Modulhandbuch für den Studiengang Soziale Arbeit B.A. im Studienformat Präsenz - SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen

Die Seite wird erstellt Toni Krüger
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
     für den Studiengang
     Soziale Arbeit B.A.

     im Studienformat
     Präsenz

     an der
     SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen

     Studienstart Wintersemester 2020/2021

Version     Änderung                                                       Datum
v1                                                                         01.10.2020
v2          - Überarbeitung der Kompetenzziele im Rahmen der Auflagener-   15.07.2021
            füllung zur Reakkreditierung
            - Aktualisierung Literaturempfehlungen
            - Aktualisierung Modulverantwortungen
            - Aktualisierung Layout
            - Änderung Studienleistung Modul 3: ReD statt Präs
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Lehr- Lernformen                              Abkürzung
 Vorlesung                                     V
 Seminar                                       S
 Projektarbeit                                 PA
 Projektentwicklung                            PE
 Gruppenarbeit                                 GA
 Exkursion                                     Exk
 Problemorientiertes Lernen                    PoL
 Rollenspiel                                   Ro
 Fallarbeit                                    FA
 Planspiel                                     PS
 Kolloquium                                    Ko
 Übung                                         Ü
 Labor                                         L
 Praktikum/Praxis                              P
 Tutorium                                      Tu
 Nachweis                                      N
 vorwiegend schriftliche Prüfungsformen        Abkürzung
 Klausur                                       Kls
 Studienarbeit                                 StA
 Recherche und Dokumentation                   ReD
 Essay                                         Es
 Exposé                                        Ex
 Lerntagebuch                                  LT
 Praxisbericht                                 PB
 Protokoll                                     Pro
 Thesis                                        Th
 Bericht                                       Ber
 Test                                          Te
 vorwiegend mündliche Prüfungsformen           Abkürzung
 Mündliche Prüfung                             MP
 Referat                                       Ref
 Präsentation                                  Präs
 Kolloquium                                    Ko
 vorwiegend praktische Prüfungsformen          Abkürzung
 Projektarbeit                                 PA
 Rollenspiel                                   Ro
 Fallarbeit                                    FA
 Portfolio                                     PF
 Moderation                                    Mod
 Stationenprüfung                              SP
 Wissenschaftliches Poster                     WP
 Praktische Arbeit                             PrA
 Technische Problemlösung                      TPL
 Testat                                        TT
 Entwurf                                       ENT
 Musik                                         Mu
 Praxissituation                               PS
 Multimediale bzw. multimodale Präsentation    MM
 Laborarbeit                                   Lab

 Kombinationsprüfung                           KomP

                                                           1
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

             Modultabelle: Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                                                                                                    Prüfungs-
                                                                                   Studienle-
                                                                                                         leis-
                                     Block     Präsenzdauer in Wochen im           istung(en)
    Nr.           Modul/Kurs                                                  CP                    tung(en)
                                         Nr.             Semester                  im Semes-
                                                                                                    im Semes-
                                                                                        ter
                                                                                                         ter
                                               1    2     3   4     5    6         Sem        Art   Sem        Art
              Grundlagen und
 MP-SozA-
              Entwicklung der        1         10                             20    1         Te     1         StA
    B01
              Sozialen Arbeit
 MP-SozA-     Berufsfeldprakti-
                                     2                                        10    1                1           PF
    B02       kum I
              Sozialpolitische,
              rechtliche und
 MP-SozA-
              ethische Grundla-      3              10                        20    2         ReD    2         Kls
    B03
              gen der Sozialen
              Arbeit
              Professionelles
 MP-SozA-     Handeln in Krisen-
                                     4              5                         10    2     Präs       2         MP
    B04       und Konfliktsituati-
              onen
 MP-SozA-     Methoden der So-
                                     5                   10                   20    3         Ro     3       Präs
    B05       zialen Arbeit I
 MP-SozA-     Berufsfeldprakti-
                                     6                                        10    3                3           PF
    B06       kum II
 MP-SozA-     Methoden der So-
                                     7                        10              20    4     Präs       4         StA
    B07       zialen Arbeit II
              Vertiefung Hand-
 MP-SozA-
              lungsfelder der So-    8                        5               10    4         ReD    4         StA
    B08
              zialen Arbeit
              Soziologische The-
 MP-SozA-
              orien und Soziale      9                              10        20    5         PrA    5         MP
    B09
              Arbeit
 MP-SozA-     Berufsfeldprakti-
                                     10                                       10    5                5           PF
    B10       kum III
 MP-SozA-     Organisation und
                                     11                                  8    15    6         ReD    6           Ex
    B11       Evaluation
 MP-SozA-                                                                                                      Ko,
              Bachelorthesis         12                                  12   15    6                6
    B12                                                                                                          Th

                                                                                                                      2
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

        Studienverlaufsplan: Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                 Modul 1        Grundlagen und Entwicklung Sozialer Arbeit              20
           1.    Theorie                                                                CP
         Sem.    Modul 2        Berufsfeldpraktikum I                                   10
                 Praxis                                                                 CP
 1
                 Modul 3        Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen    20
           2.    Theorie        der Sozialen Arbeit                                     CP
         Sem.    Modul 4        Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsitua-   10
                 Theorie        tionen                                                  CP
                 Modul 5        Methoden der Sozialen Arbeit I                          20
           3.    Theorie                                                                CP
         Sem.    Modul 6        Berufsfeldpraktikum II                                  10
                 Praxis                                                                 CP
 2
                 Modul 7        Methoden der Sozialen Arbeit II                         20
                 Theorie                                                                CP
      4. Sem.
                 Modul 8        Vertiefung Handlungsfelder der Sozialen Arbeit          10
                 Theorie                                                                CP
                 Modul 9        Soziologische Theorien und Soziale Arbeit               20
                 Theorie                                                                CP
      5. Sem.
                 Modul 10       Berufsfeldpraktikum III                                 10
                 Praxis                                                                 CP
 3
                 Modul 11       Organisation und Evaluation                             15
                 Theorie                                                                CP
      6. Sem.
                 Modul 12       Bachelorthesis                                          15
                 Theorie                                                                CP

                                                                                             3
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

        Studienverlaufsplan: Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Semes-
               1. Semester          1. Semester       2. Semester                 2. Semester
   ter
               10 Wochen (plus 2                      10 Wochen (plus 2   5 Wochen (plus 1
 Wochen           Selbststudi-       mind. 6 Wochen      Selbststudi-       Selbststudi-
                  umswochen)                             umswochen)         umswoche)

                                                       Modul 3 (20
                Modul 1 (20                                                Modul 4 (10
                                                            CP)                              vorlesungsfreie
                    CP)                                                        CP)
                                   Modul 2 (10 CP)    Sozialpolitische,                            Zeit
              Grundlagen und                                              Methoden im
  Modul                            Berufsfeldprak-     rechtliche und
                Entwicklung                                               Umgang mit
                                       tikum I        ethische Grund-
              der Sozialen Ar-                                             Krisen und
                                                      lagen der Sozi-
                    beit                                                   Konflikten
                                                         alen Arbeit
 Semes-
               3. Semester          3. Semester       4. Semester                 4. Semester
   ter
               10 Wochen (plus 2                      10 Wochen (plus 2   5 Wochen (plus 1
 Wochen           Selbststudi-       mind. 6 Wochen      Selbststudi-       Selbststudi-
                  umswochen)                             umswochen)         umswoche)

                                                                           Modul 8 (10
                                                       Modul 7 (20                           vorlesungsfreie
                Modul 5 (20                                                     CP)
                                   Modul 6 (10 CP)          CP)                                    Zeit
                    CP)                                                     Vertiefung
  Modul                            Berufsfeldprak-    Methoden der
               Methoden der                                               Handlungsfel-
                                       tikum II       Sozialen Arbeit
              Sozialen Arbeit I                                               der der
                                                             II
                                                                          Sozialen Arbeit

 Semes-
               5. Semester          5. Semester       6. Semester                 6. Semester
   ter
               10 Wochen (plus 2                       8 Wochen (plus 2
 Wochen           Selbststudi-       mind. 6 Wochen      Selbststudi-                12 Wochen
                  umswochen)                             umswochen)

                Modul 9 (20
                                    Modul 10 (10       Modul 11 (15
                    CP)
                                          CP)              CP)                  Modul 12 (15 CP)
  Modul        Soziologische
                                   Berufsfeldprak-     Organisation               Bachelorthesis
               Theorien und
                                       tikum III      und Evaluation
               Soziale Arbeit

