Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018

Die Seite wird erstellt Elias Hentschel
 
WEITER LESEN
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
Baden ist.
Schule

                                         www.schule-baden.ch
Schulblatt der Volksschule Baden
November 2018

Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
Impressum
                                                                                                                                       Das Schulblatt Baden ist das offizielle
                                                                                                                                       Mitteilungsorgan der Volksschule
                                                                                                                                       Baden. Verteiler in alle Haushalte von
                                                                                                                                       Baden (Auflage 12 500 Exemplare).

                                                                                                                                       Herausgeberin
                                                                                                                                       Volksschule Baden
                                                                                                                                       Schulpflege und Geschäftsleitung
                                                                                                                                       Mellingerstrasse 19
                                                                                                                                       5400 Baden
                                                                                                                                       www.schulebaden.ch

                                                                                                                                       Anzeigenverkauf
                                                                                                                                       Köpflipartners AG

    Ein Meilenstein für die Schweizer Volksschule                                                                                      René Rötheli
                                                                                                                                       roe@koepflipartners.ch
                                                                                                                                       Industriestrasse 9
                                                                                                                                       5432 Neuenhof

                                                                                                                                       Bildredaktion Rita DrechselKüng
    Am 1. August 2020 wird in der Geschichte der           rungen in den anderen Kantonen zu lernen. An der                            Produktion Köpflipartners AG
    Schweizer Volksschule ein Meilenstein erreicht         Volksschule Baden hat die Vorbereitung auf die
    sein: In allen 21 Deutschschweizer Kantonen­           Einführung in der letzten Ferienwoche der Som-
    ­werden erstmals die gleichen Bildungsziele für die    merferien mit einem Weiterbildungstag begonnen.
     Schüler/-innen gelten. Die Bildungsziele werden       In den kommenden Schuljahren werden sich die
     im neuen Lehrplan ab dem Kindergarten bis zum         Lehrpersonen intensiv mit den Veränderungen
     Ende der Volksschule in Form von Kompetenzen          befassen, die der Lehrplan mit sich bringen wird.
     verbindlich definiert.
                                                           Der neue Lehrplan wird den Unterricht in der
    Zwar nehmen sich die Kantone immer noch einige         Volksschule nicht auf den Kopf stellen, aber er
    ausgewählte Besonderheiten heraus. So zum              wird einige wichtige Impulse für den künftigen
    ­Beispiel soll gemäss Aargauer Lehrplan im Fach-       Unterricht geben. Um welche Impulse es sich
     bereich Natur, Mensch und Gesellschaft explizit       ­handelt und was der neue Lehrplan für uns und für
     die römische Antike im Aargau als Inhalt vermittelt    die Schüler/-innen bedeutet, ist Thema dieses
     werden. Oder im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt      Schulblatts. Die Beiträge aus der Unterrichtspraxis
     dürfen Aargauer Rezepte beim selbstständigen           ­zeigen zudem, dass die Weichen Richtung neuer
     Zubereiten von Gerichten nicht fehlen. Aber –           Lehrplan Volksschule von vielen Lehrpersonen
     und das ist etwas Historisches – grundsätzlich          schon längst gestellt sind.
     sind die beschriebenen Kompetenzen in allen
     ­Kantonen vergleichbar.                               Mirjam Obrist

    Nimmt man es jedoch ganz genau, ist der Begriff
    «LEHRplan» eigentlich nicht zutreffend. Viel           Sie sind herzlich zu einer Rückmeldung
    ­besser würde LERNplan passen, denn im «Kom-           zum v­ orliegenden Schulblatt eingeladen:
     pass für die Schulen», wie der Bildungsdirektor       mirjam.obrist@baden.ch
     Alex ­Hürzeler den Lehrplan bezeichnet hat, steht
     das Lernen im Mittelpunkt, also das, was die
     ­Kinder und Jugendlichen können sollen und nicht
      der Inhalt oder der Stoff, der geLEHRT wird. Im so
      genannten kompetenzorientierten Unterricht, der
      dem neuen Lehrplan zu Grunde liegt, ist der                                        Inhalt
      LERNprozess der Schüler/-innen das Wichtigste.                                     Ein Lehrplan für die ganze Deutschschweiz                      3
    Der Kanton Aargau wird der letzte Kanton sein,                                       Kompetenzorientierung5
    der den neuen Lehrplan auf das Schuljahr
                                                                                         Kompetenzorientierung in der Praxis                            7
    2020/21 einführen wird. Dies gibt uns die Gele-
    genheit, über den Tellerrand hinaus zu blicken,                                      Überfachliche Kompetenzen …                                    8
    unsere Netzwerke zu nutzen und von den Erfah-
                                                                                         … fürs Lernen unabdingbar                                      9
                                                                                         Lernen in iPad-Klassen                                       10
                                                                                         Gehaltvolle Aufgaben I                                       11
                                                                                         Gehaltvolle Aufgaben II                                      12
                                                                                         Die Schule Baden steigt ein                                  14
                                                                                         Kompetenzorientierung im neuen Englischlehrmittel	
                                                                                                                                           17
        Der neue Lehrplan im Internet
                                                                                         Das neue Lehrmittel im Unterricht                            18
        Auf der Webseite www.lehrplan.ch stehen vertiefte Informationen
        zum neuen Lehrplan zur Verfügung. Beispielsweise steht ein Kurzfilm              Kontakte20
        bereit, welcher die Grundlagen des neuen Lehrplans in weniger als                Lehrplan 21 und Instrumentalunterricht                      22
        2 Minuten erklärt (Der Lehrplan 21 kurz erklärt).
                                                                                         Agenda23

2                                                                                                                   Baden ist. Bildung Novemer 2018
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
Fokus
Ein Lehrplan für die ganze Deutschschweiz
Mirjam Obrist
                                            Im Schuljahr 2020/21 wird im Kanton Aargau ein neuer Lehrplan eingeführt.
Geschäftsleiterin
Volksschule
                                            Es wird der erste gemeinsame Lehrplan aller Deutschschweizer Kantone
                                            sein. Was bedeutet der neue Lehrplan für die Schule, die Lehrpersonen und
                                            die Schüler/-innen?

Weshalb ein neuer Lehrplan?                                    Planungsinstrument für Lehrpersonen für den Un-                es bisher waren. In die Fachbereichs- und Modul-
                                                               terricht sowie für die Aus- und Weiterbildung der              lehrpläne sind überfachliche Kompetenzen
Bereits 2006 haben die Schweizer Stimmbürger/                  Lehrpersonen. Zugleich zeigt er den nachfolgenden              ­eingearbeitet (mehr dazu auf den Seiten 8 und 9).
-innen mit der Annahme des Artikels 62 Abs. 4 der              Schulen, Lehrbetrieben oder Eltern auf, was Kinder              In die Fachbereichs- und Modullehrpläne sind für
Bundesverfassung zugestimmt, dass die Kantone                  und Jugendliche nach jeder Schulstufe wissen                    einen Unterricht unter der Leitidee Nachhaltige
die Ziele der Bildungsstufen harmonisieren. Für                und können sollen.                                              Entwicklung verschiedene Themen integriert wie
alle 21 Deutschschweizer Kantone wurde deshalb                                                                                 Demokratie und Menschenrechte, Natürliche
ein einheitlicher Lehrplan, der Lehrplan 21, entwi-                                                                            ­Umwelt und Ressourcen, Geschlechter und Gleich-
ckelt. Die Kantone nehmen diesen als Basis für                 Wie ist der neue Aargauer Lehrplan                               stellung, Kulturelle Identitäten und interkulturelle
ihre eigenen Lehrpläne, dabei können kantonale                 aufgebaut?                                                       Verständigung.
Besonderheiten ergänzt werden.
                                                               Der neue Lehrplan ist in drei Zyklen gegliedert.
                                                               Über alle Zyklen hinweg gibt es sechs Fach­                    Beschreibungen in Form von
Was ist ein Lehrplan?                                          bereiche. Daneben enthält der Lehrplan die Kom-                Kompetenzen
                                                               petenzbeschreibungen für die Module Medien und
Ein Lehrplan legt fest, was Schüler/-innen in jedem            Informatik, Berufliche Orientierung sowie Politi-              Der neue Lehrplan beschreibt das, was Schüler/
Fachbereich im jeweiligen Zyklus lernen. Er ist eine           sche Bildung. Diese drei Themenbereiche werden                 -innen im Verlaufe der obligatorischen Schule
Grundlage für die Entwicklung der Lehrmittel, ein              mit dem neuen Lehrplan höher gewichtet, als sie                ­lernen, in Form von Kompetenzen. Um eine Kom-

 1. Zyklus                                   2. Zyklus                                       3. Zyklus                                                                 3 Zyklen
 Kindergarten / 1.–2. Klasse Primarschule    3.–6. Klasse Primarschule                       1.–3. Klasse Sekundarstufe I
           Deutsch
                                             Englisch 1. Fremdsprache
                                                                 Französisch 2. Fremdsprache
                                                                                    Italienisch
                                                                                    Latein

