UMWELTREPORT 2022 Nr. 165 Beiträge zur regionalen Entwicklung - Hannover.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UMWELTREPORT 2022 VORWORT Die Region Hannover sensibilisiert die Nutzenden im Deister für eine rücksichtsvolles Verhalten. Das Banner nimmt Bezug auf die Anlage illegaler Trails inklusive baulicher Anlagen, wie z. B. Sprünge. Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind für ganz offiziell und professionell unsere Natur und uns alle weiter spürbar. „Normal“ ist unser Alltag Landschaft. Gerne stellen die Kolleginnen und noch immer nicht ganz. Gleichzeitig werden die Kollegen ihre Aufgaben hier im Umweltreport vor. Herausforderungen auch für unsere Arbeit immer größer. Klimawandel, Artenverluste, Energiewen- Ein Landschaftspfleger von ganz anderer Art ist de und Krieg beeinflussen unser Leben deutlich. nun schon seit einigen Jahren in der Region Han- Umso wichtiger ist es, im neuen Umweltreport nover zurück: der Biber. Er kennt keine langwie- zu zeigen, mit welchen Projekten der Fachbereich rigen Planungen oder Genehmigungsverfahren Umwelt die Herausforderungen angeht und wo und gestaltet so ganz unbürokratisch eine natur- wir bereits Fortschritte erzielen konnten. nahe und klimaangepasste Landschaft. Allerdings hat er auch nicht nur Fans. Doch lesen Sie selbst! Bereits seit über zehn Jahren versuchen wir bei- spielsweise in einem intensiven Austausch mit Auch im Umweltreport 2022 haben wir natürlich Kommunen, Waldeigentümern und Mountainbi- weitere fachliche Reportagen über die vielfältige kerinnen und -bikern, die sportlichen Aktivitäten Arbeit des Fachbereichs Umwelt zusammenge- in für alle verträgliche Bahnen zu lenken. Wie uns stellt. Wir hoffen, dass wir Ihnen auch in diesem das gelingen kann, möchten wir Ihnen in einem Jahr wieder interessante Einblicke in unsere tägli- Beitrag vorstellen. che – und manchmal sehr weitreichende – Arbeit geben können. Anders als die Mountainbikerinnen und -biker darf der Landschaftspflegehof bauen, schneiden und Ein barrierearmer Zugang zu Informationen ist der sägen, denn die Fachleute gestalten und pflegen Region Hannover sehr wichtig und wir sind be- 4
strebt, auch das von uns zur Verfügung gestellte nover hat sich den „17 Zielen für eine globale Informationsmaterial für viele Menschen zugäng- nachhaltige Kommune“ verpflichtet und durch die lich zu machen. Aus diesem Grund finden Sie am Icons können Sie erkennen, in welches Ziel der Ende des Umweltreports drei Beiträge in Leichter Beitrag „einzahlt“. Die Erläuterung zu den Zielen Sprache. finden Sie auf der letzten Seite. Neben den Artikeln finden Sie kleine Bildkästen Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! mit unterschiedlichen Ziffern. Die Region Han- Christine Karasch Sonja Papenfuß Regionsrätin und Umweltdezernentin Fachbereichsleiterin Auswilderung eines Bibers an der Leine bei Neustadt 5
UMWELTREPORT 2022 INHALTSVERZEICHNIS 1 | Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 | Ein Höhenzug im Spannungsfeld der Nutzungen: Mountainbiken im Deister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 | Eine Anlaufstelle für alle Fragen: Das neue zentrale GIS-Büro im Fachbereich Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4 | Der Biber: Europas größtes Nagetier ist zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5|H ilfe für eine einzigartige Landschaft: Das LIFE+ Projekt „Hannoversche Moorgeest“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6|M ogelpackungen auf der Spur: Verstöße gegen Einwegpfandpflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 | Ein Blick in die Zukunft: Klimaanalysen für die Region Hannover. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 8 | Immissionsschutz: Ein Team für alle Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 9 | Für mehr Vielfalt in der Landschaft: Projektförderung im Rahmen der Biodiversitätsrichtlinie. . . . . . . . . . . . . . 20 10 | Lebensraum für kleine Sonnenanbeter: Die Zauneidechse im Naturschutzgebiet „In den sieben Bergteilen“ . . . . . . . 24 6
11 | „Norddeutschlands größte Pfütze“ fit machen: Der Seeentwicklungsplan Steinhuder Meer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 12 | Es soll leben: Das Tote Moor und sein Beitrag zum Klimaschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 13 | Raus aufs Land: Umweltbildung und Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 14 | Vermeidung von Legionellen: Eine erste Bilanz der Sachverständigenprüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 15 | Die Zukunft des Grundwassers: Ein unsichtbarer Schatz wird knapper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 16 | Die niedersächsischen Naturparke: Starke Partner für Natur und Mensch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 17 | Weitsichtig handeln, Katastrophen verhindern: Hochwasser und Starkregenvorsorge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 18 | Bauen, Schneiden, Sägen: Der Landschaftspflegehof der Region Hannover. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 23 | Leichte Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 7
UMWELTREPORT 2022 EIN HÖHENZUG IM SPANNUNGSFELD DER NUTZUNGEN: MOUNTAINBIKEN IM DEISTER Von Erholung und Tourismus über Natur und Land- dern um eine bessere Abstimmung der konkur- schaft bis hin zu Forstwirtschaft und Trinkwasser- rierenden Nutzungen und um das nachhaltige gewinnung: Der Landschaftsraum Deister hat eine Ausrichten des gemeinsam mit dem Steinhuder hohe Bedeutung für eine Vielzahl von Nutzungen. Meer wichtigsten und bekanntesten Natur- und Erholungsraums in der Region Hannover sowie Besonders beliebt ist dieser bei Mountainbikerin- dessen touristischer Potentiale. Dies soll weiterhin nen und -bikern. Die Corona-Pandemie und die gemeinsam mit den Akteuren und in Form einer technische Entwicklung der e-Mountainbikes ha- durch ein externes Büro erstellten Machbarkeits- ben zu einer expansiven Entwicklung des Sports im studie erfolgen, die alle genannten Komponenten Höhenzug geführt. Die Einrichtung von drei legalen berücksichtigt und eine Entscheidungsgrundlage offiziellen Trails hat nicht geholfen, die Nutzung für die weitere Entwicklung dieses Raumes dar- lokal zu konzentrieren. Im Gegenteil: Der Wunsch stellen kann. nach neuen und weiteren Streckenverläufen hatte die Anlage von zig illegalen Wegen, Pfaden, Trails DIALOG MIT DEN SPORTLERINNEN UND zur Folge. Diese werden teils in Handy-Apps