Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Hartwig
 
WEITER LESEN
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
RAIFFEISEN
                                                                                      GENOSSENSCHAFT
                                                                                      O S T T I R O L
                                                                                                      reg.Gen.m.b.H.
                                                                                        Josef-Schraffl-Str. 2 - 9900 Lienz
                                                                                        Tel.: 04852/6655-0 Fax: 6655-55

        Ausgabe 55 · Oktober 2011                                           P.b.b. 9900 Lienz, Osttirol            05Z036174 M

 Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum

Derzeit wird der Einfahrtsbereich zur Lagerhaus-Tankstelle, sowie die F.W.Raiffeisenstraße komplett neu gestaltet

Verlegung der                            ber ist die Erschließung für das
F.W.Raiffeisenstraße                     gesamte Agarzentrum komplett.                      INHALT
Während der Bau des neuen Vieh-          Langwierige Vorarbeiten                        ÖR-Titel für Johann Steiner          3
marktzentrums planmäßig voran-                                                          Bundesfleckviehschau                 4
schreitet, wurde in den letzten          Dem Bau gingen langwierige Ver-
                                                                                        Mitglieder-Aktion                    6
Tagen auch mit der Neugestaltung         handlungen und Behördenverfah-
der Tankstelleneinfahrt und der Ver-     ren voraus. Da der Straßenabschnitt            Genomische Zuchtwerte                7
legung der F.W.Raiffeisenstraße          zwischen der Peggetzeinfahrt und               Teststiereinsatz                    11
vom Osten der Tankstelle in den          dem Glocknerkreisverkehr mit                   Jetzt Neu: Diesel Pur 3+            12
Westen begonnen.                         einem durchschnittlichen Ver-
                                         kehrsaufkommen von ca. 25.000                  Neue Belegstelle                    16
Mit der Fertigstellung der neuen         Fahrzeugen pro Tag der verkehrs-               Vollwärmeschutz                     18
Straßenanlage im heurigen Novem-         reichste Abschnitt im Bezirk Lienz
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
2            OKTOBER 2011                                                      INFORMATIONEN DER RGO

                                           ist, musste ein Verkehrskonzept für      Neue Zufahrtregelung
                                           den gesamten Bereich erstellt wer-
                      Von
                                           den.                                     Ab Mitte November ändert sich die
                      Geschäftsführer                                               Zufahrt für Tankstelle und Technik-
                      Thomas Diemling      Neben der Einfahrt in das RGO-           zentrum folgendermaßen:
                                           Gelände wurden auch die Zufahrt          ! Fahrzeuge, die stadtauswärts
                                           zum Liebherr-Werksgelände sowie             unterwegs sind, benützen wie
                                           die Neuerschließung des Interspar-          gewohnt die Einfahrt im Westen
Regionalität + Nachhaltigkeit
                                           Marktes in der Debant in die Pla-           der Tankstelle. Die Einfahrt ist
                                           nungen einbezogen. Mögliche Aus-            aufgrund der neuen Straße etwas
Beim alljährlichen Treffen der
                                           wirkungen auf eine eventuelle               nach Süden verlegt.
österreichischen Lagerhausge-
                                           Umfahrung Lienz wurde dabei              ! Fahrzeuge, die stadteinwärts fah-
schäftsführer in Eisenstadt konnten
                                           genauso berücksichtigt wie die Aus-         ren, dürfen nicht mehr im Osten
die Vertreter aus den Bundeslän-
                                           wertung von Unfallstatistiken.              der Tankstelle über die alte Ein-
dern eindrucksvolle Berichte prä-
                                                                                       fahrt zufahren. Die Einfahrt
sentieren. Fast alle Lagerhäuser
                                           Nur eine Einfahrt möglich                   erfolgt ebenfalls über die neue
haben im Jahr 2010 positiv bilan-
                                                                                       Zufahrt im Westen.
ziert und auch die Aussichten für
                                           In den Verhandlungen mit Straßen-
2011 sind sehr erfreulich. Wenn der-
                                           bauamt, Gemeinde Lienz und Land          Neue Ausfahrtregelung
zeit auch eine gewisse Unsicherheit
                                           Tirol war relativ rasch klar, dass
über die Entwicklung der Rohstoff-
                                           zwischen Peggetz-Einfahrt und            Für die Ausfahrt aus der Tankstelle
märkte in den nächsten Monaten
                                           Liebherr-Kreuzung nur eine einzi-        gilt:
herrscht, ist die Grundstimmung im
                                           ge Einfahrt möglich sein wird und        ! Fahrzeuge, in Fahrtrichtung
gesamten Sektor äußerst optimis-
                                           die Ausfahrt per Linksabbieger              Lienz, fahren zunächst über die
tisch.
                                           nach Lienz weiterhin verboten               neue F.W.Raiffeisenstraße und
                                           bleibt                                      dann die Julius-Durst-Straße.
Einer der Hauptgründe für den
                                                                                    ! Fahrzeuge, die in Richtung
Erfolg der Raiffeisenorganisation
                                           Daher wurde versucht mit der Neu-           Debant wollen, können entwe-
in den letzten Jahren ist, daß nicht
                                           gestaltung der F.W.Raiffeisenstra-          der über die derzeitige Ausfahrt
der kurzfristige Erfolg in den Vor-
                                           ße die Verbindung zwischen B100             im Osten oder die neue Ausfahrt
dergrund gestellt wurde. Die wich-
                                           und Julius-Durst-Straße möglichst           im Westen das Gelände verlas-
tigsten Werte im Genossenschafts-
                                           übersichtlich zu gestalten.                 sen.
verbund waren und sind Regionali-
tät und Nachhaltigkeit. Jedes
Lagerhaus ist zunächst den Mitglie-
dern, Kunden, Lieferanten und Mit-
arbeitern in seiner Region ver-
pflichtet und legt daher die
Geschäftstätigkeit wesentlich nach-
haltiger an.

Die Entwicklung in den österreichi-
schen Lagerhäusern zeigt, daß sich
die Genossenschaftsidee auch wei-
terhin erfolgreich weiter entwi-
ckeln wird. In unserer Region - in
Osttirol - sind wir selbst für die posi-
tive Weiterentwicklung verant-
wortlich.

Mit der Bitte uns dabei weiterhin zu
unterstützen verbleibt
Euer
                  Thomas Diemling          Der Plan zeigt die Neugestaltung des Einfahrtsbereiches von der B100 in die
                                           Lagerhaus-Tankstelle und die neue F.W. Raiffeisenstraße
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
INFORMATIONEN DER RGO                                                        OKTOBER 2011
                                                                                                                 3
  Minister Berlakovich würdigt
 Leistungen von Johann Steiner                                                                          Von
                                                                                                        Obmann
                                                                                                        Franz Ganeider

                                                                                          Zusammenarbeit

                                                                                   Während der Wirtschaftskrise um
                                                                                   das Jahr 2008 herum haben Exper-
                                                                                   ten angedeutet: „Nach einer Erho-
                                                                                   lung könnte in wenigen Jahren ein
                                                                                   weiterer Einbruch erfolgen.” Tat-
                                                                                   sächlich erleben wir zur Zeit eine
                                                                                   neu aufflammende Finanzkrise.

