MODULHANDBUCH FACHWISSENSCHAFTLICHE WAHLPFLICHTFÄCHER WISE 2019/20 - OTH REGENSBURG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Erläuterungen Hinweis Bitte beachten Sie insbesondere die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnungen zur Belegungspflicht von Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. Die SPO ist in der jeweils aktuellen Fassung gültig. Anmeldeformalitäten Eine Belegung von FW-Fächern ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Die Informatio- nen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der E-Learning-Plattform. Prinzipiell gilt für alle Prüfungsleistungen Anmeldepflicht beim Referat Prüfungen und Prak- tikum in der Anmeldezeit. Abkürzungen ECTS-Credits = Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punk- tesystem zur Anrechnung von Studienleistungen. SWS = Semesterwochenstunden Workload Einem Credit-Point wird ein Workload von 30 Gesamtstunden zu Grunde gelegt. Vorlesungsformen Grundsätzlich können 3 Arten von Vorlesungsformen unterschieden werden: - FW-Fach findet regelmäßig jede Woche statt (wöchentliches Angebot) - FW-Fach findet ausschließlich in Blockform statt - FW-Fach findet in einer Kombination aus wöchentlichem Angebot und Blockform statt Jedes FW-Fach umfasst 4 SWS und 5 ECTS-Credits. 2
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Inhaltsverzeichnis Angewandte Datenanalyse mit R .................................................................................... 4 Angewandte Mikroökonomie ......................................................................................... 7 Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit MS Excel ....................................................... 9 Controllinginstrumente in der Praxis ........................................................................... 11 Cultures – What makes them different? ........................................................................ 14 Data Analytics im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung ............................ 16 Distribution ................................................................................................................. 18 Digitalisierung im Personalmanagement ...................................................................... 20 Employer Branding - Storytelling und Videokommunikation ......................................... 22 European Economic Policy ........................................................................................... 24 Economic Ethics........................................................................................................... 26 Entrepreneurship - Gründen - Wachsen – Fortführen: Perspektiven für Praxis und Theorie........................................................................................................................ 28 EU-Business Law .......................................................................................................... 33 International Economics .............................................................................................. 35 Intellectual Property Law/Schutz des Geistigen Eigentums ........................................... 37 Jahresabschlussprüfung .............................................................................................. 39 Logistikseminar ........................................................................................................... 41 Marketing Planning...................................................................................................... 43 Mediation und Verhandlungstechnik .............................................................................. 45 Operations Research ..................................................................................................... 48 Qualitätsmanagement ................................................................................................. 50 Steuerrecht .................................................................................................................. 52 Scenario Thinking Technique – Method & Development ............................................... 54 Versicherungsprodukte und Financial Planning ............................................................ 57 Wirtschaftspolitische Entwicklungen auf den russischen und anderen postsowjetischen Märkten ........................................................................................... 59 3
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Angewandte Datenanalyse mit R (Applied Data Science with R) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots ADR 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Hößl Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Hößl Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Grundkenntnisse statistischer Methoden erwünscht. Erste Programmierkenntnisse von Vorteil, allerdings keine Voraussetzung zur Teilnahme. Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden sind dazu befähigt, die einzelnen Schritte des Datenanalyseprozesses in R (und z.T. auch in Excel) auszuführen. Sie sind in der Lage, empirische Untersuchungsprojekte selbst- ständig zu planen, mit geeigneten Methoden durchzuführen, die Ergebnisse angemessen und zugleich kritisch zu interpretieren und diese für Dritte verständlich darzustellen. Die Studieren- den können zur Beantwortung einer Forschungsfrage selbstständig Primär- oder Sekundärdaten (Stichproben) erheben, unter Berücksichtigung theoretisch begründbarer Zusammenhänge Hypo- thesen erstellen und diese in R (und z.T. auch in Excel) mittels geeigneter Verfahren testen sowie die Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen in R zu im- portieren, diese ggfs. in ein für die Analyse nützliches Format zu überführen, sie deskriptiv dar- zustellen sowie etwaige damit verbundene Probleme zu erkennen und diesen geeignet zu begeg- nen. Ihre Kenntnisse der induktiven Statistik können die Studiereden anwenden, um auf Basis von Stichproben mittels geeigneter Verfahren Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit zu ziehen. Sie können die Testoutputs kritisch interpretieren und mögliche Probleme erkennen. Die Studieren- den sind in der Lage, Informationen und Untersuchungsergebnisse geeignet zu visualisieren und für Dritte verständlich darstellen. Sie beherrschen zudem den Export von Daten und Informatio- nen in verschiedene Formate. Sozialkompetenz Die Studierenden sind zum Selbststudium und zum vertieften eigenen Zeitmanagement befähigt. Sie sind in der Lage, gemeinschaftlich Fragestellungen anzugehen und adäquate Lösungen zu erarbeiten. Methodenkompetenz Die Studierenden sind dazu befähigt, mit dem statistisch/ökonometrischen Verfahren kompetent umzugehen und in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten problemadäquat R (mittels Excel) ein- zusetzen. 4
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Probleme und Fragestellungen angemessen zu untersuchen. Sie kennen die mit statistischen Auswertungen verbundenen Fallstricke und können die Qualität von Untersuchungen und Untersuchungsmethoden kritisch beurteilen. Inhalte der Lehrveranstaltung Datenanalyseprozess und Grundlagen von R o Datenanalyseprozess und Überblick über die einzelnen Schritte o Grundlagen der relevanten Software (R/RStudio und Excel-Analysefunktionen) und Ein- führung in die virtuelle Lernplattform DataCamp o Grundlagen der R-Programmierung mittels tidyverse-Paketgruppe (teils im Selbststudi- um mittels DataCamp) Datenerhebung, Datenimport und -export o Grundlagen o Primär- vs. Sekundäranalyse o Datenimport in R aus Dateien, Webquellen (z.B. via APIs) und Datenbanken (z.B. MySQL) o Export in verschiedene Formate Aufbereitung von Stichproben und deskriptive Auswertung (Deskriptive Statistik) o Grundlagen o Datenaufbereitung und Datenbereinigung (v.a. Ausreißer, Missing Values) o Berechnung statistischer Kennzahlen (z.B. Mittelwert, Median, Standardabweichung) o Grafische Darstellung (z.B. Histogramme, Boxplots) o Datentransformation (Erstellung und Codierung von Variablen) Untersuchung von Hypothesen mittels geeigneter Testverfahren (Induktive Statistik) o Grundlagen o Einfache Tests (z.B. t-Test) mit Fallstudie o Regressionsanalyse mit Fallstudie o Varianzanalyse mit Fallstudie o Logistische Regression mit Fallstudie o Ggfs. Zeitreihenanalyse und Conjoint-Analyse mit Fallstudie Grundlagen der explorativen Statistik o Überblick über ausgewählte Verfahren (z.B. Cluster-Analyse und Fallstudie) Reporting und Visualisierung von Daten o Geeignete Visualisierung von Informationen und Ergebnissen o Erzeugung statischer und interaktiver Grafiken o Erstellung automatisierter Reports Literatur Pflichtliteratur Ismay, C. / Kim, A. Y.: An Introduction to Statistical and Data Sciences with R, 2018 Xie, Yihui / Allaire, J. J. / Grolemound, Garret: R Markdown: The Definitive Guide, 2018 Wickham, Hadley / Grolemound, Garret: R for Data Science, O’Reilley Media, 2016 5
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Zusätzlich empfohlene Literatur Heuman, C. / Shomaker, S.: Introduction to Statistics and Data Analysis, Springer International Publishing, 2016 Kleiber, C. / Zeileis, A.: Applied Econometrics with R, Springer Science and Business Media, 2008 Schlittgen, R.: Angewandte Zeitreihenanalyse mit R, 3. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2015 Shumway, R. H. / Stoffer, D. S.: Time Series Analysis and Its Applications, Springer Science and Business Media, 2006 Wickham, Hadley: Advanced R, Chapman and Hall, 2017 Wickham, Hadley: ggplot2, Springer, 2009 Wollschläger, D.: Grundlagen der Datenanalyse mit R, 3. Auflage, Springer Spektrum, 2014 Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Blended Learning-Elementen und Fallstudien CIP-Poolübung, Vortrag des Dozenten mittels PowerPoint oder Folien, Wandtafel und Bookdown Art der Prüfung/Voraussetzung für Empirische Projektarbeit die Vergabe von Leistungspunkten Anwesenheit bei der Vergabe des Projektthemas und der Kurzpräsentation zwingend erforderlich Kurzpräsentation der zu untersuchenden Forschungsfra- ge ist Zulassungsvoraussetzung zur Projektarbeit Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 6
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Angewandte Mikroökonomie (Applied Microeconomics) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots AMI 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Gerhard Rösl Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Gerhard Rösl Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Erlangung eines vertieften (theoretischen und anwendungsorientierten) Verständnisses der Nach- frage (Haushaltstheorie) und des Angebots (Produktions-, Kosten- und Gewinntheorie) an Wett- bewerbsmärkten. Analyse von Wettbewerbsgleichgewichten bei unterschiedlichen Marktformen. Inhalt der Lehrveranstaltung Rationalprinzip und Präferenzordnung Haushaltstheorie (Herleitung der Nachfragefunktion aus dem Nutzenmaximierungskalkül der Privathaushalte) Produktionstheorie, Kostentheorie, Gewinntheorie (Herleitung der Angebotskurve aus dem Gewinnmaximierungskalkül der Unternehmen) Wettbewerbsgleichgewichte bei verschiedenen Markttypen Literatur Pflichtliteratur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln Art der Prüfung/Voraussetzung für Klausur: Dauer 90 Minuten die Vergabe von Leistungspunkten 7
