Monographien 2016: 2015: Herausgeberschaften

Die Seite wird erstellt Keno Engelhardt
 
WEITER LESEN
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

Monographien
2016:      • Castrisch en historia e preschientscha – Castrisch in Geschichte und Gegenwart, Chur 2016.
2015:      • Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone. Ein Beitrag zur
           Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500–1700), Göttingen
           2015 (22017) (Refo 500 Academic Studies, Bd. 19).
2005:      • Rosius à Porta (1734–1806). Ein Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus,
           Zürich 2005 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd. 22).
2001:      • Petrus Dominicus Rosius à Porta: Album amicorum. Egy Magyarországon és Erdélyben tanult svájci diák
           emlékkönyve, bevezető tanulmánnyal közzéteszi Jan-Andrea Bernhard, az előszót Tonk Sándor írta,
           Kolozsvár 2001 (Erdélyi tudományos füzetek, Bd. 234).

Herausgeberschaften
2020:      • Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation – The Ilanz articles in the Context of
           the European Reformation, hg. von Jan-Andrea Bernhard und Cordula Seger, Zürich 2020 (Zürcher Beiträge
           zur Reformationsgeschichte, Bd. 28).
           • Guida alla storia e ai luoghi della Riforma. Bregaglia, Chiavenna e la valle della Mera, Morbegno e la bassa
           valle, Sondrio la Val Malenco, Teglio e Tirano, Poschiavo, Bivio, Il Moesano, hg. von Jan-Andrea Bernhard
           et al., Sondrio/Poschiavo 2020 (deutsch: Geschichte und Orte der Reformation. Ein Führer,
           Sondrio/Poschiavo 2020)
2019:      • „Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden“. Frauen und ihre Lektüre im Pietismus,
           hg. von Jan-Andrea Bernhard und Judith Engeler, Zürich 2019.
           • Steffan Gabriel, Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan (1611), hg. von Jan-Andrea Bernhard und Matthias Grünert,
           Ilanz 2019.
2011:      • Orbis Helveticorum. Das Schweizer Buch und seine mitteleuropäische Welt, hg. von Viliam Čičaj und Jan-
           Andrea Bernhard, Bratislava 2011.
2001:      • Iso Müller, Frühes Mittelalter in Graubünden und der Schweiz. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Hans-
           Dietrich Altendorf, Jan Andrea Bernhard und Ursus Brunold, Chur 2001.
2000:      • Misericordias Domini. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Dietrich Altendorf, hg. von
           Jan Andrea Bernhard, Rudolf Gebhard und Silvia Letsch-Brunner, Zürich 2000.

Editionen
2019:      • Steffan Gabriel: Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan (1611), hg. von Jan-Andrea Bernhard und Matthias Grünert,
           Ilanz 2019, S. 51–97 (= AnSR 132 (2019), S. 49–94).
2018:      • Donat Cadruvi: Verdads cun in surrir, hg. von der Surselva Romontscha (Lektorat: Isidor Winzap;
           Korrektorat: Jan-Andrea Bernhard), Ilanz 2018.
2016:      • Durich Chiampell: Vn intraguidamaint dad infurmar la Giuuantün in la uaira cretta (1562), in: Jan-Andrea
           Bernhard und Georges Darms, Il catechissem Intraguidamaint (1562) da Durich Chiampell, AnSR 129
           (2016), S. 67–121.
2015:      • Iachiam Tütschett Bifrun: Tæfla, in: Jan-Andrea Bernhard, La Tæfla da Iachiam Tütschett Bifrun – igl
           emprem cudisch da scola romontsch. La Tæfla da 1571 ell’ediziun da 1629, AnSR 128 (2015), S. 47–54.
           • Ein Brief an Heinrich Bullinger (1557), in: Jan-Andrea Bernhard, Freundschaft und Kirchenpolitik: Zwei
           Buchgeschenke Bullingers an Friedrich von Salis-Samedan, Zwa 42 (2015), S. 128–132.
2014:      • Francesco Negri: Brevissima somma della dottrina christiana (~1550), in: Jan-Andrea Bernhard, La
           Brevissima somma della dottrina christiana (~1550) da Francesco Negri – in catechissem per la Vuclina e las