                                                                                                      4
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

             Inhaltsverzeichnis: Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

Inhalt
Modul 1: Grundlagen und Entwicklung der Sozialen Arbeit ................................................................ 6
Modul 2: Berufsfeldpraktikum I .............................................................................................................. 10
Modul 3: Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit ................... 13
Modul 4: Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen ............................................ 17
Modul 5: Methoden der Sozialen Arbeit I .............................................................................................. 20
Modul 6: Berufsfeldpraktikum II ............................................................................................................. 24
Modul 7: Methoden der Sozialen Arbeit II............................................................................................. 27
Modul 8: Vertiefung Handlungsfelder der Sozialen Arbeit ............................................................... 31
Modul 9: Soziologische Theorien und Soziale Arbeit .......................................................................... 35
Modul 10: Berufsfeldpraktikum III .......................................................................................................... 38
Modul 11: Organisation und Evaluation ................................................................................................ 42
Modul 12: Bachelorthesis......................................................................................................................... 46

                                                                                                                                                  5
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 1: Grundlagen und Entwicklung der Sozialen Arbeit                               1. Semester

 Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Petra Lippegaus

 Studentische Arbeits-     Workload                                  500
 belastung                 Kontaktzeit                               150
 (in Zeitstunden)          Selbststudium                             350

 ECTS-Punkte               20
 Dauer                     10 Wochen
 Voraussetzungen für
                           keine
 die Teilnahme
 Art                       Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-      jährlich zum Wintersemester
 bots
 Geplante Gruppen-         30
 größe

 Kompetenzziele/           Fachkompetenz:
 Learning Outcomes         Die Studierenden…
                                ▪   können die Aufgaben Sozialer Arbeit im gesellschaftlichen und pro-
                                    fessionellen Wandel erläutern.
                                ▪   verstehen die Bedeutung historischer Etappen für die Entwicklung der
                                    Sozialen Arbeit und können diese fachlich begründet darstellen.
                                ▪   können relevante Protagonist*innen der Sozialen Arbeit nennen und
                                    geschichtlichen Epochen zuordnen.
                                ▪   sind in der Lage professionstheoretische Grundlagen der Sozialen Ar-
                                    beit zu verstehen und Merkmale in der Praxis zu identifizieren
                                ▪   können soziale Probleme definieren und analysieren.
                                ▪   sind befähigt, Ausgangslagen und Herausforderungen zu analysieren
                                    und fachlich relevante Fragestellungen und Bedarfe zu identifizieren.
                                ▪   haben exemplarische Einblicke in mindestens ein Arbeitsgebiet der
                                    Sozialen Arbeit gewonnen und sind in der Lage auf der Grundlage
                                    fachlicher Recherchen die konzeptionellen Eckpunkte eines Arbeitsfel-
                                    des im begründeten Zusammenhang darzustellen.
                                ▪   können theoretische Ansätze der Sozialen Arbeit (Lebensweltorientie-
                                    rung, Menschenrechtsprofession) darstellen und kritisch diskutieren.

                           Methodenkompetenz:

                           Die Studierenden…
                                ▪   können die Bedeutung von Methoden der Sozialen Arbeit in einem
                                    konzeptionellen und historischen Kontext verorten.

                                                                                                   6
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                               ▪   sind in der Lage, Prozesse, Unterstützungssysteme und Dienstleistun-
                                   gen Sozialer Arbeit kritisch in Hinblick auf das erworbene Wissen zu
                                   betrachten.
                               ▪   sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen und Verständnis gezielt zur
                                   Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung anzuwenden.
                               ▪   verstehen Konzepte, die den fachlichen und professionellen Stan-
                                   dards der Sozialen Arbeit entsprechen, und beurteilen sie.
                               ▪   können über wissenschaftliche Recherche Fachliteratur finden und in
                                   Fachkontexte einordnen.
                               ▪   können aus der historischen Betrachtung der Sozialen Arbeit Anhalts-
                                   punkte für die Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten
                                   der Gegenwart entwickeln.

                           Sozialkompetenz:
                           Die Studierenden…
                               ▪   können kooperativ und verantwortlich in Teams arbeiten.
                               ▪   zeigen Verantwortungsbewusstsein für sich und andere im Kontext
                                   gesellschaftlicher Erwartungen und der Ziele sozialer Arbeit.
                               ▪   erkennen Interessenlagen und Bedürfnisse im gesellschaftlichen Kon-
                                   text und sind in der Lage, diese unter professionellen Aspekten abzu-
                                   wägen.
                               ▪   kommunizieren Forschungsergebnisse als Beitrag zum fachlichen Dis-
                                   kurs.
                               ▪   können die Notwendigkeit einer professionsbezogenen Ethik Sozialer
                                   Arbeit historisch begründen.
                               ▪   wägen die Interessen von Menschen und Systemen in der Sozialen Ar-
                                   beit auch unter ethischen Aspekten ab.
                           Selbstkompetenz:
                           Die Studierenden…
                               ▪   können die eigene Existenz im historischen Zusammenhang begreifen.
                               ▪   sind in der Lage daraus Anhaltspunkte für die Gegenwartsbewälti-
                                   gung zu generieren.
                               ▪   bringen in Diskussionen, Ausarbeitungen, Präsentationen ein kritisches
                                   Bewusstsein für den umfassenden multi-, inter-, und transdisziplinä-
                                   ren Kontext der Sozialen Arbeit ein.
                               ▪   entwickeln in Beiträgen ein besonderes Verantwortungsbewusstsein
                                   für die Risiken ihres Handelns für sich und andere.
                               ▪   entwickeln mit Blick auf den historischen Zusammenhang eine eigene
                                   berufliche Identität.
                               ▪   können unter Berücksichtigung fachlicher und ethischer Standards
                                   eine eigene Rolle sowie Lösungswege entwickeln.

 Inhalt                        ▪   Geschichte und Definition Sozialer Arbeit: Einführung, Sozial- und Kul-
                                   turgeschichte
                               ▪   Soziale Arbeit als Beruf im Wandel: Handlungsfelder, Berufsstatistik,
                                   Arbeitsbedingungen
                               ▪   Soziale Arbeit als Wissenschaft: Professionstheorien, Sozialarbeits-
                                   wissenschaft, Bezugswissenschaften, Wissenschaftliches Arbeiten
                               ▪   Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben
 Lehr- und Lernform        V, S, GA, Exk, Ü

