Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...

Die Seite wird erstellt Günter Kühne
 
WEITER LESEN
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Netzwerk
                            Daseinsvorsorge

MORO Praxis

Netzwerk Daseinsvorsorge

                     16
                     2020
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
MORO Praxis Heft 16

Netzwerk Daseinsvorsorge
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Grußwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Daseinsvorsorge ist eine der wichtigsten staatlichen
­Aufgaben und wesentlicher Teil der Heimatpolitik der
 Bundes­regierung. In Krisenzeiten wie diesen wird uns
 ­besonders bewusst, wie wichtig eine gut ausgebaute Infra­
  struktur und eine gut strukturierte Versorgung der Bevöl­
  kerung mit Dienstleistungen sind. Sie sind Grundlage guter
  Lebens­verhältnisse und stabiler örtlicher Gemeinschaften.

Daher fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau
und Heimat (BMI) über das Modellvorhaben Raum­ordnung
(MORO) das Netzwerk „Daseinsvorsorge“. Das ­Netzwerk
­beruht auf der Eigeninitiative der Mitgliedsregionen.
 ­Diese haben früh erkannt, dass durch gemeinsame Strate­
  gien und Erfahrungsaustausch ein erheblicher Mehrwert
  für die regio­nale Daseinsvorsorge geschaffen werden kann.
  Die ­Mitgliedsregionen sind daher Pioniere der Schaffung      (Quelle: Henning Schacht)
  ­gleich­wertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.

Die vorliegende Broschüre ermöglicht einen guten Einblick in
die Entstehungsgeschichte des Netzwerks, informiert über sei­
ne Grundlagenarbeit und stellt ausführlich aktuelle P
                                                    ­ rojekte
der einzelnen Mitgliedsregionen vor – mit dem Ziel, Erfah­
rungen weiterzugeben und zum „Nachmachen“ an­zuregen.

Auch das BMI lernt viel vom Netzwerk. Es sind gerade die
Hinweise aus den Regionen, die die Bundesebene braucht,
um aktuelle Herausforderungen erkennen und politische
Impulse setzen zu können. Es benötigt oftmals ein regio­
nales Signal, um zu wissen, wo der „Schuh drückt“ und wo
flexib­le Spielräume bzw. Anpassungen in Fachgesetzen nötig
­werden, um die Versorgung zu sichern.

Ich wünsche dem Netzwerk weiterhin konstruktive Dialoge
sowie viel Kraft und Energie für die Umsetzung ihrer Ideen.

Den Leserinnen und Lesern wünsche ich eine inspirierende
Lektüre.

Horst Seehofer
Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

                                                                                               5
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
6   Netzwerk Daseinsvorsorge
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Inhalt

Grußwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5

Daseinsvorsorge und Gleichwertige Lebens­verhältnisse������������������������������������������������������������������������������������� 8

Interview mit Dr. Markus Eltges������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10

Das Netzwerk Daseinsvorsorge������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

Interview mit dem Netzwerksprecherrat�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Der Mehrwert des Netzwerkes – Stimmen aus der Praxis��������������������������������������������������������������������������������� 24

Der große Praxisteil��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Prozess- und Organisationsstrukturen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
          Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge Landkreis Merzig-Wadern������������������������������������������������������������������������������������������������������26

Formelle Planung und informelle regionale Konzepte��������������������������������������������������������������������������������������� 28
          Regionales Raumentwicklungsprogramm und Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte������28
          Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
          Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Waginger See - Rupertiwinkel��������������������������������������������������������������������������������30
          LEADER Prozess Saale-Holzland-Kreis��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
          Masterpläne Werra-Meißner-Kreis����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
          WEGE-Prozess Verbandsgemeinde Daun���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35

Projekte������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 36
          Aufbau interkommunaler Managementstrukturen für den Brand- und Katastrophenschutz
          in der Oderlandregion������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������36
          Mobilitätsnetz Spessart����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37
          Haus der Begegnung Kirchanschöring - Waginger See - Rupertiwinkel��������������������������������������������������������������������������������������������38
          Jugendberufsagentur Schleswig-Flensburg�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39
          KulturKonsum im Amt Peenetal/Loitz��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40
          Koordiniertes Pflege- und Versorgungsmanagement im Landkreis Meißen����������������������������������������������������������������������������������41
          KOMOBIL 2035 – Netzwerk für nachhaltige Mobi­lität in Ostwürttemberg�������������������������������������������������������������������������������������42
          Gesundheitsregionplus Coburger Land�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44
          MikroLogistik Uckermark ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46
          ILE Mitte Niedersachsen„Daseinsvorsorge – kooperativ, innovativ & digital – im S                                                               ­ ulinger Land“ �������������������������������������47
          KAFF-Mobil Vogelsbergkreis�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48
          ILSE-Bus – Vorpommern-Greifswald������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49

Ausblick – Perspektive des Netzwerkes����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50

