Unser Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2020 - Für Ihren Erfolg! Gemeinsam mehr erreichen - Prospitalia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Institut Für Ihren Erfolg! Sehr geehrte Damen und Herren, durch sich ständig verändernde Anforde- Das Jahresprogramm 2020 mit seinem viel- rungen im Klinikalltag werden Sie regelmäßig seitigen und interessanten Spektrum gliedert vor neue Herausforderungen gestellt. Mit sich auch in diesem Jahr in fachspezifische Weiterbildungen können Sie Ihre eigenen und interdisziplinäre Themen. Bitte melden Qualifikationen vertiefen, sich neue Bereiche Sie sich frühzeitig an, da die Teilnehmerzahl erschließen und so die Chance erhalten, Ihre pro Kurs begrenzt ist. Wir und unsere erfah- betrieblichen und persönlichen Ziele besser renen, praxiserprobten ReferentInnen freuen zu erreichen. uns auf Sie. Die Prospitalia als führende deutsche Ein- kaufsdienstleistungsgesellschaft unterstützt den stetigen und notwendigen Wissensaus- tausch mit ihrem Fort- und Weiterbildungs- programm, das den Teilnehmenden durch Aktualität, Qualität und einen starken Praxis- bezug einen hervorragenden Wissenszu- wachs ermöglicht. 3
Programm 2020 Recht Auswirkungen der MDR auf Kliniken und aktuelle Aspekte der Medizin- produkte-Betreiberverordnung Zielgruppe gesamte Medizinprodukterecht Datum Fach- und Führungskräfte aus europaweit neu strukturiert. Zum den Bereichen Einkauf, Beschaf- 26.05.2020 erlangt die MDR volle Dienstag, fung, Bewirtschaftung sowie Gültigkeit und ist europaweit an- Beauftragte für die Medizin- zuwenden. Sie erhalten in diesem 03.03.2020 produktesicherheit Seminar einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Neue- Referent rungen der MDR, die Auswir- Zeitplanung Dr. Volker Lücker kungen der Regelungen für die 10:00–16:30 Uhr (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gesundheitseinrichtungen sowie Medizinrecht/Rechtsanwalts- einen vertieften Überblick über kanzlei Lücker MP-Recht ) die Neuerungen und Fallstricke Veranstaltungsort der MPBetreibV. Maritim Hotel Berlin Ziele Stauffenbergstraße 26 Das Medizinprodukterecht spielt Inhalte 10785 Berlin in jeder Gesundheitseinrichtung • Grundkonzeption des europäi- eine zunehmend wichtigere schen und nationalen Medizin- Rolle und dürfte neben dem produkterechts Teilnehmer allgemeinen Arzthaftungsrecht • Zielsetzung der MDR max. 15 das größte Risikopotenzial in • Auswirkungen der europäi- Bezug auf externe Anspruchsstel- schen MDR auf den Beschaf- lungen darstellen. Seit Längerem fungsprozess einer hat der deutsche Gesetzgeber Gesundheitseinrichtung für die Gesundheitseinrichtungen • Auswirkungen der neuen MDR dezidierte Regelungen bei dem auf das Betreiben und Betreiben und Anwenden von Anwenden von Medizinpro- Medizinprodukten aufgestellt. dukten Diese Medizinprodukte-Bertreiber- • Verzahnung der MDR mit der verordnung (MPBetreibV) hat MPBetreibV vor zwei Jahren noch einmal eine • Grundstruktur und Regelungs- grundlegende Überarbeitung und inhalt der MPBetreibV Erneuerung erfahren. Zudem hat der europäische Gesetzgeber Methoden mit der Verordnung über Medizin- Wissensvermittlung, Fallbeispiele produkte (EU) 2017/745 (MDR) das und Diskussion 4
Programm 2020 Einkauf Einkauf im Krankenhaus – Einsteiger Zielgruppe Erfolgsfaktoren. Ziel des Seminars Datum Nachwuchs- und Fachkräfte ist, die grundlegenden Herausfor- aus den Bereichen Einkauf, Lager derungen des Einkaufs im Gesund- Mittwoch, und Logistik im Krankenhaus heitswesen zu verstehen und kon- krete Praxishilfen zu erhalten. 04.03.2020 ReferentInnen Michaela Berlich Inhalte (stellvertretende Dezernentin • Einkauf im Krankenhaus: Zeitplanung und Bereichsleitung Medikal- Übersicht Gesundheitsmarkt 10:00–16:30 Uhr einkauf/Universitätsklinikum Deutschland, Krankenhaus- Schleswig-Holstein) strukturen, Prozesshaus, Finanzierung, Grundlagen DRG Veranstaltungsort Helmut Drummer und INEK, Rolle des Einkaufs Maritim Hotel Berlin (Geschäftsführer/EDH Con GbR) • Toolbox Einkauf: allgemeine Stauffenbergstraße 26 Einführung „Einkauf“, Preiskal- 10785 Berlin Ziele kulation, ABC-Analyse, Über- Die Anforderungen an den Ein- sicht Vergaberecht, PDCA- kauf im Gesundheitswesen sind Zyklus, Bestandsführung, Liefe- Teilnehmer hoch. MitarbeiterInnen der Wirt- rantenbewertung, Einkauf und max. 15 schaftsbereiche sind Wertschöp- regulatorische Anforderungen fungspartnerInnen der Unter- • Erfolgreich verhandeln: Grund- nehmensleitungen und wirken lagen, Vorbereitung, Tricks an komplexen Beschaffungspro- und Fallen, nutzenorientierte zessen mit. Dabei ist der Einkauf Argumentation, Umgang mit im Gesundheitswesen von Ak- Preiserhöhungen, Abschluss teuren mit unterschiedlichen Motiven und Zielen geprägt. Methoden Die Zusammenarbeit zu steuern Wissensvermittlung, Austausch und für das Krankenhaus ein und Diskussion, Praxisbeispiele wirtschaftliches Ergebnis zu er- mit Anwendung zielen, ist auch Aufgabe des Ein- kaufs. Motivierte Nachwuchs- kräfte und fachlich gut ausge- bildete EinkäuferInnen mit hoher Kompetenz sind dabei wichtige 5
Programm 2020 IT Klassifizierungssysteme und eCl@ss Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte aus den • Zielsetzung: Warum gibt es Bereichen Materialwirtschaft und eCl@ss und was soll damit Donnerstag, Stammdatenmanagement erreicht werden? • Anforderungen: Welche 23.04.2020 Referent systembedingten Anforde- Dr. Oliver Heinemann rungen des Gesundheits- (Senior Classification Manager/ wesens sind dabei in eCl@ss Zeitplanung Prospitalia GmbH) integriert worden? 10:00–16:30 Uhr • Vorstellung: Wie ist die mono- Ziele hierarchische Klassifikation Dem Stammdatenmanagement aufgebaut, welche Bereiche Veranstaltungsort wird aufgrund der immer stärker können abgebildet werden? Eden Hotel Wolff limitierenden Randbedingungen Wie kann der aktuelle Stand Arnulfstraße 4 eine zunehmend wichtigere Funk- an die zukünftigen Anforde- 80335 München tion beim internen Controlling rungen angepasst werden? zugesprochen. Durch die zuneh- • Umsetzung: Welche Aspekte mend schnelleren Änderungen müssen bei der Umsetzung Teilnehmer von Produktzyklen der einzukau- in den eigenen Abläufen/ max. 15 fenden Produkte ergibt sich in Systemen beachtet werden einem Klinikum ein wesentlich und ggf. mittels Prozessände- höherer Bedarf der Pflege der rungen unterstützt werden? bestehenden Systeme. Um den Aufwand bei der Umsetzung Methoden dieser Anforderungen zu mini- Wissensvermittlung, Austausch mieren, sind leistungsfähige und Diskussion, Praxisbeispiele Unterstützungsmöglichkeiten durch Klassifikation der Produkte wichtige Aspekte. Ziel ist es den Teilnehmenden alle relevanten Informationen über eine solche branchenübergreifende Klassifi- kation zu vermitteln und die Nut- zung in den eigenen Systemen vorzubereiten. 6