                                                                                                    7
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Studien- und Prü-         Studienleistung: Te
 fungsleistung             Prüfungsleistung: StA
 Constructive Align-       Die Studienleistung besteht aus einem nicht-benoteten Test. Diese Prüfungs-
 ment                      situation ermöglicht die Beurteilung, inwieweit sich Studierende die grundle-
                           genden Wissensbestände angeeignet haben und in der Lage sind, diese wie-
                           derzugeben.
                           Die benotete Prüfungsleistung besteht aus einer Studienarbeit. Die Studieren-
                           den sind aufgefordert, zu einem selbst gewählten Thema zu recherchieren,
                           die in den Lehr-/Lernveranstaltungen vermittelten Inhalte zu nutzen und zu
                           vertiefen. Beurteilt wird, ob die Studierenden in der Lage sind, grundlegende
                           Aspekte des selbstgewählten Themas zu identifizieren, in eigenen Worten
                           wiederzugeben und dabei systematisch Bezug auf wissenschaftliche Quellen
                           zu nehmen. Sie zeigen, inwieweit sie in der Lage sind, Denk- und Handlungs-
                           weisen einer wissenschaftlich fundierten Sozialen Arbeit zu erfassen und in
                           begründeten Zusammenhängen darzustellen. Schließlich kann anhand der
                           Studienarbeit beurteilt werden, inwieweit Studierende Basiskompetenzen im
                           wissenschaftlichen Arbeiten (Sammlung und Weiterverarbeitung wissen-
                           schaftlicher Literatur) entwickelt haben.
 Beteiligte Disziplinen    Das Modul klärt grundlegend den Begriff „Bezugsdisziplinen“. Daher sind alle
                           Disziplinen einführend beteiligt.
 Literatur                 Amthor, R.-C. (2016): Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit,
                           Weinheim und Basel: Juventa.
                           Autrata, O./Scheu, B. (2015): Theorie Sozialer Arbeit verstehen. Ein Vade-
                           mecum. Wiesbaden: Springer.
                           Beck, U. (2020): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne,
                           Frankfurt/Main: Suhrkamp.
                           Becker-Lenz, R. et al. (2013): Professionalität in der Sozialen Arbeit: Stand-
                           punkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer
                           Böhnisch, L./Schröer, W. (2013): Soziale Arbeit - eine problemorientierte Ein-
                           führung, Bad Heilbrunn: UTB.
                           Böllert, K. (Hg.) (2018): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Wiesbaden:
                           VS-Verlag.
                           Chassé, K. A./von Wensierski, H.-J. (Hg.) (2008): Praxisfelder der Sozialen Ar-
                           beit, Weinheim, München: Juventa.
                           Deller, U./Brake, R. (2014): Soziale Arbeit, Opladen & Toronto: Verlag Barbara
                           Budrich.
                           Deutscher Verein für öffentliche und private Vorsorge e.V. (Hg.) (2018): Fach-
                           lexikon der Sozialen Arbeit, Baden Baden: Nomos.
                           Ehlert, G. / Funk, H. / Stecklina, G. (2011): Wörterbuch Soziale Arbeit und Ge-
                           schlecht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
                           Geißler, R. (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen
                           Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, Wiesbaden: VS-Verlag.
                           Heiner, M. (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Kon-
                           zepte, Modelle und empirische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer.
                           Heiner, M. (2010): Soziale Arbeit als Beruf. Fälle - Felder – Fähigkeiten, Mün-
                           chen. Reihe: Soziale Arbeit.
                           Klüsche, W. (Hg.) (1999): Ein Stück weitergedacht... Beiträge zur Theorie und
                           Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit, Freiburg: Lambertus.
                           Kreft, D./Mielenz, I. (Hg.) (2021): Wörterbuch Soziale Arbeit, Weinheim und
                           Basel: Beltz Juventa.

                                                                                                      8
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                           Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hg.) (2018): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen
                           der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, München, Basel: Ernst Reinhardt Ver-
                           lag.
                           Rauschenbach, T. (1999): Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur
                           Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne, Weinheim: Juventa.
                           Schilling, J. / Zeller, S. (2015): Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie - Profes-
                           sion. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag.
                           Schumacher, T. (Hg.) (2011): Die Soziale Arbeit und ihre Bezugswissenschaf-
                           ten, Stuttgart: Lucius & Lucius.
                           Thiersch, H. (2014): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis
                           im sozialen Wandel, Weinheim, München: Beltz Juventa.
                           Thole, W. (Hg.) (2012): Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag für So-
                           zialwissenschaften, Springer.
                           Wendt, W. R. (2017): Geschichte der Sozialen Arbeit 1. Die Gesellschaft vor
                           der sozialen Frage 1750 bis 1900. Wiesbaden: Springer.
                           Wendt, W. R. (2017): Geschichte der Sozialen Arbeit 2. Die Profession im
                           Wandel ihrer Verhältnisse, Wiesbaden: Springer.
                           Werner, M./Vogt, S./Scheithauer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten in der
                           Sozialen Arbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

                                                                                                     9
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 2: Berufsfeldpraktikum I                                                         1. Semester

 Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Petra Lippegaus

 Studentische Arbeits-     Workload                                   250
 belastung                 Kontaktzeit                                40
 (in Zeitstunden)          Selbststudium                              210

 ECTS-Punkte               10
 Dauer                     Mind. 6 Wochen
 Voraussetzungen für
                           Keine
 die Teilnahme
 Art                       Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-      jährlich zum Wintersemester
 bots
 Geplante Gruppen-         30
 größe

 Kompetenzziele/           Fachkompetenz:
 Learning Outcomes         Die Studierenden…
                                ▪   haben exemplarische Einblicke in mindestens ein Arbeitsgebiet der
                                    Sozialen Arbeit gewonnen.
                                ▪   erkennen und verstehen die Aufgaben Sozialer Arbeit im gesellschaft-
                                    lichen und professionellen Wandel.
                                ▪   wenden ihr erworbenes Wissen an, um soziale Probleme zu analysie-
                                    ren sowie Bedarfe und Fragestellungen zu identifizieren und zu kom-
                                    munizieren.
                                ▪   können mit der Wechselbeziehung zwischen Theorie und Praxis kon-
                                    struktiv umgehen und konkrete Differenzerfahrung zwischen theoreti-
                                    schem Wissen und dessen praktischer Anwendung reflektieren.
                                ▪   erkennen die sozialen Konstruktionen von Aufgaben und Fragestellun-
                                    gen Sozialer Arbeit in Organisationen, institutionsübergreifend und in
                                    Netzwerken.
                                ▪   verstehen den Handlungssinn Sozialer Arbeit in ihrem Praxisfeld und
                                    können Praxis kriteriengeleitet kritisch beurteilen.

                           Methodenkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   haben exemplarische Kenntnisse und kritisches Verständnis wichtiger
                                    Methoden der Sozialen Arbeit erworben.
                                ▪   sind in der Lage, sich Praxiserfahrungen zu erschließen und diese kri-
                                    tisch zu reflektieren.

                                                                                                   10
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                           Sozialkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   können mit allen fachlichen und nichtfachlichen Akteur*innen, insbe-
                                    sondere Adressat*innen kommunizieren und angemessen interagie-
                                    ren.
                                ▪   können kooperativ und verantwortlich in Teams und institutionellen
                                    Strukturen der Sozialen Arbeit arbeiten.
                                ▪   zeigen ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für sich und an-
                                    dere im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und der Ziele sozialer
                                    Arbeit.
                                ▪   erkennen Interessenlagen und Bedürfnisse im gesellschaftlichen Kon-
                                    text und sind in der Lage, diese unter professionellen Aspekten abzu-
                                    wägen.
                                ▪   streben Mitentscheidungsprozesse für alle Beteiligten an.
                           Selbstkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   zeigen ein kritisches Bewusstsein für den umfassenden multi-, inter-,
                                    und transdisziplinären Kontext der Sozialen Arbeit.
                                ▪   entwickeln ein besonderes Verantwortungsbewusstsein für die Risi-
                                    ken ihres Handelns für sich und andere.
                                ▪   entwickeln eine eigene berufliche Identität.
                                ▪   können unter Berücksichtigung fachlicher und ethischer Standards in-
                                    stitutionellen Kontexten eine eigene Rolle erschaffen.
                                ▪   entwickeln eine belastungsfähige und ausgeglichene Persönlichkeit
                                    mit Empathie.
 Inhalt                         ▪   praktische Arbeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit unter
                                    Anleitung einer Fachkraft
                                ▪   regelmäßige Reflexion der Praxiseinsätze und möglicher, wiederkeh-
                                    render Spannungsfelder oder Konflikte mit geeigneter Methodik
                                    (bspw. kollegiale Beratung) an der Hochschule
                                ▪   Theorie-Praxis-Relationierung
 Lehr- und Lernform        P, PoL, FA
 Studien- und Prü-
                           PF
 fungsleistung
 Constructive Align-       Im Rahmen der Portfolioarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit, die
 ment                      Lernorte Hochschule und Praxis unmittelbar miteinander zu verknüpfen. Das
                           Portfolio dokumentiert Inhalte, Erfahrungen und Reflexionen des Praxiseinsat-
                           zes. Die Studierenden können im Rahmen der Portfolioarbeit ihren Lernerfolg
                           selbst kontinuierlich beobachten und den Leistungsstand einschätzen. Die
                           Lehrenden haben die Möglichkeit, den Erkenntnisstand der Studierenden hin-
                           sichtlich der Theorie-Praxis-Relationierung und der Persönlichkeitsentwick-
                           lung nachzuvollziehen.
 Literatur                 Chassé, K./Wensierski von, H. (2008): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine
                           Einführung, Weinheim: Juventa.
                           Fengler, J. (2017): Feedback geben: Strategie und Übungen, Weinheim und
                           Basel: Beltz.
                           Galuske, M. (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim
                           und Basel: Beltz Juventa.
                           Iser, A. (2008): Supervision und Mediation in der Sozialen Arbeit. Eine Studie
                           zur Klärung von Mitarbeiterkonflikten, Tübingen: Deutsche Gesellschaft für

