MODULHANDBUCH Lebensmittelqualität PO SS 2022 - Lebensmittelqualität PO SS 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MODULHANDBUCH Lebensmittelqualität PO SS 2022
INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1 3 313221010 Besondere Aspekte des Lebensmittelrechts 3 313221020 Projektmanagement 5 313221030 Empirische Forschungsmethoden und Angewandte Datenanalyse 7 SEMESTER 2 9 313222110 Innovation und Produktentwicklung 9 313222120 Konsum- und Marktforschung 11 313222130 Entwicklungsprojekt 13 313222210 Prozessmanagement und Produktsicherheit 15 MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 2 von 16
BESONDERE ASPEKTE DES LEBENSMITTELRECHTS (313221010) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Eckhard Jakob Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ulrich Busch, Prof. Dr. Ulrike Machold, N. N. und Dr. Patrick Selmair KOMPETENZZIELE Die Studierenden kennen die Quellen, die Entstehung und die Inhalte und Anwendungsbereiche der grundlegenden Rechtsvorschriften sowohl auf nationaler als auch auf Unionsebene in Bezug auf den Umgang und Verkehr mit Lebensmitteln. Sie kennen in diesem Zusammenhang die Aufgaben und Befugnisse der jeweiligen Institutionen (national, EU) und können (lebensmittel-) rechtliche Fragestellungen angemessen einordnen und entsprechende Maßnahmen vorschlagen. Dabei können sie auch grundlegende verbraucherrechtliche Fragestellungen mit einbeziehen. Mithilfe von Sekundär- und Tertiärliteratur sind sie in der Lage, dabei auch komplexe Sachverhalte zu bearbeiten. Sie verstehen die Grundbegriffe und Struktur der einschlägigen Rechtsgeschäfte (einschl. Akteure, Vertriebsformen, Rechtsgebiete (Zivilrecht, Ordnungswidrigkeit- und Strafrecht sowie öffentliches Recht)) und können ihr Wissen in Fallbeispielen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Exporte abzufertigen und Importe zu verantworten. Dabei können sie Veterinär-Dokumente bewerten und auf diese gestützt Analysen und Untersuchungen veranlassen, die für die ordnungsgemäße Erstellung entsprechender Zertifikate erforderlich sind. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 313221010 Besondere Aspekte des schriftliche 90 Prüfungszeit 1.0 Lebensmittelrechts Prüfung Min. STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322101A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 55.0 100.0 31322101B Übung 1.5 15.0 35.0 50.0 Summen 4.5 60.0 90.0 150.0 MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 3 von 16
LEHRVERANSTALTUNGEN BESONDERE ASPEKTE DES LEBENSMITTELRECHTS (31322101A) Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Busch, Prof. Dr. Eckhard Jakob, Prof. Dr. Ulrike Machold, Dr. Patrick Selmair und N. N. Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Anmerkung zur Lehrform: Rahmenbedingungen Seminaristischer Unterricht (Regelfall Präsenz, lagebedingt Online-Unterricht möglich) Seminarraum mit mind. 40 Plätzen, PC, Beamer, Dokumentenkamera (bei Online-Unterricht Ausstattung für Video-Konferenz) Literatur und Materialien * Jaquemoth, Mirjam/Hufnagel, Rainer: Verbraucherpolitik, Stuttgart 2018 * Meisterernst, Andreas: Lebensmittelrecht, Beck Verlag München 2019 * Weck, Markus: Lebensmittelrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2016 * aktuelle nationale und europäische Rechtstexte * ergänzende Dokumente und Datenquellen * Bülow, Peter/Artz, Markus: Verbraucherprivatrecht, Heidelberg 2014 * Grunewald, Barbara/Pfeifer, Karl-Nikolaus: Verbraucherschutz im Zivilrecht, Heidelberg 2010 INHALTE - Grundlagen des Lebensmittelrechts (BasisVO, LFGB, LMIV und Hygienepaket) - nationale, europäische und internationale Rechtsnormen - Institutionen der amtlichen Lebensmittelüberwachung (EFSA, BfR, BVL, LGL) - Grundbegriffe der Lebensmittelhygiene - Grundbegriffe beteiligter Akteursgruppen; Modelle des Verbraucherverhaltens, Konzeptionen der Verbraucherpolitik - Rechtsgebiete, Grundprinzipien, Vertragsformen, Vertriebsformen, Verbrauchervorschriften, Gewährleistung, Pflichtverletzung, Garantie, Produkthaftung, unerlaubte Handlung - Zoll- und Handelsverfahren mit Schwerpunkt Lebensmittel - Rechte und Pflichten der beteiligten Verkehrskreise - spezielle Rechtsgebiete (z. B. Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen (vormals diätetische Lebensmittel), Nahrungsergänzungsmittel, gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben (Health Claims VO), neuartige Lebensmittel (Novel Food VO), Allergenkennzeichnung und GVO; Kontaminanten und Migration) ÜBUNGEN ZU BESONDEREN ASPEKTEN DES LEBENSMITTELRECHTS (31322101B) Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Busch, Prof. Dr. Eckhard Jakob, Prof. Dr. Ulrike Machold, Dr. Patrick Selmair und N. N. Lehrform Übung Erforderliche Anmerkung zur Lehrform: Rahmenbedingungen Übung (Regelfall Präsenz, lagebedingt Online-Unterricht möglich) Seminarraum mit mind. 40 Plätzen, PC, Beamer, Dokumentenkamera (evtl. für einige Einheiten EDV- Raum); bei Online-Unterricht Ausstattung für Video-Konferenz Literatur und Materialien * Jaquemoth, Mirjam/Hufnagel, Rainer: Verbraucherpolitik, Stuttgart 2018 * Meisterernst, Andreas: Lebensmittelrecht, Beck Verlag München 2019 * Weck, Markus: Lebensmittelrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2016 * aktuelle nationale und europäische Rechtstexte * ergänzende Dokumente und Datenquellen * Bülow, Peter/Artz, Markus: Verbraucherprivatrecht, Heidelberg 2014 * Grunewald, Barbara/Pfeifer, Karl-Nikolaus: Verbraucherschutz im Zivilrecht, Heidelberg 2010 INHALTE ausgewählte Aufgaben und Fallbeispiele zu den in 31319101A genannten Bereichen MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 4 von 16
PROJEKTMANAGEMENT (313221020) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Alexander Steck Teilnahmebedingungen Pflichtmodul beider Studienrichtungen KOMPETENZZIELE Die Studierenden kennen die Grundlagen der Projektmanagementmethoden, die organisatorisch- theoretischen Aspekte von Projekten. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage die Instrumente und Prozesse zur Abstimmung und Steuerung eines Projektportfolios zu verwenden. Außerdem können die Studierenden die harten und weichen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements durch Praxisbeispiele vertiefen. Sie kennen theoretisch fundierte und praktisch bekannte Methoden und Tools und können diese auf ihr Umfeld transferieren und entscheiden welche Methoden in das jeweilige Umfeld passen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 313221021 Projektmanagement Projektarbeit Vorlesungszeit 0.0 (Projektarbeit) 313221022 Projektmanagement Präsentation Vorlesungszeit 0.0 (Präsentation) STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322102A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0 31322102B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0 31322102C Projektstudium 1.0 15.0 75.0 90.0 Summen 3.0 45.0 105.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN PROJEKTMANAGEMENT (31322102A) Dozent(en) Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal und Online Veranstaltungen Rahmenbedingungen MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 5 von 16
Literatur und Materialien Wysocki (2019): Effective Project Management: Traditional, Agile, Extreme, Hybrid Pinto (2015): Project Management: Achieving Competitive Advantage Zell (2016): Projektmanagement- lernen, lehren und für die Praxis Jakoby (2015): Projektmanagement für Ingenieure Jakoby (2015): Intensivtraining Projektmanagement INHALTE 1. Einführung in das Projektmanagement 2. Das Projektmanagementsystem (Modelle und die Beurteilung von Systemen) 3. Projektorganisation (Grundformen der Projektorganisation) 4. Projektportfoliomanagement (Phasenmodell, Projektmanagementprozesse- Vorbereitung, Planung, Durchführung, Abschluss ÜBUNGEN