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

           valladas grischunas dil sid, AnSR 127 (2014), S. 39–55.
2013:      • Sechs Briefe an Heinrich Bullinger (1552/53), in: Jan-Andrea Bernhard, Briefe an Heinrich Bullinger im
           Blick auf Entstehung, Abfassung und Rezeption der „Confessio Raetica“ (1552/53), Zwa 40 (2013), S. 55–
           71.
2008:      • Iachiam Tütschett Bifrun: Vna cuorta et christiauna fuorma da intraguider la giuuentüna (1552), in: Jan-
           Andrea Bernhard, „Vna cuorta et christiauna fuorma da intraguider la giuuentüna.“ Iachiam Tütschett Bifruns
           Katechismus von 1552 in der Ausgabe von 1571, AnSR 121 (2008), S. 218–247.
2004:      • Trauergedichte von Rudolf Gwalther auf den Tod von István Szegedi Kis und Péter Juhász Melius (1572),
           in: Jan-Andrea Bernhard, Gwalther Rudolf gyászversei Szegedi Kis István és Méliusz Juhász Péter halálára,
           Az út 30 (2004), S. 176f. 180.
2001:      • Album amicorum von Petrus Dominicus Rosius à Porta, in: Jan-Andrea Bernhard, Petrus Dominicus Rosius
           à Porta: Album amicorum. Egy Magyarországon és Erdélyben tanult svájci diák emlékkönyve, Kolozsvár
           2001, S. 62–127.

Aufsätze
2020:      • Geschichte, Rezeption, Funktion und Wirkung der Confessio Helvetica posterior im Reich der
           Stephanskrone zur Zeit des Ancien Régime, in: Martin Ernst Hirzel und Frank Mathwif (Hg.), „... zu dieser
           dauernden Reformation berufen“. Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität, Zürich
           2020, S. 169–190.
           • Luoghi – Tempi – Persone, in: Jan-Andrea Bernhard et al. (Hg.), Guida alla storia e ai luoghi della Riforma,
           Sondrio/Poschiavo 2020, S. 10–43 (deutsch: Raum – Zeit – Menschen, in: Geschichte und Orte der
           Reformation. Ein Führer, Sondrio/Poschiavo 2020, S. 10–45).
           • Werden, Aussage und Wirkung der Ilanzer Disputationsthesen, in: Jan-Andrea Bernhard und Cordula Seger
           (Hg.), Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation – The Ilanz articles in the Context
           of the European Reformation, Zürich 2020 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd. 28), S. 101–
           133.
2019:      • Introducziun generala, in: Cristian Collenberg und Manfred Veraguth, Romania e Renania denter cumbats
           externs e crisas internas. Aspects dalla historia dallas anteriuras uniuns regiunalas, hg. von der Gemeinde
           Ilanz/Glion, gemeinsam mit der Lia Rumantscha und der Surselva Romontscha, Ilanz/Chur 2019, S. 13–21.
           • Das Buch als kostbares Gut. Religiöse Bildung, Leseinteresse, literarische Tätigkeit und Stellung der Frau
           im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jan-Andrea Bernhard und Judith Engeler (Hg.), „Dass das Blut der heiligen
           Wunden mich durchgehet alle Stunden“. Frauen und ihre Lektüre im Pietismus, Zürich 2019, S. 11–35.
           • Mengia Wieland-Bisaz (1713–1781). Die erste rätoromanische Schriftstellerin, in: Jan-Andrea Bernhard
           und Judith Engeler (Hg.), „Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden“. Frauen und
           ihre Lektüre im Pietismus, Zürich 2019, S. 137–151.
           • Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch. Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners
           Kontakten mit den Drei Bünden, in: Urs B. Leu und Peter Opitz (Hg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die
           Renaissance der Wissenschaften – The Renaissance of Learning, Berlin 2019, S. 335–352.
           • Der Katechismus, die protestantische „Leyen Biblia“: Eine Einleitung, in: Erich Bryner (Hg.), „Den wahren
           Gott recht erkennen und anrufen“. Der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69,
           Zürich 2019, S. 10–23.
           • Il catechissem Ilg Vêr Sulaz da pievel giuvan (Basilea 1611) da Steffan Gabriel, in: Steffan Gabriel: Ilg Vêr
           Sulaz da pievel giuvan, hg. von Jan-Andrea Bernhard und Matthias Grünert, Ilanz 2019, S. 11–30. 42–44 (=
           AnSR 132 (2019), S. 9–28. 40–42).
           • Die Prophezei (1525–1532): Ort der Übersetzung und Bildung, in: Martin Rüsch und Urs B. Leu (Hg.),
           „Gedruckt zů Zürich“. Ein Buch verändert die Welt, Zürich 2019, S. 93–113.
           • Die Zeichen der Zeit erkennen. Literarischer Reflex von Peter Paul Cadonaus sozialem, kirchlichem und
           sprachlichem Engagement im Calender Per mintga gi (1925–1965), in: Horst F. Rupp (Hg.), Peter Paul
           Cadonau (1891–1972). Theologe und Seelsorger in bewegter Zeit, Zürich 2019, S. 175–189.
2018:      • Ungarische Glaubensflüchtlinge im schweizerischen und europäischen Raum infolge der habsburgischen
           Protestantenverfolgung zwischen 1671 und 1681, in: Christine Absmeier et al. (Hg.), Religiös motivierte