                                                                                                  11
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                           Verhaltenstherapie.
                           Kersting, H. (1975): Kommunikationssystem Gruppensupervision. Aspekte ei-
                           nes Lernlehrverfahrens, Freiburg i. B.: Lambertus.
                           Klein, R. & Kannicht, A. (2020): Einführung in die Praxis der systemischen The-
                           rapie und Beratung, Heidelberg: Carl Auer.
                           Limbrunner, A. (2004): Soziale Arbeit als Beruf. Berufsinformationen und Ar-
                           beitshilfen für Ausbildung und Praxis, Weinheim und München: Juventa.
                           Lüssi, P. (2008): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialbe-
                           ratung, Bern: Haupt.
                           Müller, B./ Hochuli Freund, U. (2017): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehr-
                           buch zur multiperspektivischen Fallarbeit, Freiburg i. B.: Lambertus.
                           Petzold, H./Schigl, B./Fischer, M. & Höfner, C. (2003): Supervision auf dem
                           Prüfstand.
                           Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation, Opladen: Leske +
                           Budrich.
                           Ritscher, W. (2006): Einführung in die systemische Soziale Arbeit mit Familien,
                           Heidelberg: Carl Auer.
                           Ritscher, W. (2007): Soziale Arbeit: systemisch. Ein Konzept und seine Anwen-
                           dung,
                           Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
                           Schlippe von, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie
                           und Beratung I. Das Grundlagenwissen, Göttingen und Bristol: Vandenhoeck &
                           Ruprecht.
                           Schwing, R. & Fryszer, A. (2018): Systematisches Handwerk. Werkzeug für die
                           Praxis,
                           Göttingen und Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht.
                           Spiegel von, H. (2013): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Grundla-
                           gen und Arbeitshilfen für die Praxis, München: Ernst Reinhardt.
                           Tietze, K. O. (2013): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwi-
                           ckeln, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
                           Tov, E./Kunz, R./Stämpfli, A. (2016): Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit.
                           Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Prac-
                           tice, Bern: hep.
                           Weinberger, S. (2013): Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Pra-
                           xisanleitung für psychosoziale Berufe, Weinheim: Beltz.

                                                                                                   12
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 3: Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Ar-
                                                                                         2. Semester
 beit

 Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Petra Lippegaus

 Studentische Arbeits-     Workload                                   500
 belastung                 Kontaktzeit                                150
 (in Zeitstunden)          Selbststudium                              350

 ECTS-Punkte               20
 Dauer                     10 Wochen
 Voraussetzungen für
                           keine
 die Teilnahme
 Art                       Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-      jährlich zum Sommersemester
 bots
 Geplante Gruppen-         30
 größe

 Kompetenzziele/           Fachkompetenz:
 Learning Outcomes         Die Studierenden…
                                ▪   sind in der Lage, Soziale Arbeit im Kontext ihrer sozialpolitischen und
                                    sozialrechtlichen Rahmung darzustellen.
                                ▪   können Dienstleistungen der Sozialen Arbeit im Kontext ihrer sozial-
                                    politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
                                    kritisch analysieren.
                                ▪   können sozialpolitische Herausforderungen in der Gegenwart identifi-
                                    zieren und dabei Gruppen und deren Interessen differenzieren.
                                ▪   sind in der Lage, wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen kritisch zu be-
                                    leuchten.
                                ▪   erkennen die sozialen Konstruktionen von Aufgaben und Fragestellun-
                                    gen Sozialer Arbeit in Organisationen, institutionsübergreifend und in
                                    Netzwerken.
                                ▪   sind in der Lage sozialpolitische und sonstige politische Einflüsse auf
                                    die Soziale Arbeit und ihre Institutionen zu erkennen.
                                ▪   können begründet Stellung beziehen zu aktuellen sozialpolitischen
                                    Themen und Fragestellungen.
                           Methodenkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   sind befähigt Herausforderungen und Fragestellungen als solche zu
                                    erkennen, erforderliche Informationen zu vergleichen und sorgfältig
                                    abzuwägen.
                                ▪   können soziale, politische, rechtliche, ökonomische Kontexte und Situ-
                                    ationen Sozialer Arbeit einschätzen und aktuelle und künftige Ent-
                                    wicklungen historisch begründet beschreiben.

                                                                                                    13
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                               ▪   erkennen neue sozialpolitische Herausforderungen und Fragestellun-
                                   gen.
                               ▪   sind befähigt (neue) sozialpolitische Vorschläge und Maßnahmen kri-
                                   tisch zu analysieren und ihre Bedeutung für unterschiedliche Interes-
                                   sengruppen wie für die Entwicklung des Sozialstaats darzustellen.
                               ▪    sind in der Lage, Fälle in Bezug auf rechtliche Fragen zu bearbeiten.

                           Sozialkompetenz:
                           Die Studierenden…
                               ▪   entwickeln und zeigen u.a. in Diskussionen und Beiträgen zunehmend
                                   Verantwortungsbewusstsein und Bewusstsein für die Risiken ihres
                                   Handelns für sich und andere.
                               ▪   sind in der Lage, die Interessen von Menschen oder Systemen im Kon-
                                   text der Sozialen Arbeit, sowie die unterschiedlichen gesellschaftli-
                                   chen Bedürfnisse und Interessenlagen zu erkennen und unter (berufs-
                                   )ethischen Aspekten abzuwägen.
                           Selbstkompetenz:
                           Die Studierenden…
                               ▪   können die eigene Existenz im (sozialpolitisch) historischen Zusam-
                                   menhang begreifen und einen unvoreingenommenen Blick für die Zu-
                                   kunft und politische Gegenwartsbewältigung entwickeln.
                               ▪   können ihr eigenes Handeln in den Kontext der Ziele der Sozialen Ar-
                                   beit und gesellschaftlicher Erwartungen an die Profession der Sozia-
                                   len Arbeit einordnen.
                               ▪   erwerben eine professionelle, distanzierte Berufsrolle auf der Basis ei-
                                   nes reflektierten Welt- und Menschenbildes.
                               ▪   haben ein kritisches Bewusstsein für den umfassenden multi-, inter-,
                                   und transdisziplinären Kontext der Sozialen Arbeit.
                               ▪   können ihr methodisches Handeln unter Bezug auf Wissensbestände
                                   anderer Disziplinen reflektieren.
                               ▪   begründen das eigene fachliche Handeln mit theoretischem und me-
                                   thodischem Wissen der Sozialen Arbeit.
                               ▪   entwickeln ein besonderes Verantwortungsbewusstsein für die Risi-
                                   ken ihres Handelns für sich und andere.
                               ▪   entwickeln mit Blick auf den historischen Zusammenhang ein der So-
                                   zialen Arbeit verpflichtetes Werteystem und eine eigene berufliche
                                   Identität.
                               ▪   können unter Berücksichtigung fachlicher und ethischer Standards
                                   eine eigene Rolle sowie Lösungswege erschaffen.
                               ▪   sind bereit, das eigene fachliche Wissen und die eigenen Kompeten-
                                   zen zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.

 Inhalt                        ▪   Einführung in sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der
                                   Sozialen Arbeit
                               ▪   Perspektiven auf soziale Probleme
                               ▪   Rechtsgebiete Sozialer Arbeit; ausgewählte Schwerpunkte innerhalb
                                   der Rechtsgebiete
                               ▪   rechtliche und ethische Aspekte der Sozialen Arbeit als Beruf; Profes-
                                   sionsrecht
                               ▪   aktuelle sozialpolitische Debatten
 Lehr- und Lernform        V, S, GA, Exk, Ü