einge- SPORTLERN pflegt und so weiteren Kreisen nutzbar gemacht. Im Jahr 2021 fanden vorbereitend für die Machbar- keitsstudie ein Beteiligungsprozess und Gespräche Auch die Einrichtung eines sogenannten „Runden mit den genannten Akteuren statt. Begleitet wur- Tisches“ mit Waldeigentümerinnen und -eigentü- de er von einem Waldinformationstag, der dazu mern, dem Verein Deisterfreun.de als Vertretung diente, den Dialog mit den Mountainbikerinnen der organisierten Mountainbike-Fahrenden, Ver- und -bikern vor Ort aufzunehmen und Ideen für tretungen der anerkannten Naturschutzverbände das weitere Vorgehen zu sammeln. sowie Vertretungen der anliegenden Städte und Gemeinden sowie Landkreise hat bisher nicht zu Sofern illegale Trails benutzt wurden, versuchten einer Verbesserung der Situation geführt. die Teams bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Region Hannover, der Landesfors- Ein generelles Verbot des Fahrens mit Mountain- ten und der Polizei die Sportlerinnen und Sportler bikes ist rechtlich aufgrund der Frage der Verhält- darauf hinzuweisen – sofern sie nicht schon Reiß- nismäßigkeit eines solchen Totalverbots kaum um- aus genommen hatten. setzbar. Zugleich hat die Ausübung dieser Sportart auch eine touristische Komponente, die für die In den Gesprächen stellte sich auch heraus, dass anliegenden Städte und Gemeinden durchaus Ent- viele Fahrerinnen und Fahrer zwar wissen, dass wicklungspotential bietet. die befahrenen Trails illegal angelegt sind, sie aber Es geht daher nicht um ein Entweder-Oder, son- trotzdem nutzen, weil sie beispielsweise weniger Die Beteiligten wollen die Mountainbike-Situation Der Deister ist ein beliebtes Ausflugsziel. gemeinsam ändern. 8
überlaufen oder technisch weniger anspruchsvoll dem Trailcen- Ein Ausschnitt aus der Handy-App Trailforks sind. Auch wurde auf die Bedeutung des Deisters ter Rabenberg zeigt die Vielzahl illegaler Trails. für den Radsport hingewiesen, insbesondere da geschehen. sich im norddeutschen Raum wenig andere Mög- lichkeiten zur Ausübung des Sports böten. Das Resümee des Waldin- formationsta- Studie der Gruppe Freiraumplanung zu Trails im Deister 2017 ges fiel posi- tiv aus. Auch dieses Jahr soll es – ne- ben verstärk- ten Kontrol- len – wieder eine Veranstaltung geben, um die Besucherinnen und Besucher im Deister für rücksichtsvolles Ver- halten zu sensibilisieren. WAS IST ERLAUBT UND WAS NICHT? n Das Befahren mit einem Fahrrad in der freien Landschaft außerhalb von Wegen stellt eine Lösungsvorschläge seitens der Radfahrerinnen und Ordnungswidrigkeit dar. -fahrer beinhalteten beispielsweise die Einrichtung n Fuß- und Pirschpfade dürfen nicht befahren von bis zu zehn weiteren, offiziellen Trails. Auch werden. Die von Downhill-Bikern eigenständig eine Zonierung in befahrbare und nicht-befahrbare geschaffenen Wege sind illegal. Bereiche schien Akzeptanz zu finden, auch wenn n Tatsächlich öffentliche Wege sind im Deister fraglich ist, ob diese später auch eingehalten wür- durch Schilder gekennzeichnet. de. n Grundsätzlich haftet der Waldeigentümer nur für atypische und nicht für waldtypische Gefah- Dass einige Mountainbikerinnen und -biker ein ren (z.B. OLG Düsseldorf, Urteil vom 9.1.2008, umfangreicheres Sportangebot auch finanziell ho- Az: 19 U 28/07). norieren würden, zeigt der Vorschlag zum „Ausbau“ des Deisters zu einem offiziellen und kostenpflich- Von Johannes Leßmann tigen Trailpark, wie zum Beispiel im Erzgebirge mit Illegaler Trail Das Fahren abseits der vorgesehenen Wege schadet dem Wald. 9
UMWELTREPORT 2022 EINE ANLAUFSTELLE FÜR ALLE FRAGEN: DAS NEUE ZENTRALE GIS-BÜRO IM FACHBEREICH UMWELT Geballte Kompetenz an einem Ort: Anfang 2021 ALLTÄGLICHE ARBEITEN UND AUFGABEN hat der Fachbereich Umwelt sich dazu entschlos- DES GIS-BÜROS sen, die Kompetenz im Umgang mit dem Geo- Die Geodaten-Profis beschaffen neue, extern ge- graphischen Informationssystem (GIS) aus den führte Datenbestände, zum Beispiel von anderen Einzelteams in einem GIS-Büro im Team Zentrale Fachbehörden, und kümmern sich um die Ver- Angelegenheiten zu bündeln. Als GIS-Dienstleis- waltung des fachbereichseigenen Geodatenbe- ter für den gesamten Fachbereich bilden seitdem standes. Daten müssen ständig kontrolliert und fünf Kolleginnen und Kollegen aus der ehema- aktualisiert werden, um die Datenqualität sicher- ligen Planungstechnik der Gewässerschutz- und zustellen und den Datenbestand für die Nutzung Naturschutzteams mit zwei weiteren Kollegen durch die GIS-Anwenderinnen und -Anwender in aus den Bereichen Geodatenmanagement und den Fachteams optimal aufzubereiten. Rechtliche Informations- und Kommunikationstechnologie Vorgaben, etwa im Rahmen des Datenschutzes, das Rückgrat für das Arbeiten mit GIS-Technologi- geben den Rahmen für die tägliche Verarbeitung en im Fachbereich Umwelt. Die Idee dahinter: Die der Daten vor. Gruppe profitiert von der Schwarmintelligenz und Zu den Resultaten dieser Datenverarbeitung zäh- entscheidet intelligenter und effizienter, als es die len aktuell noch überwiegend analoge Kartenwer- einzelnen Verantwortlichen konnten. ke. Darunter sind die Verordnungskarten, die im Es gibt nun nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für Rahmen von teils sehr komplexen Planverfahren alle Fragen rund um Geodaten, ihre Verarbeitung entstehen und oft über mehrere Monate hinweg und verknüpfte Technologien. Das Büro arbeitet in Zusammenarbeit mit den Fachkolleginnen und auch daran, gemeinsame und einheitliche Stan- -kollegen aus der Planung entwickelt werden. dards für Datenhaltung und Kartenlayouts zu ent- Aber auch die vielen bereitzustellenden Arbeits- wickeln. karten mit verschiedensten Inhalten für diverse Einsatzbereiche spielen eine zentrale Rolle in der GIS Arbeit des GIS-Büros. Ein Geographisches Informationssystem dient dazu, raum- Neben der Erstellung von analogen Kartenproduk- bezogene Daten digital zu erfassen, zu speichern, zu orga- ten wird die digitale Bereitstellung von Geodaten nisieren, zu analysieren und insbesondere dazu, diese Geo- immer wichtiger. Das GIS-Büro ist auch für die daten graphisch zu präsentieren. Raumbezogene Daten mit Darstellung von fachbereichsinternen Inhalten im beschreibenden Informationen oder Eigenschaften können regionseigenen WebGIS „ReGeo“ verantwortlich. durch Visualisierung und Überlagerung (Verschneidung) mit Mit einem neuen Schulungsangebot speziell für einem GIS in einer Karte Muster und Beziehungen von räum- die Nutzung des „ReGeo“ will das GIS-Büro immer lichen Sachverhalten aufzeigen und leisten dadurch bei Kom- mehr Nutzerinnen und Nutzern den flexiblen Um- munikation und Entscheidungsfindung in einer Verwaltung gang mit Geodaten näherbringen. einen großen Beitrag. Und nicht nur Geofachdaten, sondern auch Geoba- sisdaten fallen in den Kompetenzbereich des GIS-Büros. Die Kenntnis der am häufigsten genutz- ten Datengrundlagen und deren Nutzungsbedin- gungen sind essentiell für die Arbeit im GIS-Büro. ZUKUNFT DES GIS-BÜROS: WO GEHT ES HIN? Das GIS-Büro wird die Verfügbarkeit modernster GIS-Technologien für den Fachbereich Umwelt weiter vorantreiben, um den Ansprüchen an eine immer leistungsstärkere GIS-Infrastruktur für die Verarbeitung von raumbezogenen Daten zu ge- währleisten. Schulung und Weiterbildung bleibt dabei eine sehr wichtige Aufgabe, damit die Kolle- ginnen und Kollegen im Fachbereich auch weiter- 10
