Nachrichten aus der Fachstelle - Hessische Fachstelle für Öffentliche ...

Die Seite wird erstellt Nathaniel Weiss
 
WEITER LESEN
Nachrichten aus der Fachstelle - Hessische Fachstelle für Öffentliche ...
Newsletter 02/2022
 E-Mail: fachstelle-hlb@hs-rm.de                                       Internet: www.HessenOeBib.de

Nachrichten aus der Fachstelle
Leseratte 2022
Auch dieses Jahr können sich hessische Bibliotheken wieder um eine Teilnahme bei der "Leseratte" der
Hessischen Leseförderung und der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen bewerben. Zusätzliche
Informationen finden Sie im Ausschreibungstext. Bewerbungen sind möglich bis 28.02.2022.

Landesförderung
Noch bis 15. Februar können Sie Anträge auf Landesförderung einreichen. Sie finden die aktuellsten Formular-
Versionen auf unserer Website.

Statistik Munzinger 2021
Die Statistik der Nutzung aller Munzinger-Angebote 2021 finden Sie im Intranet des OVH.

Aus den Bibliotheken
Abschluss des VR-Projekts
Am 24. Januar fand die Abschlussveranstaltung des VR-Projekts in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe
Hessen im dbv statt. Dabei wurde zusätzlich zu den Erkenntnissen aus dem Projekt das grundsätzliche
Potential von VR für Öffentliche Bibliotheken erörtert.

3D-Druck-Projekt
Die Teilnehmer-Bibliotheken am 3D-Druck-Projekt – auch wieder in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe
Hessen im dbv – sind zusammen mit dem Projektpartner Makerspace Gießen ermittelt und benachrichtigt
worden. Projektbeginn ist der 1. März. Die Projektphase umfasst sechs Monate. Weitere Durchgänge folgen,
Bewerbungen werden wieder möglich sein.

Hessen
Novelle des Hessischen Bibliotheksgesetzes
Ende 2021 wurde im Landtag über die Novelle des Hessischen Bibliotheksgesetzes beraten. Mittlerweile ist
die Neufassung verabschiedet. Die parlamentarische Prozess ist dokumentiert, die Plenarsitzungen mit der 1.
und 2. Beratung sind aufgezeichnet worden und öffentlich zugänglich.

                                         www.HessenOeBib.de                                             1
Digitalpakt: Mittel für hessische Schulen
Neben anderen Fördermöglichkeiten stehen auch Fördermittel im Personalbereich zur Verfügung: "Zur
Entlastung der Schulen und Schulträger wurde daher ein drittes Zusatzprogramm mit dem Ziel ins Leben
gerufen, kommunales IT-Personal oder externe Supportdienstleistungen zu finanzieren. Auch die
Weiterbildung von IT-Personal ist hierdurch möglich. " Quelle: Digitalministerium Hessen

Verbände
Tag der Poesie
Führt auch in Bibliotheken ein Nischendasein: das Gedicht. Am 21. März findet zum 21. Mal der UNESCO-
Welttag der Poesie statt. Anknüpfungspunkte für diesen Tag in der Bibliothek kann die internationale Poesie-
Werkstatt lyrikline sein oder die Lyrik-Empfehlungen 2022 der Deutschen Akademie für Sprache und
Dichtung. Dort kann auch Begleitmaterial bestellt werden. Quelle: dbv

Projektförderung
Ehrenamts-Förderung
Rund um das Ehrenamt hat das Digitalministerium Hessen einige Informationen zusammengestellt, z.B.
Fördermöglichkeiten und Plattform zur Anwerbung interessierter Personen für bestimmte Aufgaben.

Neue Antragsrunde bei total digital!
"Anträge für Projekte im Zeitraum Februar bis Juni 2022 sind ab Januar 2022 fortlaufend möglich. Ein
positives Votum der Jury vorausgesetzt, ist ein Projektstart i.d.R. 4 – 5 Wochen nach Antragseinreichung
möglich." Alle weiteren Informationen sind auf der Website zusammen getragen.

Kinder und Jugendliche
Arbeitshilfe Fake Hunter
In einer Arbeitshilfe mit vielen zusätzlichen Tools hat die Büchereizentrale Niedersachsen, die Bibliotheken vor
allem mit einer Vielzahl von Quellen für den Umgang mit Desinformation versorgen, das Projekt Fake Hunter
der KolllegInnen aus Schleswig-Holstein angereichert.

Leseförderung
Imagefilm frühkindliche Leseförderung
Dieser Clip zum Thema frühkindliche Leseförderung ist in der Schul- und Stadtbücherei Kelsterbach
entstanden und von der Stiftung Lesen im Rahmen des Nationalen Lesepakts 2021 gefördert worden.

                                           www.HessenOeBib.de                                               2
Büchertürme
Im November wurde die Leseförderidee "Büchertürme" bereits 10 Jahre alt: Kinder messen die selbst
erlesenen Bücher mit einem "Pisameter" (das nichts mit der Pisa-Studie, sondern nur mit dem berühmten
Turm zu tun hat) und vergleichen die Höhe mit Türmen - z.B. aus ihrer Nachbarschaft. Für weitere
Informationen gibt es eine Projekt-Website.