                                                                                                    14
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Studien- und Prü-         Studienleistung: ReD
 fungsleistung             Prüfungsleistung: Kls
 Constructive Align-       Die Studienleistung besteht aus einer nicht-benoteten Präsentation sowie aus
 ment                      einer sozialpolitischen Analyse. Die Studierenden zeigen hier, inwieweit sie in
                           der Lage sind, selbstausgewählte Themen verständlich und auf wissenschaft-
                           lichem Niveau darzustellen. Die Prüfungssituation ermöglicht es, die sozialen
                           Kompetenzen zu beurteilen und gemeinsam mit den Studierenden kritisch zu
                           reflektieren.
                           Die benotete Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur. Die Qualifikations-
                           ziele dieses Moduls umfassen komplexe Wissensbestände mit dem Schwer-
                           punkt Recht. Die Prüfungssituation ermöglicht es zu beurteilen, inwiefern Stu-
                           dierende sich dieses Wissen angeeignet haben und in der Lage sind, es sach-
                           gerecht anzuwenden.
 Beteiligte Disziplinen    Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Ethik, Verwaltungswissen-
                           schaften
 Literatur                 Bettinger, F. (2012): Soziale Arbeit und Sozialpolitik. In: Thole, Werner (Hg.):
                           Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer.
                           Beyer, T. (2021): Recht für die Soziale Arbeit, Baden-Baden: Nomos.
                           Boeckh, J./Huster, E.-U./Benz, B./Schütte, J. D. (2017): Sozialpolitik in
                           Deutschland. Eine systematische Einführung, Wiesbaden: VS Verlag.
                           Böhnisch, L. (2020): Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung.
                           Weinheim: Beltz Juventa.
                           Blaschke, R./Otto, A./Schepers, N. (Hg.) (2012): Grundeinkommen Von der
                           Idee zu einer politischen Bewegung. Reihe Texte der Rosa-Luxemburg-Stif-
                           tung; Bd. 67 Berlin
                           Enggruber, R. / Fehlau, M. (Hg.) (2018): Jugendberufshilfe. Stuttgart.
                           Fehling, M./Kastner, B./Störmer, R.(Hg.) et. al. (2016): Verwaltungs-
                           recht/VwVfG/VwGO/Nebengesetze, Handkommentar.
                           Hinrichs, K./Öndül, D.E. (2017): Soziale Arbeit - das Recht, Opladen und
                           Toronto: Budrich.
                           Kaminsky, C. (2018): Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik,
                           Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
                           Kepert, J./Kunkel, P.-C. (2018): Kinder- und Jugendhilferecht, Fälle und Lö-
                           sungen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
                           Kokott-Weidenfeld, G./Reidel, A.-I. (2020): Rechtsgrundlagen für soziale Be-
                           rufe, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
                           Kunkel, P.-C. (2018): Jugendhilferecht, Offenburg: Nomos Verlag.
                           Merchel, J. (2008): Trägerstrukturen in der sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz
                           Juventa.
                           Möller, W. (2019): Ausländer- und Flüchtlingsrecht. Ein Studienbuch für die
                           Migrationsarbeit Nomos.
                           Münder, J. (Hg.) (2017): Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Zur Ent-
                           wicklung von Entscheidungsgrundlagen und Verfahren zur Sicherung des Kin-
                           deswohls zwischen Jugendämtern und Familiengerichten, Weinheim und Ba-
                           sel: Beltz Juventa.
                           Riekenbrauck , K. (2018): Strafrecht und Soziale Arbeit. Eine Einführung für
                           Studium und Praxis, München: Luchterhand Verlag.
                           Staub-Bernasconi, S.(2018): Soziale Arbeit und Menschenrechte. Vom berufli-
                           chen Doppelmandat zum professionellen Tripelmanda, Leverkusen: Verlag
                           Barbara Budrich.
                           Stock, C./Schermaier-Stöckl, B./Klomann, V./Vitr, A. (2020): Soziale Arbeit und

                                                                                                      15
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                           Recht (Lehrbuch), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
                           Trenczek, T./ Tammen, B./ Behlert, W./ v. Boetticher, A. (2018): Grundzüge des
                           Rechts. Studienbuch für soziale Berufe, München: UTB.
                           Wabnitz, R.J. (2020): Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht, München: Ernst
                           Reinhard Verlag.

                                                                                                  16
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 4: Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen                     2. Semester

 Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Brigitte Stiehler

 Studentische Arbeits-         Workload                       250
 belastung                     Kontaktzeit                     75
 (in Zeitstunden)              Selbststudium                  175

 ECTS-Punkte                   10
 Dauer                         5 Wochen
 Voraussetzungen für
                               Keine
 die Teilnahme
 Art                           Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-          jährlich zum Sommersemester
 bots
 Geplante Gruppen-             30
 größe

 Kompetenzziele/ Lear-         Fachkompetenz:
 ning Outcomes                 Die Studierenden…
                                    ▪   kennen theoretische Modelle von Krise und Resilienz und können ihre
                                        Bedeutung für konkrete Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erläu-
                                        tern.
                                    ▪   können wesentliche Einflussfaktoren zur Entstehung von Krisen, Kon-
                                        flikten und Resilienz benennen und ihre Relevanz in Beratungskon-
                                        texten der Sozialen Arbeit erklären.
                                    ▪   verstehen Ursachen sozialer Konflikte und können diese in menschli-
                                        che Entwicklungs- und Lebensverläufe einordnen.
                                    ▪   sind in der Lage, Bedingungen, die zur Bewältigung bzw. zum Entste-
                                        hen von Stress, Konflikten und Krisen beitragen, unter besonderer
                                        Berücksichtigung von Prävention sowie von Risiko- und Schutzbedin-
                                        gungen zu analysieren.
                                    ▪   nutzen im Beratungskontext aktuelle Wissensbestände als Erklä-
                                        rungswissen.
                                    ▪   sind in der Lage, Theorien und Modelle der Beratung für Diskursana-
                                        lysen zu nutzen.
                                    ▪   können Beratung im Kontext sozialpolitischer, gesellschaftlicher und
                                        rechtlicher Rahmenbedingungen kritisch analysieren.
                               Methodenkompetenz:
                               Die Studierenden…
                                    ▪   haben systematische Kenntnisse und kritisches Verständnis zentra-
                                        ler Theorien und Modelle der Beratung erworben.
                                    ▪   sind in der Lage systemische Kontexte zu analysieren und angemes-
                                        sene Beratungskonzepte zu entwickeln, die fachlichen Standards
                                        entsprechen.

                                                                                                     17
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                                ▪    haben die Fähigkeit, das erworbene Wissen in einer Beratungssitua-
                                     tion anzuwenden.
                                ▪    erweitern ihre Fähigkeiten, Aushandlungsprozesse zu gestalten und
                                     anzuleiten.
                                ▪    sind befähigt, krisenhafte Entwicklungen zu erkennen und Interventi-
                                     onsschritte zu planen.
                                ▪    sind in der Lage methodische Schritte abzuwägen und eine kritische
                                     Auswahl zu treffen.
                                ▪    reflektieren ihr methodisches Handeln in der Beratung unter Berück-
                                     sichtigung des eigenen Anteils, der die Handlungssituation mitge-
                                     staltet.
                            Sozialkompetenz:
                            Die Studierenden…
                                ▪    gestalten Kommunikation reflektiert und erkennen mögliche Macht-
                                     asymmetrien.
                                ▪    entwickeln erste Ansätze eines konstruktiven Konfliktstils.
                                ▪    erklären subjektive Konfliktmuster im biografischen Verlauf.
                                ▪    können in Kleingruppen konstruktive Konfliktlösungen entwickeln
                                     und hierbei beteiligte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit wie Schu-
                                     len, Gerichte, Jugendämter etc. einbeziehen.
                                ▪    erkennen Interessenlagen und Bedürfnisse im systemischen und ge-
                                     sellschaftlichen Kontext.
                                ▪    zeigen in der Beratung Verantwortungsbewusstsein für sich und an-
                                     dere.
                            Selbstkompetenz:
                            Die Studierenden…
                                ▪    sind in der Lage, sich von ihren subjektiven Annahmen zu biografi-
                                     schen Verläufen anderer Menschen fachlich zu distanzieren.
                                ▪    haben sich mit einer Haltung geprägt von Achtung, Toleranz und
                                     Neugier in Bezug auf „fremde“ Biografien auseinandergesetzt.
                                ▪    sind in der Lage, eigene biographische Erfahrungen unter der Per-
                                     spektive von Krisen, Konflikten und Resilienz zu reflektieren.
                                ▪    entwickeln ein Bewusstsein für krisenhafte Entwicklungen und damit
                                     einhergehenden Konflikten.
                                ▪    entwickeln eine selbstkritische Haltung, die es ihnen ermöglicht, auf
                                     der Basis eines reflektierten Welt- und Menschenbildes eine profes-
                                     sionell-distanzierte Berufsrolle einzunehmen.
                                ▪    sind in der Lage, Grenzen und Möglichkeiten des eigenen Handelns in
                                     der Beratung zu erkennen.
                                ▪    entwickeln ein der Sozialen Arbeit verpflichtetes Werteystem und
                                     eine eigene berufliche Identität als Beratende.
 Inhalt                          ▪   theoretische Modelle zu den Begriffen Krise, Konflikt und Resilienz
                                 ▪   biografische Reflexion
                                 ▪   Entwicklung von methodischen Ansätzen für die Soziale Arbeit
 Lehr- und Lernform         PA, V, GA, Ü, FA, Ro
 Studien- und Prüfungs-     Studienleistung: Präs
 leistung                   Prüfungsleistung: MP
 Constructive Align-        Im Rahmen einer Projektarbeit sollen die Studierenden in Kleinteams Inter-
 ment                       views führen und kritische Lebensereignisse analysieren. Zusätzlich sollen di-
                            daktisch begründete Gruppenübungen zur Teamarbeit erarbeitet und