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die zusätzliche VWL-Credits für Masterstudiengänge be- nötigen. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 8
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit MS Excel (Excel for Business) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots BAE 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Schreck Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Wiersma M.Sc. Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden sind befähigt, quantitative Analysen eigenständig zu planen und durchzufüh- ren, die Methoden dabei problemadäquat auszuwählen und die Ergebnisse korrekt und kritisch zu interpretieren. Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über Diskursfähigkeit und sind in der Lage, Fragestellungen quantita- tiver Art einer Lösung zuzuführen. Methodenkompetenz Die Studierenden sind zum methodisch kompetenten Umgang mit quantitativen Verfahren befä- higt und in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten einzusetzen. Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme aus verschiedenen Perspekti- ven zu beleuchten und kennen den Umgang mit Problemlösungstechniken. Inhalt der Lehrveranstaltung Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden praxisorientiert statistische/multivariate Schätzverfahren und numerische Optimierung im betriebswirtschaftlichen Kontext in MS Excel. Erlernen des Umgangs mit allgemeinen, aber betriebswirtschaftlich anwendbaren Excel-Tools (z.B. WENN-Funktion, S-VERWEIS-Funktion, Teilsummen, Teilergebnisse, Szenario-Technik etc.) Anwendung statistischer Funktionen bei betriebswirtschaftlichen Fragenstellungen Diversifikation und Optimierung von Wertpapierportfolien mithilfe des Excel-Solvers Ökonometrie: Analyse von Querschnittsdaten (Anwendung z.B. Erklärung von Mietpreisen in Regensburg) inkl. Heteroskedastiebereinigung und Modellselektion) 9
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Durchführung einer Clusteringanalyse (Beispielsweise zur Bildung von Kundensegmenten) Bewertung einer Immobilieninvestition anhand eines DCF-Modells Literatur Pflichtliteratur Ludwig Fahrmeir, Alfred Hamerle und Gerhard Tutz: „Multivariate statistische Verfahren“ John Hull: „Risikomanagement - Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen“ Jeffrey Wooldridge: “Introductory Econometrics: A Modern Approach” jeweils in aktueller Auflage Zusätzlich empfohlene Literatur - Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen am Computer in Kleingruppen Vortrag des Dozierenden mittels Powerpoint bzw. der verwendeten Software Kontrollfragen und Übungsaufgaben werden zur Verfügung gestellt Art der Prüfung/Voraussetzung für Studienarbeit 20 Seiten Text nach Formvorlage zzgl. die Vergabe von Leistungspunkten Analyseteil basierend auf Excel. Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 10
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Controllinginstrumente in der Praxis (Controllingtools) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots CIP 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Mißlbeck Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Mißlbeck Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden verfügen über Sicherheit in Bezug auf die Beurteilung und Verbesserung beste- hender Systeme sowie über Kompetenz bei der Konzeption neuer Systeme. Sozialkompetenz Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit einer Diskussionskultur und sind zur Präsentation wissenschaftlicher Auswertungen befähigt. Methodenkompetenz Die Studierenden beherrschen Methoden zum operativen Controlling und verfügen über Kompe- tenz bei der Umsetzung der Systeme durch ausführliche Methodenvergleiche. Persönliche Kompetenz Die Studierenden verfügen über Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit. Inhalt der Lehrveranstaltung Einführung in die Thematik Grenzen der Kostenrechnungssysteme in der Praxis und moderne Lösungskonzepte Target Costing Product reverse engineering Prozessbenchmarking Kennzahlensysteme Kennzahlen im F&E Controlling Kennzahlen im Qualitätscontrolling Kennzahlen im Einkauf 11
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Kennzahlen im Lager Kennzahlen im Supply Chain Management Kennzahlen im Produktionscontrolling Kennzahlen im Vertriebscontrolling Kennzahlen im Marketingcontrolling Kennzahlen im IT-Controlling Kennzahlen im Finanzcontrolling Kennzahlen zum wertorientierten Controlling Kennzahlen im Verbesserungswesen Kennzahlen im externen Rechnungswesen Kennzahlen im internen Rechnungswesen Balanced Scorecard BSC im Logistikbereich BSC im Personalbereich BSC im Rahmen des CRM Literatur Pflichtliteratur Skriptum Resultate der Gruppenarbeiten Reichmann T., Controlling mit Kennzahlen und Management – Tools, Verlag Vahlen, (neueste Auflage) Zusätzlich empfohlene Literatur http://www.controllerakademie.de/ca_aktuell Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln Art der Prüfung/Voraussetzung für Studienarbeit die Vergabe von Leistungspunkten Anwesenheitspflicht Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. Für Studierende des Studienschwerpunktes Rechnungs- wesen und Controlling (Bachelor BW) ist dieses Fach als FW-Fach gesperrt. Hörerkreis: Zukünftig im Funktionsbereich in Leitungs- funktion oder an der Schnittstelle zum Controlling Täti- ge. 12
