MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol

 
WEITER LESEN
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Handreichung für die Benutzung von MOODLE an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung

           MOODLE 2 GO „BASICS“

                                      Reinhold Madritsch
                                      Version3.1 | 12.2020
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

         Inhaltsverzeichnis
         „NEUERUNGEN September 2020“                                                           2
           Geändertes Dashboard                                                                2
           Kursstruktur gemäß COVID Leitlinien für das WS20.21                                 2
         Kurs beantragen                                                                       3
         Die Kurseinstellungen                                                                 4
         Teilnehmer/innen in den Kurs einschreiben                                             5
           Manuell hinzufügen                                                                  5
           Selbsteinschreibung einrichten                                                      6
         Kursinhalte importieren                                                               7
         Bearbeiten einschalten                                                                8
         Themenabschnitt bearbeiten                                                            8
         Textfeld einfügen -Einführungstexte und Erklärungen                                   9
         Texteditor nutzen                                                                    10
         Textseite einfügen - Texte auf einer separaten Seite anzeigen                        11
         Link/URL einfügen                                                                    12
           Verknüpfungen extern/intern erstellen                                              12
           Verknüpfungen auf OneDrive | OneNote                                               13
         Eine einzelne Datei zur Verfügung stellen                                            14
         Eine einzelne Datei durch Drag&Drop zur Verfügung stellen                            15
         Mehrere Dateien zur Verfügung stellen                                                16
         Einbetten von Videos über Verlinkung                                                 17
           Videoplattform YouTube und Vimeo                                                   17
         Einbetten von Videos über „Teilen“                                                   17
         Quickmail einrichten                                                                 19
         Aktivität Aufgabe- Erstellen einer Aufgabe                                           20
         Aktivität Aufgabe- Feedback geben                                                    21
         Aktivität Aufgabe- Bewertungsworkflow                                                23
         Aktivität Aufgabe - Download abgegebener Aufgabedateien                              24
         Aktivität Anwesenheit                                                                25
         Rolle wechseln (Die Sicht des Studierenden)                                          26
         Test: Freitextfragen                                                                 27
           Korrigieren und Bewerten                                                           27

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020         1
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    „NEUERUNGEN September 2020“
    Geändertes Dashboard
     Ihre persönliche Einstiegsseite in Moodle
     enthält jetzt
     1. einen Bereich mit Direktlinks zu den
        wichtigsten Bereichen. Um auf die Kursliste
        und Kurssuche ´zu gelangen, tippen Sie auf die
        graue Kachel mit den drei Punkten
     2. darunter finden Sie den Bereich mit Links auf
        topaktuelle Kurse
        Ein Button führt Dozierende in den Bereich
        Kursbeantragung
     3. Nicht neu aber umbenannt der Bereich
        „Meine Kurseinschreibungen“. Hier werden
        alle Kurse gelistet, in denen man
        eingeschrieben ist. Öfters genutzte Kurse
        können dabei als Favoriten markiert werden.

     Bei Auswahl „alle Kursbereiche“ grauer
     Button, erscheint rechtstehende Ansicht
     1.   Kurs suchen, durch Eingabe eines
          Schlagworts; es werden Ergebnisse aus Titel
          und Beschreibung dargestellt

     2. Mit ‚alles aufklappen“ werden die
        Kursbereiche der ersten und zweiten Ebene
        angezeigt
     3. Kursbereiche der Hauptebene.

    Kursstruktur gemäß COVID Leitlinien für das WS20.21
    Es ist für jede Lehrveranstaltung ein Moodlekurs zu beantragen. Ziel ist es, den Studierenden aus ihrer Sich
    einen zentralen Ausgangspunkt für Informationen und Kommunikation anzubieten. Die Struktur ist aus
    Sicht der Studierenden angelegt.
    Die Beantragung erfolgt über den Menüpunkt bzw. Button „Neuen Kurs beantragen“.
    Beachten Sie bitte die dort zur Verfügung stehenden Anleitungen bezüglich Namensgebung und Verortung.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                         2
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Kurs beantragen

     Klicken Sie am Dashboard den Button        1. Verwenden Sie beim Kursnamen immer zuerst Ihren Familiennamen gefolgt
     „Neuen Kurs beantragen – NUR                  vom Semester und der LV Bezeichnung (siehe Anleitung online!)
     Dozierende““                               2. Die Kurzversion den Kursnamens können Sie selbst gestalten – dieser
                                                   erscheint in der Menüzeile und kann nur einmal vergeben werden
                                                3. Wählen Sie dann den Kursbereich, in dem Ihr Kurs angelegt werden soll

                                                                     Der Moodle-Administrator kontrolliert die Angaben
                                                                     und bestätigt Ihren Kursantrag.

