Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal

Die Seite wird erstellt Leonard Heil
 
WEITER LESEN
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/ 18/19
Palliativakademie
Fortbildungsprogramm
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/ 18/19
                                                                       Palliativakademie
                                                                       Fortbildungsprogramm

                                               BILDUNGSWERK
                                               AACHEN
Impressum:
                                               Kompetenz schafft Perspektiven
Herausgeber: Bildungswerk Aachen, Adalbertsteinweg 257, 52066 Aachen
Träger: Kommunikatives Handeln e. V.
Gestaltung: Doris Billig, Köln; www.sehen-und-sein.de
Bilder: istockphoto, thinkstock, Andreas Schmitter
Druck: FLYERALARM GmbH, Würzburg
Auflage: 2.500
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Herzlich
willkommen!                                           18/19

Liebe Leserin, lieber Leser, neben dem vorliegenden
Programm „Servicestelle Hospiz/Palliativakademie“               Kitas und          Servicestelle
                                                                                           SchuleHospiz        Berufsgruppenüber-
gibt es drei weitere Programme:                               Familienzentren      und Palliativakademie     greifende Fortbildungen

„Kompetenz schafft Perspektiven“

Fachkompetenz                      Personale Kompetenz               Soziale Kompetenz               Handlungskompetenz

Wir bieten Ihnen die Möglich-      Bei uns können Sie klären, wo     Sie bauen Ihre Stärken in       Sie reichern Ihren individuellen
keit, das für Ihre Arbeit nötige   Sie stehen und sich persönlich    Kommunikation und Interaktion   Werkzeugkasten an und gehen
Know-how zu erweitern.             weiterentwickeln.                 mit anderen Menschen in         gestärkt in Ihren beruflichen oder
                                                                     der Lerngruppe aus.             ehrenamtlichen Alltag zurück.

Weitere Informationen und aktuelle Kursangebote entnehmen Sie bitte unserer Homepage
www.bildungswerkaachen.de. Hier können Sie sich auch zu allen Fortbildungen anmelden.                                BILDUNGSWERK
                                                                                                                     AACHEN
Viele Anregungen beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Bildungswerk-Team                                                      Kompetenz schafft Perspektiven
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Inhalt

                                                                                Berufsgruppenübergreifende Angebote                                           29

      Servicestelle Hospiz/                                                     · Oasentag – Für Mitarbeitende in der Hospiz- und Palliativversorgung
                                                                                · Basiskurs Sterbebegleitung
                                                                                                                                                              30
                                                                                                                                                              31

      Palliativakademie
                                                                                · Basiskurs Sterbebegleitung für Hauswirtschafts- und Servicekräfte           32
02                                                                              · Basiskurs Sterbebegleitung für Alltagsbegleiter/innen nach § 53c            33
                                                                                · Begleitung trauernder Menschen – Ein Basiskurs                              34
      Unsere Themen 2018/2019                                                   · Basiskurs Systemische Trauerbegleitung                                      35
                                                                                · Fortbildung zum/r Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleiter/in           36
                                                                                · Selbstfürsorge in der palliativen und hospizlichen
Palliative Care Kurse                                                      04     Versorgung und Begleitung                                                   37
· Grundkurs Palliative Care – Zweitägig                                    05   · Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken
· Grundkurs Palliative Care –                                                     und ihren Zugehörigen                                                       38
  Für Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe               06   · Systemische Aufstellungsarbeit im Kontext Tod und Trauer                    39
· Refresher zum Grundkurs Palliative Care                                  07   · Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung am Lebensende –
· Basiskurs Palliative Care - Für Pflegefachkräfte                         08     Für Alltagsbegleiter/innen nach § 53c                                       40
· Palliative Care – Plus                                                   10   · demenz balance-Modell©                                                      41
· Kursweiterbildung Palliativmedizin                                       13   · Deeskalationstraining – Zur Vermeidung und Bewältigung akuter Situationen   42
· Basiskurs Palliative Care für Physiotherapeut/innen                      14   · Naturheilkundliche Pflege/Aromapflege                                       43
· Basiskurs Palliative Care – Für Fachkräfte aus der Kinderkrankenpflege   15   · Generationsbrücke                                                           44
· Basisqualifizierung Palliative Care und Hospizarbeit                     16   · Spirituelle Begleitung                                                      46
· Multidisziplinärer Basiskurs Palliative Care                             17   · Achtsam durch den (Berufs-)Alltag                                           47
· Palliative Praxis                                                        18
                                                                                Last not least                                                                48
Einrichtungen des Gesundheitswesens                                        19   · Die Aachener Hospizgespräche                                                49
· Qualifikation zur „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“                       · Die Servicestelle Hospiz für die StädteRegion Aachen                        50
  für die letzte Lebensphase (§ 132g Abs. 3 SGB V)                         20   · Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.                            51
· Regionale Kooperation und Mitwirkung in einem palliativen Netzwerk –
  Gemeinsame Sorge bis zum Lebensende                                      22
· Implementierung von Palliative Care – In Alten- und Pflegeheimen         23   Die Referentinnen/Referenten                                                  52
· Implementierung von Palliative Care – In Einrichtungen der                    Anmeldebedingungen und Fördermöglichkeiten                                    55
  Eingliederungshilfe, in Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen           Unser Team, Beratung und Öffnungszeiten                                       56
  und ambulanten Pflegediensten                                            24
· Strukturieren und Moderieren von palliativen /
  ethischen Fallbesprechungen                                              25
· Interprofessionelles und sektorenübergreifendes Lernen
  zur Optimierung der Versorgungsqualität von Patienten                    26
· Ethischer Leitbildprozess in Organisationen                              28
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,
das zentrale Anliegen der Servicestelle Hospiz und der Klinik für Palliativmedi-
zin der Uniklinik RWTH Aachen ist es, Fachkräfte zu befähigen, Menschen ein            Das
                                                                                       Fortbildungsprogramm
würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.                                                                            03
Die Mitarbeiter der Klinik für Palliativmedizin stehen für langjährige kompeten-
te Palliativversorgung und aktuelle Forschung in der Betreuung schwerstkran-
ker Menschen am Lebensende sowie für die Begleitung von Angehörigen. Die               2018/2019
Klinik und der Lehrstuhl für Palliativmedizin wurden 2003 an der Uniklinik der
RWTH Aachen eröffnet und sie sind zum zentralen Bestandteil der regionalen
und überregionalen Versorgungs-, Forschungs- und Fortbildungslandschaft
geworden. Seit 2007 hat die Servicestelle Hospiz gemeinsam mit dem Fach-               Die Servicestelle Hospiz organisiert seit 2001
kräfteteam der Klinik ca. 500 Pflegefachkräfte zur Palliative Care Fachkraft im        Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Sterbe-
Rahmen von 160 Stunden Kursen weitergebildet.                                          und Trauerbegleitung. Sie ist für die Durchführung
                                                                                       der Aachener Hospizgespräche seit 1995 zuständig
Die Qualifikation zur „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“ für die letzte
                                                                                       und betreut das Hospiztelefon. Öffentlichkeitsarbeit
Lebensphase (§ 132g Abs. 3 SGB V) für Einrichtungen der Alten- und Einglie-
                                                                                       gehört zusätzlich zu ihren Kernaufgaben.
derungshilfe ist ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen der gemeinsamen Fort-
bildungen geworden. Aufbauend dazu werden wir 2019 eine Weiterbildung zum
Ethikberater im Gesundheitswesen anbieten.
Die Kooperation steht für eine kontinuierliche Erweiterung der Fortbildungs-
themen und Sicherung der Qualität durch Referenten und Experten, die diese
Themen aus langjähriger Praxiserfahrung und Lehrtätigkeit lebendig und fun-                                  BILDUNGSWERK
diert vermitteln.                                                                                            AACHEN
                                                                                                             Servicestelle Hospiz
Die folgenden Bildungsangebote sind entwickelt worden für professionelle und
ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus dem medizinischen, pflegerischen, sozi-
alen und spirituellen Bereich, um palliative und hospizliche Versorgung fachlich
kompetent umzusetzen.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und auf Ihre Rückmeldung.
Veronika Schönhofer-Nellessen und Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
05-18
        Palliative Care
        Kurse
        Seit 2018 bieten wir neben den bewährten Fortbildungen
        die Qualifizierung zur „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“
        (§ 132g Abs. 3 SGB V) an. Darüber hinaus bieten wir mit ausge-
        wiesenen Experten der palliativen und hospizlichen Versorgung
        und Begleitung Basis- und Aufbaukurse u. a. für Pflegefach-
        kräfte, Physiotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeit, Seelsorge, Fach-
        kräfte der Kinderkrankenpflege, medizinische Fachangestellte,
        Pflegeassistenten, Alltagsbegleiter und Ehrenamt an.
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

