 10785 Berlin. Vormals „Top - Berlin international“. Erscheint mit elf Ausgaben im Jahr als E-Mail-Anhang im PDF-Format und ist kostenlos. Die Dateigröße kann je nach Inhalt zwischen 1 und 2 MByte variieren. Abonnementbestellung/ -löschung und Zusendungen für die Veröffentlichung in BERLIN INTERNATIONAL unter folgender E-Mail-Adresse: Newsletter@intmig.berlin.de. Keine Haftung für unverlangt zuge- schicktes Material und kein Anspruch auf Veröffentlichung. Auszugsweiser Nachdruck und Vervielfältigung mit Quel- lenangabe erwünscht. Redaktion, Grafik und Produktion: Fred Vollmer, AL III 22; Tel: (030) 9017-2374 /-34; Fax: 9017-2320, Martina Gembus, III A 4, (030) 9017-2327 (Vertr.). Diese und weitere Ausgaben im Internet unter http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/top/index.html. 29.05.2015 [1.834 | Jahrgang 32]
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 2 __________________________________________________________________________ Nachrichten aus dem Haus, Berlin und den Bezirken Partizipations- und Integrationsprogramm: Aktualisierte Förderrichtlinien für die Förderperiode 2016/2017 werden veröffentlicht Informationsveranstaltung am 11.06.2015. Anmeldung dafür bis zum: 08.06.2015 .......................4 29.06., Einladung zur Fachtagung: Von der Ankunft zum Ankommen – Perspektiven des Landesrahmenprogramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in Berlin Anmeldefrist: 10.06.2015 .......................5 Serie zum Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen: Harmonie im Zusammenleben der Kulturen – Integrationslotsinnen und Integrationslotsen greifen auf einen großen Erfahrungsschatz zurück .......................6 Nachrichten aus dem IQ Landesnetzwerk Berlin: Qualifizierung von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund im Kontext der Anerkennungsgesetze .......................8 Broschüre über homosexuelle und transgeschlechtliche Persönlichkeiten in Berlin erschienen .......................9 Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai: Berlin hisst digitale Regenbogenflagge .......................9 Aus dem Landespressedienst Rede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin am 2. Mai 2015 im Abgeordnetenhaus .....................11 Scheeres eröffnet Zentrum für Sprachbildung .....................12 Europabeauftragte Hella Dunger-Löper zur Verleihung der „Blauen Bären“ .....................12 10. Asien-Pazifik-Wochen .....................13 Schulentwicklungsplan spiegelt die wachsende Stadt .....................14 Müller verleiht den Preis „Respekt gewinnt!“ .....................14 Islamismus-Prävention als gemeinsames Ziel .....................15 Müller dankt Patenschiff Einsatzgruppenversorger BERLIN für Flüchtlingshilfe .....................15 Anfragen an den Senat „Die Integrationsbeauftragte(n) des Berliner Senats“ (Link) und weitere Anfragen ab Seite .....................16 Aus Europa, Bund und Ländern Berliner Europaportal .....................17 EU-Fonds-Infobrief Ausgabe 01/2015 erschienen .....................17 EU-Kommission: Migrationsagenda vorgelegt .....................17 SVR zur EU-Asylpolitik: Faire kollektive Aufnahmeverfahren nötig .....................18 Rat für Migration: „Integration statt Abschreckung“ .....................18 BMI: 27.178 Asylanträge im April 2015 .....................18 Kleine Anfrage: Bewertung und Umsetzung von Vorschlägen in der Einwanderungspolitik – Antwort der Bundesregierung .....................19 IAB-Zuwanderungsmonitor März: Bulgarien und Rumänien .....................19 Studie: Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050 .....................19 Studie: Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland .....................19 Initiativen Ausschreibung, Dialog macht Schule – Dialogmoderatoren gesucht! Schwerpunkte: Politische Themen und gesellschaftliche Teilhabe. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2015 .....................20 Migrationsmuseum sucht Geschichten türkischer Einwanderer .....................20 TGD, Ausschreibung Fördermittel: MeinLand – Zeit für Zukunft. Frist: 31.07.2015 .....................21 ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 3 __________________________________________________________________________ Qualifizierungen Femtec.GmbH, Schüler/innen-Workshop: Talent Take Off – Einsteigen Orientierung im MINT-Dschungel für Schülerinnen und Schüler. Bewerbungsschluss: 15.07.2015 .....................22 Start: 24. August 2015, FCZB e.V.: IT-Know-How für de Wiedereinstieg Fortbildung für Berufsrückkehrerinnen .....................22 23.06., Trainingsangebot: Diversity Management – Von der Theorie zur Praxis Anmeldung bis: 16. Juni 2015 .....................23 Workshops/ Tagungen 09.06., Berlin: Deutscher Diversity-Tag. Erstmalige Teilnahme des Förderprogramms IQ .....................23 16.06., Fachtag: Vielfalt in der Schule – Vielfalt in den Schulbüchern?! Wie wir Diskriminierung in Schulbüchern erkennen und Gegenstrategien entwickeln. Frist: 02.06.2015 .....................24 17.06., Fachtagung: Medienkompetenzen und Work-Life-Balance – Wiedereinstieg für Frauen .....................25 Aus Projekten und Vereinen 02.06., Abschlusspräsentation des Modellprojektes: Neukölln Gemeinsam Gestalten! .....................25 BABEL e.V.: Veranstaltungsangebot im Juni 2015 .....................26 Bayouma-Haus: Programm Juni 2015 .....................27 Veranstaltungen 09.06.,GIZ e.V., Ausstellung: ''Arbeit in Vielfalt''Ausstellung im Rahmen des Diversity Tages .....................29 13.06., Wedding: Interkulturelles Fussballturnier. Motto: Solidarität mit Flüchtlingen – jetzt! .....................30 18.06., Veranstaltungsreihe: RESONANZEN Internationale SaitenKlänge auf dem Pfefferberg .....................30 26. bis 28.06., Pankow: Deutsch-polnisches Kulturfest .....................31 Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Veranstaltungstipps Juni 2015: Filmvorführung „Urteil in Ungarn“ und Buchvorstellung „Teaching Plato in Palestine“ .....................32 27.06., ab 12:00 Uhr, Christopher Street Day: 37. Berliner CSD-Demonstration Stadtteilführungen im Juni 2015: Extra-Touren zum Festival „48 Stunden Neukölln“ .....................32 04.07., Festveranstaltung, DONG XUAN Center: Integration – der Weg zum ErfolgDie gesellschaftliche Integration der vietnamesischen Gemeinschaft .....................33 Veröffentlichungen/ Internet-Tipps Fachstelle für Suchtprävention: Zahlreiche Materialen überarbeitet und neu aufgelegt. Abholung sowie Online-Bestellung möglich .....................34 Kurz und bündig: Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit .....................34 Neuer LADS-Infobrief online. Im Fokus: „Landesprojekt Anonymisierte Bewerbungsverfahren“ .....................35 InZeitung ist online: Interkulturelle Zeitung