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Für Studierende, die den Schwerpunkt „Rechnungswesen und Controlling“ nicht belegt haben und im Masterstudi- engang FACT an der OTH Regensburg weiterstudieren wollen, wird diese Veranstaltung dringend empfohlen. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 13
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Module number Module title 24 - 26 Specialised Elective Module: Cultures – What makes them different? Code Semester Number of WSH Module offered CUL 4/5, 6, 7 4 Changing Catalogue. Details can be found online. Module coordinator Tuition type Module duration Hager M.A. Seminar-style tuition 1 Semester Lecturer Compulsory/Elective Module language Hager M.A. Elective English Access requirements Course segment 2 Learning outcomes On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students will have an enhanced perception of structural differences in culture and their impact on social and economic processes. Students will have gained knowledge of the main mechanism, which produce and modify national cultures, and the underlying theoretical frameworks. They have internalized methods to understand specific cultural differences and to adapt to different cultural environments. Students are able to apply theoretical knowledge about culture to typical intercultural communi- cation situations. They can apply interpersonal skills based on cross-cultural understanding to organize group and organizational processes successfully. Method skills Students are able to apply different models, e.g. Hofstede’s or Trompenaar’s organizational models, to a varying and colourful business reality. They are able to transfer and apply gained knowledge proactively in intercultural work situations. Social skills Students develop a sense of their own particular responsibility when working with colleagues and business partners from different cultural backgrounds. They are able to change perspective and to communicate their own point of view in a goal-oriented, transparent and appreciative manner. Personal skills Students have refined their own cognitive and behavioural abilities in situations of intercultural interaction. They are able to independently analyse typical problems stemming from a multicul- tural environment and use adequate problem solving techniques. They are confident and capable of putting forth their own ideas in intercultural communication situations. Content Definitions of ”culture“ Categories of cultural differences and their limitations Analysis of life cycles of selected historical cultures Description of modern cultures 14
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Impact of culture on marketing strategies Analysis of potentials resulting from cultural diversity Simplified replication studies Literature Required reading Texts on OTH e-learning platform Geert Hofstede, G.J. Hofstede, Cultures and Organizations, McGraw Hill Edward T. Hall, Beyond Culture, Anchor Books Jared Diamond, Collapse, Penguin Fons Trompenaars, C. Hampden-Turner, Riding the Waves of Culture, Nicolas Brealey Jean-Claude Usunier, Julie Ann Lee, Marketing across Cultures, Pearson, Prentice Hall Recommended reading Yuval N. Harari, Sapiens – A Brief History of Humankind, Vintage Latest editions Teaching and learning methods Seminar-style tuition with in-class and online exercises Online quizzes on course relevant issues Type of examination/Requirements Written examination (90 min.) for the award of credit points Compulsory attendance Presentation and handout Regular attendance and active participation Other information Max. number of participants: 25 Registration necessary. Details can be found in moodle. Lecture Times: Will be released in the schedule. ECTS-Credits Workload Weighting of the grade in the overall grade 5 150 hours 5 Contact/attendance time: 60 h Additional work: 90 h 15
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Data Analytics im Rahmen der strategischen Entscheidungsfin- dung (Applied Data Analytics for Strategic Decision Making) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots DAE 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Thomas Groll Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozenten Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Katharina Ziegenfuss Wahlpflichtmodul Deutsch Prof. Dr. Thomas Groll Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Grundkenntnisse in Statistik sind erforderlich. Bereitschaft, mit englischen Dokumenten / Datensätzen zu arbeiten, ist erforderlich. Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden kennen Data Mining und Machine Learning Methoden zur Analyse und Progno- se von Kaufpräferenzen und Profitabilität. Sie haben ein Verständnis des Ablaufs eines Data Ana- lytics Projektes und können die typischen Prozessphasen beschreiben. Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Data Analytics Projekte im Team zu konzipieren und die Ergebnisse an Entscheidungsträger zu berichten. Methodenkompetenz Die Studierenden können mittels Datenanalyse-Software und der Programmiersprache „R“ Daten aufbereiten und visualisieren, Prognosemodelle trainieren sowie deren Güte evaluieren. Persönliche Kompetenz Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Einsatzes von Data Analytics im Rahmen der stra- tegischen Entscheidungsfindung. Sie kennen die vielfältigen Herausforderungen mit denen Prak- tiker bei der Implementierung von Machine Learning Methoden konfrontiert werden. Inhalt der Lehrveranstaltung Erstellen von Prognosemodellen zur Bestimmung von Kundenpräferenzen und Profitabilität Anwendung der Programmiersprache „R“ inkl. Pakete (caret, ggplot2, dplyr, lubridate) Anwendung weiterer Software-Optionen zur Datenanalyse Importieren, Visualisieren und Vorbereiten von Datensets 16