Diese 2-tägige Fortbildung richtet sich schwerpunktmäßig an Einrichtungen
der Altenhilfe und an ambulante Pflegedienste. Sie bietet eine Einführung in
hospizliches und palliatives Versorgen und Begleiten. Menschen wünschen
sich mit großer Mehrheit, am Ende des Lebens nicht mehr verlegt zu werden.
                                                                                      Grundkurs
Damit sehen sich viele Einrichtungen und Dienste des Gesundheitswesens auch
angesichts des demographischen Wandels vor einer großen Verantwortung und
                                                                                      Palliative Care –                                            05

Herausforderung. Angesichts kürzer werdender Verweildauern in stationären
Einrichtungen und häufig höherer Pflegeintensität und steigender Belastung des        Zweitägig
Personals in allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens, kann die Inte-
gration von Hospizkultur für Entlastung und Weiterentwicklung sorgen.
Ziele:
                                                                                      Referenten:      Veronika Schönhofer-Nellessen u. a.
In diesem 16-stündigen multidisziplinären Grundkurs mit jeweils einem psycho-
sozialen und einem pflegerisch/medizinischen Schwerpunkttag lernen Sie den            Kursnummer: H18-1204
ganzheitlichen Ansatz einer vernetzten Sterbebegleitung und palliativen Versor-       Termin:     DI-MI, 04.-05.12.18
gung kennen. Sie werden mit der hospizlichen Haltung basierend auf vier Säu-                      jeweils 09.00-16.00 Uhr
len vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen Sie sehr praxisorientiert bewährte        Kosten:     190 J
Kenntnisse einer ganzheitlichen Sterbebegleitung und die Kooperation mit einem
                                                                                      Kursnummer: H19-0612
palliativen Netzwerk kennen. Die gesundheitliche Versorgungsplanung nach
                                                                                      Termin:     MI-DO, 12.-13.06.19
dem Hospiz- und Palliativgesetz wird dabei berücksichtigt.
                                                                                                  jeweils 09.00-16.00 Uhr
Inhalte:                                                                              Kosten:     190 J
 · Grundlagen palliativ-hospizlicher Begleitung
 · Vier Säulen hospizlicher und palliativer Arbeit (aus pflegerischer und             Kursnummer: H19-1203
   medizinischer, psychosozialer und spiritueller Sicht)                              Termin:     DI-MI, 03.-04.12.19
 · Einführung in die Trauerbegleitung                                                             jeweils 09.00-16.00 Uhr
 · Selbstfürsorge                                                                     Kosten:     190 J
 · Kooperation mit einem hospizlich-palliativen Netz
                                                                                      Ort:             jeweils Bildungswerk Aachen
 · Gesundheitliche Versorgungsplanung (Advanced Care Planning - ACP)
 · Palliative Fallbesprechung sowie konkrete Fallarbeit
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 Diese 2-tägige Fortbildung bietet eine Einführung in hospizliches und palli-
                                                                 atives Versorgen und Begleiten für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der
      Grundkurs                                                  Eingliederungshilfe. Menschen mit Behinderung, die in diesen Einrichtungen
                                                                 seit vielen Jahren leben, wünschen sich mit großer Mehrheit, im Sterbepro-
06
      Palliative Care                                            zess nicht mehr ins Krankenhaus verlegt zu werden. Damit sehen sich viele
                                                                 Mitarbeiter/innen vor einer großen Verantwortung und Herausforderung.
      Für Mitarbeitende in Einrichtungen                         Von ihrer Qualifikation und Ausbildung her sind sie meist nicht ausreichend
      der Eingliederungshilfe                                    auf diese Entwicklung vorbereitet. Angesichts dichter werdender Begleitun-
                                                                 gen bis zum Lebensende und steigender Belastung des Personals, kann die
                                                                 Integration von Hospizkultur für Entlastung und Weiterentwicklung sorgen.
                                                                 Ziele:
      Referentinnen: Veronika Schönhofer-Nellessen,
                                                                 In diesem 16-stündigen multidisziplinären Grundkurs mit jeweils einem psycho-
                     Ulrike Clahsen, Ulrike Schmid
                                                                 sozialen und einem pflegerisch/medizinischen Schwerpunkttag lernen Sie den
      Kursnummer: H19-0917
                                                                 ganzheitlichen Ansatz einer vernetzten Sterbebegleitung und palliativen Versor-
      Termin:        DI-MI, 17.-18.09.19
                                                                 gung kennen. Sie werden mit der hospizlichen Haltung basierend auf vier Säu-
                     jeweils 09.00-16.00 Uhr
                                                                 len vertraut gemacht. Darüber hinaus lernen Sie sehr praxisorientiert bewährte
      Ort:           Bildungswerk Aachen
                                                                 Kenntnisse einer ganzheitlichen Sterbebegleitung kennen. Die gesundheitliche
      Kosten:        190 J
                                                                 Versorgungsplanung nach dem Hospiz- und Palliativgesetz wird dabei ebenfalls
                                                                 berücksichtigt.
                                                                 Inhalte:
                                                                  · Grundlagen palliativ-hospizlicher Begleitung, würdige Abschiedskultur
                                                                  · Vier Säulen hospizlicher und palliativer Arbeit
                                                                  · Einführung in die Trauerbegleitung bei Menschen mit Behinderung
                                                                  · Strukturelle Abläufe, Qualitätsstandards, Notfallplan
                                                                  · Kooperation mit einem hospizlich-palliativen Netz
                                                                  · Gesundheitliche Versorgungsplanung (Advanced Care Planning – ACP)
                                                                  · Palliative Fallbesprechung/Fallarbeit
                                                                 Zielgruppe:
                                                                 Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

Diese 2-tägige Fortbildung bietet eine Vertiefung in hospizliches und pallia-
tives Versorgen und Begleiten für diejenigen Mitarbeiter/innen aus dem Ge-
sundheits- und Sozialwesen, die den zweitägigen Grundkurs Palliative Care
absolviert haben. In dieser Fortbildung sind alle Berufsgruppen eingeladen,
                                                                                    Refresher
sich aufbauend auf den Grundkenntnissen der ersten beiden Tage durch
konkrete Fallarbeit mit den Herausforderungen und Unsicherheiten in der
                                                                                    zum Grundkurs                                                07