InfoPlus������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 51

Abkürzungsverzeichnis��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60

                                                                                                                                                                                                                               7
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Daseinsvorsorge und
Gleichwertige Lebens­verhältnisse
Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung in Deutsch­­       versorgung, Pflege und Betreuung sowie Mobilität eine
land ist eine nachhaltige Raumentwicklung, die zu einer        zentrale Rolle für die Lebensqualität der Einzelnen und die
dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung mit               Attraktivität einer Region. Sicherlich bilden gute, zentrale
gleichwertigen Lebensverhältnissen in den Teilräumen           Angebote in staatlicher und kommunaler Verantwortung
und Regionen führt. Insbesondere in Räumen, in denen die       wie Schulen, Krankenhäuser oder der ÖPNV das Grund­
Lebens­verhältnisse in ihrer Gesamtheit im Verhältnis zum      gerüst der Versorgung. Daseinsvorsorge sollte aber weiter
Bundesdurchschnitt wesentlich zurückgeblieben sind oder       ­verstanden werden, nicht als Zweck an sich, sondern als
ein solches Zurückbleiben zu befürchten ist (strukturschwa­    Mittel zum Zweck.
che Räume), sind die Entwicklungsvoraussetzungen zu ver­
bessern. Das Raumordnungsgesetz formuliert damit einen        Es sollte Staat und Kommunen letztlich darum gehen, ­jedes
klaren und eindeutigen Handlungsauftrag, der sich in Ver­     Mitglied und jede soziale Gruppe der Gesellschaft zum
bindung mit der föderalen Finanzstruktur auch im Grund­       ­guten Leben und Handeln zu befähigen und ihnen gleiche
gesetz wiederfindet. Letztlich geht es dabei um räumliche      Chancen zu bieten, am Leben der Gemeinschaft teilzuneh­
Gerechtigkeit und den Gedanken, dass die ört­lichen und        men. Die Befähigung ist aber nicht nur Aufgabe des Staates.
regionalen Rahmenbedingungen große Bedeutung für die           Jeder trägt soziale Verantwortung und kann dazu beitragen,
Möglichkeiten und Chancen des Einzelnen ­haben können.         andere zu befähigen. Daseinsvorsorge wird so zweckorien­
                                                               tiert und gemeinsam von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat
Im Prinzip kommt der Daseinsvorsorge dabei eine dop­           und Kommunen in Koproduktion erbracht. In einem er­
pelte strategische Bedeutung zu: Zum einen bestimmt sie        weiterten Verständnis wäre Daseinsvorsorge dann (1) ein
für den Einzelnen ganz wesentlich die Rahmenbedingun­          Bündel an Gütern, Dienstleistungen und Institutionen von
gen zum Leben, seine Chancen zur Selbstverwirklichung          öffentlichem Interesse, das (2) die Mitglieder einer Gesell­
und seine Lebensqualität. Zum anderen beeinflusst die          schaft in die Lage versetzen soll, ein gutes Leben eigenstän­
Qualität der Daseinsvorsorge ebenso wesentlich die Stand­      dig und selbstbestimmt zu führen, (3) an der sozialen Ge­
ortqualität und damit die Zukunftschancen eines Ortes          meinschaft teilzuhaben und die Möglichkeit zur sozialen
oder einer ­Region. Verlieren die Angebote und Dienstleis­     und politischen Partizipation zu haben. Dabei müssen (4)
tungen der Daseinsvorsorge ihre Tragfähigkeit und wer­         soziale ­Differenzen berücksichtigt werden.
den ­brüchig, kann dies demografische und ökonomische
Strukturschwä­chen verstärken und die Lebensbedingun­         Die Planung und Gestaltung von Daseinsvorsorge muss
gen verschlechtern. Betroffen sind dann vor allem die Be­     sich also auf soziale und räumliche Vielfalt und Differen­
völkerungsgruppen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen        zen einstellen. Die Menschen brauchen mehr oder weniger
und sozialen Lebenslage diese Einschränkungen nur be­         Befähigung, je nach ihren eigenen Möglichkeiten. Genauso
dingt kompensieren können.                                    brauchen Orte im Raum unterschiedliche Strategien, von
                                                              der Stärkung der professionellen Angebote in den Mittel­
Damit werden Daseinsvorsorge und Lebensqualität zum           zentren über die Sicherung der Versorgungsfunktionen in
Schlüssel für die Herstellung gleichwertiger Lebensbedin­     den kleinen Landstädten bis zur Förderung der Eigenorga­
gungen. Ohne Frage spielt die regionale Wirtschaftsstruk­     nisation in den Dörfern.
tur, der Arbeitsmarkt und die Lohn- und Verdienststruktur
weiterhin eine wichtige Rolle. Klassische, allein arbeits­
marktorientierte Regionalpolitik greift allerdings deutlich    Stimmen aus der Praxis
zu kurz und wird ins Leere laufen, allein schon wegen des
zunehmenden Mangels an Fachkräften. Angebote der Da­           „Geht der Arzt, verschwindet die Schule, gibt es keine Kneipe mehr,
seinsvorsorge sind heute vielmehr „harte Standortfakto­        geht auch die Bevölkerung. Die Daseinsvorsorge – Schulen, Ärzte, Jobs,
ren“ für die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen.         Nahverkehr – muss vor Ort erfolgen, damit die Menschen dort leben
                                                               können, wo sie leben wollen.“
Bei der Frage, wie Daseinsvorsorge verstanden und gestal­      Horst Seehofer
tet werden sollte, spielen Bildungsangebote, Gesundheits­      Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

8      Netzwerk Daseinsvorsorge
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
ÖPNV ist eine wichtige Säule der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen (Quelle: Jens Hoffmann)

Regionale Daseinsvorsorgeplanung ergänzt die örtliche                   von Leistungen der Daseinsvorsorge und müssen dabei
Daseinsvorsorge. Sie plant und sichert Versorgung und                  zunehmend Koordinierungs- und Managementaufgaben
Lebens­qualität in der Fläche. Dazu gehören die Analyse der            wahrnehmen. Die Kommunen können und müssen bei­
Bevölkerungsentwicklung und Erreichbarkeiten, regiona­                 spielsweise die Verantwortung dafür übernehmen, dass
le, interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Strategien, Standort­            die öffentlich organisierte und die von privatem Engage­
planungen und Netzwerke für die Versorgung im Raum.                    ment getragene Mobilität zusammen funktionieren oder
Ohne Ziele und Strategien wird gute regionale Daseins­                 arbeitsteilige Pflege- und Sorgearrangements in den Quar­
vorsorge nicht gelingen. Die Regionalstrategie Daseinsvor­              tieren und Dörfern entstehen. Aufgrund ihrer Stellung
sorge, die in über 10 Jahren in MOROs von Praxis, Wissen­               im Staatsaufbau und ihrer Selbstverwaltungskompetenz
schaft und Ressortpolitik gemeinsam entwickelt worden                   sind die Kommunen die Institutionen, die vernetzen, ver­
ist, und Grundlage für das Netzwerk Daseinsvorsorge ist,                knüpfen, unterstützen und gegebenenfalls auch mobili­
zeigt eindrucksvoll, wie Ziele und Strategien für die Ent­              sieren können und müssen. Einerseits ist es ihre Aufgabe,
wicklung regionaler Daseinsvorsorge wissensbasiert und                 Koproduk­tion der Daseinsvorsorge zu ermöglichen. Ander­
diskursiv entwickelt, beschlossen und in Projekten umge­               seits be­nötigen sie hierfür Orientierung, Arbeitsteilung und
setzt werden können.                                                   ­integrierte Strategien, um die Vielfalt zu sortieren, Schwer­
                                                                       punkte zu setzen und differenziert handeln zu können.
Der Befähigungsgrundsatz gilt nicht nur für den Einzel­                Der im Rahmen des MORO „Aktionsprogramms regionale
nen, sondern auch für die Kommunen und Regionen. Die                   Daseinsvorsorge“ entwickelte Leitfaden „Regionalstrategie
Städte, Gemeinden und Landkreise haben die grundsätz­                  Daseinsvorsorge“ gibt diese Orientierungshilfe.
liche Verantwortung für die Ausgestaltung und Erbringung

