Schulinterner Lehrplan Englisch - Sekundarstufe I - St.-Ursula-Gymnasium Brühl (Fassung vom 22.06.2021)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St.-Ursula-Gymnasium Brühl Schulinterner Lehrplan Englisch – Sekundarstufe I (Fassung vom 22.06.2021)
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit .............................................................. 3 2 Entscheidungen zum Unterricht ............................................................................... 6 2.1 Unterrichtsvorhaben...................................................................................................6 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit .............................26 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ............................27 3 Lehr- und Lernmittel .............................................................................................. 35 4 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen ............................ 35 5 Qualitätssicherung und Evaluation ........................................................................ 35 Stand: 22.06.2021 2
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachschaft Englisch am Erzbischöflichen St. Ursula-Gymnasium Brühl Insgesamt umfasst die Fachschaft Englisch 17 Lehrkräfte (Stand April 2021) und tritt einmal im Jahr zur Fachkonferenz zusammen, an der Vertreter der Eltern- und Schülerschaft teilnehmen. Darüber hinaus trifft sich die Fachschaft zu zusätzlichen Dienstbesprechungen und pädagogi- schen Halbtagen, um notwendige Absprachen insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierli- che Unterrichtsentwicklung zu treffen. Das Selbstverständnis des Englischunterrichts am St.-Ursula-Gymnasium ist bestimmt von dem Bestreben, die Schüler*innen durch einen interessanten, aktuellen und auf authentischen Sprachgebrauch zielenden Unterricht zu selbstständigen und bewussten Lernenden und Nut- zern dieser wichtigen Weltsprache und interkulturell handlungsfähig zu machen. Den Schüler*innen der Sekundarstufe I steht eine Ausleihbibliothek mit englischsprachiger Li- teratur zur Verfügung. Sie wird ständig erweitert, so dass für alle Interessenslagen geeignete Literatur angeboten werden kann. Fächerverbindendes Lernen Eine weitere Leitlinie des Englischunterrichts ist das fächerverbindende Lernen, um vernet- zende Lernprozesse zu unterstützen. Durch den Austausch mit anderen Fachschaften ergeben sich für nahezu jede Jahrgangsstufe inhaltliche Schnittmengen, die durch fachübergreifende Unterrichtsvorhaben aufgegriffen werden. Die einzelnen Themen sind in die Übersicht der Un- terrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) integriert. Katholisches Profil im Englischunterricht Die Besonderheit der Katholischen Schulen zeigt sich daran, dass neben den staatlich festge- legten Unterrichtsinhalten sowie der Kompetenzorientierung laut KLP Freiräume für die Be- handlung von Themen und Fragestellung möglich sind, damit Schüler*innen in die Lage ver- setzt werden, eigenständige Wertehaltungen auch aus einer katholisch-christlichen Perspek- tive zu entwickeln. In der folgenden Übersicht werden diese Bereiche und ihr Vorkommen in den schulinternen Lehrplänen in der SI hervorgehoben. Über die unten aufgeführten curricular verankerten Themenfelder hinaus, ist es der Fachschaft Englisch ein Anliegen, das morgendliche Gebet zu Beginn der ersten Stunde in jeder Jahrgangs- stufe mit englischen Gebeten (z. B. The Our Father) zu etablieren, damit jede/r Schüler*in ei- nen Grundstock an englischen Gebeten kennenlernt. Ferner werden durch das Jahr hindurch christliche Feiertage im englischsprachigen Raum mit den unterschiedlichen Jahrgangsstufen thematisiert, z. B. Christmas, Easter, St. Patrick’s Day, Thanksgiving. Verweis auf Vorhaben mit katholischem Profil schulinternen Lehrplan Unterrichtsvorhaben I Klasse 5, Einstieg Thema: Here we go! Themenfelder: Mein Heimatort/Sehenswürdigkeiten in der Nähe (Kölner Dom) Unterrichtsvorhaben II: Klasse 5, Unit 1 Thema: The first day at school Themenfelder: Stundenpläne in Plymouth und in Brühl; Fächerkanon (u.a. katholische Religionslehre) Stand: 22.06.2021 3
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Unterrichtsvorhaben III: Klasse 5, Unit 2 Thema: Homes and families Themenfelder: Familienalltag und -traditionen (sonntäglicher Kirchgang, Gebet); Namenstage und religiöser Hintergrund Unterrichtsvorhaben IV: Klasse 5, Unit 3 Thema: Clubs and hobbies Themenfelder: Hobbies im kirchlich-religiösen Umfeld (z. B. Messdie- ner*in, Pfadfinder*in, katholische Jugendgemeinde) Unterrichtsvorhaben V Klasse 6, Unit 1 Thema: In the summer holidays Themenfelder: Tipps für englische Urlaubsgäste (Sehenswürdigkeiten wie den Kölner Dom, das Ulmer Münster, etc.) Unterrichtsvorhaben VI Klasse 6, Unit 3 Thema: Out and about Themenfelder: Stadtrallye für englische Besucher (Sehenswürdigkeiten wie der Kölner Dom, Brühler Gotteshäuser, etc.) Unterrichtsvorhaben VI Klasse 6, Unit 3 Thema: Out and about Themenfelder: Stadtrallye für englische Besucher (Sehenswürdigkeiten wie der Kölner Dom, Brühler Gotteshäuser, etc.) Unterrichtsvorhaben VII Klasse 6, Unit 5 Thema: Celebrate! Themenfelder: • Feste und Feiertage (z.B. besondere Feste im Kirchenjahr in GB und in Deutschland) • Thematisierung von (Tisch-)Gebeten aus dem englischsprachigen Raum Unterrichtsvorhaben VIII Klasse 7, Unit 1 Thema: This is London Themenfelder: Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt, auch religiöse (Westminster Abbey, St. Paul’s Cathedral) und Thematisierung der Angli- kanischen Kirche Unterrichtsvorhaben IX Klasse 7, Unit 4 Thema: My trip to Ireland Themenfelder: Thematisierung der Länder Nordirland (UK) und der Re- publik Irland, auch im Hinblick auf deren religiöse Geschichte und Kon- flikte (Spannungsfeld: Protestanten / Katholiken) Unterrichtsvorhaben X Klasse 8, Einstieg Thema: Arrival USA Stand: 22.06.2021 4