                                                                                   Auch für uns in der Landwirtschaft
                                                                                   ist die Eurodebatte alles andere wie
                                                                                   ein Nebenschauplatz. EU-Agrarier
                                                                                   blicken tiefer und wehren sich ge-
                                                                                   gen mögliche Probleme in Hinblick
                                                                                   auf die Verhandlungen über das
v.l.: Bundesminister Niki Berlakovich mit Johann Steiner mit Gattin Emma und LK-   Jahr 2013 hinaus.
Präsident Josef Hechenberger; Bildautor: BMLFUW/Strasser
                                                                                   Für uns in der kleinstrukturierten
Ökonomierat Johann Steiner                ters übte und übt er mehrere Funk-       Bauernschaft ist es gut wenn man
                                          tionen im Tiroler Bauernbund aus,        gelernt hat sich in besseren Zeiten
Ein großer Tag für einen verdienten       wie z.B. Gebietsobmann des Obe-          für mögliche Problemjahre zu rüs-
bäuerlichen Funktionär: Bundes-           ren Iseltales sowie langjähriges Mit-    ten. Zusammenarbeit ist allemal ein
minister Nikolaus Berlakovich hat         glied des Bezirksbauernrates.            brauchbares Erfolgsrezept und
in Wien den Titel „Ökonomierat“                                                    stärkt im Einzelnen. Die Osttiroler
(höchster Berufstitel in der Land-        In seinem landwirtschaftlichen           Bauernschaft kann sich diesbezüg-
wirtschaft), an Johann Steiner aus        Betrieb kann er auf zahlreiche her-      lich auf ein konstruktives Miteinan-
Matrei verliehen.                         vorragende Zuchterfolge und Spit-        der ihrer Organisationen BLK,
                                          zenergebnisse bei diversen Rinder-       LLA, MBR und RGO verlassen.
Nach der Pflichtschule hatte              schauen auf Landes- und Bundes-
Johann Steiner die Landwirtschaft-        ebene verweisen.                         Gemeinsam können wir stark
liche Berufsschule in Lienz                                                        sein:
besucht. 1972 schloss er diese Aus-       Auch auf politischer Ebene hat           ! hier die Mitglieder und dort
bildung mit der Meisterprüfung ab.        Johann Steiner viel für die Land-           Ihre Genossenschaft,
Schon 1967 wurde er als Milchpro-         und Forstwirtschaft geleistet: Im        ! hier die Mitglieder als Bezie-
bennehmer beim Landeskontroll-            Jahre 1980 wurde Johann Steiner in          her von Betriebsmitteln im
verband Kärnten-Osttirol einge-           den Matreier Gemeinderat gewählt.           vielseitigen Angebot der RGO,
stellt und aufgrund seiner Fähigkei-      Zwischen 1986 und 2009 bekleide-         ! dort Ihre Genossenschaft als
ten ab 1975 als Zuchtwart beim Lan-       te er durchgehend die Funktion des          Vermarktungshilfe und Ein-
deskontrollverband Tirol übernom-         Vizebürgermeisters seiner Heimat-           richtungsträger in entspre-
men. 1975 übernahm er den elterli-        gemeinde. Während dieser Zeit hat           chender Größenordnung.
chen Hof in Matrei (vlg. „Mat-            er sich sehr für die Belange der
zen“). Als anerkannter Rinder-            Land- und Forstwirtschaft einge-         Mit dem Wunsch auf gute und er-
zuchtfachmann steht er der Abtei-         setzt, beispielsweise bei Hofer-         folgreiche Zusammenarbeit ver-
lung Rinderzucht der Raiffeisenge-        schließungen, Güterwegsanierun-          bleibe ich herzlich, Euer
nossenschaft Osttirol seit dem Jah-       gen oder Landwirtschaftsförderun-                             Franz Ganeider
re 2000 als deren Obmann vor. Wei-        gen.
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
4            OKTOBER 2011                                                               INFORMATIONEN DER RGO

 Großartige Erfolge der Osttiroler Fleckvieh-
Züchter bei der Bundesfleckvieh-Schau in Ried
Fleckviehzucht in Osttirol
macht auf sich aufmerksam

Die kleine aber feine Fleckvieh-
zucht in Osttirol konnte in den ver-
gangenen Jahren immer wieder bei
den Bundesschauen auf sich auf-
merksam machen. Bei der Bundes-
fleckvieh-Schau im Rahmen der
Rieder Messe konnten die Osttiro-
ler Züchter die Erfolge der letzten
Jahre wiederholen.

Unser Bezirk beteiligte sich mit
zwei Jungkühen und einer Stier-
mutter bei der international hoch
gelobten Veranstaltung. Ausgestellt
wurden nur reine Fleckviehtiere
mit einem Fremdgen-Anteil von                „Nelli“ (Vater: Weinold) im Bild mit dem überglücklichen Besitzer Bernhard
                                             Mariacher, vlg. A.Groder aus Virgen wurde Bundes-Reservesiegerin in der
max. 12,5 % RF. Sowohl der Vater
                                             Kategorie der Stiermüttern auf der Bundesfleckvieh-Schau am 8.9.2011 in Ried i. I.
als auch der Mutters-Vater mussten
in der Herdebuchabteilung „A“ ein-           Schau nicht schafften. Mit drei                Osttiroler Jungkühe
getragen sein. Diese Hürde war               Kühen aus Osttirol stellte unser               an der Spitze
letztlich der Grund, dass auch eini-         Bezirk die Hälfte der Tiroler Teil-
ge „prominente“ Kühe aus Osttirol            nehmer.                                        Beide Osttiroler Jungkühe „Ver-
den Sprung zur Bundes-Fleckvieh-                                                            ena“ (Vater: Rechberg) von Züchter
                                                                                            und Besitzer Albin Steidl, vlg. Bach-
                                                                                            let aus Innervillgraten sowie „Sere-
                                                                                            na“ (Vater: Vanstein) von Züchter
                                                                                            und Besitzer Bernhard Mariacher,
                                                                                            vlg. A.Groder aus Virgen traten in
                                                                                            der Gruppe 5 - Erstlingskühe an.

                                                                                            Umso erfreulicher war es dann, als
                                                                                            der Preisrichter Dr. Alfred Weidele
                                                                                            aus Baden Württemberg genau die
                                                                                            beiden Osttiroler Kühe an die Spit-
                                                                                            ze dieser Gruppe stellte und dies
                                                                                            mit der hervorragenden Euterquali-
                                                                                            tät, gepaart mit den gegenüber ande-
                                                                                            ren Kühen stabileren Fundamenten
                                                                                            begründete.

                                                                                            Der Gruppen-Sieg von „Verena“
                                                                                            von Albin Steidl und dem Reserve-
Die erfolgreichen Osttiroler Vertreter bei der Bundesfleckvieh-Schau in Ried i. I.
am 8.9.2011, v.r.n.l.: Johannes Steidl mit Verena (KNr. 44 - Siegerin bei der Grup-
                                                                                            Sieg von „Serena“ von Bernhard
pe 5 Erstlingskühe - Besitzer Albin Steidl, vlg. Bachlet in Innervillgraten), Christian     Mariacher waren die ersten beiden
Steidl mit Serena (KNr. 45 - Reservesiegerin in der Gruppe 5 Erstlingkühe - Besit-          Stockerlplätze für den Tiroler Rin-
zer: Bernhard Mariacher), Bernhard Mariacher, vlg. A.Groder in Virgen mit Nelli             derzuchtverband.
(KNr. 100 - Bundesreservesiegerin bei den Stiermüttern)
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
INFORMATIONEN DER RGO                                                  OKTOBER 2011
                                                                                               5
Gruppensieg bei                         geschlagen geben und erreichte
den Stiermüttern                        damit den Titel einer „Bundes-
                                        Reserve-Siegerin“ für den Bezirk
Den absoluten Höhepunkt aus Tiro-       Lienz und für den Tiroler Rinder-
ler Sicht bildete letztlich aber die    zuchtverband. „Nelli“ überzeugte
Entscheidung bei den Stiermüttern.      mit ihrer beispielslosen Ausstrah-
Hier erreichte die Kuh "Nelli“ (Va-     lung, dem guten Fundament und
ter: Weinold) in der Gruppe 12 -        dem Top-Euter, musste allerdings
Stiermütter mit 4 und 5 Abkalbun-       aufgrund der etwas fehlenden
gen von Besitzer Bernhard Maria-        Rumpftiefe „Paris“ beim Bundes-
cher aus Virgen den zweiten und         sieg den Vortritt lassen. Für den
zugleich letzten Gruppen-Sieg für       Tiroler Rinderzuchtverband kom-
die Tiroler Aussteller.                 plettierten noch die beiden dritten
                                        Plätze der Nordtiroler Kühe von
Ein hervorragendes                      Georg und Hannes Lenk aus Alp-
Ergebnis für Osttirol                   bach und Kramsach das hervorra-
                                        gende Ergebnis.
Bei der Bundessiegerentscheidung
der Stiermütter musste sich die Kuh     Für die Osttiroler Fleckvieh-
„Nelli“ von Bernhard Mariacher,         Züchter ist dieses Ergebnis ein über-
vlg. A.Groder aus Virgen nur            wältigender Erfolg, denn sie konn-
knapp der Kuh „Paris“ (Vater: Zah-      ten sich neuerlich in der Elite der
ner) vom Besitzer Johann Moitzi         österreichischen Fleckviehzucht
aus Obdach in der Steiermark            behaupten.