                                                                                                                                   9
Netzwerk Daseinsvorsorge 16 - MORO Praxis - Zukunftsforum ...
Interview mit Dr. Markus Eltges

Dr. Markus Eltges leitet das Bundesinstitut für Bau-,           Sind die Regionen in Deutschland von diesen Heraus­
Stadt- und Raumforschung (BBSR) seit ­Januar 2019.              forderungen gleichermaßen betroffen oder sehen sie
Der promovierte Volkswirt war zuvor Leiter der Ab-             ­regionale Handlungsschwerpunkte?
teilung „Raumordnung und Städte­bau“ im BBSR.
                                                               Die Herausforderungen konzentrieren sich vor allem auf
Er hat aktiv in der Kommission „Gleichwertige
                                                               ­periphere ländliche Räume. Viele der betroffenen Kommu­
Lebensverhältnisse“ der Bundes­regierung mit­ge­
                                                               nen sind finanzschwach, ihre Bevölkerungszahl schrumpft
arbeitet.
                                                               und es gibt weniger junge Menschen, die Innovation in die
                                                                Regio­nen bringen können. Oft sind diese Räume verkehrs­
                                                               mäßig und digital schlecht angebunden. Diese Herausfor­
                                                               derungen mindern zum einen ihre Attraktivität als
                                                                Wohn- und Arbeitsstandort. Zum anderen schränken sie
                                                                ­Gestaltungsmöglichkeiten der lokalen Politik ein, um regi­
                                                               onale Lebensqualität zu verbessern. Auf der anderen Seite
                                                               muss das Augenmerk auch jenen Menschen gelten, die in
                                                               ihren Städten oder Gemeinden bei der Suche nach einer an­
                                                               gemessenen Wohnung finanziell überfordert sind. Je mehr
                                                               diese Menschen für ihre Wohnung bezahlen müssen, desto
                                                               geringer sind ihre gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.
                                                               Auch Regionen wie das Ruhrgebiet zählen zu jenen Regio­
                                                               nen, die der Aufmerksamkeit der Politik bedürfen. Der hohe
                                                                 Anteil von Menschen, die von staat­lichen Transfers abhän­
                                                                 gig sind, gepaart mit sehr schwierigen kommu­nalen Ver­
                                                               schuldungslagen gekoppelt mit Sanierungsstaus bei öffent­
                                                               lichen Einrichtungen sind die Gründe hierfür. Die Regionen,
                                                               die vom Braunkohleausstieg betroffen sind, müssen zudem
                                                               unter einer stetigen Beobachtung stehen.
Dr. Markus Eltges (Quelle: Schafgans DGPh)
                                                               Was hat das BBSR in den letzten Jahren konkret getan, um
                                                               die Regionen und Landkreise dabei zu unterstützen, die
                                                               Daseinsvorsorge zu sichern?
Das BBSR ist seit langem sehr aktiv in der Diskussion um
die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse bzw.           Mit unserem MORO-Modellvorhaben „Aktionsprogramm
­einer leistungsfähigen Daseinsvorsorge in Deutschland.        regionale Daseinsvorsorge“ unterstützten wir im BBSR von
 Warum ist ihnen dieses Thema so wichtig?                      2011 bis 2016 21 Regionen bei der Sicherung der Daseins­
                                                               vorsorge – nicht nur konzeptionell, sondern auch mit konkre­
Eine leistungsfähige Daseinsvorsorge ist die Grundlage         ten Umsetzungsprojekten. Folgerichtig stand unser Raum­
gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Empfin­      ordnungsbericht 2017 unter die Überschrift „Daseinsvorsorge
den die Menschen in ihrem Alltag schwerwiegende Defizite       sichern“. Uns ging es darum, das Thema zu bündeln und –
– etwa bei Mobilität, Kita, Schule, Nahversorgung, Breitband   verbunden mit Handlungsempfehlungen – in die (Bundes-)
oder medizinischer Versorgung – sorgt dies für Unzufrieden­    Politik zu tragen. Auch das aktuelle „Netzwerk Daseinsvor­
heit. Das kann dazu führen, dass die Menschen abwandern        sorge“ hat hier seinen Ursprung. Und wir geben den Regionen
und gleichzeitig Zuwanderung ausbleibt. Darüber hinaus         eine Vielzahl von Informationen über unserer Online-Anwen­
können dauerhafte und spürbare regionale Ungleichge­           dung „INKAR – Indikatoren und Karten zur Stadt- und Rau­
wichte in der Daseinsvorsorge Zweifel wecken, ob staatliche    mentwicklung“ an die Hand, sich im regionalen Vergleich zu
Insti­tutionen die Probleme lösen können. Das ist nicht gut    verorten, Stärken und Schwächen zu erkennen, um auch auf
für die Demokratie, insbesondere für die lokale Demokratie.    dieser Basis (fach-)politisch zu handeln.

10      Netzwerk Daseinsvorsorge
Eines ihrer aktuellen Projekte widmet sich dem „Netz­         Dass bereits 23 Netzwerkmitglieder gewonnen wurden, zeigt
werk Daseinsvorsorge“. Welche konkreten Hoffnungen/           mir: Es gibt einen großen Unterstützungs- und vor allem
Er­wartungen knüpfen Sie an dieses jüngst gegründete          Austauschbedarf über die Regionen hinweg. Im Netzwerk
­Netzwerk?                                                    ver­einen sich kompetente Regionalakteure. Gut ist, dass es
                                                              auch für neue Mitglieder offen ist. Das Netzwerk könnte sich
Das Projekt wurde initiiert, weil wir die Erfahrung gemacht   zu einer wichtigen Stimme im Themenfeld der Daseinsvor­
haben, dass viele Regionen, die im „Aktionsprogramm regio­    sorge entwickeln und zu einem wichtigen Impulsgeber –
nale Daseinsvorsorge“ aktiv waren, ihre Arbeiten an der       ganz im Sinne des Beschlusses der Bundesregierung „­Unser
Regionalstrategie nur schwer verstetigen konnten. Diesen      Plan für Deutschland – gleichwertige Lebensverhältnisse
Mangel wollen wir dem Netzwerk teilweise beheben.             überall“ – werden.

                                                                                                                       11
12   Netzwerk Daseinsvorsorge
Das Netzwerk Daseinsvorsorge
                                                                                                          Netzwerk
                                                                                                          Daseinsvorsorge

                           Kreis Schleswig-Flensburg

                                                                           Amt
                                                                       Peenetal/Loitz
                                                                                      Landkreis
                                                                                     Vorpommern-
                                                                       Region         Greifswald
                                                                  Mecklenburgische
                                                                     Seenplatte

                                                                               Landkreis Uckermark

                                                                                                 PL
                            Region            Altmarkkreis Landkreis
                      Mitte Niedersachsen      Salzwedel    Stendal                        Oderlandregion

                                                                                 Landkreis   Region
                               Werra-Meißner-Kreis                               Meißen Oberes Elbtal/
                                                                                          Osterzgebirge
                                  Landkreis                                         Landkreis
                              Hersfeld-Rotenburg       Saale-Holzland-Kreis
                                                                                    Sächsische Schweiz-
                                                                                    Osterzgebirge
                         Vogelsbergkreis

                                 SPESSART Landkreis Coburg
   Verbandsgemeinde                regional
         Daun         Main-Kinzig-Kreis

   Landkreis
 Merzig-Wadern

                                       Region
                                   Ostwürttemberg

                                                                       Waginger See-
                                                                       Rupertiwinkel

  100 km
                                                                                               © BBSR Bonn 2018

                                                                       Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR
                                                                       Geometrische Grundlage: BKG, Gemeinden, 31.12.2016

                                                                                                                           13
Gruppenfoto mit allen Teilnehmern der Gründungsveranstaltung des Netzwerks Daseinsvorsorge
    (Quelle: Hochschule Neubrandenburg/D. Enters)

    Entstehungsgeschichte                                               sam mit dem BBSR wurden in einer Reihe von Modellvor­
                                                                        haben der Raumordnung Strategien zur Sicherung und
    Wie oben dargestellt gilt die Sicherstellung der Daseins­           Anpassung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen
    vorsorge in Deutschland als eine wesentliche Grundlage              entwickelt. Vor diesem ­Hintergrund wurde das Modell­
    für gute und gleichwertige Lebensverhältnisse. Im Rah­              vorhaben „­Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge
    men der Raumordnung stellt sie daher eines der wich­                (ArD)“ (2012-2015) aufgelegt. Bundesweit haben seiner­zeit
    tigsten Handlungsfelder dar. Das für Raumordnung zu­                21 Modell­regionen teilgenommen.
    ständige Ministerium hat die besondere Bedeutung der
    regionalen Daseinsvorsorge frühzeitig erkannt. Gemein­              Das Modellvorhaben wurde mit einem hohen Erfolgs­
                                                                        grad abgeschlossen. Insbesondere die Anwendung
                                                                        der Regionalstrategie Daseinsvorsorge hat für die
Stimmen aus der Praxis                                                  teil­neh­men­den Regionen nachhaltige Wirkung
                                                                        gezeigt. Die Regionalstrategie ist ein Instrument,
„Regionen, Städte, Gemeinden und Dörfer müssen eigen­                   das sich für eine zielgerechte Planung spezifischer
verantwortlich Strategien für gute Lebensqualität und                   Bedarfe der regio­nalen Daseinsvorsorge als geeignet
Daseinsvorsorge entwickeln und umsetzen können. Das                     erwiesen hat. Die daraus entwickelten Lösun­gen
Netzwerk bietet hierfür einen hervorragenden Rahmen.“                   eignen sich auch für andere Regionen als Orientie­
Horst Seehofer                                                          rung für ihre regionale Daseinsvorsorgeplanung
Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat                           sowie für meist notwendige Anpassungen von be­