Reliefkarte Steinhuder Meer mit den 3D-Daten des digitalen Geländemodells GEOBASISDATEN Als Datengrundlage werden meist Geodaten aus amtlichen Quellen oder offenen Datenportalen (OpenData) verwendet. Das Landesamt für Geoin- formation und Landesvermessung Nie- dersachsen (LGLN) stellt etwa Topo- graphische Geodaten aus dem Amtlich Topographisch-Kartographischen Infor- mationssytem (ATKIS), Liegenschafts- informationen aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssys- tem (ALKIS) und 3D-Messdaten (La- serscan-Punktwolke) zur Verfügung. Daneben werden auch Geodaten aus Internet-Kartenportalen und Online-Kar- tendiensten genutzt. hin mit den neuen GIS-Technologien ihre alltägli- Büro den Kolleginnen und Kollegen unter die Arme che Arbeit erledigen können. greifen. Die Erstellung analoger Karten wird parallel zu- Bei alldem hat das GIS-Büro aber nicht nur den nehmend durch digitale Arbeitskarten ersetzt. Eine eigenen Fachbereich im Blick: Zukünftig soll der Verteilung von Geodaten und Informationen über Wissens- und Datenaustausch mit der gesamten Kartendienste wird zukünftig den Alltag am Ar- Regionsverwaltung und auch mit den regionsan- beitsplatz aber auch im Außendienst bestimmen. gehörigen Kommunen stärker in den Fokus rücken. Insbesondere bei komplexen GIS-Aufgaben, die einer hohen technischen Affinität bedürfen, wie Von Joachim Bähre, Stephanie Fröhlich, etwa die Erstellung von digitalen Höhenmodellen Frank Martin Lahn, Angela Tiede und das Arbeiten mit mobilem GIS, wird das GIS- GABRIELE FORTNER JOACHIM BÄHRE FRANK MARTIN LAHN ANGELA TIEDE PASCAL PAUL (PRAKTIKANT) STEPHANIE FROEHLICH GERHARD MENDROK FRANK THOMAS
UMWELTREPORT 2022 DER BIBER: EUROPAS GRÖSSTES NAGETIER IST ZURÜCK Der Biber ist eine eindrucksvolle Erscheinung: Ein ausgerottet. In Niedersachsen galt der Biber seit erwachsenes Tier kann eine Körpergröße von bis etwa 1856 als ausgestorben. Anfang des 21. Jahr- zu einem Meter erreichen. Dazu kommt die Kel- hunderts, nach fast 150 Jahren, begann Meister le mit rund 35 Zentimetern. Sein Gewicht kann Bockert, wie er in einigen Fabeln genannt wird, über 30 Kilogramm liegen – damit ist der Biber in eigenständig, sich seine Lebensräume zurückzu- etwa so schwer wie ein Reh. Zwischen April und erobern. Juni bekommen die Nager zwei bis fünf Junge, die gleich schwimmfähig sind, aber noch nicht Besonders rasant erfolgte die Rückkehr des Na- tauchen können. gers in der Region Hannover: 2007 waren acht Tiere in Laatzen und bei Neustadt bekannt. Vier- Biber verbringen die ersten zwei Jahre ihres Le- zehn Jahre später konnten Ehrenamtliche im Ein- bens bei ihren Eltern und einem zweiten Ge- zugsgebiet der Leine von Alfeld bis Schwarmstedt schwisterpaar, danach müssen sie sich eigene mindestens 81 Reviere mit statistisch rund 275 Reviere suchen. Auf dem Speiseplan stehen über Tieren kartieren. In der Region Hannover gibt es 300 verschiedene Pflanzen. Auch wenn es immer aktuell etwa 50 bekannte Reviere, in denen rund wieder vermutet wird: Fische fressen Biber nicht. 170 Tiere leben. Es ist aber davon auszugehen, Sie können in freier Natur acht bis zehn Jahre alt dass die tatsächliche Zahl deutlich höher ist, da werden. In Gefangenschaft kann der Castor fiber eine lückenlose Kartierung nur schwer möglich – so der lateinische Name – ein Alter von über ist. Neben Flüssen und Bächen lässt der Biber 20 Jahren erreichen. Die häufigste nicht natürliche sich auch gerne in Angelteichen, Regenrückhalte- Todesart ist der Straßenverkehr. becken und Kiesabbaugewässern nieder. DER BIBER IN DER REGION HANNOVER Dass der Biber nicht sonderlich störungsempfind- Jahrhunderte lang war der Biber in ganz Europa lich oder wählerisch bei der Wahl seiner neuen verbreitet. Im 19. Jahrhundert wurde er aber fast Reviere ist, zeigt folgendes Beispiel: Das Revier gänzlich durch Bejagung und Lebensraumverlust an der Leine längs des Maschsees ist seit mindes- Halbjähriger Biber Biberdamm bei Otternhagen 12
Biber im Versteck bei Hochwasser Fraßschäden tens zehn Jahren besetzt. Dort befindet sich unmit- schwemmt werden. Regenwasserkanäle und Klär- telbar neben dem Gewässer ein beliebter Weg, anlagen sind ebenso gefährdet wie Siedlungen. der von Joggern, Spaziergängern und badenden Die Rückkehr des Bibers bringt aber auch viel Gu- Hunden genutzt wird. Auch das Maschseefest, tes mit sich: Seine Dämme können Hochwasser Bundesliga-Fußball und der Kanusport haben den abmildern. Es wird Sediment zurückgehalten, das Biber in all den Jahren nicht verschreckt. Wasser bleibt vor Ort und reichert den Grundwas- serkörper an. Ein Damm verhindert auch, dass Ge- EIN BAUMEISTER, DER MANCHMAL ANECKT wässer in trockenen Sommern austrocknen und Mit der Rückkehr der Biber an unsere Gewässer Tiere dadurch sterben. Ganz im Gegenteil: Es ent- sind dort häufig große Veränderungen festzustel- stehen neue Lebensräume in den Staubereichen len: Die Auffälligste ist das Fällen von Bäumen. („Biberteiche“), in denen besonders die Artenviel- Die Folge ist häufig Unmut in der Bevölkerung, da falt zunimmt. wir in unserer Wahrnehmung Gewässer auch mit großen Bäumen an den Ufern verbinden. Dabei Wenn der Biber sich in Niedersachsen und der Re- waren Uferstreifen vor der Ausrottung überwie- gion Hannover weiter ausbreitet, werden die Kon- gend mit Büschen bewachsen. flikte sich häufen. Dann sind pragmatische Lösun- gen für Mensch und Tier gefragt. Wir dürfen dabei Auch die Bauten bergen Konfliktpotenzial: Über 90 nicht vergessen, dass wir in einer Kulturlandschaft Prozent sind Erdbauten, in die Trecker, Tiere und leben, in der auch der Biber lange sein Zuhause Menschen einbrechen und dabei Schaden neh- hatte – und jetzt glücklicherweise wieder hat. men können. Dazu kann es durch das Graben des Bibers zu Durchbrüchen in andere Gewässer oder Von Holger Machulla zu Uferabbrüchen kommen. Ein schwerwiegendes Problem können die Däm- me in den Fließgewässern sein. Sie können dazu führen, dass anliegende Äcker und Weiden über- 13
