NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands

Die Seite wird erstellt Henrik Engelmann
 
WEITER LESEN
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
NATURSPORT
                              Ausbildungsprogramm 2020

                                                         Wandern

                            Bergsport

            Schneesport

                                         UNDE BEWEGEN!
                                NATURFRE

Kanusport
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
2

    AUSKÜNFTE                                                      DIE BUNDES-
    UND ANMELDUNG                                                  FACHGRUPPEN-
    Die Bundesgeschäftsstelle und die Ausbildungsleitungen der     LEITUNGEN
    Fachgruppen Wandern, Kanusport, Schneesport und Bergsport
    geben immer gerne Auskunft und beantworten deine Fragen.       Für jede Fachgruppe gibt es eine*n Bundesfachgruppenleiter*in
                                                                   sowie Stellvertreter*in, die die fachliche Arbeit organisieren und
    Auskünfte und Anmeldung                                        Ansprechperson für Ortsgruppen und Landesverbände sind.
    zu den Lehrgängen
    Wie in der jeweiligen Ausschreibung
                                                                   Natursport · www.natursport.naturfreunde.de
    beschrieben oder:
                                                                   Fachbereichsleitung:
                                                                   Rolf Mantowski · mantowski@naturfreunde.de
    NaturFreunde Deutschlands
    Bundesgeschäftsstelle
                                                                   Bergsport · www.bergsport.naturfreunde.de
    Warschauer Str. 58a/59a – 10243 Berlin
                                                                   Matthias Grell · bergsport@naturfreunde.de
    Für die Fachgruppen                                            Stellvertreter und Ausbildungsleiter:
    Bergsport und Wandern:                                         Günther Leicht · leicht@naturfreunde.de
    Eveline Steller                                                Lehrteam Sport und Natur: Anke Wille · wille@naturfreunde.de
    steller@naturfreunde.de
    (030) 29 77 32 -63                                             Kanusport · www.kanusport.naturfreunde.de
                                                                   Stellvertretender Bundesfachgruppenleiter:
    Für die Fachgruppen                                            Peter Kapsegger · kanusport@naturfreunde.de
    Kanu- und Schneesport:                                         Ausbildungsleiter: Stephan Thieme · thieme@naturfreunde.de
    Catrin Riethmüller
    riethmueller@naturfreunde.de                                   Schneesport · www.schneesport.naturfreunde.de
                                                 Eveline Steller
    (030) 29 77 32 -62                                             Christian Morgenroth · schneesport@naturfreunde.de
                                                                   Stellvertreter: Thomas Läpple · t.laepple@naturfreunde.de
                                                                   Stellvertreterin: Nicole Vogt · n.vogt@naturfreunde.de

                                                                   Wandern · www.wandern.naturfreunde.de
                                                                   Karlheinz Bär (Ausbildungsleiter) · wandern@naturfreunde.de
                                                                   Stellvertretende Ausbildungsleiterin:
                                                                   Caren Widder · widder@naturfreunde.de

                            Catrin Riethmüller
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
3

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe NaturFreundinnnen und NaturFreunde,

ihr haltet wieder ein attraktives Natursport Aus- und Fortbil-        „Sportverein der NaturFreunde Hessen mit Sitz in Frankfurt am
dungsprogramm in den Händen. Ohne das ehrenamtliche En-               Main e.V.“. Der Sportverein ist Mitglied im Landessportbund Hes-
gagement der vielen Ausbilder*innen und Sportler*innen wäre           sen als „Verband mit besonderen Aufgaben“. Sicher ein Weg, den
das nicht möglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön         auch andere Landesverbände gehen können.
dafür. Auf über 50 Seiten findet ihr Angebote aus den Bereichen
Berg-, Schnee-, Kanu- und Radsport sowie Wandern.                     Eine gewisse Tradition hat inzwischen die NaturFreunde-­Erlebnis-
                                                                      Akademie (NeA) der bayerischen NaturFreunde. Auch sie haben
Wer an die NaturFreunde denkt, denkt immer gleich an Natur-           ein attraktives Angebot aus den Bereichen Sport, Umwelt und
sport und Naturfreundehäuser, die beiden tragenden Säulen un-         Kultur zusammengestellt.
seres Verbandes unter einem großen inhaltlichen Dach: Aktuell
verdeutlicht durch unser Manifest für eine soziale und ökolo­         Die verschiedenen Angebote sollen nicht als Konkurrenz, sondern
gische Transformation.                                                als eine vielfältige Möglichkeit verstanden werden, den Sport der
                                                                      NaturFreunde und damit die NaturFreunde insgesamt noch at-
Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der Natur-        traktiver zu machen.
Freunde auf allen Ebenen. Sport bei den NaturFreunden bedeute-
te und bedeutet aber auch bewusste Auseinandersetzung mit den         Wie ihr seht, ist das Angebot der NaturFreunde breit gefächert.
politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen.                     Unsere Bitte an euch: Nehmt das Angebot an! Bildet euch weiter!
                                                                      Kommt zusammen! Und vergesst den Spaß nicht dabei.
Schon für die Gründer der NaturFreunde-Bewegung gehörte
der regelmäßige Gang in die Natur – wandernd, kletternd, … –          Mit einem herzlichen Berg frei!
zum festen Bestandteil des NaturFreunde-Lebens, als politischer
Ausdruck, der sich bis heute in unserem Gruß „Berg frei“ spie-        Rolf Mantowski
gelt und als Ausgleich zum harten, körperlich belastenden Ar-         Fachbereichsleiter Natursport
beitsalltag diente. Unser Arbeitsalltag heute verlangt wieder stark
nach diesem positiven Ausgleich, nach Natursport.                     Tilmann Schwenke
                                                                      Stellvertretender
Die NaturFreunde bewahren Tradition. Um zukunftsfähig zu blei-        Bundesvorsitzender                                 Rolf Mantowski

ben, wird das aber nicht ausreichen. Wir wollen und müssen
auch neue Wege gehen. Dazu brauchen wir Partner. Einer da-
von ist der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Die Natur-
Freunde Hessen beschritten einen neuen Weg und gründeten den

                                                                                                   Tilmann Schwenke
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
4

                                   WEGWEISER
                                                         Natursport bei den NaturFreunden Deutschlands

    Werde Trainerin und Trainer bei
    den NaturFreunden · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 5
    Natursport für alle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6
      Bergsport· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·         12     Schneesport· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·         38
      Ausbildungsstruktur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        13     Ausbildungsstruktur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    39
      Bundeslehrteam· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        14     Bundeslehrteam· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    40
      Fortbildungstermine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        15     Fortbildungstermine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    41
      Kletter- und Skitourencamp· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·            16     Ausbildung Ski alpin· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    42
      Ausbildung Bergsteigen· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·          17     Ausbildung Snowboard· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        44
      Bergrettung· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·   18     Ausbildung Nordic· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·   46
      Ausbildung Alpinklettern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·          19     Lawinenausbildung· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·     47
      Ausbildung Sportklettern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·          20
      Ausbildung Bouldern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·         22     Wandern · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 48
      Ausbildung Plaisirklettern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·          23     Ausbildungsstruktur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    49
      Ausbildung Mountainbike· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·             24     Bundeslehrteam· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    49
      Ausbildung Skitouren und Skihochtouren· · · · · · · · · · · · · ·                      25     Fortbildungstermine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·    50
      Ausbildung Variantenfahren· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·              26     Ausbildung Wandern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·      50
      Lawinenausbildung· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·         27     Ausbildung »Trainer*in C – Wandern«· · · · · · · · · · · · · · · · ·               51
      Bergwandern und Klettersteige · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·              28     Ausbildung Natura-2000-Scout· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·            52
      Ausbildung Klettersteig· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·         29     Ausbildung Teamer*in Radtouren · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·             53