Programm 2020 Food Die richtige Betriebswirtschaft – modernes, umsetzbares Manage- ment in Deutschlands Küchen Zielgruppe Inhalte Datum KüchenleiterInnen • Wie kauft man heute Lebens- mittel ein? Dienstag, Referent • Welche Systeme sind empfeh- Elmar Weber lenswert? 12.05.2020 (Projektleiter/RGP Verpflegungs- • Produktauswahl für meine management GmbH & Co. KG für Küche das Gesundheitswesen) • Regionale Lieferanten Zeitplanung • Rezepturen und Kalkulationen 10:00–16:30 Uhr Ziele • Betrachtung Lebensmittel- Nicht mehr nur die qualitativ einkauf hochwertige Zubereitung von • Effizienter Lebensmitteleinkauf Veranstaltungsort Speisen ist für ein erfolgreiches • Erfassung aller Leistungen in Mövenpick Hotel Management in Deutschlands einem Management-Tool Frankfurt City Küchen Voraussetzung, sondern • Wirtschaftlichkeitsberechnung Den Haager Straße 5 auch die richtige Betriebswirt- einer Küche 60327 Frankfurt/Main schaft. Während des Seminars • Personalberechnung erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Bausteine Methoden Teilnehmer sowie praxisrelevante Strategien Wissensvermittlung, Praxis- max. 15 für deren Umsetzung. beispiele mit Anwendung, Austausch und Diskussion 7
Programm 2020 Einkauf Intralogistik und Kennzahlen- systeme in der Materialwirtschaft Zielgruppe • identifizieren, welche Arten Datum Fach- und Führungskräfte der Lagerbewirtschaftung aus den Bereichen Einkauf, es wirklich gibt, Mittwoch, Beschaffung und Logistik • die Supply Chain vom Liefe- ranten bis zum Nutzer effek- 13.05.2020 Referenten tiver bewerten und danach Felix Weber handeln, (Geschäftsführer/TERRAQUAER • die Aufgabenstellung und Zeitplanung GmbH & Co. KG) Prozesse des Inhouse- 10:00–16:30 Uhr Transports mit anderen Frank Tatsch Augen sehen, (Leiter Klinikprojekte Logistik/ • bewerten, woher der Trend Veranstaltungsort Prospitalia GmbH) eines Logistikzentrums Novotel Frankfurt City kommt und ob dieser auch Lise-Meitner-Straße 2 Ziele für Sie anwendbar ist, 60486 Frankfurt/Main Die Materialwirtschaft eines • die wichtigsten Kennzahlen Krankenhauses kann einen wert- zur erfolgsorientierten vollen Beitrag zum wirtschaft- Steuerung Ihrer Abteilung Teilnehmer lichen und qualitativen Erfolg kennenlernen, max. 10 leisten. Dafür benötigt man ent- • kommunizierende Kennzahlen lang der Supply Chain effiziente mit Schwerpunkt Intralogistik Strukturen, Prozesse und Organi- interpretieren, sation. Die Ermittlung von Kenn- • Analyse-Tools richtig nutzen. zahlen ist anspruchsvoll und soll- te sich auf eine kompakte Anzahl Methoden regelmäßig zu ermittelnder Daten Die Referenten werden von den konzentrieren. Der Vergleich mit Teilnehmenden mitgebrachte anderen Kliniken ist dabei die allgemeine und individuelle Königsdisziplin. Fragestellungen aus der Praxis spontan beantworten, alter- Inhalte native Ansätze oder Trends Sie werden im Workshop-Team bewerten, • moderne Prozesse, Strukturen Wissen vermitteln, Pro- und Organisation im Zentral- jektbeispiele aus der Praxis auf- lager vermittelt bekommen, zeigen und interaktive Diskus- sionen führen. 8
Programm 2020 Soft Skills Grundlagenkurs Projekt- management im Krankenhaus Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte • Begriff Projekt aus dem Krankenhaus • Projektorganisation Dienstag, • Projektstart- und Referent Projektplanungsphase 26.05.2020 Prof. Dr. Patrick Da-Cruz • Teamarbeit (Hochschule Neu-Ulm, Fakultät • Projektdurchführung Gesundheitsmanagement) • Projektcontrolling Zeitplanung • Projektabschluss 10:00–16:30 Uhr Ziele Projektarbeit wird immer wichtiger Methoden und setzt sich in allen Bereichen Wissensvermittlung, Austausch Veranstaltungsort des Krankenhauses durch. In die- und Diskussion, Praxisbeispiele Eden Hotel Wolff sem Seminar erhalten Sie einen Arnulfstraße 4 praxisorientierten Einstieg in die 80335 München wichtigsten Methoden und Werk- zeuge des Projektmanagements. Sie erhalten profunde Kenntnisse, Teilnehmer um auch komplexe Projekte er- max. 15 folgreich zu bewältigen. 9
Programm 2020 Recht Rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen im Krankenhaus – Einsteiger Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte • Einführung: Was macht das aus den Bereichen Einkauf Vergaberecht so kritisch? Mittwoch, und Beschaffung • Das Krankenhaus als öffent- licher Auftraggeber – Umfang 27.05.2020 Referent der Ausschreibungspflicht Dr. Matthias Kühn • Was ist bei der Verwendung von (Rechtsanwalt/Partner Heuking Fördermitteln zu beachten? Zeitplanung Kühn Lüer Wojtek, Büro Berlin) • Öffentlicher Auftrag 10:00–16:30 Uhr • Europaweite Beschaffung, Ver- Ziele gabe unterhalb der Schwellen- Fast alle Bereiche der Beschaf- werte oder nationale Vergabe Veranstaltungsort fung, in denen öffentliche Mittel unterhalb der Schwellenwerte? Eden Hotel Wolff im Spiel sind, unterliegen dem • Das europaweite Vergabever- Arnulfstraße 4 Vergaberecht. Daher müssen fahren nach VgV 80335 München auch Krankenhäuser, die öffent- • Vorbereitung des Vergabever- liche Auftraggeber sind oder fahrens: Leistungsbeschrei- Fördermittel erhalten, bei der bung, Eignung, Zuschlag Teilnehmer Beschaffung von Liefer- und • Durchführung des Vergabever- max. 15 Dienstleistungen grundsätzlich fahrens, insbesondere Wertung das Vergaberecht anwenden. der Angebote, Zuschlagsertei- Die vergaberechtliche Rechtspre- lung und Umgang mit Bieter- chung hat mittlerweile auch den fragen oder Rügen Gesundheitssektor erfasst. Sie • Grundzüge des nationalen Ver- erhalten einen Überblick über gabeverfahrens nach der UVgO die wesentlichen rechtlichen As- • Beschaffung durch Einkaufs- pekte bei der Vergabe von Liefer- gemeinschaften und Dienstleistungen im Kranken- haus und Handlungsempfeh- Methoden lungen, um eine rechtssichere Wissensvermittlung, Fallbeispiele, Vergabe zu gewährleisten. Diskussion 10