                                                                     Sie werden automatisch als Lehrende:r im
                                                                     beantragten Kurs eingeschrieben und erhalten ein
      1. Eine Begründung des Kursantrags ist an der PHT nicht        Mail mit der Bestätigung.
         notwendig – allerdings ist die Eingabe von zumindest        Der Kurs erscheint daraufhin auch im Dashboard
         einem Zeichen verpflichtend.                                unter Ihren Kursen und Sie können beginnen,
      2. Bestätigen Sie anschließend mit „Kurs beantragen.           diesen zu füllen.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                                 3
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Die Kurseinstellungen
     Kursweit geltende Einstellungen
     werden über das „Zahnrad“
     aufgerufen. Hier findet man von
     der Kursadministration bis zum
     „Rolle wechseln“ alle
     notwendigen Einstellungs-
     möglichkeiten.

     Einstellungen bearbeiten:
     1. Änderung des Kursnamens
     2. Vergabe eines kurzen Namens fürs Menü
     3. Kursbereich ändern (Rechte abhängig)
     4. Kurs ein/ausblenden
     Darunter (nicht notwendig!)
     Kursbeginn & -ende, Beschreibung des
     Kurses (wird nicht in allen Darstellungen
     angezeigt

     Nutzerinnen:
     In diesem Bereich findet mit unter anderem
     die Einschreibemethoden für den Kurs
     → siehe Kapitel „Selbsteinschreibung

     Rolle wechseln:
     Um einen Kurs aus der Sicht der
     Studierenden zu überprüfen, können Sie hier
     leicht die Rolle wechseln

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020    4
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Teilnehmer/innen in den Kurs einschreiben
    Manuell hinzufügen
    Sie möchten gerne einem Kurs einzelne Teilnehmer/innen manuell hinzufügen (für eine größere Anzahl
    wählen Sie die Selbsteinschreibung). Wählen Sie folgende Vorgangsweise:

    ‚ Teilnehmer/innen‘ wählen - Zahnrad anklicken und ‚Einschreibemethoden‘ wählen.

    Name eintippen und im Pulldownmenü den oder die gewünschte/n Teilnehmer/in auswählen.

    Diesen Vorgang solange wiederholen, bis alle gewünschten Teilnehmer/innen aufscheinen.

    Kursrolle zuweisen und Teilnehmer/innen hinzufügen.

    ACHTUNG: Teilnehmer/innen, die noch nie in Moodle eingelogged waren sind nicht in der Liste

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020               5
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Selbsteinschreibung einrichten
    Die Teilnehmer/innen sollen sich in einen mit einem einmaligen Schlüssel selbst in einen bestehenden Kurs
    einschreiben. Wählen Sie folgende Vorgangsweise:

       1. Zahnrad anklicken
       2. Nutzer/innen wählen
       3. Einschreibmethoden anklicken

    Selbsteinschreibung über ‚Auge‘ sichtbar schalten (wenn notwendig) und ‚Zahnrad“ anklicken

       1. Selbsteinschreibung erlauben kontrollieren, muss auf ‚ja‘ stehen
       2. Einschreibeschlüssel eingeben – muss nicht so kompliziert sein
       3. Rolle im Kurs kontrollieren, muss auf „Student/in“ stehen

    …und den Studierenden Kursnamen (am besten den Link aus der Browsereingabezeile) und den
    Eingabeschlüssel über PHO-Mail mitteilen.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                      6
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Kursinhalte importieren
    Der Import funktioniert natürlich mit jedem Kurs in dem Sie Lehrendenrechte haben!
    Auf unserer Moodleplattform liegt ein Vorlagekurs mit den wichtigsten Eckdaten (wie Kommunikation,
    Infos, …) zum Import bereit. Diesen Kurs können Sie wie folgt in Ihren Kurs importieren und editieren
    Schreiben Sie sich im „Moodle2Go-Vorlagekurs“ ein (unter: Alle Kurse-Moodle-Support).
    Wechseln Sie in Ihren neu angelegten, leeren Kurs.