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Themenfelder: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deut- schen und der amerikanischen Kultur, auch in religiöser Hinsicht (Zugehö- rigkeit zu religiösen Gemeinschaften, etc.) Unterrichtsvorhaben XI Klasse 8, Unit 2 Thema: New Orleans Themenfelder: • Vermittlung strukturierten Grundwissens über den Glauben am Bei- spiel des weltlichen Thanksgiving-Festes im Unterschied zum religiö- sen Erntedankfest • die Rolle zentraler christlicher Werte in der amerikanischen Bürger- rechtsbewegung um Martin Luther King, Jn. Unterrichtsvorhaben XII Klasse 9, Unit 1 Thema: Australia Themenfelder: Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung am Beispiel des Australischen Outback (G21, A5, Unit 1) Bedingungen des Unterrichts Englisch wird als erste, aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache angeboten. Stundenverteilung: Klasse Englisch als 1. Fremdsprache Englisch in der Lateinklasse 5 4+1 2 6 4 2+2 7 4 4 8 3 3 9 3 3 Stand: 22.06.2021 5
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben Die Unterrichtsvorhaben in der Sek I sind dem Übersichtsraster (Kapitel 2.1.1) zu entnehmen. Sie sind für alle Lehrer*innen gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlich und orientieren sich am Lehrwerkt Access (Jahrgangstufe 5) bzw. Englisch G21 (Jahrgangsstufe 6-9). 1 Das Über- sichtsraster dient zur Verdeutlichung, welches Wissen und welche Fähigkeiten zu welchem Zeitpunkt der Sek I hervorgehoben thematisiert werden; selbstverständlich wirken die nicht ausdrücklich unter dem Schwerpunkt genannten Kompetenzen entsprechend dem im didakti- schen Kreuz im KLP (S. 21) veranschaulichten Ansatz bei allen Unterrichtsvorhaben latent mit. Abweichungen von Vorgehensweisen der ausgewiesenen Unterrichtsvorhaben über die not- wendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte mög- lich. Die Fachgruppe betont allerdings auch hier, dass bei der Umsetzung der Unterrichtsvorha- ben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden sollen. Vorgaben zur Leistungsbewertung und Klassenarbeiten im Englischunterricht basieren auf dem Leistungskonzept der Fachschaft Englisch (Kapitel 2.3). Für die Jahrgänge 5-9 wurde bei der Planung von einem Gesamtstundenkontingent von 30 Schulwochen/Schuljahr ausgegangen. Abkürzungen: KK: kommunikative Kompetenz IK: interkulturelle Kompetenzen MK: methodische Kompetenzen UTM: Umgang mit Texten und Medien SL: selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen UV: Unterrichtsvorhaben 1 Das Lehrwerkt Access von Cornelsen wurde ab dem Schuljahr 2016/17 sukzessive für die nachfolgenden Jahr- gangsstufen eingeführt. Das Übersichtsraster wurde dementsprechend angeglichen. Stand: 22.06.2021 6
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Klasse 5 UV 5.1- “Here we go” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - etwas über sich erzählen IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompe- - andere fragen, wie sie hei- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am Beispiel ei- tenzen: speaking, u.a. über sich und die ßen und wie alt sie sind ner Region in Großbritannien Familie Auskunft geben und entspre- - über das Klassenzimmer chende Fragen stellen sprechen FKK: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen Wortschatz: Verfügen über sprachliche Mittel: sights of Plymouth, days of the week, animals, colours, num- Grammatik: einfache Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren bers Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wör- ter und Sätze übertragen
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 5.2 “The first day at school” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - über die eigene Klasse IKK: sprechen Anknüpfen an bereits erworbene Kompe- Orientierungswissen: tenzen: speaking, u.a. über sich und die - Unterschiede zwischen ei- persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeit-gestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys Familie Auskunft geben und entspre- ner deutschen und einer chende Fragen stellen englischen Schule Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am Beispiel ei- ner Region in Großbritannien - Persönliche Informationen Mögliche Umsetzung: Erstellen eines austauschen „me“-Posters (analog oder digital) oder FKK: ggfs eines „me“-Videos - Uhrzeiten Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in ver- Medienbildung: Medienprodukte adressa- trauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden; sich in unter- tengerecht planen, gestalten und präsen- schiedlichen Rollen am Gespräch beteiligen tieren […] (MKR 4.1) Wortschatz: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen school, the time, months, num- bers, the alphabet Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Strukturen: statements, questions, negations, short answers (to be, can); pronouns, imper- ative bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren, Personen, Sachen, Sachver- halte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wör- ter und Sätze übertragen Wortschatz: classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden TMK: Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Bilder, Bildergeschichte Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche, kurze analoge Texte Stand: 22.06.2021 8