      Kanusport· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·           30   Sport und Natur· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 54
      Ausbildungsstruktur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        31
      Bundeslehrteam· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        32   Geschäftsstellen· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 55
      Fortbildungstermine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·        33
      Ausbildung Teamer*in Kanusport · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·                 34   Impressum· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 55
      Ausbildung Riverbug· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·         35
      Ausbildung Wildwasser & Touren · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·                 36
      Ausbildung Wildwasser· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·           37

    Natursport online
                aa alle Ausbildungsmöglichkeiten auf einen Blick
                aa aktuelle Termine & Ausschreibungen
                aa aktuell informiert mit unserem Newsletter »sport-aktuell« & Facebook-Profil

                      www.natursport.naturfreunde.de · www.facebook.com/natursport.naturfreunde
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
5

WERDE TRAINERIN UND TRAINER
BEI DEN NATURFREUNDEN!
            8 gute Gründe für eine sportliche Ausbildung bei den NaturFreunden

1 Verbessere deine Technik, erweitere dein Fachwissen und werde Profi – in deiner Sportart.
2 Schule dich in methodischen und didaktischen Fertigkeiten und gib dein Wissen weiter.
3 Erfahre, wie naturverbundener Sport gleichzeitig die Umwelt schützen kann.
4 Erhalte einen lizenzierten und anerkannten Sportausweis der NaturFreunde Deutschlands.
5 Genieße den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands.*
6 Übernimm Verantwortung bei den NaturFreunden.
7 Profitiere vom Erfahrungsaustausch mit anderen Natursportlerinnen und Natursportlern und sei Teil eines
  deutschlandweiten und sogar internationalen Netzwerks.
8 Nutze unsere vielseitigen Fortbildungsangebote, um deine Kenntnisse aufzufrischen.

   * Alle Sportlerinnen und Sportler mit gültigem Sport­ausweis werden neben einer Unfall- und
Verbandshaftpflicht­versicherung durch eine zusätzliche Strafrechtsschutz­versicherung abgesichert,
sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
NATURSPORT FÜR ALLE
6

       Hast du Lust auf Sport mit den NaturFreunden?
       Die folgenden Angebote sind für alle Interessierten, auch ohne Lizenz.

                                                                           NATURFREUNDE
                                                                           BEWEGEN @ ZUKUNFT
                                                                                         Die Natursport-Konferenz
                                                                                         der ­NaturFreunde

                                                                           Am 2. November 2019 findet in der Franken-Akademie Schloss
                                                                           Schney in Oberfranken die Natursport-Konferenz 2019 statt. Sei da-
                                                                           bei, wenn es darum geht, bei praktischen Workshops mehr über die

NATUR, SPORT UND
                                                                           Organisation von Natursport in den Ortsgruppen zu erfahren. The-
                                                                           men wie Versicherungsfragen, Tipps für das Organisieren von Groß-

ENTSPANNUNG BEI
                                                                           veranstaltungen, Kniffe in der Jugendarbeit und Förderungsmöglich-
                                                                           keiten beim DOSB stehen zur Auswahl. Drumherum laden die sport-

DEN NATURFREUNDEN
                                                                           lichen Fachgruppen zu einem Rahmenprogramm ein. Übrigens: Die
                                                                           Konferenz wird als Fortbildung für ein Jahr anerkannt.

GERSTHOFEN                                                                 www.naturfreunde.de/natursport-konferenz
               Neues Vereinsgelände eröffnet
                                                                                                                               ab
                                                                                                                            48,– Euro
Das Projekt war wohl einzigartig: Vor zwei Jahren hatte die Stadt
Gersthofen den NaturFreunden Gersthofen und dem dort ansäs-
sigen Alpenverein das Gelände einer ehemaligen Baumschule zur
Entwicklung angeboten. 2018 wurde dann mit Hilfe der Mitglie-
der das Areal gestaltet. Nun ist eine Freizeitoase entstanden mit
MTB-Bike-Park, Beachvolleyballfeld, Sportplatz, Disc-Golf-Parcour,
Spielplatz sowie ökologische Maßnahmen wie ein Teich, eine Blu-
menwiese, Bienenstöcken und Urban Gardening-Möglichkeiten.
Besonders die Bike-Strecken mit Trails, Pump-Tracks und Rampen
finden regen Zulauf. Der Park ist für NaturFreunde-Mitglieder im-
mer offen. Gäste sind jeden zweiten Samstag von 1­4–18 Uhr herz-
lich willkommen.

www.naturfreunde-gersthofen.de

      !            MEHR ANGEBOTE ZUM
                   MITMACHEN FINDET IHR AUF:
                   www.natursport.naturfreunde.de                                                    Oder einfach den QR-Code scannen!
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
7

                   ab
                24 ,– und
                  0
                 ab 100,–
                   Euro               OUTDOORCAMPS WINTER 2020
                                                     Wintersportbegeisterte, probiert eine weitere Schneesportart aus!

                                      Vom 22. bis 26. Februar 2020 findet in Oberaudorf       Vom 13. bis 15. März 2020 findet am Naturfreunde-
                                      das Wintercamp der NeA Bayern in den Faschings-         haus Feldberg das Wintercamp Baden-Württemberg
                                      ferien statt. Hier kannst du Ski alpin in verschiede-   statt. Für Groß und Klein stehen hier sanfte win-
                                      nen Gebieten (Sudelfeld, Scheffau) fahren und Tief-     tersportliche Aktivitäten wie Winter- und Schnee-
                                      schneefahren mit Liftunterstützung ausprobieren.        schuhwandern, R ­ odeln, Skilanglauf, Skitouren, Iglu-
                                      Du wirst rundum betreut und kannst deinen Fahrstil      bau, Schnee­frau(mann)-Wettbewerb und ein sanfter
                                      und Wissensstand verbessern. Skitouren werden           Triathlon zur Wahl. G­ emütliche Hüttenabende run-
                                      rund um Kufstein und Kiefersfelden angeboten.           den das Programm ab.