           Mathematik

           Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)                                        Natur und Technik
                                                                                             (mit Physik, Chemie, Biologie)
                                                                                             Wirtschaft, Arbeit, Haushalt                                     6 Fachbereiche
                                                                                             (mit Hauswirtschaft)
                                                                                             Räume, Zeiten, Gesellschaften
                                                                                             (mit Geografie, Geschichte)
                                                                                             Ethik, Religionen, Gemeinschaft
                                                                                             (mit Lebenskunde)
           Gestalten: Bildnerisches Gestalten / Textiles und Technisches Gestalten
           Musik
           Bewegung und Sport
                                             Medien und Informatik
                                                                         Berufliche Orientierung                                                                      3 Module
                                                                                             Politische Bildung
 Bildung für nachhaltige Entwicklung
 Überfachliche Kompetenzen (Personale, soziale, methodische Kompetenzen)
                                                                                                                                                         integrierte Themen

                                                                                                                                                                                        3
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
FV oSkBu s

                                                                  || Werken und Textiles Werken werden zum Fach                Es wird aber auch mit dem neuen Lehrplan so
               Wann wird der neue Lehrplan im                        Textiles und Technisches Gestalten zusammen-              sein, dass trotz gutem Unterricht einzelne
               Aargau eingeführt?                                    geführt. Die Schüler/-innen besuchen dieses               Schüler/-innen die Grundansprüche in einem oder
                                                                     Fach während der ganzen Primarschule.                     mehreren Fachbereichen nicht erreichen. Diese
               Mit Beginn des Schuljahrs 2020/21 wird im
                                                                  || In der 5. und 6. Klasse wird das Fach Medien              Kinder und Jugendlichen werden in ihrem individu-
               Kanton Aargau der neue Lehrplan am Kinder-
                                                                     und Informatik während einer Lektion besucht.             ellen Lernprozess mit gezielten Fördermassnah-
               garten, an der ganzen Primarschule und an
                                                                  || Neu lernen die Schüler/-innen Französisch ab              men unterstützt. Genügen diese Massnahmen
               der 1. Klasse der Sekundarstufe I (Real-,
                                                                     der 5. Klasse (bisher ab 6. Klasse)                       nicht, können wie bisher die Lernziele angepasst
               ­Sekundar- und Bezirksschule) eingeführt.
                                                                                                                               werden. Weiterhin sollen besonders befähigte
                Ein Schuljahr später 2021/22 erfolgt die Ein-
                                                                   Grundsätzlich wird die Stundentafel der drei                Schüler/-innen die Gelegenheit erhalten, sich in
                führung in der 2. Klasse der Sekundarstufe I,
                                                                  ­Leistungstypen der Sekundarstufe I (Real-,                  zusätzliche Themen und Inhalte zu vertiefen bzw.
                im Schuljahr 2022/23 in der 3. Klasse der
                                                                   ­Sekundar- und Bezirksschule) angeglichen.                  in eigenem Lerntempo an weiterführenden Kom-
                Sekundarstufe I.
                                                                    ­Realschülerinnen und Realschüler, welche bis              petenzen oder Kompetenzstufen zu arbeiten.
                                                                     jetzt weniger Pflichtlektionen hatten, besuchen
                                                                     künftig den ­Unterricht gleich häufig wie ihre
                                                                     ­Kolleginnen und ­Kollegen der Sekundar- und              Vieles bleibt gleich
             petenz zu erwerben, braucht es drei Dinge:               ­Bezirksschule.
             Wissen: Das Wissen und Verstehen, das ich zum             || Neu wird das Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt       Unverändert sind auch im kompetenzorientierten
             Lösen einer Aufgabe benötige. Dazu gehören das               (mit Hauswirtschaft) während zwei Lektionen in       Unterricht die Lehrpersonen und ihre Zusammen-
             Analysieren und Strukturieren von Informationen.             der 1. und 2. Klasse und während einer Lektion       arbeit zentral. Für die Umsetzung des kompetenz-
             Können: Die Fähigkeit und Fertigkeit, das Wissen             in der 3. Klasse besucht.                            orientierten Unterrichts stehen den Lehrpersonen
             praktisch zu nutzen und anzuwenden, so dass ich           || Textiles und Technisches Gestalten findet für alle   bereits heute verschiedene Lehrmittel zur Verfü-
             die Aufgabe lösen kann.                                      Schüler/-innen in allen Leistungstypen während       gung. So entsprechen beispielsweise die Lehrmit-
             Wollen: Die Bereitschaft, Haltung und Einstellung,           zwei Lektionen statt. In der 3. Klasse kann es       tel in Mathematik und Deutsch schon heute dem
             Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden                 aus einem Fächerkatalog bei Interesse gewählt        neuen Lehrplan. Weitere Lehrmittel werden aktuell
             (mehr dazu auf den Seiten 5 und 7).                          werden.                                              überarbeitet oder neu entwickelt (mehr dazu auf
                                                                       || Medien und Informatik wird in der 1. und             den Seiten 17 bis 19).
             Für jede Kompetenz wird der Aufbau von Wissen                3.  Klasse während einer Lektion, zusätzlich zum     Auch die Ansprüche an einen guten Unterricht
             und Können in Stufen beschrieben. Dabei gibt der             fächerübergreifenden Unterricht, vermittelt.         bleiben unverändert bestehen. Gleich verhält es
             neue Lehrplan für jeden Zyklus Grundansprüche             || Berufliche Orientierung ist zusätzlich zum           sich mit der Methodenfreiheit der Lehrpersonen.
             vor. Die Grundansprüche bezeichnen diejenigen                fächerübergreifenden Unterricht auch ein eige-       Die Lehrpersonen sind frei, die passenden Metho-
             Kompetenzstufen, welche die Schüler/-innen bis               nes Fach und wird in der 2. Klasse während           den für ihren Unterricht zu wählen, wobei zu er-
             zum Ende des Zyklus erreichen sollen.                        einer Lektion besucht.                               wähnen ist, dass im kompetenzorientierten Unter-
                                                                       || Politische Bildung wird in der 3. Klasse während     richt die Selbsttätigkeit der Schüler/-innen sehr
                                                                          einer Lektion unterrichtet. Dies ist eine Aargauer   hoch gewichtet wird, weil sie das erworbene
             Veränderungen bei den Fächern                                Spezialität. In den anderen Kantonen werden          ­Wissen anwenden können sollen.
                                                                          die Kompetenzen in politischer Bildung fächer-
             Vieles bleibt mit dem neuen Lehrplan gleich. So              übergreifend erworben.
             werden unverändert Deutsch, Mathematik, Sport,                                                                    Der neue Aargauer Lehrplan an der
             Musik, Englisch usw. unterrichtet. Mit dem neuen                                                                  Schule Baden
             Lehrplan gibt es aber auch Änderungen in den         Vielfalt der Kinder und Jugendlichen
             ­einzelnen Schulstufen.                                                                                           An zwei Weiterbildungstagen im August und im
              Im Kindergarten steht weiterhin das spielerische    Ein Unterricht, der an die unterschiedlichen Vor-            Oktober startete das Projekt «neuer Lehrplan» für
              Lernen der Kinder im Vordergrund. Der Kinder­       aussetzungen der Kinder und Jugendlichen an­                 die Lehrerinnen und Lehrer der Volksschule Baden.
              garten fördert unverändert die Entwicklung der      gepasst ist, wird weiterhin zentral sein, um die             Eine Projektgruppe, zusammengesetzt aus Lehr-
              Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Gemeinschafts-        Schüler/-innen bestmöglich zu fördern. Dazu ge-              personen und Schulleitungen, wird den Prozess
              fähigkeit der Kinder. Er schafft Voraussetzungen    hören beispielsweise differenzierende Aufgaben,              der Einführung in den nächsten vier Jahren koor­
              für das schulische Lernen.                          Wechsel zwischen verschiedenen Unterrichtsme-                dinieren und steuern (mehr dazu auf den Seiten
              An der Primarschule bleiben die die Fächer mit      thoden, Flexibilität in der Organisation von Lern-           14 und 15).
              dem neuen Lehrplan mehrheitlich unverändert.        gruppen und Unterrichtszeit sowie geeignete
              Änderungen gibt es hier:                            ­Lernmaterialien.                                            Quellen: www.lehrplan.ch / www.schul-in.ch

   4                                                                                                                               Baden ist. Bildung November 2018
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
FV oSkBu s
Kompetenzorientierung
Mirjam Obrist                         Kompetenzorientierung ist das grosse Schlagwort, das wohl wie kein anderes
Geschäftsleiterin
Volksschule
                                      mit dem neuen Lehrplan verbunden wird. Was sind Kompetenzen? In welchem
                                      Zusammenhang mit dem neuen Lehrplan stehen sie und was bedeuten sie
                                      für den Unterricht? Diese Fragen sollen hier behandelt werden.