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 5.3- “Homes and families” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - um Erlaubnis bitten IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompe- - einen Tagesablauf be- persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern tenzen: speaking/listening, u.a. mit ver- schreiben trauten Wendungen und Sätzen über zu - sagen, was einem (nicht) Hause erzählen und berichten; Gehörtes FKK: gefällt anderen auf Deutsch erklären (Globalver- Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen und Hör/Hörsehtexten die wesentlichen Infor- stehen) - Vorschläge machen mationen entnehmen - Über Mahlzeiten sprechen Verbraucherbildung (= angewandtes All- Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert tagswissen): Leben, Wohnen und Mobilität vortragen; einfache Texte sinnstiftend vorlesen – Wohnen und Zusammenleben (Rahmen- Wortschatz: vorgabe Bereich D) the house, the family, food and Verfügen über sprachliche Mittel: drinks Grammatik: Strukturen: simple present: statements, questions, short answers, negations, possessive determiners, Genitiv (‘s/s’) Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren SLK: mind-maps zum Vokabeln lernen TMK: Ausgangstexte: Alltagsgespräche, , Bildergeschichten, informierende Texte, Audio- und Videoclips, nar- rativer Text Zieltexte: Alltagsgespräche Stand: 22.06.2021 9
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 5.4 “Clubs and hobbies” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - über school clubs sprechen IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompe- - über Hobbys, Sportarten Ausbildung/Schule: Einblick in den Schulalltag in Großbritannien tenzen: reading, kurze Texte mit bekann- und Freizeitaktivitäten tem Wortschatz verstehen; writing, einfa- sprechen FKK: che Notizen anfertigen Verfügen über sprachliche Mittel: - um Erlaubnis fragen Grammatik: Strukturen: simple present: Fragen und Kurzantworten; Wortstellung der Häufigkeitsadver- - sagen, wie oft man etwas bien tut bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren; Verbote, Erlaubnis und Bit- ten ausdrücken; in einfacher Form Wünsche, Interessen und Verpflichtungen ausdrücken Wortschatz: sports and hobbies, go/play/do Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informatio- nen sinngemäß übertragen, gegebene Informationen weitgehend situationsangemessen und adressa- tengerecht bündeln Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen; TMK: Ausgangstexte: Informationstafeln, informierende Texte, Audio- und Videoclips, narrativer Text Alltags- gespräche, Zieltexte: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umfor- men Stand: 22.06.2021 10
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 5.5 “Plymouth, a city by the sea” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - sagen, was man gerne tun IKK: persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern würde und dies begründen Medienbildung: Medienprodukte adressa- tengerecht planen, gestalten und präsen- - sagen, was man sehen, hö- FKK: tieren (MKR 4.1): preparing and giving a ren, fühlen kann Verfügen über sprachliche Mittel: mini-talk Grammatik: Strukturen: present progressive: positive und negative Aussagesätze, Fragen; Wortstellung - Bilder beschreiben (S-V-O) - Personen beschreiben Personen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; Fragen und Auf- forderungen formulieren; räumliche, zeitliche und logische Bezüge zwischen Sätzen ausdrücken, Bedin- gungen ausdrücken Wortschatz: Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informatio- Seaside, marine life, adjectives nen sinngemäß übertragen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in ver- trauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; sich in unterschiedlichen Rollen am Gespräch beteili- gen SLK: den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten TMK: Ausgangstexte: informierende Texte, Audio- und Videoclips, narrativer Text Alltagsgespräche, Flyer, Bil- der, szenischer Text Zieltexte: kurze analoge und digitale Texte und Medienprodukte, Festhalten von Arbeitsergebnissen Stand: 22.06.2021 11
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Klasse 6 UV 6.1 “In the summer holidays” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - über die Ferien sprechen IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompe- tenzen: speaking, u.a. über sich und die - über eine Reise sprechen Persönliche Lebensgestaltung: Lebenssituation, Alltag und Freizeitgestaltung von Jugendlichen; neuen vergangenen Ferien berichten und ent- Erfahrungen mit fremden Kulturen offen und lernbereit begegnen - telefonieren sprechende Fragen stellen können FKK: - neue Nachbarn kennenler- Mögliche Umsetzung: Erstellung einer nen Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen (z. Bsp. log entry) Broschüre (analog oder digital) Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags und der Freizeit aktiv teilnehmen, Wortschatz: Medienbildung: Medienprodukte adressa- Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert Holidays, the weather, getting tengerecht planen, gestalten und präsen- vortragen in touch tieren (MKR 4.1) Hör-/ Sehverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informati- onen entnehmen Verbraucherbildung: Ferien, Reisen und Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und Nachbarn à Leben, Wohnen und Mobili- wichtige Details entnehmen. tät – Mobilität & Reisen und Wohnen & Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: simple past: to be, regular verbs, positive statements, questions, negative statements Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wör- ter und Sätze übertragen (simple past ending) TMK: Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Bildergeschichte, Bilder, logbook Zieltexte: crib sheet, kurze Berichte, Alltagsgespräche (Dialoge), Postkarten, log entry, Broschüre Stand: 22.06.2021 12
