NAHVERKEHRSPLAN STADT MÜNSTER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3. NAHVERKEHRSPLAN STADT MÜNSTER Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 1/2016
// 2 // 3 IMPRESSUM 3. NAHVERKEHRSPLAN STADT MÜNSTER Auftraggeber/Herausgeber: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Abteilung Verkehrsplanung 48127 Münster Text, Layout und Satz: yph, kreative GmbH + Co. KG Rheinstr. 2 48145 Münster Auflage: 1.000, 09/ 2016 Druck: Druckerei Buschmann GmbH & Co. KG Nevinghoff 18 48147 Münster Bildnachweis: Titelmotiv (1), Seite 6 (1), Seite 7 (1), Seite 10 (2), Seite 13 (1), Seite 37 (1), Seite 38 (1) Stadtwerke Münster Seite 4 (1) Presseamt Münster, Britta Roski Seite 12 (1) Fotolia.de Graphiken 3. Nahverkehrsplan (überarbeitet) Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 1/2016 (ISSN 09339078) Quellen: Alle Angaben und Daten in dieser Zusammenfassung sind dem 3. Nahverkehrsplan Stadt Münster (2016) entnommen. Er ist kostenlos erhältlich beim Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, 48155 Münster. Außerdem finden Sie die Langfassung sowie weitere Informationen zum Thema Verkehr unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 1/2016
// 4 // 5 VORWORT INHALT Vom Ziel geleitet, den Verkehr in Münster stadtverträglich Produkte wie zuletzt das Nachtbussystem sowie attraktive 1. Der 3. Nahverkehrsplan – und was es damit auf sich hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 und sicher zu gestalten, und dabei Ressourcen so gut wie tarifliche Maßnahmen – hier ist insbesondere die Einführung Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 möglich einzusetzen, wurde der 3. Nahverkehrsplan Stadt des viel beachteten eTickets zu nennen. Übergeordnete Ziele des 3. NVP Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Münster von der Verwaltung in enger Abstimmung mit den Stadtwerken und einer umfassenden Bürgerbeteiligung er- Der 3. Nahverkehrsplan ist so angelegt, dass das erreichte 2. Grundlagen der Nahverkehrsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 arbeitet. Dafür danke ich allen Mitwirkenden ganz herzlich. hohe Niveau der Bedienungs- und Beförderungsqualität un- Strukturelle Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mit dem am 17. Februar 2016 vom Rat der Stadt Münster ter den sich ändernden Rahmenbedingungen einer wach- Verkehrsbild in Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 beschlossenen Plan liegt nun ein Konzept vor, dass einen senden Stadt gesichert und auch weiterentwickelt wird. Multimodale Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 zukunftsfähigen ÖPNV für die Stadt Münster gewährleistet und so den Anteil des ÖPNV am Umweltverbund nachhaltig Als Bestandteil der Verkehrsentwicklungsplanung der Stadt 3. Der ÖPNV in Münster 2005 bis 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 stärken kann. Münster vereint der 3. Nahverkehrsplan regionalplanerische, Entwicklung 2005 bis 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 stadtentwicklungsspezifische, stadtplanerische, gesamtver- Kundenzufriedenheit im ÖPNV Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Dabei berücksichtigt der 3. Nahverkehrsplan aktuelle und kehrsplanerische und ÖPNV-spezifische Belange in einem Definierte Qualitätstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 zu erwartende städtebauliche Entwicklungen, die Neu- abgestimmten Planungskonzept und bildet damit einen in- ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten gemäß tegrativen Gesamtrahmenplan für den ÖPNV. 4. Stadtbusverkehr: der Stand heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Flächennutzungsplan Stadt Münster sowie sich ändernde Netze, Linien, Takte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Fahrgastansprüche und Fahrgastentwicklungen. Darüber Wie schon der 2. Nahverkehrsplan ist auch 3. Nahver- Einbindung von Regionalbuslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 hinaus muss der Nahverkehrsplan auch die beim ÖPNV kehrsplan der Stadt Münster sehr umsetzungsorientiert Fahrgastnachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 geänderten Wettbewerbsbedingungen beachten. und praxisbezogen angelegt. Das heißt, in ihm werden in- Auslastung und Potenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 nerhalb eines Programms konkrete Maßnahmen benannt, Rückblickend auf die Handlungsfelder des 2. Nahver- die kurz- bis mittelfristig zur Umsetzung kommen werden. 5. Maßnahmen/Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 kehrsplanes ist festzustellen, dass das Ziel „[...], das Angebot So wird beispielsweise ab dem 10. Oktober 2016 erstmals Stadtbusverkehr im Tagesnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 der Verkehrsmittel im Umweltverbund weiter zu verbessern eine Ringlinie im dichten 15‘-Takt die einzelnen Korridore Kernstadtbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 und gleichzeitig den Siedlungs-/Entwicklungsschwerpunk- verbinden und zwei Kleinbuslinien tangentiale Stadtteilver- Coerde | Kinderhaus | Sprakel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ten eine ausreichende Erschließungsqualität wie auch eine bindungen sicherstellen. Gievenbeck | Nienberge | Roxel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 leistungsfähige und attraktive stadtbezirksübergreifende, in- Hiltrup | Wolbeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 nenstadtbezogene und außenorientierte Verkehrsanbindung Mit der Umsetzung des Gesamtpaketes des 3. Nahver- Hansa-BusinessPark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 zu schaffen“ in vielerlei Hinsicht erreicht werden konnte. So kehrsplanes ist der ÖPNV in Münster zukunftsfähig auf- Loddenheide | ehemalige York-Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 weist der ÖPNV heute einen stabilen Anteil am Gesamt- gestellt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und Handorf | Sudmühle | Gelmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 verkehr von über 10 % bei der Münsteraner Bevölkerung weiterhin gute Fahrt im ÖPNV. Stadtbusverkehr im Abend- und Nachtnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 auf. Die Fahrgastzahlen stiegen im gleichen Zeitraum von 31,5 Mio. auf über knapp 40 Mio. im Jahr 2014. Dies wurde 6. Infrastrukturmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 nicht zuletzt durch eine gezielte Ausweitung des ÖPNV-An- Haltestellenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 gebotes erreicht. Dazu gehören u. a. die Erschließung neuer Markus Lewe Neue Haltestellen/Verknüpfungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Wohn- und