                                      www.naturfreunde-bayern.de/sport                        www.naturfreunde.de/
                                                                                              wintercamp-natursportarten-baden-wuerttemberg

                                                                                 ab
SKITOURENWOCHE                                                                790,– Euro
                Mit Tourenski durch’s
               ­natur­belassene Pflerschtal

Die Pflerscher Bergwelt besticht mit ihren weiten weißen Hän-
gen. Vom 16. bis 21. Februar 2020 finden Skitourengeher*innen

                                                                         VON HÜTTE ZU HÜTTE
hier traumhafte Routen in allen Schwierigkeitsgraden vor. Die
Touren werden je nach Schneelage und Witterung am Vorabend

                                                                         DURCH DEN BÖHMERWALD
besprochen, dabei nehmen wir selbstverständlich Rücksicht auf
alle Teilnehmenden und bieten auch verschiedene Leistungs-
gruppen an. Im Vordergrund stehen Erlebnis und Freude.                                  Auf Langlaufski den tschechischen
                                                                                        und deutschen Teil entdecken
www.naturfreunde.de/skitourenwoche-pflerschtal
                                                                         Der Böhmerwald erstreckt sich als Bergkette an der Grenze von Tschechi-
                                                                         en zu Bayern und dem oberösterreichischen Mühlviertel. 10 Tage lang, vom
                                                     ab                  2. bis 12. März 2020, werden wir durch schier endlose Wälder laufen und
                                                 15 Euro
                                                   0,–
                                                                         dieses alte Gebirge fast umrunden. Auch wird es die Möglichkeit einer Gip-
                                                                         felbesteigung mit Schneeschuhen geben (Falkenstein, 1.312m). Übernachten
                                                                         werden wir in Pensionen und Hütten, das Gepäck wird transportiert.

                                                                         www.naturfreunde.de/langlaufrunde-im-boehmerwald

                                                                         Information und Anmeldung:
                                                                         Heinz Blodek · heinznfhf@gmail.com
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
NATURSPORT FÜR ALLE
8

       Hast du Lust auf Sport mit den NaturFreunden?
       Die folgenden Angebote sind für alle Interessierten, auch ohne Lizenz.

                                                                                                                                 ab

FRIEDENS­WANDERUNG                                                                                                            30 ,– Euro
                                                                                                                                0

               Von Dänemark über Deutschland
               in die Schweiz

Vom 1. Mai 2020 bis in den Juli hinein verläuft die Route entlang des
Europäischen Fernwanderweges E1 und weicht ab, wenn friedenspoli-
tisch relevante Orte erreicht werden können. Etwa 75 Etappen mit ca.
15-30 km pro Tag sind geplant. Egal ob lange Strecken oder einzelne
Tagesetappen, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Landes-

                                                                                KLETTERCAMP 2020
verbände, Ortsgruppen und interessierte Mitglieder in den bewander-
ten Regionen und Bundesländern (SH, HH, NI, NW, HE, RP, BW) sind
eingeladen sich bei der Bundesgeschäftsstelle zu melden, um bei der                            Sicher Klettern mit Gleichgesinnten
genaueren Routenausarbeitung mitzugestalten.
                                                                                Vom 8. bis 12. Juni 2020 kannst du dein Können im Klettern er-
Information und Anmeldung:                                                      weitern. Das Klettercamp in Leutasch eignet sich für Umstei-
NaturFreunde Deutschlands · Yannick Kiesel · kiesel@naturfreunde.de             ger*innen, die aus der Kletterhalle kommen und ihr Kletterkön-
                                                                                nen am natürlichen Fels ausprobieren wollen genauso wie für
                                                                                diejenigen, die bereits Erfahrung am Fels haben und ihr persön-
                                                                                liches Können steigern und die Seil- und Sicherungstechnik unter
                                                                                sachkundiger Anleitung perfektionieren wollen. Oder als Vorbe-
                                                                                reitung auf die Ausbildung Trainer*in C.

                                                                                www.naturfreunde.de/klettercamp

NATURFREUNDE-ERLEBNIS-AKADEMIE (NEA)
               Tolle Angebote für alle Interessierten

                       Bei der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie
                       (NeA) findest du verschiedene Veranstaltun-
                       gen aus Kultur, Umwelt und Natursport un-
ter einem Dach. Ob Schnupperkurs für den sanften Einstieg in dei-
nen neuen Lieblingssport oder mehrtägige Touren durch unsere Na-
turwunder – in der NeA ist für jede*n etwas dabei. Besuche gleich
das Programm unter www.nf-bayern.de/nea

Übrigens: Die NeA-Termine findest du auch in der
App der NaturFreunde Bayern. Schau gleich mal
vorbei im Google Play Store und suche nach „Na-
turFreunde Bayern“.
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
9

                                                                                                                             ab ca.
                                                                                                                           595,– Euro
BUNDESWANDERTAGE 2020                                                                                                         im DZ
               In der Mitte des Naturparks Mecklenburgische Schweiz
               und Kummerower See

                                                                     Vom 6. bis 13. Juni 2020 lädt die Bundesfachgruppe Wandern zu den 41. Bundes-
                                                                     wandertagen ins Ferienland Salem ein. Täglich werden drei thematische Wande-
                                                                     rungen, jeweils mit Besichtigungen und Erläuterungen zur Kultur und Region, in
                                                                     unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsstufen angeboten, sodass individu-
                                                                     ell gewählt werden kann. Wanderleiter*innen und „Trainer*innen C – Wandern“
                                                                     werden die Besonderheiten der Flora und Fauna in Mecklenburg-Vorpommern
                                                                     erläutern und einen Ausflug ins Müritzeum nach Waren (Müritz) leiten.
                                                                          Die gemeinsamen Abende werden bereichert durch interessante Vorträ-
                                                                     ge sowie einen Grillabend. Quiz-, Spiele- und Liederabende sind ebenfalls im
                                                                     Programm.

                                                                     www.naturfreunde.de/bundeswandertage

OUTDOORCAMP SOMMER 2020                                                                                                             ab
               Familienfreizeit mit Erlebnisfaktor
                                                                                                                                 100,– Euro
Das Outdoorcamp Sommer findet vom 1. bis 8. August 2020 im
Tessin statt, wir empfehlen ­jedoch durch eine etwas frühere An-
bzw. spätere Abreise dem enormen Reiseverkehr aus dem Weg
zu gehen. Auf dem Programm stehen verschiedene Natursport-
angebote wie zum Beispiel Klettern, Bergwandern, Geocaching,
Kajak und Riverbug fahren, Canyoning, Mountainbiking und Klet-
tersteigtouren. Die Ausrüstung sollte möglichst selbst mitgebracht
werden, jedoch können Kajaks, Riverbugs und einige Ausrüs-
tungsgegenstände gegen Gebühr ausgeliehen werden.

www.naturfreunde.de/outdoorcamp-sommer

      !            MEHR ANGEBOTE ZUM
                   MITMACHEN FINDET IHR AUF:
                   www.natursport.naturfreunde.de                                                       Oder einfach den QR-Code scannen!
NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2020 - NATUR FREUND E B EWEG EN ! - NaturFreunde Deutschlands
NATURSPORT FÜR ALLE
  10

            Hast du Lust auf Sport mit den NaturFreunden?
            Die folgenden Angebote sind für alle Interessierten, auch ohne Lizenz.