Programm 2020 Recht Grundlagen zur Unterschwellenvergabeordnung Zielgruppe „Auftraggeber“, durch Gesell- Datum Fach- und Führungskräfte schaftsvertrag oder als Förder- aus den Bereichen Einkauf mittelempfänger Mittwoch, und Beschaffung • Welche Leistungen umfasst die UVgO? 30.09.2020 Referentin • Vergabe besonderer Leistungs- Kirstin van de Sande arten: „soziale und andere (Rechtsanwältin/Salaried besondere Dienstleistungen“, Zeitplanung Partnerin Heuking Kühn Lüer Vergabe von freiberuflichen 10:00–16:30 Uhr Wojtek, Büro Düsseldorf) Leistungen, Planungswettbe- werbe Ziele • Ausnahmetatbestände Veranstaltungsort Beschaffungen unterhalb der • Ausschreibungspflicht aufgrund Mövenpick Hotel EU-Schwellenwerte prägen die von Auftragsänderungen? Frankfurt City Beschaffungspraxis auch gro- • Bedarfsbündelung: Vergabe Den Haager Straße 5 ßer Einheiten. Durch die neue von Rahmenvereinbarungen, 60327 Frankfurt/Main Unterschwellenvergabeordnung zentrale Beschaffung (UVgO) wurde die Vergabe von • Überblick über die Verfahrens- Liefer- und Dienstleistungen arten, Wahl der richtigen Teilnehmer unterhalb der Schwellenwerte Vergabeart max. 15 umfassend neu geregelt. Kran- • Pflicht zur elektronischen kenhäuser, die in der Träger- Vergabe schaft der öffentlichen Hand • Vorbereitung des Vergabever- stehen oder öffentliche Mittel fahrens und Erstellung der verwenden, müssen die UVgO Vergabeunterlagen, insbeson- grundsätzlich anwenden. Das dere Leistungsbeschreibung, Seminar will die maßgeblichen Eignungskriterien, Zuschlags- Regelungen darstellen und kriterien Handlungsempfehlungen geben, • Durchführung des Vergabever- um eine rechtssichere Vergabe in fahrens, insbesondere Bekannt- diesem Bereich zu gewährleisten. machung, Ausschlussgründe, Eignungsprüfung, Nachforde- Inhalte rung von Unterlagen • Überblick über die strukturellen • UVgO versus VOB/A Änderungen durch die UVgO unterhalb der Schwellenwerte Methoden • Wer muss die UVgO anwenden Wissensvermittlung, und ab wann? Verpflichtung Fallbeispiele, Diskussion zur Anwendung der UVgO als 11
Programm 2020 Einkauf Einkauf im Krankenhaus – Fortgeschrittene Zielgruppe persönlicher und strategischer Datum Fach- und Führungskräfte aus Kompetenz sind dabei entschei- den Bereichen Einkauf, Lager dende Erfolgsfaktoren. Ziel des Mittwoch, und Logistik mit mindestens Seminars ist es, eine persönliche drei Jahren Berufserfahrung und fachliche Weiterbildung der 14.10.2020 in diesen Bereichen Teilnehmenden zu erreichen. ReferentInnen Inhalte Zeitplanung Michaela Berlich • Krankenhauswertschöpfung: 10:00–16:30 Uhr (stellvertretende Dezernentin und DRG-Systematik, Arbeiten mit Bereichsleitung Medikaleinkauf/ Budgets, Zusammenarbeit Universitätsklinikum Schleswig- mit dem Controlling Veranstaltungsort Holstein) • Strategischer Einkauf: Arbeiten Adina Apartment Hotel mit Zielen, Lieferantenmana- Berlin Mitte Helmut Drummer gement, Sortimentsmanage- Platz vor dem Neuen Tor 6 (Geschäftsführer/EDH Con GbR) ment, Vertragsarten im Ein- 10115 Berlin kauf, Vertragsmanagement, Ziele Netzwerkstrategie Die Anforderungen an den Ein- • Krankenhaus 4.0: Stand der Teilnehmer kauf im Gesundheitswesen sind Digitalisierung, Schnittstellen max. 15 enorm gestiegen. Mitarbeiter- zum Einkauf Innen der Wirtschaftsbereiche • Einkauf – Controlling: sind Wertschöpfungspartner- allgemeine Kennzahlen und Innen der Unternehmenslei- Einkaufskennzahlen, Steuern tungen und Moderierende sehr mit Kennzahlen, Einkaufscon- komplexer Beschaffungsprozesse. trolling, Einkaufsreporting Dabei ist der Einkauf im Gesund- • Einkauf – Investitionen: heitswesen von Akteuren mit Investitionskonzept, Investi- unterschiedlichen Motiven und tionsplanung, Vergaberecht, Zielen geprägt. Die Zusammen- Vertragsabschluss bis arbeit zu steuern und für das Inbetriebnahme Krankenhaus ein wirtschaftliches Ergebnis zu erzielen, ist auch Methoden Aufgabe des Einkaufs. Fachlich Wissensvermittlung, Austausch gut ausgebildete EinkäuferInnen und Diskussion, Praxisbeispiele sowie Führungskräfte mit hoher mit Anwendung 12
Programm 2020 Soft Skills Personalführung im Krankenhaus – Ihre Führungserfahrung steigern durch agile Führung Zielgruppe Inhalte Datum Führungskräfte aus allen • Was macht Führung schwierig? Bereichen des Gesundheits- • Die Dynamik der Mitarbeiter- Donnerstag, wesens Innen verstehen • Bedürfnisse der Mitarbeiter- 15.10.2020 Referentinnen Innen wie auch die eigenen Elisabeth Ott erkennen und entsprechend (Betriebspädagogin/e.ott Trainer handeln Zeitplanung Association) • Evaluation Ihrer aktuellen 10:00–16:30 Uhr Führungsrolle und Erweite- Doris Pfiz rung durch agile und laterale (Wirtschaftswissenschaftlerin/ Arbeitsweisen und Möglich- Veranstaltungsort e.ott Trainer Association) keiten Adina Apartment Hotel • Sie erarbeiten umfangreiche Berlin Mitte Ziele Methoden unter anderem zu Platz vor dem Neuen Tor 6 Ziel ist es, weitere und neue Im- agilem Führen und Arbeiten. 10115 Berlin pulse Ihrer bisher gesammelten • Sie haben die Gelegenheit, Führungserfahrung zu erhalten. Ihre individuellen Themen- Durch die steigende Komplexität, und Fragestellungen mit den Teilnehmer unter anderem auch durch die Trainerinnen und den Teilneh- max. 10 digitale Transformation, wünscht menden zu diskutieren und sich jede Führungskraft Sicherheit zu reflektieren. und Wirksamkeit im Umgang mit • Sie erarbeiten und erstellen MitarbeiterInnen. Dieses Seminar gemeinsam und individuell liefert neue Impulse und konkrete ein Portfolio Ihrer erweiterten Handlungsempfehlungen für Impulse und Möglichkeiten. die Herausforderungen in Ihrem Führungsalltag. Sie optimieren Methoden im Training Ihre eigene Führungs- Denkstrukturanalyse, Input, erfahrung! Einzel- und Gruppenarbeit, Erfah- rungsaustausch und Übungen, Erstellen eines Portfolios 13