UMWELTREPORT 2022 HILFE FÜR EINE EINZIGARTIGE LANDSCHAFT: DAS LIFE+ PROJEKT „HANNOVERSCHE MOORGEEST“ Helstorfer, Bissendorfer, Otternhagener und einflusst werden kann. Die Beobachtung der Aus- Schwarzes Moor bilden zusammen die „Hanno- wirkungen aktuell und in den kommenden Jahren versche Moorgeest“, eine der am besten erhal- wird daher sehr spannend. Die Beweissicherung tenen Hochmoorlandschaften Niedersachsens. erfolgt über ein Wasserstandsmonitoring sowie Dennoch besteht akuter Handlungsbedarf, weil über Vergleichsfotos aus Drohnenperspektive. die Moore durch langjährige Entwässerung in ih- rem Wasserhaushalt gestört sind. MASSNAHMEN IM OTTERNHAGENER MOOR Nun ermöglicht ein LIFE+ Projekt dem Land Nie- Parallel zum Schwarzen Moor begannen die Ar- dersachsen und der Region Hannover, diese beiten im Otternhagener Moor – allerdings in Moorlandschaften mit Mitteln der Europäischen ungleich größerem Umfang: Hier sind neben 129 Union wiederzuvernässen. Im Herbst 2021 haben Grabenverschlüssen circa 24 Kilometer Dämme nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit die aus Torf vorgesehen. Voraussetzung dafür ist zu- Umsetzungen der ersten Maßnahmen begonnen. nächst die Freistellung der Bautrassen von Bäu- men. In einem äußeren Ring sind die Bäume MASSNAHMEN IM SCHWARZEN MOOR vergleichsweise hochwachsend und in der Rand- Los ging es im Schwarzen Moor bei Resse, in dem lage einfach zu bergen. Hier erteilte der Nieder- vergleichsweise wenige Maßnahmen vorgesehen sächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, waren. Im September und Oktober 2021 wurden Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den Auftrag 25 Grabenverschlüsse gebaut und Grabenab- zur Gehölzentnahme für eine Fläche von unge- schnitte auf einer Länge von gut 1.000 Metern fähr 24 Hektar getrennt von der späteren Errich- flächig verschlossen. Im Südwesten ist zudem ein tung der Torfdämme an eine Firma, die stärker Überlaufbauwerk entstanden. auf Forst- und allgemeine Landschaftspflegear- Durch die Trockenheit während der Bauphase und beiten spezialisiert ist. Auf diese Weise kann das der weitgehend sehr geringen bis fehlenden Torf- Holz annähernd kostenneutral entfernt und einer auflage erfolgte die Umsetzung mit einem Stan- sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Auch dard-Minibagger auf Kettenlaufwerk. Durch das wenn Totholz vielerorts Mangelware und natur- kleine wendige Gerät mussten nur wenige Bäume schutzfachlich gewünscht ist, würden solche Mas- gefällt werden, die als Totholz im Gebiet belassen sen im Moor schlicht zu viel wertvolle Fläche in wurden. Mit den ersten kleineren Niederschlägen Anspruch nehmen und zu einer nicht gewollten stieg der Wasserstand in Teilbereichen gleich um Nährstoffanreicherung führen. mehrere Dezimeter an. Das Gebiet hängt jedoch Etwas zeitversetzt hat der NLWKN einen zweiten weitgehend direkt am Grundwasserspiegel, der Auftrag für eine Torfverwallung im inneren Ring nur bedingt durch die lokalen Maßnahmen be- erteilt. Die wasserwirksamen Maßnahmen müs- Trassenfreistellung im östlichen Bau einer Torfverwallung im Süden des Otternhagener Moores (gelber Punkt) Otternhagener Moor (orangener Punkt) 14
,00 Nr.71 /▼43 Nr.70 /▼44 ,50 Nördl icher ,00 Nr.72 /▼43,50 Moorr Nr.69 /▼44 andg /▼44,00 Nr.73 /▼43,50 Nr.74 /▼43,50 raben Nr.68 Nr.7 5 /▼ 43 ,5 0 ,00 44 Nr.76 /▼43, 43,50 Nr.78 7 /▼ 50 7 /▼ /▼43 Nr.7 Nr.6 ,75 Nr.7 /▼ 45,00 Nr.28 /▼45,00 9 /▼ ,00 Nr.29 Nr.24 /▼43,75 44 Nr.27 Nr.30 /▼45,00 43 6 /▼ /▼45,00 ,75 Nr.6 Nr.26 /▼44,7 Nr.8 5 0 /▼ Nr.6 44 ,25 43,00 Nr.25 /▼44,7 Nr.3 5 /▼ 5 /▼ 5 Nr.5 1 44 /▼ ,25 45 Nr.53 75 /▼42, ,00 /▼42,50 4 Nr.5 4,75 2 /▼4 Nr.8 Nr.3 1 /▼ Nr.10 /▼46,25 Nr.11 /▼46,25 Nr.23 /▼44,75 44 ,75 ,50 44 ,00 Nr.9 /▼46,50 3 /▼ 44 Nr.3 Nr.12 /▼46,25 4 /▼ Nr.6 Nr.13 /▼46,25 /▼42,25 ,75 /▼44 Nr.34 6,50 Nr.14 /▼45 /▼4 ,00 Nr.52 Nr.8 Nr.15 Nr.97 /▼46,50 /▼45,00 44,75 Nr.14 /▼45,00 Nr.1 6,50 6 /▼ Nördl /▼ /▼4 45,00 Nr.7 Nr.35 icher 43,75 Nr. 36 Nr.22 /▼46,25 Nr.95 /▼ /▼45,00 Moorr /▼ 44 6,50 Nr.63 ,7 /▼4 Nr.82 /▼45,00 5 Nr.6 andg raben Nr.21 /▼46,25 42,25 /▼45,00 1 /▼ Nr.5 Nr.17 45,00 Nr.82 /▼45,00 Nr.62 /▼43,75 Nr.20 /▼46,25 /▼ Nr.37 ,50 ,50 45 46 3 /▼ 3 /▼ Nr.9 Nr.8 Nr.19 /▼46,25 46,50 ,25 ,00 42 /▼ 44 /▼ 1 /▼ 0 ,50 Nr.5 Nr.6 Nr.5 46 4 /▼ ,50 Nr.8 45 Nr.9 2 /▼ 5 4 /▼ Nr.38 /▼45,25 Nr.18 /▼46,2 Nr.9 46 ,50 0 ,5 /▼45,25 Nr.4 45 ,00 Nr.96 /▼ 46,50 /▼ 44 Nr.3 /▼46,50 91 0 /▼ Nr. Nr.6 42,75 N Legende 0 r.3 ,5 46 9 /▼ /▼ /▼ 45 5 Nr.49 r.8 ,5 0 Projektgebietsgrenze Otternhagener Moor III. BA N /▼44,75 0 Nr.58 ,5 1 45 Nr.5 /▼ 9 /▼ 90 2 Nr. 44 ,00 5 3 abnehmende Priorität beim Schutz /▼44,7 0 Nr.57 ,5 der Lebensraumtypen 46 4 /▼ 6 Nr.2 /▼46,50 Nr.8 5 ,50 /▼44 Nr.48 /▼43,25 6 Nr.56 0 Dämme/Dammtrasse ,5 45 /▼ 9 Nr.8 Überlauf . Graben Kammerung Voll- Verschluss . Klein-Verschluss . Nr.4 7 /▼ Graben Ausbau 44 ,2 5 Graben Neubau Nr.1 /▼46,50 ,2 5 . 47 /▼ 7 Nr.88 /▼47,25 Nr.8 Nr.4 6 /▼ 45 ,0 Südlicher Moorrandgraben Land Niedersachsen 0 Hannoversche Moorgeest Wasserbautechnischer Entwurf Anlage: Nr.45 /▼45,0 0 Bauabschnitt Otternhagener Moor 5.0 Nr.44 /▼45,50 Maßnahmenplan Blatt: Maßstab 1: 5.000 Aufgestellt: Sulingen, den 09.07.2018 Datum: Name: - Betriebsstelle Sulingen Bearbeiter: 09.07.18 Ab. gez. Prante Zeichner: 09.07.18 Jo. Dezernent „Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011 “. Maßnahmenplan Otternhagener Moor, Torfdämme = rote Linien, Grabenverschlüsse = blaue Linien sen innen beginnen, da es umgekehrt ungleich AUSBLICK: schwerer bis unmöglich wäre, später bei vermin- BISSENDORFER UND HELSTORFER MOOR dertem Wasserabfluss im Moorzentrum zu arbei- Die Arbeiten im Bissendorfer Moor stehen als ten. Die Arbeiten finden auf mehreren Metern nächstes an. Hier waren zunächst einige Hürden dicken Torfschichten statt. Der Gehölzaufwuchs zu nehmen: schwierige Eigentumsverhältnisse, ist deutlich kleiner und verbleibt teilweise im bis in den Herbst 2021 hinein anhängige Klagen Gebiet. Der Auftragnehmer arbeitet mit für den und weiterhin wenige fehlende