                    Terminvorschau 2011

Zuchtvieh-Versteigerungen
Versteigerungstermin                         Anmeldeschluss
Dienstag, 25. Oktober 2011
Dienstag, 29. November 2011             Dienstag, 25. Oktober

Einsteller-Versteigerung
Versteigerungstermin                         Anmeldeschluss
                             (jeweils mit Lieferschein in der BLK)
Dienstag, 15. November                 Mittwoch, 2. November

Versteigerungen in Südtirol:
Donnerstag, 17. November                               in Bozen
Donnerstag, 29. Dezember                               in Bozen

4. Jungzüchter-Event Osttirol/Kärnten/Südtirol
am Samstag, 29. Oktober 2011 in der Versteigerungshalle in Lienz
(siehe Seite 14)

Schaf-Herdebuchaufnahme
am Samstag, 5. November 2011 bei der Versteigerungshalle in Lienz

Exterieurbewertung Anfang
Dezember 2011
(siehe Seite 13)
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
6            OKTOBER 2011                                                                INFORMATIONEN DER RGO

                                        MITGLIEDERAKTION
                                       Gültig in der Woche vom 31.10. bis 04.11.2011
                                    Wir ersuchen die Mitgliedskarte mitzunehmen und an der Kassa vorzuweisen

-15%
                                                  Auf alle Artikel in
                                                den HG-Märkten in
                                              Lienz, Sillian, Matrei,
                                               Prägraten und Kals
                                             und im Ersatzteillager
                                                                                               Neu im Sortiment im
                               Ausgenommen Aktionsartikel und bereits reduzierte Ware.
                                                                                                 HG-Markt Lienz
                                                                                              Metro Schiebetruhen mit Voll-
                                                                                            gummirad (absolut Pannensicher)

 GARANT-AKTION!                                                                             Schiebetruhe 130lt. Kunststoff

                                                                                            Vollgummirad
                                                                                            Kippbügel           € 199,-
Trockenschnitte                                 € 24,50 / 3 to frei Haus
Maispflanzenpellets                             € 24,00 / 3 to frei Haus
Kuhkorn Kompakt Flock € 29,90 / 3 to frei Haus
                                                                                            Schiebetruhe 140lt. Metall
10% Rabatt auf
                                                                                            Vollgummirad
Viehsalz                                                                                    Kippbügel           € 199,-
Minerallecksteine
Pectolit
Stabisan

Es gelten die üblichen Mengenrabatte
und Aufschläge für Zustellung bzw.
Abholung in den Filialen.                                                                   Schiebetruhe 100lt. Metall

Alle Preise in € inkl. Mwst.                                                                Vollgummirad
Bei Barzahlung 2% Skonto.                                                                   Kippbügel           € 162,-
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
INFORMATIONEN DER RGO                                                    OKTOBER 2011
                                                                                                             7
 Genomische Zuchtwerte nun offiziell
Nach kurzer, intensiver Entwick-
lungszeit und umfangreicher
Berichterstattung in unserem Maga-
zin ist es nun soweit: Die geno-
mischen Zuchtwerte sind seit
August offiziell. Was man über die
genomische Zuchtwertschätzung
wissen muss, ist in diesem Beitrag
zusammengefasst. Die An-
erkennung des Verfahrens zur
genomischen Zuchtwertschätzung
bei Fleckvieh für die Merkmale
Milchmenge, Fettmenge und
Eiweißmenge wurde durch Inter-
bull im Auftrag der ICAR (Interna-
tional Committee for Animal Rec-
ording) am 06. Juni 2011 erteilt.

Damit erreichen die genomischen
Zuchtwerte (gZW) mit dem ZWS-         Merkmalen Eiweißmenge und              gehen, dass zukünftig alle Besa-
TerminAugust 2011 offiziellen Sta-    Milchmenge geringfügige metho-         mungsstiere einen genomischen
tus. Genomisch selektierte Jung-      dische Anpassungen nötig. Diese        Zuchtwert aufweisen werden.
stiere sind ab sofort unbeschränkt    Anpassungen haben nur sehr mode-
vermarktbar, wenn die Sicherheit      rate Auswirkungen auf die Zucht-       Andererseits legen gerade Besa-
des Milchwerts 50 % überschreitet.    werte, jedoch leichte Rückgänge        mungsstationen Wert darauf, Stiere
                                      der Sicherheiten bei Kandidaten        mit Zuchtwerten aus der Nachkom-
Welche Aspekte                        zur Folge. Die Sicherheiten der        menprüfung in der Vermarktung
wurden geprüft?                       gZW liegen derzeit beim Gesamt-        herauszustellen. Dies ist gut nach-
                                      zuchtwert bei durchschnittlich         vollziehbar, wenn man bedenkt,
Das Validierungsverfahren von         62 %.                                  welch erheblicher finanzieller Auf-
Interbull, welches in abgewandel-                                            wand hinter der Prüfung eines Besa-
ter Form auch bei konventionellen     Genomische Zuchtwerte                  mungsstieres steht. Die Sicherhei-
Zuchtwertschätzungen zur An-          ersetzen konventionelle                ten von nachkommengeprüften Stie-
wendung kommt, überprüft zwei                                                ren liegen wesentlich höher, diese
Aspekte der genomischen ZWS:          Mit der Erteilung der offiziellen      Stiere bieten also eine deutlich
1) Ist die Selektion nach gen-        Anerkennung ersetzen genomische        höhere Vererbungssicherheit als
    omischen ZW wesentlich            Zuchtwerte für Tiere mit bestätig-     genomisch selektierte Jungstiere.
    genauer als jene nach vorge-      ten Genotypen die bisherigen kon-
    schätzten Zuchtwerten?            ventionellen Zuchtwerte. Tiere, die    Bei weiblichen Tieren wurden bis-
2) Werden (hohe) genomische           bei der Validierung der Genotypen      her noch relativ wenige Genotypi-
    Zuchtwerte später durch Zucht-    zur genomischen Zuchtwert-             sierungen durchgeführt. Auch
    werte aus der Nachkommen-         schätzung einen Konflikt zur offi-     wenn bei weiter sinkenden Kosten
    prüfung im Durchschnitt bestä-    ziell anerkannten Abstammung auf-      mit einem Ansteigen der Zahlen zu
    tigt?                             weisen, bekommen bis zur Aufklä-       rechnen ist, werden Kühe mit
Durch den Test soll also vor allem    rung des Konflikts keinen gültigen     genomischen Zuchtwerten auch
sicher gestellt werden, dass genom-   genomischen Zuchtwert.                 zukünftig eher eine Ausnahme dar-
ische Zuchtwerte nicht überschät-                                            stellen. Daher hat der Tierhalter
zen und somit eine gemeinsame Rei-    Bereits jetzt werden fast aus-         einer genotypisierten Kuh ein Inter-
hung mit konventionellen Zucht-       schließlich genomisch selektierte      esse, diese Information, z. B. in Ver-
werten möglich ist. Zur Erteilung     Stiere in der Nachkommenprüfung        steigerungskatalogen, sichtbar zu
der Anerkennung waren bei den         eingesetzt. Es ist also davon auszu-   machen.
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
8           OKTOBER 2011                                                                                                                        INFORMATIONEN DER RGO