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Data Mining: Signifikanz und Korrelation Machine Learning: Klassifikation und Regression Kenntnis und Anwendung verschiedener Prognosemethoden (u.a. Decision Trees, Random Forrest, Support Vector Machine, künstliche neuronale Netze) Cross-Validation: Validierung von Prognosemodellen und Fehleranalyse Konzeption und Vorstellung eines Data Science Projektes Literatur Pflichtliteratur Skript Zusätzlich empfohlene Literatur Provost, Foster; Tom Fawcett, Tom (2013): Data Science for Business: What you need to know about data mining and data-analytic thinking (1st ed.). Sebastopol, CA: O'Reilly and Associates. Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht. Einzel- und Gruppenarbeit zur Bearbeitung von Fallstudien und zur Programmierung von Prognosemodellen. Art der Prüfung/Voraussetzung für Klausur die Vergabe von Leistungspunkten Dauer: 120 Minuten (open book) Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesung findet teilweise in Blockform statt. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. Klausur am 13.12 in der 1./2. Stunde. Mitnahme und Verwendung des eigenen Laptops ist er- forderlich. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 17
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 – 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Distribution (Distribution) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots DBT 4, 5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Dach Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Dach Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für das Marketing-Instrument Distribution (Place) sowie über weitreichende Kenntnisse in den Bereichen Vertriebssysteme, Management von Verkaufsmitarbeitern sowie Lösungen zur Überwindung der letzten Meile. Sozialkompetenz Die Studierenden können Präsentationen zu Distributionsthemen halten und in Diskussionen in einer größeren Gruppe bestehen. Methodenkompetenz Die Studierenden haben sich wichtige Methoden des Managements von Vertriebssystemen und Verkaufsorganen angeeignet (z.B. Verkaufstrichter im Bereich der Neukundenakquisition). Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind befähigt, auch in komplexen distributionspolitischen Situationen Vor- und Nachteile abzuwägen und nachhaltige Entscheidungen im Sinne des Unternehmenserfolgs zu treffen. Inhalt der Lehrveranstaltung Das Seminar behandelt sowohl Fragestellungen des Marketing als auch der Logistik. Bei der akquisitorischen Distribution werden Vertriebssysteme sowie der persönliche Ver- kauf im B2B-Umfeld behandelt. Insbesondere der Verkauf bzw. das Verkaufsmanagement stellt ein Berufsfeld dar, auf das sich wenige BW-Absolventen spezialisieren, obwohl hier ein sehr gro- ßer Personalbedarf besteht (z.B. im Jahr 2016 in Deutschland 3mal so viele offene Stellen wie im Marketing). Bei der physischen Distribution geht es vor allem um die Diskussion von innovati- ven Ansätzen im Bereich der letzten Meile der Paketzustellung (z.B. Drohnenzustellung). Akquisitorische Distribution o Absatzkanäle / Vertriebssysteme 18
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 o Der persönliche Verkauf o Organisation des Verkaufs o Operative Verkaufsplanung o Management des Außendiensts Physische Distribution o Physische Distributionskanäle o Transport (inkl. letzte Meile) Literatur Pflichtliteratur Albers, S. / Krafft, M.: Vertriebsmanagement, Wiesbaden 2013 Zusätzlich empfohlene Literatur Cuevas, J. M. / Donaldson, B. / Lemmens, R.: Sales Management, 4th edition, London-New York 2016 Ingram, T. N. et al.: Sales Management, 9th edition, New York 2015 Meffert, H., Burmann, C. / Kirchgeorg, M.: Marketing, 12. Aufl., Wiesbaden 2015 Müller-Hagedorn, L. / Toporowski, W. / Zielke, S.: Der Handel, 2. Aufl., Stuttgart 2012 Schulte, Chr.: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 6. Aufl., München 2013 Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 5. Aufl., München 2013 Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint Übungen Art der Prüfung/Voraussetzung für Klausur: Dauer 90 Minuten die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 19
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24-26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Digitalisierung im Personalmanagement (Electronic Human Resource Management) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots DPM 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebo- tenen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Voußem Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozenten Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Voußem Wahlpflichtmodul Deutsch Prof. Dr. Falter Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden erkennen den Einfluss von neuen, digitalen Anwendungen auf die unterschied- lichen Funktionen des Personalmanagements und auf Führungsansätze in Organisationen. Sie verstehen die technischen und organisationalen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Imple- mentierung von IT Tools und können für konkrete Anwendungsfelder des Personalmanagements innovative Lösungen skizzieren. Beispielsweise können die Studierenden Personal- und Stellenda- ten mit digitalen Helfern (Tools) erfassen, analysieren und darstellen. Sie sind befähigt, analyse- basierte Handlungsempfehlungen abzuleiten sowie eigene Lernziele zu formulieren und digital zu messen. Sozialkompetenz Die Studierenden können die Ergebnisse von datenbasierten HR Auswertungen kommunizieren und an den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe ausrichten. Sie sind in der Lage, soziale Kollabora- tionstools im Arbeitskontext gezielt einzusetzen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Re- cherche- und Präsentationsaufgaben in der Gruppe durchzuführen. Methodenkompetenz Die Studierenden können die Eignung von spezifischen Softwarelösungen für verschiedene Prozes- se des Personalmanagements bewerten und den Implementierungsprozess planen. Sie sind befä- higt, HR- Prozesse zu analysieren und in Prozesslandkarten zu beschreiben. Persönliche Kompetenz Die Studierenden besitzen Kenntnis von digitalen Aspekten und deren möglichen Anwendungen in der Personalarbeit. Sie können Chancen und Risiken sowie ethische und rechtliche Grenzen disku- tieren. Die Studierenden reflektieren Implikationen von modernen, IT-gestützten Tools des Per- sonalmanagements für ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten. 20
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Inhalt der Lehrveranstaltung Technische Grundlagen (Digitalisierung, Cloud, KI, ...) Spezifische Definitionen: Persönlichkeits- und Arbeitsplatzmerkmale (Persönlichkeit, Skills, Motivation, Potential, Führung, Job-Profil, ...) Digitalisierung und Funktionen des Personalmanagements (Recruiting, Personalentwicklung, Performance Management, Kooperation, Administration und HR Analytics) Beurteilungskriterien für digitale Helfer (Inhalte, Validität, Objektivität, Reliabilität, Kosten, Nutzen, …) Auswahl (anhand von Kriterien) und Nutzung von Digitalen Helfern Literatur Pflichtliteratur Skript zur Veranstaltung. Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Gruppenarbeit zur Bearbeitung von Fallstudien Studierende Präsentieren Recherche Ergebnisse mit Hilfe eines Posters Art der Prüfung/Voraussetzung für Klausur: Dauer 90 Minuten die Vergabe von Leistungspunkten Zulassungsvoraussetzung: Präsentation von Rechercheergebnissen Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Studierende des SP Personalmanagement haben bei der Zulassung Vorrang. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesung findet in Blockform im März 2020 statt. Zeitraum: 09.03.2020 – 16.03.2020 (ganztägig) Die genauen Vorlesungszeiten werden im Laufe des Wintersemesters 2019/20 veröffentlicht. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 21
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Employer Branding - Storytelling und Videokommunikation (Employer Branding) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots EBM 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Nadja Zöttl Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozentin Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Nadja Zöttl Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden kennen die Grundlagen von Employer Branding, Storytelling, Personalmarke- ting, digitaler Kommunikation, Social Media und Videoerstellung. Sozialkompetenz Die Studierenden sind zur Teamarbeit befähigt und sind in der Lage, Präsentationstechniken aus- zuwählen und diese zielgerichtet einzusetzen. Methodenkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, zu vorgegebenen Themenstellungen zu recherchieren und Daten zu analysieren. Sie können Umfragen auswerten. Persönliche Kompetenz Die Studierenden verfügen über Engagement und Offenheit für neue Medien und die digitale Kommunikation. Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen (Begriffsklärungen und Abgrenzungen) Storytelling Grundlagen des Aufbaus einer Arbeitgebermarke inkl. Chancen und Risiken Bedeutung von Karrierewebsites, Social Media, Trends Rolle und Aufbau eines HR-Profils anhand von Videos Briefing Essentials Best Practice Sharing 22
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Literatur Pflichtliteratur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Vortrag des Dozenten mittels Powerpoint oder Folien, Wandtafel und aktuellen Artikeln Art der Prüfung/Voraussetzung für Referat (Präsentation) die Vergabe von Leistungspunkten Die Themen für die Referate (Präsentationen) werden in der 1. Veranstaltung vergeben. Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit wird er- wartet. Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Veranstaltung findet in Blockform statt. Die Vorle- sungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen. Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der Zulassung Vorrang. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung unbedingt Ihren Lap- top mit! Sie benötigen diesen zu Recherchezwecken. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 23