   WIE DIE ALTEN RÖMER ÜBER DIE ALPEN
                    Mit dem Rad auf der Via Claudia Augusta

   Die Via Claudia Augusta ist eine alte Römerstraße,
   die von Deutschland durch die Alpen bis an die Adria
   führt. Vom 13. bis 26. September 2020 geht es von
   Donauwörth durch Augsburg und Füssen nach Tirol
   über den Fern- und Reschenpass durch’s italienische
   Trient bis nach Venedig. Dabei wird es zwei Gruppen
   geben: die Trekkingrad- und die E-Bike-Gruppe.

   www.naturfreunde.de/via-claudia-augusta-2020

   Information und Anmeldung:
   Heinz Blodek · heinznfhf@gmail.com
                                                             ab
                                                           1.090,–
                                                             Euro

LG-Nr.     Naturerlebnisse mit dem Bundeslehrteam zum Mitmachen            Ort                             Termin                 Kosten in Euro
                                                                                                                                   Mitglied/Gast
B278V      Skitourencamp (Vorstufenqualifikation Winter)                   Grainau                         13.01.–17.01.2020        350/600 *
B261F      Lawinenlehrgang für alle Interessierten                         Grainau                         17.01.–19.01.2020        175/300 *
B265X      Skitourenwoche (keine Fortbildung)                              Pflerschtal (I)                 16.02.–21.02.2020        150/300 ***
B316X      Skitouren im Winterraum (keine Fortbildung)                     Große Reibn, Berchtesgaden      28.02.–01.03.2020          90/180 ***
B266X      Skidurchquerung von Hütte zu Hütte (keine Fortbildung)          Dolomitendurchquerung (I)       31.03.–05.04.2020        150/300 ***
B279V      Klettercamp (Vorstufenqualifikation Sommer)                     Leutasch (A)                    08.06.–12.06.2020        300/525 **
X132X      Bundeswandertage                                                Ferienland Salem                06.06.–13.06.2020      ab 595* im DZ
                                                                                                                               50 (Kinder); 100 (Er­
X133X      Outdoorcamp Sommer                                             Tessin (CH)                      01.08.–08.08.2020   wachsene)/100 (Kinder);
                                                                                                                               200 (Erwachsene) ***
B277F      Lawinenlehrgang für alle Interessierten                        Grainau                          11.12.–13.12.2020        175/300 *
* inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension ** inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Frühstück
*** nur Führungsgebühr, Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden

          !              MEHR ANGEBOTE ZUM
                         MITMACHEN FINDET IHR AUF:
                         www.natursport.naturfreunde.de                                                        Oder einfach den QR-Code scannen!
Natursport im Schwarzwald
Naturfreundehaus Feldberg

  Naturschneesicheres Gelände auf 1350m Höhe
  250 km Loipen, Schneeschuh-Trails
  idealer Stützpunkt für Wandern, Moutainbiken
  regionale, biologische und faire Verpflegung
  48 Betten im Einzel- bis 6-Bett-Zimmer
  mit Etagenduschen
  ab 12 € pro Nacht für Erwachsene

Naturfreundehaus Feldberg · Tel.: 06767/336 · info@naturfreundehaus-feldberg.de · www.naturfreundehaus-feldberg.de

       ab 12 pro Nacht und Erwachsene
BERGSPORT
12
                                                                     Vielfalt Bergwelt: über die Ausbildung im Bergsport zur Trainerin C/B
                                                                     oder zum Trainer C/B in deiner Spezialdisziplin

     FASZINATION BERGSPORT
     das heißt für uns Klettern, Bergsteigen, an großen wie an klei-               Für alle Qualifikationen und Fortbildungen gibt es jeweils all-
     nen Felsen, in Kletterhallen, auf engen Pfaden und in eisigen Hö-        gemeine und spezielle Zulassungsvoraussetzungen, die in den
     hen, mit Kletterpatschen und in Bergstiefeln, mit Skiern oder dem        Ausschreibungstexten aufgeführt sind. Wir bitten euch diese zu
     Mountainbike und vieles mehr. So mannigfaltig wie die Natur und          beachten. Falls euch die eine oder andere Fertigkeit noch fehlt,
     Bergwelt um uns herum, so vielfältig können die Veranstaltungen          wie z.B. Erfahrung und Grundkenntnisse in Eis- und Gletscher-
     und Erlebnisse beim Bergsport mit den NaturFreunden sein.                techniken, so könnt ihr euch diese in Veranstaltungen von Orts-
         Vor euch liegt das neue Aus- und Fortbildungsbildungspro-            gruppen, Landesfachgruppen oder auch der NaturFreunde-Erleb-
     gramm, das in großer Breite Veranstaltungen anbietet, auf denen          nis-Akademie (www.nf-bayern.de/nea) aneignen. Schaut mal in
     ihr euch fit machen könnt für euren Sport.                               die jeweiligen Veranstaltungsangebote, da gibt es viel zu entde-
         Ihr findet hier die klassischen Trainer*innenausbildungen in         cken, was nützt und Spaß macht.
     den verschiedenen Bereichen des Bergsports. Wie immer gibt es                 Weiterhin haben derzeitige Trainer*innen C fürs Alpinklettern
     auch einen Mix an Fortbildungen für bereits ausgebildete Trainer-        und für Hochtouren die Möglichkeit mit dem Absolvieren eines
     innen und Trainer, um euch auf den notwendigen neuesten Stand            Aufbaulehrganges ihre Trainer*in C-Lizenz in eine Trainer*in B-Li-
     zu bringen. Neueste Erkenntnisse in Sicherheitsfragen sowie tech-        zenz umzuwandeln.
     nische Neuerungen sind natürlich immer ein Thema. Wer nur für                 Wegen den Reservierungsbedingungen der Unterkünfte bei
     sich seine Kenntnisse und Fertigkeiten verbessern will, ist auch         den Aus- und Fortbildungen bitten wir um frühzeitige Anmeldung
     herzlich willkommen.                                                     in der Bundesgeschäftsstelle.
         Die Lehrinhalte in der Trainer*innenausbildung orientieren                Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, dass ihr ein brei-
     sich an Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbun-            tes Angebot an Ausbildungen und Veranstaltungen bei uns fin-
     des. Mit anderen Verbänden wie z.B. dem Deutschen Alpenver-              det, wie gewohnt mit einer breitensportlichen Ausrichtung, einem
     ein stimmen wir uns inhaltlich ab. Damit sind wir als eigenstän-         hohen Sicherheitsstandard und vor allem im natursportlichen
     diger Verband bundesweit anerkannt und unsere Ausbildungen               ­Miteinander.
     und Fortbildungsangebote gelten für fast alle Qualifikationen ver-
     bandsübergreifend.                                                       In diesem Sinne, Berge frei und viel Spaß!