Programm 2020 Einkauf Grundlagenkurs Controlling im Krankenhaus Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte • Einführung Krankenhaus- aus den Bereichen Einkauf management Dienstag, und Beschaffung • Operatives Controlling • Strategisches Controlling 20.10.2020 Referenten • Kennzahlen Prof. Dr. Patrick Da-Cruz • Reporting (Hochschule Neu-Ulm, Fakultät • Spezifika Einkaufscontrolling Zeitplanung Gesundheitsmanagement) 10:00–16:30 Uhr Methoden Dr. med Tomislav Miljak, MBA Wissensvermittlung, Austausch (leitender Oberarzt, ständige und Diskussion, Praxisbeispiele Veranstaltungsort Chefarztvertretung/Medizinische Mercure Hotel Stuttgart Klinik II – Kardiologie – Klinikum City Center Sindelfingen-Böblingen) Heilbronner Straße 88 70191 Stuttgart Ziele Für eine effiziente Zusammen- arbeit im Krankenhaus ist der Teilnehmer Schulterschluss von verschie- max. 15 densten Bereichen und Berufs- gruppen innerhalb der Einrich- tung notwendig. Aus dem kauf- männischen Bereich sind insbe- sondere das Controlling und der Einkauf wichtige Vorlagen- und Ideengeber. Während des Semi- nars werden Ihnen die Grund- lagen des Krankenhauscontrol- lings nähergebracht sowie anhand von Best-Practice-Beispielen die Umsetzung im Krankenhaus aufgezeigt. 14
Programm 2020 Food Gesunde Ernährung 2020 und ehrliche Nachhaltigkeit in der Produktion – Ansätze für Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung Zielgruppe Inhalte Datum KüchenleiterInnen • Was ist gesunde Ernährung? • Welche Garverfahren sind am Dienstag, Referent geeignetsten? Welche Kochver- Elmar Weber fahren sind die effektivsten? 03.11.2020 (Projektleiter/RGP Verpflegungs- • Bioprodukte ja oder nein? management GmbH & Co. KG für • Zusammenstellung eines das Gesundheitswesen) ausgewogenen Speiseplanes Zeitplanung • Nährwertberechnung unter 10:00–16:30 Uhr Ziele Anwendung von Rezepturen Insbesondere in der heutigen Zeit • Kennzeichnung von Zusatz- stehen gesunde Ernährung sowie stoffen und Allergenen Veranstaltungsort ehrliche Nachhaltigkeit in der • Mengenbestimmung bei der Eden Hotel Wolff Produktion immer mehr im Fokus. Herstellung von Speisen Arnulfstraße 4 In diesem Seminar erhalten Sie • Vermeidung von Überpro- 80335 München einen Überblick über die Thematik, duktion einen Einblick in die unterschied- • Abfallvermeidung und lichen Bereiche sowie praxisrele- Verfahren Teilnehmer vante Informationen zur Um- • Moderne Abfallentsorgung in max. 15 setzung in Ihrer Küche. Küchen der Gemeinschaftsver- pflegung • Unterschiede in Kliniken, Krankenhäusern, Rehakliniken und Senioreneinrichtungen Methoden Wissensvermittlung, Austausch und Diskussion, Praxisbeispiele mit Anwendung 15
Programm 2020 Soft Skills Konfliktmanagement im Krankenhaus Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte • Ihre Konflikte: Was bringen aus dem Krankenhaus Sie mit? Was wollen Sie Mittwoch, mitnehmen? Referentin • Wie es häufig beginnt: 04.11.2020 Christine Possler Ursachen und Auswirkungen (geschäftsführende Gesellschaf- von Konflikten terin/MUTmanagement GmbH) • Was bringt wen aus der Ruhe? Zeitplanung Verschiedene Persönlichkeits- 10:00–16:30 Uhr Ziele typen und Kommunikations- Schauen Sie auf Konflikte in Ihrem bedürfnisse Alltag und erkennen Sie, wo und • Strategien und Lösungswege: Veranstaltungsort warum Reibereien entstehen, die Klartext sprechen ohne Vor- Eden Hotel Wolff Sie ausbremsen und Zeit sowie würfe – Lösungsgespräche Arnulfstraße 4 Nerven kosten. Lernen Sie Lö- praktisch geübt 80335 München sungsstrategien und -wege ken- nen, um Ihre eigenen Stärken Methoden und Potenziale im Umgang mit Inputs im Wechsel mit aktivie- Teilnehmer Konflikten klug zu nutzen. renden Gruppenarbeiten, Dis- max. 10 kussionen, Übungen, spieleri- schen Elementen und inten- sivem Erfahrungsaustausch 16
Programm 2020 Medizin Medizinisches Basiswissen für Nichtmediziner – Orthopädie und Traumatologie Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte • Medizinisches Basiswissen zu aus den Bereichen Einkauf orthopädischen und trauma- Donnerstag, und Beschaffung tologischen Eingriffen • Überblick über Implantate 05.11.2020 Referent und deren Anwendung Dr. med. Markus Geßlein • Entscheidungskriterien und (Oberarzt, Bereichsleitung patientenspezifische Produkt- Zeitplanung Sportorthopädie/Klinikum auswahl 10:00–16:30 Uhr Nürnberg) • Kosten-Nutzen-Betrachtung Ziele Methoden Veranstaltungsort Sie erhalten einen Überblick über Wissensvermittlung, Diskussion Eden Hotel Wolff orthopädische und traumatolo- Arnulfstraße 4 gische Standardoperationen und 80335 München die hierbei eingesetzten Medizin- produkte. Sie diskutieren gemein- sam mit einem Anwender die Teilnehmer Frage, welche Aspekte unter me- max. 15 dizinischen Gesichtspunkten bei der Auswahl eines Medizinpro- duktes entscheidend sind und welche Möglichkeiten es gibt, Standardisierungen erfolgreich und im Team umzusetzen. 17
Programm 2020 IT Datenqualitätsmanagement im Einkauf – der Weg zu sauberen Stammdaten Zielgruppe bedarf, da über 50 % der Befrag- Datum Fach- und Führungskräfte aus den ten diesbezüglich die Zusammen- Bereichen Materialwirtschaft und arbeit mit Lieferanten lediglich als Dienstag, Stammdatenmanagement „befriedigend“ bis „ungenügend“ bewerten. 17.11.2020 Referent Jens Kalecinski Fazit: Es besteht hohes Optimie- (Head of Professional Services/ rungspotenzial zwischen Einkauf Zeitplanung Prospitalia GmbH) und Datenqualitätsmanagement. 10:00–16:30 Uhr Dieser Workshop behandelt Ziele Lösungen und Wege aus dieser Viele Kliniken wären im Umfeld Misere. Veranstaltungsort der Prozessoptimierung sowie Adina Apartment Hotel des Reportings in Einkauf und Inhalte Berlin Mitte Finance gerne deutlich weiter. • Was ist ein sauberes Stamm- Platz vor dem Neuen Tor 6 Die Mehrzahl der Klinikleitungen datum? Was gehört dazu? 10115 Berlin haben die hohen bis sehr hohen Wozu wird es benötigt? Auswirkungen auf den Wertbei- • Datenquellen und ihre Beson- trag der Klinik erkannt. Dennoch derheiten (von der Preisliste Teilnehmer gleichen 90 % der deutschen Kli- zur Artikelinformation, von max. 15 niken ihre Stammdaten nur hän- KMUs bis zu Großkonzernen) disch und nicht regelmäßig ab. • Die unterschiedlichen Stamm- Mangelnde Stammdatenqualität daten, Formate und Standards führt zu Effizienzverlusten bei der im Gesundheitswesen (PZN, Prozessdurchführung und zu un- HIBC, GTIN, GLN, LIC, SRN etc.) nötig hohen Kosten im Klinikum. • Der Weg aus der Stammdaten- Das gilt vor allem im Bereich Ein- misere zur Industrie 4.0 (HCDP, kauf und Finance für die Digi- COVIN, COCKPIT & Co.) talisierung des Purchase-to-pay- Prozesses (von der Bedarfsmel- Methoden dung bis zur Rechnungsbear- Wissensvermittlung, Austausch beitung). Auch bei der Lieferan- und Diskussion, Praxisbeispiele tenauswahl besteht Handlungs- 18
