MODULHANDBUCH Lebensmittelqualität PO SS 2022 - Lebensmittelqualität PO SS 2022

Die Seite wird erstellt Saskia Appel
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH
Lebensmittelqualität PO SS 2022
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                 3
313221010            Besondere Aspekte des Lebensmittelrechts                              3
313221020            Projektmanagement                                                     5
313221030            Empirische Forschungsmethoden und Angewandte Datenanalyse             7

SEMESTER 2                                                                                 9
313222110            Innovation und Produktentwicklung                                     9
313222120            Konsum- und Marktforschung                                          11
313222130            Entwicklungsprojekt                                                 13
313222210            Prozessmanagement und Produktsicherheit                             15

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                               Seite 2 von 16
BESONDERE ASPEKTE DES LEBENSMITTELRECHTS (313221010)

 Fakultät                             Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                          Lebensmittelqualität

 Semester                             1                                   EC                            5.0

 Häufigkeit des Angebots              jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                      SS 2022                             Gewicht für Gesamtnote        1.0

 Verantwortlicher Professor           Prof. Dr. Eckhard Jakob

 Beteiligte Dozenten                  Prof. Dr. Ulrich Busch, Prof. Dr. Ulrike Machold, N. N. und Dr. Patrick Selmair

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Quellen, die Entstehung und die Inhalte und Anwendungsbereiche der grundlegenden
Rechtsvorschriften sowohl auf nationaler als auch auf Unionsebene in Bezug auf den Umgang und Verkehr mit Lebensmitteln. Sie
kennen in diesem Zusammenhang die Aufgaben und Befugnisse der jeweiligen Institutionen (national, EU) und können (lebensmittel-)
rechtliche Fragestellungen angemessen einordnen und entsprechende Maßnahmen vorschlagen. Dabei können sie auch grundlegende
verbraucherrechtliche Fragestellungen mit einbeziehen. Mithilfe von Sekundär- und Tertiärliteratur sind sie in der Lage, dabei auch
komplexe Sachverhalte zu bearbeiten.

Sie verstehen die Grundbegriffe und Struktur der einschlägigen Rechtsgeschäfte (einschl. Akteure, Vertriebsformen, Rechtsgebiete
(Zivilrecht, Ordnungswidrigkeit- und Strafrecht sowie öffentliches Recht)) und können ihr Wissen in Fallbeispielen anwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, Exporte abzufertigen und Importe zu verantworten. Dabei können sie Veterinär-Dokumente
bewerten und auf diese gestützt Analysen und Untersuchungen veranlassen, die für die ordnungsgemäße Erstellung entsprechender
Zertifikate erforderlich sind.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                  Prüfungsart       Dauer       Zeitraum        Zulassungs-               Anteil
                                                                                               voraussetzungen           Endnote

 313221010 Besondere Aspekte des                 schriftliche      90          Prüfungszeit                              1.0
 Lebensmittelrechts                              Prüfung           Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS              Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 31322101A               Seminaristischer Unterricht            3.0              45.0          55.0              100.0

 31322101B               Übung                                  1.5              15.0          35.0              50.0

 Summen                                                         4.5              60.0          90.0              150.0

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                         Seite 3 von 16
LEHRVERANSTALTUNGEN
BESONDERE ASPEKTE DES LEBENSMITTELRECHTS (31322101A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Ulrich Busch, Prof. Dr. Eckhard Jakob, Prof. Dr. Ulrike Machold, Dr. Patrick Selmair und N.
                                     N.

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Anmerkung zur Lehrform:
 Rahmenbedingungen                   Seminaristischer Unterricht (Regelfall Präsenz, lagebedingt Online-Unterricht möglich)

                                     Seminarraum mit mind. 40 Plätzen, PC, Beamer, Dokumentenkamera (bei Online-Unterricht
                                     Ausstattung für Video-Konferenz)

 Literatur und Materialien           *   Jaquemoth, Mirjam/Hufnagel, Rainer: Verbraucherpolitik, Stuttgart 2018
                                     *   Meisterernst, Andreas: Lebensmittelrecht, Beck Verlag München 2019
                                     *   Weck, Markus: Lebensmittelrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2016
                                     *   aktuelle nationale und europäische Rechtstexte
                                     *   ergänzende Dokumente und Datenquellen
                                     *   Bülow, Peter/Artz, Markus: Verbraucherprivatrecht, Heidelberg 2014
                                     *   Grunewald, Barbara/Pfeifer, Karl-Nikolaus: Verbraucherschutz im Zivilrecht, Heidelberg 2010