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Module number Module title 24 - 26 Specialised Elective Module: European Economic Policy Code Semester Number of WSH Module offered EEP 4/5, 6, 7 4 Changing Catalogue. Details can be found online. Module coordinator Tuition type Module duration Prof. Dr. Weiss Seminar-style tuition 1 Semester Lecturer Compulsory/Elective Module language Prof. Dr. Weiss Elective English Access requirements Course segment 2 Learning outcomes On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students acquire knowledge of the principles of European Integration and the goals, institutions, and the major areas of European economic policy. Students have the ability to assess these from an economic perspective. Method skills Students are able to research, structure and summarise complex sets of circumstances. Social skills Students acquire discussion and debating skills and can justify their views. Personal skills Based on their newly acquired knowledge, students can form a balanced judgement of the Euro- pean integration process and develop and defend personal views. Content Overview of the process of European integration from the end of the second world war until the Treaty of Lisbon EU institutions EU budget The European single market Major areas of European economic policy (competition policy, industrial policy, agricultural policy, environmental policy, social policy, cohesion policy) Monetary integration (European exchange rate mechanism, European monetary union, bank- ing union, stability and growth pact, European fiscal compact, European stability mecha- nism) Special topics: E.g. European sovereign debt crisis, Brexit, Grexit, financial transactions tax, TTIP/JEFTA 24
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Literature Required reading - Recommended reading Baldwin, Richard/ Wyplosz, Charles, The Economics of European Integration, London et al Teaching and learning methods Seminar-style tuition and student’s presentations Type of examination/Requirements Presentation and written exam for the award of credit points The topics for the presentations are assigned in the first meeting. Compulsory attendance (min. 80 %) Other information Max. number of participants: 30 Registration necessary. Details can be found in moodle. Lecture Times: Will be released in the schedule. ECTS-Credits Workload Weighting of the grade in the overall grade 5 150 hours 5 Contact/attendance time: 60 h Additional work: 90 h 25
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Module number Module title 24 - 26 Specialised elective module: Economic Ethics Code Semester Number of WSH Module offered EET 4/5, 6, 7 4 Changing catalogue. Details can be found online. Module coordinator Tuition type Module duration Petra Koller Seminar-style tuition 1 Semester Lecturer Compulsory/Elective Module language Petra Koller Elective English Access requirements Course segment 2 Learning outcomes On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students understand the effects of a company’s ethics on its reputation. The will have learned that good business ethics are essential for the long-term success of an organisation. Implement- ing an ethical programme will foster a successful company culture and increase profitability. De- veloping a business ethics programme takes time and effort, but doing so will more than im- prove business, it will change lives. Students gain an insight in how a company’s ethics will have an influence on all levels of business. It will influence all who interact with the company including customers, employees, suppliers, competitors, etc. All of these groups will have an effect on the way a company’s ethics are developed. It is a two-way street; the influence goes both ways, which makes understanding ethics a very important part of doing business today. Good ethics is very important, as news can now spread faster and farther than ever before, especially negative news. Method skills Define and understand ethics. Understand the benefits of ethics. Create strategies to implement ethics at work. Recognize social and business responsibility. Identify ethical and unethical behaviour. Learn how to make ethical decisions and lead with integrity. Social skills Students will learn skills including adaptability and empathy, developing others, influencing without power, open minded, integrity, political awareness, self-development and learning, build- ing partnerships, team working and questioning "business as usual" Personal skills Based on theory and practical experience students will have improved their work ethic, communication skills, teamwork, creative problem solving, time management and leadership qualities. 26
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Content Definition of Economic Ethics, morals, norms and values, virtues Important contemporary documentaries Distinction between various ethical theories/philosophers Application of these theories on typical business situations Ethical rules and values Comparison of different specific situations in group debates Literature Required reading Texts and exercises provided by lecturer Recommended reading Murray, Chris, The Extremely Successful Salesman's Club, Completelynovel Hawken, Paul, Natural Capitalism, US Green Building Council Reich, Robert B., Supercapitalism: The Transformation of Business, Democracy, and Everyday Life, Vintage, Reprint McLean, Bethany, The Smartest Guys in the Room: The Amazing Rise and Scandalous Fall of En- ron, Portfolio, Reprint Coleman, Mark C., The Sustainability Generation: The Politics of Change and Why Personal Ac- countability is Essential NOW!, Select Books Woiceshyn, Jaana, How to Be Profitable and Moral: A Rational Egoist Approach to Business, Hamil- ton Books Latest editions Teaching and learning methods Seminar-style tuition with exercises Type of examination/Requirements Written examination (60 min.) for the award of credit points Power Point Presentation (30 min.) with handout Other information Max 25 students Compulsory attendance Regular attendance and active participation. You’ll have a 45 min lecture to deal with an individually chosen ethical topic. Registration necessary. Details can be found in moodle. Lecture Times: Will be released in the schedule. The correct use of English is an essential evaluation cri- terion for both exam and PPP ECTS-Credits Workload Weighting of the grade in the overall grade 5 150 hours 5 Contact/attendance time: 60 h Additional work: 90 h 27