Kennzeichnung                         Abnormitäten bei der genomischen                                                                             vom Ahnenindex das Kalb gut ver-
genomischer Zuchtwerte                Verwandtschaftsmatrix aufgefallen                                                                            kaufen zu können. Aus Sicht des
                                      sind. Daher sind für diese Tiere kei-                                                                        Zuchtverbandes erscheint es durch-
Die wichtigste Information über die   ne zuverlässigen Zuchtwerte zu                                                                               aus sinnvoll, bei niedrigerem
Zuverlässigkeit eines Zuchtwerts      erwarten. Von allen anderen Kreu-                                                                            Zuchtwertniveau bei bestimmten
ist dessen Sicherheit. Die Zucht-     zungstieren mit weniger als 50 %                                                                             Stierlinien mehr Kälber pro selek-
wertrechenstellen haben in der Ent-   Fremdrassenanteil soll weiterhin                                                                             tierten Kandidaten zu untersuchen.
wicklungsphase intensiv daran         ein genomischer Zuchtwert
gearbeitet, eine weitgehende Ver-     geschätzt werden. Montbéliarde ist                                                                           Bei Kühen und Jungrindern ist eine
gleichbarkeit der Sicherheit von      von dieser Regelung nicht betrof-                                                                            Untersuchung von Spitzentieren
genomischen Zuchtwerten mit           fen, da sie als “Äquirasse” zu Flec-                                                                         interessant, die zur Durchführung
jenen aus der Nachkommen-             kvieh geführt wird und somit keine                                                                           eines Embryotransfers in Frage
prüfung sicherzustellen. Zusätzlich   Fremdrasse darstellt.                                                                                        kommen. Auch die Selektion von
werden genomische Zuchtwerte                                                                                                                       Kalbinnen als Stiermütter auf der
zukünftig durch Vorstellen eines      Welche Tiere untersuchen                                                                                     Basis von genomischen Zucht-
“g” beim Gesamtzuchtwert              lassen?                                                                                                      werten ist aus züchterischer Sicht
gekennzeichnet (GZW wird zu                                                                                                                        ratsam, wenngleich die Effizienz
“gGZW”). Über die Zucht-              Für Züchter, die interessante Stier-                                                                         der direkten Untersuchung von
wertdatenbank der ZuchtData wird      kälber zur SNP-Typisierung                                                                                   Stierkälbern doch deutlich höher
es die Möglichkeit geben, entweder    und genomischen ZWS beauftra-                                                                                ist. Mittelfristig könnten Geno-
Stiere mit ausschließlich genom-      gen wollen, gilt: Je höher der vorge-                                                                        typisierungen von Kühen in größe-
ischen Zuchtwerten abzufragen         schätzte Zuchtwert, umso besser                                                                              rem Umfang anfallen, sobald die
oder wahlweise nachkommenge-          die Chancen für hohe genomische                                                                              Abstammungssicherung auf der
prüfte Stiere abzurufen. Als “nach-   Zuchtwerte und somit für einen                                                                               Basis von SNP-Genotypen von
kommengeprüft” gilt ein Stier         guten Verkaufspreis. In Abb. 1 zeigt                                                                         ICAR (International Committee for
sobald die Sicherheit des gGZW        sich aus der Analyse der bisher                                                                              Animal Recording) anerkannt
75 % übersteigt. Zusätzlich müssen    beauftragten Kandidaten sehr klar,                                                                           wird. Bisher ist lediglich ein Ver-
Töchter aus mindestens 10 ver-        dass bei Kandidaten mit einem                                                                                fahren auf der Basis von ausge-
schiedenen Herden mit Leistungs-      Ahnenindex von unter 125 die                                                                                 wählten Mikrosatellitenmarkern
informationen in die ZWS einge-       Chancen sehr schlecht stehen, dass                                                                           zugelassen. Die Verwendung von
hen und von mindestens 20 Töch-       der gZW ein Niveau von mehr als                                                                              SNP-Chip-Daten für die Abstam-
tern muss eine Nachzucht-             130 erreicht. Freilich bleibt zu                                                                             mungssicherung ist technisch kein
bewertung vorliegen. In Zucht-        bedenken, dass die Anzahl von Kan-                                                                           Problem und hätte als “Mehrwert”
wertlisten sollen genomische          didaten mit Ahnenindexen von                                                                                 den Anfall von genomischen
Zuchtwerte in einer zusätzlichen      mehr als 130 oder gar 135 sehr                                                                               Zuchtwerten für interessante weib-
Spalte mit einem “g” markiert wer-    begrenzt ist. Bei besonders interes-                                                                         liche Tiere zur Folge.
den. In den meisten Fällen werden     santen Linien kann es aber trotz-
die in Zeitungen veröffentlichten     dem sinnvoll sein, Kälber mit etwas                                                                          Welche Stiere einsetzen?
Toplisten wohl getrennt nach “ge-     niedrigeren vorgeschätzten Zucht-
nomischen Jungvererbern” und          werten untersuchen zu lassen. Der                                                                            Für die Züchter stellt sich natürlich
“nachkommengeprüften Stieren”         Züchter kann darauf hoffen, bei ent-                                                                         die Frage, wie stark am Betrieb
abgedruckt werden.                    sprechend günstiger Abweichung                                                                               genomisch selektierte Jungstiere
                                                                                                                                                   eingesetzt werden sollen. Eine fach-
                                       Anteil von Kandidaten mit goZW >130 iin %

                                                                                   70

Keine gZW für Fremdrasse-                                                          60
                                                                                                                                                   liche fundierte Beantwortung die-
tiere und F1-Kreuzungen
                                                                                   50

                                                                                   40
                                                                                                                                                   ser Frage können nur Zucht-
                                                                                   30
                                                                                                                                                   planungsanalysen liefern, die an
Kreuzungstiere mit Fremdrassen-                                                    20
                                                                                                                                                   der ZuchtData und der Universität
blutanteil von über 50 % dürfen                                                    10                                                              für Bodenkultur durchgeführt wer-
zukünftig nicht mehr zur gen-                                                       0
                                                                                        110-115   115-120   120-125   125-130   130-135   >135
                                                                                                                                                   den. Im Abwägen zwischen Risiko-
omischen Zuchtwertschätzung                                                                                    Ahnenindex                          vermeidung und dem Wahrnehmen
beauftragt werden. Hintergrund die-                                                                                                                von Chancen wird wohl jeder Züch-
                                      Abbildung: Wahrscheinlichkeit für                                                                            ter zu etwas anderen Antworten
ser Entscheidung ist die Beobach-     einen Kandidaten mit einem gZW im
tung, dass bei bisher beauftragten,   Gesamtzuchtwert von über 130 bei ver-                                                                        kommen. Argumente, die für die
reinrassigen Red-Holsteintieren       schiedenen Ahnenindexen                                                                                      Auswahl von genomischen Jung-
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
INFORMATIONEN DER RGO                                                      OKTOBER 2011
                                                                                                            9
vererbern sprechen, sind die im          Z u s a m m e n-
Durchschnitt aufgrund des Zucht-         fassung
fortschritts überlegene Genetik
sowie die sehr strenge Vorselektion      Mit August 2011
(1 zu 5 bis 1 zu 10) der Kandidaten,     erreicht die
bevor sie in den Besamungseinsatz        genomische
gehen. Im Vergleich zum altbe-           Zuchtwert-
kannten Jungstierprogramm liegen         schätzung beim
jetzt doch deutlich höhere Sicher-       Fleckvieh offi-
heiten der Zuchtwerte vor, das Risi-     ziellen Status.
ko des Einsatzes bei genomisch           Damit können
selektierten Jungstieren ist also        genomisch
wesentlich geringer.                     selektierte Jung-
                                         stiere mit einer
Es ist aber auch klar, dass die Verer-   Sicherheit für Der Stier Romario weist einen genomisch optimierten Zucht-
bungs-sicherheit von Stieren mit         den Milchwert wert von gGZW 125 auf
abgeschlossener Nachkommenprü-           von mindestens
fung noch deutlich höher liegt. So       50 % grundsätzlich unbegrenzt in     Einführung der genomischen
mancher Züchter wird sich daher          der Besamung eingesetzt werden.      Zuchtwertschätzung den Zucht-
trotz vielleicht etwas niedrigerer       Genomische Zuchtwerte ersetzen       fortschritt in allen Merkmalen erhö-
Zuchtwerte für den nachkommen-           die bisherigen konventionellen       hen und zur Stärkung der Konkur-
geprüften Stier entscheiden. Aus         Zuchtwerte bei allen Tieren mit renzkraft der Rasse beitragen wird.
jetziger Sicht erscheint es daher        bestätigten Genotypen. Geno-         Vor allem der Sicherheitszuwachs
sinnvoll, die allerbesten nachkom-       mische Zuchtwerte werden zukünf-     bei funktionalen Merkmalen bietet
mengeprüften Stiere weiterhin ein-       tig mit dem “g” in offiziellen Doku- neue Möglichkeiten, das traditio-
zusetzen, gleichzeitig aber auch die     menten bzw. die neue Abkürzung       nell fitnessbetonte Zuchtziel beim
Chancen der genomischen Selekti-         “gGZW” beim Gesamtzuchtwert          Fleckvieh weiter auszubauen.
on zu nutzen. Um das Risiko durch        gekennzeichnet.
die niedrigeren Zuchtwert-               Wir sind zuversichtlich, dass die           Dr. Hermann Schwarzbacher
sicherheiten zu begrenzen, sollten
mehrere Stiere ausgewählt und
gleichmäßig eingesetzt werden.