    Klicken Sie auf das Zahnrad     rechts oben. Wählen Sie die erste Karteikarte „Importieren“

    Wahlen Sie als Suchbegriff „Moodle2Go“ und klicken Sie auf „Suche“

    Bestätigen Sie den Kurs durch Klick auf den Kreis (Radio-Button) Weitere Einstellungen können Sie
    überspringen

              1. Ändern Sie den Text der LV Leitung oder blenden Sie den Block aus
              2. Bearbeiten Sie die Texte und blenden Sie diese ein
              3. Über Quickmail können Sie alle TN direkt anschreiben

          Wie man dies durchführen kann, steht in den folgenden Kapiteln

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                  7
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Bearbeiten einschalten

    Klicken Sie auf „Bearbeiten einschalten

    Im Kursfenster werden verschiedene Symbole sichtbar
        1. Hier können Sie den Inhalt der Aktivität bearbeiten bzw. Einstellungen verändern
        2. Mit dem Auge können Sie Aktivitäten ein-/ausblenden
        3. Löschen erklärt sich von selbst, rückgängig nicht möglich
        4. Durch das Drücken und Halten des Doppelpfeils können Aktivitäten verschoben werden

    Themenabschnitt bearbeiten
    Sie möchten die Bezeichnung des Themenabschnitts ändern?

                                             Klicken Sie auf den Stift neben dem Titel, tippen Sie die
    Bezeichnung ein und bestätigen Sie mit [ENTER]
    Wenn sie noch eine Beschreibung hinzufügen wollen, dann klicken Sie rechts im Thema auf „bearbeiten“
    und wählen dann „Abschnitt bearbeiten“. Unter Beschreibung lässt sich der Text hinzufügen.
    Abschließend klicken Sie auf „Änderungen speichern”.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                 8
MOODLE 2 GO "BASICS" - Pädagogische Hochschule Tirol
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Textfeld einfügen -Einführungstexte und Erklärungen
    Ein Textfeld dient dazu, um den Kurs Teilnehmer/innen auf der Kurshauptseite Informationen und
    Einleitungstexte zur Verfügung stellen.

      •   Wählen Sie zuerst „Bearbeiten einschalten“ (siehe ‚How2! - Bearbeitungsmodus aktivieren (Video)‘
      •   Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf
      •   Scrollen Sie im Fenster nach unten
          und wählen Sie „Textfeld“

      1. Erweitern Sie die Menüleiste, damit Sie die zusätzlichen Formatierungsmöglichkeiten sehen können
      2. Fügen Sie den Text ein
      3. Speichern Sie das Ergebnis

       Detaillierte Informationen, wie Sie mit dem Texteditor arbeiten können, erfahren Sie auf der nächsten
       Seite.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                     9
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Texteditor nutzen
    Der Text-Editor (manchmal auch HTML-Editor genannt) stellt verschiedene Symbole bereit, die das
    Eingeben und Formatieren von Texten in Moodle erleichtern und unterstützen. Viele dieser Symbole sind
    aus Textverarbeitungsprogrammen, wie z.B. Word bekannt.

    Der Text-Editor wird in Moodle überall dort verwendet, wo Text eingegeben werden muss: In Überschriften
    und Beschreibungen von Kursabschnitten, in Beschreibungen von Aktivitäten und Arbeitsmaterialien, in
    Eingabefeldern bei Forumsbeiträgen, Testfragen oder Aufgabenabgaben usw.

    Die folgende Abbildung zeigt die Symbolleisten des Atto-Text-Editors, Standardeditor im PHT-Moodle

     1. Zweite Zeile anzeigen     2. Absatzformate            3. fett, kursiv              4. Listen
     5. Link                      6. Bild einfügen            7. Audio/Video aufnehmen
    @6: Bild einfügen funktioniert am besten durch Drag&Drop der Bilddatei in den Arbeitsbereich
    (copy/paste funktioniert leider nicht).
    Um die Darstellungsgröße zu ändern (ACHTUNG die Dateigröße bleibt immer gleich) Bild anklicken und
    Button wählen 6 drücken

    1. Beschreibung für Barrierefreiheit (für Screenreader)
    2. Größe eingeben (proportional angeklickt lassen)
    3. Ausrichtung – gilt für Text zu Bildausrichtung

    @7: Audio/Video aufnehmen siehe separates Cheatsheet/Video

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                    10
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Textseite einfügen - Texte auf einer separaten Seite anzeigen
    Eine Textseite dient dazu, um den Kurs Teilnehmer/innen längere Texte z.B. Literaturliste zur Verfügung zu
    stellen. Bedenken Sie aber, dass ein eingefügtes PDF-Dokument wesentlich einfacher einzubinden ist
    (siehe ‚How2! – Datei zur Verfügung stellen‘)