ZUM PROJEKTMANAGEMENT (31322102B) Dozent(en) Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu Lehrform Übung Erforderliche Raum für 25 Personen Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Literatur und Materialien des Seminaristischer Unterricht (siehe LV 31319102A). Weitere Unterlagen und Dokumente werden in der Vorlesung besprochen bzw. zur Verfügung gestellt. INHALTE Fallbeispiele (Vertiefung von Führung eines Projektteams, strukturiertes Aufbereiten von Entscheidungen, Konfliktlösungsstrategien, Projektkommunikation. SEMINAR ZUM PROJEKTMANAGEMENT (31322102C) Dozent(en) Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu Lehrform Projektstudium Erforderliche Raum für 25 Personen Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Literatur und Materialien des Seminaristischer Unterricht (siehe LV 31319102A). Weitere Unterlagen und Dokumente werden in der Vorlesung besprochen bzw. zur Verfügung gestellt. INHALTE Theorie und Praxisübungen werden analysiert um Problemlösungsprozesse zu erläutern. Planungssystematik, Problemanalyse und kreative Lösungsmethoden werden angewendet. MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 6 von 16
EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE (313221030) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Klaus Menrad Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Anton Buchmeier, Dr. Agnes Emberger-Klein und Prof. Dr. Klaus Menrad Teilnahmebedingungen Pflichtmodul beider Studienrichtungen KOMPETENZZIELE Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Methoden der Datenerhebung und der statistischen Analyse in sozialwissenschaftlichen oder ökonomischen Fragestellungen sowie naturwissenschaftlichen oder technischen Versuchen zu verstehen und auf agrarische, gartenbauliche oder Lebensmittel-Wertschöpfungsketten und den damit zusammenhängenden Themen anzuwenden. Die Studierenden können die erhobenen Daten mit geeigneten qualitativen oder quantitativen Analyseverfahren auswerten und sachgerechte Informationen für die interessierenden Fragestellungen extrahieren. Außerdem können sie die Analyseergebnisse interpretieren und mit den Erkenntnissen anderer Untersuchungen vergleichen. Die Studierenden sind zudem mit wichtigen Softwarepaketen für die statistische oder qualitative Analyse von Daten (z.B. R) vertraut. Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, auf wissenschaftlicher Basis die Eignung verschiedener Methoden der Daten- und Informationserhebung sowie der Datenanalyse für eine interessierende Thematik und Fragestellung zu prüfen sowie sachgerechte Methoden auszuwählen und auf die jeweilige Fragestellung anzuwenden. Das erleichtert den Studierenden auch die Planung eigener wissenschaftlicher Versuche oder Projekte im Rahmen des Studiums oder zu einem späteren Zeitpunkt. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Daue Zeitraum Zulassungs- Anteil r voraussetzungen Endnote 313221030 Empirische Forschungsmethoden und schriftliche Prüfungszeit 1.0 Angewandte Datenanalyse Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322103A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 40.0 70.0 31322103B Übung 2.0 30.0 50.0 80.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 7 von 16
LEHRVERANSTALTUNGEN EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE (31322103A) Dozent(en) Prof. Dr. Anton Buchmeier, Prof. Dr. Klaus Menrad und Dr. Agnes Emberger-Klein Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Hörsaal für die Gesamtzahl der Studierenden der Masterstudiengänge MAG und MLQ, keine Rahmenbedingungen Zulassungsvoraussetzungen Literatur und Materialien Döring und Bortz (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg Köhler, Schachtel, Voleske (2001): Biostatistik. Bortz, Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitet Auflage. Weinheim: Beltz. Field, Andy; Miles, Jeremy; Field, Zoe (2012) : Discovering Statistics using SPSS. Precht, M., Kraft, R., Bachmaier, M. (2005): Angewandte Statistik 1. 