Begleitung sterbender und trauernder Menschen auseinanderzusetzen. Ein
Fortbildungstag beschäftigt sich mit psychosozialen Themen und der andere           Palliative Care
schwerpunktmäßig mit pflegerisch-medizinischen Aspekten.
Ziele:
In diesem 16-stündigen multidisziplinären Aufbaukurs lernen Sie in prakti-
                                                                                    Referentinnen: Veronika Schönhofer-Nellessen,
schen Übungen Techniken und Möglichkeiten kennen, um herausfordernde
                                                                                                   Ulrike Clahsen
Beratungs- und Begleitungssituationen mit größerer Gelassenheit, Flexibilität
                                                                                    Kursnummer: H19-0904
und Know-how zu meistern. Für alle Berufsgruppen gut aufbereitet werden
                                                                                    Termin:        MI-DO, 04.-05.09.19
körperliche Symptome und deren Behandlung sowie Ernährung und verbesserte
                                                                                                   jeweils 09.00-16.00 Uhr
Lebensqualität weitere zentrale Themen sein. Das multidisziplinäre Lernen
                                                                                    Ort:           Bildungswerk Aachen
ermöglicht, gemeinsam Patienten, Bewohner oder auch Gäste in den Blick
                                                                                    Kosten:        190 J
zu nehmen, vernetzt und auf Augenhöhe zu entscheiden und zu versorgen.
Inhalte:
 · Herausfordernde kommunikative Situationen in der Begleitung
 · Von der palliativen zur ethischen Fallbesprechung
 · Kommunikative Hürden in der Kooperation mit Netzwerkpartnern
 · Techniken einer achtsamen Gesprächsführung
 · Pflegerische und medizinische Aspekte am Lebensende
 · Lindern von belastenden Symptomen
 · Fallarbeit (Gesundheitliche Versorgungsplanung –Advanced Care Planning)
 · Selbstfürsorge
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens,
die bereits einen zweitägigen Grundkurs Palliative Care absolviert haben.
Servicestelle Hospiz/ Palliativakademie 18/19 - Palliativ Portal
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 Palliative Care stellt mit seinem ganzheitlichen Betreuungskonzept Patienten
                                                                 in den Mittelpunkt, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren
      Basiskurs                                                  Erkrankung befinden. Hauptziel des Konzeptes ist die Erhaltung oder Ver-
                                                                 besserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen durch ein
08
      Palliative Care                                            multiprofessionelles Team. Die Pflege ist integraler Bestandteil von Palliative
                                                                 Care. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Vorge-
      Berufsbegleitende Weiterbildung nach dem                   hensweise, aber auch die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod
      Basiscurriculum Kern, Müller, Aurnhammer                   und Trauer.
                                                                 Das Erkennen und die Behandlung von Symptomen und die Begleitung schwer-
      Bildungsurlaub                                             kranker und sterbender Patienten und ihrer Angehörigen sind aber auch außer-
                                                                 halb von spezialisierten Einrichtungen wie Palliativstationen und Hospizen
      Referenten:      Norbert Krumm und Co-Referenten           wünschenswert und erforderlich. Grundkenntnisse in Palliative Care sind daher
                                                                 für alle Bereiche der Krankenversorgung notwendig und sinnvoll.
      Kursnummer: H18-0924
      Termine:    Block 1: MO-FR, 24.-28.09.18;                  Palliative Care lebt durch persönliche Haltung und Teamarbeit. Dies ist im
                  Block 2: MO-FR, 10.-14.12.18;                  Alltag, besonders in belastenden Situationen, nicht immer leicht zu leben,
                  Block 3: MO-FR, 11.-15.03.19;                  daher ist es von besonderer Wichtigkeit, zusammenzuarbeiten statt gegenein-
                  Block 4: MO-FR, 03.-07.06.19                   ander, sich in seinen Fähigkeiten und Kompetenzen zu ergänzen, statt einsam
                                                                 Erfolge und Niederlagen für sich zu verbuchen bzw. auszuhalten.
      Kursnummer: H19-0218
      Termine:    Block 1: MO-FR, 18.-22.02.19;
                  Block 2: MO-FR, 24.-28.06.19;
                  Block 3: MO-FR, 07.-11.10.19;
                  Block 4: MO-FR, 13.-17.01.20
      Zeiten:          MO, 09.45-17.15 Uhr
                       DI-DO, 09.00-17.00 Uhr
                       FR, 09.00-14.30 Uhr
      Ort:             jeweils Bildungswerk Aachen
      Kosten:          jeweils 1.800 J
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

Ziele:
Den Kursteilnehmer/innen werden palliativmedizinische Fertigkeiten,
Kenntnisse und Haltungen vermittelt. Im Kursverlauf wird die Bereitschaft
zu Kommunikation und Reflexion im Team gefördert.
                                                                                Basiskurs
Inhalte:
 · Grundkenntnisse der Symptomkontrolle
                                                                                Palliative Care                                                 09

                                                                                Berufsbegleitende Weiterbildung nach dem
 · Aspekte der Krankheitsbewältigung
                                                                                Basiscurriculum Kern, Müller, Aurnhammer
 · Kommunikationsmodelle
 · Grund- und Behandlungspflege unter palliativen Aspekten
 · Umgang mit Sterben, Tod und Trauer                                                                                          Bildungsurlaub
Zertifikat:
                                                                                  Referenten:      Norbert Krumm und Co-Referenten
Der Kurs ist nach dem Curriculum Kern, Müller, Aurnhammer der Deutschen
Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ausgerichtet. Die vier Module             Kursnummer: H19-0902
erfüllen die Anforderungen an die 160 Stunden Palliative Care Ausbildung.         Termine:    Block 1: MO-FR, 02.-06.09.19;
                                                                                              Block 2: MO-FR, 27.-31.01.20;
Zielgruppe:
                                                                                              Block 3: MO-FR, 20.-24.04.20;
Examiniertes Pflegepersonal aus der Alten- und Krankenpflege
                                                                                              Block 4: MO-FR, 24.-28.08.20
                                                                                  Zeiten:           MO, 09.45-17.15 Uhr
                                                                                                    DI-DO, 09.00-17.00 Uhr
                                                                                                    FR, 09.00-14.30 Uhr
                                                                                  Ort:              Bildungswerk Aachen
                                                                                  Kosten:           1.800 J
                                                                                  Weitere Formate dieses Basiskurses finden Sie
                                                                                  auf unserer Homepage.
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 Sie haben am Basiskurs Palliative Care für Pflegefachkräfte teilgenommen
                                                                 und konnten in Ihrem Arbeitsfeld in Bezug auf die Versorgung von unheilbar
      Palliative Care –                                          erkrankten Menschen Erfahrungen sammeln. Mit diesem Aufbaukurs haben
                                                                 Sie die Gelegenheit, fallorientiert vor dem Hintergrund methodischer Strate-
10
      Plus                                                       gien Ihre Erfahrungen zu reflektieren. Der Kurs entspricht den Anforderungen
                                                                 des Paragraphen 39 A.
      Kommunikation mit Sterbenden                               Ziele:
      und deren Angehörigen                                      Die Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen gehört zu den
                                                                 größten Herausforderungen für die Pflege und alle anderen an der Betreuung
                                                                 beteiligten Berufsgruppen. Die Veranstaltung baut auf dem „Palliative Care“-
                                                                 Basiskurs für Pflegende auf und bietet eine fallbasierte, interaktive Vertiefung
      Referenten: Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke,
                                                                 des Themas Kommunikation.
                  Prof. Dr. med. Frank Elsner, Norbert Krumm
      Kursnummer: H19-0318                                       Inhalte:
      Termin:     MO-DI, 18.-19.03.19                            Am Ende des Kurses haben Sie …
                  MO, 09.00-16.00 Uhr                            … Basiswissen und viele praktische Tipps zu den Grundlagen der Kommuni-
                  DI, 09.00-12.30 Uhr                              kation erworben,
      Ort:        Klinik für Palliativmedizin                    … die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken der Gesprächs-
                  der Uniklinik RWTH Aachen                        führung kennengelernt,
      Kosten:     210 J                                          … verschiedene Wahrnehmungsfehler kennengelernt, die eine gute Kommuni-
                                                                   kation behindern,
                                                                 … erfahren, wie Sie sich mit Menschen unterhalten, die selbst nicht mehr
                                                                   sprechen können (z. B. Buchstabentafel),
                                                                 … sich mit dem Umgang mit den großen Fragen am Ende des Lebens beschäftigt,
                                                                 … verstanden, was hinter schwierigen Angehörigengesprächen steckt und wie
                                                                   Sie vom Gegenüber zum Partner in der Kommunikation werden,
                                                                 … erlernt, wie auch „schlechte Nachrichten“ auf eine gute Art überbracht
                                                                   werden können,
                                                                 … erfahren, welche Rolle Körpersprache im Rahmen auch praktischer Übungen hat.
                                                                 Zielgruppe:
                                                                 Absolventen des Basiskurses Palliative Care für examinierte Pflegefachkräfte
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

Sie haben am Basiskurs Palliative Care für Pflegefachkräfte teilgenommen
und konnten in Ihrem Arbeitsfeld in Bezug auf die Versorgung von unheilbar
erkrankten Menschen Erfahrungen sammeln. Mit diesem Aufbaukurs haben
Sie die Gelegenheit, fallorientiert Ihre Erfahrungen zu reflektieren. Der Kurs
                                                                                         Palliative Care –
entspricht den Anforderungen des Paragraphen 39 A.
Ziele:
                                                                                         Plus                                                         11