«Beschrieben Lehrpläne über längere Zeit, welche       Zyklus 1 (bis 2. Klasse Primarschule)
                                                                                                             Kompetenzorientiert unterrichten heisst,
Inhalte Lehrerinnen und Lehrer unterrichten sol-
                                                        Die Schüler/-innen verstehen und verwen-             nicht nur an den Stoff zu denken, sondern […]
len, beschreibt der neue Lehrplan, was Schüler/
                                                        den die Begriffe plus, minus, gleich und die         dezidiert danach zu fragen: «Was will ich
-innen am Ende von Unterrichtszyklen wissen und
                                                        Symbole +, –, =.                                     ­eigentlich machen? Warum mache ich das?
können sollen. Dies geschieht durch die Formulie-
                                                                                                              Was soll bei den Schülern und Schülerinnen
rung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen,
                                                                                                              hängen ­bleiben?»; also nicht einfach: «Jetzt
welche die Schüler/-innen in den Fachbereichen         Zyklus 3 (Sekundarstufe I, 7. bis 9. Klasse)
                                                                                                              nehmen wir die Römer durch», sondern:
erwerben». (Grundlagen Lehrplan 21)
                                                        Die Schüler/-innen können Wurzeln und                 «Was sollen die Schüler/-innen – fachlich
                                                        Potenzen mit dem Rechner berechnen.                   und überfachlich – lernen, wenn wir uns
                                                                                                              mit den Römern ­beschäftigen?»
Was sind Kompetenzen?
                                                                                                              (Reusser, 2014) Quelle: www.phzh.ch

Die Orientierung an Kompetenzen im neuen               Ein Beispiel für die Beschreibung einer fachlichen
­Lehrplan basiert insbesondere auf Ausführungen        Kompetenz aus dem Fachbereich Natur, Mensch,
 von Franz E. Weinert, einem deutschen Psycho­         Gesellschaft:                                           und als Lerngelegenheiten zu gestalten,
 logen aus dem 20. Jahrhundert. Nach ihm sind                                                                  dass erwünschte Kompetenzen erworben
 Kompetenzen                                           Zyklus 2 (3. bis 6. Klasse Primarschule)                und g­ efestigt werden können.
 || erlernbare Fähigkeiten (Wissen) und Fertigkeiten                                                        || Basis für die Planung des Unterrichts sind
    (Können)                                            Die Schüler/-innen können sich aus Sach­               ­weiterhin Lehrplan und Lehrmittel. Davon
 || sowie die damit verbundenen motivationalen          texten, Karten, Quellen ein differenziertes             ­ausgehend überlegt die Lehrperson, welche
    und sozialen Fähigkeiten,                           Bild einer historischen Epoche (z. B. die                Kompetenzen auf welchem Niveau mit welchen
 || um bestimmte Aufgaben und Probleme in               Habsburger) erarbeiten.                                  Fach­inhalten und Themen erworben werden
    ­verschiedenen Situationen erfolgreich und                                                                   können. Zentral dabei ist, an vorhandenem
     ­verantwortungsvoll zu lösen (Transfer).                                                                    ­Wissen und Können der Schüler/-innen
 Kompetent sein heisst also, über Wissen               Mit überfachlichen Kompetenzen ist jenes Wissen            anzuknüpfen.
 und F­ ähigkeiten zu verfügen, um Probleme            und Können gemeint, das über die Fachbereiche        || Aufgrund dieser Vorüberlegungen gestaltet
 und A­ ufgabenstellungen zu lösen, sowie              hinweg für das Lernen in und a­ usserhalb der              die Lehrperson Unterrichtseinheiten und Lern-
 die B  ­ ereitschaft, dies auch zu tun.               Schule eine wichtige Rolle spielt (vgl. Seite 9).          umgebungen mit anspruchsvollen Aufgaben.
                                                                                                                  Erworbenes Wissen soll an konkreten Auf­
                                                                                                                  gabenstellungen angewendet werden können.
Fachliche und überfachliche                            Was heisst kompetenzorientiert                             Vielfältige Unterrichtsmethoden ermöglichen,
Kompetenzen                                            unterrichten?                                              auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und
                                                                                                                  Bedürfnisse der Schüler/-innen einzugehen.
 Der neue Lehrplan unterscheidet fachliche und         Bei der Kompetenzorientierung geht es für die        || Kompetenzorientierter Unterricht beginnt bei der
 überfachliche Kompetenzen. Die fachlichen Kom-        Lehrpersonen darum, den Unterricht so zu planen,           Unterrichtsplanung und endet bei der Reflexion
 petenzen beschreiben fachspezifisches Wissen          zu gestalten und zu reflektieren, dass auf vorhan-         darüber, ob die von der Lehrperson angestreb-
 und die damit verbundenen Fähigkeiten und             dene Kompetenzen der Schüler/-innen aufgebaut              ten Kompetenzen auch tatsächlich durch die
 ­Fertigkeiten. Zwei Beispiele für die Beschreibung    und neue Kompetenzen entwickelt werden können.             Schüler/-innen erworben werden konnten.
  einer fach­lichen Kompetenz im Fachbereich           || Kompetenzorientiert unterrichten heisst, spezi­
­Mathematik:                                              fische Inhalte und Gegenstände so auszuwählen     Quellen: www.lehrplan.ch / www.schul-in.ch

                                                                                                                                                                     5
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
Neu seit
                                                  Herbst
                                                   2018

Tradition & Erfahrung                                     spannende
                                                 After-School und Ferien-Kurse
                                                    rund um Programmieren,
beflügelt uns                                         Robotik und Technik

piano meister - die meister(lichen)
Verkauf, Miete, Stimmungen,
Reparaturservice durch
gelernte Klavierbauer

                                 Piano Meister
               Flügel- und Klavierfachgeschäft
            Rosengartenstr. 2, 5430 Wettingen
        Telefon 056 426 25 21 - 056 493 34 84               nur 10 Min von Baden in 5443 Niederrohrdorf

 info@piano-meister.ch www.piano-meister.ch                      www.kidsandbits.ch

         Heim-
         vorteil
                    In der Region
                    verankert –
                    Vorteil beim
                    Bauen!

                    www.haechler.ch
                                                                forum44.ch
                                                                Mellingerstr. 44, Baden
                                                                056 222 94 44
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
VS
                                                                                                                                                                     K i nBd e r g a r t e n u n d P r i m a r s t u f e
Kompetenzorientierung in der Praxis
Oliver Pfister
                                    Wenn Lehrpersonen kompetenzorientiert unterrichten, kennen sie die
Schulleiter
Tagesschule Ländli
                                    bereits vorhandenen Kompetenzen ihrer Klassen, bauen darauf auf und
                                    ermöglichen Schülern und Schülerinnen, neue Kompetenzen zu entwickeln.

Im kompetenzorientierten Unterricht werden vor-      dieser Raster für den Bereich Schreiben mit allen

                                                                                                             «I
erst Ziele und Erwartungen transparent gemacht.      Klassenlehrpersonen weiterent­wickelt. Er zeigt              ch habe mit Herrn Mazzei
                                                                                                                                           besprochen,
Nach dieser Orientierungsphase gilt es, für die      nun die Lernwege bis in die 6. Klasse.                       dass ich das schon kann.
                                                                                                                                           Aber jetzt muss
Klasse gemeinsame und für die einzelnen Kinder                                                               ich es auch immer so mache
                                                                                                                                        n.»
individuelle Lernwege zu ermöglichen. In dieser
Lernphase sind Lehrpersonen Berater oder Be-         Lernen sichtbar machen                                  Basil 2. Klasse (schreibt jetz
                                                                                                                                            t Gross- und Klein-
gleiter. Der Lernzyklus soll durch eine kompetenz-                                                           buchstaben)
orientierte Leistungsbeurteilung abgeschlossen       Kompetenzraster haben verschiedene Funktio-
werden.                                              nen. Sie dienen der Differenzierung, der Selbst-
Der Lehrplan 21 beschreibt über 350 Kompeten-        und Fremdbeurteilung, bieten Gesprächsan-
zen mit etwa 2300 Kompetenzstufen. Um als            lässe, geben Orientierung im Lernprozess und
Lehrperson nicht den Überblick zu verlieren, hel-    sie ­machen Lernen sichtbar. Schüler/-innen, Lehr­       Regel so gross, dass Lehrpersonen gezwungen
fen neue Lehrmittel oder, zum Beispiel, der Ein-     personen und Eltern können sich im Raster                sind, diesem Umstand Rechnung zu tragen. Es
satz von Kompetenzrastern. Seit einigen Jahren       ­orientieren, ­kennen die bereits erworbenen             kann nicht erwartet w­ erden, dass alle zur selben
wird an einer Klasse der Unterstufe der Tages-        Kompetenzen und die nächsten Lernschritte.              Zeit dasselbe lernen.
schule im Fachbereich Deutsch mit einem selbst        So kann eine erste Kompetenzstufe lauten:               Will man den Schülern und Schülerinnen ihre
entwickelten Kompetenzraster gearbeitet. In ei-       Ich schreibe lesbare Grossbuchstaben. Am                Lernwege aufzeigen, braucht es Zeit für Feed-
nem noch nicht abgeschlossenen Prozess wurde          Ende einer Entwicklung über sechs Primaschul-           backgespräche. Den Unterricht so zu gestalten,
                                                      jahre heisst es: Ich schreibe leserlich und             dass Zeit für G
                                                                                                                            ­ espräche vorhanden ist, ist eine
                                                      ­geläufig in einer persönlichen Handschrift.            grosse Herausforderung für Lehrpersonen.
                                                       Ich kann meine Schrift zum Gestalten einset-
                                                       zen. Dazwischen steckt viel Lernen, Üben und
                                                       Anstrengung. Ein weiteres Beispiel kann lauten:        Schüler/-innen werden Diagnostiker
                                                       Ich schreibe meine Texte in einem Satz bis hin         ihrer eigenen Arbeit
                                                       zu Ich kann aus unterschiedlichen Perspek­
                                                       tiven schreiben. Der Raster hilft den Schülern         Im kompetenzorientierten Unterricht werden
                                                     und Schülerinnen, sich zu orientieren und sich           Schüler/-innen vermehrt in die Leistungsbeurtei-
                                                     weiterzuentwickeln. Natürlich e­ rreichen nicht alle     lung miteinbezogen. Kinder und Jugendliche wis-
                                                                                                              sen sehr wohl, was sie können und was noch
                                                                                                              nicht. Die Erfahrungen, die an der Klasse der
                                                     Den Unterricht so zu gestalten,                          ­Tagesschule gemacht wurden, zeigen, dass sich
                                                     dass Zeit für Gespräche vorhan-                           Schüler/-innen mit Unterstützung der Lehrperso-
                                                                                                               nen in einem Kompetenzraster orientieren und
                                                     den ist, ist eine grosse Heraus-                          Aussagen zu ihrer Arbeit machen können. Trotz-
                                                                                                               dem ist es so, dass es vor allem für Kinder der
                                                     forderung für Lehrpersonen.                               1.  und 2. Klasse anspruchsvoll ist, sich in einem
                                                                                                               Raster zu orientieren. Werden sie jedoch darin
                                                     Schüler/-innen die verschiedenen Kompetenzen              ­begleitet und wird das System auch in der nächs-
                                                     zur selben Zeit. Dies bedingt i­ndividuelle Förde-         ten Schulstufe weitergeführt, finden sie sich bald
                                                     rung und anregende Lernauf­gaben. Die Niveau­              zurecht und nutzen den Kompetenzraster für
                                                     unterschiede in einer P­ rimarschulklasse sind in der      die Beurteilung ihrer eigenen Leistung.