Gewerbegebiete, Taktverdichtungen und neue Oberbürgermeister 7. Anbindung an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 8. Das eTicket – Der Schlüssel zu Mobilität in Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1 | Der 3. Nahverkehrsplan – und was es damit auf sich hat // 6 // 7 DER 3. NAHVERKEHRSPLAN – UND WAS ES DAMIT AUF SICH HAT Am 17. Februar 2016 hat der Rat der Stadt Münster den 3. Nahverkehrsplan (NVP) verabschiedet: Er definiert, wie der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet in den nächsten Jahren weiter entwickelt und verbes- ÜBERGEORDNETE ZIELE DES 3. NVP MÜNSTER sert werden soll. Diese Informationsbroschüre fasst die wichtigsten Fakten Der 3. Nahverkehrsplan ist ein wichtiger, eigenständiger aus 160 Seiten umfangreichen Analysen und Handlungsempfehlungen zu- Baustein des Konzepts Mobilität Münster 2025. Dieses sammen. Wie werden Linien und Fahrpläne verbessert? Wo entstehen neue sieht eine weitere Erhöhung des Anteils des Umwelt- verbundes am Modal-Split vor, was wiederum mit den Haltestellen? Wie entwickeln sich die Mobilitätsansprüche der Bürgerinnen übergeordneten Zielen des Klimaschutzkonzeptes Mün- und Bürger? Diese und viele andere Fragen beantwortet diese Broschüre. ster 2020 korrespondiert. Klimaschutzkonzept Münster 2020 Das Klimaschutzkonzept Münster 2020 wurde 2008 verab- schiedet und formuliert das ehrgeizige Ziel, die CO2-Emis- Wozu dient der NVP? Wie waren die BürgerInnen beteiligt? sionen bis 2020 um 40 % zu reduzieren. Um dieses Kli- Im § 8 stellt das Nahverkehrsgesetz Nordrhein-Westfalen Zu Bedarf, Verkehrsverhalten und Zufriedenheit der Mün- maschutzziel zu erreichen, muss der weitere Zuwachs des Barrierefreiheit (ÖPNVG NRW) den Kreisen, kreisfreien Städten und Zweck- steranerinnen und Münsteraner im ÖPNV liegen ausführ- motorisierten Individualverkehrs vermindert werden, insbe- Wie das ÖPNVG NRW sieht auch die Novelle des Personen- verbänden „zur Sicherung und Verbesserung des Öffentli- liche Untersuchungen vor, deren Aussagen eine wichtige sondere im Stadt-Umland-Verkehr. Das kann nur funktionie- beförderungsgesetzes (PBefG) künftig im ÖPNV Barrierefrei- chen Personen Nahverkehrs“ die Aufgabe, einen Nahver- Basis für den 3. NVP bilden: ren, wenn parallel der Umweltverbund weiter gestärkt wird heit vor, um die Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter kehrsplans aufzustellen. Auf Bundesebene weist zusätzlich – und noch mehr Wege zu Fuß, mit dem Rad oder dem Mobilität bzw. Behinderungen sicherzustellen. Das erfordert das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) die Aufgabenträ- ÎÎ die Analyse des Verkehrsverhaltens der Münsteraner ÖPNV zurückgelegt werden statt mit dem eigenen PKW. häufig bauliche Veränderungen, deshalb sind hier Maßnah- ger an, eine „ausreichende Bedienung“ der Bevölkerung im Bevölkerung, beruhend auf einer Haushaltsbefragung menpläne aufzustellen und mit Umsetzungshorizonten zu ÖPNV sicherzustellen. im Herbst 2013 Um die Menschen zum Umstieg zu motivieren, sind ent- versehen. Dazu gehören beispielsweise gut beleuchtete, ÎÎ die jährlichen Untersuchungen zur Kundenzufriedenheit sprechend attraktive Angebote erforderlich. Eine bedarfs- einsehbare Haltestellen, Ein- und Ausstiegserleichterungen im Rahmen des ÖPNV Kundenbarometer von TNS- gerechte und zweckmäßige ÖPNV-Anbindung ist dabei die in Form von Bordsteinabsenkungen, Niederflurtechnik u. a. Wer hat den NVP aufgestellt? Infratest Grundlage. Doch auch „weiche“ Faktoren wie transparente In Münster war die Entwicklung des 3. Nahverkehrsplans ÎÎ die regelmäßigen, kundenorientierten Qualitätsmes- Tarife, praktische Kombinations-/Umsteigemöglichkeiten gemeinsame Aufgabe der Stadt und der Stadtwerke Mün- sungen im Stadtbusverkehr (etwa zwischen Rad, Bahn und Bus), entsprechendes Mar- Gender-Aspekte ster, namentlich des Dezernats III/Amt für Stadtentwicklung, ÎÎ Akzeptanzuntersuchungen im Vorfeld keting etc. beeinflussen die Entscheidung der BürgerInnen Öffentliche Verkehrsmittel werden häufiger von Frauen ge- Stadtplanung, Verkehrsplanung in Kooperation mit der ÎÎ eine Expertise zur Mobilitätsentwicklung in Münster für einen Umstieg auf den Umweltverbund. nutzt als von Männern; Frauen sind zudem öfter mit kleinen Hauptabteilung Nahverkehrsmanagement der Stadtwerke. und dem Münsterland für das Jahr 2050, basierend auf Kindern unterwegs und fühlen sich bei der ÖPNV-Nutzung langfristigen strukturellen und verkehrlichen Entwick- häufiger in ihrer Sicherheit gefährdet. Das ÖPNVG NRW Dabei ist die Stadt Münster dem Gesetz nach Aufgabenträ- lungen in Deutschland Luftqualitätsplan formuliert deshalb Anforderungen an Netz, Bedienung, In- ger und zuständige Behörde für den kommunalen ÖPNV; Der Luftqualitätsplan zielt darauf ab, grenzwertige Feinstaub- frastruktur und Fahrzeuge, die sicherstellen, dass nach dem sie ist u. a. verantwortlich für Planung, Organisation und Parallel zur parlamentarischen Beratung des 3. NVP fand im und NO2-Emissionen in der Nähe von Wohnbebauungen im Grundsatz der Gleichstellung den spezifischen Interessen Ausgestaltung. ersten Halbjahr 2014 außerdem in fünf der sechs Stadtbe- Stadtgebiet zu senken. Der NVP muss dies an den identifi- von Frauen im ÖPNV Rechnung getragen wird. zirke der Stadt Münster eine öffentliche Bürgerbeteiligung zierten Hot Spots der Schadstoffbelastung in Linienführung Die Stadtwerke Münster sind am 3. NVP beteiligt, weil sie statt. und Netzgestaltung berücksichtigen – dies betrifft insbeson- von der Stadt Münster mit dem Management und der Regie dere den Bült. des kommunalen ÖPNV betraut wurden – also mit allen Auf- gaben der konkreten ÖPNV-Linien- und Angebotsplanung sowie der Durchführung des ÖPNV in Münster. Lärmaktionsplan Aktuell erarbeitet die Stadt einen Lärmaktionsplan mit Maß- Neben diesen Akteuren gibt es noch eine dritte Ebene, nahmen, die die Belastung an durch Lärm besonders be- die aus den Verkehrsunternehmen besteht, die den Lini- einträchtigten Straßenzügen senken sollen. Hauptursache enverkehr in Münster operativ erbringen. Auch sie hatten solcher Belastungen sind die täglichen Verkehrsmengen ein Mitwirkungsrecht. Zudem wurde der 3. NVP mit den – der ÖPNV selbst kann zur Lärmminderung durch die re- Aufgabenträgern des Regionalbus- und des Schienennah- gelmäßige Modernisierung der Busflotte mit immer leiseren verkehrs sowie mit Institutionen wie z. B. der Polizei, der Fahrzeugen beitragen. Entsprechend kann der 3. NVP auch Bezirksregierung und Straßen NRW abgestimmt. hier einen Beitrag leisten.
