AUFGABEN, TESTS UND NOTEN IN MOODLE - UNTERLAGEN FÜR LEHRENDE MOODLE VERSION 1.9.9 STAND: SEPTEMBER 2010 - PHOODLE PHWIEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Unterlagen für Lehrende Moodle Version 1.9.9 Stand: September 2010
Inhalt & Gestaltung: Eva Meisinger Universität Wien - Zentraler Informatikdienst Referat E-Learning http://www.univie.ac.at/zid/elearning elearning.zid@univie.ac.at +43 - 1 - 4277 - 14290
Inhalt Allgemeine Anmerkungen ....................................................................................... 1 Aufgaben ................................................................................................................... 1 Aufgaben erstellen .................................................................................................. 2 Grundeinstellungen für Aufgaben ........................................................................ 2 Spezifische Einstellungen für die verschiedenen Aufgabentypen ....................... 3 Veröffentlichungseinstellungen ............................................................................ 5 Bewertung von Aufgaben ........................................................................................ 5 Tests ........................................................................................................................ 10 Test in Moodle einbinden ...................................................................................... 10 Testeinstellungen .................................................................................................. 10 Testfragen ............................................................................................................. 13 Testfragen erstellen ........................................................................................... 13 Fragetypen in Moodle ........................................................................................ 15 Multiple-Choice-Fragen ..................................................................................... 16 Matrix-Fragen .................................................................................................... 18 Zuordnungsfragen ............................................................................................. 19 Lückentext-Fragen............................................................................................. 20 Kurzantwortfragen und Fragetyp "Numerisch" .................................................. 22 Berechnungsfragen ........................................................................................... 22 Einem Test Fragen zuordnen ................................................................................ 25 Strukturierung der Fragendatenbank .................................................................... 26 Fragen-Kategorien erstellen .............................................................................. 26 Fragen in Kategorien einordnen ........................................................................ 27 Beschlagwortung von Testfragen ...................................................................... 29 Testergebnisse einsehen ...................................................................................... 30 Testfragen nachträglich ändern ............................................................................ 31 Fragen von einem Moodle-Kurs in einen anderen übertragen .............................. 33 Benotete Foren ....................................................................................................... 35 Bewertungen und Noten in Moodle ...................................................................... 36 Die Bewertungsübersicht in Moodle ...................................................................... 36 Bewertungen in der Bewertungsübersicht ändern ................................................ 37 Zusätzliche Bewertungsspalten einfügen .............................................................. 38 Noten berechnen .................................................................................................. 39 Notenberechnung mit Hilfe von Spalteneinstellungen ....................................... 39 Notenberechnung mit Hilfe von Formeln ........................................................... 41 Noten definieren .................................................................................................... 42 Noten anzeigen lassen.......................................................................................... 43 Bewertungseinsicht für die Studierenden .............................................................. 44 Notenexport ins i3v ............................................................................................... 45
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Allgemeine Anmerkungen Vorliegendes Skriptum beschäftigt sich begleitend zur technischen Aufbauschulung "Aufgaben, Tests und Noten in Moodle" mit den benotbaren Aktivitäten in Moodle- Kursen, nämlich Aufgaben, Tests und benoteten Foren sowie mit der Beurteilung der Leistungen der Studierenden und der Notenvergabe in Moodle. Die Schulung ist als Aufbaumodul konzipiert, d.h. Moodle-Basiskenntnisse, wie sie z.B. in der Moodle- Einführungsschulung vermittelt werden, werden vorausgesetzt. Die Unterlagen zur Moodle-Einführungsschulung finden Sie unter http://www.univie.ac.at/ZID/elearning- dokumentationen/ zum Downloaden. In unsere Moodle-Schulungsplattform können Sie unter https://moodev.univie.ac.at einloggen. Die Plattform für den Lehrbetrieb finden Sie unter https://moodle.univie.ac.at. In beiden Fällen benötigen Sie dazu einen aktiven Mailbox- bzw. Unet-Account. Aufgaben Moodle ermöglicht es Lehrenden, ihren Studierenden Arbeitsaufgaben zu stellen, die dann direkt im Moodle-Kurs benotet werden können. Es gibt vier verschiedene Aufgabenarten in Moodle, für die Sie sich entscheiden können: Online - mehrere Dateien hochladen: Die Studierenden dürfen/sollen eine von den Lehrenden festgelegte Anzahl von Dateien über das Aufgabetool in Moodle einreichen. Online - eine Datei hochladen: Jede/r Teilnehmer/in kann hier nur eine einzige Datei hochladen. Anmerkung: Diese Art der Aufgabenstellung ist eigentlich redundant, da die Option nur eine Datei hochzuladen auch von der Aufgabenart Online - mehrere Dateien hochladen abgedeckt wird. Online - Texteingabe: Der Lösungstext wird nicht in Form von Dateien hochgeladen, sondern über den HTML-Editor direkt in der Plattform erstellt. Diese Aufgabenart eignet sich v.a. für Texte, die laufend ergänzt werden sollen (z.B. Lerntagebuch). Der Nachteil besteht darin, dass, wenn die Internetverbindung während der Texteingabe abbricht, die Inhalte nicht gespeichert werden. Achtung: Das Kopieren v.a. von formatierten Word-Texten in den HTML-Editor kann bei bestimmten Browsern zu Anzeigefehlern (Anzeige der HTML-Tags) führen und sollte daher vermieden werden! Offline - Aktivität: Dieser Aufgabentyp kann eingesetzt werden, wenn die Aufgabe außerhalb von Moodle durchgeführt werden soll, in der Bewertungsübersicht im Moodle-Kurs aber eine entsprechende Bewertungsspalte eingefügt werden soll. Die Teilnehmer/innen können eine Beschreibung der Aufgabe sehen (z.B. Anforderungsbeschreibung für ein Referat, Praktikumstage etc.), aber keine Dateien hochladen oder erstellen. 1