                                                                                                                                                                                  7
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
Kindergarten und Primarstufe

                               Fachliche                                                                             Überfachliche
                               Kompetenzen                              Kompetenzerwerb
                                                                                                                     Kompetenzen
                                                                    Wissen und Verstehen
                                                               Fähigkeiten und Fertigkeiten
                                                   Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen

                               Überfachliche Kompetenzen …
                               Mirjam Obrist
                                                                      Soziale, personale und methodische Kompetenzen bilden zusammen
                               Geschäftsleiterin
                               Volksschule
                                                                      die überfachlichen Kompetenzen. Sie werden im neuen Lehrplan hoch
                                                                      gewichtet und sollen während des ganzen Schulalltags gezielt
                                                                      gefördert werden.

                               Überfachliche Kompetenzen sind für eine erfolg-
                               reiche Lebensbewältigung zentral. Sie entspre-            Personale, soziale und methodische Kompetenzen und ihre
                               chen dem Potenzial einer Person, in unterschied­          Überschneidungen
                               lichen Situationen und in verschiedenen sozialen
                               Rollen angemessen und verantwortungsbewusst                                       Personale                   Soziale
                               zu handeln. «Überfachlich» bedeutet, dass die                                    Kompetenzen                Kompetenzen
                               Kompetenzen nicht in einzelnen Schulfächern,
                                                                                                            Selbstreflexion                Kooperationsfähigkeit
                               sondern während des ganzen Schulalltags
                                                                                                                Selbstständigkeit            Umgang mit Vielfalt
                               fachunabhängig erworben werden.
                               Im Unterricht findet dann ein Wechselspiel zwi-                             Eigenständigkeit                Konfliktfähigkeit
                               schen dem Erwerb von fachlichen und überfach­
                               lichen Kompetenzen statt, wenn neben dem
                               ­fachlichen Kompetenzaufbau auch die Förderung                                                   Methodische
                                überfachlicher Kompetenzen einen festen und                                                     Kompetenzen
                                ­bedeutsamen Platz im täglichen Unterricht hat.
                                                                                                                         Sprachfähigkeit
                                                                                                                              Information nutzen
                               Personale, soziale und methodische                                                              Aufgaben/Probleme
                               Kompetenzen                                                                                           lösen

                               Im neuen Lehrplan werden personale, soziale und
                               methodische Kompetenzen unterschieden. Die
                               Ausprägungen der personalen und sozialen, etwas        selbstständig zu meistern. Dazu gehören auch,        Methodische Kompetenzen
                               weniger der methodischen Kompetenzen, wird zu          Fähigkeiten wie eigene Werte zu entwickeln,
                               einem grossen Teil vom familiären und weiteren         ­eigene Ziele zu verfolgen und diese kritisch zu     Die Kinder und Jugendlichen werden angeleitet,
                               sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen             hinterfragen.                                       sich ein breites Repertoire von sprachlichen
                               ­bestimmt. In der Schule werden sie weiter ent­                                                             ­Ausdrucksformen aufzubauen. Weiter werden
                                wickelt und ausgebildet.                                                                                    den Schülern und Schülerinnen Strategien und
                                                                                      Soziale Kompetenzen                                   Arbeitstech­niken zur Nutzung von Informationen
                                                                                                                                            und zur L­ ösung von Problemstellungen vertraut,
                               Personale Kompetenzen                                  Im schulischen Alltag werden sowohl kommuni­          und sie lernen diese differenziert und situations-
                                                                                      kative wie auch soziale Fähigkeiten gefordert und     gerecht anzuwenden. Dazu bietet der schulische
                               Im Unterrichtsalltag lernen Kinder und Jugend­         gefördert. Der soziale Zusammenhalt bindet ein        Unterricht vielfältige Lerngelegenheiten.
                               liche sich selbst in verschiedenen sozialen Kons-      und verlangt den sensiblen Umgang mit Vielfalt.
                               tellationen kennen und entwickeln Denk- und            Weiter soll der Unterricht wie auch die Schule als   Quellen
                               ­Verhaltensmuster weiter, die ihnen das Lernen         Ganzes den Lernenden Gelegenheiten bieten,           – Lehrplan 21; Grundlagen; www.lehrplan.ch
                                ­erleichtern. Die Schüler/-innen lernen, ihre eige-   ­Demokratie und Partizipation zu erleben und zu      – Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW;
                                 nen Gefühle, Interessen und Bedürfnisse wahr­         lernen. Im Unterricht wird mit-, neben- und            www.schul-in.ch
                                 zunehmen, ihre Arbeitsweisen zu analysieren           ­voneinander gelernt. Dafür sind Kooperations-,     – Pädagogischen Hochschule Thurgau;
                                 und Arbeitsprozesse erfolgreich und zunehmend          ­Dialog- und Kritikfähigkeit nötig.                   www.lehrplan21.phtg.ch

        8                                                                                                                                      Baden ist. Bildung November 2018
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
VS
                                                                                                                                                                  K i nBd e r g a r t e n u n d P r i m a r s t u f e
… fürs Lernen unabdingbar
Christin Hadorn
                                     Im Hinblick auf das kompetenzorientierte Lernen setzt sich das Höchi-Team
Schulleiterin Höchi
Dättwil
                                     seit Beginn des Schuljahrs 2017/18 mit dem Aufbau von überfachlichen
                                     Kompetenzen auseinander: Selbst verstehen und im Unterricht anwenden
                                     ist das Ziel.