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 6.2 “A school day” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Schulalltag in Großbritan- IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompe- nien Orientierungswissen: auf ein elementares soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Le- tenzen: listening, u.a. einfachen Gesprä- - Berge und Flüsse Großbri- benswirklichkeiten in Großbritannien zurückgreifen chen und Hör-/ Hörsehtexten wichtige In- tanniens formationen entnehmen - Über Pläne und Vorhaben Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten in Großbritannien (geografische, kulturelle sprechen und soziale Aspekte), Einblicke in den britischen Schulalltag, Vergleich der eigenen Schule Mögliche Umsetzung: Erstellen eines Arti- - Über Musik, Filme und The- FKK: kels für die Klassenzeitung (analog oder di- ateraufführungen sprechen Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Infor- gital), Vokabelposter mationen entnehmen; Hör-/ Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen; wesentliche impli- zierte Gefühle der Sprechenden identifizieren Wortschatz: Medienbildung: Medienprodukte adressa- Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in ver- tengerecht planen, gestalten und präsen- School, the natural world, stage trauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden; sich in unter- tieren […] (MKR 4.1); Internetrecherche and film schiedlichen Rollen am Gespräch beteiligen (MKR 2.1, 2.2) Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen; Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben; einfach Texte sinn- stiftend vorlesen Verbraucherbildung: Musik & Filme à Leseverstehen: kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für den Lern- und Arbeits- Medien und Informationen in der digitalen prozess nutzen; Sach-, Gebrauchs- und literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Welt (Rahmenvorgabe Bereich C) / Schul- Details entnehmen. alltag in Großbritannien à Leben, Woh- nen und Mobilität: Lebensstile und Woh- Verfügen über sprachliche Mittel: nen (Rahmenvorgabe Bereich D) Grammatik: going to-future, comparision of adjectives, possessive pronouns Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wör- ter und Sätze übertragen; die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemes- sen realisieren. Wortschatz: classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden TMK: Ausgangstexte: einfache Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern und ordnen, Alltagsgespräche, Bilder, Werbeplakate Zieltexte: Vokabelposter, digitale oder analoge Text- und Medienprodukte (article about music for a class magazine), Alltagsgespräche (Dialoge) Stand: 22.06.2021 13
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 6.3 “Out and about” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Stadtpläne lesen IKK: Anknüpfen an bereits erworbene - sich in einer Stadt orientie- Orientierungswissen: persönliche Lebensgestaltung; Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: Konsumverhal- Kompetenzen: speaking, u.a. an ren ten, Ernährung classroom discourse und an einfa- - einkaufen: Dinge und Men- chen Gesprächen in vertrauten Si- gen benennen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: private Nutzung analoger und digitaler Medien im Alltag (Stadtplan) tuationen des Alltags aktiv teilneh- - einkaufen: über Preise FKK: men sprechen Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen; Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen Mögliche Umsetzung: Erstellung Wortschatz: Leseverstehen: kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess einer rally durch die Stadt oder nutzen; Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details Gegend für einen Besucher aus public buildings, giving direc- entnehmen. Großbritannien tions, shopping, buying food, Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situ- describing things/people/ac- ationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden; sich auch in unterschiedlichen Rollen Verbraucherbildung: tions an Gesprächen beteiligen einkaufen und über Preise spre- Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen; Inhalte einfa- chen, Mobilität und Reisen cher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben und einfache Texte sinnstiftend vor- lesen à Leben, Wohnen und Mobilität – Haushaltsführung (Rahmenvor- Verfügen über sprachliche Mittel: gabe Bereich A+D) Grammatik: Strukturen: relative clauses, adjectives and adverbs, wh-questions, subject and object questions Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; Fragen formulie- Medienbildung: einfache Internet- ren; räumliche, zeitliche und logische Bezüge zwischen Sätzen herstellen recherchen zu einem Thema Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwen- durchführen und Ergebnisse filtern den und ordnen sowie auswerten Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und (MKR 2.1 und 2.2); unter Einsatz Sätze übertragen; die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren einfacher produktionsorientierter Verfahren kurze analoge und digi- TMK: tale Texte und Medienprodukte Ausgangstexte: Stadtpläne, Alltagsgespräche, Bilder, Anzeige/Flyer, literarische Texte: narrative Texte erstellen (MKR 4.1) Zieltexte: Alltagsgespräche (z.B. Wegbeschreibungen), Beschreibungen, literarische Texte (Dialog) Stand: 22.06.2021 14
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 6.4 “On Dartmoor” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - englische Landschaft ken- IKK: Anknüpfen an bereits erwor- nenlernen Orientierungswissen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am bene Kompetenzen: Leseverste- - Bilder und Fotos Beispiel einer Region in Großbritannien (geographische, soziale und kulturelle Aspekte); historisch und kulturell hen – Sach- und Gebrauchstex- beschreiben wichtige Personen und Ereignisse, Feste und Traditionen ten sowie literarischen Texten - über Erlebnisse sprechen wesentliche Informationen ent- FKK: nehmen Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Informationen entnehmen; einfachen Wortschatz: the countryside Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen; Hör-/Hörsehtexten we- sentliche Informationen entnehmen. Mögliche Umsetzung: ein Ge- Leseverstehen: kürzere Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nut- dicht über einen Ort auf dem zen; Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige Details ent- Land verfassen nehmen. Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte kreativ gestaltend in einfache Texte umformen; Arbeits- Verbraucherbildung: /Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten Lebensstile: Wohnen auf dem Verfügen über sprachliche Mittel: Land Grammatik: Strukturen: present perfect, present perfect or simple past, some and any and their compounds à Leben, Wohnen und Mobilität bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren; über vergangene Ereignisse aus dem – Lebensstile (Rahmenvorgabe eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen; Personen und Sachen bezeichnen Bereich D) Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen; die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren SLK: Medienbildung: einfache Inter- netrecherchen zu einem Thema einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen; einfache Hilfsmittel nutzen und erstel- durchführen und die Ergebnisse len, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen (Bilder) filtern und ordnen (MKR TMK: 2.1) Ausgangstexte: Bilder, Alltagsgespräche, Anzeige/Flyer, literarische Texte: narrative Texte und Gedichte, Audio- und Videoclips Zieltexte: Beschreibungen, literarische Texte: narrative Texte Stand: 22.06.2021 15
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 6.5 “Celebrate!” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - über Feiertage und Feste IKK: Anknüpfen an bereits erworbene sprechen Orientierungswissen: persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: Konsumverhal- Kompetenzen: Sprachmittlung – in - Bräuche in Großbritannien ten, Ernährung Begegnungssituationen des Alltags - Voraussagen machen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern in Großbritannien (sozi- einfache schriftliche und mündli- - Zungenbrecher ale und kulturelle Aspekte); historisch und kulturell wichtige Personen und Ereignisse, Feste und Traditionen che Informationen sinngemäß übertragen Wortschatz: FKK: celebrations, food, clothes Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Informationen Mögliche Umsetzung: Planen ei- entnehmen; Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen entnehmen. ner Klassenfeier zu einem briti- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten wesentliche Informationen und wichtige schen Oberthema Details entnehmen. Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: an classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situ- Verbraucherbildung: ationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden britisches Essen – Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen; Inhalte einfa- à Ernährung und Gesundheit – cher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben und einfache Texte sinnstiftend vor- Geschmacksbildung und Esskultu- lesen; notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen ren (Rahmenvorgabe Bereich B) Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche und mündliche Informationen sinn- à Leben, Wohnen und Mobilität – gemäß übertragen; gegebene Informationen weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln Lebensstile (Rahmenvorgabe Be- reich D) Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Strukturen: will-future, modal verbs, conditional sentences I Medienbildung: einfache Internet- Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben; Verbote, Erlaubnisse und Bitten ausdrücken; in ein- recherchen zu einem Thema facher Form Wünsche, Interessen und Verpflichtungen ausdrücken; Bedingungen ausdrücken; über zukünftige durchführen und die Ergebnisse Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen filtern und ordnen (MKR 2.1) so- Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und wie präsentieren (MKR 4.1) Sätze übertragen; die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren TMK: Ausgangstexte: Bilder, Alltagsgespräche, informierende/erklärende Texte, Anzeigen, Bildergeschichten, Audio- und Videoclips, literarische Texte: narrative Texte Zieltexte: Beschreibungen, Berichte, literarische Texte: narrative Texte (Tagebucheintrag) Stand: 22.06.2021 16
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Klasse 7 UV 7.1- “This is London” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Talking about holidays IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Kompeten- - Reading a street map Soziokulturelles Orientierungswissen: zen: writing, u.a. Texte in beschreibender, be- - Reading a Tube map Zurückgreifen auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten im richtender, zusammenfassender, erzählender, - Helping British tourists in Ger- Vereinigten Königreich erklärender und argumentierender Absicht ver- many Interkulturelles Verstehen und Handeln: fassen - Cricket Beachtung von grundlegenden kulturspezifischen Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhal- tens sowie Erkennung und Aufklärung einfacher sprachlicher kulturell bedingter Missverständnisse. Mögliche Umsetzung: Final draft of a text, Rea- Wortschatz: ding a Tube-Map, Giving presentations Holidays, cities, sights, attraction FKK: Medienbildung: Themenrelevante Informatio- Schreiben: Texte in beschreibender, berichtender, erzählender oder argumentierender Absicht verfassen; Arbeits- nen und Daten aus Medienangeboten filtern, /Lernprozesse schriftlich planen und begleiten sowie Arbeitsergebnisse detailliert festhalten („Writing good sen- strukturieren, umwandeln und aufbereiten tences“ – Korrektur und Feedback eigener und fremder Texte) (MKR 2.2); Medienprodukte adressatengerecht Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situa- planen, gestalten und präsentieren (MKR 4.1) tionen des Alltags aktiv teilnehmen, Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie bei sprachlichen