    14      Netzwerk Daseinsvorsorge
stehenden Daseinsvorsorgeeinrichtungen. Dies be­              Auf Initiative einiger Regionen des Aktionsprogramms
legt nicht zuletzt die hohe Nachfrage nach den Projekt­       sowie aufgrund der Empfehlungen des Raumordnungsbe­
ergebnissen und den Veröffentlichungen. Zudem gibt            richtes hat das BMI zusammen mit dem BBSR das „Netz­
es viele Regionen, die über die Projektberichte und           werk ­Daseinsvorsorge“ gegründet. Dieses knüpft somit an
den Leitfaden „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“             das ArD an und wird ebenfalls über das Programm MORO
hinaus von den bisherigen Erfahrungen profitieren             unterstützt. Ziel ist die Verstetigung des Netzwerkes. Mit
wollen. Die zahlreichen Rückmeldungen aus beteilig­           dem MORO wird die Aufbauphase des Netzwerkes unter­
ten Modellregionen und weiteren interessierten Re­            stützt, ­indem eine Forschungsassistenz für die fachliche
gio­nen zeigen allerdings auch, dass die Potenziale           Beratung, Mana­gement und Koordinierung, z. B. der Netz­
der Regionalstrategie im Kreise der Modellregionen            werktreffen, sowie für die Evaluierung zur Seite gestellt
und außer­halb dieses Kreises bei weitem noch nicht           wird. Mit dem Ziel, Erkenntnisse zu bündeln, voneinan­
ausgeschöpft wurden. Das Modellvorhaben macht aber            der zu ­lernen sowie als kompetenter Ansprechpartner für
auch deutlich, wie viel Eigeninitiative und Einsatz die       ­Politik, kommunale Entscheiderinnen und Entscheider,
Regionen selbst aufgebracht haben, um die gesteckten           für Wissen­schaft und Forschung zur Verfügung zu stehen,
Ziele zu erreichen. Die Umsetzung und Verstetigung der         hat sich im ­November 2018 das Netzwerk Daseinsvorsor­
Projekte in den Modellregionen können demnach nicht             ge gegründet. Darin arbeiten derzeit 23 Netzwerkregionen
als Selbstläufer beschrieben werden. Es erfordert von allen    ­zusammen (siehe InfoPlus).
Beteiligten einen hohen Grad an fachlicher Kompetenz,
an Kommunikations- und Koordinationsmanagement,               Seit seiner Gründung hat das Netzwerk Daseinsvorsorge
d. h. auf der Regionsebene ebenso wie auf der Ebene           einiges auf den Weg bringen können. So konnte bereits im
der Projektunterstützung, bspw. durch die Forschungs­         zweiten Quartal 2019 eine gemeinsam erarbeitete Netz­
assistenz und die BBSR-Projektleitung.                        werkordnung als Grundlage für ein abgestimmtes und
                                                              geordnetes Vorgehen vorgestellt werden. Die Netzwerk­
Entsprechend dem ROG wird der Bundesregierung in              ordnung wurde im Rahmen einer Abstimmung von allen
regel­mäßigen Abständen ein Raumordnungsbericht vor­          Mitgliedern angenommen. Auf Grundlage der Netzwerk­
gelegt. Der aktuelle Raumordnungsbericht 2017 widmet          ordnung konnte die Wahl von drei Netzwerksprecherin­
sich dem Thema „Daseinsvorsorge sichern“, er betont zu        nen und -sprechern erfolgen. Sie werden in ihrer Amtszeit
Recht die Bedeutung des Aktionsprogramms ­regionale           von zwei Jahren die Ziele und Aufgaben des Netzwerks
Daseinsvorsorge und empfiehlt die Fortführung des             Daseinsvorsorge gleichberechtigt vertreten. Sie sind An­
R­egionsnetzwerkes.                                           sprechpartnerinnen und -partner innerhalb des Netzwer­
                                                              kes sowie für externe Interessierte. Zunächst werden sie
                                                              von der das Modellvorhaben begleitenden Forschungsas­
                                                              sistenz unterstützt. Mit der Einrichtung einer Geschäfts­
                                                              stelle wird diese die Unterstützungsaufgaben überneh­
                                                              men. (siehe Interview S. 18)

                                                              Phasen der Netzwerketablierung

                                                              Das Netzwerk Daseinsvorsorge ist eine Arbeitsgemein­
                                                              schaft für Daseinsvorsorge und Lebensqualität in länd­
                                                              lichen Regionen. Eine weitergehende Institutionalisierung,
                                                              z. B. als Verein, zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.
                                                              Dies soll in der Aufbauphase geprüft werden.

Erstes Netzwerktreffen in Berlin
(Quelle: Hochschule Neubrandenburg)

                                                                                                                     15
Die Etablierung des Netzwerks erfolgt in drei zeitlichen     Fachliches Ziel des Netzwerks ist es, Angebote der regio­
Phasen:                                                      nalen und örtlichen Daseinsvorsorge zu sichern, zu ent­
                                                             wickeln und an veränderte gesellschaftliche Rahmenbedin­
a. die Konstituierungsphase bis September 2019               gungen anzupassen sowie neue technische Möglich­kei­ten
b. die Aufbauphase bis voraussichtlich 2022                  zu nutzen. Ziel des Netzwerks ist es ­zudem, das Image länd­
c. die Verstetigungsphase                                    licher Räume als lebenswerte Wohn-, ­Arbeits- und Frei­
                                                             zeitorte zu stärken.
Die Begleitung der Konstituierungs- und der Aufbauphase
wird aus Mitteln des BMI finanziert.
                                                             Funktionen