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Aufgaben erstellen Grundeinstellungen für Aufgaben Um in Moodle eine Aufgabe zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Bearbeitungsmodus ein (Button Bearbeiten einschalten). 2. Wählen Sie in einem der Kursabschnitte aus dem Menü Aktivität anlegen... den gewünschten Aufgabentyp aus. 3. Geben Sie der Aufgabe einen aussagekräftigen Namen, unter dem sie für die Studierenden aufscheinen soll (Abb. 1 [1] ). 4. Geben Sie im Feld Beschreibung die Aufgabenstellung bzw. Arbeitsanweisungen für die Studierenden ein (Abb. 1 [2] ). 5. Wählen Sie bei Bewertung die erreichbare Höchstpunktezahl für die Aufgabe aus (max. 100) (Abb. 1 [3] ). Anmerkung: Welche Höchstbewertung für eine Aufgabe vorgesehen ist, können Studierende bei der Bearbeitung der Aufgabe nicht einsehen. 6. Geben Sie bei Verfügbar ab an, ab wann die Aufgabe von den Studierenden bearbeitet werden kann (Abb. 1 [4] ). 7. Legen Sie bei Abgabetermin fest, bis wann die Aufgabe von den Studierenden eingereicht werden soll (Abb. 1 [5] ). Wenn Sie bei Spätere Abgabe verhindern die Option Ja einstellen (Abb. 1 [6] ), kann über den Abgabetermin hinaus keine Aufgabe mehr eingereicht werden. Ist hier Nein eingestellt, können Aufgaben auch später als zum vorgesehenen Termin abgegeben werden. Lehrende sehen in der Übersicht der eingereichten Aufgaben, wann die einzelnen Studierenden ihre Arbeiten abgegeben haben. 8. Nehmen Sie je nach Aufgabentyp die spezifischen Einstellungen vor (siehe Abschnitt "Spezifische Einstellungen für die verschiedenen Aufgabentypen", S. 3 ff in diesem Skriptum). 9. Speichern Sie die Einstellungen mittels des Buttons Speichern und zum Kurs zurück. 2
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien [1] [2] [3] [4] [5] [6] Abb. 1: Grundeinstellungen für Aufgaben Spezifische Einstellungen für die verschiedenen Aufgabentypen Einstellungen für Online Aufgaben - mehrere Dateien hochladen Für Online-Aufgaben, bei denen mehrere Dateien hochgeladen werden dürfen (Online - Mehrere Dateien hochladen), stehen eine Reihe spezifischer Einstellungsoptionen zur Auswahl. Wenn Sie Löschen erlauben (Abb. 2 [1] ) aktivieren, können die Studierenden ihre hochgeladenen Daten wieder löschen, solange sie diese nicht endgültig eingereicht haben bzw. die Abgabefrist dies zulässt. [1] [2] [3] [4] [5] Abb. 2: Einstellungsoptionen für Aufgabentyp Online - mehrere Dateien hochladen 3
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Als Lehrende können Sie die maximale Anzahl der Dateien, die hochgeladen werden dürfen, vorgeben (Abb. 2 [2] ). Die Studierenden sehen diese Zahl allerdings nicht, weshalb es sich empfiehlt, in der Aufgabenstellung (Abb. 1 [2] ) darauf hinzuweisen. Ist die Option Anmerkungen zulassen (Abb. 2 [3] ) aktiviert, können die Studierenden in einem eigenen Textfeld einen Kommentar zur Aufgabe verfassen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Arbeitsanweisung der Aufgabe für die Studierenden vor dem Verfügbarkeitsdatum angezeigt wird, stellen Sie Beschreibung vor dem Veröffentlichungszeitpunkt verbergen auf Ja (Abb. 2 [4] ). Der Button Zur Bewertung freigeben (Abb. 2 [5] ) erlaubt den Studierenden, die Aufgabe endgültig einzureichen. Danach können die Dateien vom/von der Studierenden weder gelöscht werden, noch können weitere Dateien hinzugefügt werden. Aufgaben, die vom/von der Studierenden noch nicht endgültig eingereicht wurden, sind in der Übersicht der eingereichten Aufgaben mit dem Zusatz Entwurf gekennzeichnet. Lehrende können den Status eigereichter Aufgaben bei Bedarf wieder auf Entwurf zurücksetzen (siehe S. 7 bzw. Abb. 4 [14], S. 8 in diesem Skriptum). Einstellungen für Online Aufgaben - eine Dateien hochladen Beim Aufgabentyp Online - Eine Datei hochladen kann unter Erneutes Einreichen erlauben eingestellt werden, ob die Studierenden, wenn sie einmal eine Datei hochgeladen haben, die Datei innerhalb des Abgabezeitraums durch eine andere Datei austauschen dürfen. Achtung: Ist erneutes Einreichen erlaubt, kann der/die Studierende auch dann noch Änderungen vornehmen, wenn die Aufgabe bereits bewertet ist! Einstellungen für Online Aufgabe - Texteingabe Beim Aufgabentyp Online - Texteingabe kann unter Erneutes Einreichen erlauben eingestellt werden, ob die Studierenden den eingegebenen und gespeicherten Text innerhalb des Abgabezeitraums noch editieren können. Achtung: Ist erneutes Einreichen erlaubt, kann der/die Studierende auch dann noch Änderungen vornehmen, wenn die Aufgabe bereits bewertet ist! Weiters kann bei Online-Texteingabe-Aufgaben von Lehrenden direktes Feedback in eingereichten Texten gegeben werden, wenn die Option eingearbeiteter Kommentar aktiviert ist. Die Lehrenden erhalten dann eine Kopie der abgegebenen Lösung, um darin Korrekturen oder Anmerkungen vorzunehmen. Tipp: Die Korrekturen und Anmerkungen sollten mit Hilfe der Editorfunktionen farblich gekennzeichnet werden, um sie vom Originaltext unterscheiden zu können. 4