Auch in gezielter Paarung

Spitzenzüchter werden zukünftig
(am besten in Absprache mit dem
Zuchtverband) genomisch selek-
tierte Jungstiere auch in der geziel-
ten Paarung einsetzen. Hier gilt ähn-
liches wie bereits oben erwähnt: Es
sollten nur die allerbesten geno-
mischen Jungvererber in der geziel-
ten Paarung eingesetzt werden,
wobei auch auf die Linienvielfalt
und Inzuchtentwicklung Augen-
merk gelegt werden muss. Keines-
falls sollte alles auf eine Karte
gesetzt werden, da auch bei geno-
misch selektierten Stieren noch ein
erhebliches Risiko von Zuchtwert-
abstürzen von 10 Punkten und mehr
besteht.
Neue Einfahrt für RGO|Agrarzentrum - Lagerhaus
10         OKTOBER 2011                                               INFORMATIONEN DER RGO

                            DIE NEUE HERBSTKOLLEKTION

                     Lederkniebundhose                       Herren-Hemden                    * Solange der Vorrat reicht. Nicht in allen Filialen erhältlich

                     mit Träger, aus weichem Ziegenvelour-   aktuelle Muster, hochwertige
                     Leder, dezente Stickerei,               Baumwollqualität, langarm,
                     Hirschhornknöpfe, in den                HR Gr. S-XXXL
                     Naturfarbtönen Altgrau und Altmünchen
                     erhältlich HR Gr. 44-60

                                                99*                                      99*
                           nur     99,                                     nur     19,
Alle Angebote erhalten Sie bei der Raiffeisengenossenschaft Osttirol regGenmbH

              HG-Markt Sillian                               HG-Markt Lienz
              Bahnhofstraße 153                          Josef-Schraffl-Straße 2
                 9920 Sillian                                   9900 Lienz
               Tel.: 04842/6327                            Tel.: 04852/6655-14
INFORMATIONEN DER RGO                                                         OKTOBER 2011
                                                                                                                 11
 Teststiereinsatz bleibt weiterhin aufrecht
Erstlingskühe müssen mit                der Eurogenetik 2.000 Samenpor-           kommt der Stier als EUROselect-
Teststieren besamt werden               tionen zur Verfügung. Diese sollen        Stier zum Einsatz. In diesem Seg-
                                        wie bisher in einem möglichst kur-        ment bietet die RGO|Rinderzucht
Der gezielte Teststiereinsatz für die   zen Zeitraum binnen 3 Monaten ein-        die drei Stiere Iwinn, Raul und
Fleckviehzüchter bleibt weiterhin       gesetzt werden. Durch die Erhö-           Ozean an. Diese Stiere werden je
aufrecht. Alle Erstlingskühe sind       hung der Einsatzmengen kommen             nach Zuchtwertniveau, wie die erb-
ausnahmslos mit einem Teststier         wesentlich mehr Töchter aus dem           wertgeprüften Stiere zu einem Preis
bzw. einem EUROselect-Stier anzu-       Testeinsatz. Dadurch erhöht sich          von € 8,-- bis € 12,-- pro Portion,
paaren.                                 die Sicherheit und die Datenquali-        verkauft.
                                        tät zur weiteren Zuchtwertberech-
Zuchtwerte werden                       nung, v.a. bei den Fitnessmerk-
veröffentlicht                          malen.                                    In den Zuchtbetrieben sollten
                                                                                  generell rund 30 % der gesamten
Der Bauer hat den Vorteil, dass für     Drei neue EUROselect-Stiere               Besamungen mit Teststieren bzw.
jeden Teststier oder EUROselect-                                                  EUROselect-Stieren erfolgen,
Stier die Zuchtwerte in allen Krite-    Sobald die Samenportionen aus             weil diese Stiere genetisch hoch
rien veröffentlicht werden. Daher       dem Testeinsatz aufgebraucht sind,        interessant sind.
kann jeder Landwirt eine gezielte
Auswahl für die Anpaarung
machen.

Aktueller Samenkatalog

Im aktuellen Samenkatalog des
Samenshops der RGO|Rinderzucht
werden heuer insgesamt zwei
Teststiere und drei EUROselect-
Stiere der Besamungsunion Euro-
genetik angeboten.

Zwei neue Teststiere

Die beiden Stiere Gossip und
Imporio kommen heuer im Rah-
men des Testprogramms zur Erst-
ausgabe und kosten € 6,--, inkl.
Mwst. pro Portion. Bisher wurden
von jedem Teststier max. 900 Por-       Der EUROselect-Stier Nibelungen (Vater Narr aus Vanstein) wird in Osttirol seit
tionen angeboten. Ab heuer stehen       August 2011 als Teststier eingesetzt. Aktuell weist dieser Stier einen gGZW 130 -
für den Testeinsatz von jedem Stier     MW 121 - FW 112 - FIT 120 auf

                                           Gesextes Sperma
Von ausgewählten Stieren ist auf Anfrage auch gesextes Sperma verfügbar. Die Angabe „XX“ beim Namen steht für
gesext! (Preise inkl. Mwst.)
Bestellungen bitte im Büro der RGO|Rinderzucht Telefon: 04852/6655-23.