Grundsätzliches Ziel und Selbstverständnis                    Das Netzwerk Daseinsvorsorge übernimmt verschiede­
                                                              ne Funktionen. Es dient als Informationsknoten und
Das Netzwerk Daseinsvorsorge fühlt sich den Zielen und        Dialog­plattform für einen kontinuierlichen und systema­
Grundsätzen der Raumordnung verpflichtet, insbeson­           tischen Austausch zwischen Regionen, Kommunen, Bund,
dere der Leitvorstellung zur Sicherung gleichwertiger Le­     ­Ländern und Wissenschaft zu den Themen der regionalen
bensverhältnisse in den Teilräumen (§ 1 Abs. 2 ROG) sowie      ­Daseinsvorsorge. Es ist ein Netzwerk für ein gegenseitiges,
dem Grundsatz der nachhaltigen Sicherung der Daseins­           reflexives Lernen. Es bietet den Netzwerkmitgliedern Ge­
vorsorge (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 ROG).                                legenheiten für einen moderierten Erfahrungsaustausch
                                                                zu Methoden, einzelnen fachlichen Fragen und guten
Das Netzwerk Daseinsvorsorge versteht sich sowohl als        ­Lösungen.
Kompetenz-, Lern- und Transfernetzwerk als auch als
Praxis­schmiede für eine übertragbare Planung und Um­        Das Netzwerk ist Sprachrohr und Interessensvertretung
setzung von Daseinsvorsorge auf regionaler und lokaler       ländlicher Regionen gegenüber Bund und Ländern, für
Ebene in ländlichen Regionen Deutschlands. Es grenzt         eine gute regionale Daseinsvorsorge und eine hohe Lebens­
sich durch seine inhaltliche Ausrichtung von anderen         qualität. Es ermöglicht den Mitgliedern, ihre Interessen und
Netzwerken zur ländlichen Entwicklung, wie z. B. der         ihre Praxiserfahrung gebündelt nach außen zu vertreten
Bundesarbeits­gemein­schaft der LEADER Aktionsgruppen        und in politische Debatten einzubringen, wie z. B. gegen­
(BAG LAG) und der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS),         über der Regierungskommission „Gleichwertige Lebens­
ab. Konkurrenzen und Überschneidungen sollen soweit          verhältnisse“.
möglich vermieden, Kooperationen und Arbeitsteilungen
gesucht werden. Der Schwerpunkt der Netzwerkarbeit           Letztendlich ist es auch Praxispartner für Wissenschaft und
liegt auf Wissenstransfer und gegenseitigem Erfahrungs­      Forschung. Es zeigt Forschungslücken und -bedarfe aus
austausch. Die Netzwerkmitglieder sollen vor allem von­      Sicht der kommunalen Praxis auf. Das Netzwerk formu­
einander lernen, kooperativ Projekte bearbeiten und sich     liert Forschungsempfehlungen für die Ressortforschung
gegenseitig stärken. Leitend sind hohe Qualitätsstandards    von Bund und Ländern sowie für Hochschulen und andere
bei der strategischen Planung und der Umsetzung von          ­Forschungseinrichtungen.
Projekten der Daseinsvorsorge ­sowie deren Übertragbar­
keit auf andere bundesdeutsche Regionen.
                                                             Leistungen und Angebote des Netzwerks
Strategisches Ziel des Netzwerks ist es, räumliche Gerech­
tig­keit und gleichwertige Lebensverhältnisse in ländli­     Über das Netzwerk soll der Ansatz der Regionalstrategie
chen Regionen herzustellen, die jede und jeden ­Einzelnen    Daseinsvorsorge einerseits in den derzeitigen Mitgliedsre­
befähigen, ein gutes Leben eigenständig und selbstbe­        gionen im Sinne einer Ergebnisumsetzung und Prozess­
stimmt in der Gemeinschaft zu führen, mit Möglich­keiten     verstetigung gestärkt und unterstützt sowie andererseits
der Mit­bestimmung und Mitgestaltung.                        weiterverbreitet werden. Neue Regionen sollen für den
                                                             Umbau und die Anpassung der Daseinsvorsorge qualifiziert

16     Netzwerk Daseinsvorsorge
Fishbowl zum Thema „Digitalisierung einfach machen? Wer packt‘s an?“ auf der Fachwerkstatt in Nienburg (Quelle: Sweco GmbH)

werden, orientiert an der Methode der Regionalstrategie               Ein weiteres Angebot ist die wissenschaftlich-fachliche Un­
Daseinsvorsorge. Die hierfür erforderlichen Kompeten­                 terstützung in Form von themenbezogenen Vorträgen und
zen werden seitens des BMI durch die Einrichtung einer                Arbeitsgruppen, Fachwerkstätten und Exkursionen sowie
übergangsweisen Geschäftsstelle sowie die Entwicklung                 der Aufbau einer systematischen Wissensdatenbank zum
von konkreten Angeboten und Produkten unterstützt. Ei­                Thema regionale und kommunale Daseinsvorsorge: Fach­
nes dieser Produkte ist ein nutzerfreundliches Datentool.             literatur, praxisbezogene Leitfäden, graue Literatur, Exper­
Dieses Datentool zur Datenerhebung, -fortschreibung und               tinnen und Experten, gute Beispiele geplant. Daneben soll
-aufbereitung von Strukturen der Daseinsvorsorge wird                 fachliche Expertise und individuelle Beratung insbesondere
gemeinsam mit den Mitgliedsregionen des Netzwerks                     zu rechtlichen und organisatorischen Fragen bei der Umset­
entwickelt und dann auch für andere Regionen und in­                  zung von Projekten der Daseinsvorsorge angeboten werden.
terkommunale Kooperationen bereitgestellt. Es wird Be­                Auch bei begleitenden und nachträglichen Evaluationen ih­
völkerungs- und Siedlungsstrukturdaten, adressgenaue,                 rer Regionalstrategie und Prozesse sowie bei der Umsetzung
georeferenzierte und qualitative Informationen über die               einzelner Projekte sollen die Regionen unterstützt werden.
Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Nahversorgung                   Die Geschäftsstelle koordiniert und vermittelt diese Ange­
sowie über die Mobilitätsinfrastruktur enthalten. Das Tool            bote. Einige der Leistungen erbringt sie auch selbst.
soll Prognosen, die Erarbeitung und kartografische Dar­
stellung von Szenarien sowie Erreichbarkeitsanalysen er­
möglichen. Da es vor allem in Kommunen mit geringer
Personaldecke zum Einsatz kommen soll, wird es möglichst
anwenderfreundlich gestaltet und mit wenig Personalein­
satz zu betreiben sein.

                                                                                                                                 17
Interview mit dem Netzwerksprecherrat

Im Interview erläutern Susanne Simmler, Erste                   ländlichen Raum Dinge für den ÖPNV zu verbessern. Leider
Kreis­tagsabgeordnete des Main-Kinzig-Kreises,                  schien bei uns die „Not noch nicht groß genug“. Das seiner­
Lydia Schmid, tätig im Landratsamt Sächsische                   zeitige Pilotprojekt stieß nicht auf breite Zustimmung. Den­
Schweiz-Osterzgebirge, sowie Thomas Drew-                       noch ist es für mich wichtig, von den Netzwerkpartnerinnen
                                                                und -partnern zu lernen und über deren Projekte informiert
ing, Wirtschaftsförderer der Stadt Seelow und
                                                                zu sein. Denn nur so kann man erfahren, was auf andere
Regional­koordinator der Oderlandregion, worin
                                                                Regio­nen übertragbar ist und welche „Fehler“ man vielleicht
ihre Motivation für die Mitwirkung am Netzwerk
                                                                selbst nicht begeht.
Daseins­vorsorge liegt, wie sie ihre Aufgaben als
Netzwerksprecherrat sowie die Ziele und die Zu-                 Was unterscheidet das Netzwerk von anderen Program­
kunft des Netzwerkes sehen.                                     men der regionalen Daseinsvorsorge?