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Veröffentlichungseinstellungen Bei allen Online-Aufgabetypen ist es auch möglich, die eingereichten Arbeiten für die anderen Teilnehmer/innen einsehbar zu machen. Dafür muss bei den Aufgabeneinstellungen im Bereich Veröffentlichung die Option Veröffentlichung ermöglichen aktiviert sein. Lehrende können dann die Aufgaben über die Übersicht der eingereichten Aufgaben veröffentlichen (siehe S. 8, Abb. 4 [5] ). Sollen nicht nur die Lehrenden, sondern auch die Studierenden selbst die Aufgaben veröffentlichen können, muss die Option Studierenden Veröffentlichen erlauben aktiviert werden. Die Studierenden können veröffentlichte Aufgaben über einen Link rechts oben einsehen, nachdem Sie auf den Titel der Aufgabe im Kurs geklickt haben. Bewertung von Aufgaben Moodle sieht zur Beurteilung von Aufgaben ein Bewertungssystem von maximal 100 Punkten vor. Bei der Erstellung der Aufgabe muss aus einem Drop-down-Menü die gewünschte Höchstpunktezahl ausgewählt werden (siehe S. 3, Abb. 1 [3] ). Die eingereichten Aufgaben können von den Lehrenden über verschiedene "Pfade" eingesehen und bewertet werden. Klicken Sie direkt auf die Aufgabe (Abb. 3 [1a] ), öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Aufgabenstellung und das vorgesehene Abgabedatum sehen (Abb. 3 [1b] ). Hier wird über einen Link rechts oben angezeigt, wie viele Arbeiten bereits eingereicht wurden (Abb. 3 [1c] ). Wenn Sie den Seitenblock Aktivitäten in Ihren Kurs eingebunden haben, gelangen Sie durch Klick auf die Rubrik Aufgaben (Abb. 3 [2a] ) zu einer Tabelle (Abb. 3 [2b] ), in der alle Aufgaben und u.a. auch die jeweilige Anzahl der bisher eingereichten Aufgaben angezeigt werden (Abb. 3 [2c] ). Durch Klick auf den Link eingereichte Aufgabe(n) ansehen (Abb. 3 [1c] und 3 [2c] ) gelangen Sie zu einer Übersicht aller Teilnehmer/innen und der von ihnen abgegebenen Arbeiten sowie der bereits vorhandenen Bewertungen (Abb. 3 [3] und Abb. [4] ). 5
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien [2a] [1a] [1c] [1b] [2b] [2c] [3] Abb. 3: Übersicht der eingereichte Aufgaben aufrufen. 6
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Im Folgenden wird am Beispiel des Aufgabentyps Online - mehrere Dateien hochladen die Übersicht der eingereichten Aufgaben und die Beurteilung von Aufgaben näher besprochen. In der Spalte Zuletzt geändert (Teilnehmer/in) sehen Sie, welche Dateien die Studierenden bereits hochgeladen haben (Abb. 4 [1] ). Durch Klick auf den jeweiligen Titel können Sie diese einsehen. Weiters sehen Sie in dieser Spalte auch, wann die letzten Änderungen seitens der Studierenden vorgenommen wurden, d.h. das letzte Einreichdatum (Abb. 4 [2] ) und damit auch, wer zu spät abgegeben hat, falls Sie in den Aufgabeneinstellungen das Einreichen nach dem Abgabetermin erlaubt haben. Der Zusatz Entwurf (Abb. 4 [3] ) bedeutet, dass der/die Studierende jederzeit noch Änderungen wie Löschen oder Ersetzen bereits hochgeladener Dateien oder Hinzufügen weiterer Dateien vornehmen kann. Haben Studierende ihre Arbeiten zur Bewertung freigegeben, erscheint in der Übersicht der eingereichten Aufgaben in der Spalte Zuletzt geändert (Teilnehmer/in) der Zusatz Entwurf nicht mehr auf und der/die betreffende Student/in kann nichts mehr an seiner/ihrer Arbeit ändern. Lehrende können die Aufgabe aber wieder zur weiteren Bearbeitung freigeben, indem Sie den Button Status in Entwurf ändern betätigen (Abb. 4 [14] ). Achtung: Dies ist nur innerhalb der Abgabefrist möglich bzw. wenn Arbeiten über die Abgabefrist hinaus eingereicht werden dürfen! Zum Bewerten einzelner Aufgaben klicken Sie in der Spalte Status entweder auf Bewertung oder, bei bereits vorhandener Bewertung, auf Aktualisieren (Abb. 4 [4] ). Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die vom/von der Studierenden hochgeladenen Dateien einsehen können (Abb. 4 [6] ), den genauen letzten Abgabezeitpunkt mit einem Hinweis auf die Abweichung vom Abgabetermin, finden (Abb. 4 [7] ) und die Beurteilung der eingereichten Arbeit vornehmen können. Rechts oben bei Bewertung können Sie aus einem Drop-down-Menü die erreichte Punkteanzahl auswählen (Abb. 4 [8] ). Bei Bedarf können Sie auch einen Kommentar eingeben (Abb. 4 [9] ) bzw. eine Datei für den/die Studierende/n hochladen (Abb. 4 [10] ). Wenn Sie die gewünschten Eingaben vorgenommen haben, speichern Sie diesem mittels des Buttons Änderungen speichern (Abb. 4 [11] ). Sobald Sie die Beurteilung gespeichert haben, scheint in den Spalte Endbewertung (Abb. 4 [12] ) sowie in der Spalte Bewertung (Abb. 4 [13] ) auch die entsprechende Punkteanzahl auf. Sie können Bewertungen jederzeit nachträglich noch über Aktualisieren ändern (Abb. 4 [4] ). 7
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien [13] [3] [12] [1] [2] [4] [5] [8] [9] [11] [10] [7] [6] [14] Abb. 4: Aufgabenbewertung: Übersicht über eingereichte Arbeiten und Bewertungen 8
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Wird die Option Schnelle Bewertung ermöglichen (Abb. 5 [1] ) angehakt, können die eingereichten Arbeiten mehrerer Studierender gleichzeitig bewertet (Abb. 5 [2] ), kommentiert (Abb. 5 [3] ) und anschließend gemeinsam mittels des Buttons Alle meine Rückmeldungen speichern (Abb. 5 [4] ) gespeichert werden. [3] [2] [4] [1] Abb. 5: Schnelle Bewertung von Aufgaben 9
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Tests Tests in Moodle bestehen im Prinzip aus zwei Komponenten: einerseits dem Testgrundgerüst, in dem Einstellungen wie Verfügbarkeit des Tests, Bearbeitungsdauer, erreichbare Punkteanzahl und vieles mehr eingestellt werden und andererseits den einzelnen Fragen, die dem Test zugeordnet werden. Die einzelnen Testfragen werden in der Fragendatenbank im jeweiligen Kurs gespeichert. Test in Moodle einbinden Tests binden Sie in Ihren Moodle-Kurs folgendermaßen ein: 1. Schalten Sie den Bearbeitungsmodus ein (Button Bearbeiten einschalten). 2. Wählen Sie in einem der Kursabschnitte aus dem Menü Aktivität anlegen... die Option Test aus. 3. Geben Sie dem Test einen aussagekräftigen Namen, unter dem er für die Studierenden aufscheinen soll. 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (siehe unten). 5. Speichern Sie die Einstellungen mittels des Buttons Speichern und zum Kurs zurück. Testeinstellungen Zeitsteuerung Im Bereich Zeitsteuerung können Sie die Verfügbarkeit eines Tests für die Studierenden (Testöffnung bzw. Testschließung), die maximale Testdauer sowie die Dauer der Pausen zwischen den einzelnen Bearbeitungsdurchgängen festlegen. Ist eine Zeitbegrenzung für einen Test eingetragen, wird für die Teilnehmer/innen bei der Bearbeitung des Tests ein Zeitfenster, in dem ein Countdown läuft, eingeblendet. Ist die Bearbeitungszeit abgelaufen, wird der Test automatisch mit dem zu diesem Zeitpunkt aktuellen Stand der Bearbeitung gespeichert. Achtung: Damit die Zeitfunktion im Browser korrekt läuft, muss im Browser Javascript aktiviert sein! Anzeige Im Bereich Anzeige legen Sie fest, wie der Test für die Studierenden dargestellt wird. Bei längeren Tests kann es z.B. sinnvoll sein, die Fragen auf mehrere Seiten zu verteilen. Wie viele Fragen pro Seite aufscheinen, legen Sie unter Zahl der Fragen pro Seite fest. 10