Schlüsselgrund- Einsatz im Moor angepassten Spezialgeräten, die stücke. Die ersten Arbeiten im Bissendorfer Moor weniger Bodendruck erzeugen als ein menschli- sollen im August 2022 beginnen. cher Fuß. Die Arbeiten haben zum Jahreswechsel Im Helstorfer Moor arbeitet die untere Wasserbe- 2021 auf 2022 begonnen. Das Bauzeitenfenster hörde derzeit am Planfeststellungsbeschluss. Die schließt sich Ende Februar vorübergehend bis in Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öf- den August, damit die Tiere in der Brut- und Setz- fentlicher Belange ist bereits abgeschlossen. Mit zeit ungestört bleiben. Bis Oktober 2022 wird der einem Beschluss ist im dritten Quartal 2022 zu Abschluss der ersten 6,5 Dammkilometer erwartet. rechnen. Die Bauarbeiten im Helstorfer Moor kön- Bis August 2022 ergehen die weiteren Aufträge nen voraussichtlich im Sommer 2023 starten. für das Otternhagener Moor. In Bereichen, in de- Region und Land sind damit auf dem Weg, in nen ein stärkerer Wasserrückstau erwartet wird, allen vier Mooren wertvolle Lebensräume für sorgen steuerbare Überlaufbauwerke dafür, dass nachfolgende Generationen zu sichern und einen es zu keinen unerwünschten Überflutungen der wichtigen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Moorvegetation kommt. Der Abschluss der Ar- beiten im Otternhagener Moor ist für den Herbst Von Marcel Hollenbach 2023 geplant. 15
UMWELTREPORT 2022 MOGELPACKUNGEN AUF DER SPUR: VERSTÖßE GEGEN EINWEGPFANDPFLICHTEN Bei bestehender Einwegpfandpflicht kümmern Achtlos weggeworfene Getränkeverpackung sich Hersteller und Vertreiber um die Rücknahme und Verwertung der entleerten Einweggeträn- keverpackungen. Nicht selten wird gegen die Einwegpfandpflicht auf zweierlei Weise versto- ßen: Zum einen gegen die Pflicht zur Erhebung eines Pfands in Höhe von mindestens 0,25 Euro einschließlich Umsatzsteuer je Verpackung. Zum anderen wird es unterlassen, eine dauerhafte, deutlich lesbare und an gut sichtbarer Stelle zu platzierende Kennzeichnung der Einweggeträn- keverpackungen als pfandpflichtig vor dem Inver- kehrbringen anzubringen. Ob eine solche rechts- widrig unbepfandete Einweggetränkeverpackung letztlich im Gelben Sack, im Restmüll oder in der Landschaft endet: Die Kosten tragen allein die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler beziehungs- weise die Verbraucherinnen und Verbraucher. Korrekte Kennzeichnung als pfandpflichtig Es sollte doch alles besser werden: Mit der Ein- führung des Einwegpfands für eine Vielzahl der Getränkeverpackungen war Anfang 2003 auf Bundesebene die Hoffnung verbunden, dass der Trend von sinkender Mehrwegquote und Zunah- me an Einwegverpackungen gestoppt werden kann. Knapp 20 Jahre später lässt sich sagen, In der Region Hannover ist für die Verfolgung und dass dieses Ziel verfehlt wurde. Der Anteil an Ein- Ahndung solcher Verstöße der Hersteller sowie weg-Kunststoffflaschen und Dosen nimmt trotz- des Groß- und Einzelhandels die im Fachbereich dem seit Jahren zu, wiederverwendbare umwelt- Umwelt angesiedelte untere Abfallbehörde zu- freundliche Glas- und PET-Mehrwegverpackungen ständig und auch aktiv. Erste große Einsätze gab haben dagegen erheblich an Marktanteil verloren. es schon in den Jahren 2011 und 2012. Unter Spätestens nach dem Verzehr ihres Inhalts wird Mitwirkung der Polizeidirektion Hannover hat sie eine Einweggetränkeverpackung zu Abfall. Wenn in Dutzenden Verkaufsstätten Testkäufe von Erfri- sie durch eine verpackungsrechtliche Ausnahme- schungsgetränken, Bier oder Wasser durchgeführt. regelung keiner Einwegpfandplicht unterliegt, ist Aufgespürt wurden zahlreiche Verpackungen, die ihre Entsorgung über die Dualen Systeme ("Gelbe im Hinblick auf die geltenden Vorschriften zu be- Säcke") grundsätzlich gesichert. anstanden waren. Zahlreiche Bußgeldverfahren 16
folgten. Langfristige Wirkung haben die Maßnah- Nur wenn die Verkaufsstätte tatsächlich Liefer- men allerdings nicht gezeigt. Auch in den Folge- belege der Hersteller oder Großhändler vorlegt, jahren wurden immer wieder Fälle angezeigt, können auch die Lieferanten ins Visier genommen verfolgt und geahndet. werden. Oftmals zieht die untere Abfallbehörde auch andere Behörden hinzu – etwa dann, wenn NEUES REGELWERK, ALTE PROBLEME Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung ganz Mit dem Jahreswechsel 2018/2019 wurde die bis offensichtlich verletzt werden. dahin geltende Verpackungsverordnung durch das Verpackungsgesetz abgelöst. Damit wurden unter anderem die Einwegpfandpflichten ausgeweitet, Verstoß gegen Lebensmittelkennzeichnungsrecht beispielsweise auf Frucht- und Gemüse-Nektare mit Kohlensäure (zum Beispiel Apfelschorlen aus Nektaren) und auf Mischgetränke mit einem Mol- keanteil von mehr als 50 Prozent. Bis zum Inkraft- treten des Verpackungsgesetzes galten unter anderem Einweggetränkeverpackungen, die Getränke mit einem Mindestanteil von 50 Pro- zent an Milcherzeugnissen beinhalteten als pfandfrei. So war eine bunte Vielfalt insbeson- dere an Dosen mit Energydrinks und anderen Erfrischungsgetränken im Verkehr, die neben weiteren Zutaten Zucker, Kohlensäure, Wasser und ein Molkenerzeugnis als Hauptbestand- teil enthielten. Oft war dies nicht mehr als ein wasserartiger Zusatz, der lediglich im Laufe des Herstellungsprozesses vielleicht ein Molken- erzeugnis gewesen sein mag, in fertigen Geträn- ken aber nicht nachweisbar ist. Dieses Schlupfloch wurde zwar gestopft. Die Situ- ation blieb aber auch mit dem Verpackungsgesetz EIN WEITERER ANLAUF im Großen und Ganzen unverändert. Zuletzt hat Unterdessen hat das Verpackungsgesetz mit dem sich dies bei Kontrollen im Herbst 2021 bestätigt. Inkrafttreten der letzten Änderung am 1. Januar Allein auf ihren Gewinn bedachte Hersteller oder 2022 die nächste Verschärfung erfahren. Auch Großhändler liefern weiterhin rechtswidrig unbe- für Frucht- und Gemüsesäfte, Sekt, Wein, Cider, pfandete Getränke an die Einzelhändler. Dabei alkoholische Mischgetränke sowie Energydrinks handelt es sich längst nicht nur um Imbisse oder aus Einwegkunststoff-Flaschen muss seit Anfang Kioske. Auch in Bäckereien, Friseursalons, Wett- des Jahres jeweils ein Pfand in Höhe von 25 Cent büros und größeren Lebensmittelmärkten werden gezahlt werden. Außerdem gilt die Einwegpfand- entsprechende Verstöße registriert. Wenn die In- pflicht nun ausnahmslos für alle Getränkedosen. haberinnen und Inhaber von den Mitarbeiterinnen Milchprodukte in Einwegkunststoffgetränkefla- und Mitarbeitern der unteren Abfallbehörde durch schen sind erst ab dem 1. Januar 2024 einweg- einen Testkauf ertappt werden, sind die Begrün- pfandpflichtig. Das Einwegpfandsystem wird also dungen vielfältig. Manchmal ist die Verkaufsstätte einfacher. Ob damit auch die Zahl der Verstöße angeblich gerade samt aller Waren übernommen geringer wird, bleibt abzuwarten. worden. Oft wird Unwissenheit vorgeschoben – mal mehr und mal weniger glaubhaft. In vielen Von Michael Böhme Fällen kann noch nicht einmal belegt werden, woher die Lieferung stammt. 17