                                                                Simmler: Es gibt kein Netzwerk im Bundesgebiet, wo mit
                                                                einer so hohen Fachlichkeit an Fragen der Daseinsvorsor­
                                                                ge gearbeitet wird. Die gemeinsame Grundlage der Regio­
                                                                nalstrategie, die verwendeten Methoden wie auch Instru­
                                                                mentarien erlauben einen intensiven und vor allen Dingen
                                                                kritischen Austausch. Daraus erwachsen einerseits Möglich­
                                                                keiten, frische Ideen zur Sicherung der Daseinsvorsorge zu
                                                                entwickeln. Anderseits können nicht nur wir – sondern alle
                                                                Regionen – durch den offenen Diskurs von Erfolgen, aber
                                                                auch Misserfolgen profitieren. Gerade Letzteres wird viel zu
                                                                selten angemessen diskutiert und aufgearbeitet. Dabei muss
                                                                es in Zeiten knapper Ressourcen wichtig sein, aus Fehlern
                                                                lernen zu können.
Die Netzwerksprecherinnen Susanne Simmler und Lydia Schmid
(Quelle: Main-Kinzig-Kreis)                                     Drewing: Hier ist der Austausch unter Gleichgesinnten zu
                                                                erwähnen. Es hat sich seit 2012 ein Lern- und Expertennetz­
                                                                werk gebildet, in dem alle auf Augenhöhe agieren und in dem
Interview mit dem Netzwerksprecherrat                           Erfahrungen direkt verbreitet werden können. Es sind keine
                                                                reinen Vortragsveranstaltungen, sondern ein aktiver, praxis­
Die Mitarbeit am Netzwerk ist ja kein Selbstzweck. Vor          naher Austausch, also weniger theorielastig. Hier verständigt
welchem Hintergrund haben sich Ihre Regionen am Netz­           man sich bereits bei der Entwicklung und Umsetzung von
werk Daseinsvorsorge beteiligt?                                 Projekten untereinander und tauscht sich frühzeitig aus.

Drewing: Die Oderlandregion war seit 2012 im MORO-Pro­          Auch die Funktion als Netzwerksprecherin und -sprecher ist
zess aktiv beteiligt. Wir konnten gute Projekte umsetzen und    mit Mehrarbeit verbunden. Was war Ihre Motivation, sich als
die Daseinsvorsorge in der Region stärken. Gerade der Aus­      Netzwerksprecherin oder -sprecher zur Verfügung zu stellen?
tausch mit den anderen Regionen war sehr befruchtend für
die eigene Arbeit. Der berühmte Blick über den Tellerrand       Schmid: Da unsere Planungsregion nunmehr mit drei Part­
öffnete den Blick zu anderen. Wir haben ähnliche Probleme       nern und somit drei Themenschwerpunkten im Netzwerk
und jeder hat tolle Ideen, welche sich – regional angepasst –   vertreten ist, wollte ich dieser Region eine Stimme geben.
in die eigene Region übertragen lassen.                         Der Austausch mit allen steht im Fokus. Mehrarbeit verbun­
                                                                den mit neuen Erkenntnissen, Kennenlernen neuer Partner
Schmid: Als Teil der Planungsregion Oberes Elbtal / Ost­        (z. B. Politik) kann das Netzwerk nur befruchten. Das Netz­
erzgebirge begleite ich den MORO-Prozess ebenfalls seit         werk bekannt zu machen, sehe ich als Herausforderung, der
2012. Für mich ergaben sich damals Möglichkeiten, im            ich mich gern stellen möchte.

18     Netzwerk Daseinsvorsorge
Drewing: Ich wollte meine langjährigen Erfahrungen und
mein Wissen aus der Arbeit in den MORO-Projekten ein­
bringen. Als Vertreter der Oderlandregion fühle ich mich
auch als Interessenvertreter von interkommunalen Koope­
rationen und Gemeindeverbünden.

Simmler: Als politische Vertreterin im Netzwerk ist es mir
ein Anliegen, die Brücke zur Kommunal-, Landes- und Bun­
despolitik zu schlagen, ganz im Sinne von „Tue Gutes und
rede darüber“. Denn für innovative, vielversprechende Lö­
sungsansätze in der Daseinsvorsorge müssen finanzielle und
strukturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, um
sie in der Fläche erproben und umsetzen zu können – auch
wenn dadurch bestehende Denkmuster erst einmal auf den        Netzwerksprecher Thomas Drewing (Quelle: Stadt Seelow)
Kopf gestellt werden müssen. Ein reger Austausch mit allen
Ebenen ist das erklärte Ziel.
                                                              Simmler: Das Netzwerk hat sich zu einem kompetenten
Wie sehen Sie Ihre Aufgabe(n) als Netzwerksprecher und        Ansprechpartner für Forschung und Praxis, für Politik und
-sprecherin?                                                  Verwaltung entwickelt. Zahlreiche Regionen und Organi­
                                                              sationen treten hier gebündelt auf, sind Impulsgeber und
Drewing: Ich möchte ein vertrauensvoller Ansprechpartner      Schrittmacher für neue Wege zur Weiterentwicklung und Si­
innerhalb des Netzwerkes sein. Zusammen mit meinen zwei       cherung der Daseinsvorsorge.
Kolleginnen möchten wir dem Netzwerk nach außen eine
Stimme geben, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen     Schmid: Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Daseinsvorsorge sowohl nach innen als auch nach außen
sein.                                                          Was erwarten Sie von der Politik an Unterstützung für
                                                               die Regionen zur Absicherung einer leistungsfähigen
Schmid und Simmler: Dem können wir uns nur anschließen.       ­Daseinsvorsorge? Reicht das, was bislang an Unterstüt­
                                                              zung kommt?
Was sind für Sie die wichtigsten Funktionen des Netz­
werkes?                                                       Simmler: Ich denke, ich kann hier für uns drei Netzwerk­
                                                              sprecherinnen und -sprecher gemeinsam antworten, da wir
Simmler: Das Netzwerk ist ein Wissens- und Lernnetzwerk,      uns darüber vor Kurzem ausgetauscht haben. Von der ­Politik
das sich im Spannungsfeld von Wissenschaft und For­           erwarten wir eine klare und eindeutige gesetzliche Rahmen­
schung, von Praxis und Pragmatismus stetig fortbewegt.        gebung, mit einer klaren Struktur und ohne un­nötige büro­
Diesen Erkenntnisgewinn gilt es nach innen und außen klug     kratische Hindernisse. Denn nur so können wir auch die
zu formulieren: in Handlungsempfehlungen, Förderpro­          nötige Akzeptanz und Umsetzung in der Region erreichen.
grammen, Forschungs- und Modellvorhaben.                      Wir erwarten uns von der Politik aber auch die nötige Aner­
                                                              kennung für unser Netzwerk, denn ich bin überzeugt davon,
Wo sehen Sie das Netzwerk in drei Jahren?                     dass wir durch unsere gebündelte Kompetenz an Fachwis­
                                                              sen und politscher Vernetzung ein wichtiger Impulsgeber
Drewing: Ich sehe das Netzwerk in drei Jahren als ein wich­   für den ländlichen Raum sein können. Dies muss natürlich
tiges Netzwerk vieler Akteure der Daseinsvorsorge, welches    auch mit einer entsprechenden finanziellen Ausstattung des
eine hohe Anerkennung auf Bundes-, Landes- und kommu­         Netzwerkes untermauert sein, denn nur so ­können wir neue
naler Ebene besitzt. Zusammen mit vielen anderen Akteuren,    Impulse und Ideen entwickeln, in der Praxis erproben und
innerhalb und außerhalb des Netzwerkes, gestalten wir zu­     dann für die bundesweite Umsetzung in den Regionen vor
sammen die Regionen in Deutschland.                           Ort multiplizieren.

