BLUTKULTUREN Dr. med. Daniel Vogel Leitender Arzt AIM FMH Innere Medizin & Infektiologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blutkultur
Eine Blutkultur (Blutkulturpärchen, Blutkulturset)
besteht immer aus zwei Flaschen, eine aerobe
und eine anaerobe
Kosten:
negativ ca. 50.-
positiv ca. 150.-
2Fallbeispiel
74-jährige Frau mit Dysurie seit 2 Tagen, aktuell
Fieber, Schüttelfrost
bekannte Nephrolithiasis links, KHK, St. n. TAVI
und Schrittmacher bei schwerer AS
ASS, Betablocker, ACEi
GCS 15, Tempi 38,8°C, BD 90/55mmHg, Puls
110/Minute, AF: 24/Minute
Bakteriämie? Indikation BK Abnahme gegeben?
Proc: 2 Blutkulturen, empirisch Rocephin
3Indikation für Blutkulturen bei Infektverdacht
- ältere Patienten (>65-70J) eher erwägen (erhöhtes Risiko einer Bakteriämie)
- Immunsuppression
- Fieber in Neutropenie
- intravaskuläre Fremdkörper (Schrittmacher, Kunstklappe, Gefässprothese, PICC, ZVK, etc.)
- febrile Tropenrückkehrer
- IVDU
- Schüttelfrost
- Vd. a.
- Sepsis, septischer Schock
- septische Arthritis
- Spondylodiszitis
- Osteomyelitis
- Pneumonie (hospitalisierte)
- Endokarditis
- Meningitis
- Cholangitis
- Pyelonephritis (falls UK vor AB nicht möglich)
- FUO
- Katheterinfekt
- Typhus, Brucellose
- nicht automatisch bei Fieber >38,3°C -> Senkt tiefe Rate positiver Blutkulturen, unnötige
Kosten SMF 2016;16(3):59-67 DMW 2015;140:666-669
6Wieso sind BK mit schneller Erreger-Identifikation
und Resistenztestung wichtig?
Anpassung der AB-Therapie
→ unwirksame Therapie vermeiden
Reduktion des AB-Spektrum
→ Selektion resistenter Stämme vermeiden
Limitation Toxizität und negative Auswirkung auf
nützliche Bakterien
Clin Microbiol Infect 2015; 21: 313–322
7Vorgehen
Vor antimikrobieller Therapie
Händedesinfektion
rigorose Hautdesinfektion mit alkoholischem
Präparat, Einwirkzeit berücksichtigen! → weniger
Kontamination
verschiedene Punktionsstellen (Venenpunktion)
Falls PAC, ZVK, etc. je eine BK aus dem Katheter
und peripher
nicht aus liegenden peripheren Verweilkanülen
(Kontamination↑)
nicht aus entzündeten Hautarealen (Kontamination↑)
zuerst aerobe Flasche füllen
SMF 2016;16(3):59-67
8Q1 Was erhöht Sensitivität der Blutkulturen am
meisten?
A) Transport ins Labor innert vier Stunden
B) mind. 30 Minuten zwischen Blutkulturabnahmen
C) grosses Blutvolumen
D) Desinfektion mit Povidon-Jod
9Wieviel Blutvolumen abnehmen?
Proportionaler Zusammenhang zwischen
Blutvolumen und Isolierungsrate
Clin Infect Dis. 2004;38(12):1724-1730
10Blutvolumen und ursächlicher Keim
J Clin Mikrobiol 2007 Nov; 45(11): 3546–3548.
11Blutvolumen
40ml -> Sensitivität mind. 90%
60ml -> Sensitivität >95%
2(-3) Blutkulturen (je 10ml in anaerobe und
aerobe Kulturflasche)
3 Blutkulturen bei:
Vd. a. infektiöse Endokarditis
Candida Infektionen
FUO
SMF 2016;16(3):59-67
12CH-Spital 2004
13% der Flaschen mit korrektem Volumen
65% zu weinig (45% unter 6ml)
22% zu viel
Trupia, Graf, SGM Lugano 2004.
13Zeit zwischen Abnahme von Blutkulturen?
zeitlich versetzte Abnahme von BK spielt
untergeordnete Rolle für die Sensitivität
Empfehlung:
2 Blutkulturen in Abstand von 30 Minuten
2(-3) Blutkulturen ohne Abstand bei schwer
kranken Patienten (keine Verzögerung der AB-Th)
3(-4) Blutkulturen über 24h, >2h Abstand bei:
Endokarditis
FUO
schwer kultivierbare Erreger (Candida, Brucella,
etc.)
Antibiotisch vorbehandelte Patienten
Clin Microbiol Infect 2013; 19: 513–520 SMF 2016;16(3):59-67
14Automatisierte Blutkultursysteme
BD BACTEC FX
15Q2 Wieviel Prozent der BK werden positiv?