Ein wachsendes Versorgungsgebiet der Palliativmedizin betrifft fortgeschrittene
                                                                                         Palliative Care bei
kardiovaskuläre Erkrankungen. Herzinsuffizienzen, Herzklappenveränderungen
                                                                                         kardiovaskulären Erkrankungen
oder Herzkranzgefäßerkrankungen bieten zusammen mit den Durchblutungs-
störungen des Gehirns oder der Beine bei arterieller Verschlusskrankheit neue
Herausforderungen für die Palliativversorgung. Unterschiede zu Tumorerkran-
                                                                                         Referenten: Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke,
kungen bestehen durch die technischen Geräte zur Unterstützung der Herzfunk-
                                                                                                     Prof. Dr. med. Frank Elsner, Norbert Krumm
tion wie ein Schrittmacher oder Defibrillator. Die Veranstaltung baut auf dem
                                                                                         Kursnummer: H19-0617
„Palliative Care“-Basiskurs für Pflegende auf und bietet eine fallbasierte, inter-
                                                                                         Termin:     MO-DI, 17.-18.06.19
aktive Vertiefung des Themas. Didaktisch orientiert sich der Kurs am Konzept
                                                                                                     MO, 09.00-16.00 Uhr
zum Erwerb von Kernkompetenzen entsprechend dem Weißbuch der European
                                                                                                     DI, 09.00-12.30 Uhr
Association for Palliative Care (EAPC) zur Lehre in der Palliativversorgung.
                                                                                         Ort:        Klinik für Palliativmedizin
Inhalte:                                                                                             der Uniklinik RWTH Aachen
Am Ende des Kurses haben Sie …                                                           Kosten:     210 J
… Basiswissen und viele praktische Tipps zum Symptommanagement
  bei kardiovaskulären Erkrankungen erworben,
… wesentliche Hinweise zur Kommunikation und der Indikation für
  Herzschrittmacher oder Defibrillatoren am Lebensende erhalten,
… Besonderheiten der Entscheidungsfindung bei diesen Patienten mit
  Rücksicht auf die jeweiligen Krankheitsverläufe kennengelernt,
… Besonderheiten der vorausschauenden Versorgungsplanung bei diesen
  Patienten erarbeitet.
Zielgruppe:
Absolventen des Basiskurses Palliative Care für examinierte Pflegefachkräfte
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 Mit diesem Aufbaukurs haben Sie die Gelegenheit, fallorientiert vor dem
                                                                 Hintergrund methodischer Strategien Ihre Erfahrungen aus der Praxis zu
      Palliative Care –                                          reflektieren. Der Kurs entspricht den Anforderungen des Paragraphen 39 A.

      Plus
12                                                               Ziele:
                                                                 In diesem Kurs werden Inhalte zu den wichtigsten neurologischen Krank-
                                                                 heitsbildern mit Bezug zu palliativen Situationen dargestellt. Im Vordergrund
      Palliative Care bei neurologischen                         stehen die spezifischen Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen sowie
      Erkrankungen kompakt                                       Herausforderungen für das multiprofessionelle Team der Behandler. Dieser
                                                                 spezielle Palliative Care – Plus Kurs ist kompakt über 2,5 Tage angelegt, um
                                                                 Raum für die Vertiefung spezifischer Themen zu geben im Bereich Grundhal-
                                                                 tung, Kommunikation und Symptommanagement. In praktischen Übungen
      Referenten: Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke,
                                                                 zusammen mit einem Schauspielpatienten werden Skills im Umgang mit
                  Dr. phil. Felix Grützner, Norbert Krumm
                                                                 herausfordernden neurologischen Situationen eingeübt – von der schwierigen
      Kursnummer: H19-0916A
                                                                 Kommunikation zur Humortherapie.
      Termin:     MO-MI, 16.-18.09.19
                  MO-DI, jeweils 09.00-16.00 Uhr                 Inhalte:
                  MI, 09.00-12.30 Uhr                            Am Ende des Kurses haben Sie …
      Ort:        Klinik für Palliativmedizin                    … Basiswissen und viele praktische Tipps zu den Grundlagen neurologischer
                  der Uniklinik RWTH Aachen                        Erkrankungen erworben,
      Kosten:     290 J                                          … mehr erfahren über Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Demenz und
                                                                   amyotrophe Lateralsklerose (ALS),
                                                                 … Besonderheiten der Kommunikation bei diesen Patienten kennengelernt,
                                                                 … die eigene Körperwahrnehmung trainiert und mehr Gespür für die
                                                                   besondere Situation neurologischer Patienten erworben,
                                                                 … außergewöhnliche Kommunikationssituationen kennengelernt und erfahren,
                                                                   wie Sie etwa mit einer Buchstabentafel kommunizieren, wenn sonst nichts
                                                                   mehr geht,
                                                                 … zusammen mit Schauspielpatienten Ihr Wissen gerade über den Umgang
                                                                   mit ALS-Patienten erweitert.
                                                                 Zielgruppe: Absolventen der Basiskurse Palliative Care für examinierte
                                                                 Pflegefachkräfte, Ärzte, Sozialarbeiter
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

„Alle Beschäftigten der Gesundheitsversorgung sollten in der Lage sein, eine
angemessene Palliativversorgung anzubieten und müssen daher ausgebildet
werden, um den höchst möglichen Versorgungsstandard zu erreichen, der den
herausfordernden Bedürfnissen der Patienten und ihrer Familien zu diesem
Zeitpunkt gerecht wird, unabhängig von der zugrundeliegenden Diagnose.
                                                                                     Kursweiterbildung                                            13
Bestimmte Aspekte der Aus- und Weiterbildung sind notwendigerweise berufs-
gruppenspezifisch.“ (European Association of Palliative Care, 2013)
                                                                                     Palliativmedizin
Ziele:
Die Kursweiterbildung bietet die Vermittlung palliativmedizinischer Fachkennt-
nisse, z. B. in der Symptomkontrolle, aber auch die Reflexion psychosozialer
und spiritueller Aspekte in der Behandlung des unheilbar erkrankten Patienten
                                                                                     Referenten:      Prof. Dr. med. Frank Elsner,
und seines Umfelds. Damit soll die Kompetenz der teilnehmenden Ärztinnen
                                                                                                      Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke
und Ärzte einerseits durch Wissensvermittlung als auch andererseits durch die
                                                                                                      und Co-Referenten
Weiterentwicklung ihrer Einstellung und Haltung in Bezug auf Palliativmedizin
                                                                                     Termin:          DO-SO, 29.11.- SO, 02.12.18
gefördert werden. Den Teilnehmenden soll verdeutlicht werden, dass ärztliches
                                                                                                      jeweils 09.00-18.00 Uhr
Handeln mehr umfasst als Diagnosestellung und Heilung. Der Kranke soll in sei-
                                                                                     Ort:             Klinik für Palliativmedizin
ner Ganzheitlichkeit wahrgenommen, betreut, behandelt und begleitet werden.
                                                                                                      der Uniklinik RWTH Aachen
Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die Kursweiterbildung ein breites Spektrum
                                                                                     Kosten:          950 J
an Lehrmethoden, das neben Vorträgen auch Kleingruppenarbeit an konkreten
Fallbeispielen beinhaltet. Das Kursprogramm umfasst 40 Unterrichtseinheiten          Die Anmeldung zu dieser Fortbildung erfolgt direkt bei der
und ist Voraussetzung für eine Teilnahme an weiterführenden Fallseminaren.           Ärztekammer Nordrhein: www.aekno.de
Die vermittelten Lerninhalte entsprechen den curricularen Vorgaben des
                                                                                     Nächster Start: Bitte bei der Ärztekammer Nordrhein erfragen
Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen
der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Inhalte:
 · Symptommanagement
 · Kommunikation
 · Umgang mit Trauer
 · Spiritualität
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 Palliative Care erfordert eine Haltung, schwersterkrankte Menschen am
                                                                 Lebensende mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Ein wesent-
      Basiskurs                                                  liches Ziel ist die Erhaltung und - wenn möglich - Verbesserung der Lebens-
                                                                 qualität der Patienten und ihrer Angehörigen durch ein multiprofessionelles
14
      Palliative Care für                                        Team. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Vermittlung der Grundla-
                                                                 gen eines palliativ-physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes. Die Kurs-