der Stadt Freiburg erscheint gedruckt mit 108 000 Exemplaren .....................35 ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 4 __________________________________________________________________________ Bewerberkreis diejenigen Projekte aus, die in der 2. Verfahrensstufe einen Förderantrag stellen können. Nachrichten aus dem Haus, Die Förderrichtlinien zum Partizipationsprogramm sind abrufbar unter: Berlin und den Bezirken http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/projektfoerderung /index.html Partizipations- und Integrationsprogramm: Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich für ein Pro- AK T UAL IS IE R T E F ÖR DE R R IC HT L INIE N jekt engagieren, das Ihrer Meinung nach die Ziele des F ÜR DIE F ÖR DE R P E R IODE 2016/2017 Partizipationsprogramms umsetzt, und Sie Interesse an WE R DE N V E R ÖF F E NT L IC HT einer Förderung Ihres Projekts haben, können Sie sich Informationsveranstaltung am 11.06.2015 von 12.06. – 03.08.2015 bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen um Fördermittel bewer- Anmeldung bis zum: 08.06.2015 ben. Das Bewerbungsverfahren und die Förderkonditi- onen werden in den Förderrichtlinien näher erläutert. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Informationsveranstaltung am 11.06., 17:00 Uhr heute werden die aktualisierten Förderrichtlinien für die Außerdem laden wir alle förderinteressierten Organisa- Förderperiode 2016/2017 des Partizipations- und Integ- tionen am 11.06.2015 von 17:00 – 18.30 Uhr herzlich rationsprogramms auf unserer Homepage veröffent- in die Dienststelle der Integrationsbeauftragten (Pots- licht. Da das Förderprogramm erst 2013 anhand eines damer Str. 65, 10785 Berlin) zu einer Informationsver- umfangreichen Qualitätsdialogs neu konzipiert wurde, anstaltung ein, auf der die Förderrichtlinien sowie die orientieren sich die aktualisierten Förderrichtlinien größ- Bewerbungsformulare vorgestellt und Fragen beant- tenteils an denen der Förderperiode 2014/2015. wortet werden. Falls Sie daran teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis 08.06.2015 per E-Mail un- Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Projekte ter: Integrationsbeauftragte@intmig.berlin.de. gefördert werden, die die Organisationen und Netzwer- ke von Personen mit Migrationshintergrund, einschließ- Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass aufgrund von lich von geflüchteten Personen, stärken und zur Errei- räumlichen Kapazitäten pro Verein nur ein Vertreter chung eines der folgenden Ziele beitragen: bzw. eine Vertreterin an der Veranstaltung teilnehmen kann. - Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund Nach der Veranstaltung wird das Bewerbungsverfahren - Stärkung der politischen Partizipation von Men- eröffnet und die Bewerbungsformulare auf folgender schen mit Migrationshintergrund Internetseite veröffentlicht: - Etablierung und Weiterentwicklung von her- kunftsübergreifenden Kooperationen http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/projektfoerderung /index.html Eine Förderung aus dem Integrations- und Partizipati- onsprogramm steht vorrangig Migrantenorganisationen Wir freuen uns auf Ihre Projektideen! zur Verfügung. Andere Organisationen können sich dann um Unterstützung bewerben, wenn sie in Tan- Ihre dems, Projektkooperationen oder Netzwerkprojekten Abteilung III mit Migrantenorganisationen zusammenarbeiten. In Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Ausnahmefällen steht jedoch auch Nicht- Migrantenorganisationen ohne Tandem- oder Koopera- tionspartner die Förderung aus dem Partizipationspro- gramm offen. Voraussetzung für die Förderung im Aus- nahmefall ist, dass ein Tandem/eine Kooperation mit einer Migrantenorganisation nicht möglich ist bzw. sich kein geeigneter Partner finden lässt. Förderungen werden in der Regel direkt für bis zu zwei Jahre bewilligt. Die Projektauswahl erfolgt – wie bereits 2013 – in ei- nem zweistufigen Verfahren: zunächst können die Pro- jekte in einem Bewerbungsverfahren ihr Interesse an einer Förderung bekunden. Danach wählt die Senats- verwaltung für Arbeit, Integration und Frauen aus dem ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 5 __________________________________________________________________________ Mit der Beauftragung einer Regiestelle, die auch die Vernetzung der Träger und Lotsinnen und Lotsen und deren Qualifizierung organisiert und für die Lotsinnen und Lotsen das Coaching bzw. die Supervision bereit- stellt, wurde der Rahmen für die Qualitätssicherung der Lotsenarbeit gesetzt. Die Weiterentwicklung des Pro- gramms wird in Abstimmung mit den Bezirksverwaltun- gen und den Trägern vorgenommen. 29.06., Einladung zur Fachtagung: Die bisher gesammelten Erfahrungen im Landesrah- V ON DE R ANK UNF T ZUM ANK OMME N – menprogramm untermauern die Notwendigkeit der Ar- Perspektiven des Landesrahmenprogramms beit der Integrationslotsinnen und -lotsen in der Stadt. Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Anders als die meisten in Deutschland existierenden in Berlin Lotsenprojekte arbeiten die Integrationslotsinnen und - lotsen nicht ehrenamtlich oder im Rahmen von ar- Anmeldefrist: 10.06.2015 beitsmarktpolitischen Maßnahmen. Das bringt Kontinui- tät und Nachhaltigkeit in die Arbeit. Insofern beschreitet Montag, 29.06.2015 das Berliner Landesrahmenprogramm hier einen neuen von 10:00 bis 16:30 Uhr Weg. Rotes Rathaus Berlin Rathausstraße, 10178 Berlin Mit der Fachtagung wird eine erste öffentliche Zwi- schenbilanz gezogen und die Erfahrungen im Landes- In den letzten Jahren wurden in zahlreichen Bundes- rahmenprogramm mit weiteren Berliner und bundeswei- ländern und Kommunen Projekte gestartet, die darauf ten Akteuren diskutiert. Fragen zur fachlichen Weiter- abzielen, die Integration von Zugewanderten vor Ort entwicklung und Spezialisierung werden in Workshops durch Formen niedrigschwelliger Integrationsarbeit zu zur Debatte stehen. Auch die für die Zukunft wichtige fördern. Gemeinsam ist vielen dieser Projekte, dass Sie Zielstellung der Anerkennung von erworbenen Kennt- Ratsuchende dorthin lotsen, wo ihnen professionell ge- nissen für die individuelle berufliche Laufbahn oder gar holfen werden kann. die Entwicklung eines eigenen Berufsbildes sollen dis- kutiert werden. Um die Integration vor Ort in allen zwölf Berliner Bezir- ken zu unterstützen, wird seit Oktober 2013 das Berli- Anmelden können Sie sich bis zum 10. Juni 2015 unter ner Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen durch die Senatsverwaltung für Ar- http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/integrationslots- beit, Integration und Frauen umgesetzt. Integrationslot- innen/. sinnen und -lotsen helfen Zuwandererinnen und Zu- wanderern, Flüchtlingen und Menschen mit Migrations- Hier finden Sie außerdem ein ausführliches Tagungs- hintergrund, die teilweise