INHALTE
- Grundlagen des Lebensmittelrechts (BasisVO, LFGB, LMIV und Hygienepaket)
- nationale, europäische und internationale Rechtsnormen
- Institutionen der amtlichen Lebensmittelüberwachung (EFSA, BfR, BVL, LGL)
- Grundbegriffe der Lebensmittelhygiene
- Grundbegriffe beteiligter Akteursgruppen; Modelle des Verbraucherverhaltens, Konzeptionen der Verbraucherpolitik
- Rechtsgebiete, Grundprinzipien, Vertragsformen, Vertriebsformen, Verbrauchervorschriften, Gewährleistung, Pflichtverletzung,
Garantie, Produkthaftung, unerlaubte Handlung
- Zoll- und Handelsverfahren mit Schwerpunkt Lebensmittel
- Rechte und Pflichten der beteiligten Verkehrskreise
- spezielle Rechtsgebiete (z. B. Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen (vormals diätetische Lebensmittel),
Nahrungsergänzungsmittel, gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben (Health Claims VO), neuartige Lebensmittel (Novel Food
VO), Allergenkennzeichnung und GVO; Kontaminanten und Migration)

ÜBUNGEN ZU BESONDEREN ASPEKTEN DES LEBENSMITTELRECHTS (31322101B)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Ulrich Busch, Prof. Dr. Eckhard Jakob, Prof. Dr. Ulrike Machold, Dr. Patrick Selmair und N.
                                     N.

 Lehrform                            Übung

 Erforderliche                       Anmerkung zur Lehrform:
 Rahmenbedingungen                   Übung (Regelfall Präsenz, lagebedingt Online-Unterricht möglich)

                                     Seminarraum mit mind. 40 Plätzen, PC, Beamer, Dokumentenkamera (evtl. für einige Einheiten EDV-
                                     Raum); bei Online-Unterricht Ausstattung für Video-Konferenz

 Literatur und Materialien           *   Jaquemoth, Mirjam/Hufnagel, Rainer: Verbraucherpolitik, Stuttgart 2018
                                     *   Meisterernst, Andreas: Lebensmittelrecht, Beck Verlag München 2019
                                     *   Weck, Markus: Lebensmittelrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2016
                                     *   aktuelle nationale und europäische Rechtstexte
                                     *   ergänzende Dokumente und Datenquellen
                                     *   Bülow, Peter/Artz, Markus: Verbraucherprivatrecht, Heidelberg 2014
                                     *   Grunewald, Barbara/Pfeifer, Karl-Nikolaus: Verbraucherschutz im Zivilrecht, Heidelberg 2010

INHALTE
ausgewählte Aufgaben und Fallbeispiele zu den in 31319101A genannten Bereichen

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                               Seite 4 von 16
PROJEKTMANAGEMENT (313221020)

 Fakultät                                         Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                                      Lebensmittelqualität

 Semester                                         1                            EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                  SS 2022                      Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu

 Beteiligte Dozenten                              Prof. Dr. Alexander Steck

 Teilnahmebedingungen                             Pflichtmodul beider Studienrichtungen

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Projektmanagementmethoden, die organisatorisch- theoretischen Aspekte von
Projekten. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage die Instrumente und Prozesse zur
Abstimmung und Steuerung eines Projektportfolios zu verwenden. Außerdem können die Studierenden die harten und weichen
Erfolgsfaktoren des Projektmanagements durch Praxisbeispiele vertiefen. Sie kennen theoretisch fundierte und praktisch bekannte
Methoden und Tools und können diese auf ihr Umfeld transferieren und entscheiden welche Methoden in das jeweilige Umfeld
passen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart     Dauer     Zeitraum            Zulassungs-                Anteil
                                                                                                  voraussetzungen            Endnote

 313221021 Projektmanagement                        Projektarbeit             Vorlesungszeit                                 0.0
 (Projektarbeit)

 313221022 Projektmanagement                        Präsentation              Vorlesungszeit                                 0.0
 (Präsentation)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                   Kontaktzeit     Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                    SWS             Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31322102A               Seminaristischer Unterricht                1.0             15.0             15.0            30.0

 31322102B               Übung                                      1.0             15.0             15.0            30.0

 31322102C               Projektstudium                             1.0             15.0             75.0            90.0

 Summen                                                             3.0             45.0             105.0           150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PROJEKTMANAGEMENT (31322102A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Hörsaal und Online Veranstaltungen
 Rahmenbedingungen

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                                 Seite 5 von 16
Literatur und Materialien           Wysocki (2019): Effective Project Management: Traditional, Agile, Extreme, Hybrid
                                     Pinto (2015): Project Management: Achieving Competitive Advantage
                                     Zell (2016): Projektmanagement- lernen, lehren und für die Praxis
                                     Jakoby (2015): Projektmanagement für Ingenieure
                                     Jakoby (2015): Intensivtraining Projektmanagement