Internet
Nuudel statt Doodle
Neben dem DFN-Terminplaner gibt es von der Initiative Digitalcourage einen zweiten nicht-speichernden
Terminplaner.

Ehrenamtliche gesucht?
Die Ehrenamtssuche Hessen bildet den Unterstützungsbedarf ab, den Vereine, Bildungseinrichtungen und
auch Öffentliche Bibliotheken an personeller Unterstützung haben - wie im verlinkten Beispiel. Vielleicht
auch eine Idee für Ihre Bücherei.

"Akademie fragt nach"
Die Grimme Akademie hat auf ihrem YouTube-Channel eine Webvideoreihe zum Thema
Verschwörungserzählungen begonnen.
"Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Was kennzeichnet Verschwörungserzählungen? Welchen Einfluss
haben soziale Medien? Was sind typische Feindbilder von Verschwörungsgläubigen? Was kann jede/r
Einzelne tun, um sich zu schützen? Was haben Verschwörungserzählungen und Sekten gemeinsam?"
Quelle: Fachstelle NRW

Das Fediverse
Soziale Medien haben dafür gesorgt, dass Menschen sich über das WWW weltweit mit anderen vernetzen
können, sind aber mittlerweile von großen Konzernen mit ausgeprägten Wirtschaftsinteressen dominiert. Es
gibt eine Alternative: das Fediverse - ein Kofferwort aus den englischen Begriffen „Federation“ und
Universe. "Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste
funktionieren – aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die
Twitter-Alternative Mastodon." Quelle: irights.info

Baukasten Medienkompetenz
„Der von der TH Köln gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Köln entwickelte Baukasten der
Medienkompetenz enthält eine Vielfalt an Lehr- und Arbeitsmaterialien, mit denen Medienkompetenz
vermittelt und gefördert werden kann.“ Eigentlich für Berufsschulen und Ausbildungsumgebungen
entwickelt, können die Materialien und Arbeitshilfen auch in allgemeinen Kontexten eingesetzt werden.
Quelle: Medienpädagogik-Praxis -Blog

                                         www.HessenOeBib.de                                             3
Medien
Escape Fake
Dennis Kranz, der Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock, erklärt das Escape-Room-Spiel Escape Fake
im dbv-YouTube-Kanal so detailliert, dass man im Anschluss direkt eine Veranstaltung mit Jugendgruppen
umsetzen kann. Es gibt auch eine Webpräsenz zum Spiel, die dazugehörige App kann im Android Play Store
und im Apple App Store heruntergeladen werden.

E-Lending: Gespräch der Beteiligten gefordert
In einer Pressemitteilung berichtet der dbv von einer Aussage der Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz
Isabel Pfeiffer-Poensgen bei einer gemeinsamen Web-Konferenz. Sie sagte: "„Nur im Dialog mit allen
Beteiligten können angemessene Rahmenbedingungen für alle erreicht werden, und dafür braucht es nun
die Unterstützung der Politik. Beim Thema E-Lending möchte ich als Vorsitzende der
Kulturministerkonferenz einen Runden Tisch anregen, an dem Autor*innen sowie Vertreter*innen der
Verlage, des Bibliotheksverbandes, des Bundes und der Länderministerien zusammenkommen."

Digitale Medien sichtbar machen
Ist die Vorstellung Ihrer digitalen Dienste Teil des Anmeldevorgangs in der Bibliothek? Wie machen Sie im
WebOPAC auf diese Medien aufmerksam? Weitere Tipps von der Stadtbibliothek Euskirchen via Fachstelle
NRW.

Bibliothek der Dinge
Die Fachstellen-KollegInnen aus Bayern haben zusammengetragen und systematisiert, was sich als
Verleihgegenstände in der Bibliothek der Dinge eignet. Entstanden ist eine frei verfügbare Arbeitshilfe, die
beim Aufbau eines entsprechenden Angebotes hilft. Quelle: Fachstelle Bayern

Perlen aus dem Netz
75 Jahre Spiegel
Zum Jubiläum ein interessantes Tool: Welcher Spiegel-Titel war bei Ihrer Geburt aktuell?

Serie: Wie erkenne ich Desinformation?
Eine sehr hilfreiche Serie zum Umgang mit Fake News und Co., hier zum Beispiel mit Deep Fakes kommt von
der Deutschen Welle. Die Beiträge sind angereichert mit sehr viel Beispiel-Material, haben eine Checkliste
zum schnellen Überblick und umfassende Verweise auf andere Qualitätsbeiträge zum Thema.
Weitere Teile der Serie sind am Ende des Artikels verlinkt.