schon lange in der Stadt le- programm und weitere Informationen zum Landesrah- ben, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden und ge- menprogramm Integrationslotsinnen und Integrations- sellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Integrations- lotsen. lotsinnen und Integrationslotsen arbeiten entweder in einer Anlaufstelle oder in aufsuchender Arbeit und ge- ben erste Hilfestellungen bei einer Vielzahl von Frage- stellungen. Sie begleiten zu Ämtern, Behörden und Ärz- ten und vermitteln zu fachspezifischen Beratungsstel- len. Bei der Entwicklung des Landesrahmenprogramms wurde bewusst auf Vielfalt gesetzt. Jeder Bezirk konnte sich entscheiden, wen er mit der Trägerschaft zur Um- setzung des Programms beauftragen wollte. Die jetzt bereits fast zwei Jahre arbeitenden Projekte divergieren daher manchmal in ihren Konzeptionen, teils sind sie mehr auf die Unterstützung von Familien mit Kindern ausgerichtet, teils auch auf die Zusammenarbeit mit Gemeinschaftsunterkünften. Allen gemeinsam aber ist, dass die Integrationslotsinnen und -lotsen sozialversi- chert beschäftigt sind und niedrigschwellige Beratung und Begleitung zu grundlegenden Themen gesell- schaftlicher Teilhabe bieten. ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 6 __________________________________________________________________________ Die drei Integrationslotsinnen und Integrationslotsen des Vereins, die im Landesrahmenprogramm beschäf- tigt sind, können von diesem Erfahrungsschatz profitie- ren. Allein 2014 wurden von ihnen ca. 2400 Anliegen von 316 Ratsuchenden bearbeitet. Die Anliegen spiegeln die gegenwärtigen Herausforderungen der Integrati- onsprozesse in der Stadt wider: HAR MONIE IM ZUS AMME NL E B E N DE R K UL T UR E N: Schwerpunkt der Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Arbeit von Chabo greifen auf einen großen Erfahrungsschatz zurück Said ist die Betreu- ung und Begleitung von syrischen Das Integrationszentrum Harmonie e.V. ist einer der Flüchtlingen. Zehn wenigen Integrationsvereine, der nicht als ein Hilfs- und Millionen Syrer- Willkommensprojekt für Zuwandererinnen und Zuwan- das ist nahezu die derer, sondern von Zuwanderern selbst gegründet wur- Hälfte der Bevölke- de und bis heute von ihnen getragen und geführt wird. rung- sind zurzeit auf der Flucht. Ei- Dies hat den Vorteil, dass die Mitarbeitenden all das nige von ihnen hof- am eigenen Leib erfahren haben, was Zuwandererin- fen in Berlin Si- nen und Zuwanderer vom ersten Tag ihrer Ankunft an cherheit vor dem durchleben. Als Migrantenselbstorganisation bringt Krieg zu finden und Harmonie e.V. damit eine Stärke mit, die den Einge- ihren Familien eine wanderten zugutekommt. Perspektive geben zu können. Jedes Harmonie e.V. unterstützte mit Hilfe von ehrenamtlich einzelne Schicksal Foto der Integrationslotsinnen und – helfenden Sympathisanten und Freunden zunächst zehrt an der Kraft losten: Endersan Turhan, Chabo Said des Integrationslot- und Elena Tischer. Foto: Wecker Russlanddeutsche auf ihrem Weg durch die fremden Gesetze und Gepflogenheiten. Dabei wurde vom ersten sen, der fast 150 Tag an darauf geachtet, dass sich keine „kulturelle In- Personen zu betreuen hat. Aber diese Arbeit vermag sel“ bildet. Im Gegenteil: Von Anfang an war Harmonie auch Elan und Zuversicht zu geben, wenn sie überra- e. V. bestrebt, die einseitige Ausrichtung zu überwin- schend erfolgreich ist. Auf solch einen Erfolg ist Chabo den, so dass die Gruppe aktiv am Leben in Berlin teil- Said besonders stolz. nimmt. Dafür muss es Raum geben, um die deutsche Sprache zu praktizieren. Der Vereinsname „Harmonie“ Innerhalb nur eines Jahres ist es ihm gelungen, einen sollte den Wunsch der Zuwanderer zum Ausdruck brin- jungen syrischen Zahnarzt, der eine Odyssee von Grie- gen, sich harmonisch in das Leben der Stadt einzufü- chenland über Russland und die Ukraine bis nach gen. Deutschland hinter sich gebracht hat, zur Anerkennung seines Studienabschlusses, zur erfolgreichen Approba- Vom ersten Tag an sieht der Verein seine Aufgabe da- tion und zu einem Arbeitsplatz zu begleiten. Ohne den rin, den Neuankömmlingen mit der Begleitung zu Äm- Integrationslotsen hätte der Weg dieses Arztes vermut- tern, Behörden, Ärzten und Unternehmen erste Hilfe- lich deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen. Außer stellungen bei der Eingliederung in ihre neue Heimat zu bei den staatlichen Behörden findet Chabo Said in der geben. Damit deckt sich seit fast 17 Jahren das Kern- syrisch-orthodoxen Kirche eine tatkräftige Unterstüt- anliegen des heutigen Landesrahmenprogramms Integ- zung. rationslotsinnen und Integrationslotsen mit den Zielen von Harmonie e.V.. Später wurde das Angebot um Der Schwerpunkt von Endersan Turhkan ist die Arbeit Sprachkurse, Arbeitsförderungsmaßnahmen, diverse mit Kindern und Jugendlichen. Sie hat es oftmals mit kulturelle Aktivitäten, sowie die Jugend- und Bildungs- komplizierten Familienverhältnissen zu tun. Ihre An- arbeit erweitert. Dieser reiche Erfahrungsschatz kommt sprechpartnerinnen und -partner sind vor allem Lehre- schon längst nicht mehr allein den Russlanddeutschen rinnen und Lehrer. Da viele Kinder bei ihrer Ankunft oft zu Gute. Harmonie e.V. ist heute mehr denn je in aktu- keine deutschen Sprachkenntnisse haben, müssen sie elle Integrationsprozesse der Stadt eingebunden. Es durch sensibilisierte Lehrerinnen und Lehrer in den geht vorrangig um das Miteinander unterschiedlicher Schulalltag integriert werden. Andere Ansprechpartner Kulturen, die Ausbildung einer Willkommenskultur für findet Endersan Turhkan bei der Polizei und auch bei Flüchtlinge aus Krisengebieten und die Bildungs- und den Jugendämtern. Chancengleichheit für die Kinder der einreisenden Fa- milien. Die Arbeit als Integrationslotsin ist für Elena Tischer eine Bereicherung. „Das, was ich mit Leidenschaft ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 7 __________________________________________________________________________ schon viele Jahre mache, ist jetzt meine richtige Arbeit mit Arbeitslohn. Die Möglichkeit, für Hilfesuchende tätig zu sein, bringt mir Freude und Zufriedenheit.“ Integrationszentrum Harmonie e.V. Elena Tischer stammt aus Russland. Ihre Mutterspra- che ist jedoch Deutsch. Russisch hat sie erst zusam- men mit Russen, Tataren und Baschkiren in der Schule gelernt. Aufgrund dieser Erfahrung und der Sprach- kompetenz betreut Elena Tischer vor allem Zuwandere- rinnen und Zuwanderer, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie sich auf Russisch verständigen kön- nen. Es handelt sich dabei oft um Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien und Erfahrungen. Sie kommen als Verfolgte aus den Ländern der GUS- Staaten, aus osteuropäischen Kriegsgebieten wie der Telefon: Ukraine oder aus den zur EU gehörenden baltischen (030) 85 07 62 19 Staaten. Als Integrationslotsin will Elena Tischer ihnen eine Wegweiserin sein, damit sie sich schnell in ihrer Beratungssprachen: neuen Heimat zurechtfinden können. Türkisch, Arabisch, Russisch „Ich bin überzeugt, wenn diesen Menschen mit Auf- merksamkeit und Respekt begegnet wird, sind sie eine Kontaktdaten: Bereicherung für diese Stadt. Mit meiner Arbeit als In- Katzlerstraße 11 tegrationslotsin kann ich auf diese Weise der Stadt 10829 Berlin wieder etwas von dem zurückgeben, was ich hier an E-Mail: harmonie-input@web.de Güte und Entgegenkommen empfangen habe.