A) 2%
B) 10%
C) 25%
D) 50%
16Automatisierte Blutkultursysteme
- BD BACTEC FX blood culture
system®
17Inkubationszeit
5 Tage (genügend auch für HACEK-Gruppe und
Brucella spp.)
länger nur in Ausnahmefällen, zBsp:
- Mykobakterien
- Pilze
- Bartonella, Legionella, Nocardia, …
Clin Infect Dis. 2004;38(12):1724-1730 Clin Microbiol Infect 2015; 21: 313–322 Clin Microbiol Infect 2013; 19: 513–520
18Gram Färbung
- Gramfärbung
(Sicherheitswerkbank)
19Gram Färbung
Arch Dis Child Educ Pract Ed 2014;99:144–151
20Gram Färbung
SMF 2016;16(3):59-67
21Clin Microbiol Infect 2015; 21: 313–322 22
Subkultur
Anlegen einer Subkultur auf MacConkey/Columbia-Agar
Klebsiella pneumoniae Staphylococcus aureus
23MALDI TOF MS
Matrix-Assisted Laser Desorption-Ionization Time-
of-Flight Mass Spectrometry
24MALDI TOF MS
25MALDI TOF MS
Biochim Biophys Acta. 2015 Jun;1854(6):528-37
26Q3 Häufigster in BK nachgewiesener Keim?
A) E. coli
B) S. aureus
C) Koagulase-negative Staphylokokken (SKN)
D) Candida albicans
E) Pseudomonas aeruginosa
27Keimspektrum
Clin Microbiol Infect 2015; 21: 313–322
28Keimspektrum
SMF 2016;16(3):59-67
29Kontamination
bis 40% der positiven Blutkulturen kontaminiert
häufigste Ursache: Mikroorganismen, welche die Haut
kolonisieren
Koagulase negative Staphylokokken (SKN) 70-80%,
Micrococcus
Propionibacterium acnes
Bacillus spp
Corynebacterium spp
venös peripher > arteriell > venös zentral
Kontaminationsrate korreliert inverse mit Blutvolumen
Blutkultur-Kontamination verlängert Hospitalisationsdauer,
erhöht Kosten
Clin Microbiol Infect 2015; 21: 313–322 DMW 2015;140:666-669 J Clin Mikrobiol Nov.2009,3482–3485 Arch Pathol Lab Med. 2005;129:1222–1225
30MiBi Fallbeispiel
Meldung: 2/2 Blutkulturen (alle 4 Flaschen)
positiv → gramneg. Stäbchen
Identifikation: Klebsiella pneumoniae
Resistenzstestung: Ceftriaxon-R, Cipro-S
31Interpretation der Signifikanz positiver Blutkulturen
Identität des Keims? → passend zur Klinik?
Anzahl positive Flaschen
Anzahl Morphotypen (zBsp. SKN-Resi)
Time to positivity (TTP), kein cut-off
inklusive ΔTTP: Falls Katheter-BK > 2h vor
periphere BK positiv 91% sens und 94% spez
für Katheterinfekt
Clin Microbiol Infect 2015; 21: 313–322 SMF 2016;16(3):59-67
32signifikanter Keim?
fast immer richtig positiv: fast immer Kontamination:
S. aureus SKN
Str. pneumoniae Corynebacterium spp
Str. pyogenes, agalactiae Propionibact. spp
Enterobacteriaceae Micrococcus
Ps. aeruginosa
Listeria monocytogenes
Neisseria meningitidis, CAVE:
gonorrhoeae SKN (Implantate, Katheter)
Haemophilus influenzae Corynebacterium jeikeium
Bacteroides fragilis Clostridium perfringens
Candida Str. viridans
SMF 2016;16(3):59-67
33Kontroll-/Folgeblutkulturen (follow up)?
S. aureus Bakteriämie
Endokarditis (-verdacht)
Gefässprothesen, Cardiac devices
Fungämie
persistierendes Fieber, Leukozytose oder andere
Infektionszeichen erst > 48-72 Stunden nach
Beginn einer AB Therapie
DMW 2015;140:666-669
34Q4
Wachstum von Streptococcus gallolyticus in
der BK: was suchen Sie?
A Zahnabszess/Wurzelgranulom
B Gastrointestinales Malignom
C Infekt der oberen Luftwege
D Spondylodiszitis
taxonomische Änderung: früher Streptococcus
bovis
35Q5
Wachstum von Staphylococcus lugdunensis in
der BK: was suchen Sie?
A Endokarditis
B Harnwegsinfektion
C Meningitis
D Weichteilinfektion
gehört zu den SKN, aber virulent (vergleichbar
mit S. aureus)
36Take Home
Blutkulturen wichtig - erlauben Rückschluss auf Fokus,
gezielte Therapie
Trefferquote niedrig, Kontaminationen häufig
am häufigsten isoliert: E. coli, S. aureus, SKN
BK immer vor Beginn Antibiotikatherapie abnehmen
sterile Abnahme und alkoholische Desinfektionsmittel
mindestens 2 BK und 10ml pro Flasche (eine ist keine!)
Volumen wichtiger als zeitlicher Abstand zwischen den
Abnahmen der BK
Bei Kathetern immer zentrale und periphere Abnahme
(ΔTTP)
SMF 2016;16(3):59-67
37Danke für die Aufmerksamkeit
38Sie können auch lesen