Fleckvieh                                                             Braunvieh
Romario XX       € 38,--                                              Bongolo XX                     € 40,--
Hupsol XX        € 38,--                                              Carlos XX                      € 40,--
Malhaxl XX       € 38,--                                              Payoff XX                      € 40,--
10
12           OKTOBER 2011                                                 INFORMATIONEN DER RGO

„DIESEL PUR 3+“ ohne Biobeimischung
                     Mit unserem       mehrt Probleme beim Betrieb von        ! startverhalten im Winter, damit
                     neuen Produkt     Dieselmotoren aufgetreten, die wir       auch zuverlässiger Betrieb bei
                     DIESEL PUR        durch unseren neuen Kraftstoff           tiefen Temperaturen
                     3+ bieten wir     DIESEL PUR 3+ gänzlich aus-            ! Geeignet für alle Dieselmotoren
                     Ihnen ab          schalten werden.                       ! Bessere Treibstoffverbrennung -
                     sofort den Die-   Wir garantieren Ihnen noch viel          mit jeder Tankfüllung fahren Sie
                     sel mit einer     mehr Pluspunkte mit der neuen DIE-       weiter!
                     sauberen, rei-    SEL PUR 3+ als die drei Schlag-
nen Rezeptur ohne Beimischung          worte Leistung, Kilometer und          Um Ihnen die Sicherheit bieten zu
von Biokomponenten an. Der neue        Schutz:                                können, dass Sie den ganzen
Diesel verspricht MEHR Motorlei-       ! Motorschonung bei gleichzeitig       Winter über ohne Betriebsausfälle
stung, MEHR Laufleistung und              erhöhter Motorleistung              wegen ungenügender Treibstoff-
MEHR Schutz für das gesamte            ! Der Motor läuft ruhiger und          qualität fahren, befüllen wir unsere
Kraftstoffsystem bei allen dieselbe-      vibrationsärmer (sogenanntes        Dieseltanks in Innervillgraten,
triebenen Fahrzeugen.                     „Nageln“ wird vermindert)           Anras, Assling, Lienz HG-Markt,
Speziell bei den Fahrzeugen neue-      ! DIESEL PUR 3+ ist länger             Dölsach, Nikolsdorf, Prägraten und
rer Generation werden die Ein-            lagerfähig (es gibt kein Abset-     Kals ab sofort ausschließlich mit
spritzsysteme immer empfindli-            zen von Mischkomponenten)           Diesel ohne Beimengung von Bio-
cher und verlangen Dieseltreibstoff    ! DIESEL PUR 3+ schont die Ein-        komponenten, mit einem Mehr-
höchster Qualität, den wir jetzt          spritzdüsen und den Kraftstoff-     preis von 4 Cent. An der Volltank-
anbieten.                                 filter                              stelle in Lienz (Kärntnerstraße)
Durch die Beimischung eines            ! Längere Tankreinigungsinter-         haben Sie selbst die Wahl, ob Sie
bestimmten Anteiles an Biodiesel          valle und bessere Filtrierbarkeit   sich für die Normalqualität oder für
sind in den vergangenen Jahren ver     ! Garantiert verbessertes Kalt         die Spitzenqualität entscheiden.
INFORMATIONEN DER RGO                                                         OKTOBER 2011                13
Allerheiligengestecke                  Osttiroler Schaf-Jungzüchter holten
Zu Allerheiligen und Allerseelen       den Landessieg bei der ersten Jung-
ist es Tradition der Verstorbenen
zu gedenken.                                  züchter-Landesschau
                                       Am 25. September veranstalteten
                                       die Nordtiroler Steinschaf-
                                       Jungzüchter beim Hackerbauern in
                                       Schwaz zum ersten Mal eine Lan-
                                       desschau mit 35 Ausstellern und
                                       180 klassifizierten Tieren. Aus Ost-
                                       tirol hat Georg Steidl, vlg. Bachlet
                                       aus Innervillgraten mit einem Wid-
                                       der teilgenommen. Ein umfangrei-
                                       ches Programm mit Prämierungen,
                                       Tiersegnung, Streichelzoo und
                                       Hüpfburg lockte 700 Besucher an.

Ein Allerheiligengesteck zusam-        Bei der Landessieger-Ent-
men mit einer schönen Bepflan-         scheidung der Widder konnte sich
zung und Kerzen bereitet das Grab      der einzige Osttiroler Teilnehmer
ideal auf diesen christlichen Feier-   Georg Steidl durchsetzen und den
tag vor.                               Landessieg erreichen! Bei den weib-
                                       lichen Steinschafen wurde Kathrin
      Erhältlich in unseren            Klocker aus Hart im Zillertal Lan-
         HG-Märkten                    dessiegerin.

        Neue Mitarbeiterin in                                                  Exterieurbeurteilung

         der RGO|Tierzucht
                                                                               Schipflinger Josef vom RZV Tirol
                                                                               wird wieder Anfang Dezember
                                                                               2011 die Exterieurbeurteilung
Am 1. August 2011 hat Maria            E-Mail: schafzucht@rgo.at).             bzw. Betriebsberatung in Ostti-
Berger vom Innerwinkler in Prä-        Wir wünschen Maria Berger in            rol durchführen.
graten ihre Bürolehre in der           der RGO sowie Karin Ganzer im
RGO|Tierzucht begonnen. Nach           neuen Aufgabenbereich viel              Anmeldeschluss:
der Pflichtschule besuchte sie die     Freude und Erfolg.                      Montag, 21. November 2011
3-jährige Fachschule für ländliche                                             im Büro der RGO|Rinderzucht
Hauswirtschaft in der LLA-Lienz.                                               Telefon: (04852/6655-39)
Sie übernimmt die gesamten
Agenden der RGO|Schafzucht von
Karin Ganzer, die in die RGO|Vieh-
verwertung wechselt.                                                           nRGO|Viehverwertung
Mit dem Eintritt von Maria Berger
übersiedelt die Schafzucht wieder                                              Wir kaufen für laufende Verladungen:
vom Verwaltungsgebäude der RGO                                                 ! Einstellkälber - 14 tägig
in die Büros der Tierzucht. Alle                                               ! Mastkälber zu Spitzenpreisen
Belange der Schafzucht (Zuchtar-                                               ! Futter- und Schlachtkühe
                                                                                (konv., biol. & GVO-frei zu Spitzenpreisen)
beit, diverse Meldungen sowie die                                              ! Einsteller
Ohrmarkenausgabe, etc.) erfolgen                                               ! Schlachtkalbinnen und -Ochsen
jetzt wieder im Büro im 1. Stock der                                           ! Lämmer und Altschafe
Versteigerungshalle in Lienz.          Maria Berger vom Innerwinkler in Prä-           Gleich melden unter:
(Tel.Nr. 04852/6655-53, FAX-25,        graten beginnt in der RGO|Schafzucht      04852/6655-17 oder 0676/83093700
14   OKTOBER 2011   INFORMATIONEN DER RGO
INFORMATIONEN DER RGO                                                            OKTOBER 2011            15
 RGO|Schätzspiel auf der Osttirol Messe
Anlässlich der heurigen Osttirol
Messe haben wir auf unserem Mes-
sestand ein Schätzspiel veranstal-
tet. Die Aufgabe war die Anzahl der
Klappsplinte, die in einen Eimer
gefüllt waren, zu schätzen. Zu
gewinnen gab es RGO|Gutscheine
im Wert von € 10,- bis € 100,-.

Gewinner des Schätzspiels

Zwei Messebesucher haben mit
einer Schätzung von 312 Klapps-
plinten die tatsächliche Menge von
313 Klappsplinten nur knapp ver-
fehlt. Daher wurden der 1. und der
2. Preis zusammengelegt. Das
ergab jeweils einen RGO|Gut-
schein im Wert von € 80,- und diese
wurden an die glücklichen Gewin-
ner, Werner Eder aus Dölsach und      V. l.: Die Gewinner Stefan Girstmair, Hubert Monitzer, Kilian Brugger, Werner Eder,
Hubert Monitzer aus Hopfgarten        Gotthard Kratzer und Spartenleiter Josef Strasser
überreicht. Stefan Girstmair aus      RGO| Gutschein im Wert von € 20,-          an Gotthard Kratzer aus Prägraten
Lienz hat mit seiner Schätzung von    konnten wir an Daniel Brugger aus          mit der Schätzung von 302 Klapps-
317 Stück den 3. Preis, einen         Lienz mit einer Schätzung von 320          plinten übergeben.
RGO|Gutschein im Wert von € 40,-      Stück, den 5. Preis, einen                 Wir gratulieren allen 5 Gewin-
gewonnen. Den 4. Preis einen          RGO|Gutschein im Wert von € 10,-           nern recht herzlich!
16                OKTOBER 2011                                                      INFORMATIONEN DER RGO

 Die Bienenköniginnen vom Kristeinertal
   melden starken „Männerverbrauch”
                                                                                      Verständnis, das uns sowohl der
                                                                                      Grundbesitzer Josef Mairer, vlg.
                                                                                      Niedertsch entgegenbrachte, sowie
                                                                                      den Verantwortlichen der Straßen-
                                                                                      interessentschaft für die Genehmi-
                                                                                      gung zur Benützung der Zufahrt.