2 | Grundlagen der Nahverkehrsplanung // 8 // 9 GRUNDLAGEN DER NAHVERKEHRSPLANUNG 21,7 % Ein guter Plan muss auch in Zukunft tragen: Deshalb sind Prognosen über 29 ,0% künftige Siedlungs- und Bevölkerungsstrukturen bei der Nahverkehrsplanung ebenso wichtig wie Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der BürgerInnen. VERKEHRSBILD IN MÜNSTER 71 % aller Wege legen die MünsteranerInnen mit den 10,2 % Verkehrsmitteln des Umweltverbunds zurück. Ein bun- 39,1 % desweit vorbildliches Verhalten, zu dem neben dem Fai- STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN ble fürs Fahrrad auch das gute ÖPNV-Angebot beiträgt. Wie wird sich die Bevölkerung in Münster entwickeln? Wo werden Prognostizierte Einwohner- die Menschen wohnen? Die Antworten auf diese Fragen zeigen entwicklung 2013 - 2020 (in %) Im sogenannten Modal-Split zeigt sich, dass die Mün- künftige ÖPNV-Bedarfe auf. steranerInnen nur für knapp ein Drittel der Wege den PKW Modal-Split der MünsteranerInnen (2013) ≤ -3,5 (min. 14,1) >1,0 bis ≤ 3,5 starten: Für den Großteil ihrer Strecken nutzen die Mün- steranerInnen die Verkehrsmittel des Umweltverbundes. Bevölkerungszunahme – noch bis 2040 > -3,5 bis ≤ -1,0 > 3,5 bis ≤ 10,0 Dabei liegt der Anteil des ÖPNV insgesamt stabil bei knapp den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Insgesamt werden Im Gegensatz zu anderen Städten wird Münster weiter wachsen: Laut über 10 %. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber in den Entfernungsklassen von 4 bis 10 km durchgängig dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik werden in 2020 > -1,0 bis ≤ 1,0 > 10,0 (max. 56,1) weiter zurückliegenden Erhebungen. Sie lässt sich zurück- fast 50 % der Wege mit den Verkehrsmitteln des Umwelt- rund 22.000 Menschen mehr ihren Erstwohnsitz in Münster haben als führen auf die konsequente Angebotsplanung und Quali- verbunds zurückgelegt, und der ÖPNV trägt mit erfreulich 2013. Insgesamt wird für die Stadt noch bis 2040 ein Bevölkerungs- tätsoffensive, wie sie im 1. und 2. NVP der Stadt Münster hohen Anteilen dazu bei. wachstum prognostiziert: eine stadtplanerische Herausforderung. festgeschrieben und inzwischen realisiert wurde. Die Einführung des eTickets macht das Busfahren auch im Sieht man sich die Wege nach Entfernungsklassen an, so Gelegenheitsverkehr deutlich einfacher und günstiger: Dies Mehr ältere Menschen Sprakel Sprakel ist auf Strecken zwischen einem und 6 km Länge ganz klar dürfte auf Sicht auch bei den Entfernungsklassen zwischen Obwohl Münster als Hochschulstandort eine vergleichs- das Fahrrad das Verkehrsmittel erster Wahl. Für Strecken ab 4 und 6 km den ÖPNV-Anteil weiter erhöhen – bei Abnahme weise junge Stadt ist, wird sich auch hier auf Sicht der Nienberge Nienberge Gelmer- Gelmer- 6 km jedoch übernimmt der ÖPNV die zentrale Rolle unter der Kfz-Nutzung. Dyckburg Dyckburg demographische Wandel bemerkbar machen: Schon Coerde Coerde Ende 2020 wird in 19 Stadtteilen jede bzw. jeder Fünfte Kinderhaus- Kinderhaus- West West Kinderhaus- Kinderhaus- Ost Ost über 65 Jahre alt sein. Und in den Jahren danach erreicht Entfernungshäufigkeiten nach Verkehrsmittel 0 auch die Generation der Baby-Boomer das Rentenalter. Uppenberg Uppenberg Rumphorst Rumphorst Handorf Handorf Gievenbeck Gievenbeck Mauritz- Mauritz- 10 12 % Mitte Mitte Fuß Mauritz- Mauritz- 22 % 22 % 25 % Wachstum der äußeren Stadtteile Herz- Herz- Ost Ost 3% Roxel Roxel Jesu Jesu 20 Das Bevölkerungswachstum wird insbeson- Sentrup Sentrup Hafen Hafen 39 % 40 % 46 % 46 % dere in den äußeren Stadtteilen aufgefangen. Aasee- Aasee- Schützen- Schützen- hof Geist hof stadt Geist stadt Gremmen- Gremmen- 30 10 % So sind schon in den letzten Jahren und dorf-West dorf-West Gremmen- Gremmen- 6% 56 % Fahrrad dorf-Ost dorf-Ost 62 % Jahrzehnten z. B. in Wolbeck, Hiltrup-West, Mecklenbeck Mecklenbeck Düesberg Düesberg BergFidel Berg Fidel Wolbeck Wolbeck 40 71 % 71 % Amelsbüren, Albachten, Mecklenbeck, Gievenbeck Albachten Albachten Angelmodde Angelmodde und Nienberge große neue Wohngebiete entstanden. 12 % Hiltrup- Hiltrup- 50 64 % 15 % Auch in Zukunft wird nennenswerter Zuzug vor allem West West Hiltrup- Hiltrup- Hiltrup- Hiltrup- Ost Ost Bus + Bahn Mitte Mitte in den äußeren Stadtteilen zu verzeichnen sein, etwa 60 in Gremmendorf und Gievenbeck auf dem Gelände der 78 % 65 % 30 % ehemaligen britischen Kasernen. Im Kernstadtbereich Amelsbüren Amelsbüren 70 67 % hingegen sinken die Einwohnerzahlen auf Dauer. 25 % 16 % Kfz 49 % 80 49 % Aus diesen Änderungen der innerstädtischen Strukturen ergeben 44 % 23 % sich für die Arbeits-, Einkaufs-, Schul- und Ausbildungswege Anfor- 29 % 90 18 % derungen an den ÖPNV: Der 3. NVP hat auch sicherzustellen, dass Neutor Neutor Kreuz Kreuz 12 % 24 % Schlachthof Schlachthof 19 % die neuen bzw. wachsenden Wohnorte und Arbeitsstätten (etwa das Buddenturm Buddenturm Martini Martini 100 4% 4% 5% 6% Gewerbegebiet Loddenheide) bedarfsgerecht angebunden werden Über- Über- wasser wasser Mauritz- Mauritz- Schloss Schloss Dom Dom können. Aegidii Aegidii West West 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9 - 10 10 - 20 > 20 km Hansa- Bahnhof Hansa- Bahnhof platz platz Pluggen- Pluggen- Josef Josef dorf dorf
2 | Grundlagen der Nahverkehrsplanung // 10 // 11 DER ÖPNV IN MÜNSTER 2005 BIS 2015 Im 2. NVP Münster wurde 2005 eine Vielzahl von Maßnahmen zur Weiterent- wicklung und Qualitätsverbesserung des ÖPNV-Angebots aufgestellt. Fast alle sind in den Folgejahren konsequent umgesetzt worden – und haben das Stadtwerke Gesamtziel erreicht: Fahrgastnachfrage und Kundenzufriedenheit im ÖPNV PlusCard Münster sind überdurchschnittlich angestiegen. CAR MULTIMODALE MOBILITÄT SHARING Die Fixierung auf den eigenen PKW Entwicklung des Fahrgastaufkommens ÎÎ neue Kapazitäten und Anbindungen für den Altstadt- als einziges Verkehrsmittel sinkt – Durch all diese Maßnahmen konnten seit 2005 die Fahrgast- bereich (Steigerung des Fahrgastaufkommens an den eine begrüßenswerte Entwicklung, € zahlen nachhaltig gesteigert werden. Dabei korrespondie- Altstadt-Haltestellen um 15 %, ohne das Fahrtenauf- die sich mit neuen multimodalen ren die Anstiege mit den Einführungszeitpunkten spezieller kommen auf der Domachse nennenswert zu erhöhen) Angeboten weiter fördern lässt. Tickets, etwa dem Münster-Pass 2010, dem Schüler ÎÎ Einführung zahlreicher neuer, zielgruppenorientierter ticket goCard 2011 und der schrittweisen Realisierung des Weiterentwicklungen des Fahrpreissystems, seit 2007 eTickets ab 2013. auch HandyTicket Verändertes Verkehrsverhalten Multimodale Angebote der Stadtwerke Münster ÎÎ erfolgreiche Abo-Offensive: Steigerung der Vertrags- Seit einigen Jahren lässt sich deutschlandweit ein Wandel Es ist ein erklärtes Ziel der Stadtwerke Münster, diese Ent- kunden von 24.000 in 2010 auf über 70.000 in 2015 zu einer immer flexibleren Verkehrsmittelnutzung beobach- wicklung mit neuen