      •    Wählen Sie zuerst „Bearbeiten einschalten“ (siehe ‚How2! - Bearbeitungsmodus aktivieren (Video)‘
      •    Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf
      •    Scrollen Sie im Fenster nach unten
           und wählen Sie „Textseite“

      4.   Wählen Sie einen Sie einen aussagekräftigen Namen – dieser steht als Link auf der Kursseite
      5.   Fügen Sie wahlweise einen Beschreibungstext ein, der unter dem Namen auf der Kursseite steht
      6.   Achten Sie auch darauf, dass in diesem Fall die Checkbox aktiviert ist.
      7.   Fügen Sie den gewünschten Text, Bilder, Medien etc. ein.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                       11
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Link/URL einfügen
    Verknüpfungen extern/intern erstellen
    Ein Link dient dazu, um den Kurs Teilnehmer/innen Websites zur Verfügung zu stellen

      •        Wählen Sie zuerst „Bearbeiten einschalten“ (siehe ‚How2! - Bearbeitungsmodus aktivieren (Video)‘
      •        Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf
      •        Scrollen Sie im Fenster nach unten
               und wählen Sie [Link/URL]

          1.    Wählen Sie einen aussagekräftigen Linknamen
          2.    Fügen Sie die Linkadresse mit http… ein - Kopieren Sie diese einfach aus der Browsereingabezeile
          3.    Fügen Sie wahlweise einen Beschreibungstext ein, der unter dem Namen auf der Kursseite steht
          4.    Achten Sie auch darauf, dass in diesem Fall die Checkbox aktiviert ist.
          5.    Die Seite auf eine externe Quelle sollte immer in einem neuen Fenster angezeigt werden

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                         12
Cheatsheet für das pht-moodle.at

     Verknüpfungen auf OneDrive | OneNote | Freigabe an externe Personen

                                                     Anzeigen des gewünschten Ordnerns bzw. Datei in
                                                     Onedrive, dann klick auf das Freigabesymbol (1) neben
                                                     dem Ordner/der Datei

                                                     Klick auf die Freigabeauswahl. (2)
                                                     Wenn Sie über Moodle mit Studierenden teilen, dann
                                                     wählen Sie „Personen bei der Pädagogischen
                                                     Hochschule“, sonst…

                                                     …ändern auf „Jeder mit dem Link“ (3)

                                                     Ev. Bearbeitung zulassen (4) – Sonst nur Lese und
                                                     Downloadmöglichkeit.
                                                     Hinweis: es können auch mehrere Links erzeugt werden,
                                                     einer mit Bearbeitungsrechten, einer ohne.

                                                     Ev. Freigabe zeitlich beschränken (5).
                                                     Maximalfreigabezeit sind 360 Tage.

                                                     Ev. Kennwort festlegen (6)

                                                     Einstellungen übernehmen (7)

                                                     NICHT die externen Mailadressen hier eingeben!

                                                     Link kopieren Symbol anklicken (8)
                                                     Markierten Link in den Arbeitsspeicher kopieren (9)

 •   Den kopierten Link aus dem Arbeitsspeicher in Moodle teilen.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                   13
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Eine einzelne Datei zur Verfügung stellen

                                                   Wählen Sie im Arbeitsmaterial [Datei] um eine Datei zur
                                                   Verfügung zu stellen.

        1. Formulieren Sie einen aussagekräftigen Titel
        2. Verfassen Sie eine Beschreibung, um mitzuteilen, was Sie sich genau von den Studierenden
           erwarten
        3. Klicken auf die Checkbox, um die Beschreibung im Kurs anzuzeigen
        4. Ziehen Sie die gewünschte Datei von Ihrem Rechner auf das Feld.
           ACHTUNG: Es können hier auch mehrere Dateien abgelegt werden – von denen aber nur EINE zur
           Verfügung steht (Dateiname in fetter Schrift)
        5. Upgeloadete Dateien löschen Sie durch Rechtsklick auf die Datei und folgen den Anweisungen im
           Fenster

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                   14
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Eine einzelne Datei durch Drag&Drop zur Verfügung stellen