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Wenn Sie bei Fragen mischen die Option Ja auswählen, wird die Reihenfolge der Fragen für jeden Versuch zufällig festgelegt, d.h. jedes Mal, wenn Studierende den Test durchführen, werden die Fragen in einer neuen Reihenfolge dargeboten. Nicht nur die Reihenfolge der Fragen, sondern auch die Reihenfolge der Antworten pro Frage kann variiert werden, wenn es sich um Multiple-Choice- oder Zuordnungsfragen handelt. Stellen Sie dazu bei Antworten innerhalb der Fragen mischen die Option Ja ein. Bei Multiple-Choice-Fragen werden die Antworten nur gemischt, wenn diese Option in den Frageeinstellungen selbst auch auf Ja gestellt ist. Bei Zuordnungsfragen werden die Antwortoptionen immer gemischt. Die zusätzliche Mischfunktion bewirkt dann, dass auch die Reihung der Frage-Antwort- Paare zufällig erfolgt. Versuche Standardmäßig ist die Anzahl der Bearbeitungsversuche jedes Tests pro Teilnehmer/in nicht beschränkt. Ist dies nicht erwünscht, kann bei Max. Zahl der Versuche eingestellt werden, wie oft jede/r Teilnehmer/in den Test bearbeiten darf. Sind mehrere Versuche erlaubt, können weitere Einstellungen vorgenommen werden: Ist die Option Jeder Versuch basiert auf dem vorigen aktiviert, kann der Test mit Hilfe mehrerer Versuche fertig gestellt werden, wobei bereits eingegebene Antworten dabei für die nächsten Versuche gespeichert bleiben. Bei aktivem Adaptivem Modus können die Teilnehmer/innen bei jeder Frage mehrere Beantwortungsversuchte hintereinander vornehmen und erhalten jedesmal nachher die Rückmeldung, ob die Antwort richtig oder falsch ist. Bewertung Unter Bewertung legen Sie die Optionen für die Beurteilung eines Tests fest. Sind mehrere Bearbeitungsversuche zulässig, stellen Sie unter Bewertungsmethode ein, welcher der Versuche für die Bewertung des Tests herangezogen werden soll: der erste, der letzte oder der beste Versuch. Sie können auch einen Durchschnittswert der Ergebnisse aller Versuche berechnen lassen. Die Option Abzüge festlegen ist mit dem Adaptiven Modus (siehe oben - Abschnitt "Versuche") gekoppelt, in dem Fragen mehrmals direkt hintereinander bearbeitet werden können. Wird eine Frage nicht beim ersten Versuch richtig beantwortet, werden für jeden weiteren Bearbeitungsversuch entsprechend den Einstellungen Punkte abgezogen. 11
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Berichtsoptionen und Gesamtfeedback Unter Berichtsoptionen können Sie einstellen, ob und wenn ja welches Feedback die Teilnehmer/innen während und nach der Testbearbeitung erhalten (Abb. 6). Abb. 6: Einstellungen für Rückmeldungen an die Teilnehmer/innen für Tests in Moodle Direkt nach dem Versuch bedeutet, innerhalb der nächsten beiden Minuten nach dem der Bearbeitungsversuch beendet und abgespeichert wurde. Später, während der Test noch offen ist bedeutet, nach den beiden Minuten (siehe oben) und bevor der Testbearbeitungszeitraum abgeschlossen ist. Nach Beendigung des Tests meint, nach Ende des Bearbeitungszeitraums. Wenn kein solcher Termin definiert ist, ist diese Einstellung nicht sinnvoll. Es gibt verschiedene Arten von Feedback: Eigene Eingaben: Die Fragen, die Antwortalternativen und die eigenen Antworten werden angezeigt, nicht aber die richtigen Antworten. Antworten: Die richtigen Antworten werden angezeigt. Feedback, Standard-Feedback und Gesamtfeedback kann - je nach Fragetyp - bei der Erstellung der Frage von den Lehrenden eingegeben werden und dann entweder Pauschal (Standard-Feedback, Gesamtfeedback) oder in Abhängigkeit von der Antwort (Feedback) oder des Gesamtergebnisses (Gesamtfeedback) angezeigt werden. Punkte: Die erreichte Punkteanzahl wird angezeigt. Sicherheit Sicherheitseinstellungen können Sinn machen, wenn Sie Online-Prüfungen in EDV- Räumen etc. durchführen, um Schummelmöglichkeiten einzuschränken. Wenn Sie bei Browser-Sicherheitseinstellungen die Option Vollbild-Popup mit JavaScript-Sicherheitseinstellung auswählen, werden die Möglichkeiten, was am PC getan werden kann, während des Tests eingeschränkt. Der Test öffnet sich in einem Fenster, das den ganzen Bildschirm ausfüllt und die Teilnehmer/innen können nicht darüber hinaus navigieren. Auch copy and paste ist in diesem Modus nicht möglich. Achtung: Der Test startet bei dieser Einstellung nur, wenn im Browser JavaScript aktiviert ist! 12
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Wenn Sie ein Kennwort festlegen, müssen die Teilnehmer/innen erst das Kennwort von Ihnen erhalten und eingeben, bevor sie den Test durchführen können. Sie können den Zugriff auf einen Test auch durch Beschränkung auf bestimmte Rechner im LAN oder IP-Adressen im Internet beschränken. Geben Sie dazu unter Netzwerk-Adresse erforderlich vollständige oder Teile von IP-Adressen - gegebenenfalls durch Kommas getrennt - an. Testfragen Eine in Moodle angelegte Testfrage kann in mehrere Tests eines Moodle-Kurses eingebunden werden. In Moodle wird auch dieselbe Fragendatenbank für Online- und Offline-Tests verwendet. Während für Online-Tests verschiedene Frage-Formate zur Verfügung stehen, funktioniert die automatische Auswertung von Offline-Tests nur mit Multiple-Choice-Fragen. Mehr zu den Offline-Tests erfahren Sie in unserer Schulung "Multiple-Choice-Prüfungen: Umsetzung in Moodle mit Offline-Tests" bzw. dem zugehörigen Skriptum, das Sie unter unter http://www.univie.ac.at/ZID/elearning-dokumentationen/ downloaden können. Testfragen erstellen Testfragen werden in Moodle entweder direkt in der Fragendatenbank erstellt und später einem oder mehreren Tests zugeordnet, oder direkt im Test angelegt und von dort aus automatisch auch in der Fragendatenbank gespeichert. Um eine neue Testfrage in der Fragendatenbank zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Fragendatenbank (Abb. 7 [1] ). 2. Wählen Sie bei Bedarf eine Kategorie aus, in der die neue Frage gespeichert werden soll (Abb. 7 [2] ). 3. Wählen Sie in der Fragendatenbank bei Eine neue Frage anlegen den gewünschten Fragetyp aus (Abb. 7 [3] ) (mehr zu den einzelnen Fragetypen siehe S 16 ff). 4. Geben einen Titel für die Frage ein. Der Fragentitel wird den Teilnehmer/innen im Test nicht angezeigt. 5. Im Feld Fragetext tippen Sie die Fragestellung ein. 6. Bei Bedarf können Sie unter Abbildung einfügen (Abb. 8 [1] ) eine Grafik, die vorab im Dateimanager hochgeladen wurde, in die Frage einbinden. Die Abbildung scheint dann unter dem Fragetext auf. 13