In einem ersten Schritt befassten wir uns mit         Beispiele:
diesen Fragen:                                        || Lernstrategien beim Texte schreiben (Methoden-      Beispiele
|| Was alles umfasst personale, soziale und              kompetenz)
      methodische Kompetenzen?                        || Positive und wertschätzende Kommunikation           Personale und soziale Kompetenz im
|| Wie unterstützen diese Kompetenzen die                aufbauen (Sozialkompetenz)                          Kindergarten
      Schüler/-innen beim Lernen?                     || Selbst- und Fremdeinschätzung während und           Ein 4-jähriges Kind versucht, einen grossen
|| Wie führen sie zur grösstmöglichen Handlungs-         nach dem Lernen (Personalkompetenz)                 Teppich aufzurollen und diesen dann eine
      kompetenz?                                      || Die Schüler/-innen unterstützen einander als        Treppe hinauf zu hieven. Immer wieder muss
   || Wie werden sie im Unterricht eingeführt und        ­E xpertinnen und Experten (Personal- und Sozial­   das Mädchen von vorne beginnen (Heraus-
      umgesetzt?                                          kompetenz)                                         forderung annehmen), andere Kinder spielen
   Es folgte eine «Bestandesaufnahme». Die Lehr­                                                             und lachen, es arbeitet unbeirrt weiter (Aus-
personen filmten ihre Schüler/-innen während                                                                 dauer/Konzentration). Als es immer noch
­einer kurzen Unterrichtssequenz, zum Beispiel bei    Überfachliche Kompetenzen und                          nicht gelingt, stellt es einen Stuhl auf das
 der Arbeit an Matheplänen, beim Zeichnen, beim       fachliches Lernen gehören zusammen                     obere Ende des Teppichs, damit er nicht mehr
 Schreiben oder bei der Projektarbeit. In diesen                                                             verrutscht (Problem sichten und Lösungs-
 Filmsequenzen wurden überfachliche Kompeten-         Das «Lernen lernen» kann nicht theoretisch ver-        weg ableiten). Endlich geschafft! Aber nun
 zen eruiert und analysiert.                          mittelt werden, es muss direkt angewendet wer-         ist der Teppich zu schwer zum Tragen. Das
 Durch die Analyse der Unterrichtsvideos konnten      den: Mit welchen Recherchestrategien kommt man         Mädchen holt sich Unterstützung (zielorien-
 wir erkennen, über welche praktischen Erfahrun-      zu verlässlichen Informationen zur Schweizer Geo-      tiert kommunizieren/Sachverhalt sprach-
 gen wir bereits verfügen. Darauf aufbauend           grafie, wie kann ich als Schüler-Expertin jeman-       lich ausdrücken). Zu zweit gelingt es, den
 ­fragten wir uns: Welche überfachlichen Kompeten-    dem eine Matheaufgabe erklären, wie präsentiere        schweren Teppich die Treppe hinauf zu tragen
  zen sollen die Schüler/-innen in nächster Zeit      ich meine Projektarbeit?                               (Kooperation). Das glückliche Lächeln auf
  ­anwenden können und wie muss der Unterricht        Gemeinsam erarbeiteten wir, wie Lernpläne struk-       dem Gesicht des Mädchens spricht Bände.
   gestaltet sein, damit sie diese aufbauen können?   turell und bezüglich der Reflexion des eigenen
                                                      ­Lernens vom Kindergarten bis zur 6. Klasse auf­         Methodische, personale und soziale
                                                       gebaut werden müssen, damit sie Selbstorgani­           Kompetenz in der 3./4. Klasse
                                                       sation, E­ igenverantwortung und nachhaltiges­          Die Schüler/-innen arbeiten an ihrem persön­
                                                       ­Lernen bei den Schüler/-innen bewirken.                lichen Projekt. Dabei suchen sie Informationen
                                                        Überfachliche Kompetenzen, welche die Schüler/         aus Büchern, dem Internet, aus Interviews
                                                        -innen dabei aufbauen, sind:                           (Informationen sammeln und zusammen-
                                                        Lern- und Arbeitsprozesse planen, organisieren         stellen). Zwei Kinder diskutieren intensiv
                                                        und durchführen, Lernwege und Lernergebnisse           ­(Dialog- und ­Kooperationsfähigkeit) über
                                                        dokumentieren, diese selbst beurteilen und reflek-      die Bedeutung und Qualität der gesammelten
                                                        tieren usw.                                             Informa­tionen (vernetztes Denken;
                                                        Und so, wie die Schüler/-innen dabei vermehrt zu        Recherche­kompetenz). Ein Kind zeichnet
                                                        ihren eigenen Lehrerinnen und Lehrern werden,        ­Tabellen in sein Heft und ein anderes gestaltet
                                                        wurden wir Lehrpersonen in unserem Entwick-           ein Plakat (Ergebnisse darstellen). Die Leh-
                                                        lungsprozess zu Lernenden.                            rerin scheint überall gleichzeitig zu sein. Sie
                                                                                                              ­unterstützt, fragt nach, gibt Tipps. Sie beglei-
                                                      Das Lernen steht im Zentrum.                             tet ihre Schüler/-innen beim Lernen.

                                                                                                                                                                               9
Baden ist. Schule - Der neue Aargauer Lehrplan Volksschule - Schulblatt der Volksschule Baden November 2018
Sekundarstufe I

                  Lernen in iPad-Klassen
                  Andrea Battaglia
                                                     In der Sek I lernen einige Klassen mit dem iPad. Es werden keine Kopien
                  Lehrer Sekundarstufe I
                                                     verteilt, es geht nichts verloren, die gelernten Inhalte können blitzschnell
                                                     abgerufen werden, die Schülerinnen und Schüler legen ihre Unterlagen
                                                     digital ab. Sie sind durchwegs der Meinung, dass das Lernen mit den iPads
                                                     motivierender ist. Lesen Sie die Aussagen dazu.

                  Als Lehrperson erleichtert das iPad vor allem die    Schüler/-innen der Real 2bc und der Sek 3d
                  Vorbereitung des Unterrichts. Die Übersicht über
                  die einzelnen Schülerinnen und Schüler, wo sie
                  gerade lernen und wo sie Unterstützung brau-
                  chen, ist optimal. Ebenso lassen sich schnell
                                                                       D
                                                                          as iPad hilft beim Le
                                                                           man immer wieder
                                                                                                rnen sehr gut, weil
                                                                                              etwas nachschlage
                                                                                                                   n                    M      an lernt viel und hat mehr
                                                                                                                                               Spass am Lernen.Alexan
                                                                                                                                                                          der
                  Rückmeldungen zu den Arbeiten geben. Als Lehr-                            schon ein Jahr
                                                                       kann, auch wenn es                       Milena
                  person habe ich stets den Überblick, wo die
                                                                       zurückliegt.

                                                                                                                                    M
                  ­Lernenden im Lernprozess stehen. Die Lernzeit
                                                                                                                                                                     schöner schreiben.
                   erhöht sich markant, sind die Schülerinnen und                                                                             it dem iPad kann ich               Mateus
                   Schüler doch innerhalb von Augenblicken arbeits-
                                                                       I ch finde es besser, mit dem iPad zu arbeiten,              
                   bereit und müssen nicht Bücher und Hefte,
                                                                         weil ich viel weniger Platz brauche. Ich habe
                   ­Radiergummis usw. bereitlegen oder suchen.
                                                                       alle Fächer auf dem Tablet und muss nicht

                                                                                                                                         A
                    ­Unter den Lehrpersonen kann ebenfalls Material                                                                         uf dem iPad zu lernen ist für mich viel
                                                                       Bücher und Hefte schleppen, auch vergessen
                     ausgetauscht werden, was die Zusammenarbeit                                                                            einfacher. Man spart sehr viele Blätter,
                                                                       tue ich nichts. Das iPad muss ich einfach
                     erleichtert. Jeder kann von jedem profitieren,                                                                      wenn man mit dem iPad arbeitet.           Naya
                                                                       jeden Tag zuhause laden. Ich kann das iPad
                     ­sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehr-
                                                                       überall mitnehmen. Ich lerne viel lieber mit
                      personen. Zudem haben die Eltern schnell einen                                                Lea
                                                                       dem iPad als mit den Büchern. 
                      überschaubaren Einblick über den Lernstoff
                                                                                                                                          ch finde es megacool, mit den iPads arbeiten
                      ihres Kindes.
                                                                           as iPad ist alles in ein
                                                                                                    em und ich weiss                     Izu dürfen. Ich finde es eine tolle Idee, damit

                                                                       D    immer, wo das Mater
                                                                       Komplikationen beim
                                                                                                    ial ist. Bei mir gab es
                                                                                               Schreiben auf dem
                                                                                                                        iPad,
                                                                                                                                         auch wir Jugendlichen mehr von der
                                                                                                                                         Technologie erfahren. Ich finde es auch besser
                                                                                                                        f                organisiert, denn dann fliegen keine Blätter
                                                                                                anderes Gefühl, au
                                                                       denn es war ein ganz                          Aber                herum und man hat keine Ausreden mehr.
                                                                                             äche zu schreiben.
                                                                       einer glatten Oberfl                        rde    es             Mara
                                                                                               gewöhnt. Ich wü
                                                                        ich habe mich daran                      mo tiv ier ter,
                                                                                               n. Ich bin viel
                                                                        nie mehr umtausche                             Am    inah
                                                                                                 d arbeite.
                                                                         wenn ich auf dem iPa                                                                  r wechseln muss,
                                                                                                                                            enn man das Zimme
                                                                                                                                         W  muss man nur das
                                                                                                                                                             iPa d mitnehmen.
                                                                                                                                                                              Gian

                                                                        I ch kann das iPad überall benutzen.
                                                                          Mir gefällt, dass, wenn ich etwas nicht
                                                                        verstehe, dann kann ich schnell
                                                                                                                                            

                                                                        recherchieren und finde die Informationen.
                                                                                                              Gohul                    Ich kann die Sachen besser einteilen und
                                                                                                                                         weiss, wo ich gerade stehe. Man kann kein
                                                                                                                                        Schulmaterial verlieren und hat immer alles
                                                                                                 die Sachen auf                         dabei.                                 Adrian
                                                                            ch persönlich finde
                                                                        I   dem iPad sehr   sc hn ell.   Karny

    10                                                                                                                                       Baden ist. Bildung November 2018
SV eSkBu n d a r s t u f e I
Gehaltvolle Aufgaben I
Mirjam Obrist
                                    Die Grundlage für die Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichts
Geschäftsleiterin
Volksschule
                                    bildet eine in sich stimmige Abfolge von Unterrichtseinheiten mit Lernzielen
                                    und Aufgaben. Aufgaben sind besonders wichtig, denn sie bilden das
                                    Rückgrat des kompetenzorientierten Unterrichts.