7. Auflage, Oldenburg Wissenschaftsverlag. Faes, Günter (2010): Einführung in R. Verlag BoD. Janssen, Latz: Statistische Datenanalyse mit SPSS. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer Lehrbuch, 12. Auflage. Alexandrowicz (2013): R in 10 Schritten, 1. Auflage, facultats wuv. Zusätzlich werden Ausarbeitungen zu den einzelnen Themenstellungen den Studierenden zur Verfügung gestellt INHALTE 1. Forschungsmethoden (Forschungsansätze, Empirische Studien, Forschungsthema und -stand, Untersuchungsdesign) 2. Qualitative Methoden - Qualitative Methoden der Datenerhebung (Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung) - Überblick Qualitative Analyseverfahren (z.B. Kodierung und Kategorisierung, spezielle Verfahren wie qualitative Inhaltsanalyse) 3. Quantitative Methoden - Überblicke quantitative Methoden der Datenerhebung - Datenaufbereitung und Datencleaning - Parametrische und nicht-parametrische Datenanalyse - Quantitative statistische Analyseverfahren (einfache Regressionsanalyse, Varianzanalyse), Multivariate Verfahren (z.B. multiple Regressionsanalyse, logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse) ÜBUNGEN ZU EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE DATENANALYSE (31322103B) Dozent(en) Prof. Dr. Anton Buchmeier, Prof. Dr. Klaus Menrad, Dr. Agnes Emberger-Klein und N. N. Lehrform Übung Erforderliche Computerraum, Seminarraum, angestrebte Teilnehmerzahl pro Gruppe bis 25 Studierende Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Literatur siehe unter A Die Studierenden erhalten Ausarbeitungen zu den gestellten Übungsaufgaben. INHALTE Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden anhand von Beispiel-Aufgaben aus der Landwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittelproduktion und –verarbeitung sowie den dafür relevanten Wertschöpfungsketten mit den Studierenden geübt sowie die praktische Anwendung und Umsetzung erlernt. Dies gilt sowohl für die Methoden der Informationsgewinnung als auch der -auswertung. Bei der Datenerhebung werden die Methoden anhand realisierter Fallbeispiele erläutert und mit den Studierenden diskutiert sowie auf bestehende Datensets zurückgegriffen. Diese werden dann genutzt, um die Daten mit geeigneter Software qualitativ oder quantitativ auszuwerten. Dazu werden den Studierenden zu untersuchende Fragestellungen definiert, die anschließend bearbeitet werden sollen. Weiter erlernen die Studierenden den Umgang mit der auf Datenanalyse spezialisierten Sprache R und dazugehörige Softwarepakete. MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 8 von 16
INNOVATION UND PRODUKTENTWICKLUNG (313222110) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rupert Gramß Beteiligte Dozenten Dr. Martin Spraul Teilnahmebedingungen Pflichtmodul der Studienrichtuang Produktentwicklung KOMPETENZZIELE Teil 1: Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, den Aufgabenbereich des strategischen Innovationsmanagements zu überblicken, die strategische Relevanz von Innovationen zu verstehen, sich aktuellen Trends im Innovationsprozess bewusst zu werden, Markteintrittsstrategien in Erfahrung zu bringen, sowie das Innovationsmarketing zu kennen. Darüber hinaus verstehen die Studierenden den Produktentwicklungsprozess als strategische, unternehmerische Aufgabe. Weiterhin haben die Studierenden Kenntnis und Verständnis über die verschiedenen Phasen innerhalb des Produktentwicklungsprozesses. Ebenso besteht Wissen um die Verknüpfung der unterschiedlichen Unternehmenseinheiten bei der Produktentwicklung, zudem können sie die Prinzipien der Produktentwicklung kompetent umsetzen. Teil 2: Die Studierenden verstehen die Einflussfaktoren und deren Zusammenwirken auf eine erfolgreiche Produktentwicklung aus lebensmittelwissenschaftlicher Sicht. Im Focus stehen