      Physiotherapeut/innen                                      leitung erfolgt durch eine qualifizierte Physiotherapeutin und der Kurs wird
                                                                 multiprofessionell durch erfahrene palliativ tätige Berufsgruppen gestaltet.
                                                                 Die vom Bildungswerk Aachen zertifizierte Fortbildung ist angelehnt an das
      Bildungsurlaub                                             „Basiscurriculum Physiotherapie in Palliative Care, Palliativmedizin und Hospiz-
                                                                 wesen“ (Mehne, Nieland, Simader). Sie umfasst 40 Unterrichtseinheiten und
      Referenten:     Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein                wird in Anlehnung an die DGP und den DHPV durchgeführt. Die Fortbildung
                      und Co-Referenten                          wird von Physio Deutschland / ZVK und VPT mit jeweils 40 Fortbildungspunk-
      Nächster Start: Februar 2020                               ten bewertet. (Vorbehaltlich der Rahmenverträge anerkennungsfähig im Sinne
      Ort:            Bildungswerk Aachen                        der Anlage 4 der Rahmenempfehlungen gemäß §125 SGB V.)
      Kosten:         450 J
                                                                 Ziele:
                                                                 Integration von Grundkenntnissen der physiotherapeutischen Behandlung
                                                                 sterbender Menschen in die bisher praktizierten Behandlungskonzepte.
                                                                 Sicherheit im Umgang mit Menschen am Lebensende sowie palliative
                                                                 Betrachtungs- und Behandlungsweise.
                                                                 Inhalte:
                                                                  · Palliative Behandlungskonzepte für Physiotherapeut/innen
                                                                  · Kommunikation mit sterbenden Menschen und trauernden Angehörigen
                                                                  · Schulung der Wahrnehmung von nonverbalen Signalen
                                                                  · Physiotherapeutische Symptombehandlung
                                                                  · Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
                                                                 Zielgruppe:
                                                                 Physiotherapeut/innen, die das palliative Versorgungsfeld kennenlernen und
                                                                 in diesem tätig werden möchten
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

Palliative Care stellt mit seinem ganzheitlichen Betreuungskonzept Patienten –
ob Erwachsene oder Kinder – und deren Angehörige in den Mittelpunkt,
die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden.
Hauptziel des Konzeptes bei der Versorgung und Begleitung der schwerster-
                                                                                       Basiskurs
krankten Kinder und deren Familien ist die Erhaltung oder Verbesserung
der Lebensqualität der Kinder und ihrer Angehörigen durch ein multiprofes-
                                                                                       Palliative Care                                                 15

sionelles Team. Die Pflege ist integraler Bestandteil von Palliative Care. Dies        Für Fachkräfte aus der Kinderkrankenpflege
erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Vorgehensweise,
aber auch die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Das Erkennen und die Behandlung von Symptomen und die Begleitung schwer-                                                              Bildungsurlaub
kranker und sterbender Kinder, Jugendlicher und deren Familien sind aber auch
außerhalb von spezialisierten Einrichtungen wie Palliativstationen und Hospizen        Referentinnen: Veronika Schönhofer-Nellessen
wünschenswert und erforderlich. Daher ist dieser Kurs mit seiner Einführung in                        und Co-Referentinnen
Grundkenntnisse von Palliative Care für alle Bereiche der Kinderkrankenpflege          Kursnummer: H18-1126
notwendig und sinnvoll. Palliative Care lebt durch persönliche Haltung und Team-       Termin:        MO-FR, 26.-30.11.18
arbeit. Dies ist im Alltag, besonders in belastenden Situationen, nicht immer                         MO-DO, 09.00-16.00 Uhr
leicht zu leben, daher ist es von besonderer Wichtigkeit, zusammenzuarbeiten.                         FR, 09.00-12.30 Uhr
                                                                                       Ort:           Bildungswerk Aachen
Ziele:
                                                                                       Kosten:        450 J
Den Kursteilnehmer/innen werden palliativmedizinische, pflegerische und
psychosoziale Fertigkeiten, Kenntnisse und Haltungen im Rahmen einer pallia-           Nächster Start: Herbst 2019 (Termin bitte erfragen)
tiven pädiatrischen Versorgung vermittelt.
Inhalte:
 · Grundkenntnisse der palliativen Versorgung von Kindern
 · Einführung in die Symptomkontrolle
 · Kennenlernen von Kommunikationsmodellen
 · Grund- und Behandlungspflege unter palliativen Aspekten
 · Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Zielgruppe:
Pflegepersonal aus der ambulanten und stationären Kinderkrankenpflege
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 Dieser Kurs richtet sich u. a. an Altenpflegehelfer/innen sowie Gesundheits- und
                                                                 Krankenpflegehelfer/innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit schwerst-
      Basisqualifizierung                                        kranke Menschen und ihre Angehörigen bis zum Ende des Lebens begleiten und
                                                                 versorgen. Gerade diese Berufsgruppen haben einen engen und unmittelbaren
16
      Palliative Care                                            Kontakt zu schwerstkranken und sterbenden Menschen. Dieses Angebot
                                                                 knüpft sehr praxisorientiert an die Erfahrungen und Kenntnisse der Kursteil-

      und Hospizarbeit                                           nehmer/innen an und bietet eine vielfältige und kompakte Grundqualifikation.
                                                                 Ziele:
                                                                 Den Kursteilnehmer/innen werden palliativmedizinische Fertigkeiten, Kennt-
      Bildungsurlaub                                             nisse und Haltungen vermittelt. Im Kursverlauf wird die Bereitschaft zu Kom-
                                                                 munikation und Reflexion im Team gefördert. Mögliche Kooperationspartner
      Referenten:      Horst Küpper und Co-Referenten            im Palliativen Netzwerk für die Region Aachen e. V. werden vorgestellt.
      Kursnummer: H18-1105                                       Inhalte:
      Termin:     MO-FR, 05.-09.11.18                             · Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
                  jeweils 09.00-16.00 Uhr                         · Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte
      Ort:        Bildungswerk Aachen                             · Psychische, soziale und spirituelle Aspekte
      Kosten:     450 J                                           · Wahrnehmung und Kommunikation
                                                                  · Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben und Tod
      Kursnummer: H19-1125
                                                                  · Trauer und Spiritualität
      Termin:     MO-FR, 25.-29.11.19
                                                                  · Umgang mit Verstorbenen und deren Angehörigen
                  jeweils 09.00-16.00 Uhr
                                                                  · Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
      Ort:        Bildungswerk Aachen
      Kosten:     450 J                                          Zertifikat:
                                                                 Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat von der Deutschen Gesellschaft
      Auch als Inhouse-Schulung möglich
                                                                 für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V.
                                                                 Zielgruppe:
                                                                 Altenpflegehelfer/innen, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen,
                                                                 medizinische Fachangestellte und weitere interessierte Berufsgruppen
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

Dieser 40-stündige Kurs ist für Mitarbeiter/innen des Gesundheitswesens
konzipiert, die schwersterkrankte Menschen in ihrer beruflichen Tätigkeit ver-
sorgen und begleiten. In diesem 5-tägigen Kurs wird eine vertiefte Grundlage
gelegt, um mit Hilfe medizinischer, pflegerischer, psychosozialer, spiritueller
                                                                                      Multidisziplinärer
und ethisch/rechtlicher Aspekte Menschen und ihre Zugehörigen dort gut zu
versorgen, wo sie den letzten Lebensabschnitt verbringen. Sie werden darü-
                                                                                      Basiskurs                                                       17

ber hinaus die Kooperation mit einem palliativen und hospizlichen Netzwerk
und Methoden zur Stärkung der eigenen Psychohygiene kennenlernen.                     Palliative Care
Ziele:
Sie werden mit den aktuellen Kenntnissen der verschiedenen Säulen aus der                                                            Bildungsurlaub
palliativen und hospizlichen Versorgung durch Einüben von bewährter Praxis
und durch Wissensvermittlung vertraut gemacht. Ein wesentliches Ziel ist es,          Referenten: Veronika Schönhofer-Nellessen u. a.
Menschen am Ende ihres Lebens zu ermöglichen, nicht verlegt zu werden, son-           Kursnummer: H19-0701
dern in vertrauter Umgebung bleiben zu können. Aufgrund weiterentwickelter            Termin:     MO-FR, 01.-05.07.19
Fachkenntnisse und gesicherter struktureller Abläufe entsteht eine größere                        MO-DO, 09.00-16.00 Uhr
Sicherheit, die sich auf das gesamte Team und die Organisationen auswirken.                       FR, 09.00-12.30 Uhr
                                                                                      Ort:        Bildungswerk Aachen
Inhalte:
                                                                                      Kosten:     400 J
 · Haltung und Grundlagen von palliativ-hospizlicher Begleitung
 · Die vier Säulen hospizlicher und palliativer Arbeit                                Auch als Inhouse-Schulung möglich
 · Einführung in die gesundheitliche Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V)
 · Einführung in die Trauerbegleitung
 · Was ist Palliative Care aus medizinischer und pflegerischer Sicht?
 · (Nonverbale) Kommunikation mit schwersterkrankten Menschen
 · Kooperation mit dem hospizlich-palliativen Netzwerk
 · Palliative Fallbesprechung
 · Selbstfürsorge
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus allen Einrichtungen und Diensten des Gesundheitswe-
sens, die Menschen bis zum Lebensende versorgen und begleiten
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Palliative Care Kurse