“ Öffnungszeiten: Dr. Frank Wecker, Journalist Mo. – Do. 9.00 – 19.00 Uhr Fr. 9:00 – 14:00 Uhr Internet: http://www.integrationsverein-berlin.de Kontakt zum Landesrahmenprogramm Kai Leptien Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Potsdamer Straße 65 10785 Berlin Telefon: (030) 9017 2345 Fax: (030) 9017 2320 E-Mail: Kai.Leptien@intmig.berlin.de Internet: http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/lotsen/index.html ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 8 __________________________________________________________________________ Durch die Vermittlung des Fachwortschatzes und dem Einüben von typischen Kommunikationssituationen IQ Landesnetzwerk werden die Kursteilnehmenden gezielt auf ihren Be- rufsalltag vorbereitet. Berlin Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme schließt die- ser Kurs mit der Fachsprachenprüfung an der Ärzte- kammer Berlin ab. Der Nachweis über die erfolgreiche Neu im IQ Landesnetzwerk Berlin: Prüfung auf C-1 Niveau ist im Zuge der Anerkennungs- verfahren von Ärztinnen und Ärzten unbedingt erforder- Qualifizierung von Ärztinnen und Ärzten lich. mit Migrationshintergrund im Kontext der Anerkennungsgesetze Die anschließende dreimonatige Hospitation an Klini- ken oder in Arztpraxen soll den Teilnehmenden nicht nur einen Einblick in die medizinische Arbeitswelt er- möglichen und sie dabei unterstützen ihre Fachspra- Seit Januar 2015 ist die Charité International Academy chenkenntnisse zu festigen, sondern vor allem auch mit einem Projekt im IQ Landesnetzwerk Berlin vertre- dabei helfen, erste Kontakte zu potentiellen späteren ten, das gut ausgebildeten und hochqualifizierten Ärz- Arbeitgebern zu knüpfen. tinnen und Ärzten mit Migrationsgeschichte, die auf- grund fehlender Anerkennungsnachweise nicht in ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten, den Zugang zum deut- schen Arbeitsmarkt eröffnen soll. Als Teil der medizinischen Fakultät der Charité Univer- sitätsmedizin Berlin kann die Charité International Academy bei ihrem Fortbildungsprogramm für Ärztin- nen und Ärzte mit Migrationshintergrund aus dem Vol- len schöpfen: Das Simulationspatientenprogramm der medizinischen Lehre sowie das Lernzentrum zum Ein- üben praktischer medizinischer Fertigkeiten ergänzen die speziell auf die Bedürfnisse ausländischer Ärztin- nen und Ärzte zugeschnittenen Trainingsangebote. Diese Trainings werden von erfahrenen Sprachwissen- schaftlerinnen und –wissenschaftlern sowie Medizine- rinnen und Medizinern in Kooperation entwickelt: medi- zinisches Wissen sowie didaktische und sprachwissen- schaftliche Kenntnisse sind dadurch erfolgreich ver- Erwartungshorizont der Teilnehmenden am bunden. Kommunikationstraining Deutsch für Ärztinnen und Ärzte (Quelle: Ulrike Schrimpf) An Ärzte aus dem Nicht-EU-Ausland, die zum Nach- weis der Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes die Kenntnisprüfung ablegen müssen, richtet sich der Vor- bereitungskurs zur Kenntnisprüfung. Neben der Ver- Das Kursbuch mittlung des erforderlichen Grundlagenwissens in den zum Kommuni- Bereichen Innere Medizin und Chirurgie sowie ergän- kationstraining (Quelle: zenden Trainings in Notfallmedizin und Pharmakologie Springerverlag) übt der Kurs die Wissenschaftssprache Medizin ein, die im beruflichen Alltag beim fachlichen Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten notwendig ist. Durch den intensiven fachlichen Austausch mit den ärztlichen Do- Im Kommunikationstraining Deutsch für Ärztinnen und zierenden erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit Ärzte lernen die Teilnehmenden die Kommunikation mit sich auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand in der Patienten in Form von Anamnesegesprächen und kör- Medizin zu bringen. Die Prüfungssimulationen durch perlichen Untersuchungen sowie die Kommunikation erfahrene Prüfärztinnen – und ärzte des Landesamts mit Kollegen und Vorgesetzten in Form von Fallvorstel- für Gesundheit und Soziales ermöglichen den Teilneh- lungen, Diskussionen von Differentialdiagnosen und menden eine gezielte Vorbereitung auf die Kenntnis- Gesprächen mit dem Oberarzt. Auch Aspekte der inter- prüfung. Das Bestehen der Kenntnisprüfung führt zur kulturellen Kommunikation in der Medizin sowie das Approbation. sprachlich korrekte Verfassen von Arztbriefen werden eingeübt. ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 9 __________________________________________________________________________ Angesichts des Ärztemangels in Deutschland stehen zung. Sie organisierten Treffpunkte, Tanzveranstaltun- die Chancen für erfolgreiche Kursteilnehmerinnen und gen, klärten auf und gaben Zeitschriften heraus. Ich Kursteilnehmer gut, anschließend eine adäquate Be- wünsche mir, dass diese Persönlichkeiten in unserer schäftigung zu finden. Regenbogenstadt Berlin mehr Sichtbarkeit bekommen! Das ist auch eines der Ziele, die der Senat mit der Initi- Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns: ative „Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“ verfolgt.“ Charité International Academy Charitéplatz Mit dieser Broschüre werden Anregungen gegeben für 10117 Berlin die Würdigung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Persönlichkeiten, z.B. Tel.: (030) 450 576 454 bei der Um- oder Neubenennung von Straßen, Plätzen E-Mail: chia@charite.de oder öffentlichen Einrichtungen nach diesen Persön- lichkeiten oder durch das Anbringen von Gedenktafeln. Kontakt zum IQ Landesnetzwerk Berlin Die 88-seitige Broschüre mit 27 Abbildungen ist kosten- frei zu beziehen bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Sima Fazlali Serkani Integration und Frauen, Landesstelle für Gleichbehand- Landesnetzwerk Berlin lung - gegen Diskriminierung, Oranienstraße 106, 10969 Berlin, per Mail Büro der Beauftragten des Senats broschuerenstelle@senaif.berlin.de für Integration und Migration oder telefonisch 030 9028 1866. Potsdamer Straße 65 10785 Berlin Des Weiteren kann sie unter http://www.berlin.de/lb/ads/ Tel.: (030) 9017 2373 heruntergeladen werden. E-Mail: Sima.Fazlali@intmig.berlin.de Rückfragen: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration Internet: http://www.berlin.netzwerk-iq.de und Frauen, Telefon: (030) 9028-2743 [PM SenArbIntFrau v. 06.05.2015] V IE L F AL T IN DE R B E R L INE R E R INNE R