     Was hat sich geändert, was ist zu beachten?
     „Trainer*in C – Bergsteigen“ beginnt mit dem Theorielehrgang Alpin       Mehr Informationen
     gefolgt von Teil I Fels und Teil II Eis & Urgestein, die überwiegend                www.bergsport.naturfreunde.de
     praktische Inhalte aufweisen. Diese Ausbildung gilt als Grundlage                   bergsport@naturfreunde.de
     für die Trainer*in B – Lehrgänge Alpinklettern, Hochtouren, Kletter-
                                                                                                                                       Matthias Grell
     steig und Plaisirklettern. Ihr findet die aktuelle Ausbildungsstruktur                                                        Bundesfachgruppenleiter
                                                                                                                                         Bergsport
     in der nebenstehenden Übersicht. Bitte beachtet in euren Planun-
     gen die Reihenfolge der aufeinander aufbauenden Module.
AUSBILDUNGSSTRUKTUR BERGSPORT                                                                                                                     13
                                                                       NaturFreunde Deutschlands
                                                                     www.bergsport.naturfreunde.de

BERGSTEIGEN (siehe S. 17)
                     Lehrg. Trainer*in       Lehrg. Trainer*in
Theorielehrgang                                                                                                                                                   Lehrgang
                       C Bergsteigen          C Bergsteigen                 Trainer*in C
      Alpin
                         Teil I: Fels       Teil II: Eis/Urgestein          Bergsteigen
3 Tage/ab 16 Jahre
                     7 Tage/ab 16 Jahre              7 Tage
                                                                                                                                                                  Zwischenabschluss
ALPINKLETTERN (siehe S. 19)
                                                Lehrgang                                                                                                          Abschluss Trainer*in C
                         Lehrgang
  Trainer*in C                                 Trainer*in B                 Trainer*in B
                        Bergrettung
  Bergsteigen                                  Alpinklettern                Alpinklettern
                          2,5 Tage
                                                  8 Tage                                                                                                          Abschluss Trainer*in B

HOCHTOUREN (in 2021)
                         Lehrgang
                                                Lehrgang                                                                                     AUSBILDUNGSMODULE*
  Trainer*in C                                 Trainer*in B                 Trainer*in B
  Bergsteigen
                        Bergrettung
                          2,5 Tage
                                               Hochtouren                   Hochtouren                                                       BERGWANDERN
                                                 7–8 Tage
                                                                                                                                                  Schnee-
                                                                                                                                                                         Radwandern
PLAISIRKLETTERN (siehe S. 23)                                                                                                                  schuhwandern
                                                                                                                                                                            2 Tage
                                                                                                                                                   2 Tage
                                                Lehrgang
                         Lehrgang
  Trainer*in C                                 Trainer*in B                  Trainer*in B
                        Bergrettung
  Bergsteigen                                 Plaisirklettern               Plaisirklettern                                                       Erlebnis­
                          2,5 Tage                                                                                                                                        Gesundheit
                                                  7 Tage                                                                                         pädagogik
                                                                                                                                                                            2 Tage
                                                                                                                                                   2 Tage

KLETTERSTEIG (siehe S. 29)
                                                 Lehrgang                                                                                        Geschichte
                         Lehrgang                                                                                                                                       Natur & Umwelt
  Trainer*in C                                 Trainer*in B                 Trainer*in B                                                          & Kultur
                        Bergrettung                                                                                                                                         2 Tage
  Bergsteigen                                   Klettersteig                 Klettersteig                                                          2 Tage
                          2,5 Tage
                                                  6 Tage

SKITOUREN (siehe S. 25)
                                               Lehrgang                       Lehrgang                               Lehrg. Trainer*in          Lehrgang
     Vorstufe        Theorielehrgang
                                              Trainer*in C                  Trainer*in C        Trainer*in C          C Bergsteigen            Trainer*in B                   Trainer*in B
 Skitourencamp             Alpin
                                             Skitouren Teil I              Skitouren Teil II     Skitouren          Teil II: Eis/Urgestein    Skihochtouren                  Skihochtouren
5 Tage/ab 16 Jahre   3 Tage/ab 16 Jahre
                                                 5 Tage                         5 Tage                                       7 Tage               5 Tage

BERGWANDERN (siehe S. 28)
   Grundlehrg.
                                               Klettersteig­              3 von 6 Ausbil-
  Bergwander­          Bergwander­                                                              Trainer*in C
                                                lehrgang             oder dungsmodulen*
     leiter*in           leiter*in                                                              Bergwandern
                                                  6 Tage                     je 2 Tage
8 Tage/ab 16 Jahre

MOUNTAINBIKE (siehe S. 24)
     Lehrgang                                                                  Lehrgang           Lehrgang
                                            Theorielehrgang
    Teamer*in           Teamer*in                                            Trainer*in C       Trainer*in C          Trainer*in C
                                             Mountainbike
  Mountainbike         Mountainbike                                       Teil I: Fahrtechnik    Teil II: Alpin       Mountainbike
                                                4 Tage
4 Tage/ab 16 Jahre                                                                4 Tage            4 Tage
      oder
                          Lehrgang              Lehrgang
 Grundlehrgang
                        Trainer*in C           Trainer*in C                 Trainer*in C
  Mountainbike
                     Teil I: Fahrtechnik       Teil II: Alpin               Mountainbike
8 Tage/ab 16 Jahre
                             4 Tage               4 Tage

SPORTKLETTERN (siehe S. 20, 21)
                                                                                                                       Lehrgang                 Lehrgang
    Lehrgang             Lehrgang                                             Lehrgang
                                              Ausbilder*in                                                            Trainer*in B             Trainer*in B
    Künstliche           Künstliche                                          Trainer*in C       Trainer*in C                                                                 Trainer*in B
                                                Künstliche                                                            Teil I: Mobile         Teil II: Mehrseil­
 Kletteranlagen I     Kletteranlagen II                                   Sportklettern Mit-    Sportklettern                                                                Sportklettern
                                              Kletteranlagen                                                        Sicherungsmittel          längenrouten
3 Tage/ab 16 Jahre   4 Tage/ab 16 Jahre                                   telgebirge/8 Tage
                                                                                                                         4 Tage                    5 Tage

BOULDERN (siehe S. 22)
    Lehrgang             Lehrgang                                            Lehrgang
                                              Ausbilder*in
    Künstliche           Künstliche                                         Trainer*in C        Trainer*in C
                                                Künstliche
 Kletteranlagen I     Kletteranlagen II                                       Bouldern            Bouldern
                                              Kletteranlagen
3 Tage/ab 16 Jahre   4 Tage/ab 16 Jahre                                        7 Tage

ZUSATZQUALIFIKATION
VARIANTENFÜHRER*IN (siehe S. 26)
 Trainer*in C/B          Lehrgang               Lehrgang
  Bergsteigen/           Varianten­             Varianten­                   Varianten­
 Alpinklettern/          führer*in              führer*in                     führer*in
  Hochtouren           Teil I – 4 Tage        Teil II – 3 Tage
                                                                                                                  * 3 von 6 Modulen qualifizieren zum*zur »Trainer*in C – Bergwandern«
BERGSPORT
14
                                                                     Vielfalt Bergwelt: über die Ausbildung im Bergsport zur Trainerin C/B
                                                                     oder zum Trainer C/B in deiner Spezialdisziplin

     UNSER BUNDESLEHRTEAM BERGSPORT
     Die Mitglieder des Bundeslehrteams sind staatlich geprüfte Berg-
     und Skiführer*innen und besonders qualifizierte Trainer*innen.
     Sie decken die Bereiche Bergwandern, Bergsteigen, Alpinklettern,
     Hochtouren, Skitouren und Skihochtouren, Mountainbike und
     Sportklettern fachlich ab. Darüber hinaus gibt es auch Fachkun-
     dige für Seilgärten, mobile Seil­aufbauten und Canyoning.