Eine einzelne gehaltvolle Aufgabe macht noch         begünstigen individuelle Lern- und Bearbeitungs-
nicht kompetent. Auf der Basis von didaktischen      wege. Sie wecken Neugier und Motivation.              Eine Aufgabe aus dem Fach­
Überlegungen werden die Aufgaben im Hinblick
                                                                                                           bereich Mathematik, die viele
auf die zu erwerbenden Kompetenzen aufeinander
                                                                                                           Aspekte von guten fachlichen
aufbauend in Unterrichtseinheiten geplant.           Rückwärts denken ist angesagt
                                                                                                           Lernauf­gaben beinhaltet (vgl.
­Anspruchsvolle Lernumgebungen und gehaltvolle
                                                                                                           Kasten auf Seite 12 oben)
 Aufgaben bieten dabei die Möglichkeit, fachliches   Kompetenzen sind sowohl Ausgangslage als auch
 und überfachliches Lernen zu verknüpfen.            Ziel des Lernens. Alles, was zwischen der Start-      Florentino poliert in einem Sportzentrum auf
                                                     position und dem Ziel liegt, ist eine grosse, moti-   den Philippinen das laut Guinness-Buch der
                                                     vierende und anregende Baustelle – eine Lern-         Rekorde weltweit grösste Paar Schuhe. Ein
Wann sind Aufgaben gehaltvoll?                       baustelle. Damit die Schüler/-innen kompetent         Schuh ist 2,37 m breit und 5,29 m lang …
                                                     werden, brauchen sie sinnvolle Lernaufgaben.
                                                                                                           Aufgabe
Gehaltvolle Aufgaben bilden das Rückgrat des         Die Aufgabe dient also dazu, die Lücke zwischen
kompetenzorientierten Unterrichts. Sie dienen        dem «Ist» und dem «Soll» zu schliessen. Bei der
dem gezielten Aufbau von Wissen und bieten den       Unterrichtsplanung steht nicht mehr der Inhalt im
Schülern und Schülerinnen die Gelegenheit, ihr       Zentrum, sondern die Kompetenz, die zu erreichen
Wissen bei anderen Aufgabenstellungen und in         ist. Die Frage ist: Welche Aufgabe führt uns zum
anderen Themen anzuwenden. Gehaltvolle Aufga-        Ziel? Rückwärts denken ist angesagt.
ben beinhalten herausfordernde, aber nicht über-     Quellen:
fordernde Problemstellungen. Sie aktivieren zum      – Lehrplan 21, Grundlagen; www.lehrplan.ch
Denken und regen zum Handeln an. Sie sprechen        – Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW;
                                                                                                           Wie gross wäre der «Riesenmensch», dem
schwächere und stärkere Schüler/-innen an und           www.schul-in.ch
                                                                                                           dieses Paar Schuhe passen würde? Erkläre,
                                                                                                           begründe und löse die Aufgabe in deinem
                                                                                                           Heft.

                                                                                                           1. B
                                                                                                               erechne die Körpergrösse des Menschen,
                                                                                                              dem dieses Paar Schuhe gehört.

     Start-                                                                   Ziel-                        2. W ie viele Schritte müsste der Riesen-
                                                                                                               mensch machen, um 10 km weit zu
   kompetenz                                                               kompetenz                          ­kommen?

                                                                                                           (Quelle Prof. Dr. K. Reusser,
                                                                                                           Universität Zürich)

Was ich schon kann …                                                   Was ich alles könnte …

                                                                                                                                                          11
Sekundarstufe I

                  Gehaltvolle Aufgaben II
                  Reto Eglauf und Pia Müller
                                                        Viele bereits heute eingesetzte Lehrmittel enthalten gehaltvolle
                  Sekundarstufe I
                                                        Aufgaben im Sinne der Kompetenzorientierung. Dies zeigen die
                                                        folgenden Aufgabenbeispiele.

                  Eine Deutschaufgabe im 7. Schuljahr
                                                                                                                               Gute fachliche Lernaufgaben …
                  Kompetenzbereich Lesen – mit Texten und                                                                      || repräsentieren fachliche Kernideen
                  Medien umgehen                                                                                               || erfordern zu ihrer Bearbeitung bedeutsame
                  Folgende Teilkompetenzen sind darin enthalten:                                                                  fachspezifische Kompetenzen (konkretisie-
                  || Verschiedene Lesetechniken beherrschen                                                                       ren Bildungsstandards)
                  || Strategien zum Leseverstehen kennen und                                                                   || erlauben unterschiedliche Zugangs-,
                     anwenden                                                                                                     Aneignungs-, Denk- und Lernwege
                  || Literarische Texte, Sachtexte oder Medien                                                                 || ermöglichen und fördern die selbständige
                     ­verstehen und nutzen                                                                                        Konstruktion sowie die Anwendung / die
                                                                                                                                  Nutzung von Wissen
                  Mit den konkreten Aufgaben werden die not­                                                                   || lassen sich auf unterschiedlichen Niveaus
                  wendigen Kompetenzen zum Verstehen und                                                                          und bezogen auf unterschiedliche Pers-
                  Nutzen eines literarischen Textes (unten ein Aus-                                                               pektiven lösen (Adaptivität)
                  schnitt) getestet. Hier handelt es sich um die                                                               || eignen sich für schwächere und starke
                  Fähigkeiten,                                                                                                    Kinder
                  || zentrale Inhalte zu erschliessen,                                                                         || motivieren, sich auf einen fachlichen
                  || wesentliche Elemente eines Textes zu erfassen,                                                               Gegenstand einzulassen
                  || Handlungen und Verhaltensweisen zu bewerten.                                                              || laden ein zu tiefem Verstehen, Problemlö-
                                                                                                                                  sen und kooperativem Lernen
                  Aufgaben zu «Familie Zoffke»                                                                                 || trainieren Problemlöse- und Lernstrategien
                  Lies den folgenden Textausschnitt aus dem             «Multos homines iuvat per aerem volare», hatte
                  ­Jugendroman                                          Herr Stein wiederholt und mit Kreide auf der Tafel     (Quelle Prof. Dr. K. Reusser, Universität
                   … Ich war verliebt, und zwar seit letzter Woche.     einen Strich unter den lateinischen Satz gezogen.      Zürich)
                   Herr Stein hatte mich in Latein abgefragt. Ich war   Die Kopfhaut über meinem leeren Gehirn kribbelte
                   nicht vorbereitet und wusste deshalb auch nicht,     und ich presste meine Arme so fest an den Körper,
                   was «multos homines iuvat per aerem volare»          als würde ich an der Weltmeisterschaft im Arme-
                   heisst. Trotzdem bekam ich eine Eins und das lag     an-den-Körper-pressen teilnehmen und nicht am
                   an Henners Lippen.                                   Lateinunterricht. Während es in meinen Achseln       immer heisser wurde, starrte ich stumm in Hen-
                                                                                                                             ners Gesicht. Multos homines iuvat per aerem
                                                                                                                             volare? Henners dunkle Augen waren unter seinen
                                                                                                                             langen Haaren, die ihm bis über die Brauen reich-
                    Das Lern- und Unterrichtsverständnis im neuen Lehrplan                                                   ten, nur zu erahnen. Aber wie durch ein Wunder
                    Der neue Lehrplan wahrt die Methodenfreiheit der Lehrpersonen. Besonders wichtig sind ge-                konnte ich die Übersetzung von seinen Lippen
                    haltvolle Aufgaben mit unterschiedlichen Niveaus, so dass alle Schüler/-innen einige der Aufgaben        ablesen.
                    sicher bearbeiten können (vgl. Seite 11). Zudem hat die Förderung der überfachlichen Kompe-              «Viele Menschen freut es, durch die Luft zu
                    tenzen einen festen Platz in der täglichen Unterrichtsarbeit. Es braucht vielfältige Unterrichts-        ­fliegen», sagte ich und Herr Stein nickte. «Warum
                    methoden in Verbindung mit angepassten Formen der Lernunterstützung. Einerseits werden so                 nicht gleich so, Lisa?»
                    Wissen und Verstehen trainiert, Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt sowie an Bereitschaft, Haltung         Als ich an Henner vorbei zurück auf meinen Platz
                    und Einstellung gearbeitet.                                                                               ging, streifte ich mit meinem Handrücken seinen
                                                                                                                              Ellbogen. (…) Ich schloss die Augen. «Viele Men-