INHALTE
1. Einführung in das Projektmanagement
2. Das Projektmanagementsystem (Modelle und die Beurteilung von Systemen)
3. Projektorganisation (Grundformen der Projektorganisation)
4. Projektportfoliomanagement (Phasenmodell, Projektmanagementprozesse- Vorbereitung, Planung, Durchführung, Abschluss

ÜBUNGEN ZUM PROJEKTMANAGEMENT (31322102B)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu

 Lehrform                            Übung

 Erforderliche                       Raum für 25 Personen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Literatur und Materialien des Seminaristischer Unterricht (siehe LV 31319102A). Weitere Unterlagen
                                     und Dokumente werden in der Vorlesung besprochen bzw. zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Fallbeispiele (Vertiefung von Führung eines Projektteams, strukturiertes Aufbereiten von Entscheidungen, Konfliktlösungsstrategien,
Projektkommunikation.

SEMINAR ZUM PROJEKTMANAGEMENT (31322102C)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu

 Lehrform                            Projektstudium

 Erforderliche                       Raum für 25 Personen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Literatur und Materialien des Seminaristischer Unterricht (siehe LV 31319102A). Weitere Unterlagen
                                     und Dokumente werden in der Vorlesung besprochen bzw. zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Theorie und Praxisübungen werden analysiert um Problemlösungsprozesse zu erläutern. Planungssystematik, Problemanalyse und
kreative Lösungsmethoden werden angewendet.

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                            Seite 6 von 16
EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE
(313221030)

 Fakultät                            Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                         Lebensmittelqualität

 Semester                            1                                 EC                                  5.0

 Häufigkeit des Angebots             jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                     SS 2022                           Gewicht für Gesamtnote              1.0

 Verantwortlicher Professor          Prof. Dr. Klaus Menrad

 Beteiligte Dozenten                 Prof. Dr. Anton Buchmeier, Dr. Agnes Emberger-Klein und Prof. Dr. Klaus Menrad

 Teilnahmebedingungen                Pflichtmodul beider Studienrichtungen

KOMPETENZZIELE
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Methoden der Datenerhebung und der
statistischen Analyse in sozialwissenschaftlichen oder ökonomischen Fragestellungen sowie naturwissenschaftlichen oder
technischen Versuchen zu verstehen und auf agrarische, gartenbauliche oder Lebensmittel-Wertschöpfungsketten und den damit
zusammenhängenden Themen anzuwenden. Die Studierenden können die erhobenen Daten mit geeigneten qualitativen oder
quantitativen Analyseverfahren auswerten und sachgerechte Informationen für die interessierenden Fragestellungen extrahieren.
Außerdem können sie die Analyseergebnisse interpretieren und mit den Erkenntnissen anderer Untersuchungen vergleichen. Die
Studierenden sind zudem mit wichtigen Softwarepaketen für die statistische oder qualitative Analyse von Daten (z.B. R) vertraut.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, auf wissenschaftlicher Basis die Eignung verschiedener
Methoden der Daten- und Informationserhebung sowie der Datenanalyse für eine interessierende Thematik und Fragestellung zu
prüfen sowie sachgerechte Methoden auszuwählen und auf die jeweilige Fragestellung anzuwenden. Das erleichtert den
Studierenden auch die Planung eigener wissenschaftlicher Versuche oder Projekte im Rahmen des Studiums oder zu einem späteren
Zeitpunkt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart      Daue     Zeitraum              Zulassungs-         Anteil
                                                                         r                              voraussetzungen     Endnote

 313221030 Empirische Forschungsmethoden und            schriftliche              Prüfungszeit                              1.0
 Angewandte Datenanalyse                                Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit       Kontaktzeit      Selbststudium     Gesamt
                                                              SWS               Std.             Std.              Arbeitsaufwand Std.

 31322103A               Seminaristischer Unterricht          2.0               30.0             40.0              70.0

 31322103B               Übung                                2.0               30.0             50.0              80.0

 Summen                                                       4.0               60.0             90.0              150.0

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                           Seite 7 von 16
LEHRVERANSTALTUNGEN
EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE (31322103A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Anton Buchmeier, Prof. Dr. Klaus Menrad und Dr. Agnes Emberger-Klein

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Hörsaal für die Gesamtzahl der Studierenden der Masterstudiengänge MAG und MLQ, keine
 Rahmenbedingungen                   Zulassungsvoraussetzungen