UMWELTREPORT 2022 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT: KLIMAANALYSE FÜR DIE REGION HANNOVER Im Klimawandel werden Prognosen immer wich- Zeitlicher Trend der jährlichen Mitteltemperaturen in der Region tiger, damit sich die Menschen in der Region Han- Langenhagen Hannover nach verschiedenen Szenarien der Treibhausgasent- nover auf die globale Erderwärmung einstellen wicklung (RCP) Quelle: KLAK 2018 können. Welche Temperaturen erwarten uns in den kommenden Garbsen zehn, 20 oder 50 Jahren? Wird es längere Trockenperioden und Dürren geben? Bereits in den 1960er-Jahren wurden erste glo- bale Klimamodelle vorgestellt und mithilfe von Computertechnik ständig weiterentwickelt. Heute gehören sie zu den komplexesten und aufwän- digsten Rechenanwendungen überhaupt. DAS KLIMA ÄNDERT SICH – WIE PASSEN WIR UNS AN? Im Jahr 2018 hat die Region Hannover ihr eigenes Klimaanpassungskonzept vorgestellt – das KLAK. Das Fachgutachten beschreibt neueste klimato- logische Erkenntnisse, benennt Betroffenheiten und Anpassungsziele. Es soll dazu beitragen, die HITZEPRÄVENTION Seelze Auswirkungen des Klimawandels abzumildern – EINE ZENTRALE AUFGABE Hannover und die Lebensqualität respektive Gesundheit der Ein zentrales Ergebnis der neuen Klimaanaly- Menschen in der Region zu erhalten. Als Schlüs- se wird die Identifikation von sogenannten Hit- selmaßnahme wird eine Aktualisierung der regio- ze-Hotspots sein, also Bereichen, in denen die nalen Klimaanalyse aus dem Jahr 2007 erarbeitet. Menschen unter hohen Temperaturen zu leiden haben. Diese Hotspots kommen in der Regel in DARAUF MUSS SICH DIE REGION baulich stark verdichteten Räumen vor, da dort EINSTELLEN: MAILAND AN DER LEINE? viel Fläche versiegelt ist und durch die enge Be- Wie stark sich das Klima in den nächsten Jahr- bauung die Luft nicht frei zirkulieren kann. Durch zehnten verändert, hängt ganz wesentlich davon das Sichtbarmachen von hitzebelasteten Berei- ab, wie sich die Emission von Treibhausgasen chen, aber auch von Kaltluftentstehungsgebieten nghausen weltweit entwickelt. In den Klimamodellierungen Gehrden können die Kommunen diese bei ihrer baulichen gibt es die sogenannten RCP-Szenarien (Repre- Entwicklung besser berücksichtigen und vor Über- sentative Concentration Pathways), die beschrei- bauung schützen. ben, wie sich die Energiebilanz auf der Erde durch Ronnenberg die steigenden Treibhausgasemissionen verän- dern wird (angegeben in Watt pro Quadratmeter). Die Darstellung klimaökologisch bedeutsamer Flächen wie hier Für Europa stehen derzeit drei verschiedene Kli- Hemmingen am Beispiel der Stadt Pattensen ist das Ziel der Klimaanalyse maszenarien zur Verfügung: jeweils eins für star- (braun: Kaltluftentstehungsgebiet, blaue Pfeile: Kaltluftleitbah- ke (RCP 2.6) und mittlere Klimaschutzambitionen nen), Quelle: KLAK 2018 Themenkarte 08 – Klimaökologie / Hitze (RCP 4.5) und eins, das davon ausgeht, dass wir weitermachen wie bisher (RCP 8.5). Aktuell be- schreitet die Weltgemeinschaft letzteren Pfad. Für die Region Hannover bedeutet das einen Anstieg der Jahresmitteltemperatur auf etwa 12 bis 13 Wennigsen (Deister) Grad zum Ende des Jahrhunderts. Das entspricht dem heutigen Niveau von norditalienischen Städ- ten wie Mailand oder Venedig. Pattensen 18
WENN ES KONKRET WIRD: Für konkrete Hitzeereignisse müssen die Städte DER HITZEAKTIONSPLAN und Gemeinden besondere Vorsorge treffen. Da- Stadtkerne lassen sich nicht in kurzer Zeit um- für gibt es sogenannte Hitzeaktionspläne. Sobald gestalten. Deshalb wird es in den kommenden sich eine Hitzewelle ankündigt, liegen mögliche Jahrzehnten erforderlich, dort gegebenenfalls Hilfsmaßnahmen damit bereits in der Schublade. Kühlung künstlich zu erzeugen, etwa durch die Diese reichen von der Information der Bürgerin- Schaffung sogenannter blaugrüner Infrastruktur, nen und Bürger über die Bereitstellung von Kühl- also Grün- und Wasserflächen. Auch die Förde- möglichkeiten im öffentlichen Raum bis hin zu rung von Dachbegrünung und Entsiegelung sind „Trinkpatenschaften“ für ältere Menschen. hilfreiche Maßnahmen im Baukasten der Klima- anpassung. Von Johannes Leßmann und Kolja Heidorn Die Vernebelung von Wasser auf öffentlichen Plätzen, wie hier am Beispiel der französischen Stadt Bordeaux, bietet den Menschen eine Möglichkeit zum Kühlen im öffentlichen Raum. 19
UMWELTREPORT 2022 IMMISSIONSSCHUTZ: EIN TEAM FÜR VIELE FÄLLE Funken sprühen, der Geruch von verbrann- Mittel die Durchsetzung des Betretungsrechts tem Plastik liegt in der Luft. Günther Roh- zusammen mit der Polizei. Die allgemeine Si- de lehnt an diesem kalten Februarmorgen in cherheit steht im Vordergrund: Von einer unge- der Gemeinde Wedemark am Geländer eines prüften Feuerstätte kann große Gefahr ausge- kleinen Treppenabsatzes. Die Haustür des ver- hen. Knapp 100 solcher Einsätze vor Ort gab es lassenen Ein-Familien-Hauses am Ende einer im vergangenen Jahr in der Region Hannover. Sackgasse öffnet der Schlüsseldienst ge- rade mit einer Flex. Für den 61-jährigen Mehr draußen als drinnen arbeitet auch Nina Rohde ist das nicht die erste Türöffnung. Behrens. Allerdings: „Kaltes und nasses Wetter Er ist im Team Immissionsschutz einer von bedeuten immer etwas weniger Einsätze im zwei Verwaltungsvollzugsbeamten. „Wenn Be- Außendienst“, erklärt die Umweltschutztech- zirksschornsteinfeger in der Region Han- nikerin. Mit ihrer Kollegin Larissa Mühlecke nover vor verschlossenen Türen stehen, dann bespricht sie sich in den Räumen des Teams kommen wir zum Einsatz“, sagt er. Wenn Er- Immissionsschutz in der Baringstraße. Die ver- innerungsschreiben und kostenpflichtige Be- meintliche Winterruhe ist für die beiden aber scheide nicht fruchten, dann bleibt als letztes nur von kurzer Dauer: „Wenn die Witterung wieder besser wird, dann findet das Leben Im Außendienst: Günther Rohde (v.l.) arbeitet schon lange mit wieder verstärkt draußen statt“, sagt Mühlecke: Bezirksschornsteinfeger Steffen Matheja zusammen. „Das bedeutet natürlich auch mehr Lärm, Staub und Gerüche.