    12                                                                                                                           Baden ist. Bildung November 2018
Sekundarstufe I
schen erfreut es, durch die Luft zu fliegen», las ich   Was wird hier geübt? Handlungsweisen und Hand-       dernde Problemstellungen, welche zum Denken
in Gedanken noch einmal von Henners Lippen, die         lungen werden bewertet. Die Anforderung ist, eine    aktivieren und zum Handeln anregen. Schwächere
ich vielleicht morgen schon küssen würde …              eigenständige Reflexion, Bewertung resp. Beurtei-    Schüler/-innen werden gleichermassen angespro-
                                                        lung einer komplexen Problemstellung zu realisie-    chen. Zudem wecken sie Neugier und Motivation
Aus: Schmid, Thomas: Familie Zoffke voll verliebt.      ren. Begründete Folgerungen müssen aus der           und ermöglichen individuelle Lernwege.
Oettinger 2006                                          Textbearbeitung gezogen werden.
                                                                                                             Eine solche Fermiaufgabe könnte folgender­
Mögliche Aufgaben zu diesem Text                        Aufgabe 4:                                           massen lauten: Wie viele aufgeblasene Luft­
                                                        Feli berichtet von verschiedenen zeitlichen          ballons passen in unser Schulzimmer? Neben den
Aufgabe 1:                                              Ereignissen. Schreibe auf, welche zeitliche          fachlichen Kompetenzen wie Volumenberechnung,
Nachfolgend findest du mehrere Aussagen                 Darstellung der Erzählung entspricht.                messen, schätzen, skizzieren und vergleichen
zum Text. Kreuze an, ob diese zutreffend oder           Das ist vor einer Woche/Das geschieht heute/         werden überfachliche Kompetenzen gefördert.
nicht zutreffend sind.                                  Das wird morgen geschehen                            So wird diese Aufgabe am effektivsten in Koope-
Trifft zu/Trifft nicht zu                                                                                    ration mit anderen Schülern und Schülerinnen
a) Feli ist in Raphael verliebt		                       Was wird hier geübt? Wesentliche Elemente eines      gelöst. Dadurch können Stärken und Schwächen
b) Der Lateinlehrer heisst Herr Stein		                 Textes werden erfasst und zwar in der Zeitdarstel-   des Lern- und Sozialverhaltens besser einge-
c) Lisa konnte im Lateinunterricht sofort              lung resp. der zeitlichen Abfolge. Die Anforderung   schätzt werden. Lernwege müssen dokumentiert
    alles übersetzen                                    ist, eine eigenständige Reflexion, Bewertung resp.   werden, damit die Lehrperson Einblick in die
		                                                      Beurteilung einer komplexen Problemstellung
Was wird damit geübt? Hier müssen zentrale              zu realisieren. Begründete Folgerungen müssen
Inhalte und Aussagen erschlossen werden. Es ist         aus der Textbearbeitung gezogen werden und           Im Mathematikunterricht
selbstständiges Erfassen, Einordnen, Strukturieren      selbstständig neu formuliert werden.                 bieten ­Fermiaufgaben heraus-
und Verarbeiten der aus dem Material und der
­Aufgabenstellung erwachsenen Fragen/Probleme           Hier könnten noch andere Aufgaben bearbeitet         fordernde aber nicht überfor-
 gefragt.                                               werden wie:
                                                        || eine schriftliche Zusammenfassung in einer        dernde Problemstellungen
Aufgabe 2:                                                 kooperativen Arbeitsweise zum Training der
Feli, die Ich-Erzählerin, erzählt von Personen,            sozialen (überfachlichen) Kompetenzen oder        Arbeit der Lerngruppen erhält. Durch gezielte
die ihr Leben sehr beeinflussen. Nummeriere             || ein Teil der Geschichte wird zu einem Hörspiel    Rückmeldungen lernen die Schüler/-innen, eigene
von 1–  … in der folgenden Tabelle, in welcher             vertont (mit einem Verarbeitungsprogramm          Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen
Reihenfolge Feli von den Personen erzählt.                 für Audiodateien). Hiermit kann der Medien­       von aussen zu v­ ergleichen und Schlüsse zu zie-
Personen/Reihenfolge:                                      umgang trainiert werden.                          hen. Ergebnisse werden in unterschiedlichen Dar-
Herr Stein                                              || Ein Teil der Geschichte wird zu einem Drehbuch    stellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat
Melissa                                                    umgearbeitet und danach als Theaterstück          oder Referat auf­gearbeitet.
Raphael                                                    geübt. Hier kann die schriftliche Kompetenz
Henner                                                     geübt werden, das Reduzieren des Textes auf        Andere typische Fermi-Aufgaben sind zum
                                                           das Wesentliche oder die überfachlichen Kom-      ­Beispiel:
Was wird damit geübt? Bei dieser Aufgabe                   petenzen beim Theaterspielen.                      || Wie viele Flugzeuge starten zwischen 12.00 Uhr
­müssen Figuren als wesentliche Elemente eines                                                                   und 13.00 Uhr von allen Flughäfen in der
 Textes erfasst werdenn sowie eingeordnet und           Quelle: Lernausgangslage Jahrgangsstufe 7 im             Schweiz?
 ­strukturiert werden.                                  Fach Deutsch, Senatsverwaltung für Bildung,           || Wie viele Schulen gibt es in der Schweiz?
                                                        ­Wissenschaft und Forschung, Berlin/Ministerium       || Wie viele Bücher kann ich in einem Jahr lesen?
Aufgabe 3:                                               für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg (2009)     || Wie viele Menschen sind in einem 6 km langen
Feli sagt, sie könne an der Weltmeisterschaft                                                                    Stau vor dem Gotthard?
im «Arme-an-den-Körper-pressen» teilneh-                                                                      || Um wie viele Tage wird mein Leben kürzer,
men. Wie geht es ihr wohl in der Situation, in          Mathematikaufgaben im                                    wenn ich die Zeit, die ich vor dem Fernseher
der sie dies sagt?                                      5.– 7. Schuljahr                                         verbringe, abziehe?
Trifft zu/Trifft nicht zu: Feli ist ...                                                                       || Wie viele Haare haben wir auf dem Kopf?
a) … glücklich und zufrieden                            Im Mathematikunterricht bieten sogenannte
b) … enttäuscht und uninteressiert                      ­Fermiaufgaben (benannt nach dem Physiker
c) … besorgt und verzweifelt                             Enrico Fermi) herausfordernde aber nicht überfor-

                                                                                                                                                                  13
Sekundarstufe I

                  Die Schule Baden steigt ein
                  Mirjam Keller
                                                     An der Volksschule Baden ist es Tradition, dass in der letzten Sommer­
                  Schulleiterin Kappelerhof
                                                     ferienwoche die Teamtage der Stufe Kindergarten/Primarschule statt­finden.
                                                     Diese Tage starten jeweils mit einem gemeinsamen Anlass aller Kollegien in
                                                     der Pfaffechappe. An diesen Teamtagen war es n­ ahe­liegend, dass der
                                                     «Aargauer Lehrplan Volksschule», das Thema sein sollte.

                  Organisiert wurde der Anlass von der Kerngruppe
                  Einführung Aargauer Lehrplan, bestehend aus den
                  Schulleitenden Lisa Lehner, Daniel Lang, Christin
                  Hadorn, Georg Ziffermayer und der Geschäftsfüh-
                  rerin Mirjam Obrist. Diese Gruppe ist schon seit
                  Monaten daran, eine Projektplanung zu erstellen.
                  In den Prozess einbezogen sind auch Lehrperso-
                  nen aus unterschiedlichen Stufen und Fachschaf-
                  ten. Jeweils eine Vertreterin / ein Vertreter aus
                  jedem Schulhaus bringt die Perspektive der
                  Kollegien ein und ist gleichzeitig Ansprechperson
                  im Schulhaus zum Thema Aargauer Lehrplan
                  Volksschule.

                  Inputreferate zum Aargauer Lehrplan
                  Volksschule

                  Am Mittwoch, 8. August besammelten sich
                  die Kollegien in den jeweiligen Schulhäusern,
                  bevor man sich aufmachte zum Schulhaus
                  ­P faffe­chappe. Dort erwartete die Teilnehmenden
                   zuerst das Referat von Urs Oberthaler, Dozent
                   für Erziehungswissenschaften an der Pädagogi-      die Möglichkeit, in Gruppen einen ersten Blick auf   haben wird auf den Unterricht, welche Vorausset-
                   schen Hochschule der Fachhochschule Nordwest-      den Online-Lehrplan zu werfen: Stundentafel,         zungen dafür notwendig sind und welche
                   schweiz. Herr Oberthaler stellte in seiner         Fachbereiche, Z­ yklen und deren Schwerpunkte,       Entwicklungsthemen daraus für die Schulen
                   Präsentation die Grundlagen des neuen Lehrplans    überfachliche Kompetenzen und anderes, was           resultieren. Angesichts der Vielzahl der Themen
                   vor, welches Lern- und Unterrichtsverständnis      interessierte, konnte nun auf den Laptops oder       war es beruhigend zu hören, dass niemand den
                   diesem zugrunde liegt, und er erklärte auch,       Pads angeschaut und diskutiert werden. Auf           Anspruch haben soll, dass beim Start mit dem
                   wie der Lehrplan strukturell aufgebaut ist. Im     Flipcharts wurden eine erste Ergebnissicherung       neuen Lehrplan im August 2020 bereits alles
                   Unterschied zu den Lehrplänen der Vergangenheit    gemacht und Fragen formuliert, bevor der nächste     perfekt sein müsse,­sondern dass man sich nun auf
                   wird der neue nicht mehr in ausgedruckter Form     Input folgte. John Klaver, Schul- und Weiterbil-     den Weg mache, diese herausfordernde Aufgabe
                   erscheinen. Umso wichtiger ist es, dass die        dungscoach für integrative Schulungsform und         anzugehen. Nach einem gemeinsamen Stehlunch
                   Lehrpersonen den Aufbau des Ganzen kennen und      Unterrichtsentwicklung an der Pädagogischen          trennten sich die Kollegien wieder und man begab
                   die für sie relevanten Informationen auf der       Hochschule der Fachhochschule Nordwest-              sich in die jeweiligen Schulhäuser, wo mit der
                   Website www.lehrplan.ch abrufen können. Nach       schweiz, fokussierte in seinen Ausführungen          Standortbestimmung der zweite Teil der Einfüh-
                   diesem ersten Input erhielten die Lehrpersonen     darauf, wie weit der neue Lehrplan Auswirkungen      rungsveranstaltung stattfand.