 Literatur und Materialien           Döring und Bortz (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und
                                     Humanwissenschaften. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
                                     Köhler, Schachtel, Voleske (2001): Biostatistik.
                                     Bortz, Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.
                                     Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung.
                                     Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3.,
                                     überarbeitet Auflage. Weinheim: Beltz.
                                     Field, Andy; Miles, Jeremy; Field, Zoe (2012) : Discovering Statistics using SPSS.
                                     Precht, M., Kraft, R., Bachmaier, M. (2005): Angewandte Statistik 1. 7. Auflage, Oldenburg
                                     Wissenschaftsverlag.
                                     Faes, Günter (2010): Einführung in R. Verlag BoD.
                                     Janssen, Latz: Statistische Datenanalyse mit SPSS.
                                     Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden. Eine
                                     anwendungsorientierte Einführung. Springer Lehrbuch, 12. Auflage.
                                     Alexandrowicz (2013): R in 10 Schritten, 1. Auflage, facultats wuv.

                                     Zusätzlich werden Ausarbeitungen zu den einzelnen Themenstellungen den Studierenden zur
                                     Verfügung gestellt

INHALTE
1. Forschungsmethoden (Forschungsansätze, Empirische Studien, Forschungsthema und -stand, Untersuchungsdesign)

2. Qualitative Methoden
- Qualitative Methoden der Datenerhebung (Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung)
- Überblick Qualitative Analyseverfahren (z.B. Kodierung und Kategorisierung, spezielle Verfahren wie qualitative Inhaltsanalyse)

3. Quantitative Methoden
- Überblicke quantitative Methoden der Datenerhebung
- Datenaufbereitung und Datencleaning
- Parametrische und nicht-parametrische Datenanalyse
- Quantitative statistische Analyseverfahren (einfache Regressionsanalyse, Varianzanalyse), Multivariate Verfahren (z.B. multiple
Regressionsanalyse, logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse)

ÜBUNGEN ZU EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE (31322103B)

 Dozent(en)                               Prof. Dr. Anton Buchmeier, Prof. Dr. Klaus Menrad, Dr. Agnes Emberger-Klein und N. N.

 Lehrform                                 Übung

 Erforderliche                            Computerraum, Seminarraum, angestrebte Teilnehmerzahl pro Gruppe bis 25 Studierende
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                Literatur siehe unter A
                                          Die Studierenden erhalten Ausarbeitungen zu den gestellten Übungsaufgaben.

INHALTE
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden anhand von Beispiel-Aufgaben aus der Landwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittelproduktion
und –verarbeitung sowie den dafür relevanten Wertschöpfungsketten mit den Studierenden geübt sowie die praktische Anwendung
und Umsetzung erlernt. Dies gilt sowohl für die Methoden der Informationsgewinnung als auch der -auswertung. Bei der
Datenerhebung werden die Methoden anhand realisierter Fallbeispiele erläutert und mit den Studierenden diskutiert sowie auf
bestehende Datensets zurückgegriffen. Diese werden dann genutzt, um die Daten mit geeigneter Software qualitativ oder
quantitativ auszuwerten. Dazu werden den Studierenden zu untersuchende Fragestellungen definiert, die anschließend bearbeitet
werden sollen. Weiter erlernen die Studierenden den Umgang mit der auf Datenanalyse spezialisierten Sprache R und dazugehörige
Softwarepakete.

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                            Seite 8 von 16
INNOVATION UND PRODUKTENTWICKLUNG (313222110)

 Fakultät                                  Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                               Lebensmittelqualität

 Semester                                  2                                 EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           SS 2022                           Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Rupert Gramß

 Beteiligte Dozenten                       Dr. Martin Spraul

 Teilnahmebedingungen                      Pflichtmodul der Studienrichtuang Produktentwicklung

KOMPETENZZIELE
Teil 1:
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, den Aufgabenbereich des strategischen
Innovationsmanagements zu überblicken, die strategische Relevanz von Innovationen zu verstehen, sich aktuellen Trends im
Innovationsprozess bewusst zu werden, Markteintrittsstrategien in Erfahrung zu bringen, sowie das Innovationsmarketing zu kennen.
Darüber hinaus verstehen die Studierenden den Produktentwicklungsprozess als strategische, unternehmerische Aufgabe. Weiterhin
haben die Studierenden Kenntnis und Verständnis über die verschiedenen Phasen innerhalb des Produktentwicklungsprozesses.
Ebenso besteht Wissen um die Verknüpfung der unterschiedlichen Unternehmenseinheiten bei der Produktentwicklung, zudem
können sie die Prinzipien der Produktentwicklung kompetent umsetzen.