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien [2] [1] [3] Abb. 7: Eine Testfrage erstellen 7. Geben Sie die Punkteanzahl an, die für die richtige Beantwortung der Frage standardmäßig vergeben werden soll (Abb. 8 [2] ). 8. Mit dem Abzugsfaktor legen Sie einen Punkteabzug, der im adaptiven Modus für jeden weiteren Bearbeitungsversuch bei falschen Antworten zum Tragen kommt, fest (Werte zwischen 0 und 1; 0,1 bedeutet z.B. 10% Abzug). 9. Bei Standard-Feedback können Sie Anmerkungen bzw. Erklärungen zur Frage eingeben, die die Studierenden nach der Bearbeitung des Tests einsehen können, wenn Sie die entsprechende Option in den Testeinstellungen vorgesehen haben (siehe S. 12, Abb. 6). [1] [2] [3] [4] Abb. 8: Grundeinstellungen für Testfragen in Moodle 10. Falls es der Fragetyp erfordert, geben Sie Antwortalternativen ein und kennzeichnen Sie die richtigen Antworten. 11. Speichern Sie Ihre Eingaben mittels des Buttons Änderungen speichern. 14
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Fragetypen in Moodle Moodle bietet eine Vielzahl von verschiedenen Fragetypen an: Fragetyp Beschreibung Multiple-Choice Aus mehreren vorgegebenen Antwortalternativen müssen die richtigen Antworten ausgewählt werden. Wahr-Falsch-Fragen Es kann zwischen zwei Antwortmöglichkeiten gewählt werden: wahr oder falsch. Matrix-Fragen Matrix-Fragen stellen im Grunde eine erweiterte Form von Multiple-Choice-Fragen dar. Matrix-Fragen werden in Form von Tabellen dargeboten und erlauben somit, für eine Reihe von Teilfragen mehrere Antwortalternativen festzulegen, die für alle diese Fragen gleich sind. Die Gesamtpunkteanzahl einer Matrix- Frage setzt sich aus der Bewertung der einzelnen Teilfragen zusammen. Lückentext (Cloze) In einer Textpassage müssen Lücken gefüllt werden, wobei die Lehrenden für die Lücken verschiedene Antwortformate definieren können. Zuordnungsfragen Einer Reihe von Fragen muss mittels Drop-down-Menüs jeweils die richtige Antwort zugeordnet werden. Freitext Als Antwort muss ein frei formulierter Text eingetippt werden. Achtung: Dieser Fragentyp wird als einziger nicht automatisch vom System ausgewertet! Kurzantwort-Fragen Ein Wort, eine Formulierung, ein kurzer Satz o.ä. muss als Antwort in ein leeres Feld eingetippt werden. Numerische Fragen Ähnlich Kurzantwort, nur muss eine Zahl eingegeben werden und ein Bereich für als richtig akzeptierte Antworten kann festgelegt werden. Zufällige Aus der Sicht des Teilnehmers oder der Teilnehmerin sieht Zuordnungsfragen mit diese Frage wie eine Zuordnungsfrage aus. Der Unterschied kurzen Antworten besteht darin, dass die Unterfragen zufällig aus den Fragen mit kurzen Antworten in der aktuellen Kategorie gezogen werden. Zufallsfragen Eine Frage in einem Test wird durch eine zufällig ausgesuchte Frage aus der gewählten Kategorie ersetzt. Berechnung Fragen vom Typ Berechnung ermöglichen numerische Fragen mit dem Gebrauch von sog. Wildcards, die bei der Durchführung des Tests durch individuelle Werte ersetzt werden. Beschreibung Obwohl diese Option unter Fragetyp aufgelistet ist, handelt es sich hierbei eigentlich nicht um eine Frage mit Antwortmöglichkeit, sondern um eine Möglichkeit, einen erklärenden Text oder eine Grafik z.B. für die folgende Fragengruppe in einen Test einzubinden. Achtung: Wenn Sie Fragen "mischen", werden auch diese Erklärungen gemischt. Tabelle 1: Übersicht über Fragenformate in Moodle 15
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Multiple-Choice-Fragen Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Multiple-Choice- Fragen in Moodle gehen Sie wie in Kapitel "Testfragen erstellen" (S. 13 f) beschrieben vor und wählen dabei als Fragetyp aus dem Drop-down-Menü die Option Multiple-Choice aus. Nehmen Sie anschließend die spezifischen Einstellungen für Mulitple-Choice-Fragen vor. Bei Eine oder mehrere Antworten (Abb. 9 [1] ) legen Sie fest, ob nur eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sind. Wenn Sie Alles oder nichts (Abb. 9 [2] ) aktiviert haben, wird die Lösung nur dann als richtig gewertet, wenn tatsächlich alle richtigen Antworten und keine falschen angekreuzt wurden. Sollen die Antworten bei jeder Einbindung der Frage in einen neuen Test bzw. bei Online-Tests auch bei jeder Bearbeitung des Tests durch die Studierenden in zufälliger Reihenfolge dargeboten werden, aktivieren Sie die Option Antworten mischen (Abb. 9 [3] ). Achtung: Damit diese Einstellung wirksam wird, muss auch die Funktion Antworten innerhalb der Fragen mischen in den Testeinstellungen aktiviert sein (siehe Abschnitt "Anzeige", S. 10). Für Online-Tests können Sie auch die Art der Nummerierung der einzelnen Antwortalternativen festlegen. Zur Auswahl stehen Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen oder keine Nummerierung (Abb. 9 [4] ). [1] [3] [2] [4] Abb. 9: Grundeinstellungen für Multiple-Choice-Fragen in Moodle 16
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Geben Sie die Antwortalternativen bei Auswahl 1, Auswahl 2 etc. jeweils bei Antwort ein (Abb. 10 [1] ). Benötigen Sie mehr als die vorgesehene Anzahl an Antwortalternativen, betätigen Sie den Button Leerfelder für 3 weitere Auswahlfelder. Vergeben Sie entsprechende positive Prozentwerte für richtige Antworten bzw. negative für falsche Antworten (Abb. 10 [2] ). [1] [2] Abb. 10: Antwortalternative erstellen Zumindest für jede richtige Antwortalternative muss aus dem Drop-down-Menü ein positiver Prozentwert ausgewählt werden, mit dem Sie festlegen, welcher Anteil der Höchstpunkteanzahl dieser Frage vergeben wird, wenn die betreffende Antwortalternative angekreuzt wird. Die Summe der Bewertungen der richtigen Antworten muss immer 100% ergeben. Wenn Sie die Frage nicht nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip bewerten, sollten Sie für falsche Antworten auf jeden Fall negative Prozentwerte eintragen und damit entsprechende Punkteabzüge festlegen, da es sonst ausreicht, einfach alle Antwortalternativen anzukreuzen, um die volle Punkteanzahl zu erreichen. Die Summe der Punkteabzüge kann auch mehr oder weniger als -100% betragen. Insgesamt können Fragen in Moodle allerdings nicht mit negativen Punkten bewertet werden, die minimale Punkteanzahl pro Frage ist immer 0. 17