                                  Aktivieren Sie den
                                  Bearbeitungsmodus und        Öffnen Sie den Explorer, sodass Sie die Datei
                                  Scrollen Sie zum             sehen, die zur Verfügung gestellt werden soll.
                                  gewünschten Thema            (unten rechts)

     Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Datei und ziehen Sie diese bei gedrückter Maustaste an die
     gewünschte Stelle.
     Je nach Art der Datei (Film, Audio) werden Sie noch folgendes gefragt:

                                                  „Medien zur Kursseite hinzufügen“
                                                  Eine Mediendatei, wie z.B. ein Film wird abgelegt und es
                                                  erscheint das Filmvorschaufenster

                                                  „Datei einbinden“
                                                  Die Datei wird als Objekt abgelegt

                                                  Sie bestätigen jeweils mit „Hochladen“

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                      15
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Mehrere Dateien zur Verfügung stellen

     Wählen Sie zuerst „Bearbeiten einschalten“ (siehe
     ‚How2! - Bearbeitungsmodus aktivieren (Video)‘
     Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf
     Wählen Sie im Arbeitsmaterial [Verzeichnis]

        1.   Formulieren Sie einen aussagekräftigen Titel
        2.   Verfassen Sie eine Beschreibung, um mitzuteilen, was Sie sich genau von den Studierenden erwarten
        3.   Klicken auf die Checkbox, um die Beschreibung im Kurs anzuzeigen
        4.   Sie können im Fall auch noch Unterverzeichnisse anlegen
        5.   Ziehen Sie die gewünschten Dateien von Ihrem Rechner auf das Feld
        6.   Es wäre empfehlenswert, die Dateien auf einer separaten Seite anzeigen zu lassen
        7.   Es ist auch praktisch, eventuelle Unterverzeichnisse beim Öffnen gleich aufgeklappt anzuzeigen
        8.   Die Taste „Unterverzeichnisse herunterladen“ gibt den Studierenden die Möglichkeit eine gezippte Datei
             mit allen Dateien herunterzuladen

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                            16
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Einbetten von Videos über Verlinkung
    Videoplattform YouTube und Vimeo
    Moodle bietet einen automatischen Player für die beiden Plattformen an. Es genügt einen Link (aus der
    Adressleiste des Browsers) in das Editorfenster zu kopieren. Das Video wird automatisch angezeigt und
    kann abgespielt werden.

    Einbetten von Videos über „Teilen“
    Videoplattform „Microsoft Stream“ (geht aber auch mit YouTube, Vimeo, …)
    Öffnen Sie das gewünschte Video auf Ihrer bevorzugten Plattform, hier Microsoft Stream. Egal ob Sie ein
    Fremdvideo nehmen oder vorher ein eigenes hinaufgeladen haben:
    Klicken Sie dann auf den unter dem Video befindlichen [Teilen]
    Im nächsten Schritt wählen Sie [Einbetten] und danach kopieren, um den Einbettungscode im
    Zwischenspeicher abzulegen.

                                               1

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                    17
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Mit dem Einbettungscode im Speicher wechseln Sie zu Moodle und legen dort eine Textseite an (siehe
    Cheatsheet Textseite anlegen). Sollte das Video direkt im Abschnitt stehen, dann legen Sie ein Textfeld an
    (siehe Cheatsheet Textfeld anlegen).

    Erweitern sie im „Inhalt“ zuerst die Menüanzeige und klicken dann auf den [< >] Button.

       1                                             2

    Im nächsten Schritt fügen Sie mit [STRG] + [V] den Inhalt des Zwischenspeichers in der Textbox ein und
    aktualisieren die Änderung.

                    [STRG] + [V]

    Jetzt nur noch speichern und das war‘s

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                       18
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Quickmail einrichten
                                                           Quickmail ist keine Aktivität, sondern ein Block.
                                                           Bearbeiten einschalten und in der Navigation ganz
                                                           unten hinzufügen

     Sie können im Weiteren (selbsterklärend)
     Mails erstellen,
     Signaturen verwalten,                                 Fügen/entfernen Sie die Empfänger per Klick einzeln
     Entwürfe ablegen etc.                                 oder alle hinzu (SHIFT oder STRG-Taste parallel
                                                           gedrückt lassen eine Mehrfachauswahl zu)

                                                          1. Sie können im Fall auch Dateien als Beilage
                                                             hinzufügen
                                                          2. Natürlich ist auch die Nachricht zu verfassen
                                                          3. Wenn eine Signatur angelegt ist, dann kann diese
                                                             hier gewählt werden

                                                              …und dann bleibt nur noch: E-Mail senden

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                       19
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Aktivität Aufgabe - Erstellen einer Aufgabe
     In diesem Teil geht es darum, Online Abgaben einzurichten, bei denen Studierende Dokumente einreichen
     können. Diese Aktivität ist der Klassiker im E-Learning by Distributing and Collecting. Sie eignet sich nicht
     zur Kollaboration, sondern dient dem bidirektionalen Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden.
     Optimal für Seminararbeiten, Präsentationen, Übungsblätter, …. die bewertet, kommentiert und mit
     Feedback versehen werden können.