Unterschiede und Veränderungen vom frischen Rohstoff bis zum Ende der Haltbarkeit („farm to fork“), diskutiert am Beispiel getrockneter Lebensmittel. Hierbei erkennen die Studierenden, wie die Qualität aus Sicht des Verbrauchers die naturwissenschaftliche Vorgehensweise bei der Produktentwicklung beeinflusst. Dies beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Grundlagen der Produktentwicklung von Lebensmitteln aus Sicht des Naturwissenschaftlers - Erkennen, Messen und Beurteilen konsumentenrelevanter sensorischer Attribute (Geruch, Geschmack, Aussehen und Farbe, Textur und Viskosität) - Eigenschaften von Wasser auf die Qualität von Lebensmitteln - Grundlagen zu Technologien der Trocknung, stellvertretend für andere Verfahren der Lebensmittelprozessierung - Einflüsse auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln und deren Beurteilung (Aspekte der Qualität, ohne Aspekte der Lebensmittelsicherheit) einschließlich Möglichkeiten und Grenzen beschleunigter Haltbarkeitstest sowie Vorhersage von Haltbarkeiten. - Generelle Aspekte der Lebensmittelanalytik zur Durchführung oder Beauftragung von Lebensmitteluntersuchungen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 313222110 Innovation und schriftliche Vorlesungszeit 1.0 Produktentwicklung Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322211A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 75.0 120.0 MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 9 von 16
Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322211B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN INNOVATION UND PRODUKTENTWICKLUNG (31322211A) Dozent(en) Dr. Martin Spraul und Prof. Dr. Rupert Gramß Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Raum für 30 Personen Rahmenbedingungen Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SS in Triesdorf. Literatur und Materialien Biller, F. (2007). Der erfolgreiche Produktentwickler. Cooper, R. (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Ebersdobler, H., Meyer, A.-H. (2013). Praxishandbuch Functional Food. Schwarz, K., Bruhn, M. (2018). Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel und Innovation. INHALTE Produktentwicklung als unternehmerische Aufgabe, Zusammenarbeit von Unternehmenseinheiten bei der Produktentwicklung, Methoden und Phasen für die Entwicklung neuer Produkte, Projektsteuerung und strategische Produktentwicklung. ÜBUNGEN ZU INNOVATION UND PRODUKTENTWICKLUNG (31322211B) Dozent(en) Prof. Dr. Rupert Gramß Lehrform Übung Erforderliche Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SS in Triesdorf. Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Biller, F. (2007). Der erfolgreiche Produktentwickler. Cooper, R. (2002) Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch. Ebersdobler, H., Meyer, A.-H. (2013). Praxishandbuch Functional Food. Schwarz, K., Bruhn, M. (2018). Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel und Innovation. INHALTE Generierung und Erarbeitung von Produktideen bzw. -konzepten, Durchführung eines simulativen Produktentwicklungsprozesses im Lebensmittelbereich. MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 10 von 16
KONSUM- UND MARKTFORSCHUNG (313222120) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Paul Michels Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth Teilnahmebedingungen Pflichtmodul der Studienrichtung Produktentwicklung KOMPETENZZIELE Die Studierenden kennen für jede Phase des Innovations- und Einführungsprozesses geeignete Methoden der Konsum- und Marktforschung und sind in der Lage, die entsprechenden adäquate Primärerhebungen zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren sowie Sekundärdaten zu recherchieren. Sie können die Modulinhalte auf konkrete Fragestellungen der Produktentwicklung und Produkteinführung anwenden, um unter Budgetrestriktionen einen adäquaten Marketingmix (Produkt, Verpackung, Personal, Preis, Vertrieb