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

           Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert,
           Stuttgart 2018, S. 51–68.
           • Libri e biblioteche nelle valli meridionali delle Tre Leghe (sec. XVI-XVIII), BSStV 70 (2017), S. 113–136.
           • Reformierte Bekenntnistexte des 16. Jahrhunderts, in: Daniel Gehrt et al. (Hg.), Bekennen und Bekenntnis
           im Kontext der Wittenberger Reformation, Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
           Geschichte Mainz, Bd. 128), S. 53–69.
           • „Raget von Plant, Bürger zů Chur, hat das Buoch zu Genff koufft“. Buchhandel, Buchdruck und
           Reformation in den Drei Bünden, Zwa 45 (2018), S. 317–363.
           • Abecedaria und Schulfibeln – vom Humanismus zur Reformation. Die Bedeutung der Abecedaria für die
           Popularisierung des reformatorischen Denkens im Europa des 16. Jahrhunderts, in: Klaus Fitschen et al. (Hg.),
           Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact oft he Reformation. Kongressdokumentation
           Lutherstadt Wittenberg August 2017, Leipzig 2018 (Leucora Studien zur Geschichte der Reformation und der
           lutherischen Orthodoxie, Bd. 36), S. 125–134.
           • Ábécédária (Ábécéskönyvek) és olvasókönyvek a humanizmustól a reformációig. Az ábécéskönyvek
           jelentősége a reformátori gondolkodásmod elterejsztésében a 16-századi Európában [Abecedaria
           (Abecebücher) und Lesebücher vom Humanismus zur Reformation. Die Bedeutung der Abecebücher für die
           Ausbreitung des reformatorischen Denkens im Europa des 16. Jahrhunderts], in: A reformáció öröksége.
           Egyháztörténeti tanulmányok [Das Erbe der Reformation. Kirchengeschichtliche Studien], hg. von Vilmos
           József Kolumbán, Kolozsvár 2018, S. 457–467.
2017:      • Brückenbauer oder Propagandist? Der Ex-Bischof Pier Paolo Vergerio und die Drei Bünde, BM 4/2017, S.
           444–461.
           • Reformation und Konfessionalisierung in den Drei Bünden (Graubünden), in: Amy Nelson Burnet und
           Emidio Campi (Hg.), Die Schweizerische Reformation. Ein Handbuch, Zürich 2017, S. 301–365.
           • Catechissems reformatorics sco perdetgas dalla midada spirtal-religiusa el Grischun (1530–1575), AnSR
           130 (2017), S. 7–31.
           • Les collèges „protestants“ de Sárospatak et Pápa en Hongrie. Avec quelques remarques sur la comparaison
           avec les académies de Zürich e de Lausanne, in: Monique Vénuat und Ruxandra Vulcan (Hg.), La naissance
           des académies protestantes (Lausanne, 1537 – Strasbourg, 1538) et la diffusion du modèle, Clermont-Ferrand
           2017, S. 188–202.
2016:      • Die alte Klosterbibliothek Disentis. Ein buchgeschichtlich bemerkenswerter Fund, in: Nyerges Judit, Verók
           Attila et al. (Hg), MONOKgraphia. Tanulmányok Monok István 60. születésnapjára, Budapest 2016, S. 87–
           97.
           • Protestantische Inquisition? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag «zu wysen, warnen, vermanen unnd
           straffen» (1537–2016), in: Josette Baer und Wolfgang Rother (Hg.), Verbrechen und Strafe, Zürich/Basel
           2016, S. 55–77.
           • Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander
           (1485–1557), in: Christine Christ-von Wedel und Sven Grosse (Hg.), Auslegung und Hermeneutik der Bibel
           in der Reformationszeit, Berlin 2016, S. 301–331.
           • Il catechissem Intraguidamaint (1562) da Durich Chiampell, AnSR 129 (2016), S. 7–138.
           • The Reformation in the Three Leagues (Grisons), in: Amy Nelson Burnett and Emidio Campi (Hg.), A
           Companion to the Swiss Reformation, Leiden/Boston 2016 (Brill’s Companion to the Christian Tradition, Bd.
           72), S. 291–361.
2015:      • Freundschaft und Kirchenpolitik: Zwei Buchgeschenke Bullingers an Friedrich von Salis-Samedan, Zwa 42
           (2015), S. 83–133.
           • La Tæfla da Iachiam Tütschett Bifrun – igl emprem cudisch da scola romontsch. La Tæfla da 1571
           ell’ediziun da 1629, AnSR 128 (2015), S. 25–54.
           • Zwischen Gewissensfreiheit und Inquisition. Der Beitrag italienischer Nonkonformisten zur
           Konfessionsbildung in den Drei Bünden (Graubünden mit Untertanenlanden), in: Hermann J. Selderhuis und
           J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Reformed Majorities in Early Modern Europa, Göttingen 2015
           (Refo 500 Academic Studies, Bd. 23), S. 313–340.
2014:      • La Brevissima somma della dottrina christiana (~ 1550) da Francesco Negri – in catechissem per la Vuclina
           e las valladas grischunas dil sid, AnSR 127 (2014), S. 7–55.
           • Die Humanistenstadt Basel als Transferzentrum für italienische Nonkonformisten, in: Christine Christ-von
           Wedel et al. (Hg.), Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit, Tübingen
           2014 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 81), S. 299–326.