                                                             1. Bearbeiten einschalten
                                                             2. Material oder Aktivität anlegen
                                                             3. In der Auswahl Aufgabe wählen
                                                             1. Einen aussagekräftigen Namen vergeben
                                                             2. Die Beschreibung kann man z. B. nutzen, um die
                                                                Aufgabenstellung zu beschreiben
                                                             3. Eine detaillierte Aufgabenstellung kann auch als
                                                                Datei hinzugefügt werden
                                                             4. Sollte es terminlich keine Einschränkungen
                                                                geben, können sie die folgenden Auswahlfelder
                                                                frei lassen
                                                                Interessant ist die Wahlmöglichkeit
                                                                Fälligkeitstermin und Letzte Abgabemöglichkeit
                                                                Ersteres erklärt sich von selbst, zweites gibt den
                                                                Studierenden die Möglichkeit ‚verspätet‘
                                                                einzureichen, dies wird in der Abgabeübersicht
                                                                allerdings hervorgehoben.

                                                           1. Abgabetypen festlegen, klassisch ist hier die Datei
                                                              TIPP: wenn keine gewählt wird, kann eine Pen&Paper
                                                              Arbeit online bewertet und terminisiert werden.
                                                           2. 3. Hierlegen Sie die max. Dateianzahl pro
                                                              Studenten pro Aufgabe fest
                                                           4. Die Dateigröße ist auf 48 MB Maximum begrenzt
                                                           5. Sie können aus einer Reihe von Dateitypen
                                                              wählen, für PDF tragen Sie .pdf ein (optimal für
                                                              späteres Feedback direkt in der Datei in Moodle)
                                                           6. Legen Sie fest, wie Sie Ihr Feedback gestalten
                                                              wollen (Anmerkungen in PDF wäre hier angeraten,
                                                              nachtägliche Änderungen sind aber möglich)
                                                           7. Die Abgabetaste können Sie auf „nein“ stehen
                                                              lassen, es sein denn, die Studierenden haben
                                                              Dateien für eine Überarbeitung ‚zwischengeparkt‘
                                                              (z.B. bei einer Prüfung) und geben später ‚zur
                                                              Bewertung‘ ab.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                           20
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Aktivität Aufgabe - Feedback geben
     In diesem Teil geht es darum, Aufgaben zu ‚be-feedbacken‘. Natürlich können diese auch in diesem
     Zusammenhang bewertet werden. (siehe auch Cheatsheet „Aufgabe erstellen“
                                                                   Legen Sie fest, wie Sie Ihr Feedback gestalten
                                                                   wollen (Einstellungen der Aktivität)
                                                                   Kommentar: hier erfolgt das FB in einem
                                                                   Textfeld
                                                                   im PDF: FB direkt im upgeloadeten PDF-
                                                                   Dokument
                                                                   Datei: wird als FB zur Verfügung gestellt
                                                                   TIPP: wenn keine Alternative gewählt wird, kann
                                                                    eine Pen&Paper Arbeit online bewertet und
                                                                    terminisiert werden.
                                                                   Hilfetexte     beachten
     Der Feedbackprozess
                                                                    Abgabe durch Studierende/n
                                                                    5. Bestätigung über die eigenständige
                                                                       Leistung
                                                                    6. Upload von Dateien
                                                                       Anzahl, Format und Größe der Dateien
                                                                       können in den Einstellungen gesteuert
                                                                       werden
                                                                    7. Eingabe von Text im Online-Editor

                                                                    Welche Abgaben verfügbar sind, siehe oben!
                                                                    Bis zur endgültigen Abgabe, kann bearbeitet
                                                                    werden.