und Kommunikation) vorzuschlagen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 313222120 Konsum- und mündliche Vorlesungszeit 1.0 Marktforschung Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322212A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 75.0 120.0 31322212B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN KONSUM- UND MARKTFORSCHUNG (31322212A) Dozent(en) Prof. Dr. Paul Michels und Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Online-Lehre Rahmenbedingungen Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SoSe in Triesdorf. MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 11 von 16
Literatur und Materialien * Berekoven, Ludwig / Eckert, Werner / Ellenrieder, Peter: Marktforschung, Gabler, Wiesbaden, 2009 * Weis, Hans C. / Steinmetz, Peter: Marktforschung, Kiehl, Ludwigshafen, 2012 * Herrmann, Andreas / Homburg, Christian / Klarmann, Martin (Hg.) Handbuch Marktforschung, Gabler, Wiesbaden, 2008 * Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hg): Deutschland, wie es isst. * Der BMEL-Ernährungsreport 2019. Berlin 2019. * Jaquemoth, Mirjam / Hufnagel, Rainer: Verbraucherpolitik, Scheffer-Poeschel, Stuttgart 2018. * Karl, Christian: Wie konsumiert die Generation Y? Empirische Untersuchung und konkrete Maßnahmen zur Kundengewinnung, Diplomica, Hamburg 2015. * Nestlé: Zehn Dinge, die sich 2030 ändern – Ernährung der Zukunft, unter: https://www.nestle.de/zukunftsstudie (25.4.2019) * Solomon, Michael R.: Konsumentenverhalten, Pearson Studium, Hallbergmoos 2016. * Trommsdorff, Volker / Teichert, Thorsten: Konsumentenverhalten, 8. Auflage, Stuttgart 2011. * Zukunftsinstitut GmbH (Hg). Lanwieser, Corinna / Kirig, Anja: Konsument 2020, Kelkheim 2010. Zeitschriften und nützliche Internetseiten: * Planung und Analyse, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main (www.planung-analyse.de/) * Research and Results, Hg. Reitmeier Input Management Services GmbH, München (www.research- results.de/) * Aegidius Marktforschungsportal (Hg.): Marktforschungs-Wiki, Smart News Fachverlag, Hürth, https://www.marktforschung.de/wiki-lexikon/) (29.4.2019) * Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (Hg.): b4p best for planning (u.a. Tool zur Online-Auswertung) https://gik.media/best-4-planning/ (29.4.2019) INHALTE 1. Identifikation von Marktchancen vor der Produktentwicklung: Konsumforschung a. Modelle zur Erklärung des Konsumverhaltens (externe und interne Einflüsse; psychologische und sozioökonomische Prozesse, Agro-Food-Studies) b. Menschen, Märkte, Medien mit Hilfe des Tools b4p c. Ausgewählte Methoden der Trendforschung (Sekundäranalysen, Inhaltsanalysen, Experteninterviews, Teilnehmende Beobachtung) d. Gesellschaftliche Trends, Megatrends bei Lebensmitteln, Moden bei Lebensmitteln e. Marken und Siegel 2. Preispolitik: Überlegungen zur Preisbildung (Selbstkosten, Wettbewerb sowie Strategie) 3. Informationsbedarf und Methoden während der Produktentwicklung a. Prozess zur Schaffung von Kundenwert: Segmentierung, Targeting, Differenzierung, Positionierung b. Konzepttests u.a. stationäres Eye-Tracking. c. Produkttests, Packungs-/Etikettentest, Open Innovation, Cocreation, Eyetracking d. Crashkurs Befragungen inklusive Einführung in umfrage-online 4. Informationsbedarf unmittelbar vor dem Launch a. Entscheidungsvorbereitungen für den Vertrieb (Bedeutung der Distributionskanäle, Panels) b. Entscheidungsvorbereitungen für die Kommunikationspolitik (Media-Mix, RoI der Werbung, Panels) 5. Informationsbedarf nach dem Launch a. Käufer- und Wiederkäuferanalyse, Gain- and Loss-Analyse, Zielgruppenanalyse aus Panels von Nielsen und GfK b. Befragungen zur Kundenzufriedenheit ÜBUNGEN ZU KONSUM- UND MARKTFORSCHUNG (31322212B) Dozent(en) Prof. Dr. Paul Michels und Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth Lehrform Übung Erforderliche Online, Softwareeinsatz (MDS-Zähltool, SPSS, umfrage.online), für die die Studierenden einen Rahmenbedingungen persönlichen Zugang erhalten Blockveranstaltung im Umfang von ca. 5 Wochen zu Beginn des SoSe in Triesdorf. Literatur und Materialien siehe LV 31319212B INHALTE Übung jeweils am eigenen Produkt (Aufgabe wird von den Verantwortlichen des Entwicklungspojektes in den ersten beiden Wochen definiert) MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 12 von 16