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

           • Basler Hungarica in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kirchen- und kommunikationsgeschichtliche
           Erkenntnisse und Folgerungen, in: Tünde Katona und Detlef Haberland (Hg.), Kultur und Literatur der frühen
           Neuzeit im Donau-Karpatenbecken, Szeged 2014 (Acta Germanica, Bd. 14), S. 219–260.
2013:      • Das Album amicorum von Ursula Staehelin aus St. Gallen. Ein Beitrag zur Peregrinations- und
           Kommunkationsgeschichte, SVGB 131 (2013), S. 185–197.
           • Il cudisch en Grischun. Derivonza, diever, funcziun, rimnada ed effects da cudischs, collecziuns da cudischs
           e da bibliotecas ellas Treis Ligias (1500–1800), AnSR 126 (2013), S. 57–81.
           • Briefe an Heinrich Bullinger im Blick auf Entstehung, Abfassung und Rezeption der „Confessio Raetica“
           (1552/53), Zwa 40 (2013), S. 37–71.
           • „... der Jugend zum Besten abgefasset ...“ Die Bedeutung der Biblischen Historien (Leipzig 1714) von
           Johannes Hübner in Graubünden, BM 2/2013, S. 201–225.
           • La situation exceptionnelle des bibliothèques du Canton des Grisons sous l’Ancien Régime, in: Frédéric
           Barbier und Andrea De Pasquale (Hg.), Un’istituzione dei Lumi: La biblioteca. Teoria, gestione e pratiche
           biblioteconomiche nell’Europa dei Lumi. Convegno internazionale Parma, 20–21 maggio 2011, Parma 2013
           (Caratteri, Bd. 8), S. 119–134.
2012:      • Pápai Páriz Ferenc zürichi tartózkodása és hatása [Der Zürcher Aufenthalt und die Wirkung des Mediziners
           Ferenc Pápai Páriz], in: Botond Gudor et al. (Hg.), Egyház, társadalom és művelődés Bod Péter (1712–1769)
           korában, Budapest 2012, S. 35–42
           • Der Weg des Genfer Buches nach Ostmitteleuropa. Buchdedikationen und Übersetzungen des Genfer
           Buches im 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts, in: Klára Komorová et al. (Hg.), Európske cesty
           románskych knih v 16.–18. storoči, Bratislava 2012, S. 227–264.
           • Ungarische Studenten disputieren über die Confessio Helevtica posterior (1566) im Vorfeld der Formula
           consensus (1675). Ein theologie- und kommunikationsgeschichtlicher Beitrag, in: Reimund B. Sdzuj et al.
           (Hg.), Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag,
           Weimar 2012, S. 511–539.
           • Il lungatg sursilvan en connex europeic, demussau cugl exempel dallas Sissonta tschunc historias biblicas
           (Lindau 1755) da Johann Hübner, in: Annetta Bundi et al. (Hg.), Jubiläumsschrift für Martin Bundi zum 80.
           Geburtstag, Chur 2012, S. 28–33.