                                                                                                   18
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                            erprobt werden. In einer mündlichen Prüfung zeigen die Studierenden, dass
                            sie sozialarbeitswissenschaftliche Ansätze in Beziehung zueinander setzen
                            und in die Praxis transferieren können.
 Beteiligte Disziplinen     Entwicklungspsychologie, Familienpsychologie, Soziologie, Gesundheitspsy-
                            chologie, Sozialmedizin
 Literatur                  Berk, L. (2019): Entwicklungspsychologie, München: Pearson Studium.
                            Borg-Laufs, M./Dittrich, K. (Hg.) (2010): Psychische Grundbedürfnisse in
                            Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie,
                            Tübingen: DGVT.
                            Borg-Laufs, M./Gahleitner, S./Hungerige, H. (2018): Schwierige Situationen
                            in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen, Weinheim und Ba-
                            sel: Beltz Juventa.
                            Cierpka, M. (2002): Zur Entstehung und Verhinderung von Gewalt in Fami-
                            lien. Vortrag im Rahmen der 52. Lindauer Psychotherapiewochen 2002
                            (www.Lptw.de).
                            Faller, K./Attari, S. (2009): Handbuch Konfliktmanagement im interkulturel-
                            len Kontext. KIK München, Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshaupt-
                            stadt München Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gGmbH.
                            Gahleitner, S./Hahn, G. (Hg.) (2011). Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kind-
                            heit – Risiko, Resilienz und Hilfen, Bonn: Psychiatrie-Verlag.
                            Herrmann, F. (2013): Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit. Neun Bau-
                            steine für die Praxis, München: Reinhard Verlag.
                            Hülshoff, T. (2017): Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen,
                            München: Reinhardt-Verlag.
                            Oerter, R./Montada, L. (Hg.) (2008): Entwicklungspsychologie, Weinheim und
                            Basel: Beltz.
                            Schneewind, K. (2010): Familienpsychologie, Stuttgart: Kohlhammer.
                            Seidel, Krapp (Hg.) (2014): Pädagogische Psychologie, Weinheim und Basel:
                            Beltz Juventa.
                            Wälte, D./Borg-Laufs, M./Brückner, B. (2019): Psychologische Grundlagen
                            der Sozialen Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.
                            Zander, M. (Hg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden: Springer
                            VS.

                                                                                                  19
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 5: Methoden der Sozialen Arbeit I
                                                                                     3. Semester
 einzelfall- und forschungsbezogene sowie psychologische Grundlagen

 Modulverantwortung:
 Dr. Christina Watson

 Studentische Arbeits-     Workload                         500
 belastung                 Kontaktzeit                      150
 (in Zeitstunden)          Selbststudium                    350

 ECTS-Punkte               20
 Dauer                     10 Wochen
 Voraussetzungen für
                           keine
 die Teilnahme
 Art                       Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-      jährlich zum Wintersemester
 bots
 Geplante Gruppen-         30
 größe

 Kompetenzziele/           Fachkompetenz:
 Learning Outcomes         Die Studierenden…
                                ▪   kennen die theoretischen Grundlagen methodischen Handelns der So-
                                    zialen Arbeit.
                                ▪   können theoretische Grundlagen in Beziehung setzen zu methodi-
                                    schem Handeln und methodisches Handeln theoretisch begründen.
                                ▪   können Wirkfaktoren von Entwicklungs- und Familienpsychologie be-
                                    nennen und mit ausgewählten Verfahren methodischen Handelns in
                                    Beziehung setzen.
                                ▪   sind in der Lage die grundlegenden Arbeitsschritte empirischer Sozial-
                                    forschung zu beschreiben und diese im Rahmen eines eigenen For-
                                    schungsprojektes anzuwenden.
                                ▪   entwerfen ein Grundgerüst für ein eigenes Verständnis von Kindheit
                                    und Entwicklung unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer
                                    und soziokultureller Faktoren.
                           Methodenkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   sind in der Lage, Verfahren der Einzelfallhilfe (z.B. Fallverstehen, sozi-
                                    ale Diagnostik, lösungsfokussierte Beratung) zu beschreiben und in ih-
                                    ren Grundzügen situations- und adressatengerecht anzuwenden.
                                ▪   können methodisch kreativ und handlungsleitend arbeiten.
                                ▪   können ein Erkenntnisinteresse bearbeitbar formulieren und zu unter-
                                    suchende Hypothesen benennen.
                                ▪   können den Forschungsstand zu einem gewählten Thema in geeigne-
                                    ten Literatursuchmaschinen identifizieren und darstellen.
                                ▪   sind in der Lage, die für die Beantwortung einer Fragestellung geeig-
                                    nete Erhebungsmethode auszuwählen, durchzuführen und die

                                                                                                      20
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                                   Ergebnisse anhand geeigneter Analyseverfahren auszuwerten.
                               ▪   können die Ergebnisse in aktuelle Diskurse einordnen und Handlungs-
                                   empfehlungen/ Schlussfolgerungen für die Praxis generieren.
                           Sozialkompetenz:
                           Die Studierenden…
                               ▪   sind in der Lage, ihre Vorgehensweise und die Ergebnisse überzeugend
                                   mittels abwechslungsreicher Medien zielgruppengerecht zu präsen-
                                   tieren.
                               ▪   sind befähigt, Einzelfallhilfen zu gestalten und den Adressat*innen ge-
                                   genüber mit Wertschätzung zu begegnen.
                           Selbstkompetenz:
                           Die Studierenden…
                               ▪   erkennen und akzeptieren, dass die Praxis Sozialer Arbeit immer auch
                                   auf Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung angewiesen ist und
                                   sie als angehende Sozialarbeiter*innen selbst zum Erkenntnisgewinn
                                   beitragen.
                               ▪   können unter Zeitdruck eine Fragestellung unter Heranziehung von
                                   Methoden der empirischen Sozialforschung strukturiert und regelge-
                                   leitet untersuchen, analysieren und beantworten.
                               ▪   können eine selbstreflexive Haltung zu eigenen, biografisch geprägten
                                   Deutungsmustern und Handlungsorientierungen einnehmen.
                               ▪   entwickeln ein der Sozialen Arbeit verpflichtetes Werteystem und sind
                                   in der Lage, dieses kritisch auf Methoden und auf Forschung zu bezie-
                                   hen.

 Inhalt                    Methodisches Handeln                    Methodisches Forschen
                           Grundlagen der Entwicklungspsy-         Einführung in die quantitative und
                           chologie und einzelfallbezogener        qualitative empirische Sozialfor-
                           Methoden                                schung
                           ▪   Einführung in die Methoden der      ▪   Grundlagen wissenschaftlicher
                               Sozialen Arbeit: Methodendis-           Forschung: Regelgeleitetheit, Sys-
                               kurs, Unterschiede Methode,             tematik, Gütekriterien, Fachspra-
                               Theorie und Konzept                     che, formale und technische As-
                           ▪   Einführung in Konzepte der Ent-         pekte
                               wicklungspsychologie                ▪   Einführung in den Forschungsab-
                           ▪   Transfer theoretischer Grundla-         lauf und praktische Durchführung
                               gen (wie der Bindungstheorie) in        eines Forschungsprojektes: Ent-
                               Konzepte und Methoden der So-           wicklung einer Fragestellung, Auf-
                               zialen Arbeit                           stellung von Hypothesen und Auf-
                           ▪   Einführung in die Grundlagen der        arbeitung des Forschungsstandes,
                               einzelfallbezogenen Methoden            Kennenlernen von Erhebungs- und
                               und ihre Anwendung                      Auswertungsverfahren, Auswer-
                           ▪   Vertiefung einzelfallbezogener          tung und Aufbereitung erhobener
                               Methoden durch Fallbeispiele,           Daten
                               Übungen, Hospitationen und den
                               Einsatz von Lehrenden aus der
                               Praxis
 Lehr- und Lernform        V, S, PA, GA, Tu, Exk, Ü
 Studien- und              Studienleistung: Ro