UNG S K UL T UR S IC HT B AR MAC HE N – Internationaler Tag Broschüre über homosexuelle und transge- gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai: schlechtliche Persönlichkeiten in Berlin erschienen B E R L IN HIS S T Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskri- DIG IT AL E R E G E NB OG E NF L AG G E minierung der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen hat eine Broschüre über Persönlichkeiten Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homopho- veröffentlicht, die zwischen 1825 und 2006 in Berlin bie und Transphobie (IDAHOT) am 17. Mai 2015 erklärt lebten und wirkten. Portraitiert werden 35 Menschen, die für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen die für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, sowie trans- und intergeschlechtlichen (LSBTI) Men- trans- und intergeschlechtlicher Menschen eintraten schen zuständige Senatorin Dilek Kolat: „Der Regen- und in der Berliner Stadtgeschichte eine Rolle spielten. bogen ist ein Symbol, das Buntheit, Vielfalt aber auch In der Broschüre finden sich Informationen zum Le- Freiheit und Selbstbestimmung ausdrückt. Als Regen- bensweg, eine kritische Würdigung, Hinweise zum For- bogenstadt ist Berlin mit seiner aktiven LSBTI-Politik schungsstand und zu den Bezirken, in denen die Per- Vorbild für viele Städte und Regionen auf der ganzen sonen gewirkt haben. Beispielhaft seien die transge- Welt. Deshalb tragen wir auch eine besondere, interna- schlechtliche Damenschneiderin und Tänzerin Gerda tionale Verantwortung. Menschen, die aufgrund ihrer von Zobeltitz (1891 - 1963), der homosexuelle Choreo- sexuellen Identität Repressionen ausgesetzt sind oder graph und Schauspieler Eric Charell (1894 - 1974) und verfolgt werden, brauchen unsere Solidarität und Un- die von den Nationalsozialisten verfolgte Stadtverord- terstützung. Der Verletzung von LSBTI- nete und Kämpferin für Frauen- und Lesbenrechte Hil- Menschenrechten müssen wir alle engagiert entgegen- de Radusch (1903 - 1994) genannt. treten.“ Die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Den Regenbogen haben sich deshalb im Jahr 2013 Kolat erklärt dazu: „Zu jeder Zeit gab es in Berlin ho- über 20 europäische Städte zu Eigen gemacht und ein mosexuelle und transgeschlechtliche Menschen, die Netzwerk der Rainbow-Cities gegründet. Zum ersten sich mutig für Selbstbestimmungs- und Menschenrech- Mal vernetzen sich damit europäische Städte, um lang- te einsetzten. Sie kämpften mit wissenschaftlichen, po- fristig zusammen zu arbeiten. Zum diesjährigen litischen und künstlerischen Mitteln gegen die Ausgren- IDAHOT unterzeichnete die für LSBTI zuständige Se- ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 10 __________________________________________________________________________ natorin Dilek Kolat nun offiziell die Beitrittserklärung für Berlin. „Als international vernetzte Regenbogenstadt möchte Aus dem Landespressedienst Berlin damit auch weltweit deutlich zeigen, dass Berlin eine Stadt ist, die für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen ein guter Ort Pressemitteilung vom 02.05.2015, 15:19 Uhr ist. Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung Presse- und Informationsamt des Landes Berlin und Geschlechtsidentität sind willkommen, die Angebo- Rede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, te der Stadt zu nutzen, und sie sind gefragt, sich aktiv Michael Müller, anlässlich der Gedenkveranstaltung einzumischen“ so Kolat weiter. zum 70. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin am 2. Mai 2015 im Abgeordnetenhaus Der Weiterentwicklung des Berliner Aktionsplans gegen Homo- und Transphobie misst der Berliner Senat eine Es gilt das gesprochene Wort! bedeutende Rolle zu. Sie findet sich explizit auch in den Richtlinien seiner Regierungspolitik wieder. Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit: Zu den aktuellen Schwerpunktthemen bei der Weiter- entwicklung des Berliner Aktionsplans gehören: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Mül- ler, führt beim Festakt anlässlich der Gedenkveranstal- - die Stärkung der Antidiskriminierungs- und An- tung zum 70. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin am tigewaltarbeit, 2. Mai 2015 im Abgeordnetenhaus laut Redemanu- - die Geschichtsdokumentation von LSBTI in skript u. a. aus: Berlin, ausgehend vom damaligen Paragraf 175 Strafgesetzbuch, “Exzellenzen, - die Stärkung der Selbstbestimmung trans- und Herr Bundesminister, intergeschlechtlicher Menschen und Herr Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, - das Internationale Engagement. liebe Zeitzeugen, liebe angehende Anne-Frank-Botschafter, meine Damen und Herren, „Auch in Berlin ist noch viel zu tun. Und ich sage noch einmal deutlich: Homophobie und Transphobie haben Michael Blumenthal erzählte uns vor kurzem bei der in unserer Stadt keinen Platz! Dafür werde ich mich mit Verleihung der Ehrenbürgerwürde an ihn, wie er den aller Kraft weiter einsetzen.“ so die Senatorin abschlie- Wandel unserer Stadt seit seiner Kindheit wahrnimmt: ßend. „Das erste Berlin, das ich gekannt habe,“ so sagte er, Der Internationale Tag gegen Homophobie und Trans- „war ein sehr unschönes Berlin.“ Es war das Berlin, in phobie geht zurück auf den 17. Mai 1990, als die Gene- dem er am 9. November 1938 die Synagoge in der Fa- ralversammlung der Weltgesundheitsorganisation sanenstraße brennen sah, es war das Berlin, aus dem (WHO) beschloss, Homosexualität von der Liste psy- er ausgebürgert wurde und aus dem er fliehen musste. chischer Krankheiten zu streichen. Heute dagegen, so Michael Blumenthal, „ist Berlin ein Mehr zu den Aktivitäten in Berlin und dem Internationa- Leuchtturm geworden, eine weltoffene Stadt und eine len Tag gegen Homo- und Transphobie erfahren Sie der begehrtesten der Welt.“ hier: http://www.berlin.de/sen/aif/service/regenbogenstadt- Meine Damen und Herren, wir gedenken heute der Er- berlin eignisse vor 70 Jahren. Am 2. Mai 1945 schwiegen die Waffen in Berlin. Rückfragen: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Telefon: (030) 9028-2743 Wir haben heute Morgen am Schulenburgring 2 an die Unterzeichnung des Befehls von General Weidling er- [PM SenArbIntFrau v. 13.05.2015] innert, alle Kampfhandlungen sofort einzustellen. Damit war die Schlacht um die Reichshauptstadt Berlin beendet. Der Sieg der Alliierten, besiegelt am 8. Mai 1945 durch die bedingungslose Kapitulation der Wehr- macht, bedeutete die Befreiung von der Gewaltherr- schaft des Nationalsozialismus. Ohne diese Befreiung und ohne die Opfer, die so viele Menschen dafür erbracht haben, hätte Berlin nicht die Chance erhalten, sich zu der vielfältigen, weltoffenen und wachsenden Metropole zu entwickeln, die Berlin ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 11 __________________________________________________________________________ heute ist und die so viele Menschen aus aller Welt an- jüngere Geschichte an die jüngere Generation weiter- zieht. geben haben. Wir verneigen uns heute vor all denen, die ihr Leben in Herzlich willkommen, Inge Deutschkron, Margot Fried- diesem schrecklichen Krieg verloren haben. Und wir laender und Rahel Mann! wollen heute auch daran erinnern, wie sehr die Völker der Sowjetunion – darunter Russen, Weißrussen und Offenes und ehrliches Erinnern, das können wir heute – Ukrainer – seit dem 22. Juni 1941 unter dem verbre- 70 Jahre nach Kriegsende – sagen, gehört zu unserer cherischen Angriffskrieg gelitten haben. Es war ein re- Stadt. Es gehört zu Berlin, weil sich Bürgerinnen und gelrechter Vernichtungsfeldzug. Bei der Befreiung Bürger dafür engagieren. Deutschlands vom Nationalsozialismus haben sie die größten Verluste erlitten. Die Rote Armee hat die Häft- So war es bei der Gründung der Topografie des Ter- linge von Auschwitz und Sachsenhausen befreit. Das rors. So ist es heute bei der Pflege der vielen Stolper- wollen und dürfen wir nicht vergessen. steine in unserer Stadt. Und so ist es auch am Mahn- mal für die Ermordeten Juden Europas. Der 2. Mai 1945 markiert das Ende des Krieges für die Berlinerinnen und Berliner. Aber sie blickten in eine un- Dort halten wir – Berlinerinnen und Berliner, Bürgerin- gewisse Zukunft. Zahlreiche Bildtafeln an verschiede- nen und Bürger aus ganz Deutschland und Gäste aus nen Plätzen der Stadt erinnern in diesen Tagen an je- aller Welt – inne, um an den Völkermord zu erinnern. nen Frühling des Jahres 1945. Berlin lag in Trümmern Und um uns unserer Verantwortung dafür zu vergewis- und die Menschen versuchten, im Alltag einen neuen sern, dass solches Unrecht nie wieder geschieht. Anfang zu finden. Sich offen und ehrlich zu erinnern heißt auch: Sich ge- Für viele war das Leid auch nach Einstellung der genüber der Trauer anderer Völker und Nationen zu Kampfhandlungen nicht zu Ende. Die Nahrungsmittel öffnen. waren knapp. Viele hungerten. Für die Frauen war es ein tägliches Ringen ums Überleben ihrer Familie. Als Das deutsch-russische Museum in Karlshorst ist ein Trümmerfrauen leisteten sie Großes. solcher Ort, an dem die ehemaligen Kriegsgegner ge- meinsam an den Zweiten Weltkrieg erinnern. Täglich kamen Flüchtlinge in die Stadt, die aus ihrer Man muss sich nicht immer einig sein. Aber man sollte Heimat im Osten vertrieben wurden. Andere gerieten in die Sicht des anderen respektieren. Und erkennen, wie Kriegsgefangenschaft und kehrten vielfach nicht wieder sehr uns auch Gemeinsames verbindet: Die Trauer um nach Hause zurück. die Opfer von Krieg und Gewalt, aber auch die gemein- same Verantwortung für ein friedliches Miteinander in Es gab neue Gewalt. Menschen wurden willkürlich er- unserer heutigen Welt. schossen und verhaftet. Viele tausend Frauen wurden durch die neuen Besat- Heute vor 70 Jahren, am Ende eines mörderischen zer vergewaltigt. Krieges, lag Berlin in Trümmern. Auch daran muss heute erinnert werden. Wir denken heute an die vielen Berlinerinnen und Berli- Für andere bot sich erstmals nach Jahren in der Illegali- ner, die bei den Bombenangriffen und bei der Schlacht tät die Möglichkeit, wieder frei und offen zu leben. Ich um Berlin ums Leben kamen. Und wir denken an die denke an die untergetauchten und aus den Konzentra- vielen Menschen in unserer Stadt, die diese Not miter- tionslagern befreiten Verfolgten des NS-Regimes und leben mussten. Viele leben ja unter uns und tragen bis an die Deserteure, die den Wahnsinn des Krieges nicht heute schwer an den Erinnerungen. mitmachen wollten. Aber wir wollen dabei nicht vergessen: Das war der Vor allem aber denke ich an die Berliner Juden, die totale Krieg, den die Nazis angekündigt hatten, denen sich der Deportation in die Vernichtungslager hatten so viele Deutsche gefolgt waren. Dieser Krieg hatte entziehen können. Es waren sehr wenige: Nur noch sich mit voller Wucht gegen das Land seiner Urheber etwa 6.000 von etwa 160.000 Juden, die vor 1933 in gewendet. Berlin gelebt hatten. Und auch nach dem Ende der Shoa war die Gesellschaft noch durchdrungen von la- Dankbar sind wir heute alle denen, die uns nach dem tentem oder gar offenem Antisemitismus. Es folgten Krieg die Rückkehr in die Gemeinschaft der Völker er- neue Demütigungen für Juden in Deutschland. Es war möglicht haben, obwohl sie so sehr unter der deut- ein langer Weg, bis sich unser Land seiner Geschichte schen Aggression gelitten haben. stellte. Gerade hier in Berlin werden wir nicht vergessen, wie Ich begrüße an dieser Stelle drei Frauen, die sehr viel sehr Amerikaner, Briten und Franzosen unserer Stadt dazu beigetragen haben, indem sie uns ihre persönli- geholfen haben. chen Erlebnisse erzählt und damit Zeugnisse dieser ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 12 __________________________________________________________________________ Und ich möchte an dieser Stelle auch unsere polni- Das Zentrum für Sprachbildung ist eine Servicestelle schen Nachbarn nennen. Wir wissen um das Leid, das für die (Fach-) Öffentlichkeit und wird über wissen- sie erfahren haben und sind dankbar, dass wir heute schaftliche Erkenntnisse im Bereich Sprachbildung in- gute Nachbarn im vereinten Europa sein können. formieren. Damit wird die pädagogische Praxis in allen Bildungsetappen unterstützt. In diesem Rahmen bietet Berlin ist heute eine weltweit geachtete Hauptstadt. das Zentrum für Sprachbildung Erzieherinnen und Er- Unser Anspruch ist es, als europäische Metropole un- ziehern sowie Lehrkräften Fortbildung und Beratung an. seren Beitrag zu einem gerechten und respektvollen Zusammenleben im 21. Jahrhundert zu leisten. Eine weitere Zielsetzung der Einrichtung besteht in der Bündelung der Berliner Expertise im Bereich Sprachbil- Engagieren wir uns im Innern für den sozialen Zusam- dung. Hierfür kooperiert das Zentrum für Sprachbildung menhalt und fördern wir den Dialog der Religionen. mit Universitäten, dem Sozialpädagogischen Fortbil- dungsinstitut Berlin-Brandenburg, der iMint-Akademie, Treten wir all denen entschieden entgegen, die Hass der Werkstatt für Integration durch Bildung und dem und Gewalt gegen Andersdenkende und Andersgläubi- Sprachförderzentrum Mitte. ge verbreiten. „Der Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und Pflegen wir den internationalen Austausch und die Bildungserfolg ist unbestritten. Die Sprachbildung muss Partnerschaften mit Städten in aller Welt und setzen wir frühzeitig beginnen, d.h. bereits in der frühkindlichen – auch mit dem Humboldt-Forum im Herzen Berlins – Erziehung. Sie steht an allen Schularten, über alle Bil- ein Zeichen der Weltoffenheit. dungsetappen hinweg im Fokus des schulischen Bil- dungsauftrags,“ so Sandra Scheeres. „Sprachbildung Gestalten wir Berlin als eine Stadt, wie Sie unser neuer und -förderung sind zentrale Themen der Berliner Bil- Ehrenbürger Michael Blumenthal vor einigen Tagen dungspolitik, denn Sprache ist der Schlüssel zum Bil- beschrieben hat: Als Magnet für Menschen aus aller dungserfolg. Mit Sprache kann Wissen vermittelt, an- Welt, die hier „voller Hoffnung mit ihren Talenten und geeignet und weitergegeben, kann die Welt erklärt und ihrem Unternehmungsgeist das Leben dieser Stadt be- begriffen werden.