Programm 2020 Recht Rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen im Krankenhaus – Fortgeschrittene Zielgruppe Inhalte Datum Fach- und Führungskräfte • Vergaberechtliche Neue- aus den Bereichen Einkauf rungen, unter anderem Anwen- Mittwoch, und Beschaffung dungsvoraussetzungen für das Verhandlungsverfahren, Unter- 18.11.2020 Referent schwellenvergabeordnung, Dr. Matthias Kühn e-Vergabe (Rechtsanwalt/Partner Heuking • Vorbereitung des Vergabe- Zeitplanung Kühn Lüer Wojtek, Büro Berlin) verfahrens 10:00–16:30 Uhr • Eignungs- und Wertungs- Ziele kriterien Fast alle Bereiche der Beschaf- • Bewertungssysteme und Veranstaltungsort fung, in denen öffentliche Mittel -methoden Adina Apartment Hotel im Spiel sind, unterliegen dem • Sonderfall: soziale und Berlin Mitte Vergaberecht. Daher müssen ökologische Aspekte Platz vor dem Neuen Tor 6 auch Krankenhäuser, die öffent- • Wesentliche Vertrags- 10115 Berlin liche Auftraggeber sind oder änderungen Fördermittel erhalten, bei der Beschaffung von Liefer- und Methoden Teilnehmer Dienstleistungen grundsätzlich Wissensvermittlung, max. 15 das Vergaberecht anwenden. Fallbeispiele, Diskussion Die vergaberechtliche Recht- sprechung hat mittlerweile auch den Gesundheitssektor erfasst. Sie erhalten einen vertieften Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei der Ver- gabe von Liefer- und Dienstleis- tungen im Krankenhaus und Handlungsempfehlungen, um eine rechtssichere Vergabe zu gewährleisten. 19
Unsere ReferentInnen 2020 Institut 2020 Unsere ReferentInnen Informieren Sie sich hier Michaela Berlich über unsere erfahrenen Michaela Berlich hat Wirtschafts- ingenieurwesen studiert und fing und praxiserprobten nach dem Abschluss ihres Stu- diums im Einkauf eines großen ReferentInnen, die Ihnen deutschen Automobilzulieferers an. Hier durchlief sie alle wesent- die jeweiligen Seminar- lichen Stationen im strategischen Einkauf, vom Projektmanage- inhalte näherbringen ment bis hin zum Global Commo- dity Manager, bevor sie 2002 zu und Ihnen mit Rat und einem namhaften Medizinpro- duktehersteller wechselte und dort in verschiedenen Positio- Tat zur Seite stehen. nen im Einkauf, darunter auch mehrere Jahre in den USA, tätig war. Seit 2011 ist Frau Berlich als stellvertretende Dezernentin und Bereichsleitung Medikaleinkauf am Universitätsklinikum Schles- wig-Holstein tätig. 04.03.2020, Berlin Einkauf im Krankenhaus – Einsteiger 14.10.2020, Berlin Einkauf im Krankenhaus – Fortgeschrittene 20
Unsere ReferentInnen 2020 Dr. med. Markus Geßlein Dr. Markus Geßlein ist Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Un- Prof. Dr. Patrick Da-Cruz fallchirurgie. Nach dem Studium der Medizin an der Friedrich-Alex- Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Pro- ander-Universität Erlangen war er fessor für Betriebswirtschafts- als Facharzt unter anderem im Kli- lehre und Gesundheitsmanage- nikum Nürnberg Süd sowie an der ment an der Fakultät Gesund- Charité in Berlin tätig. Seit 2011 heitsmanagement der Hoch- ist er Oberarzt in der Klinik für Un- schule Neu-Ulm (HNU) sowie Helmut Drummer fall- und Orthopädische Chirurgie Leiter des MBA-Programms. des Klinikums Nürnberg Süd, seit Zuvor war er bei namhaften Helmut Drummer ist Berater und 2016 ist er zusätzlich Bereichs- Strategieberatungen im Bereich Geschäftsführer der EDH Con leiter Sportorthopädie. In seiner Pharma/Healthcare und in Un- GbR. Bis März 2018 war er Leiter Tätigkeit liegt ein großer Fokus ternehmen der Gesundheitswirt- der Abteilung Wirtschaftsdienste auf arthroskopischer Chirurgie, schaft tätig. Er ist regelmäßiger & Service im Diakonie-Klinikum Kniechirurgie und Sportorthopä- Referent auf Fachtagungen und Stuttgart. Er war für die Bereiche die. Er hat in den letzten Jahren hat zahlreiche Publikationen zum Einkauf, Lager und Logistik, die Erfahrung als Mannschaftsarzt Thema Personalmanagement Digitalisierung des Patientenak- in der Fußballbundesliga ge- veröffentlicht (unter anderem tenarchivs sowie für den Aufbau sammelt und betreut bis heute „Talentmanagement – Innovative der patientennahen Serviceleis- als Verbandsarzt verschiedene Strategien für das Personalma- tungen verantwortlich. Insge- olympische Spitzensportler des nagement von Gesundheitsein- samt war er zehn Jahre lang für Bayerischen Landesverbands. Der richtungen“ und „Demografischer das Qualitätsmanagement des auf der FOCUS-Ärzteliste „Sportor- Wandel in Unternehmen. Heraus- Diakonie-Klinikums verantwort- thopädie“ geführte Mediziner und forderung für die strategische lich. Davor war er Einkaufsleiter Träger des Paracelsus Wissen- Personalplanung“). eines pharmazeutischen Dienst- schaftspreises 2016 in Bronze ist leistungsunternehmens. neben seiner beruflichen Tätigkeit seit 2014 Dozent an der Paracel- sus Medizinische Privatuniversität. 26.05.2020, München Grundlagenkurs Projektmanagement 04.03.2020, Berlin im Krankenhaus Einkauf im Krankenhaus – Einsteiger 05.11.2020, München 20.10.2020, Stuttgart 14.10.2020, Berlin Medizinisches Basiswissen für Grundlagenkurs Controlling Einkauf im Krankenhaus – Nichtmediziner – Orthopädie im Krankenhaus Fortgeschrittene und Traumatologie 21