“ Beschwerden darüber landen bei den beiden Technikerinnen: Wie viel Staub darf beim Ab- riss einer ausgedienten Industriehalle in einem Wohngebiet aufgewirbelt werden? Wie laut darf die Klimaanlage eines Supermarkts brummen? Was und wie lange als zumutbar gilt, und wo schützend eingegriffen werden muss, das er- mitteln die Umweltschutztechnikerinnen dann mit Blick auf die gesetzlichen Richtwerte zum Beispiel bei einer Schallpegelmessung. Schwie- riger wird es bei Gerüchen, wie Mühlecke er- klärt: „Der eine fühlt sich von dem Grill des benachbarten Restaurants weniger gestört, der andere mehr.“ Wie Gerüche wahrgenommen werden, ob als angenehm, neutral, unange- nehm oder ekelerregend, sei von Mensch zu Mensch verschieden. „Als untere Immissions- schutzbehörde können wir in diesem Fall die Ablufttechnik überprüfen lassen und über ein standardisiertes Verfahren die Geruchsbeläs- tigung ermitteln“, sagt Mühlecke. „Genauso wichtig ist es aber, die Sorgen und Lebensum- stände, die mit den Beschwerden der Men- schen einhergehen, ernst zu nehmen und zwischen den Parteien zu vermitteln“, ergänzt Behrens. So ließen sich Konflikte oft pragma- tisch und schnell lösen. 20
Informieren, prüfen, beurteilen – Teamleiter Mark Herrmann und seine Stellvertreterin Jennifer Pierau tauschen sich regelmäßig zu den verschiedenen Fällen aus. „Von A wie Arbeitsschutz bis W wie Bereichen bewegen“, resümiert Herrmann: Wasserbehörde ist fast alles dabei“, erzählt „Wir setzen uns immer dafür ein, dass Men- Jennifer Pierau, während sie auf die zahlrei- schen und Umwelt geschützt sind.“ chen Aktenordner hinter ihr deutet. Eine ganze Schrankwand voll. Alles Fälle, die die stellver- Von Nina-Sandra Graf tretende Teamleiterin aktuell bearbeitet. Pierau ist für die Genehmigung von Windenergiean- lagen in der Region Hannover zuständig. Eine Larissa Mühlecke (v.l.) und Nina Behrens sind Umweltschutz- ebenso anspruchsvolle wie wichtige Aufgabe. technikerinnen im Team Immissionsschutz Während in der Regional- und Bauleitplanung nur die grundsätzliche Eignung von Flächen für die Windenergienutzung geprüft wird, wird die Zulässigkeit eines konkreten Vorhabens im Ge- nehmigungsverfahren nach den Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beur- teilt. „Jede Genehmigung ist dabei ein Einzel- fall“, berichtet Teamleiter Mark Herrmann. „Be- vor wir eine Windenergieanlage genehmigen können, müssen wir je nach Standort bis zu 20 verschiedene Behörden, Städte oder sonstige Träger öffentlicher Belange beteiligen“, sagt der 45-Jährige. Von der Schornsteinfegeraufsicht über Genehmigungsverfahren von Windener- gieanlagen bis zum Gefahrstoffrecht – Aufga- benvielfalt in immer neuen Konstellationen ist im Team Immissionsschutz an der Tagesordnung. „Auch wenn wir uns in vielen verschiedenen 21
UMWELTREPORT 2022 FÜR MEHR VIELFALT IN DER LANDSCHAFT: PROJEKTFÖRDERUNG IM RAHMEN DER BIODIVERSITÄTSRICHTLINIE Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover einen Höchstbetrag von 25.000 Euro je Maßnah- und die Biodiversitätsstrategie sehen konkrete me gedeckelt. Die restlichen zehn Prozent kön- Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt in nen den Antragstellenden als Eigenleistungen der Region Hannover vor. Die Verwaltung der Regi- mit einem Stundensatz von 20 Euro anerkannt on Hannover hat den Auftrag, ein entsprechendes werden. Bei einem Höchstbetrag von 25.000 Euro Maßnahmenprogramm zu erarbeiten. Eine Säule beträgt der Eigenanteil somit 2.500 Euro. Die För- der Umsetzung sollte eine Förderrichtlinie sein, derung durch die Region Hannover kann als Fehl- nach der anerkannte Naturschutzvereinigungen, bedarfsfinanzierung verwandt werden, das heißt, Unterhaltungsverbände, Wasser- und Bodenver- es werden die Projektkosten übernommen, die bände sowie Realgemeinden und die Städte und weder durch Eigenmittel noch durch die Mittel Gemeinden der Region Hannover finanzielle Un- Dritter aufgebracht werden können. Grunderwerb terstützung für Biodiversitätsprojekte beantragen wird nicht gefördert. Weiterhin sind reine Planun- können. gen und der Erwerb von Geräten, Maschinen und ähnlichem sowie Tieren für die Landschaftspflege DIE RICHTLINIE IM DETAIL von der Förderung ausgeschlossen. Das jährlich Die „Richtlinie zur Förderung der Maßnahmen zur Verfügung stehende Finanzvolumen beträgt zu Erhöhung der Biodiversität“ wurde 2014 be- 200.000 Euro. Die Förderrichtlinie ist unter www. schlossen, 2017 überarbeitet und um die Her- hannover.de abrufbar. stellungs- und Entwicklungspflege erweitert. Die In den Jahren 2014 bis 2020 sind 103 Anträge Förderung beträgt maximal 90 Prozent der nach- bewilligt und umgesetzt worden. Die beantrag- gewiesenen Gesamtkosten. Außerdem ist sie auf ten Projekte haben bislang einen Förderanteil von Geförderte Projekte in der Region Hannover 2014 bis 2020, FB Umwelt, RH Wildmelder Projektförderungen im Rahmen der Biodiversitätsrichtlinie in der Region Hannover von 2014 bis 2020 Maßnahmen 2014 Maßnahmen 2018 Maßnahmen 2015 Maßnahmen 2019 Maßnahmen 2016 Maßnahmen 2020 Maßnahmen 2017 0 2 4 6 8 10 Kilometer Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes f r Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, © 2021 Datenquelle: Umweltinformationssystem Region Hannover Herausgeber: 22 Region Hannover, Der Regionspräsident Fachbereich Umwelt - Untere Naturschutzbehörde Höltystraße 17, 30171 Hannover Stand: Januar 2022 © Region Hannover ´