                                                                                                            Armin Bopp

                                                                                                                                     Markus Schmid

                                                                                       Lydia Stangl            Günther Leicht
                            Christian Fleischer
                                                                                                                                       Jakob Schröder
                                                       Lisa Kistenmacher
     Helmut Weidel

                                                                                                                Wolfgang Spindler
                                                            Josef Hümmer
                                      Klaus Rübensal                                  Christian Remlinger                                 Tim Wehner

            Werner Kugler
15

                                                                                                Markus Diener

Malte Seithümmer                   Lena Fischer                                                                            Norbert Meyer
                                                                   Erik Fischer                                                                   Sandra Palm

   FORTBILDUNGEN FÜR AUSGEBILDETE
   TRAINER*INNEN IM BERGSPORT
                        Auf einen Blick

    LG-Nr.         Fortbildungen für ausgebildete Trainer*innen im Bergsport Ort                                  Termin                   Kosten in Euro
                                                                                                                                            Mitglied/Gast
    B261F          Lawinenlehrgang für alle Interessierten                               Grainau                  17.01.–19.01.2020          175/300 *

    B262F          Fortbildung für Variantenführer*innen                                 Hochfügen (A)            06.03.–08.03.2020          175/300 *
                   Fortbildung für »Trainer*in C – Skitouren« und
    B329F                                                                                Garmisch-Partenkirchen   20.03.–22.03.2020          150/270 **
                   »Trainer*in B – Skihochtouren«
                   Bergrettungsfortbildung für Trainer*in C/B im Bergsteigen,
    B267F                                                                                Mittenwald               22.05.–24.05.2020          210/360 *
                   Alpinklettern, Hochtouren
                                                                                         Donautal/Campingplatz
    B270F          Sportklettern                                                                                  10.07.–12.07.2020           80/150 ***
                                                                                         Wagenburg
                   Anerkennungslehrgang Trainer*in B für »Trainer*in C –
    B322A                                                                                Leutasch (A)             08.08.–12.08.2020          300/525 **
                   Alpinklettern« und »Trainer*in C – Hochtouren«
                   Fortbildung 55+ für Trainer*in C/B im Bergsport und
    B272F                                                                                siehe Internet           08.09.–10.09.2020          150/270 **
                   ­Bergwandern
    B273F          Fortbildung für »Trainer*in C – Mountainbike«                         Kiefersfelden            25.09.–27.09.2020          175/300 *
                   Bergrettungsfortbildung für Trainer*in C/B im Bergsteigen,
    B274F                                                                                Mittenwald               09.10.–11.10.2020          210/360 *
                   Alpinklettern, Hochtouren
                   Umweltbildung für (Berg-) Wanderleiter*in und
    N106F                                                                                NFH Badener Höhe         10.09.–13.09.2020          180/360 *
                   Trainer*in C/B im Berg- und Kanusport sowie Wandern
    B323F          Fortbildung Persönliche Schutzausrüstung (PSA)                        Grainau                  23.10.–25.10.2020          175/300 *

    B277F          Lawinenlehrgang für alle Interessierten                               Grainau                  11.12.–13.12.2020          175/300 *

   * inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension ** inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Frühstück
   *** nur Lehrgangsgebühr, Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden
BERGSPORT
16
                                                                                 Vielfalt Bergwelt: über die Ausbildung im Bergsport zur Trainerin C/B
                                                                                 oder zum Trainer C/B in deiner Spezialdisziplin

     KLETTERCAMP UND SKITOURENCAMP
                        Der Einstieg in den alpinen Bergsport

     Interessierst du dich für eine Ausbildung im Bereich Alpinklettern                       Bevorzugst du das Erklimmen der Berge und die anschließende
     oder Hochtouren? Dann sind unsere Klettercamps ein guter Ein-                            Abfahrt mit Ski oder Snowboard? Dann ist das Skitourencamp
     stieg für die späteren Ausbildungslehrgänge »Trainer*in C – Berg-                        das Richtige für dich. Es bereitet dich auf den Ausbildungslehr-
     steigen« und »Trainer*in B – Alpinklettern« oder »Hochtouren«.                           gang »Trainer*in C – Skitouren« vor und ist verpflichtend.

     Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen                                                     Lehrinhalte
     aa Vollendung des 16. Lebensjahres                                                       Skitourencamp                         Klettercamp
     aa Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)                                  aa Skitouren abseits                  aa Seil- und Sicherungstechnik
     aa Grundkenntnisse müssen vorhanden sein                                                    gesicherter Pisten                 aa Klettertechnik, Orientierung
                                                                                              aa Skitechnik, Fahren im              aa Tourenplanung
                                                                                                 freien Gelände                     aa einfache Rettungstechniken,
                                                                                              aa Tourenplanung                         Abseilen
                                                                                              aa Technik, Aufstieg und Abfahrt      aa alpine Gefahren, Ausrüstung,
                                                                                              aa Schnee- und Lawinenkunde              Normen, Bekleidung
                                                                                              aa Entscheidungstraining

     LG-Nr.       Klettercamp und Skitourencamp                                      Ort                            Termin                     Kosten in Euro
                                                                                                                                                Mitglied/Gast
     B278V        Skitourencamp (Vorstufenqualifikation Winter)                      Grainau                        13.01.–17.01.2020            350/600 *
     B279V        Klettercamp (Vorstufenqualifikation Sommer)                        Leutasch (A)                   08.06.–12.06.2020            300/525 **
     * inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension ** inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Frühstück
17

BERGSTEIGEN
                   Ausbildung Trainer*in C mit Theorielehrgang Alpin

Mit dem Theorielehrgang beginnt die Ausbildung »Trainer*in C –                             tersteig der Schwierigkeit B mit kurzen Passagen C oder im Fels-
Bergsteigen«. Es werden hier die wichtigsten Fachkenntnisse ver-                           gelände bis UIAA III im Gebirge.
mittelt. Deshalb ist es sinnvoll, die alpine Ausbildung mit der Theo-                          Alpinistisch erfahren beherrschst du die Seil- und Sicherungs-
rie zu starten. Nach der Teilnahme an dem dreitägigen Theorielehr-                         technik im Fels und Eis und führst Gruppen sicher im Gebirge. Me-
gang kannst du dich im Bereich Bergsteigen weiterqualifizieren.                            thodisch geschickt unterrichtest du die Mitglieder deiner Ortsgrup-
     Beim Bergsteigen sind Allrounder*innen gefragt, die sich                              pe in allen Bereichen der alpinen Ausbildung in Theorie und Praxis.
auf den einfachen Gletschern der Ost- und Westalpen sowie im                                   Der Schwerpunkt in der Bergrettung sind einfache Transport-
kombinierten Gelände genauso wohl fühlen wie auf einem Klet-                               und Rückzugsmöglichkeiten sowie die Spaltenbergung.