Teil 2:
Die Studierenden verstehen die Einflussfaktoren und deren Zusammenwirken auf eine erfolgreiche Produktentwicklung aus
lebensmittelwissenschaftlicher Sicht.
Im Focus stehen Unterschiede und Veränderungen vom frischen Rohstoff bis zum Ende der Haltbarkeit („farm to fork“), diskutiert
am Beispiel getrockneter Lebensmittel.
Hierbei erkennen die Studierenden, wie die Qualität aus Sicht des Verbrauchers die naturwissenschaftliche Vorgehensweise bei der
Produktentwicklung beeinflusst.
Dies beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Grundlagen der Produktentwicklung von Lebensmitteln aus Sicht des Naturwissenschaftlers
- Erkennen, Messen und Beurteilen konsumentenrelevanter sensorischer Attribute (Geruch, Geschmack, Aussehen und Farbe, Textur
und Viskosität)
- Eigenschaften von Wasser auf die Qualität von Lebensmitteln
- Grundlagen zu Technologien der Trocknung, stellvertretend für andere Verfahren der Lebensmittelprozessierung
- Einflüsse auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln und deren Beurteilung (Aspekte der Qualität, ohne Aspekte der
Lebensmittelsicherheit) einschließlich Möglichkeiten und Grenzen beschleunigter Haltbarkeitstest sowie Vorhersage von
Haltbarkeiten.
- Generelle Aspekte der Lebensmittelanalytik zur Durchführung oder Beauftragung von Lebensmitteluntersuchungen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart        Dauer   Zeitraum              Zulassungs-                Anteil
                                                                                                voraussetzungen            Endnote

 313222110 Innovation und                      schriftliche               Vorlesungszeit                                   1.0
 Produktentwicklung                            Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31322211A               Seminaristischer Unterricht           3.0                45.0             75.0            120.0

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                               Seite 9 von 16
Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS              Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31322211B               Übung                                     1.0              15.0          15.0            30.0

 Summen                                                            4.0              60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INNOVATION UND PRODUKTENTWICKLUNG (31322211A)

 Dozent(en)                          Dr. Martin Spraul und Prof. Dr. Rupert Gramß

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Raum für 30 Personen
 Rahmenbedingungen
                                     Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SS in Triesdorf.

 Literatur und Materialien           Biller, F. (2007). Der erfolgreiche Produktentwickler.
                                     Cooper, R. (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum
                                     Launch.
                                     Ebersdobler, H., Meyer, A.-H. (2013). Praxishandbuch Functional Food. Schwarz, K., Bruhn, M.
                                     (2018). Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel und Innovation.

INHALTE
Produktentwicklung als unternehmerische Aufgabe, Zusammenarbeit von Unternehmenseinheiten bei der Produktentwicklung,
Methoden und Phasen für die Entwicklung neuer Produkte, Projektsteuerung und strategische Produktentwicklung.

ÜBUNGEN ZU INNOVATION UND PRODUKTENTWICKLUNG (31322211B)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Rupert Gramß

 Lehrform                            Übung

 Erforderliche                       Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SS in Triesdorf.
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Biller, F. (2007). Der erfolgreiche Produktentwickler.
                                     Cooper, R. (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum
                                     Launch.
                                     Ebersdobler, H., Meyer, A.-H. (2013). Praxishandbuch Functional Food.
                                     Schwarz, K., Bruhn, M. (2018). Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel und Innovation.

INHALTE
Generierung und Erarbeitung von Produktideen bzw. -konzepten, Durchführung eines simulativen Produktentwicklungsprozesses im
Lebensmittelbereich.

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                           Seite 10 von 16
KONSUM- UND MARKTFORSCHUNG (313222120)

 Fakultät                                       Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                                    Lebensmittelqualität

 Semester                                       2                                 EC                           5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                SS 2022                           Gewicht für Gesamtnote       1.0

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Paul Michels

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth

 Teilnahmebedingungen                           Pflichtmodul der Studienrichtung Produktentwicklung

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen für jede Phase des Innovations- und Einführungsprozesses geeignete Methoden der Konsum- und
Marktforschung und sind in der Lage, die entsprechenden adäquate Primärerhebungen zu planen, durchzuführen und zu
dokumentieren sowie Sekundärdaten zu recherchieren. Sie können die Modulinhalte auf konkrete Fragestellungen der
Produktentwicklung und Produkteinführung anwenden, um unter Budgetrestriktionen einen adäquaten Marketingmix (Produkt,
Verpackung, Personal, Preis, Vertrieb und Kommunikation) vorzuschlagen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart    Dauer   Zeitraum              Zulassungs-                  Anteil
                                                                                                 voraussetzungen              Endnote

 313222120 Konsum- und                              mündliche              Vorlesungszeit                                     1.0
 Marktforschung                                     Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                    SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31322212A               Seminaristischer Unterricht                3.0                45.0           75.0            120.0

 31322212B               Übung                                      1.0                15.0           15.0            30.0

 Summen                                                             4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
KONSUM- UND MARKTFORSCHUNG (31322212A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Paul Michels und Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Online-Lehre
 Rahmenbedingungen
                                     Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SoSe in Triesdorf.