Schwie- rigkeiten in der Regel aufrechterhalten (Small Talk) Verbraucherbildung: Kennenlernen der Stadt Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine Präsentation strukturiert vortragen und dabei London: Lebensstile, Trends, Moden, Sehens- auf Materialien zur Veranschaulichung eingehen (Präsentationen London Sights) würdigkeiten à (Rahmenvorgabe Bereich D) Hör-/ Sehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen Leseverstehen: - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen, literarischen Texten wesentliche implizite Informationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: simple present vs. simple past (revision); present progressive and past progressive (revision), questions tags, past progressive, adverbs Aussprache und Intonation: grundlegende Aussprache und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen, Realisierung von Intonationsmuster mit Bedeutungsimplikation (stressing English words, ques- tion tags) TMK: Eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern, korrigieren und bewerten; Internetrecherchen zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern, strukturieren und aufbereiten Ausgangsmedien: Alltagsgespräche, Bilder, Sachtexte, Tube-Map, Informationstafeln Zieltexte: kurze Berichte/ Präsentationen, Alltagsgespräche (Dialoge, Small Talk), narrative Texte (Erlebniserzäh- lung) Stand: 22.06.2021 17
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 7.2 “Welcome to Snowdonia!” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Moving to a new area IKK: Anknüpfen an bereits erworbene - Living in a small town Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: grundlegende eigen- und fremdkulturelle Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebens- Kompetenzen: Hör-/Hörsehverste- - Going on a class trip stile vergleichen und sie – auch selbstkritisch sowie aus Gender-Perspektive – in Frage stellen hen: dem Verlauf einfacher Gesprä- - Volunteer work Interkulturelles Verstehen und Handeln: in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen che folgen und ihnen Hauptpunkte und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständ- und wichtige Details entnehmen nisse erkennen und weitgehend aufklären Wortschatz: Mögliche Umsetzung: Verfassen ei- jobs, the countryside FKK: nes Textes für ein Online-Magazin Hör-/Hörsehverstehen: dem Verlauf einfacher Gespräche folgen und ihnen Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen; Hör-/Hör- sehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen, wesentliche implizite Gefühle der Sprechenden identifizieren Verbraucherbildung: Sprechen: Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten weitgehen aufrechterhalten Leben in Wales – Schreiben: Texte in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht ver- à Leben, Wohnen und Mobilität – fassen, kreativ gestaltend eigene Texte verfassen Lebensstile (Rahmenvorgabe Be- Sprachmittlung: in schriftlichen Kommunikationssituationen die relevanten Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten sinngemäß reich D) übertragen Medienbildung: Internetrecher- Verfügen über sprachliche Mittel: chen zu einem Thema durchführen Wortschatz: Vokabular zur Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung und Textproduktion ver- und die Ergebnisse filtern (MKR stehen und anwenden 2.1), strukturieren und aufbereiten Grammatik: reflexive pronouns, each other, prop word ‘one’; adverbial clauses: reason, place/direction, contrast, concession, compari- (MKR 2.2); Arbeitsergebnisse mit- son; conditional sentences (types 2 and 3); reported speech hilfe von digitalen Medien adressa- tengerecht gestalten und präsentie- Sprachbewusstheit ren (MKR 4.1); Grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben; im Vergleich des Englischen mit anderen Sprachen Ähnlichkeiten und Unterschiede benennen. TMK: Ausgangsmedien: Bilder, Alltagsgespräche, informierende/erklärende Texte, Anzeigen, Audio- und Videoclips, literarische Texte: nar- rative Texte Zieltexte: Beschreibungen, Berichte, literarische Texte: narrative Texte - unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen - eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 7.3 - “A weekend in Liverpool” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Exploring a city IKK: Anknüpfen an bereits erworbene - Photographing other Soziokulturelles Orientierungswissen: Zurückgreifen auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Kompetenzen: speaking, u.a. Gesprä- people in public Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich che eröffnen, fortführen und been- - At a football stadium Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstwerden von Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt, fremder den sowie auch bei sprachlichen - Football on the radio Kultur offen und lernbereit begegnen. Grundlegende eigen- und fremdkulturelle Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile Schwierigkeiten weitgehend auf- - Sport vergleichen und sie – auch selbstkritisch sowie aus Gender-Perspektive – in Frage stellen. rechterhalten; notizgestützt Arbeits- Interkulturelles Verstehen und Handeln: Sich in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und ergebnisse vortragen Wortschatz: dadurch Verständnis für den anderen bzw. kritische Distanz entwickeln. Beachtung von grundlegenden kulturspezifischen Besonder- Mögliche Umsetzung: Talking about a Sport and free time heiten des Kommunikationsverhaltens, Erkennen und Aufklären einfacher sprachlicher kulturell bedingter Missverständnisse. local hero, Writing a Beatles profile, FKK: „The story behind the name“; Schreiben: Texte in beschreibender, berichtender, erzählender oder argumentierender Absicht verfassen; kreativ gestaltend eigene Texte verfassen („The story behind the name“, „A Beatles profile“) Medienbildung: Themenrelevante In- Sprachmittlung: In Begegnungssituationen