Unsere ReferentInnen Programm 2020 Dr. Oliver Heinemann Nach dem Studium der Chemie und seiner Promotion hat Dr. Oliver Heinemann im ambulan- ten Bereich für pharmazeutische Dr. Matthias Kühn Unternehmen und der Kassen- ärztlichen Vereinigung Westfalen- Dr. Matthias Kühn, LL. M., ist Lippe umfangreiche Schulungs- Jens Kalecinski Rechtsanwalt und Fachanwalt für maßnahmen für Ärztinnen und Vergaberecht. Er berät öffentliche Ärzte im Bereich Diabetes und Jens Kalecinski verfügt über eine Auftraggeber und Unternehmen Praxisnetzaufbau durchgeführt. mehr als 18-jährige Erfahrung bei nationalen und internationa- Ab 2001 war er bei einem E-Pro- im Bereich E-Business der Ge- len Wettbewerben um komplexe curement-Dienstleister für ver- sundheitsmärkte in Deutschland, Leistungen, insbesondere auch schiedene Bereiche verantwort- Österreich, der Schweiz sowie im Bereich Healthcare. Herr Dr. lich. Den Customer Service hat er den Niederlanden. In den letzten Kühn vertritt seit über zehn Jah- ebenso wie den Herstellervertrieb zwölf Jahren nahm er verschie- ren bundesweit Auftraggeber, geleitet. Seit mehr als zwölf Jah- dene Führungspositionen mit Antragsteller und Beigeladene in ren ist er als Fachgruppenleiter den Schwerpunkten E-Business, Nachprüfungsverfahren und bei für den eCl@ss e. V. tätig und B2B, Stamm- und Bewegungsda- vergaberechtlichen Folgeansprü- hat dabei diese globale Klassifi- tenmanagement ein. Er hat über chen. Regelmäßig doziert und kationsstruktur für das Gesund- viele Jahre die (Weiter-)Entwick- publiziert er zu vergaberecht- heitswesen aktiv mit aufgebaut. lung von Marktstandards und lichen Themen. Herr Dr. Kühn Anfang 2013 hat er sich als selbst- Prozessen in den europäischen ist Partner im Berliner Büro der ständiger Berater etabliert und Gesundheitsmärkten begleitet. überörtlichen Sozietät Heuking unterstützte rund um die The- Zuletzt war Jens Kalecinski maß- Kühn Lüer Wojtek. men E-Commerce und Klassifika- geblich an der Entwicklung und tion sowie bei der Erstellung von Umsetzung der marktbegleiter- elektronischen Katalogen und übergreifenden Initiativen HCDP der multimedialen Aufbereitung. und COVIN beteiligt. Er ist seit Seit Januar 2019 ist er als Senior Januar 2018 bei der Prospitalia. Classification Manager bei der Prospitalia tätig. 27.05.2020, München Rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen im Krankenhaus – Einsteiger 17.11.2020, Berlin 18.11.2020, Berlin Datenqualitätsmanagement im Rechtssichere Beschaffung von 23.04.2020, München Einkauf – der Weg zu sauberen Liefer- und Dienstleistungen im Klassifizierungssysteme und eCl@ss Stammdaten Krankenhaus – Fortgeschrittene 22
Unsere ReferentInnen Programm 2020 Dr. med. Tomislav Miljak Dr. med. Tomislav Miljak ist Fach- arzt für Innere Medizin, Kardio- Dr. Volker Lücker logie, Internistische Intensivme- dizin und Notfallmedizin sowie Dr. jur. Volker Lücker ist Rechts- leitender Oberarzt und ständiger anwalt, Fachanwalt für Vertreter des Chefarztes an der Medizinrecht sowie Gründer der Medizinischen Klinik II (Kardiolo- auf das deutsche und europäi- gie) des Klinikums Sindelfingen- sche Medizinprodukterecht spe- Böblingen. Zusätzlich zu seinem zialisierten Kanzlei MP-Recht. Studium der Humanmedizin an Nach seinem Studium der Rechts- der Eberhard-Karls-Universität wissenschaften an der Ruhr- Tübingen und der Universität Ulm Elisabeth Ott Universität Bochum schloss Herr mit dem Abschluss Vollapproba- Dr. Lücker sein Staatsexamen tion erlangte er einen Master of Elisabeth Ott ist Betriebspäda- sowie seine Promotion beim OLG Business Administration (MBA) gogin, Coach, Mediatorin und Düsseldorf ab und beschäftigt der Hochschule Neu-Ulm im Be- zertifizierte H.B.D.I.-Trainerin mit sich seit 1998 schwerpunktmäßig reich der Betriebswirtschaft für mehrjähriger Managementerfah- mit dem Medizinprodukterecht. Ärztinnen und Ärzte. Dr. Miljak rung im Bereich kaufmännische Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter engagiert sich zudem in verschie- Leitung, Personalführung und an der Universität Marburg und denen Gremien und Organisa- Coaching. Seit über 20 Jahren ist Augsburg sowie Referent bei di- tionen, ist als Dozent, Referent sie Trainerin in namhaften Unter- versen Fortbildungsinstituten. Er und Berater tätig und publiziert nehmen mit den Schwerpunkten veröffentlicht regelmäßig Artikel regelmäßig Artikel sowohl zu Führungskräfteentwicklung und in der Fachliteratur und ist Mithe- medizinischen als auch zu medi- -coaching sowie Persönlichkeits- rausgeber/-autor verschiedener zinökonomischen bzw. administ- entwicklung der MitarbeiterInnen Zeitschriften und Fachbücher. rativen Themen in der aktuellen im Unternehmen. Fachliteratur. 03.03.2020, Berlin 15.10.2020, Berlin Auswirkungen der MDR auf Kliniken 20.10.2020, Stuttgart Personalführung im Krankenhaus und aktuelle Aspekte der Medizin- Grundlagenkurs Controlling – Ihre Führungserfahrung steigern produkte-Betreiberverordnung im Krankenhaus durch agile Führung 23
Unsere ReferentInnen Programm 2020 Christine Possler Christine Possler ist Diplom-Öko trophologin und hat nach ihrem Kirstin van de Sande Studium ihren Schwerpunkt auf Beratung und Training gelegt. Kirstin van de Sande ist Rechtsan- Seit mehr als 25 Jahren arbeitet wältin im Dezernat „Öffentlicher sie mit der MUTmanagement Sektor und Vergabe“ und Mitglied GmbH als Trainerin und Coach für in der Praxisgruppe „Healthcare“ Fach- und Führungskräfte in der der Sozietät Heuking Kühn Lüer Dienstleistung. Schwerpunktkun- Wojtek. Sie verfügt über mehr den kommen aus der Systemgas- als zwölf Jahre Berufserfahrung tronomie, Freizeitindustrie und im Vergabe- und Fördermittel- aus Dienstleistungsbereichen in recht und begleitet die öffentli- Doris Pfiz Krankenhäusern. Seit 2017 ist sie che Hand bei Vergabeverfahren geschäftsführende Gesellschafte- aller Art ober- und unterhalb Doris Pfiz ist diplomierte Wirt- rin der MUTmanagement GmbH, der Schwellenwerte und in allen schaftswissenschaftlerin und seit gemeinsam mit Julia Thomban- Leistungsbereichen. Frau van de 2012 Trainerin und Coach (Univ.). sen. Das Unternehmen entwickelt Sande hat langjährige Erfahrung In ihrem Unternehmen p.o.ten- mit seinen Auftraggebern die in- mit der Beschaffung von Bau- tiale legt sie den Schwerpunkt auf dividuell passende Servicekultur und Lieferleistungen für öffent- Potenzialentwicklung von Mitar- in Haltung, Führung und Kom- liche Krankenhäuser, insbeson- beitern, Teams und Unternehmen munikation. Schritt für Schritt dere im Bereich Medizintechnik/ im Bereich Persönlichkeit und entsteht dabei Wissen, Können medizinische Großgeräte. Neben Kommunikation. Als New Work und Freiraum für Teams, Mitar- umfangreicher Vortrags- und Facilitatorin (BDVT) konzipiert und beiterInnen und Führungskräfte. Schulungstätigkeit auf Fachta- moderiert sie Strategie- und Zu- So können Sie mit Fokus auf den gungen und Inhouse-Seminaren kunftsworkshops mit kreativen Kunden und auf die Unterneh- veröffentlicht Frau van de Sande und agilen Methoden. mensziele die Zukunft aktiv und regelmäßig Beiträge zu aktuellen eigenverantwortlich mitgestalten. Themen des Vergaberechts. 15.10.2020, Berlin Personalführung im Krankenhaus 04.11.2020, München 30.09.2020, Frankfurt – Ihre Führungserfahrung steigern Konfliktmanagement im Grundlagen zur durch agile Führung Krankenhaus Unterschwellenvergabeordnung 24