           • Das Zürich Zimmermanns, Hagenbuchs und Breitingers als Anziehungspunkt für ungarische Studenten, in:
           Hanspeter Marti (Hg.), Reformierte Orthodoxie und Aufklärung. Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18.
           Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 209–261.
2011:      • Intoleranz in Chiavenna im Zeitalter der Toleranz. Religiöse „Koexistenz“ in Chiavenna nach dem
           Toleranzedikt (1781), in: Daniel Dumitran und Botond Gudor (Hg.), Identitate confesionalǎ şi toleranţǎ
           religioasǎ în secolele XVIII–XXI. Lucrările Conferinţei ştiinţifice internaţionale organizate la Alba Iulia, 14–
           15 octombrie 2011, Alba Iulia 2011 (Annales Universitatis Apulensis. Series Historica, Bd. 15/II), S. 177–
           198.
           • Die Bedeutung der Magnatenhöfe für die Reformation in Slowenien und Kroatien, in: Kozma Ahačič und
           Petra Testen (Hg.), Jeziki, identitete, pripadnosti med središči in obrobji. Zbornik prispevkov z mednarodnega
           simpozija v počastitev 500. obletnice rojstva Primoža Trubarja (Ljubljana, 5.–8. junij 2008), Ljubljana 2011,
           S. 53–71.
           • Adels- und Gelehrtenbibliotheken in Graubünden im 18. Jahrhundert, Librarium 54 (2011), S. 112–131.
           • Geistige und literarische Kontakte zwischen Krakau und Basel in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in:
           Zdzislaw Noga (Hg.), Elita władzy miasta Krakowa i jej związki z miastami Europy w średniowieczu i epoce
           nowożytnej (do połowy XVII wieku). Zbiór studiów, Krakau 2011, S. 303–332.
           • Die Bedeutung des Basler Humanismus für Ungarn. Warum ungarische Adelshöfe zu Förderern der
           Reformation helvetischer Richtung wurden, in: Viliam Čičaj und Jan-Andrea Bernhard (Hg.), Orbis
           Helveticorum. Das Schweizer Buch und seine mitteleuropäische Welt, Bratislava 2011, S. 113–142.
2010:      • Mähren und der Nonkonformismus. Die Toleranzfrage – eine religiöse, politische oder wirtschaftliche
           Frage?, in: Daniel Dumitran und Botond Gudor (Hg.), Geneza şi semnificaţiile ideii de toleranţă religioasă în
           Proncipatul Transilvaniei (secolele XVI–XVIII). Lucrările Conferinţei ştiinţifice internaţionale organizate la
           Alba Iulia, 8–9 iulie 2010, Alba Iulia 2010 (Annales Universitatis Apulensis. Series Historica,
           Sondernummer), S. 43–67.
           • Francesco Negri zwischen konfessionellen und geographischen Grenzen, Zwa 37 (2010), S. 81–115.
           • Die Wirkung und der Einfluss Calvins in Ungarn und Siebenbürgen vor 1551, in: Márta Fata und Anton
           Schindling (Hg.), Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Helvetisches Bekenntnis, Ethnie