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                                  Seite 11 von 16
Literatur und Materialien           * Berekoven, Ludwig / Eckert, Werner / Ellenrieder, Peter: Marktforschung, Gabler, Wiesbaden,
                                     2009
                                     * Weis, Hans C. / Steinmetz, Peter: Marktforschung, Kiehl, Ludwigshafen, 2012
                                     * Herrmann, Andreas / Homburg, Christian / Klarmann, Martin (Hg.) Handbuch Marktforschung,
                                     Gabler, Wiesbaden, 2008
                                     * Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hg): Deutschland, wie es isst.
                                     * Der BMEL-Ernährungsreport 2019. Berlin 2019.
                                     * Jaquemoth, Mirjam / Hufnagel, Rainer: Verbraucherpolitik, Scheffer-Poeschel, Stuttgart 2018.
                                     * Karl, Christian: Wie konsumiert die Generation Y? Empirische Untersuchung und konkrete
                                     Maßnahmen zur Kundengewinnung, Diplomica, Hamburg 2015.
                                     * Nestlé: Zehn Dinge, die sich 2030 ändern – Ernährung der Zukunft, unter:
                                     https://www.nestle.de/zukunftsstudie (25.4.2019)
                                     * Solomon, Michael R.: Konsumentenverhalten, Pearson Studium, Hallbergmoos 2016.
                                     * Trommsdorff, Volker / Teichert, Thorsten: Konsumentenverhalten, 8. Auflage, Stuttgart 2011.
                                     * Zukunftsinstitut GmbH (Hg). Lanwieser, Corinna / Kirig, Anja: Konsument 2020, Kelkheim 2010.

                                     Zeitschriften und nützliche Internetseiten:
                                     * Planung und Analyse, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main (www.planung-analyse.de/)
                                     * Research and Results, Hg. Reitmeier Input Management Services GmbH, München (www.research-
                                     results.de/)
                                     * Aegidius Marktforschungsportal (Hg.): Marktforschungs-Wiki, Smart News Fachverlag, Hürth,
                                     https://www.marktforschung.de/wiki-lexikon/) (29.4.2019)
                                     * Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (Hg.): b4p best for planning (u.a. Tool zur
                                     Online-Auswertung) https://gik.media/best-4-planning/ (29.4.2019)

INHALTE
1. Identifikation von Marktchancen vor der Produktentwicklung: Konsumforschung
a. Modelle zur Erklärung des Konsumverhaltens (externe und interne Einflüsse; psychologische und sozioökonomische Prozesse,
Agro-Food-Studies)
b. Menschen, Märkte, Medien mit Hilfe des Tools b4p
c. Ausgewählte Methoden der Trendforschung (Sekundäranalysen, Inhaltsanalysen, Experteninterviews, Teilnehmende Beobachtung)
d. Gesellschaftliche Trends, Megatrends bei Lebensmitteln, Moden bei Lebensmitteln
e. Marken und Siegel
2. Preispolitik: Überlegungen zur Preisbildung (Selbstkosten, Wettbewerb sowie Strategie)
3. Informationsbedarf und Methoden während der Produktentwicklung
a. Prozess zur Schaffung von Kundenwert: Segmentierung, Targeting, Differenzierung, Positionierung
b. Konzepttests u.a. stationäres Eye-Tracking.
c. Produkttests, Packungs-/Etikettentest, Open Innovation, Cocreation, Eyetracking
d. Crashkurs Befragungen inklusive Einführung in umfrage-online
4. Informationsbedarf unmittelbar vor dem Launch
a. Entscheidungsvorbereitungen für den Vertrieb (Bedeutung der Distributionskanäle, Panels)
b. Entscheidungsvorbereitungen für die Kommunikationspolitik (Media-Mix, RoI der Werbung, Panels)
5. Informationsbedarf nach dem Launch
a. Käufer- und Wiederkäuferanalyse, Gain- and Loss-Analyse, Zielgruppenanalyse aus Panels von Nielsen und GfK
b. Befragungen zur Kundenzufriedenheit

ÜBUNGEN ZU KONSUM- UND MARKTFORSCHUNG (31322212B)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Paul Michels und Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth

 Lehrform                            Übung

 Erforderliche                       Online, Softwareeinsatz (MDS-Zähltool, SPSS, umfrage.online), für die die Studierenden einen
 Rahmenbedingungen                   persönlichen Zugang erhalten

                                     Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SoSe in Triesdorf.