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Matrix-Fragen Durch Matrix-Fragen lassen sich mehrere Multiple-Choice-Fragen, die immer die gleichen Antwortalternativen haben, in Form einer Tabelle zusammenfassen. Die Gesamtpunkteanzahl einer Matrix-Frage setzt sich aus den Bewertungen der einzelnen Teilfragen zusammen. Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Matrix-Fragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen" (S. 13 f) beschrieben vor und wählen Sie dabei als Fragetyp die Option Matrix. Anschließend müssen Sie wie im Folgenden beschrieben zusätzlich eine Reihe spezifischer Frageeinstellungen vornehmen. Bei Eine oder mehrere Antworten geben Sie an, ob pro Teilfrage nur eine Antwort richtig ist oder mehrere (Abb. 11 [1] ). Der Bewertungsmodus (Abb. 11 [2] ) definiert, wie die Prozentsätze für die Fragenauswertung berechnet werden. Sie können die Fragen (jede Zeile) oder die Antworten gleich gewichten lassen. Die jeweiligen Prozentwerte können Sie anzeigen lassen und bearbeiten, wenn Sie die Option Angepasst wählen. [1] [2] [3] [7] [8] [4] [9] [6] [10] [5] Abb. 11: Matrix-Fragen mit angepasstem Bewertungsmodus erstellen Wenn Sie diese Option Negative Teilergebnisse zulassen (Abb. 11 [3] ) wählen, werden auch Minuspunkte bei den einzelnen Teilfragen zugelassen, das Gesamtergebnis für die Matrix-Frage kann jedoch nie negativ sein. Der Minmalwert ist hier immer 0. Bei Frage 1, Frage 2 etc. geben Sie nun die einzelnen Teilfragen ein (Abb. 11 [4] ). Benötigen Sie mehr als die vorgegebenen drei Felder, klicken Sie auf den Link Frage hinzufügen (Abb. 11 [5] ). Soll eine Frage wieder gelöscht werden, klicken Sie auf das rote Kreuz am Ende der Tabelle in der entsprechenden Zeile (Abb. 11 [6] ). 18
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Unter Antwort 1, Antwort 2 etc. geben Sie die einzelnen Antwortalternativen ein (Abb. 11 [7] ). Benötigen Sie mehr als die vorgegebenen drei Alternativen, klicken Sie auf das schwarze Plus-Symbol rechts oben in der Tabelle (Abb. 11 [8] ). Löschen können Sie die Antwort-Spalten durch anklicken der roten Kreuze in der jeweiligen Spalte. Diese werden jedoch nur angezeigt, wenn mehr als zwei Antwortspalten vorhanden sind. Haben Sie als Bewertungsmodus Angepasst ausgewählt, müssen Sie nun für jede Frage-Antwort-Kombination der Tabelle aus dem jeweiligen Drop-down-Menü die gewünschte Bewertung in Form eines positiven Prozentwerts (für richtig Antworten) oder eines negativen Prozentwertes (für falsche Antworten) festlegen (Abb. 11 [9] ). In der Spalte Frage-Bewertung (Abb. 11 [10] ) legen Sie fest, zu welchem Prozentsatz die einzelnen Teilfragen zur Gesamtbewertung der Matrix-Frage beitragen. Die Summe aller Frage-Bewertungen muss immer 100% betragen. Zuordnungsfragen Bei Zuordnungsfragen muss für eine Reihe von Fragen aus Drop-down-Menüs die jeweils richtige Antwort zugeordnet werden. Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Zuordnungsfragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen" (S. 13 f) beschrieben vor und wählen dabei als Frage-Typ aus dem Drop-down-Menü die Option Zuordnung aus. In den Bereichen Frage 1, Frage 2, Frage 3 etc. geben Sie im Feld Frage die einzelnen Fragen, Begriffe o.ä. ein, im Bereich Antwort die jeweils zugehörige richtige Antwort bzw. den zuzuordnenden Begriff. Benötigen Sie mehr Felder als vorgegeben, können Sie jeweils drei auf einmal über den Button Leerfelder für 3 weitere Auswahlfelder hinzufügen. Bei jeder Frage werden alle Antwortalternativen in Form eines Drop-down-Menüs zur Zuordnung angeboten (Abb. 12). Sie können mehr Antworten als Fragen vorgeben, indem Sie einige Frage-Felder frei lassen und nur Antworten eingeben. Abb. 12: Beispiel für eine Zuordnungsfrage 19
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Lückentext-Fragen Bei Lückentext-Fragen sind in einem Text freie Stellen, die von den Teilnehmer/innen ergänzt werden müssen, wobei verschiedene Möglichkeiten vorgegeben werden können, wie diese Lücken zu füllen sind. Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Lückentext- Fragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen" (S. 13 f) beschrieben vor und wählen dabei als Fragentyp aus dem Drop-down-Menü die Option Lückentext-Frage (Cloze). Es gibt leider keine grafische Oberfläche, um diese Fragen zu erstellen, sondern Sie müssen dazu in einem Textfeld Code eingeben (siehe Tabelle 2 und Beispiele auf S. 21). Code Beschreibung {1 Beginn einer Lücke mit Bewertung 1 (alternativ kann jede andere Zahl als Gewichtung stehen) : Beginn und Ende der Beschreibung des Lückentyps MULTICHOICE Multiple-Choice als Lücken-Antworttyp in Form eines Drop- down-Menüs NUMERICAL Numerische Antwort als Lücken-Antworttyp SHORTANSWER Kurzantwort als Lücken-Antworttyp * Erlaubt bei Kurzantworten an der betreffenden Stelle die Eingabe einer beliebigen Zeichenfolge ~ Beginn einer Antwortoption ~= Richtige Antwort = Richtigen Antwort, wenn sie als erste Antwortalternative steht %50% Teilrichtige Antwort mit 50% der Punkteanzahl (alternativ kann jeder beliebige Wert eingegeben werden) } Ende der Lücke Tabelle 2: Code für Lücken in Lückentextfragen Tipp: Der Button Fragetext entschlüsseln und prüfen hilft bei der Fehlersuche im Code. 20
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Beispiel 1: Multiple-Choice-Lückentext-Antwort Eingabe: In Moodle kennen wir verschiedene Frageformate. Cloze steht für {1:MULTICHOICE:~Wahr oder falsch~=Lückentext~Mehrfachantwort~Alles oder nichts}. Erklärung: Hier handelt es sich um eine Multiple-Choice-Lückentext-Antwort. Es gibt vier Antwortalternativen (durch ~ getrennt). Die richtige Antwort, nämlich "Lückentext" (gekennzeichnet durch =) wird mit einem Punkt bewertet. Darstellung: Beispiel 2: Kurzantwort Eingabe: Die englische Bezeichnung für Kurzantwort ist {2:SHORTANSWER:=cloze~%50%cloz}. (Bitte tippen Sie die richtige Bezeichnung in das leere Feld ein und achten Sie auf die Rechtschreibung!). Beschreibung: In diesem Beispiel bringt die richtige Antwort (cloze) 2 Punkte. Auch eine teilrichtige Antwort (cloz) wird akzeptiert, wird aber nur mit 50% der erreichbaren Punkte bewertet. Darstellung: Beispiel 3: Numerische Antwort Eingabe: In Moodle gibt es {1:NUMERICAL:=3} verschiedene Online-Aufgabentypen. (Bitte geben Sie in die Lücke die richtige Ziffer ein.) Anmerkungen: Als richtige Antwort wird hier nur die Eingabe der Ziffer 3 akzeptiert und mit einem Punkt bewertet. Darstellung: 21