                                                                                      Der nächste Schritt für uns war die
                                                                                      Errichtung einer größeren Bienen-
                                                                                      hütte zur Unterbringung der 10 - 12
                                                                                      Vatervölker. Auch für die Abwic-
                                                                                      klung der zu den Auffahrts- und
                                                                                      Abholterminen anfallenden Arbei-
                                                                                      ten (Kontrolle, Platzzuweisung,
                                                                                      Fütterung, Aufsicht und Inkasso)
                                                                                      war eine wetterunabhängige Unter-
                                                                                      kunft notwendig. Nach der bau-
                                                                                      rechtlichen Entscheidung durch
Für das „erotische Geschehen” im Kristeinertal hat sich auch der ORF interessiert
und in einem TIROL-HEUTE-Beitrag darüber berichtet. Nur mit dem nötigen
                                                                                      den Bürgermeister der Gemeinde
Respektabstand versucht der Kameramann die ausschwärmenden Drohnen ins                Anras und der erteilten Rodungsbe-
Bild zu bringen                                                                       willigung durch die BH Lienz,
                                                                                      konnte an den Bau der Hütte heran-
Der Bienenstand wurde                     sen, bedürfen einer zweckmäßigen            gegangen werden.
heuer in Betrieb genommen                 Unterbringung für die laufende
                                          Betreuung.                                  Finanziell unterstützt wurde und
Die Belegstelle „Kristeinertal“ hat                                                   wird dieses Vorhaben dankenswer-
heuer ihre „Feuertaufe“ bestens           Besonders dankbar sind wir für das          ter Weise vom Tiroler Landesver
überstanden. Nach dem Probebe-
trieb im Vorjahr konnten für die
Belegstelle alle wissenschaftlichen
bzw. fachspezifischen sowie recht-
lichen Hürden geklärt und daher
heuer der offizielle Betrieb aufge-
nommen werden.

Mit dem Beschluss des Amtes der
Tiroler Landesregierung vom
31.5.2011 wurde dem Schutzgebiet
„Kristeinertal“ die rechtliche
Grundlage erteilt. Diese Schritte
bildeten die Voraussetzung für wei-
tere erforderliche Maßnahmen wie
z.B. den Bau einer Hütte für die
Unterbringung der Vatervölker.

Die Vatervölker mit ihren tausen-
den Drohnen die ihr Leben letzt-
endlich für die Weitergabe ihrer
Gene an die Königinnen lassen müs         Die fleißigen Helfer bei dem Bau des Bienenstandes
INFORMATIONEN DER RGO                                                       OKTOBER 2011             17
                                      Männer, konnte einen Tag vor Win-      Unterweger der „Firstschmuck“
                                      tereinbruch die Bienenhütte im Roh-    angebracht werden. Im Frühjahr
                                      bau aufgestellt und von Max            geht es dann mit neuer Kraft weiter.

band für Bienenzucht, von der
Raiffeisengenossenschaft Osttirol,
von weiteren Firmenspenden und
letztendlich durch große Eigenlei-
stungen der Imker.

Der „starke Motor“ Max Unterwe-
ger begann - dank seiner sehr akti-
ven Imkergruppe aus Assling und
auch durch Mithilfe anderer Imker
des Bezirks - mit dem Bau der Hüt-
te. Mit dem Aufgebot der besten       Der fleißige Helfer Max Unterweger beim Anbringen des “Firstbaumes”
18              OKTOBER 2011                                                 INFORMATIONEN DER RGO

Wer seine Fassade dämmt,
  verheizt weniger Geld
RGO|BauGmbH - Der Profi               und montiert. Um ein Eindringen
für Vollwärmeschutz                   von Schlagregen zu verhindern
                                      sind bei den Fensteranschlüssen
Unter dem Motto „Wer seine Fassa-     Anputzleisten verwendet worden.
de dämmt, verheizt weniger Geld.“     Abschließend wurde der Dachstuhl
bietet die RGO|BauGmbH seit heu-      abgeschliffen und deckend gestri-
er auch Vollwärmeschutz und           chen. Die Fassade wurde mit einem        Wild & Wald Produkte gibt es
Malereiarbeiten an. Mit dem           2 mm Kunstharzputz verputzt. Die         für alle Trachtenträger, Jäger,
geprüften Vollwärmeschutz-            Arbeit wurden zur vollsten Zufrie-       Naturliebhaber, Wanderer
System „ DÄMMIT“ kann Ihnen           denheit der Kunden ausgeführt.           und alle anderen!
unser Malermeister Markus             Wir danken der Fam. Unterluggau-
Sumerauer mit seinem Team exklu-      er für das Vertrauen und wünschen        Klassische Modelle in Naturfarbtö-
sive Produkte anbieten.               viel Freude mit der neuen Fassade.       nen setzen Akzente für eine zeitlose
                                                                               Bekleidung. Wild & Wald Produkte
Neugestaltung der Fassade             Die Sparte Malerei blickt auf ein        sind nicht nur für die Jagd geeignet
bei Familie Unterluggauer             arbeitsreiches Jahr zurück. Auf-         sondern auch als Freizeitkleidung
                                      grund der guten Auftragslage wur-        Hervorragende Qualität wird mit
Im heurigen Sommer wurde bei          de bereits ein zusätzlicher Mitar-       klassischen Schnitten für Damen
Familie Unterluggauer in Tristach     beiter aufgenommen.                      und Herren kombiniert. Materia-
die Ausenhülle des Gebäudes neu                                                lien wie Schurwolle, Loden, Leder
gestaltet. Bei diesem Projekt wurde   Für die Erstellung eines unverbind-      und Leinen werden zu bequemen
zunächst die alte Holzschalung ent-   lichen Angebotes kontaktieren Sie        und leicht kombinierbaren Einzel-
fernt und dann ein Dämmit Voll-       bitte unseren Malermeister Markus        teilen verarbeitet. Eine Bekleidung,
wärmeschutz angebracht, sowie die     Sumerauer unter der Telefon-             die auch noch nach Jahren mit Freu-
Steinfensterbänke zugeschnitten       Nummer: 0676/830 93 250.                 de getragen wird. Alle Modelle sind
                                                                               auch in Übergrößen lieferbar.

                                                                               Was gibt es alles im
                                                                               Wild & Wald-Programm?

                                                                               Oberbekleidung (Parker), Hemden,
                                                                               Blusen, Pullover, Hosen, Loden-
                                                                               und Leinenjacken, Lederbeklei-
                                                                               dung, Funktionsbekleidung, Baum-
                                                                               wollbekleidung, Unterwäsche,
                                                                               Socken, Strümpfe, Jagd-Schuhe
                                                                               und -Stiefel, Hüte, Accessoires wie
                                                                               Krawatten, Seidentücher, Hand-
                                                                               schuhe, Flachmann, Leinen-
                                                                               rucksack, etc.