                                                                                                   21
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Prüfungsleistung          Prüfungsleistung: Präs
 Constructive Align-       Im Rahmen eines Rollenspiels zeigen die Studierenden, dass sie theoretische
 ment                      Grundlagen von einzelfallbezogenen Methoden anwenden und im praktischen
                           Handeln umsetzen können.
                           In der Präsentationsprüfung zeigen die Studierenden, wie sie die in der Einfüh-
                           rung in die empirische Sozialforschung erworbenen Kenntnisse im Rahmen ei-
                           nes eigens konzipierten Forschungsprojektes umgesetzt haben und welche Er-
                           kenntnisse sie dabei gewonnen haben.
 Beteiligte Disziplinen    Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft
 Literatur                 Methodisches Handeln                      Methodisches Forschen
                           Bowlby, J. (2008): Bindung als si-        Aeppli, J./Gasser, L./Gutzwiller,
                           chere Basis. Grundlagen und Anwen-        E./Tettenborn, A. (2016): Empirisches
                           dung der Bindungstheorie, München:        wissenschaftliches Arbeiten. Ein Stu-
                           Ernst Reinhardt.                          dienbuch für die Bildungswissenschaf-
                           Buttner, P./Gahleitner, S. B./Hochuli-    ten, Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
                           Freund, U./Röh, D. (Hg.) (2018):          Berger-Grabner, D. (2016): Wissen-
                           Handbuch Soziale Diagnostik. Per-         schaftliches Arbeiten in den Wirt-
                           spektiven und Konzepte für die Sozi-      schafts- und Sozialwissenschaften.
                           ale Arbeit, Freiburg i. Br.: Lambertus.   Hilfreiche Tipps und praktische Bei-
                           Erikson, E. H. (2005): Kindheit und       spiele, Wiesbaden: Springer Gabler.
                           Gesellschaft, Stuttgart: Klett-Cotta.     Bohl, T. (2018): Wissenschaftliches
                           Galuske, M. (2013): Methoden der          Arbeiten im Studium der Pädagogik.
                           Sozialen Arbeit. Eine Einführung,         Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbei-
                           Weinheim und Basel: Beltz Juventa.        ten, mündliche Prüfungen und mehr,
                           Gahleitner, S. B./Wahlen, K./Bilke-       Weinheim und Basel: Beltz.
                           Hentsch, O./Hillenbrand, D. (Hg.)         Atteslander, Peter (2010): Methoden
                           (2013): Biopsychosoziale Diagnostik       der empirischen Sozialforschung, Ber-
                           in der Kinder- und Jugendhilfe. Inter-    lin: Erich Schmidt.
                           professionelle und interdisziplinäre      Diekmann, A. (2012): Empirische Sozi-
                           Perspektiven, Stuttgart: Kohlham-         alforschung. Grundlagen, Methoden,
                           mer.                                      Anwendungen, Reinbek bei Hamburg:
                           Jungbauer, J. (2014): Familienpsy-        Rowohlt.
                           chologie, Weinheim und Basel: Beltz.      Döring, N./Bortz, J. (2016): For-
                           Müller, B. (2017): Sozialpädagogi-        schungsmethoden und Evaluation in
                           sches Können. Ein Lehrbuch zur mul-       den Sozial- und Humanwissenschaf-
                           tiperspektivischen Fallarbeit, Frei-      ten, Berlin und Heidelberg: Springer.
                           burg i. Br.: Lambertus.                   Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel,
                           Schilling, J. (2020): Didaktik/ Metho-    A. (Hg.) (2013): Handbuch Qualitative
                           dik Sozialer Arbeit, München und Ba-      Forschungsmethoden in der Erzie-
                           sel: Ernst Reinhardt.                     hungswissenschaft, Weinheim und
                           Schneewind, K. (2019): Familienpsy-       Basel: Beltz Juventa.
                           chologie und systemische Familien-        Hammerschmidt, P./Janßen, C./Sage-
                           therapie, Göttingen: Hogrefe.             biel, J. (Hg.) (2019): Quantitative For-
                           Schneewind, K. (2010): Familienpsy-       schung in der Sozialen Arbeit, Wein-
                           chologie, Stuttgart: Kohlhammer.          heim und Basel: Beltz Juventa.
                           Spiegel, H. von (2018): Methodisches      Kromrey, H.(2006): Empirische Sozial-
                           Handeln in der Sozialen Arbeit, Mün-      forschung. Modelle und Methoden der
                           chen: Ernst Reinhardt.                    standardisierten Datenerhebung und
                           Stimmer, F. (2012): Grundlagen des        Datenauswertung, Stuttgart: Lucius &
                           Methodischen Handelns in der Sozia-       Lucius/UTB.
                           len Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.        Ludwig-Mayerhofer, W./Liebeskind,
                           Weinberger, S. (2013):                    U./Geißler, F. (2014): Statistik. Eine

                                                                                                     22
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                           Klientenzentrierte Gesprächsfüh-         Einführung für Sozialwissenschaftler,
                           rung. Lern- und Praxisanleitung für      Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
                           psychosoziale Berufe, Weinheim und       Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2013):
                           Basel: Beltz Juventa.                    Methoden der empirischen Sozialfor-
                           Wendt, P.-U. (2017): Lehrbuch Me-        schung, München: Oldenbourg.
                           thoden der Sozialen Arbeit, Wein-        Gollwitzer, M./Jäger, R. S. (2014):
                           heim und Basel: Beltz Juventa.           Evaluation kompakt, Weinheim und
                           Widulle, W. (2012): Gesprächsfüh-        Basel: Beltz.
                           rung in der Sozialen Arbeit. Grundla-    Merchel, J. (2019): Evaluation in der
                           gen und Gestaltungshilfen, Wiesba-       Sozialen Arbeit, München: Reinhardt
                           den: Springer VS.                        UTB.
                           Zwicker-Pelzer, R. (2010): Beratung
                           in der Sozialen Arbeit, Bad Heilbrunn:
                           Klinkhardt/UTB.

                                                                                                      23
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 6: Berufsfeldpraktikum II                                                     3. Semester

 Modulverantwortung:
 Dr. Christina Watson

 Studentische Arbeits-     Workload                        250
 belastung                 Kontaktzeit                     40
 (in Zeitstunden)          Selbststudium                   210

 ECTS-Punkte               10
 Dauer                     Mind. 6 Wochen
 Voraussetzungen für
                           keine
 die Teilnahme
 Art                       Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-      jährlich zum Wintersemester
 bots
 Geplante Gruppen-         30
 größe

 Kompetenzziele/           Fachkompetenz:
 Learning Outcomes         Die Studierenden…
                                ▪   haben exemplarische Einblicke in ein Arbeitsgebiet der Sozialen Arbeit
                                    gewonnen.
                                ▪   erkennen und verstehen die Aufgaben Sozialer Arbeit im gesellschaft-
                                    lichen und professionellen Wandel.
                                ▪   wenden ihr erworbenes Wissen an, um soziale Probleme zu analysie-
                                    ren sowie Bedarfe und Fragestellungen zu identifizieren und zu kom-
                                    munizieren.
                                ▪   können mit der Wechselbeziehung zwischen Theorie und Praxis kon-
                                    struktiv umgehen und konkrete Differenzerfahrung zwischen theoreti-
                                    schem Wissen und dessen praktischer Anwendung reflektieren.
                                ▪   erkennen die sozialen Konstruktionen von Aufgaben und Fragestellun-
                                    gen Sozialer Arbeit in Organisationen, institutionsübergreifend und in
                                    Netzwerken.
                                ▪   verstehen den Handlungssinn Sozialer Arbeit in ihrem Praxisfeld und
                                    können Praxis kriteriengeleitet kritisch beurteilen.

                           Methodenkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                -   haben exemplarische Kenntnisse und kritisches Verständnis wichtiger
                                    Methoden der Sozialen Arbeit erworben.
                                -   sind in der Lage, sich Praxiserfahrungen zu erschließen und diese kri-
                                    tisch zu reflektieren.