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Kurzantwortfragen und Fragetyp "Numerisch" Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Kurzantwortfragen und numerischen Fragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen" (S. 13 f) beschrieben vor und wählen als Fragetyp aus dem Drop-down-Menü die Option Kurzantwort bzw. Numerisch aus. Beide Fragetypen haben ein Eingabefeld, in das die Testteilnehmer/innen Text (Kurzantwort) bzw. Ziffern (numerisch) eingeben müssen. Als Lehrende legen Sie fest, welche Antworten Sie als richtig akzeptieren (einzugeben jeweils bei Antwort in den Bereichen Antwort 1, Antwort 2, Antwort 3 etc.). Für Kurzantwortfragen können Sie angeben, ob Sie Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt wissen möchten und für den Fragetyp Numerisch können Sie für jede Antwort unter Akzeptierter Fehler den Bereich festlegen, der gewertet wird (Beispiel: Ist die korrekte Antwort 3 und Sie geben bei Akzeptierter Fehler 0,5 ein, so werden alle Ergebnisse von 2,5 bis 3,5 als richtig gewertet). Berechnungsfragen Berechnungsfragen bieten die Möglichkeit, mathematische Fragen, die auf einer Formel basieren, zu erstellen. Sie definieren die Formel unter Verwendung von Variablen. Wenn einem/einer Studierenden eine Berechnungsfrage vorgelegt wird, werden für die Variablen konkrete, zufällig gewählte Zahlenwerte aus dem bei der Erstellung der Frage festgelegten Zahlenbereich eingesetzt. Bei der Erstellung und der Festlegung der Grundeinstellungen von Berechnungsfragen in Moodle gehen Sie wie im Kapitel "Testfragen erstellen" (S. 13 f) beschrieben vor und wählen dabei als Fragetyp aus dem Drop-down-Menü die Option Berechnet aus. Für Berechnungsfragen müssen verschiedene spezifische Einstellungen vorgenommen werden. Im Fragetext müssen alle Informationen beinhaltet sein, die zur Berechnung der Lösung nötig sind. D.h. die Frage muss mindestens eine Variable in geschweiften Klammern enthalten. Beispiel: Berechnen Sie die Fläche des Rechtecks mit den Seitenlängen a={a} und b={b}. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Variablen keine Leerzeichen enthalten, da diese sonst nicht von Moodle verarbeitet werden können. 22
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Im Bereich Antwort geben Sie bei Formel für richtige Antwort= (Abb. 13 [1] ).die korrekte Formel zur Berechnung der Lösung ein. Beispiel: Die Variablen a und b müssen miteinander multipliziert werden. Die Formel lautet daher: {a}*{b} Bei Bewertung (Abb. 13 [2] ) geben Sie ein, wieviel Prozent der für die Frage vorgesehenen Gesamtpunkte ein/e Teilnehmer/in erhält, wenn er/sie die Lösung entsprechend der Formel berechnet. Dabei muss mindestens eine Antwort mit 100% bewertet werden und es können auch weitere richtige oder teilrichtige Antworten vorgesehen werden. [1] [2] [3] [4] [5] Abb. 13: Antworteinstellungen für Berechnungsfragen Geben Sie bei Toleranz (Abb. 13 [3] ) die Abweichung vom korrekten Ergebnis an, die akzeptiert werden soll. In Kombination mit dem Toleranztyp (Abb. 13 [4] ) erfolgt die Bewertung wie folgt (wobei X für die richtige Antwort, T für die Toleranz und A für die Antwort des Teilnehmers/der Teilnehmerin steht): - Nominal: volle Punktzahl, wenn X - T ≤ A ≤ X + T - Relativ: volle Punktzahl, wenn |(X - A) / X| ≤ T mit |Z| - Absolutbetrag von Z - Geometrisch: volle Punktzahl, wenn X/(1+T) ≤ A ≤ X (1+T) (für X>0). Die Einstellungen Anzeige für richtige Antwort und Format bestimmen die Genauigkeit der Antwort. Sie legen damit die Zahl der Dezimalstellen oder signifikanten Ziffern fest (Abb. 13 [5] ). Unter Abschnitt 1 können Sie eine Einheit für die Antworten angeben. Wenn Sie z.B. "cm" angeben, und die Antwort ist 15, dann werden die Eingaben 15 und 15 cm als richtige Antworten gewertet. Wenn Sie mehrere Einheiten verwenden möchten, klicken sie auf den Button Leerfeld für 2 weitere Abschnitte, geben weitere Einheiten und die zugehörigen Multiplikatoren an (z.B. "mm" und "10"). Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf den Button Nächste Seite. Im folgenden Formular legen Sie fest, welche Datensätze für Ihre Variablen verwendet werden sollen. Ein Datensatz ist die Sammlung von Werten, die bei der Erstellung von Fragen genutzt wird, um eine Variable zu füllen. Zu jeder Variablen der Lösungsformel muss ein solcher Datensatz festgelegt werde. Diese Datensätze können "privat" oder 23
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien "gemeinsam" sein. Ein Datensatz ist privat, wenn er für eine einzige Berechnungsfrage definiert ist. Ein Datensatz ist gemeinsam, wenn er in allen Berechnungsfragen gilt, die die zugehörige Variable verwenden. Haben Sie diese Einstellung vorgenommen, klicken Sie auf den Button Nächste Seite. Unter Wertebereich legen Sie nun die niedrigste und die höchste Ausprägung Ihrer Variablen fest (Abb. 14 [1a] und [1b] ). Wenn Sie Änderungen vornehmen, betätigen Sie anschließend den Button Parameter des Datensatzes aktualisieren (Abb. 14 [2] ). [2] [1a] [1b] Abb. 14: Wertebereiche für die Variablen in Berechnungsfragen definieren Wählen Sie im Bereich Hinzufügen aus dem Drop-down-Menü neben Wert(e) die gewünschte Anzahl von Variationen aus (Abb. 15 [1] ) und bestätigen Sie die Einstellung mittels des Buttons Hinzufügen (Abb. 15 [2] ). [1] [2] Abb. 15: Anzahl der Datensatzeinträge festlegen Bei jeder Bearbeitung der Berechnungsfrage durch eine/n Studierendenwird nun ein zufälliger Eintrag aus dem Datensatz für die Variablen eingesetzt. 24
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Einem Test Fragen zuordnen Um in Ihren Test die gewünschten Fragen einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie zunächst auf den Test, den Sie bearbeiten möchten (Abb. 16 [1] ). 2. Wählen Sie gegebenenfalls die Rubrik Bearbeiten (Abb. 16 [2] ). 3. Wählen Sie die Kategorie aus, aus der die Fragen entnommen werden sollen (Abb. 16 [3] ). [1] [10] [2] [3] [7] [9a] [8] [9b] [4] [5a] [5b] [6] Abb. 16: Einem Test Fragen zuordnen 25
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien 4. Wählen Sie dann aus der Fragenliste im rechten Bereich die gewünschten Fragen aus, indem Sie das Pfeilsymbol (Abb. 16 [4] ) bei der entsprechenden Frage anklicken oder die Checkboxen (Abb. 16 [5a] ) einer oder mehrerer Fragen anhaken und anschließend auf den Button Hinzufügen klicken (Abb. 16 [5b] ). Sie können dem Test auch eine bestimmte Anzahl von vom System zufällig ausgewählter Fragen aus der jeweiligen Kategorien zuordnen lassen (Abb. 16 [6] ). Fragen, die dem Test schon zugeordnet sind, finden Sie im linken Bereich unter Fragen für diesen Test (Abb. 16 [7] ). 