                                                                               Qualitätsloden, Qualitätsleinen aus
                                                                               Österreich und hochwertige Natur-
                                                                               und Kunstfasern kommen bei Wild
                                                                               & Wald Produkten zum Einsatz.
                                                                               Alle Angebote erhalten Sie hier:

                                                                                HG-Markt Sillian        HG-Markt Lienz
Malermeister Markus Sumerauer (rechts) mit Susanne und Alois Unterluggauer     Bahnhofstraße 153     Josef-Schraffl-Straße 2
vor ihrem neu gedämmten Haus                                                      9920 Sillian             9900 Lienz
INFORMATIONEN DER RGO                                                  OKTOBER 2011   19
                     Wir stehen auf Qualität!
Arbeitsbekleidung besteht natür-       Wir verwenden nur ausgesuchte
lich nicht nur aus Jacke und Hose.     Materialien wie z.B. die abriebfes-
WERKSTOFF deckt alle Anforde-          ten und besonders strapazierfähi-
rungen von Kopf bis Fuß ab!            gen Vibram - Profilsohlen für unse-
                                       re Sicherheitsschuhe. Sie sorgen
Sicherheitsschuhe, Baseballkap-        für zuverlässige Trittsicherheit und
pen, Handschuhe, Overalls, Win-        haben einen angenehmen Dämp-
tergilets, Mäntel, Schnittschutzho-    fungseffekt.
sen, Shirts, Forstjacken, Fleeceja-
cken, Socken, Unter- und Oberbe-       Beratung ist alles
kleidung, Sicherheitsschuhe und -
stiefel etc. - WERKSTOFF zieht         Wenn Sie bei der Fülle von Ange-
Sie komplett an, und zwar das gan-     boten Tipps und Entscheidungshil-
ze Jahr hindurch!                      fe brauchen, wenden Sie sich bitte
                                       vertrauensvoll an unsere Mitarbei-
Darauf können Sie bauen                ter. Sie sind top-geschult und fin-
                                       den gemeinsam mit Ihnen alles,
WERKSTOFF Produkte entspre-            was Sie für Ihre individuellen
chen selbstverständlich allen gülti-   Anforderungen brauchen. Schauen
gen Sicherheitsnormen. Schon wäh-      Sie einfach im nächsten RGO|-
rend der Fertigung werden sie          Haus- und Gartenmarkt vorbei.
immer wieder strengsten Qualitäts-
kontrollen unterzogen. Wir über-
lassen nichts dem Zufall, denn Ihre
Sicherheit ist unser oberstes Gebot.
20   OKTOBER 2011   INFORMATIONEN DER RGO
INFORMATIONEN DER RGO                                                         OKTOBER 2011                 21
 Im Herbst fällt das Laub und das Fell

                                                                                Unsere Meistverkauften
                                                                                   Schermaschinen für Schafe,
                                                                                       Rinder und Pferde

Das Styling der Tiere trägt einen wesentlichen Teil zu Gesundheit und
Wohlbefinden bei                                                               Schafschermaschine

Richtiges Scheren ist wichtig           liegen auf der Hand.                   Kraftvoller Motor
                                                                               Ausgewogene Gewichtsverteilung
                                                                               Thermetischer Überlastschutzschalter
Eine richtige und rechtzeitige          Das Fellkleid bleibt trocken, es
Schur ist nicht nur fester Bestand-     schwitzt weniger und auch das Fell
teil einer umfassenden Fellpflege,      ist leichter zu reinigen. Gerade bei
sondern schützt auch vor Erkran-        älteren Tieren, die kaum noch Fell
kungen Ihres Tierbestandes.             verlieren und aufgrund dessen stark

Warum scheren?
                                        unter der Hitze leiden, ist Scheren
                                        besonders sinnvoll.
                                                                                 statt 379,90 nur         320,00
Egal ob Schafe, Rinder oder Pferde.     Großes Angebot in
Um den gesamten Tierbestand, frei       unseren Märkten
von Erkrankungen und Parasiten zu
halten und dabei noch Tierarztkos-      Mit der richtigen Ausstattung ist
ten zu sparen ist es unerlässlich das   dies nicht nur für das Tier, sondern
Fell zu scheren.                        auch für den Halter angenehm. Hier-
                                        für stellen wir in den RGO|Haus &
Gesunder Tierbestand                    Garten-Märkten ein umfangreiches       Schermaschine “DELTA”
                                        Angebot zur Verfügung.                 3 verschiedene Geschwindigkeiten
Ist das Fell nass, kühlt die Haut                                              Niedriger Geräuschpegel
                                                                               Starker Motor
schnell aus und die Gefahr einer        Von Schermaschinen, diversen
Erkältung steigt, vor allem, wenn       Messersätzen, Schermaschinenöl,
sich die Tiere längere Zeit in den      Reinigungsmittel bis hin zu Sty-
Stallungen befinden. Deshalb ist es     lingartikel wie Shampoos, Glanz-
sinnvoll, gerade zu Beginn einer        spray und Fleckenentferner für Ver-
solchen Periode, also im Herbst, zu     steigerungen und Ausstellungen fin-
scheren. Die Vorteile des Scherens      den Sie alles in unseren Märkten.
                                                                                 statt 459,50 nur         380,00
22    AUGUST 2011           INFORMATIONEN DER RGO

Nähere Informationen: n RGO|BauGmbH
INFORMATIONEN DER RGO                                                              OKTOBER 2011         23
 Angebote aus unserem n RGO|Technikzentrum

Lindner Geotrac 94            Steyr 975                      Lindner Geotrac 75               Lindner Geotrac 80
BJ 2010, 250 Stunden          BJ 1996, 4520 Stunden          BJ 2001, 3400 Stunden            BJ 1997, 4885 Stunden

Aebi tt50                     Lindner Geotrac 64             Lindner Unitrac 92               John Deere 7430 Premium
BJ 1999, 2840 Stunden         BJ 2011, 5 Stunden             BJ 2011, 100 Stunden             BJ 2009, 2020 Stunden

Rapid Mondo                   Reform 316d                    Heuschieber 2m                   Rapid Swiss
BJ 2007, 160 cm Fingerb.      160 cm Fingerb.                BJ 2011, div. Anbauflansche      BJ 2011, 190cm Freischnittb

Aebi CC36                     Aebi CC56                      Pöttinger Zk 436                 Pongratz Anhänger Epa
BJ 2011                       BJ 2011, Doppelmesserb.                                         206/12 G mit 600 Aufsatzw.

Pöttinger 300 U               Pöttinger 226                  Holzkraft Hs 10-1350 Eco         Stetzl
BJ 2010                       BJ 2011, Scheibenmähwerk       BJ 2011, Spaltkreuz              BJ 2008, 2000kg Gesamtg.

Hauer POM S 50                Hauer Ballengabel              Heckkiste Stetzl                 Molon Bandrechen
BJ 2010                       BJ 2011, m. Aufsteckrohren                                      2.10 3D
Ihre Verkäufer im n RGO|Technikzentrum: Hans Hackhofer, Tel: 0676/83093182 und Bernhard Rainer, Tel: 0676/83093183
24                   OKTOBER 2011                                              INFORMATIONEN DER RGO

 Angebote aus unserem n RGO|Technikzentrum

Kuhn GMD 600 - 500             Aufbaukipper Holzknecht       Mc Hale Ballenschneider        Diverse Seilwinden
BJ 2011                        BJ 2011, RC6 mit Funk         BJ 2010

Hauer Schaufeln                Gafner Aufbau Streuer         Kreiselheuer Kuhn              Kreiselheuer Kuhn
von 1,2m - 2,2m                Neumaschine                   neu lackiert                   3,8m Arbeitsbreite

Kreiselheuer Fella             Aufbauladewagen Reform        Reform Multi 50                Diverse Dampfstrahler
zu Mähtrac                     mit Pick up                   4370 Stunden                   Heiß - Kaltwasser

Rosensteiner Kippmulde         Fendt Farmer305 LSA           John Deere 6230 Premium        Schneefräse Kärcher
60-100 PS, 2,2m breite         BJ 1983, 7550 Stunden         BJ 2010, 1000 Stunden          gebraucht

Lindner T 3500 S50             Taifun Seilwinde 8T           Molon Bandrechen               Krasser Seilwinde
BJ 1993, 2925 Stunden          mit Funk                      2.10 3D                        5,5 t Zugkraft, Seil Bremse

Ihre Verkäufer im n RGO|Technikzentrum: Hans Hackhofer, Tel: 0676/83093182 und Bernhard Rainer, Tel: 0676/83093183
                           Impressum:
                           Herausgeber und
                           Medieninhaber:
                           Raiffeisengenossenschaft
                           Osttirol, reg. Gen.m.b.H.
                           Erscheinungsort: 9900 Lienz
Sie können auch lesen