Herzlich Willkommen zur Hörer_innenversammlung - ACTIVE CITIZENSHIP LEARNING (ACL 8. Sem.) - PH Salzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERANKERUNG IN DEN PÄDAGOGISCH PRAKTISCHEN STUDIEN Phase 1 Über das Lehren und Lernen reflektieren (1. – 3. Semester) Auseinandersetzung mit der Lehrer/innenrolle und Berufswahl Beobachtung und Reflexion LehrerInnenpersönlichkeit und Lehrverhalten/ Classroom Management Phase 2 Unterrichten lernen (4. und 5. Semester) Planen, umsetzen und reflektieren von Unterrichtseinheiten nach fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kriterien Phase 3 Lernprozesse fördern und begleiten (6. und 7. Semester) individuelle Lernbegleitung: Diagnose – Förderung / Beratung – Beurteilung adaptive Unterrichtsgestaltung Phase 4 Durch gesellschaftliches Engagement lernen (8. Semester)
VERANKERUNG IM CURRICULUM Durch die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung im Rahmen eines weitgehend selbstständig organisierten, gemeinwohlorientierten, außerschulischen Projektes im 8. Semester (in Kombination mit begleitenden Lehrveranstaltungen) sollen die Studierenden in ihrer individuellen und kollektiven Handlungsfähigkeit (Autonomie, Mündigkeit, Reflexions- und Kritikfähigkeit, Entscheidungskraft) gestärkt werden. (Curriculum, 2015, S. 8)
WAS BEDEUTET ACL? Lernen und wirksam werden durch gesellschaftliche Verantwortung Partizipation als aktive Teilhabe in sozialen, kulturellen und ökologischen Feldern der Gesellschaft und dem Gemeinwesen Vertieftes Demokratieverständnis im Sinne einer demokratischen Bürgergesellschaft (civil society) im Einklang mit den Menschenrechten
ZIELSETZUNGEN Perspektivenwechsel und Reflexion der eigenen Position (Toleranz, Akzeptanz) Bearbeitung einer Problemstellung aus der eigenen fachlichen Perspektive Zivilgesellschaftliches Bewusstsein entwickeln Pädagogische Handlungskompetenz im Bereich bürgerschaftlicher Teilhabe entwickeln Sich zu gesellschaftspolitischen Fragen differenziert äußern und Positionen hinterfragen Sich konstruktiv in einen Diskurs über gesellschaftspolitische Angelegenheiten einzubringen
ORGANISATIONSFORM Außerschulisches Praktikum (AP) im 8. Semester 4 ECTS = 100 Arbeitsstunden, davon 60-80 Projektstunden im Feld Begleitlehrveranstaltung (Reflexionsseminar) Organisation: selbstständig (Marktplatz am 15.3.2018, Auswahlliste http://www.phsalzburg.at/index.php?id=1277) Portfolio (Handout auf der Homepage – Praxis) Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen / ohne Erfolg teilgenommen
ORGANISATION – VOR DEM PRAKTIKUM Absolvierung der LV (BP-5.2 Citizenship Studies (ABC3+) Einholen notwendiger Informationen rund um das Praktikum (Auftaktveranstaltung, Handreichung, ZPPS) Verfolgen und Konzipieren einer Projektidee, die … o eine persönliche Herausforderung darstellt o eine Gemeinwohlorientierung verfolgt o einen Perspektivenwechsel durch Kennenlernen anderer Lebenswelten ermöglicht o sich auch aus Inhalten und Problemstellungen der gewählten Schwerpunkte ergeben kann
PROJEKTANTRAG – EINREICHUNG WER: einzeln oder im Team WANN: ein Semester vor Start (Einreichfristen 2018: 30.4. / 1.10. Genehmigung bis 20.4. / 30.10.) WIE: Formular (Downloadbereich Homepage Praxis) WO: ZPPS (Martin Hemetsberger)
PROJEKTANTRAG – GENEHMIGUNG Kriterien für die Genehmigung o LV „Active Citizenship Studies“ (vor oder während des Projektes) o Projektbegründung / Projektziel (eine für die Gesellschaft bedeutsame Tätigkeit) o Kooperation mit einer Institution (Sozial-/Bildungsinstitution) o Formulierung der persönlichen Stärken, die in das Projekt eingebracht werden o Beschreibung der Herausforderung o Darstellung der aktiven gesellschaftlichen Teilhabe o Kennzeichnung des persönlichen Mehrwerts und Mehrwert für die Gesellschaft o Darstellung der Projektdokumentation & -präsentation
PROJEKTANTRAG - FORMULAR Projekttitel: Projektantragsteller_innen e-mail aller Antragsteller_innen: Kooperationsinstitution (Name, Kontaktdaten, Ansprechperson) Projektzeitrahmen inkl. Stundenaufstellung Beschreibung des Projektvorhabens Formulierung von Projektzielen Projektbegründung im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe Überlegungen zur Projektdokumentation und –präsentation:
ORGANISATION: WÄHREND DES PRAKTIKUMS Arbeit im Feld (60-80 Std.) Kontinuierliche Dokumentation (Portfolioarbeit nach den Kriterien des Handouts) Inhaltliche und organisatorische Rückbindung an das Begleitseminar (Reflexionsseminar)
NACH DEM PRAKTIKUM Präsentation der Ergebnisse (im/mit Begleit-LV) Reflektieren / Analysieren / Evaluieren von Handlungen, Prozess- und Zeitabläufen Darstellung von Zusammenhängen und Auswirkungen auf das künftige Berufsleben Einreichung Portfolio
HOMEPAGE ACL Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage http://www.phsalzburg.at/index.php?id=1259
Gutes Gelingen !! Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung
Sie können auch lesen