“ reichern.“ Das Zentrum für Sprachbildung befindet sich in der Le- Und: Wo heute Menschen vor Krieg, Not, Verfolgung vetzowstraße 1-2, 10555 Berlin-Mitte. und Zerstörung in unsere Stadt fliehen und uns, die Ansprechpartnerin ist Frau Diemut Severin: Nachkommen der Kriegsgeneration von 1945, um Auf- diemut.severin@senbjw.berlin.de, nahme und Asyl bitten, begegnen wir diesen Flüchtlin- Tel.: 90227-6185 gen mit einer Willkommenskultur. Rückfragen: Pressesprecherin für Bildung, Beate Stof- Vergessen wir nicht, was zwischen 1933 und 1945 ge- fers, Tel.: (030) 90227 - 5843, Telefon: (030) 90227 - schehen ist. Und stellen wir uns der Verantwortung für 5843 eine bessere, eine gerechtere und eine friedlichere Welt!” Rückfragen: Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, Telefon: (030) 9026-2411 Pressemitteilung vom 06.05.2015, 17:54 Uhr Presse- und Informationsamt des Landes Berlin Europabeauftragte Hella Dunger-Löper zur Verlei- hung der „Blauen Bären“: Pressemitteilung vom 06.05.2015, 13:50 Uhr „ E UR OP AP R E IS Senatsverwaltung für Bildung, V E R ANS C HAUL IC HT DIE V IE L F AL T DE S Jugend und Wissenschaft E NG AG E ME NT S F ÜR DE N K ONT INE NT “ S C HE E R E S E R ÖF F NE T ZE NT R UM F ÜR S P R AC HB IL DUNG Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit: Heute (6.5.2015) eröffnet Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, das Zentrum für Am gestrigen Abend wurden im Berliner Rathaus die Sprachbildung. Zielsetzung der neuen Einrichtung ist ersten „Blauen Bären“ verliehen. Die 31 nominierten die Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts Vereine und Einzelpersonen wurden von Berlins Regie- der Durchgängigen Sprachbildung in Berlin. rendem Bürgermeister Michael Müller, Richard Kühnel , Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung zielt und der Berliner Europabeauftragten, Staatsekretärin darauf ab, Sprachbildung als stetige Aufgabe des ge- Hella Dunger-Löper, geehrt . Rund 350 Berliner und samten pädagogischen Personals in allen Bildungsein- Berlinerinnen nahmen an der Veranstaltung teil. richtungen und über alle Bildungsetappen hinweg zu implementieren. Hella Dunger-Löper: „Die deutsche Hauptstadt ist gera- dezu prädestiniert, einen Europapreis an ihre Bürgerin- ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 13 __________________________________________________________________________ nen und Bürger zu verleihen, denn wie kaum eine an- Pressemitteilung vom 11.05.2015, 10:05 Uhr dere Stadt steht Berlin für das vereinte Europa und die- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und For- ser Umstand wäre ohne die tatkräftige Mithilfe enga- schung gierter Bürger nicht möglich. Der Europapreis „Blauer 10. AS IE N-P AZIF IK -WOC HE N Bär“ veranschaulicht die Vielfalt der Aktivitäten in unse- Berlin präsentiert sich zwei Wochen als technolo- rer Stadt. Diesem Engagement von Bürgerinnen und giestarker Wachstumsstandort Bürgern ist es zu verdanken, dass zwischen den euro- Neben Smart City-Fokus rückt auch die Startup- päischen Ländern, Institutionen und Menschen bestän- Szene in den Vordergrund dig Brücken gebaut werden. Ich darf mich bei allen Be- teiligten, insbesondere auch bei den Stiftern des Prei- Berlin nimmt Kurs auf Fernost: Vom 18. bis 29. Mai ses, dem Ehepaar Herlitz, sehr herzlich bedanken.“ werden auf den 10. Asien-Pazifik-Wochen rund 2.000 Gäste aus über 17 Staaten, darunter China, Japan, In- Die Nominierungen erfolgten durch das Berliner Netz- dien, Südkorea, Vietnam und Indonesien, Mongolei, werk Europa, einem Zusammenschluss wichtiger Euro- Singapur und natürlich Deutschland erwartet. 116 Ver- paakteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivil- anstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissen- gesellschaft in Berlin und die bezirklichen Europabeauf- schaft und Kultur bieten ein breites Spektrum von tragten. Fachkonferenzen, Diskussionen, Workshops und Ex- pertentouren quer durch die Stadt. Im Zentrum der letz- Die Preisträger 2015: ten zwei Maiwochen stehen Zukunftslösungen rund um die Smart City. Der Verein „Give something back to Berlin e.V.“ wurde im Juni 2013 gegründet und ist das einzige Projekt sei- Für die Berliner Wirtschaft spielt Asien eine Schlüssel- ner Art in ganz Deutschland. Was mit einem Facebook- rolle, wie Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Tech- Post begann, hat bis zum heutigen Tag mehr als 400 nologie und Forschung im Vorfeld der Asien-Pazifik- Ehrenamtliche aus über 45 Ländern dazu bewegt, in Wochen betont: „Seit 2005 haben sich die Exporte über 50 sozialen Projekten in Berlin aktiv zu werden. nach Asien von rund 1,6 Milliarden Euro auf 3,1 Milliar- Ob durch Englisch- oder Kochkurse in einem Flücht- den fast verdoppelt. Der Anteil an den Gesamtexporten lingshaus, ein Besuch im Seniorenheim, eine Arbeits- Berlins stieg von 16 auf mittlerweile 23 Prozent. Berlin schicht im Obdachlosenheim oder Hausaufgabenhilfe boomt auch dank der Wirtschaftskraft der asiatischen für Kinder: das Projekt schafft gelebte Integration in Partnerländer.“ Berlin. Die diesjährigen Wirtschaftsveranstaltungen greifen mit Den zweiten Blauen Bären für bürgerschaftliches Euro- dem Themenschwerpunkt „Smart Cities“ die zentralen paengagement ging an Karin Zehrer. Ganz im Sinne Fragen der wachsenden Metropolen in Europa und in der europäischen Integration setzt sie ihre Fähigkeiten Asien auf. Erstmals kooperieren die APW mit der Met- ein, wenn es darum geht, Menschen willkommen zu ropolitan Solutions, der weltweit größten Smart-City- heißen, die vor Krieg, Vertreibung, wirtschaftlicher Not Kongressmesse, die im CityCube vom 20. bis 22. Mai und Menschenrechtsverletzungen nach Europa fliehen und zum ersten Mal in Berlin stattfindet. Senatorin Y- mussten. zer: „Der Wirtschafts- und Forschungsstandort der Smart City Berlin bietet ein großes Know-how zu urba- Der Hauptpreis ging 2015 an den Verein „Europa nen Zukunftstechnologien. Die in Berlin entwickelten macht Schule“. Seine Aktivitäten begeistern seit Jahren und zur Anwendung gebrachten Lösungen lassen sich junge Menschen für Europa. Er bringt den Kontinent in für die Metropolen Asiens skalieren und gemeinsam mit die Klassenzimmer. Auf diese Weise lernen die Kinder unseren Partnern weiterentwickeln. Die Asien-Pazifik- und Jugendlichen unsere Nachbarländer kreativ und Wochen bilden ein exzellentes Forum, um die Wirt- spielerisch kennen und Europa direkt erleben. Es gibt schaftsbeziehungen Berlins mit der schnell wachsen- den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ein den Zukunftsregion Asien-Pazifik zu intensivieren.