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 Modulnummer Modultitel 24 - 26 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: Entrepreneurship - Gründen - Wachsen – Fortführen: Perspektiven für Praxis und Theorie (Entrepreneurship) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots EGW 4/5, 6, 7 4 Wechselnder Fächerkatalog, die Veröffentlichung der im jeweiligen Semester angebote- nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Saßmannshausen Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Saßmannshausen Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden kennen typische, grundlegende Herausforderungen und beherrschen Lösungs- ansätze der Vorgründungsphase von Unternehmensgründungen. Dies gilt insbesondere in Hin- blick auf: die Entstehung und Entwicklung unternehmerischer Gelegenheiten und den daraus abzulei- tenden strategischen Implikationen, die strategische Positionierung von Start-ups, die Zusammenstellung, zeitliche Staffelung, Bedarfsreduzierung und Beschaffung von Res- sourcen, einschließlich Entrepreneurial Finance, Crowdfunding und Bootstraping, die Minimierung von Risiken (Lean Start-up, Design Thinking usw.) und den Trade-off von Entwicklungsmeilensteinen und Ressourcenbedarf, die Planung eines zukünftigen Geschäftsbetriebes und die Legitimierungsstrategien junger Gründerinnen und Gründer (nascent entrepreneurs) und deren Start-ups. Sozialkompetenz Die Studierenden können Geschäftsideen im Team entwickeln. Genauso können wissenschaftli- che Fragestellungen aus der Teaminteraktion heraus kreiert und entwickelt werden. Die Studie- renden können Geschäftsideen, Geschäftsmodelle und Business-Pläne erfolgreich präsentieren und überzeugend kommunizieren in kurzen „Pitches“, in Präsentationen und in schriftlicher Form. Methodenkompetenz Die Studierenden kennen Methoden des systematischen Ableitens von unternehmerischen Gelegenheiten/Geschäftsideen 28
Fakultät Betriebswirtschaft, Modulhandbuch FW-Fächer WiSe 2019/20 – Stand 12.09.2019 der systematischen Strategieentwicklung der Geschäftsmodellentwicklung (z.B. mittels Business Model Canvas) der Produktentwicklung (z.B. Buyer-Utility-Map) des Lean-Start-ups und des Design-Thinking der gründungsbezogenen Meilensteinentwicklung der Risikominimierung bzw. des Risikomanagments für Start-ups (Vorgründungs- und Grün- dungsphase) der Business-Plan-Erstellung (nur bei Wahl von Option 1, siehe unten) der Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten (nur bei Wahl von Option 2, siehe unten) der Erstellung und Durchführung von „Pitches“ und Präsentationen Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, persönliche Strategien zu entwickeln, mit der hohen Unsicher- heit, die typisch für Gründungs- und Vorgründungsphasen ist, umzugehen und den Grad der Unsicherheit zu reduzieren. Sie können noch unstrukturierte Umgebungen und Prozesse struktu- rieren und dynamische Prozesse entlang einer „Alltags-Evolutorik“ entwickeln. Dieses Modul bietet Studierenden zwei Optionen (namentlich Praxis oder Forschung), von denen eine zu wählen ist: 1. Sie können entweder einen anwendungsorientierten Schwerpunkt wählen und die Erstellung eines überzeugenden Business-Plans am Beispiel einer selbstgewählten Gründungsidee üben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen so optimal für die Erstellung eines Business-Plans und für den Planungsprozess von Gründungsvorhaben vorbereitet sein. 2. Oder sie können einen Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten wählen und angeleitet durch den Dozenten die Erstellung einer wissenschaftlichen Seminararbeit üben. Studierende sollen so optimal für die Erstellung einer Abschlussarbeit vorbereitet sein und üben sich überdies in wis- senschaftlichem Denken. Beide vorgenannten Optionen können entweder als Einzel- oder als Gruppenarbeit gewählt wer- den. Lernziele Option 1: Die Studierenden beherrschen die Grundsätze der Erstellung von Business-Plänen und sind in der Lage, selbstständig Business-Pläne zu erarbeiten. Sie beherrschen die Anwendung bestimmter betriebswirtschaftlicher Analyse- und Planungsinstrumente im Kontext neugegründeter Unter- nehmen oder erhalten erste Einblicke in das Management von Familienunternehmen. Die Studie- renden erlernen das Erstellen eines Business-Plans (semesterbegleitend) und einer Präsentation und üben sich im Präsentieren. Lernziele Option 2: Die Studierenden beherrschen die Formulierung und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten in der BWL/VWL, speziell auf dem Gebiet der Entrepreneurship-Forschung. Die Studierenden ver- tiefen einen Entrepreneurship-Themenbereich (z.B. Crowdfinancing, Start-ups, Family Business u.a.) durch semesterbegleitende Erstellung und Durchführung einer Präsentation und Abfassung einer Projektarbeit (wissenschaftliche Seminararbeit). Sie erlernen dabei Grundlagen des wissen- schaftlichen Arbeitens und der empirischen Forschung und üben sich im Präsentieren. Die Stu- dierenden kennen Möglichkeiten der Literatur- und Informationsrecherche und beherrschen die Grundsätze wissenschaftlichen Zitierens. Die Studierenden sind in der Lage selbstständig wissen- schaftlich zu arbeiten und eigenständig eine Arbeit zu verfassen. 29
Sie können auch lesen