Mobilitätsprodukten, die über die reine Angebots- und Linienmaßnahmen ten, besonders in den Städten. Der eigene PKW und selbst Beförderungsleistung hinausgehen, weiter zu unterstützen. Folgende Fahrplan- und Netzmaßnahmen des 2. NVP Hinzu kamen umfangreiche Service-Verbesserungen: der Führerscheinbesitz verlieren zunehmend an Bedeutung wurden umgesetzt: – teils aus Umwelt-, teils aus Kostengesichtspunkten und Entsprechend sind die Stadtbuslinien zwar ein zentraler ÎÎ Ausbau des FIS-Systems auf über 100 Info-Displays auch dank eines generellen Wertewandels. Baustein, aber eben nur ein Teil eines umfangreichen Pakets ÎÎ Vereinfachung der Netzsystematik und Optimierung ÎÎ Echtzeit-Auskunft als Smartphone-App multimodaler Mobilitätsprodukte, das für unterschiedlichste der Bedienungszeiten und Taktfolgen (Tagesverkehr ÎÎ CityShop in der Salzstraße und mobilé am Bahnhof So treffen immer mehr Menschen ihre Verkehrsmittelwahl Ziele und Bedarfe die passenden Lösungen anbietet. bis 21.00 Uhr, Nachtbusverkehr mit optimierter situativ nach Bedarf: Sie kombinieren beispielsweise für den Streckenführung von 21.00 bis 0.00 Uhr im 30'-Takt, Arbeitsweg Rad, Bus und Bahn, während sie für die Fahrt am Wochenende durchgehend) Fahrzeuge und Infrastruktur zum Möbelhaus ein Carsharing-Angebot nutzen. Stadtwerke PlusCard als zentraler Schlüssel ÎÎ Optimierung bzw. Anpassung und Neuordnung des Außerdem wurden Fahrzeuge und Infrastruktur weiter ver- Die Stadtwerke PlusCard ist dabei die übergreifende „Ein- Bedienungsangebots auf verschiedenen Achsen und bessert. Durch Fahrzeuge im EEV-Standard („Besonders Diese „multimodale Mobilität“, bei der auch der ÖPNV ei- trittskarte“ in das multimodale städtische Verkehrsangebot Strecken (z. B. auf der Domachse, in Richtung Gieven- umweltfreundliches Fahrzeug“), Hybrid-, Leichtbau- und ne wichtige Rolle spielt, funktioniert natürlich umso besser, – auf Wunsch inklusive komfortabler monatlicher Abrech- beck und nach Kinderhaus) Elektrobusse hat sich der NOx-Ausstoß im ÖPNV gegen- je flexibler und vielseitiger das Verkehrsangebot ist – und nung über das eTicket. Mit der PlusCard können nicht nur ÎÎ Stadtteilkonzepte (z. B. Anbindungen von Neubau über 2005 um 70 % reduziert. Die wesentlichen Verände- je niedrigschwelliger die Nutzung, z. B. durch ein ein- günstige Bus- und Regionalbahntarife genutzt werden, son- gebieten in Amelsbüren Süd und Albachten sowie des rungen werden im tabellarischen Vergleich deutlich: faches, übergreifendes Bezahlsystem. Hier gilt, dass sich dern sie ermöglicht z. B. auch das bargeldlose Parken in Technologieparks Austermannstraße; verbesserte neue Angebote ihre Nachfrage selbst schaffen können. den städtischen WBI-Parkhäusern, den einfachen Zugang Tangentialverbindung Wolbeck-Hiltrup) zum Carsharing mit vergünstigten Tarifen und die bargeld- ÎÎ Ausweitung des Fahrtenangebots auf stark frequen- Kennwerte 2005 2014 lose Nutzung von Taxen und Taxibussen. tierten Strecken zu morgendlichen Stoßzeiten Wagen-/Fahrplankilometer 8,6 Mio. 9,1 Mio. Weil Bus-, Bahn- und Fahrradnutzung häufig kombiniert 40 Platzkilometer 824 Mio. 906 werden, gehören auch entsprechende Abstellanlagen für Fahrzeuge 156 177 Fahrräder zur Erweiterung des multimodalen Angebots. Vorbild ist die Pilotanlage der „Leezenboxen“ am Bahnhof 30 davon mit Klimaanlage 10 150 Roxel; hier ist die PlusCard zentrales Zugangsmedium für Bus, Bahn und Fahrradabstellanlage. Weitere Radabstell- davon mit EEV 0 88 anlagen werden folgen. 34,3 Mio. 33,0 Mio. 31,9 Mio. 39,7 Mio. 39,6 Mio. 41,6 Mio. 31,5 Mio. 33,1 Mio. 32,8 Mio. 32,5 Mio. 37,7 Mio. 20 Haltestellen 1.050 1.150 davon mit Wartehalle 520 663 10 davon behindertengerecht 145 527 FIS-Anlagen 32 100 0 2005 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15
3 | Der ÖPNV in Münster // 12 // 13 KUNDENZUFRIEDENHEIT IM ÖPNV MÜNSTER DEFINIERTE QUALITÄTSSTANDARDS Zur Beurteilung, ob die Maßnahmen zur Verbesserung Auf Basis der Erkenntnisse aus den Zufriedenheits- und Verknüpfungen und Anschlüsse und Qualitätssteigerung erfolgreich waren, sind nicht nur Qualitätschecks wurden im Rahmen des 3. NVP Mün- ÎÎ Hauptbahnhof als zentraler Verknüpfungspunkt zum die Fahrgastzahlen relevant – mindestens genauso wich- ster Qualitätsstandards formuliert: Das ist nicht nur Regional- und Fernverkehr mit zeitnahen Anschlüssen tig ist die Kundenzufriedenheit. gesetzliche Pflicht, sondern vor allem ein Leistungsver- im Tagesverkehr sprechen an die Bürgerinnen und Bürger. ÎÎ Rundumanschluss-Garantie im Abend-, Früh- und Nachtverkehr am Hauptbahnhof Spitzenplatzierung im ÖPNV-Barometer Seit 16 Jahren nehmen die Stadtwerke Münster am jähr- Grundsätzlich unterscheiden die Standards zwischen der lich durchgeführten ÖPNV-Kundenbarometer teil – einer Bedienungsqualität, also der räumlichen und zeitlichen Ver- Fahrzeuge bundesweiten Qualitätsstudie von TNS-Infratest. Zwischen fügbarkeit des ÖPNV-Angebots, sowie der Beförderungs- ÎÎ Umfassende Barrierefreiheit bei allen neu zu beschaffen- 2005 und 2015 hat sich die Globalzufriedenheit (Benotung Freundlichkeit des Personals, sowie das Liniennetz und die qualität, die Komfort und Kundenorientierung beschreibt. den Fahrzeugen, perspektivisch auch bei Taxibussen nach Schulnoten) der Fahrgäste von 2,57 auf 2,30 gestei- Taktfrequenz. Beide werden durch je vier Parameter bestimmt, für die – ÎÎ Einsatz von modernen Fahrzeugen mit Abgasbehand- gert. Damit liegen die Stadtwerke seit 2005 deutlich über sofern der Grundsatz der Wirschaftlichkeit erfüllt ist – klare lungstechniken und lärmreduzierten Motoren dem bundesweiten Durchschnitt. Zudem belegten sie seit- Vorgaben gelten. Als weiterer wichtiger Punkt kommen die her stets einen Platz unter den Top Sechs; in 2011, 2012, Ergänzender Qualitäts-Check Gleichstellungsgrundsätze hinzu, die die Berücksichtigung 2013 und 2015 sogar den Ersten. Das ÖPNV-Barometer zeigt Handlungsfelder, mit denen die von Gender-Gesichtspunkten und die Inklusion von Men- Infrastruktur Kundenzufriedenheit weiter erhöht werden kann: Um ge- schen mit Behinderungen (barrierefreie Teilhabe) umfassen. ÎÎ Barrierefreiheit: sukzessiver Abbau von Zugangshemm- zielte Hinweise auf konkretes Verbesserungspotenzial zu nissen bei Haltestellenneu- und -umbau Überdurchschnittlich zufrieden erarbeiten, führten die Stadtwerke 2011 einen ergänzenden Insgesamt formulieren die Qualitätsstandards über 60 Ein- ÎÎ Sichere, sozial kontrollierte, ausreichend beleuchtete Im Detail waren es 2005 bis 2008 besonders Liniennetz, Qualitäts-Check mit mehreren Kundenworkshops durch. zelpunkte; hier einige davon in komprimierter Form: Lage und Anordnung von Haltestellen Taktfolge und Anschlüsse, die die Kunden als besonders ÎÎ Markierte Sonderbordsteine, kontrastreiche und tastbare gut beurteilten, also die damals gemäß dem 2. NVP frisch Anhand von 1.500 Fragebögen wurden Abweichungen zwi- Bodenindikatoren bei Neu- und Umbau umgesetzten