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

           und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918, Münster 2010 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd.
           155), S. 25–62 (auch gedruckt in: RefSz 103 (2010), S. 86–110).
2009:      • Basel als Druckzentrum für Hungarica im Späthumanismus und der Aufklärung. Gründe und Folgen des
           Drucks von theologischen Hungarica im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jitka Radimská (Hg.), Jazyk a řeč knihy,
           Prag 2009 (Opera Romanica, Bd. 11), S. 67–85.
           • Kálvin hatása Magyaroszágon és Erdélyben 1551 előtt [Calvins Wirkung in Ungarn und Siebenbürgen vor
           1551], RefSz 102 (2009), S. 723–746.
           • Péter Bods Kirchengeschichtsschreibung im Rahmen der europäischen Kirchengeschichtsschreibung, in:
           Daniel Dumitran und Botond Gudor (Hg.), Schimberea de paradigmǎ din istoria ecleziasticǎ şi cea laicǎ în
           Transilvania secolului al XVIII-lea. Lucrǎrile Conferinţei ştiinţifice organizate la Alba Iulia, in 15–16
           octombrie 2009, Alba Iulia 2009 (Annales Universitatis Apulensis. Series Historica, Sondernummer), S. 21–
           45.
           • „Ich bin nur einmal Freund... Deß will ich stets verbleiben.“ Gelehrtenkontakte zwischen Ungarn und den
           Drei Bünden (1650–1800), BM 2009, S. 361–390.
           • Gessner und Ungarn. Kommunikations- und bibliotheksgeschichtliche Bemerkungen, in: Peter Opitz und
           Christian Moser (Hg.), Bewegung und Beharrung: Aspekte des reformierten Protestantismus 1520–1650.
           Festschrift für Emidio Campi, Amsterdam 2009 (Studies in the History of Christian Traditions, Bd. 144), S.
           159–180.
2008:      • „Vna cuorta et christiauna fuorma da intraguider la giuuentüna“. Iachiam Tütschett Bifruns Katechismus
           von 1552 in der Ausgabe von 1571, AnSR 121 (2008), S. 187–247.
           • Debrecen als protestantisches Zentrum Oberungarns im 18. Jahrhundert: Die Bedeutung der Peregrination
           für das Bildungsniveau der intellektuellen Elite, in: Olga Fejtová et al. (Hg.), Město a intelektuálové od
           středověku do roku 1848, Prag 2008 (Documenta Pragensia, Bd. 27), S. 781–800.
           • „Vna cuorta et christiauna fuorma da intraguider la giuuentüna“. Der erste Katechismus Bündens als Zeugnis
           der Ausstrahlungen der Zürcher Reformation, Zwa 35 (2008), S. 45–72.
           • Die Basler Ausgabe der Károli-Bibel von 1751. Anlass für eine zweitweilige Verstimmung zwischen
           Debrecen und Basel, UJb 29 (2008), S. 85–98.
2007:      • Tagung „Orbis Helveticorum“. Frühneuzeitliche Schweizer Drucke in ostmitteleuropäischen Bibliotheken,
           Zwa 34 (2007), S. 143–148.
           • „Secundis non efferor, adversis frangi non possum.“ Dall’ odissea dalla biblioteca da Peider Dumeng
           Rousch à Porta (1734–1806), AnSR 120 (2007), S. 143–178.
           • Geschichtliche Einführung in das Wirken und die Wirkung des heiligen Florinus, Der Schlern 81 (2007), S.
           20–47.
           • Die apologetische Funktion des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts,
           in: Emidio Campi und Peter Opitz (Hg.), Heinrich Bullinger: Life – Thought – Influence. Zurich, Aug. 25–
           29, 2004. International Congress Heinrich Bullinger (1504–1575), Zürich 2007 (Zürcher Beiträge zur
           Reformationsgeschichte, Bd. 24), S. 821–837.
2006:      • Béza Tódor magyar kapcsolatai és hatása [Théodore de Bèze’ ungarische Kontakte und seine Wirkung],
           RefSz 99 (2006), S. 299–306.
           • Reformátori üzenet és ökumenikus szellem. Bullingernek a magyar egyházakhoz küldött Libellus epistolaris
           (1551) című irata [Reformatorische Botschaft und ökumenischer Geist. Bullingers Sendschreiben an die
           ungarischen Kirchen (1551)], in: Zsolt Geréb und Zoltán Adorjáni (Hg.), Emlékkönyv Tőkés István
           kilencvenedik születésnapjára, Klausenburg-Kolozsvár 2006, S. 467–476.
           • Von Adligen, Studenten und Buchdruckern in Ungarn. Ein Beitrag zur „Wende“ vom lutherischen zum
           reformierten Bekenntnis im protestantischen Ungarn des 16. Jahrhunderts, Zwa 33 (2006), S. 155–168.
           • L’influence de Jean-Frédéric Ostervald en Hongrie et en Transylvanie, BSHPF 152 (2006), S. 611–623.
           • Streit um einen Heiligen. Der Heilige Florinus als Zankapfel in Geschichte und Gegenwart, BM 2006, S.
           35–67.
2005:      • Graubündeni diákok a Debreceni Református Kollégiumban [Bündner Studenten im Reformierten
           Kollegium in Debrecen], in: A Debreceni Református Kollégium baráti körének évkönyve 2004, Debrecen
           2005, S. 41–51.
           • „... Darauf reiste er nach Ungarn, und hielt sich in dem reformierten Collegium zu Debrecyn uhngefehr 2
           Jahr auf.“ Studentenkontakte zwischen Ungarn und Graubünden im 18. Jahrhundert, BM 2005, S. 63–81.