“ anderes europäisches Land nicht etwa aus Geschichts- oder Geografie-Lehrbüchern, sondern lebendig und aus Eine weitere Premiere bildet auf der APW- einer ganz authentischen, persönlichen Perspektive Jubiläumsausgabe der „Europe-Asia Innovation Dia- kennen zu lernen. Gaststudierende haben als „Bot- logue” mit zentralen Konferenzen in der Platoon Kunst- schafter“ die Chance, ihr Land zu präsentieren und zu- halle und im Startup-Campus The Factory mit Vertre- gleich in ein Stück lebensnaher deutscher Realität ein- tern aus Gründerszene, Forschungslandschaft sowie zutauchen und nebenbei auch noch ihre sprachlichen etablierten Unternehmen aus Deutschland und Asien. und pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern. Neben dem umfangreichen Konferenzprogramm, dem Rückfragen: Presse- und Informationsamt des Landes traditionellen Botschaftstag, aber auch kulinarischen Berlin, Telefon: (030) 9026-2411 und kulturellen Exkursionen finden für die Gäste der Hauptstadt Touren zu Berliner Unternehmen, For- schungseinrichtungen und Gründerzentren statt. Die 10. Asien-Pazifik-Wochen stehen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck ______________________________________________________________________________________________________
Juni 2015, Nr. 123 BERLIN INTERNATIONAL Seite 14 __________________________________________________________________________ und werden durch Bundesaußenminister Frank-Walter Zeitpunkt und Intensität des Anstiegs bei den Schular- Steinmeier und Senatorin Cornelia Yzer am 18. Mai ten und in den Bezirken unterschiedlich. Der kurzfristi- 2015 im Auswärtigen Amt offiziell eröffnet. ge Bedarf wird u.a. mit Modularen Ergänzungsbauten sowie mit Mitteln aus dem „Sondervermögen Infrastruk- Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für tur der wachsenden Stadt“ abgedeckt. Darüber hinaus Presse und Besucher unter http://www.apwberlin.de wird eine Vielzahl von Schulbaumaßnahmen für die Investitionsplanung 2015 - 2019 angemeldet bzw. be- findet sich bereits in der Realisierungsphase. Beispiel- haft zu nennen sind hier ein neues Gymnasium in der Pressemitteilung vom 12.05.2015, 13:03 Uhr Pasteurstraße (Pankow), die Reaktivierung und Sanie- Presse- und Informationsamt des Landes Berlin rung eines Standorts in der Wartiner Straße (Lichten- S C HUL E NT WIC K L UNG S P L AN berg) und der Neubau einer Gemeinschaftsschule in S P IE G E L T DIE W AC HS E NDE S T ADT Marzahn-Hellersdorf. Rückfragen: Sprecherin für Bildung, Telefon: (030) Aus der Sitzung des Senats am 12. Mai 2015: 90227-5843 Der Senat hat heute den von der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, vorgeleg- ten Schulentwicklungsplan 2014 - 2018 zur Kenntnis Pressemitteilung vom 15.05.2015, 09:54 Uhr genommen. Dieser schreibt den Schulentwicklungsplan Presse- und Informationsamt des Landes Berlin 2006 - 2011 und den Teilplan Schulnetz - Schulen der MÜL L E R V E R L E IHT DE N P R E IS Sekundarstufe I von 2010 fort. Er weist den gegenwär- „ R E S P E K T G E WINNT !“ tigen sowie zukünftigen Schulbedarf aus und bildet die zentrale mittelfristige Fachplanung zur Schulentwick- Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin lung. Es werden Leitvorstellungen und Schwerpunkte teilt mit: zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Berliner Schulwesens beschrieben. Die Vorlage wird Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Mül- vor Beschlussfassung durch den Senat dem Rat der ler, wird am Sonnabend, den 16. Mai 2015, um 14.45 Bürgermeister zur Stellungnahme zugeleitet. Uhr im Berliner Olympiastadion den Preis „Respekt gewinnt!“ des Berliner Ratschlags für Demokratie über- Der Schulentwicklungsplan gliedert sich in zwei Ab- reichen. Mit dem Preis wird alljährlich das Engagement schnitte: Der erste Abschnitt widmet sich der Entwick- für Toleranz, Respekt und Demokratie in der Stadt lung der Berliner Schule unter inhaltlichen und pädago- ausgezeichnet. gischen Gesichtspunkten. Im zweiten Teil werden die unter dem Vorzeichen einer „wachsenden Stadt“ zu Müller: „Eine weltoffene Metropole wie Berlin kann nur erwartenden quantitativen Entwicklungen – unterschie- im Zeichen der Toleranz gedeihen. Ob in Schulen, Ver- den nach Schularten und Bezirken – sowie die Planun- bänden, am Arbeitsplatz oder im Sportverein: Berline- gen der Schulträger dargestellt. rinnen und Berliner engagieren sich in unzähligen Pro- jekten und Initiativen für Weltoffenheit, Respekt und Der Schulentwicklungsplan 2014 - 2018 trifft entspre- Demokratie. Ich freue mich, dass alljährlich Projekte chend der Bevölkerungsprognose für Berlin Aussagen und Initiativen geehrt werden, die sich für Demokratie, zur Schülerzahlenentwicklung bis zum Schuljahr für Vielfalt und für Respekt einsetzen. Dieses breite 2022/23 und damit vier Jahre über den Geltungszeit- Bündnis der demokratischen, bürgerlichen und zivilen raum des Planes hinaus. Während die Gesamteinwoh- Gesellschaft wirbt für die zentralen Merkmale der de- nerzahl Berlins bis 2030 um mindestens sieben Prozent mokratischen Stadtkultur in Berlin und setzt sichtbare steigen wird, erhöht sich die Anzahl der Kinder und Ju- Zeichen im Alltag.“ gendlichen in der Altersgruppe der Sechs- bis unter 18- Jährigen (sog. Schulbevölkerung) um etwa 20 Prozent. Seit 2009 schreibt der Berliner Ratschlag für Demokra- Nach der Modellrechnung zur Entwicklung der Schüler- tie den Projektwettbewerb “Respekt gewinnt!” aus. Alle zahlen werden im Jahr 2022/23 rd. 468.000 Schülerin- Berlinerinnen und Berliner sind aufgerufen, sich für ein nen und Schüler in den Berliner Schulen zu unterrich- weltoffenes Berlin und für eine Kultur des Respekts im ten sein, das sind rd. 12,2 Prozent mehr als im Schul- Alltag zu engagieren und eigene Aktionen einzusen- jahr 2014/2015 (rd. 417.000 – sowohl an allgemein bil- den. Mit dem Wettbewerb will der Berliner Ratschlag, denden als auch an beruflichen Schulen). Die Entwick- der 2008 von Berliner Persönlichkeiten und Vertreterin- lungen verlaufen regional z.T. sehr unterschiedlich, nen und Vertretern großer gesellschaftlicher Gruppen wobei die höchsten Steigerungsraten die Bezirke Pan- gegründet worden ist, dazu beitragen, demokratische kow, Lichtenberg und Treptow-Köpenick, aber auch Haltungen zu stärken und Rechtsextremismus, Ras- einzelne Bezirksteile, z.B. Friedrichshain, aufweisen. sismus und Antisemitismus zu ächten. Rückfragen: Presse- und Informationsamt des Landes Die in den kommenden Jahren insgesamt erheblich Berlin, Telefon: (030) 9026-2411 steigenden Schülerzahlen führen zu einer entspre- chenden Steigerung des Raumbedarfs. Dabei sind ______________________________________________________________________________________________________
Sie können auch lesen