Maßnahmen. Das gute Ranking ab 2009 und schen erwarteter und subjektiv erhaltener Qualität im Stadt- Erschließungsgrundsätze und Einzugsradien besonders in 2012, 2013 und 2015 geht vor allem auf die busnetz Münster erhoben. Diese waren in allen relevanten ÎÎ Möglichst frühzeitiger Anschluss neu entstehender überdurchschnittliche Bewertung der Tarif- und Vertriebs- Punkten des Bedienungsangebots recht gering (unter 0,6 Wohngebiete und Gewerbegebiete maßnahmen (insbesondere das eTicket) zurück. bei einem möglichen Maximalwert von 5,0). Außerdem ÎÎ Haltestelleneinzugsradius von 300 bis 500 m bei zu- zeigte der Qualitäts-Check, dass den Fahrgästen in Münster sammenhängenden Siedlungsgebieten > 300 Einw. Als besonders gut bewerteten die Kunden im Branchen- Taktfolge, Erschließung, Betriebszeiten und Schnelligkeit ÎÎ Sicherstellung der heutigen Qualität mit bestehenden vergleich außerdem das Preis-Leistungs-Verhältnis und die der Beförderung überdurchschnittlich wichtig sind. Haltestellen und Taktfolgen für die zentrale Innenstadt ÖPNV Kundenbarometer – Globalzufriedenheit Stadtwerke/Branchendurchschnitt Netzgestaltung und Linienführung ÎÎ Beibehaltung des Tages- und Nacht-/Abendnetzes 2,26 2,30 ÎÎ Möglichst direkte und plausible Linienführung 2,30 2,33 Stadtwerke ÎÎ erdichtete Taktfolge in aufkommensstarken Korridoren 2,36 und Stadtteilen ÎÎ Erreichbarkeit von Hauptbahnhof und Altstadt aus allen 2,48 Branchen- Stadtteilen in Direktfahrt 2,51 durchschnitt 2,53 ÎÎ Taxibuslinien in Zeiten/Gebieten mit schwacher Nach- 2,54 2,57 frage oder öffentlichen Zielen mit einem Haltestellen 2,62 2,78 radius > 500 m 2,85 2,83 2,84 2,88 2,88 2,87 2,91 2,92 2,91 2,92 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
4 | Stadtbusverkehr: der Stand heute // 14 // 15 STADTBUSVERKEHR: DER STAND HEUTE Nach welchen Regeln funktioniert das Stadtbusnetz in Münster? Und wie wird es genutzt? EINBINDUNG VON REGIONALBUSLINIEN Münster ist keine Insel: Sieben Schnelllbus-, eine Sprinterbus- und neun Regionalbuslinien verbinden das Münster- land mit seinem Oberzentrum. Der Stadtbusverkehr berücksichtigt nicht nur deren Taktung und die Anschlussbe- dürfnisse der Fahrgäste – sondern kann besonders mit dem Regionalbusverkehr durch eine gemeinsame Vertaktung Synergien entwickeln. Regionalbuslinien Schnell- und Sprinterbuslinien Alle Regionalbuslinien aus dem Umland werden minde- Die Schnell- und Sprinterbuslinien bedienen durch ihren Taktfolgen im Tages- und NachtNetz stens im 60'-Takt mit Taktverdichtern zur Hauptverkehrszeit Fokus auf eine schnelle Verbindung auch im städtischen Ein Tagesnetz mit 20'-Taktung, auf Hauptstrecken mit betrieben. Sie erreichen das Stadtgebiet über die großen Binnenverkehr nur einige wenige Haltestellen. Deshalb las- 10'-Taktung, ein Nachtnetz im 30'-, ab 0.00 Uhr im 70'-Takt: Hauptkorridore und bedienen dort dieselben Haltestel- sen sie sich nur bedingt ins Stadtbusangebot integrieren Das sind die Eckpunkte des ÖPNV in Münster. Das Tages- len wie die Stadtbusse. Entsprechend wurden über Ko- – wie etwa die S50, die gemeinsam mit der R51 eine Di- netz wird mit 18 Stadtbuslinien werktags von 5.30 bis gegen operationen mit den zuständigen Aufgabenträgern in der rektverbindung für Coerde mit dem Hauptbahnhof und dem 21.00 Uhr betrieben, das Nachtnetz mit sechs Nachtbus- Vergangenheit erfolgreich verschiedene Regionalbuslinien Zentrum in Direktfahrt verbindet. und 7 ergänzenden Taxibuslinien von 21.00 Uhr bis 2.00 in das Stadtbusnetz Münster integriert – mit Vorteilen für Uhr früh. An Wochenenden wird die Taktung bedarfsgerecht regionale wie für städtische Fahrgäste. S50 angepasst: Dann verkehren die Nachtbusse bis in den Früh- Liniennetz und Takte Ibbenbüren Legende verkehr, während die Tagbusse samstags morgen und an So ergänzen sich bei- R51 Sonn- und Feiertagen der geringeren Nachfrage entspre- 5 Min.-Takt 20 Min.-Takt spielsweise die R22 (20' R73 ST Saerbeck Lengerich Schnell- und Burgsteinfurt chend auf eine längere Taktung umstellen. bzw. 40'-Takt) und die R32 Heek Sprinterbuslinien Ahaus Ladbergen 10 Min.-Takt > 20 Min.-Takt (60'-Takt) zum 20'-Takt der Vreden Schöppingen FMO Winterswijk S70 Horstmar OS Regionalbuslinien Linie 22 für den Stadtteil BOR Nordwalde Greven Linienführung und Haltestellen Taxibus Wolbeck. Da diese Linie Laer potenzielle R72 Kooperationslinien Im Tagverkehr werden alle Außenstadtteile von mindestens im weiteren Verlauf über Altenberge Sprakel Ostbevern R13 einer Stadtbuslinie bedient und sind direkt ohne Umstieg Hauptbahnhof und Alt- Nienberge Kinderhaus WAF Coerde an den Hauptbahnhof sowie die Innenstadt angebunden. stadtbereich hinaus nach Havixbeck R64 Gievenbeck Regionalbuslinien COE Handorf R11 vorhandene Dabei ist die nächste Haltestelle in der Regel nie weiter als Gievenbeck geführt wird, R63 Schapdetten Tilbeck Telgte S20 Roxel Warendorf Kooperationslinien 300 m entfernt. Fast alle Linien (Ausnahme: die Radiallinien Ergänzende Angebote erreichen Fahrgäste aus Nottuln S60 Hiltrup Wolbeck Everswinkel R22 12 und 13) sind Durchmesserlinien über den Hauptbahn- Zeigt sich auf Sicht eine zu geringe Fahrgastnachfrage für dem Kreis Warendorf und Senden/ Alverskirchen Freckenhorst hof und Altstadtbereich. Der Hauptbahnhof ist zentraler eine reguläre Erschließung bzw. Taktung, werden bedarfs- aus Wolbeck nun den Alt- Reken/Maria Veen Venne Amelsbüren Albersloh Borken Verknüpfungspunkt von Stadt-, Regional- und Fernverkehr. gerechte, ökonomischere Lösungen angeboten. Etwa mit stadtbereich und die uni- Rhede Merfeld R41 Sendenhorst Dülmen R32 Auch im Nachtbusverkehr ist er der zentrale Knotenpunkt: ergänzenden Taxibuslinien, wie sie im Nachtverkehr oder versitären Einrichtungen in Bocholt S75 Ottmarsbocholt Vorhelm Hier besteht zum Rundum-Anschluss eine Anschluss im Tages-Tangentialverkehr zwischen den Stadtteilen zum Direktfahrt. Neubeckum S90 garantie. Einsatz kommen. S92 S30 Beckum www.netzplan-muenster.de Gemeinsame Tarife Mehr Informationen zu Liniennetz und Verbindungen finden ÎÎ barrierefreie Haltestellen Im Bemühen um eine möglichst niedrigschwellige, bürger- Der verbundraumübergreifende NRW-Tarif gilt in allen öf- Sie online im interaktiven Netzplan der Stadtwerke Münster. ÎÎ Bike & Ride/Park & Ride-Stationen freundliche Nutzbarkeit des ÖPNV sind auch gemeinsame fentlichen Verkehrsmitteln und Nahverkehrszügen in NRW. Neben der komfortablen Routenplanung per ÖPNV zeigt ÎÎ Ticketautomaten und Vorverkaufsstellen Tarifsysteme entstanden. So gilt der einheitliche Münster- Ihnen diese intelligente Karte auf Klick z. B.: ÎÎ Stadtteilauto-Standorte landtarif auf allen regionalen Buslinien und Schienenstre- Tickets beider Tarifsysteme sind an allen Ticketautomaten ÎÎ Elektrotankstellen cken in den Kreisen Münster, Borken, Coesfeld, Steinfurt wie auch über das zukunftsweisende eTicket Münster er- und Warendorf sowie im Stadtbusverkehr Münster. hältlich (vgl. S. 38).