Betonrohrfalle Fischadlernisthilfe Trafoturm Negenborn zehn bis 90 Prozent, 2017 lag der Durchschnitt bei einander wiederholt werden. Die Durchführung 82 Prozent. Eine Limitierung von Projekten ist bis- der Maßnahme wurde durch die Region Hanno- lang nicht ersichtlich. Die Höhe der bislang ausge- ver anteilig finanziert. zahlten Fördermittel beträgt rund 800.000 Euro. Auch der Waschbär breitet sich massiv in Deutsch- Projektpartner dabei waren verschiedene NABU land aus und ist als Nahrungsgeneralist sehr ef- Ortsgruppen, der BUND Region Hannover, meh- fektiv beim Auffinden und Erbeuten von Kröten, rere Jägerschaften, die Biotop-Management-Initi- Fröschen sowie Küken und Gelegen. Durch den ative, die Stiftung Kulturlandpflege, Ökologische Einsatz von Fallen soll die Population reduziert Stationen, diverse Städte und Gemeinden, Unter- und die Ausbreitung des Waschbären einge- haltungs-, Wasser- und Boden- sowie Realverbän- dämmt werden. Die Region Hannover finanziert de. den Erwerb der Fallen sowie der Wildmelder. Die Die durchgeführten Projekte lassen sich in vier Lebendfallen werden von den jeweiligen Revier- Kategorien einteilen, aus denen im Folgenden inhabern betreut. Beispiele dargestellt werden. 2. BAULICHE ANLAGEN 1. MANAGEMENT INVASIVER ARTEN Eine Vielzahl von Anträgen widmet sich dem Die Herkulesstaude stellt zum einen eine Gefahr Standortschutz von Vogelarten und Fledermäusen für die Gesundheit des Menschen dar, zum ande- durch das Anbringen von Nisthilfen oder sonsti- ren führt sie zur vollständigen Verdrängung stand- gen baulichen Maßnahmen. Die Nisthilfen kön- ortheimischer Pflanzenarten und -gesellschaften. nen handelsübliche Fledermauskästen sein oder Sie breitet sich insbesondere entlang von Gewäs- auch ganz spezielle, artenangepasste Angebote. sern schnell aus. Um sie zurückzudrängen wird Beispielsweise ist der Wendehals, eine Spechtart, die Pflanze vor der Samenbildung möglichst tief auf nährstoffarme, halboffene Landschaften mit abgestochen. Da die Samen sehr lange keimfähig sandigen Böden angewiesen. Dort, wo es diese sind, muss die Maßnahme mehrere Jahre hinter- Strukturen noch gibt, sind jedoch Bruthöhlen sel- 23
UMWELTREPORT 2022 oben: Moorente, Freilassung am Steppengrashüpfer bei der Fledermaushöhlen am Leibnizufer Hagenburger Kanal, Freilassung unten: Vogelbiotop ten. Daher wurden etwa 50 spezielle Nisthöhlen 3. UNTERSTÜTZUNGSMASSNAHMEN FÜR angebracht, die Schutz vor Beutegreifern bieten. EINZELNE GEBIETSHEIMISCHE ARTEN Das gleiche gilt für solitär stehende, kronenstar- Seit 2017 erfolgt die Wiederansiedlung der Feld- ke Bäume, die als Nistplatz für den Fischadler in grille rund um den Mummenberg, am Nordrand Frage kommen. In der freien Landschaft gibt es des Toten Moores. Die Feldgrille steht auf der Ro- solche Bäume abseits von Wegen kaum. Um den ten Liste Niedersachsen und kommt nur noch an Mangel an geeigneten Brutbäumen zu beheben, wenigen Stellen im Land vor. Sie hat besonders wurden in solitär stehenden Bäumen, die über von den eher offenen Böden profitiert, die die keine ausreichende Kronenausbildung verfügen, Trockenheit der letzten Jahre gefördert hat. Nisthilfen eingebaut. Hierzu wurden langlebige Ein weiteres Projekt ist die Ansiedlung des Step- Metallkonstruktionen mit Metallkorb installiert. pengrashüpfers. In Niedersachen gibt es nur noch Ein größeres Vorhaben war 2016 der Umbau ei- vier Gebiete, in denen diese Art vorkommt, eines nes ausgedienten Trafoturms in Negenborn. Hier davon liegt im Fuhrenkamp, einer Düne bei Mar- wurden Nistgelegenheiten für Eulen, Turmfalken, dorf. Eine natürliche Neubesiedlung von weiteren Mauersegler und Fledermäuse im und an dem potenziell geeigneten Lebensräumen ist ausge- Turm geschaffen. Die Materialkosten wurden von schlossen, da die Art nicht besonders mobil ist. der Region Hannover übernommen. Daher erfolgte 2020 die Neubesiedlung von zwei neuen, durch Pflegemaßnahmen entstandenen Beim Neubau der Leineufermauer 2015 in Hanno- Standorten mittels einer Transportbox. ver übernahm die Region Hannover einen Teil der Auch die Auswilderung von Moorenten in wieder- Kosten für die Errichtung von zwei Fledermaus- vernässten Moorbereichen des Naturschutzgebie- quartieren. In Höhe der Schlossstraße wurden in tes Totes Moor wurde 2018 finanziell unterstützt. die neue Uferbefestigung vorgefertigte Fleder- maushöhlen aus Betonfertigteilen eingebaut. Sie 4. WIEDERHERSTELLUNG UND sind mit Hohlblocksteinen verkleidet und haben NEUGESTALTUNG VON FLÄCHEN eine offene Bodenfläche, um eine möglichst hohe Schon im ersten Jahr der Förderrichtlinie konnte Luftfeuchtigkeit zu erhalten. 2014 die Fertigstellung der Erweiterung des Vo- 24
gelbiotops am Westrand des Steinhuder Meeres entgegenzuwirken, wurden 2018 und 2020 be- unterstützt werden. Für wasser- und röhrichtge- waldete oder stark verbuschte Flächen freigestellt bundene Vogelarten, Amphibien und bestimmte und besonnte Randstrukturen geschaffen. Fischarten konnte dort ein Lebens- und Rückzugs- Die alte Talwiese des Bullerbachs in Barsinghau- raum geschaffen werden. sen weist eine schöne, erhaltenswerte Bach- An der Wietze in Langenhagen wird seit längerem struktur auf und würde ohne Pflege- und Erhal- das Projekt „Kreyen Wisch“ entwickelt. Nach dem tungsmaßnahmen verbuschen. Seit 2019 wird Flächenkauf und der Umwandlung der Ackerflä- die standorttypische Wiesenvegetation mit ent- che in Grünland erfolgte die Neuanlage eines sprechendem Landschaftsbild durch Aushage- Kleingewässers und eine gesteuerte Beweidung rungsschnitte wiederhergestellt. Darüber hinaus mit Pferden. In der Folge stellte sich heraus, dass wurden Laichtümpel, zur Förderung des in diesem der sandig-trockene Boden eher zur Herstellung Gebiet vorhanden Amphibienbestands, angelegt. von Magerrasen geeignet ist. Von dem Magerra- Der Unterhaltungsverband 54 hat 2017 auf einer senstandort Kugelfangtrift in Hannover, als Spen- Fläche an der Auter in Otternhagen eine Laufver- derfläche, konnten etwa 800 Soden gewonnen längerung zur Strukturverbesserung angelegt. Die werden, die in Langenhagen wiedereingesetzt aus Ton und Mergel hergestellte Geländemodu- worden sind. lation hatte gute Voraussetzungen, um wertvol- 2019 sind durch den Sturm Friederike auf einer le Sekundärbiotope zu entwickeln. Aus diesem Waldfläche an der Ihme in Ronnenberg Pappeln Grunde sollte der angefallene Oberboden abge- umgeworfen worden. Dabei entstanden große fahren und auf landwirtschaftliche Flächen aufge- Löcher, die im Rahmen der Wiederbesiedlung des bracht werden. Durch die Förderung der Region Laubfrosches an der Ihme zu Laichgewässern um- Hannover war dies möglich. gestaltet wurden. Am Nordrand des Toten Moores kommen Kreu- Die Zahlen der umgesetzten Projekte und der zotter sowie Schling- und Ringelnatter vor. Aller- beteiligten Partner aber auch die Vielfalt der ge- dings ist ein großer Teil ihres Lebensraumes durch förderten Maßnahmen zeigen: Die Biodiversitäts- die starke Beschattung nicht mehr nutzbar. Die richtlinie ist ein Erfolgsmodell und setzt starke Im- geeigneten Lebensräume schrumpfen nach dem pulse für mehr biologische Vielfalt in der Region. Ende der Abtorfung auf immer kleiner werdende, isolierte Restlebensräume zusammen. Um dem Von Wolfgang Fiedler oben: Kreyen Wisch unten: Wiederansiedlung des Laufverlängerung Auter Laubfrosches an der Ihme 25
Sie können auch lesen