                           Sozialkompetenz:
                           Die Studierenden…

                                                                                                   24
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                                ▪   können kooperativ und verantwortlich in Teams und institutionellen
                                    Strukturen der Sozialen Arbeit arbeiten.
                                ▪   zeigen ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für sich und an-
                                    dere im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und der Ziele sozialer
                                    Arbeit.
                                ▪   erkennen Interessenlagen und Bedürfnisse im gesellschaftlichen Kon-
                                    text und sind in der Lage, diese unter professionellen Aspekten abzu-
                                    wägen.
                                ▪   streben Mitentscheidungsprozesse für alle Beteiligten an.
                                ▪   können gegenüber Kolleg*innen, Vorgesetzten und anderen Fachkräf-
                                    ten in multiprofessionellen Teams zielklar, verständlich und wert-
                                    schätzend kommunizieren und ein angemessenes professionelles Ver-
                                    halten zeigen.
                           Selbstkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   haben ein kritisches Bewusstsein für den umfassenden multi-, inter-,
                                    und transdisziplinären Kontext der Sozialen Arbeit.
                                ▪   entwickeln ein besonderes Verantwortungsbewusstsein für die Risiken
                                    ihres Handelns für sich und andere.
                                ▪   entwickeln eine eigene berufliche Identität.
                                ▪   entwickeln eine belastungsfähige und ausgeglichene Persönlichkeit
                                    mit Empathie für soziale Probleme und die davon betroffenen Men-
                                    schen.
                                ▪   erkennen die Notwendigkeit einer ständigen Aktualisierung der eige-
                                    nen Wissensbestände und einer kontinuierlichen Weiterbildung, um
                                    adäquate Antworten auf soziale Probleme geben zu können.
                                ▪   entwickeln eine selbstkritische und reflektierte Haltung, die es ihnen
                                    ermöglicht, auf der Basis eines reflektierten Welt- und Menschenbil-
                                    des eine professionell-distanzierte Berufsrolle einzunehmen. Dabei
                                    definieren sie selbständig die Grenzen und Möglichkeiten des fach-
                                    lich-methodischen Handelns.
 Inhalt                         ▪   praktische Arbeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit unter
                                    Anleitung einer Fachkraft
                                ▪   regelmäßige Reflexion der Praxiseinsätze und möglicher, wiederkeh-
                                    render Spannungsfelder oder Konflikte mit geeigneter Methodik
                                    (bspw. kollegiale Beratung) an der Hochschule
                                ▪   Theorie-Praxis-Relationierung
 Lehr- und Lernform        P, PoL, FA
 Studien- und Prü-
                           PF
 fungsleistung
 Constructive Align-       Im Rahmen der Portfolioarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit, die
 ment                      Lernorte Hochschule und Praxis unmittelbar miteinander zu verknüpfen. Das
                           Portfolio dokumentiert Inhalte, Erfahrungen und Reflexionen des Praxiseinsat-
                           zes. Die Studierenden können im Rahmen der Portfolioarbeit ihren Lernerfolg
                           selbst kontinuierlich beobachten und den Leistungsstand einschätzen. Die
                           Lehrenden haben die Möglichkeit, den Erkenntnisstand der Studierenden hin-
                           sichtlich der Theorie-Praxis-Relationierung und der Persönlichkeitsentwick-
                           lung nachzuvollziehen.
 Literatur                 Chassé, K./Wensierski von, H. (2008): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine
                           Einführung, Weinheim: Juventa.

                                                                                                   25
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

                           Fengler, J. (2017): Feedback geben: Strategie und Übungen, Weinheim und
                           Basel: Beltz.
                           Galuske, M. (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim
                           und Basel: Beltz Juventa.
                           Iser, A. (2008): Supervision und Mediation in der Sozialen Arbeit, Tübingen:
                           Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
                           Kersting, H. (1983): Kommunikationssystem Gruppensupervision. Aspekte ei-
                           nes Lernlehrverfahrens, Freiburg i. B.: Lambertus.
                           Klein, R. & Kannicht, A. (2020): Einführung in die Praxis der systemischen The-
                           rapie und Beratung, Heidelberg: Carl Auer.
                           Limbrunner, A. (2004): Soziale Arbeit als Beruf. Berufsinformationen und Ar-
                           beitshilfen für Ausbildung und Praxis, Weinheim und München: Juventa.
                           Lüssi, P. (2008): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialbe-
                           ratung, Bern: Haupt.
                           Müller, B., Hochuli Freund, U. (2017): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehr-
                           buch zur multiperspektivischen Fallarbeit, Freiburg i. B.: Lambertus.
                           Petzold, H./Schigl, B./Fischer, M. & Höfner, C. (2019): Supervision auf dem
                           Prüfstand.
                           Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation, Opladen: Leske +
                           Budrich.
                           Ritscher, W. (2006): Einführung in die systemische Soziale Arbeit mit Familien,
                           Heidelberg: Carl Auer.
                           Ritscher, W. (2007): Soziale Arbeit: systemisch. Ein Konzept und seine Anwen-
                           dung,
                           Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
                           Schlippe von, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie
                           und Beratung I. Das Grundlagenwissen, Göttingen und Bristol: Vandenhoeck &
                           Ruprecht.
                           Schwing, R. & Fryszer, A. (2018): Systematisches Handwerk. Werkzeug für die
                           Praxis,
                           Göttingen und Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht.
                           Spiegel von, H. (2018): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Grundla-
                           gen und Arbeitshilfen für die Praxis, München: Ernst Reinhardt.
                           Tietze, K. O. (2013): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwi-
                           ckeln, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
                           Tov, E./Kunz, R./Stämpfli, A. (2016): Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit.
                           Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Prac-
                           tice, Bern: hep.
                           Weinberger, S. (2011): Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxis-
                           anleitung für psychosoziale Berufe, Weinheim: Beltz.

                                                                                                   26
Modulhandbuch Soziale Arbeit, B.A. (Präsenz)

 Modul 7: Methoden der Sozialen Arbeit II
                                                                                   4. Semester
 gruppen-, sozialraum- und organisationsbezogen

 Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Susanne Neumann

 Studentische Arbeits-     Workload                        500
 belastung                 Kontaktzeit                     150
 (in Zeitstunden)          Selbststudium                   350

 ECTS-Punkte               20
 Dauer                     10 Wochen
 Voraussetzungen für
                           keine
 die Teilnahme
 Art                       Pflichtmodul
 Häufigkeit des Ange-      jährlich zum Sommersemester
 bots
 Geplante Gruppen-         30
 größe

 Kompetenzziele/           Fachkompetenz:
 Learning Outcomes         Die Studierenden…
                                ▪   weisen ein breites Wissen und Verständnis der Grundlagen gruppen-
                                    und sozialraum- und organisationsbezogenen Handelns auf.
                                ▪   haben Kenntnisse über die Arbeit mit Gruppen, v. a. hinsichtlich der
                                    Formen von Gruppenarbeit (Soziale Gruppenarbeit; Gruppenpädago-
                                    gik); Gruppendynamik; gruppenbezogene Verfahren und Techniken;
                                    handlungsleitende Prinzipien für die Arbeit mit Gruppen und können
                                    diese ausführen bzw. implementieren.klassifizieren theoretische
                                    Grundlagen der Gemeinwesenarbeit.
                                ▪   können systematisches Grundlagenwissen zu den wichtigsten Kom-
                                    munikationstheorien und –modellen zusammenfassen.
                                ▪   sind in der Lage organisations- und institutionsbezogene Fragestel-
                                    lungen zu entwickeln.
                                ▪   können die Gliederungsschritte einer sozialarbeiterischen Konzepter-
                                    stellung implementieren.
                           Methodenkompetenz:
                           Die Studierenden…
                                ▪   sind in der Lage, die Bedeutung von Partizipationsprozessen in für die
                                    Soziale Arbeit relevanten Kontexten sowohl auf Mikro- als auch auf
                                    Meso- und Makroebene zu erkennen.
                                ▪   verstehen gruppendynamische Prozesse und wenden gruppenbezo-
                                    gene Techniken und Verfahren zielgerichtet und planvoll an.
                                ▪   verorten Konzepte der Sozialen Arbeit auch im Sozialraum im Rahmen
                                    von Gemeinwesenarbeit und können Verfahren zur Aktivierung und
                                    Partizipation im Sozialraum anwenden.

                                                                                                   27
Sie können auch lesen