 Literatur und Materialien           siehe LV 31319212B

INHALTE
Übung jeweils am eigenen Produkt (Aufgabe wird von den Verantwortlichen des Entwicklungspojektes in den ersten beiden Wochen
definiert)

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                           Seite 12 von 16
ENTWICKLUNGSPROJEKT (313222130)

 Fakultät                   Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                Lebensmittelqualität

 Semester                   2                                       EC                                 15.0

 Häufigkeit des             jährlich im Sommersemester
 Angebots

 Prüfungsordnung            SS 2022                                 Gewicht für Gesamtnote             3.0

 Verantwortlicher           Prof. Dr. Helmut Schöberl
 Professor

 Beteiligte Dozenten        Prof. Dr. Rupert Gramß, Prof. Dr. Michael Greiner, Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth, Prof. Dr. Paul Michels,
                            Prof. Dr. Lydia Nausch, Prof. Dr. Winfried Ruß, Prof. Dr. Iryna Smetanska und Prof. Dr. Mathias Wenzel

 Teilnahmebedingung         Pflichtmodul der Studienrichtung Produktentwicklung
 en

KOMPETENZZIELE
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage den Produktentwicklungsprozess in den
unterschiedlichen technologischen als auch ökonomischen Phasen von der Ideenfindung über die Entwicklungsstufen, „Planung“,
„Konzepterstellung“, „Entwurf und Ausarbeitung“ bis zur finalen Markteinführung des entwickelten Produkts zu verstehen und
anzuwenden.
Die Studierenden können theoretische und methodische Kenntnisse über die Produktentwicklung an einem Produktbeispiel
anwenden. Sie sind in der Lage, die Entwicklung eines Produktmusters als Teamarbeit zu konzipieren, die Ergebnisse auszuwerten
und zu diskutieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                    Prüfungsart     Dauer    Zeitraum            Zulassungs-                Anteil
                                                                                                voraussetzungen            Endnote

 313222131 Entwicklungsprojekt                     Projektarbeit            Vorlesungszeit                                 0.0
 (Projektarbeit)

 313222132 Entwicklungsprojekt                     Präsentation             Vorlesungszeit                                 0.0
 (Präsentation)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit    Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS            Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31322213A               Projektstudium                            12.0           180.0            270.0           450.0

 Summen                                                            12.0           180.0            270.0           450.0

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                           Seite 13 von 16
LEHRVERANSTALTUNGEN
SEMINAR ZUM ENTWICKLUNGSPROJEKT (31322213A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Michael Greiner, Prof. Dr. Paul Michels, Prof. Dr. Lydia Nausch, Prof. Dr. Iryna Smetanska,
                                     Prof. Dr. Rupert Gramß, Prof. Dr. Winfried Ruß, Prof. Dr. Helmut Schöberl und Prof. Dr. Mathias
                                     Wenzel

 Lehrform                            Projektstudium

 Erforderliche                       Räume:
 Rahmenbedingungen                   Triesdorf: Lebensmitteltechnikum, Chemielabor, Labor Verpflegungstechnik, Biotechnologielabor,
                                     Seminarräume
                                     Freising: Brautechnikum

 Literatur und Materialien           Bruns et al.: Produktentwicklung Lebensmittel und Innovationen.
                                     Cooper: Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch
                                     Brody, A. L., Lord, J. B. (Hrsg.) (2007). Developing New Food Products for a Changing Marketplace.
                                     Boca Raton: CRC Press.
                                     Fuller, G. W. (2011). New Food Product Development: from Concept to Product. Boca Raton: CRC
                                     Press.
                                     Moskowitz, H. R., Saguy, S. et al. (Hrsg.) (2009). An Integrated Approach to New Food
                                     Product Development. Boca Raton: CRC Press.
                                     Moskowitz, H.R., J.H. Beckley, A.V.A. Resurreccion (2012): Sensory and Consumer Research in
                                     Food Product Design and Development. Wiley-Blackwell, Oxford Muermann, B., Rexroth, A., Sumflet,
                                     B. (Hrsg.). (2018). Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe.
                                     Hamburg: Behr’s.
                                     Ternes, W., Täufel, A., Tunger, L., Zobel, M. (Hrsg.) (2005). Lebensmittellexikon. Hamburg: Behr’s.
                                     Biller, F.: Der erfolgreiche Produktentwickler. Behrs Verlag
                                     Schwarz, K., Bruhn, M.: Handbuch Produktentwicklung. Behrs Verlag
                                     Ruth Rama (Ed.): Handbook of innovation in the food and drink industry; Haworth Press, Taylor &
                                     Francis Group, 2008