                                                                                                                          19
Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge
Prognosen,
Verständnis undErreichbarkeiten,    Analysen
                methodische Qualitätsstandards                        und die
                                                                          Szenarien       – und
                                                                              Bereitstellung DieVisualisierung
                                                                                                 methodischen  von Bevölkerungs­
Grundbausteine                                                                vorausschätzungen, Erreichbarkeiten und Entwicklungs­
Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge ist ein Instrument für                  szenarien in Karten der Region. Für die Landkreise, inter­
jene ländlich strukturierten Regionen, in denen die Grund­                    kommunale Verbünde oder regionale Planungsverbände gilt
versorgung
Die Verbindungmitvon
                   unverzichtbaren
                       wissenschaftlichörtlichen
                                         fundierter Leistungsange­
                                                      Datenana-               es, Anpassungsstrategien
                                                                      sehr hilfreich   ist, alternative Szenarienfürzudieentwickeln
                                                                                                                           einzelnenundInfrastruktur­
boten
lyse undwie Schulen,
          guter,       Kindergärten,
                 verständlicher         Gesundheits-
                                 Visualisierung           und Be­ zu vergleichen.
                                                  insbesondere                bereicheSzenarien
                                                                                            zu entwickeln,
                                                                                                     haben den dieVorteil,
                                                                                                                     auch unterein­   ander harmo­
                                                                                                                            dass sie den
ratungseinrichtungen,      ÖPNV, Straßen
in den thematischen Arbeitsgruppen            sowie
                                        ist ein       tech­nischer Arbeitsgruppenteilnehmern
                                                 wesentliches                 nieren. Auch ihre Umsetzung              muss politisch
                                                                                                        eine große Freiheit               und orga­
                                                                                                                                lassen, ihre
Ver-  und des
Merkmal    Entsorgung
              diskursiven gefährdet
                            Ansatzesist. Der Hintergrund: Die Vorstellungen
                                      Regionalstrategie                       nisatorisch       sichergestellt
                                                                                        zu formulieren.    Neuewerden,       so dass
                                                                                                                  Ideen können        erforderliche
                                                                                                                                   immer
Bevölkerung    nimmt     stark ab und/oder     a
                                               ­ ltert, so dass
Daseinsvorsorge. Dies betrifft v. a. die zukünftige Entwick-    wich­         Veränderungen         bei  den   regionalen
                                                                      in ein zusätzliches Szenario überführt werden. Mithilfe Beteiligten   aus Politik
tige Auslastungsschwellen       unterschritten     werden.
lung der Bevölkerung insgesamt und differenziert nach        Zudem            und    Verwaltung      sowie   den   Bürgerinnen
                                                                      der Modellrechnungen und Szenarien wird den Arbeits-           und  Bürgern  auf
sind  die finanziellen   Spielräume   bei  vielen
Altersgruppen und kleinräumigen Einheiten, aber auchKommunen                  Akzeptanz        stoßen.  Der   Begriff   „Regionalstrategie
                                                                      gruppenmitgliedern in gewisser Weise ein „Spielfeld“                     Daseins­
sehr  gering. Es  fehlt häufig  Fachpersonal,     um
Erreichbarkeits- und Kostenaspekte. Diese Informationen qualitätsvol­         vorsorge“
                                                                      bereitgestellt,        umfasst
                                                                                       das ihre        daheranregt
                                                                                                  Kreativität  sowohl  unddenaufDialog
                                                                                                                                 dem sieund diskursi­
le Daseinsvorsorgeleistungen       bereitstellen    zu
sind sowohl Grundlage für die Ermittlung von Nachfra-
                                                        können.  Die          ven   Prozess     mit thematischen        Arbeitsgruppen
                                                                      die „Spieler“ sind. Andererseits zwingt ein Arbeiten mit Sze-
                                                                                                                                            als auch
Regionalstrategie hat sich unter dem Namen „Masterplan                        dessen Ergebnis in Form eines Konzeptes mit strategischen
geänderungen in den unterschiedlichen Bereichen der                   narien die Teilnehmenden dazu, einmal in die Diskussion
Daseinsvorsorge“ bereits in den sog. Vorgängerregionen, als                   ­Empfehlungen. Beides ist als Grundlage für politische Ent­
sozialen und technischen Infrastruktur als auch für die               eingebrachte Szenarien „weiterzudenken“ und räumlich-
Instrument in der Praxis bewährt.                                              scheidungen zu verstehen. Bei dem Dokument Regionalstra­
Analyse der Konsequenzen von Anpassungsalternativen in                strukturell zu konkretisieren. Im methodischen Portfolio
                                                                               tegie handelt es sich um ein informelles Instrument der re­
Form von Trend- und Alternativszenarien. Hinzu kom-                   der Regionalstrategie stehen dementsprechend verschiede-
Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge bildete die metho­di­                    gionalen Daseinsvorsorgeplanung, das vorhandene formelle
men optional ergänzende Bedarfsanalysen aufseiten der                 ne methodische Grundbausteine zur Verfügung, die jeweils
sche Basis der Prozesse in den M    ­ odellregionen des Ak­tions­              Planwerke nicht ersetzen kann und will. Die Regionalstrate­
Infrastrukturnachfrager und -anbieter, die ebenfalls in die           infrastrukturspezifisch ausgeformt und kombiniert werden
programms regionale Daseinsvorsorge (2012 – 2015).                             gie ist als informeller Plan und P       ­ rozess weit­gehend losgelöst
Szenarien einfließen, z. B. als angestrebte Qualitätsmaßstä-          können. Das „Spielfeld“ wird demnach jedes Mal neu aus
                                                                               von rechtlichen Vorgaben. Sie ist flexibler, offener für Neues
be der Versorgung. Diese können zumutbare Erreichbarkei-              den Grundbausteinen zusammengesetzt.
Sie ist eine besondere Methode, um den schwierigen Dis­                        und bietet mehr inhaltliche Möglichkeiten. Im Idealfall fin­
ten, angestrebte Versorgungsgrade u. Ä. sein.
kussions- und Entscheidungsprozess zur notwendigen An­                         den sich am Ende des Planungsprozesses die hierbei ent­
                                                                      Die Erfahrungen in den Modellregionen des Aktions-
passung regionaler Infrastrukturen zu strukturieren, zu                        wickelten Zielsetzungen, L       ­ ösungsansätze und Entscheidun­
Die Erfahrungen
versachlichen      in den
                 und       ModellregionenGrundlage
                      voranzubringen.       zeigen, dasshierfür
                                                           es     ist programms
                                                                              gen im haben    gezeigt, dassin
                                                                                         Wesentlichen       sich
                                                                                                              den dieeinzelnen
                                                                                                                       methodischen
                                                                                                                                 Fachplänen wieder.
für die Diskussion in den thematischen Arbeitsgruppen                 Bausteine in obligatorische und ergänzende einteilen

Abbildung  1: Methodische
 Abb. 7: Methodische       Grundbausteine
                     Grundbausteine;         und spezifische
                                     Quelle: Hochschule      Analysen (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an GGR)
                                                        Neubrandenburg

20      Netzwerk Daseinsvorsorge
32                                                 Prognosen, Erreichbarkeiten, Analysen und Szenarien –Die methodischen Grundbausteine
Abbildung 2: Idealtypischer Ablauf einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge (Quelle: BMVBS/BBSR 2011)