                                                                    Feedback durch Dozierende/n
                                                                   1. Aktivität anklicken und anzeigen
                                                                   2. Alle Abgaben anzeigen

     1. Studierender mit E-Mail                                     4. Datum der Abgabe und abgegebenes
     2. Status der Abgabe, daneben Schnell- bewertung und              Dokument
        Detailbewertung                                             5. Kommentar des/der Abgebenden
     3. Bewertungen aktualisieren, bearbeiten, Verlängerung         Diese Art des Feedbacks ist nur in Textform
        zulassen, …                                                 möglich, geht dafür aber schnell
                                                                    Das Feld für das Feedback lässt sich
                                                                    vergrößern

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                           21
Cheatsheet für das pht-moodle.at

                                                               Feedback in der upgeloadeten PDF-Datei
                                                               erstellen

                                                               Feedback und Bewertungsfenster
                                                               1. Kursname
                                                               2. Studierende/r
                                                               3. Navigation zwischen Studierenden
                                                               4. PDF-Dokument (Upload)
                                                               5. Infos, Bewertung, Textfeedback,
                                                                  Feedbackdatei zur Verfügung stellen
                                                               6. Darstellungsformen Fenster

                                                               Feedback im Dokument
                                                               1. Suchen von Kommentaren
                                                               2. Kommentare auf-/zuklappen
                                                               3. Kommentar erstellen
                                                               4. Farbe vorher einstellen
                                                               5. Bewegen und auswählen der Objekte
                                                               6. Linien und Formen, hervorheben – Farbe
                                                                  vorher wählen
                                                               7. Stempel, Darstellungsform vorher
                                                                  wählen

                                                               Einsicht durch Studierende/n
                                                               1. Datum, Bewerter, Bewertung
                                                               2. Textfeedback
                                                               3. Neu erstelltes Dokument mit dem
                                                                  annotierten Feedback

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                 22
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Aktivität Aufgabe - Bewertungsworkflow
     In diesem Teil geht es darum, die Bewertung und das Feedback den Teilnehmer:innen nicht sofort
     freizugeben.

                                                              Aktivieren des Bewertungsworkflow:
                                                              Einstellungen der Aktivität Aufgabe
                                                              Bewertung – Workflow „JA“

                                                              Fenster „Alle Abgaben“
                                                              Im Fenster die Spalte Status gegebenenfalls über
                                                              das + öffnen
                                                              Standardeinstellung „Unbewertet“
                                                              Solange diese Einstellung ausgewählt ist, können
                                                              die TN ihre Bewertungen nicht einsehen und Sie
                                                              können ohne Weiteres Änderungen vornehmen.

                                                              Wählen Sie „Freigeben“, dann wird die
                                                              Bewertung für alle TN zugleich freigeschaltet.

                                                              Fenster „Bewertung“
                                                              Im rechten Bereich der Online-Korrektur findet
                                                              sich unter Bewertung der Status.
                                                              Während man korrigiert, kann man auf in
                                                              Bewertung umstellen.
                                                              Die Teilnehmerbenachrichtigung der in der
                                                              Fußzeile sollte nicht angehakt sein.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                       23
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Aktivität Aufgabe - Download abgegebener Aufgabedateien
     In diesem Teil geht es darum abgegebene Aufgaben herunterzuladen. Wichtig dabei ist, dass die Dateien
     im Word besser noch im PDF-Format abgegeben werden.
                                                      Klicken Sie auf die betreffende Aufgabe-Aktivität
                                                      Sie sehen wie viele Teilnehmer/innen bereits
                                                      abgegeben haben.
                                                      Klicken Sie auf „Alle Abgaben anzeigen“

                                                      Wählen Sie im Pulldown-Menü
                                                      „Alle Abgaben herunterladen“

                                                      Alle Teilnehmerdateien werden als gezippte Datei
                                                      heruntergeladen

                                                      Mittels Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei dies
                                                      extrahieren.
                                                      Wählen Sie ein Ziel aus, der aktuelle Ort wird
                                                      vorgeschlagen

     Es ist völlig egal, wie die Dateien bei der Abgabe benannt wurden, der Name des Teilnehmers wird immer
     an den Anfang gesetzt, eine Umbenennung ist nicht notwendig

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                      24
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Aktivität Anwesenheit
                                                         1. Material oder Aktivität anlegen
                                                         2.Anwesenheit wählen
                                                         3.Namen vergeben und Einstellungen so
                                                           belassen.
                                                         1.Aktivität öffnen und Karteikarte Lerneinheit
                                                           hinzufügen anklicken
                                                         2.Datum und Zeit der Lerneinheit eingeben
                                                         3.Eventuell Eintrag im Kalender erzeugen (wenn
                                                           Sie den Block Kalender verwenden)