                                                                 „Palliative Praxis“ ist ein Angebot für Pflegende mit und ohne Fachqualifikation
                                                                 und Interessierte aller Berufsgruppen in der stationären und ambulanten Alten-
                                                                 und Krankenpflege. Sie ist interdisziplinär und flexibel angelegt, sodass an den

18    Palliative Praxis                                          jeweiligen Kenntnisstand der Lernenden angeknüpft werden kann.
                                                                 Ziele:
                                                                 Das Ziel dieser Fortbildung ist die Aneignung von Basiskenntnissen zur pallia-
                                                                 tiven Hilfe und zur Begleitung und Pflege von Menschen mit einer fortschrei-
                                                                 tenden, nicht mehr heilbaren Erkrankung oder Menschen mit dementieller Ver-
                                                                 änderung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern oder zumindest
                                                                 weitgehend zu erhalten. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Zusammen-
                                                                 arbeit der am Pflegeprozess beteiligten Personen.
      Referentin:      Susanne Kiepke-Ziemes
      Termin:          nach Vereinbarung, 40 UStd.               Inhalte:
      Ort:             Bildungswerk Aachen                        · Palliative Pflege demenzerkrankter Patienten/Bewohner
                       oder nach Vereinbarung                     · Schmerzmanagement und individuelles Schmerzerleben
      Kosten:          bitte erfragen                             · Linderung quälender Symptome
                                                                  · (Ethische) Fallbesprechungen
      Inhouse-Schulung für Teams
                                                                  · Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
                                                                  · Krisenintervention und palliative Notfälle
                                                                  · Abschied und Trauer
                                                                 Zielgruppe:
                                                                 Multiprofessionelle Teams in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die
                                                                 Menschen am Lebensende begleiten und versorgen
                                                                 Die Grundlage der Fortbildung bildet das 40-stündige interdisziplinäre
                                                                 Curriculum der Robert Bosch Stiftung. Die Fortbildung ist von der Deut-
                                                                 schen Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert.
Einrichtungen des                                             20-28

Gesundheitswesens
Implementierungsprojekte sowie Weiterbildungen zu ethisch-
medizinisch sowie rechtlichen Aspekten zur Beratung für die
letzten Entscheidungen am Lebensende für die gesamte Organi-
sation, um Menschen in der eigenen Einrichtung am Lebensende
zu begleiten und zu versorgen, finden Sie auf den nächsten
Seiten. Dies ist ein gezieltes Angebot nach dem Hospiz- und
Palliativgesetz für Einrichtungen der Alten- und Eingliederungs
hilfe, Krankenhäuser sowie ambulante Pflegedienste.
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

                                                                               Der demographische Wandel und die Stärkung der häuslichen Versorgung
                                                                               führen zu kurzen Verweildauern bei Menschen, die hochaltrig und fortge-
      Qualifikation zur „Gesundheit-                                           schritten pflegebedürftig in die stationären Einrichtungen der Altenhilfe

20    lichen Versorgungsplanung“                                               einziehen. Der Gesetzgeber möchte durch ein frühzeitiges qualifiziertes
                                                                               Beratungsangebot betroffene Menschen und ihre Zugehörigen befähigen,
      für die letzte Lebensphase                                               für ihre letzte Lebensphase eine individuelle und selbstbestimmte gesund-
                                                                               heitliche Versorgungsplanung in den Blick zu nehmen.
      (§ 132g Abs. 3 SGB V)
                                                                               Die Integration einer gesundheitlichen Versorgungsplanung in vollstationären
                                                                               Pflegeeinrichtungen und der Eingliederungshilfe setzt einen Organisations-
      Bildungsurlaub                                                           entwicklungsprozess voraus, d. h. sie muss in alle Strukturen und Prozesse
                                                                               eingebunden sein. Frühzeitige und regelmäßige Räume zur Verständigung und
      Referenten:      Veronika Schönhofer-Nellessen, Susanne                  Umsetzung des Bewohnerwillens sorgen für größtmögliche Sicherheit für alle
                       Kiepke-Ziemes, Univ.-Prof. Dr. med.                     Beteiligten. Auf diese Weise können nicht mehr indizierte Krankenhauseinwei-
                       Roman Rolke, Jürgen Spicher                             sungen vermieden werden. In sensiblen Kommunikationsräumen entstehen
                                                                               abgestimmte individuelle und selbstbestimmte Notfallplanungen hinsichtlich
      Kursnummer: H19-0121
                                                                               ethisch sensibler Entscheidungen sowie medizinscher, pflegerischer, psycho-
      Termine:         1. Teil — Theorie und Praxis (60 UE):                   sozialer und spiritueller Wünsche, Willensbekundungen, Bedürfnisse sowie
                       MO-FR, 21.-25.01.19; MI-DO, 20.-21.03.19                Behandlungsmaßnahmen.
                       jeweils 09.00-17.00 Uhr
                                                                               Die Begleitung am Lebensende ist häufig multiprofessionell und sektorenüber-
      1. Zertifizierungsantrag bei Landeskassen möglich                        greifend. Eine gemeinsame vorausschauende Planung ist vernetzt nach innen
                                                                               wie nach außen. Möglichst wenig Reibungsfläche an den Schnittstellen erhöht
                       2. Teil — Praxisphase:
                                                                               die Versorgungsqualität von schwerkranken Menschen und ihren Zugehörigen.
                       MI-DO, 03.-04.07.19; MO-DI, 09.-10.09.19
                       jeweils 09.00-17.00 Uhr
                                                                               Ziele:
      Endgültige Zertifizierung sollte spätestens nach Ablauf eines            In dieser zertifizierten Weiterbildung werden Sie befähigt, für Ihre Einrichtung
      Jahres nach 1. Antrag bei Landeskassen eingereicht werden.               die gesundheitliche Versorgungsplanung zu koordinieren und die Organisa-
                                                                               tions- und Durchführungsverantwortung zu übernehmen. Die gesundheitliche
      Ort:             Bildungswerk Aachen
                                                                               Versorgungsplanung lehnt sich an das internationale Konzept des „Advance
      Kosten:          1.200 J
                                                                               Care Planning“ (ACP) an. Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung
                                                                               soll es betroffenen Menschen, ihrem sozialen Netz sowie den gesetzlichen
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