4 | Stadtbusverkehr: der Stand heute // 16 // 17 FAHRGASTNACHFRAGE AUSLASTUNG UND POTENZIALE Die Nachfrage ist ein zentraler Parameter bei der Gestaltung eines bedarfsgerechten ÖPNV-Angebots. Die regelmä- Logisch: An den Anfangs- und Endsta- ßigen Fahrgasterhebungen und die automatische Fahrgastzählung liefern wichtige Erkenntnisse. Statistische Grund- tionen einer Buslinie sind immer lage des 3. NVP waren die Fahrgasterhebung 2011 und die Auswertung der Verkaufsstatistik 2014. vergleichsweise wenige Fahrgäste an Bord. Erst der Blick auf die Gesamtauslastung zeigt Potenziale Tages- und Jahresgang Tagesganglinien der Fahrgastnachfrage 2007 und 2011 und Überkapazitäten. Ausgewertet wurde die Nachfrage sowohl ! im Tages- als auch im Jahresgang. Von Oktober bis März haben die Stadtbusse Im Vergleich zeigen die einzelnen 10000 11000 12000 13000 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 im Vergleich zu den Sommermonaten rund 2007 2011 Korridore und Linien sehr un- 0 25 % mehr Fahrgäste: Entsprechend wer- terschiedliche Auslastungen. den in dieser Zeit seit 2009 die aufkommen- 5 - 6 Uhr Auf dem Korridor Waren- stärksten Linien im morgendlichen Stoß- dorfer Straße in Rich- ! 6 - 7 Uhr verkehr auf einen 10'-Takt verdichtet und tung Handorf, der im Verstärkerfahrten eingesetzt. Die meisten 7 - 8 Uhr 10'-Takt bedient wird, Fahrgäste sind zwischen 7.00 und 8.00 Uhr 8 - 9 Uhr ist die Nachfrage nur unterwegs: 12.000 in 2011, das sind rund halb so groß wie auf 10 % des werktäglichen Gesamtaufkom- 9 - 10 Uhr dem ebenfalls 10'-ver- ! mens. 10 - 11 Uhr takteten Korridor Richtung Coerde. 11 - 12 Uhr ! Fahrgastzahlen Die aufkommensstärksten Linien befördern 12 - 13 Uhr Auch auf dem Korridor Grevener ! gut 9.000 Kunden pro Werktag, in den Straße ist zwischen Kinderhaus schwächsten fahren 2.600 bis 3.500 Fahr- 13 - 14 Uhr und Sprakel (20' bzw. 40'-Takt) gäste mit. 14 - 15 Uhr die Auslastung im Vergleich zu ! anderen Außenstadtteilen deut- 15 - 16 Uhr ! Wichtigste Haltstellen lich schlechter. Sprakel hat zudem Am Hauptbahnhof steigen 35.000 Men- 16 - 17 Uhr mit einem eigenen Schienenhaltepunkt mit schen täglich ein und aus, 9.000 von ihnen 30'-Takt eine alternative, schnelle Innenstadt- sind Umsteiger. Die zweitwichtigsten Halte- 17 - 18 Uhr anbindung. Gelmer hat keinen Schienenhal- stellen finden sich im Altstadtbereich mit ins- 18 - 19 Uhr tepunkt, aber dennoch eine ähnlich geringe gesamt rund 15.000 Fahrgästen pro Werk- Nachfrage. tag. An den Haltestellen Eisenbahnstraße 19 - 20 Uhr ! und Coesfelder Keuz steigen 5.000 bzw. 20 - 21 Uhr Die Stadtbuslinien 3 und 4 unterstreichen durch die Potenziale 6.000 Menschen täglich ein, aus oder um. eher geringe Auslastung das Potenzial einer „echten“ 21 - 22 Uhr Ringlinie, die die Korridore verbindet, durch neue Verknüp- 22 - 23 Uhr fungspunkte die Umstiegshaltestellen im Innenstadtbereich Auslastung und Potenziale entlastet und auf dem östlichen Teilstück neue Fahrgastpo- 23 -24 Uhr tenziale erschließt. 10 Min.-Takt oder besser: ÎÎ > 9.000 Fahrgäste/Werktag: 24 - 1 Uhr 1, 5, 6, 15 (u. a. Kinderhaus, Hil- Potenziale bestehen auch im südlichen Innenstadtbereich schlechte mittlere gute Auslastung 1 - 2 Uhr trup, Albersloher Weg, Weseler Str.) Friedrich-Ebert-Straße/Grüner Grund: Bislang über den ÎÎ 2.600 - 3.500 Fahrgäste/Werktag: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 20'-Takt angebunden, ist die Nachfrage hier ähnlich hoch 2, 3, 4, 13, 14 (erw. Innenstadt); Tsd. wie in den im 10'-Takt bedienten Korridoren. 20 Min.-Takt oder schlechter: 17 (Zentrum Nord, Krögerweg); 7 (Gelmer, Mariendorf, Sudmühle) schlechte mittlere gute Auslastung
5 | Maßnahmen/Handlungsempfehlungen Pieper Fachklinik // 20 Hornheide // 21 Hessenweg Verth Am Knapp Hessenbusch r KERNSTADTBEREICH Am Kerkamp Am Max-Klemens-Kanal Die oft eingeforderte Ringlinie entsteht. Der Schlossplatz bekommt ei- Neue Ringlinie Neue Streckenführung und Takte Am Hornbach ße ne 10‘-Taktung. Auch in Berg Fidel verkehrt künftig alle 10 Minuten ein Killingstr. Von den Außenstadtteilen zum Franziskus-Hospital, der Die Linie 9 wird wie die Linie 1 über die Altstadt und den Meinertzstr. Handorf Kaserne Lauheide Bus. Kinderhaus erhält eine direkte Altstadtanbindung; auch diePastorsesch süd- Mensa am Ring und anderen stark frequentierten Orte der Schlossplatz geführt. So wir der Schlossplatz im 10‘-Takt Feldstiegenkamp Westf. Pferdezentrum Waldfriedhof lichen Nienberge, Ehem. PostInnenstadtbereiche werden besser versorgt. Kinderhaus KinderhausUnd mit Redukti- Rektoratsweg Innenstadt – dazu mussten die Fahrgäste bislang meist am In der Stroth angefahren und Kinderhaus direkt mit der Altstadt verbun- Lauheide Brüningheide An der Sudmühlenstr. Haus Münsterland Schulzentrum Kristiansandstr. Dachsleite Dorbaum on des Busaufkommens um 50 % wird die Hörster Straße spürbar ent- Coerde Ziegeleiteich Alten Ziegelei Hauptbahnhof umsteigen. Das wird die neue Ringlinie 33/34 den. In den aufkommensstarken Bereichen Berg Fidel und Speicherstadt Coerder Liekweg Freibad Sudmühle Str. lastet. Gewerbegebiet Uhlenkotten Idenbrockplatz Janningsweg Coerheide ändern: Mit dezentralen Umsteigehaltestellen, Sudmühle die zum Teil Friedrich-Ebert-Straße geht es jetzt im 10‘-Takt bis zum . str ial Heidkamp neu geschaffen werden, entlastet sie den Hauptbahnhof Drei Eichen