relevante schriftliche und mündliche Informationen auf der Grundlage von interkulturellen formationen und Daten aus Medien- kommunikativen Kompetenzen situationsangemessen und adressatengerecht mündlich sinngemäß übertragen angeboten filtern, strukturieren, um- Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags wandeln und aufbereiten (MKR 2.2); aktiv teilnehmen, Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten in der Regel aufrechterhalten; Die Vielfalt der Medien, ihre Entwick- auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen lung und Bedeutungen kennen, analy- Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Ver- sieren und reflektieren (MKR 5.1) ständnisprobleme ausräumen Hör-/ Sehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen, wesentliche implizite Gefühle der Sprechen- Verbraucherbildung: Arbeit mit den identifizieren Songs und Filmausschnitten à Medi- Leseverstehen: - Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details enwahrnehmung, -analyse, -nutzung entnehmen, literarischen Texten wesentliche implizite Informationen entnehmen (Rahmenvorgabe Bereich C) Verfügen über sprachliche Mittel: Kennenlernen der Stadt Liverpool; Le- Grammatik: Relative clauses (Revision), contact clauses, the present perfet with for and since; the present perfect progressive; clauses bensstile, Trends, Sehenswürdigkei- of reason and result ten, Sport à (Rahmenvorgabe Be- Aussprache und Intonation: grundlegende Aussprache und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen reich D) („The linking r“), Realisierung von Intonationsmuster mit Bedeutungsimplikation TMK: - eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern, korrigieren und bewerten; Internetrecherchen zu einem Thema durch- führen und die Ergebnisse filtern, strukturieren und aufbereiten; unter Einsatz produktionsorientierter Verfahren - analoge und kurze digitale Texte und Medienprodukte erstellen - die Wirkung von Texten und Medien erkunden (Szenenanalyse) Ausgangsmedien: Alltagsgespräche, Bilder, Sachtexte, Songtexte, Film Zieltexte: kurze Berichte/ Präsentationen, Alltagsgespräche (Dialoge), Interview Stand: 22.06.2021 19
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 7.4 “My Trip to Ireland!” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Legends IKK: Anknüpfen an bereits erworbene - Natural Wonders Orientierungswissen: auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten im Verei- Kompetenzen: Leseverstehen: d Sach- - Personal Feelings nigten Königreich und in den USA zurückgreifen (hier: Irland) und Gebrauchstexten sowie literari- Interkulturelle Einstellungen und Bewusstsein: sich der Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt bewusst sein und schen Texten die Gesamtaussage so- neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen wie Hauptpunkte und wichtige Details Wortschatz: Interkulturelles Verstehen und Handeln: typische (inter-)kulturelle Stereotypen/Klischees und Vorurteile erläutern und kritisch entnehmen Travel between different hinterfragen, in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten countries des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und Mögliche Umsetzung: Erstellen einer weitgehend aufklären Broschüre mit praktischen Tipps für irische Schüler, die Deutschland besu- FKK: chen wollen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen; literarischen Texten wesentliche implizite Informationen entnehmen Verbraucherbildung: Sprechen: auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen Leben in Irland – Schreiben: Texte in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht à Leben, Wohnen und Mobilität – Le- verfassen; Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse detailliert festhalten bensstile (Rahmenvorgabe Bereich D) Verfügen über sprachliche Mittel: Medienbildung: Internetrecherchen Grammatik: present perfect progressive, past progressive, past perfect; ways of talking about the future; substitutes for modal zu einem Thema durchführen und die auxiliaries Ergebnisse filtern (MKR 2.1), struktu- Aussprache und Intonation: gängige Aussprachevarianten des britischen und amerikanischen Englisch erkennen und verstehen rieren und aufbereiten (MKR 2.2) Sprachlernkompetenz Übungs- und Textaufgaben zum systematischen Sprachtraining weitgehend selbstständig bearbeiten; den eigenen Lernfortschritt auch anhand digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen, Anregungen aufnehmen sowie eigene Fehlerschwerpunkte gezielt bearbeiten TMK: Ausgangsmedien: Bilder, Alltagsgespräche, informierende/erklärende Texte, Anzeigen, literarische Texte: narrative Texte Zieltexte: Beschreibungen, Berichte, literarische Texte: narrative Texte (Fortführung einer Geschichte) - unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen - eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern Stand: 22.06.2021 20
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl UV 7.5 “Edinburgh and the Highlands” (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen Lerninhalte Kompetenzerwartung: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt und Absprachen - Unusual hobbies IKK: Anknüpfen an bereits erworbene - Edinburgh Castle Orientierungswissen: auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten im Verei- Kompetenzen: Sprechen - am class- - The Edinburgh Festival nigten Königreich und in den USA zurückgreifen (hier: Schottland) room discourse und an Gesprächen in - Scottish Traditions Interkulturelle Einstellungen und Bewusstsein: sich der Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt bewusst sein und vertrauten privaten und öffentlichen neuen Erfahrungen mit fremder Kultur offen und lernbereit begegnen Situationen in der Form des freien Ge- Interkulturelles Verstehen und Handeln: typische (inter-)kulturelle Stereotypen/Klischees und Vorurteile erläutern und kritisch