Das Who is Who von YouTube
"Vor inzwischen über zwei Jahren haben wir die damals meistversprechenden 30 Youtuberinnen und
Youtuber vorgestellt. Was ist nun, da in der Zeitrechnung der sozialen Medien eine halbe Ewigkeit vergangen
ist, aus ihnen geworden? Eine kommentiert das Infektionsgeschehen in der Tagesschau, ein anderer steht
vor Gericht." Interessante Zusammenstellung der FAZ, die gleichzeitig abbildet, wer auf YouTube relevant ist
und gute Medienangebote liefert.

                                          www.HessenOeBib.de                                               4
FAQ Verschwörungserzählungen
Der paritätische Gesamtverband hat zum Thema Verschwörungserzählungen eine sehr gute Übersicht zum
Thema Verschwörungserzählungen zusammengetragen, die mit reichlich weiterführenden Quellen
angereichtert ist.

Blick über den Tellerrand

Was macht eigentlich eine Bibliothekarin?
Ute Engelkenmeier, Vorsitzende des Berufsverbandes BIB gibt für dpa Einblicke in die Arbeit einer
Bibliothekarin. Quelle: bib-info.de

Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung
"Die Kurzstudie trägt aus Literatur und ExpertInneninterviews organisationale Hürden und mögliche
Maßnahmen für die Barrierefreiheit digitaler Verwaltungsangebote zusammen. Denn auch nach zwanzig
Jahren gesetzlicher Vorschriften zur Barrierefreiheit in der Informationstechnik ist die Umsetzung trotz
großer Fortschritte weiterhin lückenhaft. Hürden sind fehlendes Wissen zur Umsetzung, niedrige
Priorisierung im Verwaltungsalltag sowie unklare und kaum konsequent durchgesetzte Regeln." Das
Dokument des Kompetenzzentrum Öffentliche IT steht zum Download zur Verfügung.

"Bücher gibt es auch"
Ein Beitrag der Süddeutschen Zeitung - überschrieben mit "Warum deutsche Bibliotheken nicht moderner
sind". Die Antwort wird lediglich im letzten Absatz leicht gestreift, vorher geht es darum, wo und wie
gelingende moderne Bibliotheksarbeit stattfindet.

Terminkalender:
Eigene Fortbildungen:
 Tag                Veranstaltung                                                     Ort
 14.02.2022         Die perfekte Online-Lesung für Bibliotheken                       digital, Webex
                    Information und Anmeldung
 28.03.2022         Tools für die medienpädagogische Praxis in Bibliotheken           digital, Webex
                    Information und Anmeldung
 11.04.2022         Agil Arbeiten in Bibliotheken“: Geht das? Wie geht das?           digital, Webex
                    Information und Anmeldung
 13.06.2022         Veranstaltungsplanung zum Thema Hate Speech – Das Hamburger       digital, Webex
                    Projekt #dubisthier stellt sich vor
                    Information und Anmeldung

http://www.hessenoebib.de/de/fortbildungen/fortbildungen/

                                         www.HessenOeBib.de                                                5
Sonstige Termine:
Tag            Veranstaltung                                 Veranstalter             Ort
03.02.2022,    Onlinefachtag „Politische Bildung im Netz –   Polizeipräsidium       digital
9-15 Uhr       Chancen nutzen und Risiken erkennen“          Frankfurt am Main und
               Weitere Informationen und Anmeldung           Netzwerks gegen Gewalt
07.02.2022,    Corona-Krise als Chance:                      Studierende der HdM    digital
10-12 Uhr      Lösungsideen zu Zukunftsfragen öffentlicher
               Bibliotheken
               Anmeldung
07.02.2022,    Virtueller Stammtisch der Landesgruppe        BIB,     Landesgruppe digital
18 Uhr         Hessen im BIB                                 Hessen
               Thema: bevorstehende Wahlen.
               Anmeldungen bitte an
               claudia.holzmann@hs-rm.de
08.02.2022     Safer internet day                            Verschiedene             digital
14.-           3. Informationskompetenz-Tag                  Kommission               diital
15.02.2022     Deutschland/Österreich/Schweiz                Informationskompetenz
               Weitere Informationen und Anmeldung           der VÖB

21.02.2022     7. Jahresauftakttagung Medienpädagogik        JFF                      digital
               „Schönheit im digitalen Raum“

24.02.2022,    Erste Schritte in Minetest                    Jugendschutz Frankfurt   digital
16-18.30 Uhr
01.03.2022,    iPad/App Green Screen                         Jugendschutz Frankfurt   digital
10-14 Uhr
18.05.2022     Save the date!                                Landesfachstellen      Stadtbibliothek
               27. länderübergreifender Fachtag der          Hessen,       Sachsen, Chemnitz
               Landesfachstellen    Hessen,   Sachsen,       Sachsen-Anhalt    und
               Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Kinder-      Thüringen
               und Jugendbibliotheksarbeit
               Programm
31.05.-        Achtung – Terminänderung!                     BID                      Leipzig
02.06.2022     Bibliothekskongress
24.06.2022     Digitaltag                                    Verschiedene             digital

                                      www.HessenOeBib.de                                         6
Sie können auch lesen