Unsere ReferentInnen Programm 2020 Elmar Weber Herr Elmar Weber war bis 1995 in der gehobenen Gastronomie von Jungkoch über Chef de Party bis Küchenchef tätig. Seit 1995 ist er im Gesundheitswesen aktiv, wobei er als Küchen-/Betriebs- leiter, Coach und Projektleiter bei verschiedenen Reha- und Senio- reneinrichtungen, Krankenhäu- sern und Uni-Kliniken mit bis zu 2.500 Essen am Tag tätig war. Seit über zehn Jahren ist Herr Weber bei dem Unternehmen RGP Ver- Felix Weber pflegungsmanagement GmbH Frank Tatsch & Co. KG für das Gesundheitswe- Felix Weber ist seit 2002 Ge- sen beschäftigt. Seine Qualifizie- schäftsführer und Fachplaner Frank Tatsch besitzt langjährige rungen sind breit gefächert und Logistik bei der Fa. TERRAQUAER klinische Erfahrungen in den Be- reichen vom Küchenmeister über GmbH & Co. KG. Er verfügt über reichen OP-Anästhesie, PDL, Hy- Diätetik und Frontcooking bis zu 25 Jahre Erfahrung im Bereich giene und Materialwirtschaft. Seit Mitarbeiterführung, Arbeitsrecht Logistik. Die Fa. TERRAQUAER 2000 ist er als verantwortlicher und Warenwirtschaftssystemen. GmbH & Co. KG betreut seit mehr Berater zu den Themen Beschaf- als 15 Jahren viele und namhafte fungsmanagement und Logistik Kliniken bei Logistikprojekten. in Kliniken und klinikähnlichen Dies umfasst die Bereiche Hol- Einrichtungen tätig. Seit 2009 ist und Bringdienst, Fuhrpark, Zen- Frank Tatsch in der Funktion des trallager bzw. Logistikzentrum, Leiters Klinikprojekte Logistik bei Versorgungszentrum, Apotheke der Prospitalia tätig. u. v. m. 12.05.2020, Frankfurt Die richtige Betriebswirtschaft – modernes, umsetzbares Manage- ment in Deutschlands Küchen 03.11.2020, München Gesunde Ernährung 2020 und ehrli- 13.05.2020, Frankfurt che Nachhaltigkeit in der Produktion 13.05.2020, Frankfurt Intralogistik und Kennzahlensysteme – Ansätze für Herausforderungen in Intralogistik und Kennzahlensysteme in der Materialwirtschaft der Gemeinschaftsverpflegung in der Materialwirtschaft 25
Anmeldung zu den Veranstaltungen 2020 Anmeldung So funktioniert´s Ihre Anmeldung zum Prospitalia Anmeldung über Online- Institut 2020 können Sie über nach- Anmeldung: folgendes Anmeldeformular oder 1. Scannen Sie den QR-Code auf über die Online-Anmeldung auf dieser Seite oder gelangen Sie unserer Homepage vornehmen. auf der Prospitalia Homepage zum Prospitalia Institut (Leis- Anmeldung über Anmelde- tungsspektrum/Prospitalia formular: Weiterbildungen). 1. Wählen Sie Ihre gewünschte 2. Wählen Sie in der Online- Hier gelangen Veranstaltung und füllen Anmeldung Ihre gewünschte Sie direkt zur Sie die organisatorischen Veranstaltung und füllen Online-Anmeldung: Details aus. Sie die organisatorischen 2. Senden Sie die Anmeldung per Details aus. E-Mail an Sophia Dolderer. 3. Sie erhalten eine automatische 3. Nach Prüfung der Verfügbar- Eingangsbestätigung aus dem keit Ihrer gewünschten Ver- System. anstaltung erhalten Sie eine 4. Nach Prüfung der Verfügbar- Bestätigungs-E-Mail. keit Ihrer gewünschten Ver- 4. Reichen Sie die von Ihrem anstaltung erhalten Sie eine Dienstherrn unterzeichnete Bestätigungs-E-Mail. Dienstherrengenehmigung ein. 5. Reichen Sie die von Ihrem 5. Kurz vor der Veranstaltung Dienstherrn unterzeichnete erhalten Sie eine E-Mail mit Dienstherrengenehmigung ein. den finalen Informationen zur 6. Kurz vor der Veranstaltung Veranstaltung. erhalten Sie eine E-Mail mit den finalen Informationen zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Prospitalia Institut 2020. Anmeldung und Beratung zum Prospitalia Institut 2020: Sophia Dolderer Marketing- und Kommunikationsmanagerin T +49. (0)731.96 684 -55 M +49. (0)151.22151078 F +49. (0)731.96 684 -755 s.dolderer@prospitalia.de 26
Anmeldung zu den Veranstaltungen 2020 Anmeldung zu den Institutsveranstaltungen Ich möchte an folgender Prospitalia Institutsveranstaltung teilnehmen und melde mich hiermit verbindlich an. Auswirkungen der MDR auf Kliniken und aktuelle Aspekte der Medizinprodukte-Betreiberverordnung | 3. März in Berlin Einkauf im Krankenhaus – Einsteiger| 4. März in Berlin Klassifizierungssysteme und eCl@ss | 23. April in München Die richtige Betriebswirtschaft – modernes, umsetzbares Management in Deutschlands Küchen | 12. Mai in Frankfurt/Main Intralogistik und Kennzahlensysteme in der Materialwirtschaft | 13. Mai in Frankfurt/Main Grundlagenkurs Projektmanagement im Krankenhaus | 26. Mai in München Rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen im Krankenhaus – Einsteiger | 27. Mai in München Grundlagen zur Unterschwellenvergabeordnung | 30. September in Frankfurt/Main Einkauf im Krankenhaus – Fortgeschrittene | 14. Oktober in Berlin Personalführung im Krankenhaus – Ihre Führungserfahrung steigern durch agile Führung | 15. Oktober in Berlin Grundlagenkurs Controlling im Krankenhaus | 20. Oktober in Stuttgart Gesunde Ernährung 2020 und ehrliche Nachhaltigkeit in der Produktion – Ansätze für Herausfor- derungen in der Gemeinschaftsverpflegung | 3. November in München Konfliktmanagement im Krankenhaus| 4. November in München Medizinisches Basiswissen für Nichtmediziner – Orthopädie und Traumatologie| 5. November in München Datenqualitätsmanagement im Einkauf – der Weg zu sauberen Stammdaten| 17. November in Berlin Rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen im Krankenhaus – Fortgeschrittene| 18. November in Berlin Einrichtung Name, Vorname Funktion Telefon E-Mail Straße, PLZ, Ort Es können maximal zwei UnternehmensvertreterInnen pro Veranstaltung teilnehmen. Die An- und Abreise sowie ggf. eine Übernachtung sind von der/vom TeilnehmerIn selbst zu organisieren und zu tragen. Die Teilnahme ist für Mitarbei- terInnen aus Prospitalia-Vertragseinrichtungen kostenlos. Für alle anderen TeilnehmerInnnen betragen die Kurskosten pro Seminar 200,00 € zzgl. MwSt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Überbuchung eines Seminars die Anmel- dungen aus Vertragseinrichtungen bevorzugt werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme an der gewünschten Veranstaltung erst mit einer offiziellen Bestätigungs- E-Mail von der Prospitalia sicher ist. Datum, Unterschrift 27