INHALTE
Produktentwicklung als unternehmerische Aufgabe in der Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie und der Systemgastronomie.
Die Studierenden bearbeiten im Team eine praxisnahe Produktentwicklungsaufgabe unter Anwendung
der parallel bzw. vorher in den Vorlesungen vermittelten und in den Übungen vertieften Methoden der Produktentwicklung. Dies
kann auch in Kooperation mit Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie durchgeführt werden. Die Studierenden präsentieren und
diskutieren während des Semesters die Zwischen- und Endergebnisse im Kreise der anderen Teilnehmer und Lehrenden und
verfassen eine Produktentwicklungsdokumentation.

Für die Entwicklungsaufgabe wird zunächst eine Marktanalyse durchgeführt und mit den bekannten Methoden der Ideenfindung das
Innovationspotential identifiziert.
Die Studierenden erarbeiten danach eigenständig mögliche Rezepturen/Technologien. Dafür werden Zutaten und Zusatzstoffe, bzw.
Technologien aus dem industriellen Bereich für spezielle Fragestellungen ausgewählt und eingesetzt sowie deren Eigenschaften in
geeigneter Weise kombiniert. Methodenvorschriften und Spezifikationen werden erstellt und die entwickelten Produkte
lebensmittelrechtlich eingeordnet. Unter Anwendung sensorischer Prüfverfahren werden Prototypen ausgewählt.
Die Entwicklungsaufgabe endet mit der (imaginären) Markteinführung eines Prototyps.

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                              Seite 14 von 16
PROZESSMANAGEMENT UND PRODUKTSICHERHEIT (313222210)

 Fakultät                                      Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

 Studiengang                                   Lebensmittelqualität

 Semester                                      2                                EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               SS 2022                          Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Marion Stoffels-Schmid

 Teilnahmebedingungen                          Pflichtmodul der Studienrichtung Angewandte Prozesssicherheit

KOMPETENZZIELE
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden Prozesse visualisieren, bewerten und
Verbesserungspotentiale identifizieren. Sie sind befähigt Prozesse und Produkte bezüglich ihrer Risiken zu bewerten und zielgerichtet
sichere Varianten zu entwickeln und umzusetzen. Sie sind in der Lage Kennzahlen-, Dokumentations-, Fehlermanagement sowie
Lieferantenmanagementsysteme aufzubauen um die Leistungsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                                 Prüfungsart         Daue   Zeitraum          Zulassungs-        Anteil
                                                                                    r                        voraussetzungen    Endnote

 313222211 Prozessmanagement und                                schriftliche               Prüfungszeit                         0.0
 Produktsicherheit (schriftliche Prüfung)                       Prüfung

 313222212 Prozessmanagement und                                Projektarbeit              Vorlesungszeit                       0.0
 Produktsicherheit (Projektarbeit mit Präsentation)             mit
                                                                Präsentation

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                     Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                      SWS             Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 31322221A               Seminar                                      4.0             60.0            90.0            150.0

 Summen                                                               4.0             60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PROZESSMANAGEMENT UND PRODUKTSICHERHEIT (31322221A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Marion Stoffels-Schmid

 Lehrform                            Seminar

 Erforderliche                       Seminarraum mit mindestens 30 Plätzen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien           Vorlesungsskript;
                                     Ordner der TÜV Süd Akademie: Qualitätsmanagementbeauftragter
                                     H. Brüggemann, P. Bremer, Grundlagen Qualitätsmangement, Springer Vieweg

INHALTE
MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                             Seite 15 von 16
Prozesse, Prozessorientierung, Kennzahlen
Prozessverbesserung
Risikomanagement
HACCP und Projekt zur Erstellung eines HACCP Konzeptes für ein Produkt bzw. einen Prozess
Dokumentation / Spezifikationen
Krisenmanagement
Rückverfolgbarkeit
Audit/Akkreditierung/Zertifizierung
Lieferantenmanagement
Kundenzufriedenheit
Reklamationsmanagement

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Inhalte des Kurses Qualitätsmanagement-Beauftragter der Tüv-Süd
Akademie behandelt . Gegen Ende des Semesters kann die TÜV-Prüfung zur Qualitätsmanagement-Beauftragtem freiwillig abgelegt
werden. Hierbei fallen Prüfungsgebühren und Gebühren für Lehrmaterialien an. Voraussetzung für die Zulassung zur QMB-Prüfung
ist eine bestandene Prüfung zur Qualitätsmangement-Fachkraft.

MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022                                                                                Seite 16 von 16
Sie können auch lesen