Hauptbahnhof und zurück. Abhängig von der Nachfrage nn Gewerbegebiet inz Am Holtmannsweg a Coerde ov lzm Burloh Elbinger Str. Kleimannbrücke Windbreede Pr und bindet die Außenstadtteile besser an den Innenstadt- könnte die Verbindung im 10‘-Takt vom Hauptbahnhof bis Sa Kiesekampweg Haus Uhlenkotten Eimermacherweg Dyckburgstr. Hasenbusch Görlitzer Str. Königsberger Str. bereich an. zum Coesfelder Kreuz verlängert werden. Middelfeld Martin-Niemöller-Str. Regina-Prothmannstr. Josefine-Mauser-Str. Provinzial Süd An der Kleimannbrücke Drostestr. Wilkinghege, Golfplatz Helmholzweg Im Moorhock Neue Streckenführung der Linie 14Kirschgarten Entlastung der Hörsterstraße/Bült Ermlandweg Im Sundern Die Linie 9 wird über den Prinzipalmarkt Schleebrüggen- Meerwiese Abzw. Durch dieHeidehof neue Ringlinie kann die Stadtbuslinie 14 verlegt Entlastet wird die Hörsterstraße und der Bereich Bült: Nur Mariendorf Wilkinghege kamp weitergeführt in Richtung Kinderhaus: So Joseph-König-Str. Mariendorf werden, West sie fährt jetzt auf ihrem Weg zumMitteZoo und weite- Handorf noch zwei Stadtbuslinien werden darüber geführt, die Linien bekommt der Stadtteil eine direkte Altstadt- Abzw. Wilkinghege Wienburgstr. Haltepunkt Jägerhäuschen ren touristisch interessanten Zielen wie Prinzipalmarkt, Dom 7 und 17 sowie Schnellbuslinie S60 werden verlegt. HP Zentrum Nord Kötterstr. anbindung. Dreizehnerstr. und Aasee über die Wolbecker Straße statt den Ring – und Nienkamp Albrecht-Thaer-Str. Wienburgpark Sibeliusstr. bindet die Altstadt deutlich direkter an. Ab 2016 wird die Interaktiver Liniennetzplan Hacklenburg Kortenbrede Anton- Linie 14 sukzessive umweltfreundlich als Elektrobuslinie Hobbeltstr. mit Alle Stadtbuslinien und Haltestellen finden Sie übrigens Meßkamp Bruchausen-Str. Braseweg Impulsladung an den Endhaltestellen betrieben. auch im interaktiven Liniennetzplan der Stadtwerke: ord Technologiepark http://neuesnetz.netzplan-muenster.de üdlohnweg Johan-Krane-Weg Körberheide Toppheide Auster- LVA Rumphorstweg Alte Sternwarte mannstr. Leonardo Jahnstr. Westfalen Handorf Gartenzentrum . str Campus Dreifaltig- Polizei- ck keitskirche präsidium Cheruskerrring Schleuse ar Alter Mühlenweg tr. Twenteweg Wasserweg em ns Rüsch- er ng Hoher Heckenweg nd hausweg Horstmarer La Pleistermühlenweg Fla eekweg Orléans- tr. Gescherweg Landweg Tannenbergstr. - ss r Rudolf-Harbig-Weg tz nie Ring Nord- Pötterhoek rre Asbeckweg pla ano Saarstr. Gö Correnstr. platz Evgl. Kanalstr. Mühlen- Niedersachsenring Kapuzinerstr./ K Besselweg Krankenhaus feld Ruhrstr. St. Mauritz Nünningfeld Gasselstiege Kärntner Str. Mendelstr. Hoyastr. Maximilianstr. Schleswiger Str. Kolpingstr. Apffel- r Pulverschuppen Gronowskistr. Röschweg Steinfurter Str. Erpho- Alsenstr. Elbestr. rte staedtstr. fah Am Schlossplatz überlagert Legende Ahausweg Michaelkirche Peter- Neutor Neubrückentor Elisabeth- Kirche Wiener Str. c hif m Tannenhof S am Wilhelm- Wust-Str. Münzstr. Kreuzschanze Lotharingerstr.PiusalleeNey-Str. D Emsstr. sich die bestehende Linie Potstiege Hautklinik Klemm-Str. Wilhelmstr. Tibusstr. Staufenstr. Coesfelder Gievenbeck Auenviertel THEATER Danziger Freiheit Försterstr. Überwasserstr. Münster Hörstertor Albertstr. Adlerhorst 1 mit der neuen Strecken- Linie 1 | 9 Kreuz Schreiberstr. Spiekerhof Lukaskirche Schlossplatz Kuhviertel Dechaneistr. führung der Linie 9 – damit Freiherr-vom-Stein-Gymnasium lt dt Bü ltsta Domplatz Krummer Universitäts- Hohenzollernring Zum Guten Hirten wird der Schlossplatz im Linie 2 | 10 Pr ark Timpen A Hüfferstiftung An der Konradkirche inz t- m klinikum . Domagk- str durchgehenden 10‘-Takt ipa Gartenbreie Deipenfohr ns Eisenbahnstr. Ae ark Landgericht Mauritz-Friedhof l- straße e Franziskushospital lem m gid t Zumsandestr. Scheddingstraße Paulinum Picasso- K Raphaels- Frauenburgstr. erschlossen. Linie 4 | 14 ii- Chirurgie Andreas- Gievenbeck-Kaserne Jungeblodt- Zentral- museum klinik latz z friedhof Schützenstr. tiip lat Hofer-Str. Erikaweg/WDR Schlüterstraße platz Königsstr. Engelen- e rva mer P raße Goldene Aegidiitor schanze S re s t t r. Manfred-von- Dieckmannstraße B tern iens Linie 5 | 7 Sentruper Höhe Brücke / Aasee Richthofen-Str. Stadion 08 Ludgeriplatz Ramertsweg Sportpark Franz-Hitze- S oph Bismarkallee Antonius- S Haus Hauptbahnhof Maikottenweg Im Drostebusch Mausbachstr. kirche Gallenkamp Scharnhorststr. Redigerstraße Körnerstr. Hansa- Liboristraße Linie 6 | 8 Von-Steuben-Str. Lohausweg Jugendgästehaus schule Durch Überplanung der Linien 3/4 entsteht Bockwindmühle Geiststr. Goebenstr. Brentanoweg Offenbergstr. Hansaring Emdener Str. die neue innerstädtische Ringlinie. Sie bin- Linie 11 | 22 Margareten- Torminbrücke Friedrich- kirche sch Zoo Platz der weißen Ebert-Platz Stadtwerke / Hafen det im Osten das St.-Franziskus-Hospital Rose Hochstr. Josephs- MCC Halle Münsterland Huberstr. Kolde-Ring / kirche Mondstr. und den nördlichen Bereich Weseler Straße Linie 12 | 13 Sperlichstr. / LVM Hohenfeld Kolde-Ring Augusta- Stapelskotten ein. 15‘-Grundtakt, zu Stoßzeiten 10‘-Takt. straße Linie 15 | 16 Bonhoefferstr. Alter Westfalen AG Freibad Stapelskotten Schützenhof Timmerscheidt- P+R-Nieberdingstraße straße Bischopinkstr. Sentmaringer Weg / Linie 17 WGZ-Bank Altenroxeler Str. Von-Ossietzky-Str. Scheibenstr. Fundfahrrad-Station Loddenheide Inselbogen / Metzer Straße Linie 18 | 19 Vorländerweg Sparkassen- Kleihorststr. Zentrale Verkehrs- Grüner Grund Hl.