Dienstherrengenehmigung Dienstherrengenehmigung/ Genehmigung des Arbeitgebers Rücksendung per Fax an: +49 (0)731.96 684-755 oder per E-Mail an: s.dolderer@prospitalia.de Prospitalia Institut 2020 Durch ständig veränderte Anforderungen im Klinikalltag werden Sie regelmäßig vor neue Herausforde- rungen gestellt. Mit Weiterbildungen können Sie Ihre eigenen Qualifikationen vertiefen und sich neue Bereiche erschließen und erhalten so die Chance, Ihre betrieblichen und persönlichen Ziele besser zu erreichen. Die Prospitalia als führende deutsche Einkaufsdienstleistungsgesellschaft unterstützt den stetigen und notwendigen Wissensaustausch mit ihrem Fort- und Weiterbildungsprogramm, das durch Aktualität, Qualität und einen starken Praxisbezug eine hervorragende Wissensvermittlung ermöglicht. Die Teilnahme an einem Seminar beinhaltet Speisen und Getränke in einem angemessenen Umfang (ca. 50,00 € pro Tag). Wir bitten Sie, dieses Genehmigungsformular Ihrem Dienstherrn zur Unterschrift vorzulegen. Der Dienstherr/Arbeitgeber wird gebeten, die Genehmigung zu erteilen. Wir haben die obige Information zum Prospitalia Institut zur Kenntnis genommen und sind damit einverstanden, dass folgende MitarbeiterInnen im Rahmen ihrer Dienstausübung für unsere Einrichtung an der Veranstaltung teilnehmen werden. Mit der Übernahme der mit der Veranstaltung verbundenen Ausgaben durch die Prospitalia GmbH sind wir einverstanden. Wir sichern zu, dass die Teilnahme der MitarbeiterInnen nicht gegen gesetzliche oder interne Vorschriften unserer Einrichtung verstößt. Name, Vorname | TeilnehmerIn 1 Name, Vorname | TeilnehmerIn 2 Wir haben die obige Information zum Prospitalia Institut zur Kenntnis genommen und sind damit einverstanden, dass folgende MitarbeiterInnen außerhalb ihrer Dienstausübung für unsere Einrichtung an der Veranstaltung teilnehmen werden. Mit der Übernahme der mit der Veranstaltung verbundenen Ausgaben durch die Prospitalia GmbH sind wir einverstanden. Wir sichern zu, dass die Teilnahme der MitarbeiterInnen nicht gegen gesetzliche oder interne Vorschriften unserer Einrichtung verstößt. Name, Vorname | TeilnehmerIn 1 Name, Vorname | TeilnehmerIn 2 Veranstalter: Prospitalia GmbH | Magirus-Deutz-Straße 13 | 89077 Ulm Telefon +49.(0)731.96 684 -0 | Fax +49.(0)731.96 684 -19 | info@prospitalia.de | www.prospitalia.de Geschäftsführung: Markus Wild, Karin Gensow, Michael Lange | HRB 2736 | USt.-ID-Nr. DE 158 840 613 28
Dienstherrengenehmigung Dienstherrengenehmigung/ Genehmigung des Arbeitgebers Rücksendung per Fax an: +49 (0)731.96 684-755 oder per E-Mail an: s.dolderer@prospitalia.de Veranstaltungstitel Veranstaltungsdatum Einrichtung Straße/Postfach PLZ, Ort Name, Vorname | Dienstherr Funktion Datum | Unterschrift | Stempel (Dienstherr) Veranstalter: Prospitalia GmbH | Magirus-Deutz-Straße 13 | 89077 Ulm Telefon +49.(0)731.96 684 -0 | Fax +49.(0)731.96 684 -19 | info@prospitalia.de | www.prospitalia.de Geschäftsführung: Markus Wild, Karin Gensow, Michael Lange | HRB 2736 | USt.-ID-Nr. DE 158 840 613 29
Themenabfrage 2021 Welche Themen interessieren Sie im Hinblick auf das Prospitalia Institut 2021? Um auch im kommenden Jahr wieder ein vielfältiges Institutsprogramm für Sie zusammenzustellen, freuen wir uns über Ihre Themenvorschläge und -wünsche. Bitte kreuzen Sie deshalb hier Ihre favorisierten Themen an und/oder teilen Sie uns darüber hinaus Ihre individuellen Themenwünsche mit. Gerne können Sie mehrere Themen auswählen: Beschwerdemanagement im Internet Betriebliches Gesundheitsmanagement/Gesundheitsvorsorge für Mitarbeiter Bewusst sprechen – treffend formulieren Change Management Controlling für Nichtcontroller Digitale Führung im Krankenhaus Hygiene für Einkäufer Krankenhausstrategieentwicklung für leitende Angestellte Medizinisches Basiswissen für Nichtmediziner – Anästhesie Medizinisches Basiswissen für Nichtmediziner – Demenz Medizinisches Basiswissen für Nichtmediziner – Gefäßchirurgie Medizinisches Basiswissen für Nichtmediziner – Kardiologie Persönliches Gesundheitsmanagement Produktschulungen (z. B. Endoskopie, Dialyse, Radiologie) Professionell verhandeln Projektmanagement – Fortgeschrittene Überzeugen mit Stimme und Körpersprache: So steigern Sie Ihre persönliche Wirkung Zudem interessieren mich folgende Themen: Wir freuen uns bereits heute auf ein spannendes Prospitalia Institut 2021. 30
Prospitalia Webinare Unsere Webinare Zusätzlich zu unseren Institutsveranstaltungen bieten wir Ihnen regelmäßig Webinare zu verschiedenen Themenbereichen an. Die nächsten Termine im Januar 2020 sind: 14.01.2020 10:00–11:00 Uhr Medical Device Regulation (MDR) – Kompakt - Informationen für den Klinikeinkauf 15.01.2020 15:00–16:00 Uhr Medical Device Regulation (MDR) – Kompakt - Informationen für den Klinikeinkauf 21.01.2020 14:00–15:00 Uhr Medical Device Regulation (MDR) – Kompakt - Informationen für den Klinikeinkauf 28.01.2020 10:00–11:30 Uhr Prospitalia Cockpit – Unterstützung für ein effizientes Datenmanagement – Basisschulung 29.01.2020 10:00–11:00 Uhr Prospitalia Cockpit – Unterstützung für ein effizientes Datenmanagement – Erweiterung proHospital Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage unter: www.prospitalia.de/leistungsspektrum/prospitalia-weiterbildungen Hier können Sie sich auch direkt online anmelden. Hier gelangen Sie zur vollständigen Terminübersicht:
Prospitalia Gruppe – Gemeinsam mehr erreichen
Sie können auch lesen