    14                                                                                                                          Baden ist. Bildung Novemer 2018
Sekundarstufe I
Die Standortbestimmung in den
                                                         Gemeinsam auf dem Weg sein
einzelnen Kollegien
                                                                                        Fachliche            Überfachliche
John Klaver hatte in seinem Referat erwähnt, dass                                      Kompetenzen           Kompetenzen
es Grundlagen gibt, welche relevant sind für eine
erfolgreiche Umsetzung des Aargauer Lehrplans.
Diese Grundlagen sind in zehn Bereichen formu-
liert:
|| Fachliche Kompetenzen                                 Zusammenarbeit                                                                Aufgabenkultur
|| Überfachliche Kompetenzen                                im Team                                                                     Lernaufgaben
|| Aufgabenkultur / Lernaufgaben
                                                                                                                                        Differenzieren
|| Differenzieren                                        Zusammenarbeit
|| Lernbegleitung                                           mit Eltern
|| Feedback und Beurteilung
|| Klassenklima / Arbeitsatmosphäre                                                                                                    Lernbegleitung
|| Organisation
|| Zusammenarbeit im Team
|| Zusammenarbeit mit Eltern

                                                                             Organisation             Klassenklima                      Feedback und
Nun ging es in diesem zweiten Teil der Einfüh-
                                                                            (Raum, Zeit, …)         Arbeitsatmosphäre                    Beurteilung
rungsveranstaltung darum, dass sich die Kolle-
gien einschätzen sollten, wo ihr Team bereits                                                               Quelle: Fachhhochschule Nordwestschweiz
über Wissen verfügt und wo noch Weiterbil-
dungsbedarf besteht. Zu den oben aufgeführten
Themen gab es jeweils eine bis fünf Kompetenz-
karten, im Ganzen waren es 22. In Gruppen              Wie konnte es sein, dass dieselbe Karte von den      rung von John Klaver ging es darum, diese Resul-
unterteilt erhielten die Lehrpersonen eine zufäl-      Teammitgliedern so unterschiedlich gesetzt wor-      tate zu diskutieren und als Basis zu nehmen für
lige Auswahl dieser Karten. Folgendes Beispiel         den war? War die eine Karte nicht doch bedeut­       die Planung der Weiterbildung der Kollegien. Beim
sei hier aufgeführt:                                   samer als die andere? Solche und andere Frage        Betrachten der Resultate aus den sechs Schul­
Zum Thema «Überfachliche Kompetenzen»                  tauchten auf. Am Ende waren zwar alle Karten auf     häusern fiel auf, wie unterschiedlich die Einschät-
heisst es auf der Karte Nummer 2 «Lernstrate-          der Tafel platziert, doch war den Teilnehmenden      zungen ausgefallen waren. Trotzdem zeigte sich,
gien erarbeiten»: Kann mit den Schülerinnen und        bewusst, dass diese Einschätzungen eine              dass die Bereiche «Aufgabenkultur, Lernaufga-
Schülern Lernstrategien im Umgang mit verschie-        Momentaufnahme darstellte und keine abschlie-        ben», «Differenzieren» und «Feedback und Be­
denen Lerngegenständen und Lernmedien erar-            ssende Beurteilung darüber war, wie kompetent        urteilung» in allen sechs Schulhäusern im Quad-
beiten.                                                oder motiviert ein Kollegium in einem bestimmten     ranten oben rechts gut vertreten waren. Das
In einem ersten Schritt mussten die Lehrpersonen       Bereich ist. Beide Aufgabenstellungen hatten         ­bedeutete, dass diese Themen einerseits als be-
miteinander diskutieren, wie verbreitet das Wissen     jedoch diverse Diskussionen ausgelöst und             deutsam erachtet wurden, dass dort aber auch
zu diesem Thema im Kollegium bereits ist und           gezeigt, welche Kompetenzen im Zusammenhang           viel Motivation vorhanden ist, um sich weiterzubil-
anhand einer grafischen Darstellung ihre Ein­schät-    mit dem neuen Lehrplan von den Lehrpersonen           den. In d­ ieser Runde konnten die Lehrpersonen
zung abgeben. Schon diese erste Aufgabe führte         erwartet werden.                                      auch noch weitere Rückmeldungen zu dem bishe-
zu intensiven Diskussionen innerhalb der Gruppen.                                                            rigen Prozess machen. Es zeigte sich, dass die
Zweite Teil der Aufgabe bestand darin, die Karte                                                             Lehrpersonen es grundsätzlich schätzen, dass sie
auf einer Tafel zu positionieren und zwar einerseits   Auswertung der Standortbestimmung                     bei der Einführung des Aargauer Lehrplans einbe-
nach der Bedeutsamkeit des Themas (vertikale           als Grundlage für die Projektplanung                  zogen werden, dass man ihre Meinung abholt und
Achse), andererseits aber auch nach der Moti-                                                                versucht dort anzusetzen, wo die Kollegien nicht
vation der Lehrpersonen, sich mit diesem Thema         Diese Einschätzungen der Kollegien bildeten an-       nur fachlich interessiert sind, sondern sich auch
auseinanderzusetzen (horizontale Achse). Auch          schliessend die Grundlage für die nächste ­Sitzung    ­motiviert zeigen. Aus diesem Grund wurde ent-
diese Aufgabe gab zu vielen Diskussionen Anlass.       der Projektgruppe Einführung Aargauer Lehrplan         schieden, dass die erste Weiterbildung das Thema
Beim anschliessenden Sammeln und Platzieren            Volksschule, an welcher sowohl die Kerngruppe          ­«Lernaufgaben im kompetenzorientierten ­Unter-
aller Karten wurde unter der Leitung von Modera-       als auch die Lehrpersonenvertreter/-innen und           richt» haben wird und man sich im Schuljahr
torinnen und Moderatoren weiter diskutiert.            weitere Schulleitende teilnahmen. Unter der Füh-        2019/20 dem Thema «Beurteilung» widmen wird.

                                                                                                                                                                   15
Bessere	
  KonzentraEon?	
  
                                                    Effizientes	
  Lernen?	
  
                                           Bessere	
  Selbstkontrolle?	
  

                  Ja,	
  wenn	
  die	
  GehirnfunkEonen	
  zielgerichtet	
  gefördert	
  werden.	
  

     Melden	
  Sie	
  sich	
  an	
  für	
  ein	
  kostenloses	
  Einführungsgespräch	
  und	
  entscheiden	
  Sie	
  danach.	
  

                                                                                                                                                                                                                          MÄDER AG
                                 RUI	
  Brain	
  Center	
  
                                                                                                                                          Gehirn-­‐Fitnesscenter	
  	
  	
  	
  
                                                                                                                    Stadtbachstr.	
  73,	
  5400	
  Baden	
  
                                                                                                                                                                                                                         Dynamostr. 9
                                                                                                                                                                                                                           5400 Baden
                                                                                                                                                                                                                       T 056 222 88 22
       RUI*
                                      Neurofeedback	
  
                                             	
  
                                      Brain Training	
  
                                                                           www.rui-­‐brain-­‐center.ch	
  
                                                                           info@rui-­‐tech.com	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
                                    maederbau.ch

    Sprachschule
• Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch
• Nachhilfekurse
• Cambridge und Delf-Dalf Prüfungskurse
• Vorbereitungskurse für den Immersions-
  unterricht im Gymnasium
• Aufnahmeprüfungsvorkurse in Französisch
  und Englisch für die FMS und BMS

Neue Kurse:
• Mehr Kurse für Kinder und Jugendliche
Weitere Kurse finden Sie auf unser Webseite
Call us for tailored courses

Zürcherstrasse 6
5400 Baden                     info@english-centre.ch
Tel. 056 222 55 51             www.english-centre.ch

                                                                                                                                                                                         Schulreise, Klassenlager, Skitag:
                                                                                                                                                                                         Mit dem Car ohne Umsteigen
                                                                                                                                                                                         direkt und sicher ans Ziel.
                                                                                                                                                                                                                             Twerenbold Reisen AG
                                                                                                                                                                                                                                    Im Steiacher 1
                                                                                                                                                                                                                               5406 Baden-Rütihof
                                                                                                                                                                                                                               www.twerenbold.ch
                                                                                                                                                                                                                               info@twerenbold.ch
                                                                                                                                                                                                                                    Info-Telefon:
                                                                                                                                                                                                                             056 484 84 84

                                                                GUTSCHEIN FÜR KOSTENLOSE                                                                                                                                              WIR
   beraten. verkaufen. verwalten.
                                                                MARKTWERTSCHÄTZUNG UND WERBUNG                                                                                                                                       BIETEN
   UTA IMMOBILIEN AG                                                                                                                                                                                                                 MEHR.
   Stadtturmstrasse 15
   5400 Baden                                                   Vereinbaren Sie mit unseren Verkaufsexperten ein Beratungsgespräch mit kostenloser Marktwertschätzung
   Telefon 056 203 00 70                                        Ihrer Immobilie. Profitieren Sie dabei von unseren regionalen Marktkenntnissen und ausgewiesenem Know-how.
   verkauf@uta.ch                                               WIR BIETEN NOCH MEHR – Mit diesem Gutschein übernehmen wir beim Abschluss eines neuen Verkaufsauftrages die
                                                                Kosten für Internet- und Zeitungsinserate im Wert von CHF 2000.–. Ihr Erfolg ist unser Ziel! Deshalb bezahlen Sie
   Hauptstrasse 18                                              bei uns erst nach erfolgreichem Verkaufsabschluss eine Provision.
   5314 Kleindöttingen
   Telefon 056 268 66 68                                        DER IMMOBILIEN-PARTNER IN IHRER REGION
   verkauf-kld@uta.ch                                           www.uta-immobilien.ch
Sie können auch lesen