                                                         4.Wiederkehrende Einheiten konfigurieren
                                                           (Feiertage werden nicht berücksichtigt)
                                                         5.Lassen Sie die Studierenden selbst die
                                                           Erfassung vornehmen, aber Achtung, das geht
                                                           auch von zu Hause

                                                         Klick auf Lerneinheiten und über den Pfeil die
                                                         „Anwesenheiten erfassen“ öffnen
                                                         P – anwesend
                                                         L – verspätet
                                                         E – entschuldigt
                                                         A – abwesend

                                                         …in der Karteikarte Statuskatalog können Sie
                                                         diese Bezeichnungen personalisieren.

                                                         TIPP: Mit einem anderen Statussatz können Sie
                                                         auch Punkte für die Mitarbeit vergeben

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                25
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Rolle wechseln (Die Sicht des Studierenden)
     Um Ihren Kurs aus der Sicht eines Benutzers anzusehen und zu kontrollieren, ob die Studierenden auch
     nur das sehen können, was Sie sich vorgestellt haben.

        1. Einstellungen öffnen
        2. Auf Karteikarte Rolle wechseln
        3. Student auswählen

     Achtung: Sie können nur Ihrer Rolle untergeordnete Rollen annehmen.

     Über einen Klick auf die eingenommene Rolle, kehren Sie zur Ausgangsrolle zurück

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                  26
Cheatsheet für das pht-moodle.at

    Test: Freitextfragen
    Korrigieren und Bewerten
    Wenn Sie Aufgaben ‚quer‘ (also zuerst alle Fragen mit der Nummer 1, dann 2 usw.) bewerten wollen, dann
    gehen Sie wie folgt vor:

                                                        Klick auf die zu bewertende Prüfung

         1. Klicken Sie auf das Zahnrad des Inhaltsfensters (NICHT auf das Zahnrad im Banner!)
         2. Wählen Sie die Karteikarte „Ergebnisse“
         3. …und dann „Manuelle Bewertungen“

         1. F #: Entspricht der Nummer der Frage im Test
         2. Fragename: Der Fragetitel der Frage
         3. Zu bewerten: alle unbewerteten Freitextfragen. Sie müssen bewertet werden, damit eine Gesamt-
            punktezahl des Tests errechnet werden kann. Wurden alle Fragen bewertet, erscheint die Zahl 0
         4. Bereits bewertet: alle Fragen, die manuell korrigiert, kommentiert bzw. verändert wurden
         5. Summe: alle abgegebenen Antworten zu einer Frage werden angezeigt, egal, ob sie bereits
            bewertet wurden oder noch unbewertet sind
     Auf „Bewerten“ klicken, um mit der Korrektur zu beginnen.

                                                        Empfehlung:
                                                        1. Anzeige von allen Teilnehmer auf einer Seite,
                                                           damit während der Korrektur wieder nach oben
                                                           gescrolled werden kann,
                                                        2. Versuche nach Namen sortieren (zufällig wäre eine
                                                           Variante, um ‚neutraler‘ zu korrigieren)

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                     27
Cheatsheet für das pht-moodle.at

                                                   Empfehlung:
                                                    1. Feedback geben
                                                    2. Punkte vergeben
                                                    3. Speichern
                                                    4.            und zur Übersicht zurückkehren

                                                   Alle Fragen können beliebig nachkorrigiert werden.

                                                   Testeinstellungen (Aktivität Test)
                                                   Wenn der Zeit die Testschließung inaktiv ist UND bei
                                                   den Überprüfungsoptionen Punkte etc. nicht aktiv
                                                   sind, dann sehen die TN die Bewertung nicht.

                                                   Dies hat den Vorteil, dass Sie auch nach erfolgter
                                                   Korrektur noch Änderungen vornehmen können, ohne
                                                   dass die TN die Ergebnisse schon sehen.
                                                   Wenn Sie die Korrekturarbeiten abgeschlossen haben,
                                                   stellen Sie in den Testeinstellungen „Versuch“ und
                                                   „Punkte“ aktiv.
                                                   Ihre TN sehen nun, welchen Kommentar Sie
                                                   hinterlassen und welche Bewertung sie erhalten haben.

Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung:
moodle.support@ph-tirol.ac.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Reinhold Madritsch, 2020                 28
Sie können auch lesen