Eine Regionalstrategie Daseinsvorsorge schafft einen                  ideal­typischen Ablauf, der die Anwendung methodischer
deutlich erweiterten Blickwinkel gegenüber den Fach­                  Grundbausteine wie die kleinräumige Bevölkerungsvor­
planungen. Dieser ist notwendig, um der Komplexität                   ausschätzung, Erreichbarkeitsanalysen, Trend- und Alter­
der oben genannten vielschichtigen Herausforderungen                  nativszenarien, Kosten-Nutzen-Betrachtungen und quali­
in ­Bezug auf die verschiedenen Daseinsvorsorgebereiche               tative Bedarfsanalysen beinhaltet. Diese Anforderungen
Rechnung zu tragen. Dieser erweiterte Blickwinkel wird                sind in dem Leitfaden zur Regionalstrategie ausführlich
oft erst im Laufe des Diskussions- und Planungsprozesses              beschrieben.
Stück für Stück erreicht. Zu ihm gehören die Aspekte und
Qualitätsmerkmale:                                                    Die methodischen Grundbausteine, speziell die Visualisie­
                                                                      rungen der kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzun­
• längerer Planungshorizont,                                          gen, der Erreichbarkeits- und Standortanalysen sowie der
• raumbezogener Ansatz,                                               Szenarien in Karten und Abbildungen, stellen einen er­
• interkommunaler und ebenenübergreifender Ansatz,                    heblichen Mehrwert für die mit der Sicherung und Bereit­
• Querschnittsdenken über Ressort- und Institutionen­                 stellung von Daseinsvorsorge befassten Akteurinnen und
  grenzen hinweg,                                                     Akteure in den Regionen dar und sind neben dem diskursi­
• Berücksichtigung von Wechselwirkungen,                              ven, fachübergreifenden Prozess ein konstitutives Element
• Freiraum für neue, experimentelle Lösungen,                         und Alleinstellungsmerkmal des Ansatzes Regionalstrategie
• Qualitäts- und Bedarfsdiskussion.                                   Daseinsvorsorge.

Im strategischen Dokument der Regionalstrategie ­werden
Handlungsempfehlungen für die verschiedenen, selbst
gewählten Daseinsvorsorge- sowie Querschnitts­bereiche
zusammengefasst. Die inhaltliche Diskussion in jedem
der ausgewählten Infrastrukturbereiche beginnt in den
­Regionen bei einem unterschiedlichen Bearbeitungs­
stand. Während in dem einen Themenfeld vielleicht be­
reits eine Reihe von Überlegungen und Analysen angestellt
und auch schon Anpassungsmaßnahmen vorgenommen
 ­wurden, mag in einem anderen erst langsam überhaupt die
  ­Erkenntnis reifen, dass aus der demografischen Entwick­
lung auch hier ein Problem entsteht.

Der Prozess der Regionalstrategie Daseinsvorsorge ist
­dementsprechend bestimmten Qualitätsanforderun­
gen unterworfen. Die Qualitätsanforderungen umfassen
 ­neben einem kooperativen und diskursiven Prozess einen

                                                                                                                            21
Erfolgsfaktoren für die Verstetigung und Umsetzung                    • hohe Bedeutung der methodischen Grundbausteine
der Regionalstrategien                                                  (u. a. Prognosen, Szenarien) v.a. als kommunalpolitische
                                                                        Argumentations- und Entscheidungsgrundlage
Im Rahmen einer Studie wurden die Verstetigung der Prozess-           • Einbettung der Ergebnisse in Programme der Inte­
und Organisationsstrukturen und die Umsetzung der Ergeb­                grierten Ländlichen Entwicklung
nisse der Regionalstrategien Daseinsvorsorge, die im Rahmen
des Aktionsprogramms Daseinsvorsorge erarbeitet wurden                Die Erfolgsfaktoren bedingen sich gegenseitig. Ohne eine
analysiert und kritisch bewertet. Dabei wurden Erfolgsfakto­          aktive politische Unterstützung des Landrates oder Bür­
ren, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen herausgear­                  germeisters ist eine Umsetzung und Nutzung der Ergeb­
beitet, die einen Beitrag zur Übertragbarkeit und Anpassung           nisse kaum leistbar. Gleichzeitig bedarf es im regionalen
des Ansatzes Regionalstrategie Daseinsvorsorge sowie zu ei­           und interkommunalen Kontext besonderer Anstrengun­
nem systematischen Wissenstransfer leisten. Die Ergebnisse            gen, die wesentlichen Ebenen und Akteure einzubinden.
der Studie wurden als MORO Forschung 3 veröffentlicht.1               Nur so lassen sich die Ergebnisse und Erfahrungen über
                                                                      Dialog- und Lernprozesse in die Fläche übertragen. Dabei
Die Faktoren, die in den Modellregionen entscheidende                 kann die weitere Bearbeitung der Daseinsvorsorge an Ein­
Beiträge für eine erfolgreiche Verstetigung, Umsetzung und            zelthemen oder als Querschnittsaufgabe mit verschiedenen
Nutzung der Regionalstrategie leisten, sind:                          Handlungsfeldern erfolgen. Entscheidend ist die Sicherung
                                                                      von unterstützenden Koordinierungs- und Management­
• Sicherung der Organisationsstrukturen und Umset­                    strukturen. Letztendlich kommt der Finanzierung sowohl
  zungsaktivitäten durch die Bereitstellung eigener regio­            der Strukturen als auch der Umsetzungsaktivitäten eine
  naler Finanzmittel (u. a. Haushaltsmittel, Sponsoring)              zentrale Rolle zu. Besonders erfolgreich sind die Regionen,
  und Nutzung von Förderprogrammen des Bundes, der                    welche ihre Aktivitäten in der Daseinsvorsorge auf eine
  Länder oder Stiftungen                                              breite und miteinander verknüpfte Basis an Themenberei­
• Aktive Unterstützung seitens der kommunalen Politik                 chen und finanziellen Grundlagen stellen. Dies bedeutet
  und der Verwaltung insbesondere von Landräten und                   eine strategisch orientierte Kombination und Ergänzung
  Bürgermeistern                                                      an finanziellen Mitteln, die sich aus Zuwendungen von
• Sicherung und Nutzung von leistungsfähigen regionalen               Kommunen, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie aus
  Steuerungs-, Organisations- und Managementstrukturen                Förderprogrammen speist. Dies schließt auch eine enge
• Einbindung und Motivierung von Fachakteuren und                     Verzahnung formeller Planung mit informellen Konzep­
  ehren­amtlichem Engagement sowie Etablierung von                    ten und Programmen ein. Damit erhöht sich der regionale
  themenspezifischen Akteurspools                                     Gestaltungsspielraum im Bereich der Daseinsvorsorge und
• Etablierung der Daseinsvorsorge als eine strategisch                es werden einseitige Abhängigkeiten von einzelnen Förder­
  orien­tierte regionale und interkommunale Quer­                     programmen bzw. Programmträgern vermieden.
  schnittsaufgabe
• Klare Zuordnung von Zuständigkeiten und Arbeits­                    Aus den im ArD angestoßenen Prozessen und dem gewon­
  bereichen zwischen den verschiedenen politisch-­                    nenen Know-how sind in den Regionen viele neue Ent­
  administrativen Ebenen                                              wicklungen und ein Milieu für Innovationen, neue Projek­
• Einbindung der Ergebnisse in die formelle Planung                   te und Ideen entstanden. Netzwerke wurden geschaffen,
• Nutzung der Ergebnisse als konzeptionelle Grundlage                 die auch für andere Fragestellungen genutzt bzw. aktiviert
  und als Basis für die Durchführung von themenspezi­                 werden können.
  fischen Umsetzungsprojekten

1	Verstetigung des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge (ArD) in 21 Modellregionen
   Hrsg.: BMI, MORO Forschung 3/2019, Berlin, 2019

22      Netzwerk Daseinsvorsorge
Sie können auch lesen