-Geist- Königsweg AGRAVIS Handwerker- Kirche betriebe Willy-Brandt-Weg Friedhof Altenroxel Bildungszentrum Buckstr. Der einwohnerreiche Stadt- Averkamp/Rusticus Linie 34/33 Vagedesweg Lange Umgehungsstr. Ossenbeck Oberschlesier Str. Martin-Luther King-Weg teil Berg Fidel wird auf P+R Bertha-von- Boeselagerstr. Weseler Str. Suttner-Weg dem Abschnitt Berg Fidel/ Mecklenbecker Str. Düesberg- Robert-Bosch-Str. Heumannsweg Clemenshospital weg Loddenheide Hauptbahnhof Delstrup erstmals im Abzweig Angelmodde 10 Min.-Takt Friedenspark Kerkheideweg/ Siebenbürgenweg 10‘-Takt angebunden. Brillux Preußen- Siemensstr. Gustav- stadion Stresemann- Weg Biederlackweg Gremmendorf Böddingheideweg 20 Min.-Takt St.-Anna-Kirche Mersmanns- Düesberg-Park Gottfriedkirche Erbdrostenweg Ehrenmal stiege Mecklenbeck Christoph- Zeisigweg Meckmannweg Bernhard-Graben Pirolweg Sporthalle Geister Landweg Gautzsch Altehof Telgter Str. / L793 Umspannwerk Berg Fidel Gremmendorfer Weg Agathastraße Holtkamp Brunnenweg Wolbecker Windmühle Schuckertstraße salinie Dingbängerweg Alte Reitbahn Kaserne Am Hohen Ufer Heroldstraße Hülsen- Trauttmansdorffstr. Paul-Engelhard-Weg
5 | Maßnahmen/Handlungsempfehlungen // 22 // 23 COERDE | KINDERHAUS | SPRAKEL Im Vergleich zu anderen Stadtteilverbindungen sind die Fahrgastzahlen Der einwohnerstarke Stadtteil Kinderhaus ist jetzt besser an Neue Kleinbuslinie von Sprakel bis Coerde aus Sprakel und zwischen Kinderhaus und Coerde zu gering – das Ver- die Innenstadt angebunden: Die Streckenführung der Linie Die Stadtbuslinie 16 zwischen Kinderhaus und Sprakel und kehrsangebot muss angepasst werden. Ebenfalls vorgesehen: ein bes- 15 und 16 wurde gestrafft und führt im 10‘-Takt über die die Tangentialverbindung zwischen Kinderhaus und Coerde serer Takt und eine schnellere Verbindung des Stadtteils Kinderhaus in Grevener Straße schneller ins Zentrum. Mit der Linie 9 wird hingegen werden schlecht angenommen: Fahrten mit we- Richtung Innenstadt. die Altstadt über die Steinfurter Straße direkt erreicht. niger als 5 bzw. 10 Fahrgästen sind nicht selten. Sprakel ist zudem über die Bahnverbindung gut und schnell ans Zen- trum angebunden: Fahrgäste erreichen den Hauptbahnhof Münster ganztägig im 30‘-Takt in 10 Minuten Fahrzeit. Da- her werden die bisherigen Linien durch eine neue Stadtbus- Hangkamp linie ersetzt, die Sprakel und Coerde im 60‘-Takt mit dem Stadtteilzentrum Idenbrockplatz verbindet. Den Schülerver- Sprakel Nord kehr betrifft das nicht: Das Schulzentrum Kinderhaus bleibt Nienberger Straße HP Sprakel Bahnhof während dieser Zeiten über Verlängerungen der Buslinien zusätzlich angebunden. Sprakel Mitte Beckmann Haselstiege Schlusenweg P+R-Sprakel Gelmerheide Gelmer Uhlenbrock Westerheide Alfersheide Ashölterweg Schornheide Die neue Kleinbuslinie 19 verbindet zwi- Zur Eckernheide schen ca. 8.00 und 21.00 Uhr im 60‘-Takt HP Die Stadtbuslinien Nienberge 15 und 16 werden in Direkt- die Stadtteile Sprakel, Kinderhaus und Bahnhof Rieselfelder fahrt über die Grevener Straße geführt – der Coerde. Im Schülerverkehr bleiben Sprakel Stadtteil Kinderhaus ist jetzt schneller und im Ölhafen und Coerde durch eine Verlängerung der 10‘-Takt mit der Innenstadt verbunden. Stadtbuslinien 9 bzw. 8 an das Schulzen- trum Kinderhaus angebunden. Overeskenhoek Pieper Fachklinik Hornheide Hessenweg Verth Am Knapp Hessenbusch Vollmer Einingweg Legende chweg Gewerbegebiet Am Kerkamp Am Max-Klemens-Kanal Linie 1 | 9 Feldstiege Am Hornbach Hägerstraße Killingstr. Sporthalle Nienberge Meinertzstr. Handorf Kaserne La Sessendrupweg Pastorsesch Linie 6 | 8 Feldstiegenkamp Westf. Pferdezentrum Von-Schonebeck-Ring Kinderhaus In der Stroth Nienberge, Ehem. Post Brüningheide Kinderhaus Rektoratsweg An der Schulzentrum Dachsleite Sudmühlenstr. Haus Münsterland Goesenweg Kristiansandstr. Coerde Ziegeleiteich Alten Ziegelei Dorbaum Linie 15 | 16 Alhardstr. Speicherstadt Coerder Liekweg Freibad Sudmühle Hermann-Hesse-Str. Gewerbegebiet Uhlenkotten Idenbrockplatz Janningsweg Coerheide Sudmühle tr. Linie 17 ial ns Heidkamp Gewerbegebiet inz Am an Isolde-Kurz- Holtmannsweg Coerde Drei Eichen ov lzm Burloh Elbinger Str. Kleimannbrücke Windbreede Durch die neue Strecken- Pr Straße Sa Kiesekampweg Haus Uhlenkotten Eimermacherweg Dyckburgstr. führung der Stadtbuslinie 9 Stefan-Zweig-Str. Hasenbusch Königsberger Str. Linie 18 | 19 Görlitzer Str. Middelfeld ist der Stadtteil Kinderhaus Martin-Niemöller-Str. Regina-Prothmannstr. Josefine-Mauser-Str. Die Linie 17 fährt als „reine Gewerbelinie“ Provinzial Süd An der Kleimannbrücke Drostestr. zum ersten Mal über die Schonebeck Im Moorhock ab Zentrum Nord über das Gewerbegebiet Kirschgarten Wilkinghege, Golfplatz Helmholzweg Ermlandweg Im Sundern Steinfurter Straße direkt mit Abzw. Nienkamp (statt der Linie 15) in Richtung 10 Min.-Takt Schleebrüggen- Meerwiese Mariendorf Heidehof der Altstadt verbunden. Wilkinghege kamp Mariendorf West Kinderhaus. Joseph-König-Str. Handorf Mitte Haus Rüschhaus Wienburgstr. Haltepunkt Jägerhäuschen 20 Min.-Takt Abzw. Wilkinghege Zentrum Nord Dreizehnerstr. HP Kötterstr. Nienkamp Albrecht-Thaer-Str. Wienburgpark Sibeliusstr. Hacklenburg Kortenbrede Anton- Hobbeltstr. Meßkamp Bruchausen-Str. Braseweg
Sie können auch lesen