sprächs aktiv teilnehmen; Gespräche Wortschatz: hinterfragen, in interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten eröffnen, fortführen und beenden so- Music and entertainment des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und wie auch bei sprachlichen Schwierig- weitgehend aufklären keiten weitgehend aufrechterhalten; auf Beiträge des Gesprächspartners FKK: weitgehend flexibel eingehen und ele- Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situa- mentare Verständnisprobleme aus- tionen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen; Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen räumen Schwierigkeiten weitgehend aufrechterhalten; auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen Sprechen – monologisches Sprechen: Arbeitsergebnisse weitgehend strukturiert vorstellen; notizengestützt eine Präsentation struk- Mögliche Umsetzung: Eine Präsenta- turiert vortragen und dabei auf Materialien zur Veranschaulichung eingehen tion über ein Musikinstrument vorbe- Schreiben: Texte in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht reiten und halten verfassen; Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse detailliert festhalten Sprachmittlung: gegebene Informationen auf der Grundlage ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz weitgehend situa- Verbraucherbildung: tionsangemessen und adressatengerecht bündeln sowie bei Bedarf ergänzen Leben in Schottland – à Leben, Wohnen und Mobilität – Le- Verfügen über sprachliche Mittel: bensstile (Rahmenvorgabe Bereich D) Grammatik: reflexive pronouns, ‘each other’, prop word ‘one’ Aussprache und Intonation: in Fragen, Aufforderungen und Ausrufen Intonationsmuster mit Bedeutungsimplikationen weitge- Medienbildung: Internetrecherchen hend angemessen realisieren zu einem Thema durchführen und die Ergebnisse filtern (MKR 2.1), struktu- Sprachlernkompetenz rieren und aufbereiten (MKR 2.2); Ar- grundlegende Strategien zur Nutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs sowie lexikalischer, grammatischer und methodischer beitsergebnisse mithilfe von digitalen Teile des Lehrwerks; grundlegende Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und Selbstevaluationsinstrumenten Medien adressatengerecht gestalten und präsentieren (MKR 4.1). TMK: Ausgangsmedien: Bilder, Alltagsgespräche, informierende/erklärende Texte, Anzeigen, literarische Texte: narrative Texte Zieltexte: Beschreibungen, Berichte, literarische Texte: narrative Texte (Geschichten vervollständigen) - unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen - eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern Stand: 22.06.2021 21
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Brühl Klasse 8 UV 8.1. – „New York“ (ca. 20 U-Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Ab- Lerninhalte Kompetenzerwartungen: Funktionale Kommunikative Kompetenzen im Schwerpunkt sprachen Neighbourhoods IKK: Anknüpfen an bereits erworbene Soziokulturelles Orientierungswissen: Auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten in den USA Kompetenzen (Hör-/Sehverstehen): Multicultural NYC zurückgreifen Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Infor- Interkulturelles Verstehen und Handeln: In interkulturellen Kommunikationssituationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderhei- mationen entnehmen / dem Verlauf einfa- Immigration ten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und aufklären cher Gespräche folgen und ihnen Haupt- punkte und wichtige Details entnehmen Sights of NYC FKK: Schreiben: Kreativ gestaltend eigene Texte verfassen / Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse detailliert festhalten Mögliche Umsetzung: Talking about likes, dis- Hör/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen / wesentliche implizite Gefühle der sprechenden identifizieren Preparing a class tour through NYV with likes, interests and skills Leseverstehen: Sach-, Gebrauchs- sowie literarischen Texten die Gesamtaussage, Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen / literarischen Texten presentation on different sights wesentliche implizite Informationen entnehmen Describing people and Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des Medienbildung: places freien Gesprächs aktiv teilnehmen / Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten weitgehend aufrecht- Internetrecherchen zu einem Thema durch- erhalten / auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend flexibel eingehen und elementare Verständnisprobleme ausräumen führen und die Ergebnisse filtern, strukturie- ren und aufbereiten (MKR 2.1) Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Gerund / Comparisons Verbraucherbildung: Wortschatz: Grundlegende lexikalische Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch beachten / Vokabular zur Beschreibung sprachli- Leben in NYC – cher Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung und Textproduktion verstehen und anwenden Leben, Wohnen und Mobilität: Lebensstile (Rahmenvorgabe Bereich D) TMK: Unter Einsatz von Texterschließungsverfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typi- sche Textsortenmerkmale untersuchen / eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern Ausgangsmedien: Zeitungs- und Zeitschriftenartikel / Graphic Novel / längere narrative Texte Zieltexte: Zusammenfassungen / Stellungnahmen / Szenische Texte SLK: Unterschiedliche anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen / in Texten grammatische Elemente und Strukturen identifizieren, klas- sifizieren und einfache Hypothesen zur Regelbildung aufstellen / Übungs- und Textaufgaben zu systematischem Sprachtraining weitgehend selbstständig bearbeiten SB: Grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben / grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen und beschreiben Stand: 22.06.2021 22
Sie können auch lesen