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen                                                       Lehrinhalte
aa Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)                                    Theorielehrgang                      aa Sicherungstechnik in
aa Mindestalter 18 Jahre                                                                   aa Bewegungs- und Trainingslehre        Mehrseillängentouren
aa Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE (nicht älter als 2 Jahre)                      aa Sportmedizin                      aa Abseiltechnik
aa Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persön-                      aa Rechts- und Versicherungsfragen   aa Begehen von leichten
   liche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen                                 aa Orientierung                         Klettersteigen
aa Nachweis absolvierter Theorielehrgang                                                   aa Wetterkunde                       aa Einführung in die behelfs­
aa Erfahrung im alpinen Felsklettern bis zum Schwierigkeitsgrad III (UIAA)                 aa bergspezifische Erste Hilfe          mäßige Bergrettung
aa persönliches Können im Klettergarten als Seilerste*r bis Schwierig-                     aa Führungstechnik                   aa praktische Orientierung
   keitsgrad IV (UIAA)                                                                     aa Methodik                          aa Ausrüstungs- und
aa Erfahrung im Gehen mit Steigeisen und Handhabung des Eispickels                         aa Notfallmanagement                    Materialkunde
                                                                                                                                aa Lehrübungen
Die seil- und sicherungstechnischen Grundlagen (Knoten, HMS, Anseilen                      Prüfung
usw.) werden vorausgesetzt und sind nicht Teil der Ausbildung.                             aa schriftliche Prüfung              Teil II: Eis & Urgestein
                                                                                                                                aa Anseilen am Gletscher
  Lizenzierung Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teil-                         Trainer*in C – Bergsteigen           aa Sicherungstechnik Firn und Eis
  nehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeich-                        Teil I: Fels                         aa Eistechnik Grundstufe
  nung »Trainer*in C – Bergsteigen« (Gäste erhalten eine Teilnahmebe-                      aa Gehen im weglosen und                (Vertikalzackentechnik,
  stätigung), der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde                         Schrofen-Gelände                     Frontalzackentechnik)
  Deutschlands ausgestellt wird. Für die Verlängerung der Lizenz ist alle                  aa Klettertechnik im Fels            aa Spaltenbergung
  drei Jahre eine Fortbildung nötig.                                                       aa Sicherungstechnik in              aa Führungstechnik
                                                                                              Einseillängentouren               aa Lehrübungen

LG-Nr.       Bergsteigen mit Theorielehrgang                                         Ort                             Termin                      Kosten in Euro
                                                                                                                                                  Mitglied/Gast
B320A        Ausbildungs- und Prüfungslehrgang Teil I: Fels                          Karwendel/Wetterstein           28.06.–04.07.2020             420/735 *
B321A        Ausbildungs- und Prüfungslehrgang Teil II: Eis & Urgestein              Stubai/Ötztal (A)               18.07.–24.07.2020              280/450 ***
B283A        Theorielehrgang Alpin für »Trainer*in C – Bergsteigen«                  Grainau                         23.10.–25.10.2020              210/360 **
* inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Frühstück ** inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension
*** nur Lehrgangsgebühr, Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden
BERGSPORT
18
                                                                            Vielfalt Bergwelt: über die Ausbildung im Bergsport zur Trainerin C/B
                                                                            oder zum Trainer C/B in deiner Spezialdisziplin

     BERGRETTUNG
                        Ausbildung zur B-Lizenz im Bergsport

     Die Bergrettung ist wesentlicher Bestandteil in allen Ausbildungen
     Trainer*in B im Bergsport. In der »behelfsmäßigen Bergrettung«
     werden alle erforderlichen Techniken für die Bergung aus Steilge-
     lände ausgebildet und geübt. Ebenso wichtig ist dabei die Erstver-
     sorgung von Verunglückten mit den einfachen Mitteln, die uns im
     Gebirge zur Verfügung stehen. Die Erstversorgung und der Transport
     von Verletzten werden in verschiedenen Fallsimulationen trainiert.

     Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
     aa Vollendung des 16. Lebensjahres
     aa Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
     aa formloser Tourenbericht
     aa gute Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik
     aa Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE (nicht älter als 2 Jahre)

     Spezielle Anforderungen
     aa Erfahrung alpine Klettertouren
     aa Touren im Klettergarten jeweils als Seilerste*r
     aa Beherrschung des Schwierigkeitsgrades III gemäß UIAA-Skala
        als Seilerste*r

     Lehrinhalte
     Bergrettungslehrgang
     Inhalte
     aa Prusikverfahren                          aa Schweizer Flaschenzug
     aa Rückzugsmethode                          aa Seilverlängerung
     aa Expressflaschenzug                       aa »Ein-Mann-Bergung«

     LG-Nr.       Bergrettung                                                     Ort                      Termin                   Kosten in Euro
                                                                                                                                     Mitglied/Gast
                  Bergrettungslehrgang für Trainer*in B Alpinklettern,                                                                 210/360 *
     B280A                                                                        Mittenwald               22.05.–24.05.2020
                  Hochtouren
                  Bergrettungslehrgang für Trainer*in C/B Alpinklettern,
     B282A                                                                        Mittenwald               09.10.–11.10.2020           210/360 *
                  Hochtouren
     * inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension
19

ALPINKLETTERN
                    Ausbildung und Anerkennungslehrgang Trainer*in B

Der Aufgabenbereich der »Trainer*innen B – Alpinklettern« liegt                        tierungssinn im Felsgelände sowie die Anwendung aller siche-
im Führen von mittelschweren Routen im alpinen Bereich bis                             rungstechnischen Maßnahmen im Zu- und Abstieg, einschließ-
zum oberen V. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Die Routen sollten                            lich des Überquerens von Schneefeldern, sind die wesentlichen
überwiegend saniert sein und nach Möglichkeit zuverlässige                             Kompetenzen.
Standplätze aufweisen. Die Beherrschung mobiler Sicherungs-                                Spezialisiert auf Klettertechnik und Methodik bleiben die
mittel, sämtlicher Rettungstechniken aus Steilgelände, Orien-                          »Trainer*innen C/B – Sportklettern«.

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
aa Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
aa Mindestalter 18 Jahre
aa Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE (nicht älter als 2 Jahre)
aa Trainer*in C – Bergsteigen
aa Bergrettungslehrgang
aa Tourenbericht, aus dem die entsprechende Erfahrung und das
   ­persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen
aa Für Anerkennungslehrgang: »Trainer*in C – Alpinklettern«

Spezielle Anforderungen
aa Erfahrung aus alpinen Klettertouren mit Schwierigkeitsgrad V (UIAA)
   auch als Seilerste*r
aa Beherrschung des Schwierigkeitsgrades VI (UIAA) im alpinen Gelände

Lehrinhalte
Theorie                                    aa Sicherungstechnik »Fels«
aa Sportmedizin                            aa behelfsmäßige Bergrettung
aa Methodik                                   »Fels II«
aa Natur- und Umweltschutz
aa Orientierung                            Prüfung
aa Theorie des Sicherns                    aa Sicherungs- & Führungstechnik
aa Wetterkunde                             aa persönliches Können
aa Führungstechnik
aa bergspezifische Erste Hilfe             Anerkennungslehrgang
aa Bewegungs- und Trainingslehre           aa Führungstechnik Fels
                                           aa Führung von Mehrseillängen-
Praxis                                        touren
aa Klettertechnik                          aa Sicherungstechnik Fels
aa Routenfindung                           aa behelfsmäßige Bergrettung
aa Kondition

  Lizenzierung Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teil-
  nehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeich-
  nung »Trainer*in B – Alpinklettern« (Gäste erhalten eine Teilnahme-
  bestätigung), der von der Bundesfachgruppe Bergsport der Natur-
  Freunde Deutschlands ausgestellt wird. Für die Verlängerung der
  Lizenz ist alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.