Betreuern ermöglicht werden, Vorstellungen zu entwickeln über (palliativ-)
medizinische-pflegerische Interventionen und Grenzen. Darüber hinaus
ihre Fragen zu stellen und ihre Bedürfnisse zu formulieren in Bezug auf        Qualifikation zur „Gesundheit-
existenzielle emotionale und psychosoziale Wünsche und Sorgen sowie zu
möglicher spiritueller Begleitung. Die Autonomie und die Lebensqualität
                                                                               lichen Versorgungsplanung“                                            21
von Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu werden Grundlagen zur           für die letzte Lebensphase
systemischen Beratungskompetenz, palliativmedizinisches und pflegerisches
Fachwissen, eine hospizliche Haltung und Netzwerkkompetenzen vermittelt.       (§ 132g Abs. 3 SGB V)
Inhalte:
 · Koordinierung der gesundheitlichen Versorgungsplanung                                                                         Bildungsurlaub
   (§ 132g Abs.3 SGB V) – einrichtungsintern und -extern
 · Organisations- und Durchführungsverantwortung für den gesamten                  Referenten:      Veronika Schönhofer-Nellessen, Susanne
   Beratungsprozess                                                                                 Kiepke-Ziemes, Univ.-Prof. Dr. med.
 · Systemische Beratungskompetenz in sensiblen und herausfordernden                                 Roman Rolke, Jürgen Spicher
   Gesprächen
                                                                                   Kursnummer: H19-0916
 · Palliativpflegerisches und medizinisches Fachwissen
 · Ethisch-rechtliche Grundlagen zur Patientenverfügung und Vorsorge-              Termine:         1. Teil — Theorie und Praxis (60 UE):
   vollmacht                                                                                        MO-FR, 16.-20.09.19; MO-DI, 28.-29.10.19
 · Strukturieren und Moderieren von (palliativen) Fallgesprächen                                    jeweils 09.00-17.00 Uhr
 · Dokumentation von vorbereitender Krisen- und Notfallplanung
                                                                                                    2. Teil — Praxisphase:
 · Kooperation und Mitwirkung in einem regionalen palliativen Netzwerk
                                                                                                    MO-DI, 20.-21.01.20; DO-FR, 12.-13.03.20
 · Barrierefreie Kommunikation für Einrichtungen der Eingliederungshilfe
                                                                                                    jeweils 09.00-17.00 Uhr
Bitte beachten Sie:
                                                                                   Ort:             Bildungswerk Aachen
Peergruppenarbeit (kollegialer Austausch außerhalb der Präsenztage),
                                                                                   Kosten:          1.200 J
Konzeptentwicklung für die gesamte Organisation zum § 132g und eine
Abschlussarbeit sind Bestandteile dieser Weiterbildung.                            Bitte beachten:
                                                                                   · Zertifizierungsanträge siehe Seite 20
Zielgruppe:
                                                                                   · Zur Praxisphase: Jeweils 2 Tage Reflexion und Coaching
Für die Berufsgruppen der Mediziner, Pflegekräfte, Medizinische Fachan-
                                                                                      der durchgeführten Beratungsprozesse plus Abschluss-
gestellte, Sozialarbeiter, Heilerziehungspfleger, Erzieher und vergleichbare
                                                                                      präsentation der Teilnehmer
Ausbildungen
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

                                                                               Innerhalb des eigenen Teams, der eigenen Organisation und institutionsüber-
                                                                               greifend von einer Wettbewerbshaltung zu kooperierender Zusammenarbeit zu
      Regionale Kooperation                                                    gelangen, ist oft eine Herausforderung, die es manches Mal schwer macht, dem

22    und Mitwirkung in einem                                                  eigentlichen Arbeitsauftrag gerecht zu werden. Das macht auch nicht Halt bei
                                                                               der Versorgung und Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen.
      palliativen Netzwerk                                                     Dabei sind kooperierende Teams und gelungene Kooperationen von Diensten und
                                                                               Einrichtungen im Gesundheitswesen laut aktueller Studien entlastend und stei-
      Gemeinsame Sorge bis zum Lebensende                                      gern die eigene Versorgungsqualität von Patienten. Gestiegene Anforderungen,
                                                                               multimorbide ältere Menschen, anspruchsvolle Angehörige, Erweiterung der Auf-
                                                                               gabenbereiche, Ausbau von Qualitätsstandards, fehlende Ressourcen, Zeitdruck
                                                                               und Personalmangel … – all dies erfordert eine möglichst reibungslose und konst-
      Referentin:   Veronika Schönhofer-Nellessen                              ruktive Zusammenarbeit der Mitarbeiter/innen untereinander bzw. von Leitungen
      Termin:       nach Vereinbarung, 09.00-16.00 Uhr                         mit ihren Teams. In der Versorgung von Menschen sind Kooperationen auch mit
      Ort:          Bildungswerk Aachen oder nach Vereinbarung                 anderen Akteuren des Gesundheitswesens von immer größerer Bedeutung.
      Kosten:       bitte erfragen
                                                                               Ziele:
      Inhouse-Schulung für Teams                                               Eine Kultur der Kommunikation und der Kooperation kann nur bestehen, wenn
                                                                               es die dazugehörigen unterstützenden Strukturen gibt. Wir stellen mit Ihnen
                                                                               gemeinsam Ihre Kommunikations- und Kooperationsstrukturen und -kulturen
                                                                               auf den Prüfstand und entwickeln diese mit Ihnen weiter, um nachhaltig ver-
                                                                               netzt in sinnvollen Kooperationen zu arbeiten.
                                                                               Inhalte:
                                                                               Anhand einer ausführlichen Stärken-/Schwächen-Analyse arbeiten wir die an-
                                                                               stehenden Themen und mögliche Entwicklungspotenziale heraus. Eine zukunfts-
                                                                               gerichtete Bedarfsermittlung in Bezug auf Kooperationsmanagement innerhalb
                                                                               eines palliativen Netzwerkes wird gemeinsam festgelegt und umgesetzt. Wer ist
                                                                               für welche Prozesse zuständig und übernimmt ihre Durchführung? Im Bereich
                                                                               der Kommunikationsstrukturen geht es dabei u. a. um zeit- und energiesparende
                                                                               Formen, die den Informationsfluss sicherstellen, Meinungsbildung fördern und
                                                                               nachhaltige Entscheidungsfindung ermöglichen. Methoden und Erfahrungen aus
                                                                               der Teamentwicklung und der Organisationsberatung sind hierbei die Grundlage.
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

Seit 2015 gibt es das Hospiz- und Palliativgesetz. Die stationären Einrich-
tungen der Altenpflege werden angehalten, frühzeitig eine gesundheitliche
Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V), d. h. ein qualifiziertes Bera-
tungsangebot für die Bewohner und ihre Familien anzubieten. Es soll im
                                                                                    Implementierung
Rahmen der Heimaufnahme schon ein Beratungsprozess beginnen, der
durch palliative Fallgespräche aktualisiert und in eine gesundheitliche Ver-
                                                                                    von Palliative Care                                               23

sorgungsplanung (ACP) münden soll, was die Kooperation mit einem regio-             In Alten- und Pflegeheimen
nalen palliativen Netzwerk einschließt. In den Implementierungsprojekten
bereiten wir die Einrichtungen auf die aktuellen Rahmenbedingungen vor
und unterstützen sie einrichtungsspezifisch in ihren palliativen und hospiz-
lichen, strukturellen und fachlichen Weiterentwicklungen.
                                                                                    Referenten:      Veronika Schönhofer-Nellessen,
Ziele:
                                                                                                     Susanne Kiepke-Ziemes, Jürgen Spicher u. a.
Das Moderieren und Strukturieren von palliativen und ethischen Fallbespre-
                                                                                    Termin:          Frühjahr 2019
chungen, kommunikative Herausforderungen im Umgang mit schwerster-
                                                                                    Ort:             Bildungswerk Aachen
krankten Menschen und ihren Zugehörigen sowie medizinische und pflege-
                                                                                    Kosten:          bitte erfragen
rische Aspekte sind Schwerpunkte der Fortbildungen und Projektgruppen.
Die gesamte Organisation wird fachlich, ethisch-rechtlich und in ihren struk-
turellen Abläufen und Kooperationen in den Blick genommen.
Inhalte:
 · Individuelle Profilerstellung der Einrichtung
 · Aktualisierung des Palliativkonzeptes
 · Einrichten und Begleiten einer Steuergruppe
 · Moderieren von palliativen Fallgesprächen
 · Dokumentation einer Notfallplanung
 · Fortbildung und Praxisbegleitung von Mitarbeitern/Teams
 · Kooperation mit einem palliativen Netzwerk
 · Gesundheitliche Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V)
Zielgruppe:
Leitungen, Leitungsteams und Mitarbeiter von Alten- und Pflegeheimen
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