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

2004:      • Gwalther Rudolf gyászversei Szegedi Kis István és Méliusz Juhász Péter halálára [Die Trauergedichte von
           Rudolf Gwalther auf den Tod von István Szegedi Kis und Péter Juhász Méliusz], Az út 30 (2004), S. 169–
           181.
2003:      • Das Verhältnis des Bündner Kirchenhistorikers Petrus D. Rosius à Porta (1733–1806) zu den
           ‹reformatorischen Vätern›, im Speziellen zur Theologie Johannes Calvins, in: Peter Opitz (Hg.), Calvin im
           Kontext der Schweizer Reformation. Historische und theologische Beiträge zur Calvinforschung, Zürich
           2003, S. 271–301.
2002:      • Konfessionelle Toleranz bei Petrus Dominicus Rosius à Porta. Dargestellt anhand seines Briefwechsels,
           Zwa 29 (2002), S. 69–93.
           • Petrus Dominicus Rosius à Porta (1733–1806). Von lokalen Wurzeln zu globaler Ausstrahlung, AnSR 115
           (2002), S. 245–268.
2000:      • Eine Engadiner Druckerei in S-chanf, BM 6 (2000), S. 473–494.
           • Petrus Dominicus Rosius à Porta und seine Studienjahre in Debrecen und Nagy-Enyed, in: Rudolf Gebhard,
           Jan Andrea Bernhard und Silvia Letsch-Brunner (Hg.), Misericordias Domini. Freundesgabe zum 70.
           Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Dietrich Altendorf, Zürich 2000, S. 66–94.
1999:      • Rosius à Porta und die politische Frage der Emigration der Reformierten aus Chiavenna, BM 1999, S. 404–
           441, sowie BM 2000, S. 3–42.

Rezensionen
2017:      • Reinhard Bodenmann et al. (Hg.), Heinrich Bullingers Briefwechsel, Bd. 16: Briefe von Januar 1546 bis
           Mai 1546, Zürich 2014, in: SZG 67 (2017), S. 106–108.
2016:      • Christian Scheidegger et al. (Hg.), Zwischen den konfessionellen Fronten. Schriften des Buchhändlers und
           Schwenckfelders Jörg Frell (um 1530 – um 1597) von Chur, Chur 2013, in: SZG 66 (2016), S. 258–261.
           • Ulrich A. Wien, Resonanz und Widerspruch. Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diapsora
           in Rumänien, Erlangen 2014, in: ZfO 65 (2016), S. 445f.
2014:      • Ulrich A. Wien (Hg.), Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen, Weimar 2013, in: RGOW
           7/2014, S. 30.
           • Reinhard Bodenmann et al. (Hg.), Heinrich Bullingers Briefwechsel, Bd. 15: Briefe des Jahres 1545, Zürich
           2013, in: SZG 64 (2014), S. 334f.
2012:      • Randolph C. Head, Jenatschs Axt, Chur 2012, in: BM 3/2012, S. 336–339, und in: Zwa 40 (2013), S. 224–
           227.
2009:      • Christine Christ-von Wedel und Urs B. Leu (Hg.), Erasmus in Zürich. Eine verschwiegene Autorität, Zürich
           2007, in: SZG 59 (2009), S. 361–363.
2008:      • James Jakob Fehr, „Ein wunderlicher nexus rerum“. Aufklärung und Pietismus in Königsberg unter Franz
           Albert Schultz, Zürich/New York 2005, in: PuN 34 (2008), S. 296–300.
2006:      • Georg Jäger und Ulrich Pfister (Hg.), Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–
           18. Jahrhundert. Akten der historischen Tagung des Instituts für Kulturforschung Graubünden, Poschiavo 30.
           Mai bis 1. Juni 2002, Zürich 2006, in: Zwa 34 (2007), S. 178–180.
2005:      • Martin Bundi, Gewissensfreiheit und Inquisition im rätischen Alpenraum. Demokratischer Staat und
           Gewissensfreiheit. Von der Proklamation der „Religionsfreiheit“ zu den Glaubens- und Hexenverfolgungen
           im Freistaat der Drei Bünde (16. Jahrhundert), Bern 2003, in: Zwa 32 (2005), S. 164–166.
2003:      • J. Jürgen Seidel, Die Anfänge des Pietismus in Graubünden, Zürich 2001, in: Zwa 30 (2003), S. 237–239.
2002:      • Conradin Bonorand, Reformatorische Emigration aus Italien in die Drei Bünde. Ihre Auswirkungen auf die
           kirchlichen Verhältnisse – ein Literaturbericht, Chur 2000, in: Zwa 29 (2002), S. 166–170.
2000:      • Immaculata Saulle Hippenmeyer, Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400–1600, 2 Bde.,
           Chur 1997, in: Zwa 27 (2000), S. 168–171.