5. Wollen Sie Fragen aus dem Test wieder entfernen, klicken Sie entweder auf das Pfeilsymbol neben der jeweiligen Frage (Abb. 16 [8] ) oder haken Sie eine oder mehrere Checkboxen neben den im Test vorhandenen Fragen an (Abb. 16 [9a] ) und betätigen Sie anschließend den Button Entfernen (Abb. 16 [9b] ). Achtung: Das Hinzufügen und Entfernen von Fragen zu/aus einem Test ist nur dann möglich, wenn noch keine/r der Teilnehmer/innen den Test bearbeitet hat. Liegen bereits Testergebnisse vor, müssen diese in der Rubrik Info (Abb. 16 [10] ) zunächst gelöscht werden, damit der Test wieder entsprechend bearbeitet werden kann. Strukturierung der Fragendatenbank Wenn Sie wiederholt Online- bzw. Offline-Tests in Ihrem Moodle-Kurs durchführen, wird Ihr Fragenpool mit der Zeit wahrscheinlich recht umfangreich werden. Um die Fragendatenbank in Ihrem Moodle-Kurs übersichtlicher zu gestalten, können Sie Kategorien, in die die Fragen eingeordnet werden können, anlegen und Schlagwörter definieren, mit denen die Fragen zusätzlich versehen werden können. Fragen-Kategorien erstellen Um Kategorien in der Moodle-Fragendatenbank zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Fragendatenbank die Rubrik Kategorien (Abb. 17 [1] ). 2. Geben Sie der neuen Kategorie einen Namen (Abb. 17 [2] ). 3. Wählen Sie gegebenenfalls eine bereits vorhandene Kategorie aus, zu der die neue Kategorie als Unterkategorie hinzugefügt werden soll (Abb. 17 [3] ). 4. Geben Sie bei Kategorie-Information eine Beschreibung der Kategorie ein (Abb. 17 [4] ). Die Beschreibung scheint in der Fragendatenbank als Information für die Lehrenden auf, Studierende sehen diese nicht. 5. Speichern Sie Ihre Angaben mittels des Buttons Kategorie hinzufügen. 26
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien [1] Bereits vorhandene Kategorien. [5] [3] Neue [2] Kategorie erstellen. [4] Abb. 17: Kategorien in der Moodle-Fragendatenbank Wenn Sie eine Kategorie nachträglich zur Unterkategorie einer anderen Kategorie machen möchten oder rückgängig machen möchten, dass eine Kategorie Unterkategorie ist, verwenden Sie dazu die Pfeilsymbole ( ) neben den einzelnen Kategorien (Abb. 17 [5] ). Fragen in Kategorien einordnen Bei der Erstellung neuer Fragen können Sie Kategorien, so Sie diese bereits angelegt haben, bei den Grundeinträgen ganz oben unter Kategorie auswählen. Erstellen Sie eine Kategorie erst nachträglich, oder wollen Sie eine Frage einer anderen Kategorie als ursprünglich ausgewählt zuteilen, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Rubrik Fragen gegebenenfalls die Kategorie, in der sich die betreffende Frage derzeit befindet aus (Abb. 18 [1] ). 2. Klicken Sie in der Liste der Fragen bei der betreffenden Frage auf das Verschieben-Symbol (Abb. 18 [2] ). 3. Wählen Sie im anschließenden Fenster die Kategorie aus, in die die Frage verschoben werden soll. 4. Betätigen Sie den Button Frage(n) verschieben. 27
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Sie können auch mehrere Fragen auf einmal verschieben. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Rubrik Fragen gegebenenfalls die Kategorie, in der sich die betreffende Frage derzeit befindet aus (Abb. 18 [1] ). 2. Klicken Sie die Checkboxen links neben den zu verschiebenden Fragen an (Abb. 18 [3a] ). 3. Wählen Sie unten die Kategorie aus, in die verschoben werden soll (Abb. 18 [3b] ). 4. Klicken Sie anschließend auf den Button Verschieben nach >> (Abb. 18 [3c] ). [1] [2] [3a] [3b] [3c] Abb. 18: Fragen in andere Kategorien verschieben 28
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Beschlagwortung von Testfragen Jede Testfrage kann in Moodle nur in eine Kategorie eingeordnet werden. Sollen mehrere Metainformationen zu einer Testfrage gespeichert werden, können Sie sich mit Schlagwörtern behelfen. Um Schlagwörter zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Fragendatenbank die Rubrik Schlagwörter (Abb. 19 [1] ). 2. Geben Sie unter Name (Abb. 19 [2] ) eine Bezeichnung für eine Schlagwortspalte in der Übersichtstabelle ein (z.B. "Prüfungstermin", wenn Sie kennzeichnen wollen, zu welchem Prüfungstermin Ihre Testfragen schon verwendet wurden). 3. Unter Typ wählen Sie aus, in welcher Form die einzelnen Schlagwörter dieser Spalte eingetragen werden sollen (Abb. 19 [3] ). Zur Auswahl stehen: - Text: Das Schlagwort muss in ein Eingabefeld eingetippt werden. - Einfachauswahl: Es kann eine Option aus einer vorgegebenen Schlagwortliste ausgewählt werden. - Mehrfachauswahl: Es können eine oder mehrere Optionen aus einer vorgegebenen Schlagwortliste ausgewählt werden. - Numerisch: Eine Zahl muss eingegeben werden. - Link: Eine Web-Adresse muss in ein Eingabefeld eingegeben werden. - Link zu Frage: Ein Link zu einer anderen Frage muss gesetzt werden. [1] [6] [2] [3] [9] [7] [4] [8] [5] Abb. 19: Schlagwörter in der Moodle-Fragendatenbank 29
Aufgaben, Tests und Noten in Moodle Stand: September 2010 © Zentraler Informatikdienst der Universität Wien 4. Haben Sie bei Typ entweder Einfachauswahl oder Mehrfachauswahl gewählt, geben Sie nun bei den Feldwerten die Schlagwörter ein, die zur Auswahl stehen sollen (Abb. 19 [4] ). 5. Speichern Sie Ihre Angaben mittels des Button Neues Schlagwortfeld hinzufügen (Abb. 19 [5] ). Sind Schlagwörter in Ihrer Fragendatenbank definiert, so werden bei der Bearbeitung vorhandener Fragen und bei der Erstellung neuer Fragen alle definierten Schlagwortspalten gelistet und Sie können bei Bedarf für die betreffende Frage je nach den gewählten Einstellungen entsprechende Schlagwörter auswählen oder eingeben. Wenn Sie in der Rubrik Fragen in der Fragendatenbank (Abb. 19 [6] ) die Option Schlagwortfelder anzeigen angehakt haben (Abb. 19 [7] ), werden in der Fragenliste auch die Schlagwörter angezeigt (Abb. 19 [8] ). Über die Suchfunktion (Abb. 19 [9] ) können Sie nach Schlagwörtern suchen. Testergebnisse einsehen Nachdem die Teilnehmer/innen einen Test bearbeitet haben, können Lehrende auch die Ergebnisse einsehen. Klicken Sie dazu zunächst auf den betreffenden Test. In der Rubrik Info (Abb. 20 [1a] ) sehen Sie, wie viele Versuche bereits absolviert wurden. Klicken Sie hier auf Versuche: (Abb. 20 [1b] ) oder wählen Sie die Rubrik Ergebnisse (Abb. 20 [2] ), um die eine Übersicht der Detailergebnisse einzusehen. Hier sehen Sie nicht nur das jeweilige Gesamt-Testergebnis jedes/jeder Studierenden (Abb. 20 [3] ), sondern auch, wie viele Punkte er/sie bei jeder einzelnen Frage erreicht hat (Abb. 20 [4] ). Wollen Sie im Detail wissen, welche Antworten ein/eine Studierende bei den einzelnen Fragen ausgewählt hat, klicken Sie auf das jeweilige Gesamtergebnis in der Spalte Bewertungen (Abb. 20 [3] ) Haben Sie Freitext-Fragen in Ihrem Test integriert, müssen Sie diese händisch bewerten. In der Rubrik Freitext-Bewertung (Abb. 20 [5] ) können Sie die Lösungen Ihrer Studierenden einsehen und entsprechende Punkte vergeben. 30
Sie können auch lesen