 LG-Nr.      Alpinklettern                                                    Ort                          Termin                               Kosten in Euro
                                                                                                                                                 Mitglied/Gast
             Anerkennungslehrgang Trainer*in B für »Trainer*in C –
 B322A                                                                        Leutasch (A)                 08.08.–12.08.2020                      300/525 *
             Alpinklettern« und »Trainer*in C – Hochtouren«
             Ausbildungs- und Prüfungslehrgang »Trainer*in B –
 B330A                                                                        Wetterstein                  08.08.–15.08.2020                      320/600 **
             Alpinklettern«
* inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Frühstück ** nur Lehrgangsgebühr, Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden
BERGSPORT
20
                                                                         Vielfalt Bergwelt: über die Ausbildung im Bergsport zur Trainerin C/B
                                                                         oder zum Trainer C/B in deiner Spezialdisziplin

     SPORTKLETTERN
                      »Ausbilder*in künstliche Kletteranlagen« und »Trainer*in C – Sportklettern«

     Im Vergleich zum Alpinklettern geht es beim Sportklettern um                 danach Einführungskurse an künstlichen Kletteranlagen anbie-
     die Bewältigung klettertechnischer Herausforderungen auf kurzen              ten sowie Trainingseinheiten für Sportklettergruppen erstellen.
     Kletterrouten. Geklettert wird meist am natürlichen Fels im Mit-             Darauf aufbauend bieten wir den*die »Trainer*in C – Sportklet-
     telgebirge, aber auch an künstlichen Kletteranlagen.                         tern« an. Mit dieser Qualifikation kannst du Sportklettergrup-
         Während der Ausbildung qualifizierst du dich zunächst                    pen im Mittelgebirge unterrichten und Gemeinschaftsfahrten in
     zum*zur »Ausbilder*in künstliche Kletteranlagen«. Du kannst                  Klettergebiete organisieren.

     Allgemeine                                                                   Lehrinhalte
     Zulassungsvoraussetzungen                                                    Künstliche Kletteranlagen           Ausbildung Mittelgebirge
     aa Einstieg ab 16 Jahren, ab 18 Jahren eigenständige Führungen               Praxis                              Trainer*in C
     aa Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)                      aa allgemeines Konditionstraining   Praxis
     aa Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE (nicht älter als 2 Jahre)        aa Techniktraining                  aa Konditionstraining
                                                                                  aa Sicherungstechnik                aa Klettertechniken
     Spezielle Anforderung                                                        aa Sturz- und Sicherungspraxis      aa Sicherungstechnik
                                                                                  aa Klettertaktik                    aa Sturztraining
     Ausbilder*in künstliche Kletteranlagen
                                                                                                                      aa Klettertaktik im Mittelgebirge
     aa Schwierigkeitsgrad: VI (UIAA-Skala) im Vorstieg
                                                                                  Theorie                             aa Kletterrouten einrichten
     Trainer*in C                                                                 aa Recht und Versicherung
     aa Schwierigkeitsgrad: VI+ (UIAA-Skala) im Vorstieg                          aa Methodik                         Theorie
                                                                                  aa Sicherungstheorie                aa Recht und Versicherung
                                                                                  aa Ausrüstungskunde                 aa Trainingslehre
                                                                                  aa Sicherheitsbestimmungen          aa Methodik
       Lizenzierung Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die
                                                                                  aa Klettern und Naturschutz         aa Sicherungstheorie
       Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Be-
                                                                                  aa Routenbau                        aa Ausrüstungstheorie
       zeichnung »Ausbilder*in künstliche Kletteranlagen« oder »Trai-
                                                                                                                      aa Gefahren Mittelgebirgsklettern
       ner*in C – Sportklettern« (Gäste erhalten eine Teilnahmebestäti-
                                                                                  Prüfung                             aa Klettern und Naturschutz
       gung), der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde
                                                                                  aa klettertechnisches Können
       Deutschlands ausgestellt wird. Für die Verlängerung der Lizenz ist
                                                                                  aa sicherungstechnisches Können     Prüfung
       alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.
                                                                                  aa Lehrprobe                        aa ähnlich künstliche
                                                                                  aa schriftliche Prüfung                Kletteranlagen
21

SPORTKLETTERN
                   »Trainer*in B – Sportklettern«

Ambitionierte Kletterinnen und Kletterer können an der Ausbil-
dung zum*zur »Trainer*in B – Sportklettern« teilnehmen, die aus
den zwei Lehrgangsteilen »Mobile Sicherungsmittel« und »Klet-
tern von Mehrseillängenrouten« besteht. In jeder Sommersaison
bieten wir einen der beiden Teile an.

Allgemeine
Zulassungsvoraussetzungen
aa Vollendung des 16. Lebensjahres
aa Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
aa Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE (nicht älter als 2 Jahre)
aa Trainer*in C – Sportklettern

Spezielle Anforderung
aa Schwierigkeitsgrad: VIII- (UIAA-Skala) im Vorstieg

Lehrinhalte
Mobile Sicherungsmittel                     Mehrseillängenrouten
Trainer*in B (Teil I)                       Trainer*in B (Teil II)
Praxis                                      Praxis
aa Routen selbst absichern                  aa Standplatzbau
aa spezielle Klettertechniken               aa Taktik/Zeitplan
aa Rückzug                                  aa Rückzug
aa Rettungstechniken                        aa Absteigen
                                            aa Abseilen
Theorie                                     aa Behelfsmäßige Rettungs­
aa Materialkunde                               techniken
aa Taktik und Psyche                        aa Absicherung von Routen mit
aa Traumatologie                               mobilen Sicherungsmitteln

Prüfung                                     Theorie
aa Lehrprobe und kletter­                   aa Sicherungstechnik
   technisches Können                       aa Orientierung
                                            aa Führungstechnik
                                            aa Zeitmanagement
                                                                                           Lizenzierung Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teil-
                                            Prüfung                                        nehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeich-
                                            aa Führungstechnik                             nung »Trainer*in B – Sportklettern« (Gäste erhalten eine Teilnahme-
                                            aa persönliches Können                         bestätigung), der von der Bundesfachgruppe Bergsport der Natur-
                                                                                           Freunde Deutschlands ausgestellt wird. Für die Verlängerung der
                                                                                           Lizenz ist alle drei Jahre eine Fortbildung nötig.

LG-Nr.       Sportklettern                                                               Ort                   Termin                       Kosten in Euro
                                                                                                                                             Mitglied/Gast
B290A        Ausbildung künstliche Kletteranlagen I                                      Bayreuth/Selb         20.03.–22.03.2020               210/360 *
B291A        Ausbildung künstliche Kletteranlagen II                                     Darmstadt             07.05.–10.05.2020               240/420 **
B292A        Ausbildung »Trainer*in C – Sportklettern« Mittelgebirge                     Torbole (I)           30.05.–06.06.2020               640/990 *
B294A        Ausbildung künstliche Kletteranlagen I                                      Bayreuth/Selb         11.09.–13.09.2020               210/360 *
B312A        Ausbildung »Trainer*in C – Sportklettern« Mittelgebirge                     Torbole (I)           19.09.–26.09.2020               640/990 *
B295A        Ausbildung künstliche Kletteranlagen II                                     Darmstadt             29.10.–01.11.2020               240/420 **
* inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Halbpension ** inklusive Lehrgangsgebühr, Übernachtung, Frühstück
Sie können auch lesen