                                                                               Seit 2015 gibt es das Hospiz- und Palliativgesetz. Dabei ist die gesundheitliche

      Implementierung                                                          Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V) ein zentrales Anliegen des Gesetz-
                                                                               gebers. Zu Beginn wird eine gezielte Standortbestimmung durchgeführt, um

      von Palliative Care
                                                                               den fachlichen und konzeptionellen Bedarfen des Gesetzes gerecht zu werden.
24                                                                             Die Kooperation mit Akteuren des regionalen Palliativnetzwerkes ist ein wichti-
                                                                               ger Teil von nachhaltiger Weiterentwicklung. In allen Phasen des Projektes
      In Einrichtungen der Eingliederungshilfe,                                stehen konzeptionelle, strukturelle und fachliche Aspekte im Mittelpunkt.
      in Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen
      und ambulanten Pflegediensten                                            Ziele:
                                                                               Zu Beginn steht eine gezielte Profilerstellung auf die jeweilige Institution hin.
                                                                               Eine Steuergruppe setzt die festgelegten Ziele um. Mit Hilfe der Profiler-
                                                                               stellung werden für die jeweiligen Organisationen passgenaue Schulungen
      Referenten:      Veronika Schönhofer-Nellessen u. a.
                                                                               angeboten. Durch ein qualifiziertes Beratungsangebot sollen Menschen –
      Termin:          Frühjahr 2019
                                                                               wenn nötig mit barrierefreier Kommunikation – befähigt werden, individuell
      Ort:             Bildungswerk Aachen
                                                                               und selbstbestimmt ihren eigenen Willen zu formulieren sowie ethisch sen-
      Kosten:          bitte erfragen
                                                                               sible Entscheidungen für ihr Lebensende zu treffen. Die Mitarbeiter werden
                                                                               mit den vier Säulen hospizlich-palliativer Arbeit vertraut gemacht. Sie ent-
                                                                               wickeln in begleiteten Prozessen Qualitätsstandards, nehmen an Basisschu-
                                                                               lungen teil, die die vorausschauende Notfallplanung mit Hilfe von palliativen
                                                                               Fallbesprechungen praxisnah integrieren.
                                                                               Inhalte:
                                                                                · Moderieren und Strukturieren von palliativen Fallbesprechungen
                                                                                · Stärken-/Schwächen-Analyse der Einrichtung
                                                                                · Aktualisierung eines Palliativkonzeptes
                                                                                · Dokumentation eines Notfallplanes
                                                                                · Fortbildung und Praxisbegleitung von Mitarbeitern/Teams
                                                                                · Kooperation mit einem regionalen palliativen Netzwerk
                                                                                · Gesundheitliche Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V)
                                                                               Zielgruppe:
                                                                               Leitungen, Leitungsteams und Mitarbeiter des Gesundheitswesens
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

Ethische, hochsensible und konfliktbesetzte Entscheidungssituationen nehmen
zunehmend mehr Raum in der Begleitung von Menschen am Lebensende ein.
Das betrifft den häuslichen wie den stationären Bereich gleichermaßen.
                                                                                     Strukturieren und
In einer palliativen Fallbesprechung eine gemeinsame Zielsetzung, Vorgehens-
weise und – wenn nötig – auch einen vorbereiteten Notfallplan zu entwickeln,
                                                                                     Moderieren von                                                    25
führt für alle Beteiligten zu größerer Sicherheit, zu abgestimmtem Handeln
und ermöglicht, sich gemeinsam an den Wünschen des schwersterkrankten
                                                                                     palliativen/ethischen
Menschen zu orientieren.                                                             Fallbesprechungen
Ziele:
In dieser Fortbildung geht es u. a. um folgende Fragen: „Gibt es jetzt noch
eine Krankenhauseinweisung, wird eine Magensonde verlegt oder wird eine
                                                                                     Referentin: Veronika Schönhofer-Nellessen
häusliche Versorgung vorbereitet und welche Akteure sind hier zu beteiligen?“.
                                                                                     Kursnummer: H19-1107
Die Prozesse einer Entscheidungsfindung werden insbesondere mit Hilfe von
                                                                                     Termin:     DO-FR, 07.-08.11.19
konfliktbesetzten Situationen in strukturierten Fallbesprechungen praxisnah
                                                                                                 jeweils 09.00-16.00 Uhr
eingeübt. Die Übergänge einer alltäglichen Fallbesprechung, palliativer und
                                                                                     Ort:        Bildungswerk Aachen
möglicher ethischer Fallbesprechung werden definiert und in konkreter Fall-
                                                                                     Kosten:     210 J
arbeit anschaulich dargestellt.

Inhalte:
 · Wertkonflikte in der Begleitung von Menschen am Lebensende
 · Modelle von Ethikberatung
 · Struktur, Methode und Aufgaben von Fallbesprechungen
 · Rolle und Aufgaben des Moderators
 · Konzept palliativer Fallbesprechungen
 · Strukturierung eines Entscheidungsfindungsprozesses
 · Teamkommunikation in Konfliktsituationen
 · Praktische Arbeit mit Fallbeispielen
Zielgruppe:
Leitungen und Mitarbeitende aus Einrichtungen und Diensten des
Gesundheitswesens
Servicestelle Hospiz/Palliativakademie I Einrichtungen des Gesundheitswesens

                                                                               Die Hürden zwischen den Berufsgruppen verhindern im Berufsalltag immer

      Interprofessionelles und sek-                                            wieder eine gelungene kooperative Zusammenarbeit. Zusätzlich ergeben sich
                                                                               hohe Reibungsverluste durch sektorenübergreifende Zusammenarbeit. In 5

26
      torenübergreifendes Lernen                                               Modulen (jeweils einmal im Monat) bestehend aus jeweils 4 Unterrichtsein-
                                                                               heiten (an Mittwochnachmittagen) findet die Weiterbildung in einem Forum
      zur Optimierung der Versor-                                              gemeinsam mit Pflegekräften, Medizinern und medizinischen Fachangestellten

      gungsqualität von Patienten                                              statt. Hintergrund dieser gemeinsamen Weiterbildung ist die Verbesserung der
                                                                               interprofessionellen Kommunikation und Kooperation, die u. a. die Versor-
                                                                               gungsqualität der Patienten und deren Angehörigen steigert und die Arbeits-
                                                                               zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht.
                                                                               Diese neue Form des interprofessionellen Lernens ist im ersten Durchgang
      Referenten: Susanne Kiepke-Ziemes,
                                                                               2015 von der Robert Bosch Stiftung gefördert worden. Als Projektträger wur-
                  Christoph Finkeldey,
                                                                               de sie u. a. von der Ärztekammer Nordrhein im Einzugsbereich Nettetal (NRW)
                  Veronika Schönhofer-Nellessen u. a.
                                                                               durchgeführt. Nach erfolgreicher Evaluation soll die berufsgruppenübergrei-
      Umfang:     5 Module à 4 Stunden
                                                                               fende Fortbildung nun auch in weiteren Regionen angeboten werden.
      Termin:     Frühjahr 2019
      Ort:        Bildungswerk Aachen
                                                                               Ziele:
      Kosten:     bitte erfragen
                                                                               Schlüsselkompetenzen sollen im interprofessionellen Team durch verbesserte
      In Kooperation mit:                                                      Kommunikation und durch die Erweiterung von sozialen, fachlichen, emoti-
      Ärztekammer Nordrhein, www.aekno.de                                      onalen sowie kognitiven Fähigkeiten gemeinsam weiterentwickelt werden.
                                                                               Fachlichkeit und Leitbildwerte authentisch leben, eine engagierte Beteiligung,
                                                                               Wissen über die Arbeit der Anderen sowie eine offene und respektvolle Atmo-
                                                                               sphäre der Kommunikation helfen, in vernetzter Zusammenarbeit Vertrauen
                                                                               und Akzeptanz zu entwickeln. Zuverlässigkeit und Wertschätzung sind weitere
                                                                               Grundlagen, die zur höheren Arbeitszufriedenheit der Fachkräfte und Versor-
                                                                               gungsqualität der Patienten und Angehörigen führen. Dabei braucht es eine
                                                                               gemeinsame Bereitschaft und eine Konfliktkultur, herausfordernde Aufgaben
                                                                               mit den Kompetenzen, Erfahrungen und Talenten aller zu bewältigen. Das
                                                                               wiederum fördert die Leistungsbereitschaft des gesamten Teams.
Sie können auch lesen