Verschiedenes

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Jan-Andrea Bernhard, teolog e historiograf, Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

2018:      • Das Reformationsjahr im Rückblick. Graubünden hat die Reformation gefeiert, Terra Grischuna 3/2018, S.
           50–53.
           • Protestantische Inquisition? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag “zu wysen, warnen, vermanen unnd
           straffen” (1537–2017), Bündner Kalender 178 (2019), S. 118–127.
2017:      • A svájci reformáció jelentősége és hatása Magyarországon és Erdélyben [Bedeutung und Wirkung der
           Schweizer Reformation in Ungarn und Siebenbürgen], A Maros-mezőségi Református egyházmegye lapja
           5/54 (2017), S. 10f.
           • La reformaziùn an Schons, CPMG 2018, S. 78–94.
           • Die Reformation bei den Ungarn, facultativ 1/2017, S. 8f.
2016:      • Die Reformation bei den Ungarn im Reich der Stephanskrone, RGOW 12/2016, S. 14f.
           • La reformaziun ella Foppa, CPMG 2017, S. 86–101.
2015:      • Die Beziehungen zwischen den Böhmischen Brüdern und Zürich, RGOW 3/2015, S. 21f.
           • Von der Flucht „religionis causa“ zum Wissenstransfer. Religiöse Migration in der frühen Neuzeit, facultativ
           1/2015, S. 8.
           • „Das Gebet ist die Waffe der kämpfenden Kirche“, Die Südostschweiz [30.3.2015], S. 16.
2014:      • Chesel, Gabriel, Saluz e Zodrell: Notizias sur d’enqual predicant da Castrisch, CPMG 2015, S. 74–88.
2013:      • La significaziun dallas baselgias per il (sur-)viver da lungatgs minoritars, La Quotidiana [7.5.2013], S. 11.
           • Conrad Cavigilli, Castrisch (1959–2012), CPMG 2013, S. 105 f.
2012:      • Cudisch da batten, Glion 2012.
2011:      • „Tras la canzun tier l’uniun“. Il Chor mischedau Castrisch (1851–2011), CPMG 2012, S. 131–139.
           • Retten aus ethischer Sicht bei einer Atomkatastrophe, in: bauen&retten. Schweizerische Fachzeitschrift für
           Genie und Rettung 76 (2/2011), S. 11 f.
           • Nies Nadal. Scolas da Castrisch-Sevgein-Riein, hg. von Jakob Caviezel und Jan-Andrea Bernhard, Ilanz
           2011.
2009:      • Calvinrezeption in Ungarn vor 1551, G2W 9/2009, S. 16 f.
2008:      • Czernowitz – Mythos zwischen Tradition und Aufbruch, G2W 11/2008, S. 26 f.
           • Kulturtransfer in der Renaissance, G2W 2/2008, S. 24 f.
2006:      • Reformiert-Sein in Rumänien, G2W 9/2006, S. 24 f.
2004:      • Unitarier in Siebenbürgen, G2W 11/2004, S. 21–23.
           • Relaziuns ecclesiasticas tranter il Grischun e l’Ungaria, La Quotidiana [6.8.2004], S. 6 f.

__________________________
Studien, die sich in der Druckvorstufe befinden, werden am Ende angeführt.
Sie können auch lesen