ENTWICKLUNGSPROJEKT (313222130) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 2 EC 15.0 Häufigkeit des jährlich im Sommersemester Angebots Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 3.0 Verantwortlicher Prof. Dr. Helmut Schöberl Professor Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rupert Gramß, Prof. Dr. Michael Greiner, Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth, Prof. Dr. Paul Michels, Prof. Dr. Lydia Nausch, Prof. Dr. Winfried Ruß, Prof. Dr. Iryna Smetanska und Prof. Dr. Mathias Wenzel Teilnahmebedingung Pflichtmodul der Studienrichtung Produktentwicklung en KOMPETENZZIELE Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage den Produktentwicklungsprozess in den unterschiedlichen technologischen als auch ökonomischen Phasen von der Ideenfindung über die Entwicklungsstufen, „Planung“, „Konzepterstellung“, „Entwurf und Ausarbeitung“ bis zur finalen Markteinführung des entwickelten Produkts zu verstehen und anzuwenden. Die Studierenden können theoretische und methodische Kenntnisse über die Produktentwicklung an einem Produktbeispiel anwenden. Sie sind in der Lage, die Entwicklung eines Produktmusters als Teamarbeit zu konzipieren, die Ergebnisse auszuwerten und zu diskutieren. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 313222131 Entwicklungsprojekt Projektarbeit Vorlesungszeit 0.0 (Projektarbeit) 313222132 Entwicklungsprojekt Präsentation Vorlesungszeit 0.0 (Präsentation) STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322213A Projektstudium 12.0 180.0 270.0 450.0 Summen 12.0 180.0 270.0 450.0 MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 13 von 16
LEHRVERANSTALTUNGEN SEMINAR ZUM ENTWICKLUNGSPROJEKT (31322213A) Dozent(en) Prof. Dr. Michael Greiner, Prof. Dr. Paul Michels, Prof. Dr. Lydia Nausch, Prof. Dr. Iryna Smetanska, Prof. Dr. Rupert Gramß, Prof. Dr. Winfried Ruß, Prof. Dr. Helmut Schöberl und Prof. Dr. Mathias Wenzel Lehrform Projektstudium Erforderliche Räume: Rahmenbedingungen Triesdorf: Lebensmitteltechnikum, Chemielabor, Labor Verpflegungstechnik, Biotechnologielabor, Seminarräume Freising: Brautechnikum Literatur und Materialien Bruns et al.: Produktentwicklung Lebensmittel und Innovationen. Cooper: Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien: Von der Idee zum Launch Brody, A. L., Lord, J. B. (Hrsg.) (2007). Developing New Food Products for a Changing Marketplace. Boca Raton: CRC Press. Fuller, G. W. (2011). New Food Product Development: from Concept to Product. Boca Raton: CRC Press. Moskowitz, H. R., Saguy, S. et al. (Hrsg.) (2009). An Integrated Approach to New Food Product Development. Boca Raton: CRC Press. Moskowitz, H.R., J.H. Beckley, A.V.A. Resurreccion (2012): Sensory and Consumer Research in Food Product Design and Development. Wiley-Blackwell, Oxford Muermann, B., Rexroth, A., Sumflet, B. (Hrsg.). (2018). Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe. Hamburg: Behr’s. Ternes, W., Täufel, A., Tunger, L., Zobel, M. (Hrsg.) (2005). Lebensmittellexikon. Hamburg: Behr’s. Biller, F.: Der erfolgreiche Produktentwickler. Behrs Verlag Schwarz, K., Bruhn, M.: Handbuch Produktentwicklung. Behrs Verlag Ruth Rama (Ed.): Handbook of innovation in the food and drink industry; Haworth Press, Taylor & Francis Group, 2008 INHALTE Produktentwicklung als unternehmerische Aufgabe in der Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie und der Systemgastronomie. Die Studierenden bearbeiten im Team eine praxisnahe Produktentwicklungsaufgabe unter Anwendung der parallel bzw. vorher in den Vorlesungen vermittelten und in den Übungen vertieften Methoden der Produktentwicklung. Dies kann auch in Kooperation mit Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie durchgeführt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren während des Semesters die Zwischen- und Endergebnisse im Kreise der anderen Teilnehmer und Lehrenden und verfassen eine Produktentwicklungsdokumentation. Für die Entwicklungsaufgabe wird zunächst eine Marktanalyse durchgeführt und mit den bekannten Methoden der Ideenfindung das Innovationspotential identifiziert. Die Studierenden erarbeiten danach eigenständig mögliche Rezepturen/Technologien. Dafür werden Zutaten und Zusatzstoffe, bzw. Technologien aus dem industriellen Bereich für spezielle Fragestellungen ausgewählt und eingesetzt sowie deren Eigenschaften in geeigneter Weise kombiniert. Methodenvorschriften und Spezifikationen werden erstellt und die entwickelten Produkte lebensmittelrechtlich eingeordnet. Unter Anwendung sensorischer Prüfverfahren werden Prototypen ausgewählt. Die Entwicklungsaufgabe endet mit der (imaginären) Markteinführung eines Prototyps. MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 14 von 16
PROZESSMANAGEMENT UND PRODUKTSICHERHEIT (313222210) Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie Studiengang Lebensmittelqualität Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung SS 2022 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marion Stoffels-Schmid Teilnahmebedingungen Pflichtmodul der Studienrichtung Angewandte Prozesssicherheit KOMPETENZZIELE Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden Prozesse visualisieren, bewerten und Verbesserungspotentiale identifizieren. Sie sind befähigt Prozesse und Produkte bezüglich ihrer Risiken zu bewerten und zielgerichtet sichere Varianten zu entwickeln und umzusetzen. Sie sind in der Lage Kennzahlen-, Dokumentations-, Fehlermanagement sowie Lieferantenmanagementsysteme aufzubauen um die Leistungsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu verbessern. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Daue Zeitraum Zulassungs- Anteil r voraussetzungen Endnote 313222211 Prozessmanagement und schriftliche Prüfungszeit 0.0 Produktsicherheit (schriftliche Prüfung) Prüfung 313222212 Prozessmanagement und Projektarbeit Vorlesungszeit 0.0 Produktsicherheit (Projektarbeit mit Präsentation) mit Präsentation STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 31322221A Seminar 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN PROZESSMANAGEMENT UND PRODUKTSICHERHEIT (31322221A) Dozent(en) Prof. Dr. Marion Stoffels-Schmid Lehrform Seminar Erforderliche Seminarraum mit mindestens 30 Plätzen Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Vorlesungsskript; Ordner der TÜV Süd Akademie: Qualitätsmanagementbeauftragter H. Brüggemann, P. Bremer, Grundlagen Qualitätsmangement, Springer Vieweg INHALTE MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 15 von 16
Prozesse, Prozessorientierung, Kennzahlen Prozessverbesserung Risikomanagement HACCP und Projekt zur Erstellung eines HACCP Konzeptes für ein Produkt bzw. einen Prozess Dokumentation / Spezifikationen Krisenmanagement Rückverfolgbarkeit Audit/Akkreditierung/Zertifizierung Lieferantenmanagement Kundenzufriedenheit Reklamationsmanagement Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Inhalte des Kurses Qualitätsmanagement-Beauftragter der Tüv-Süd Akademie behandelt . Gegen Ende des Semesters kann die TÜV-Prüfung zur Qualitätsmanagement-Beauftragtem freiwillig abgelegt werden. Hierbei fallen Prüfungsgebühren und Gebühren für Lehrmaterialien an. Voraussetzung für die Zulassung zur QMB-Prüfung ist eine bestandene Prüfung zur Qualitätsmangement-Fachkraft. MLQ PO SS 2022 | Stand: 30.09.2022 Seite 16 von 16
Sie können auch lesen