Neuerwerbungen der Parlamentsbibliothek - Österreichisches ...

Die Seite wird erstellt Selina König
 
WEITER LESEN
Neuerwerbungen der Parlamentsbibliothek - Österreichisches ...
Neuerwerbungen der Parlamentsbibliothek

NEUERWERBUNGEN - Auswahlverzeichnis                                         03-04/2012

Für weitere Recherchen stehen die EDV-Kataloge im Internet zur Verfügung!

www.parlament.gv.at/bibliothek

Lesesaal +43-1-40110-2285
Zeitschriften +43-1-40110-2284
bibliothek@parlament.gv.at

A-1017 Wien-Parlament
NEUERWERBUNGEN
       AUSWAHLVERZEICHNIS DER PARLAMENTSBIBLIOTHEK 03-04/2012

INHALTSVERZEICHNIS                                                                   2

A   POLITIK                                                                          3-5
    Politik, Rechtspolitik, Soziologie, Volkswirtschaft

B   STAAT                                                                            5-9
    Österreichische Verfassung, Bundesländerrecht, Grund- und Freiheitsrechte,
    Parlamentarismus, politische Parteien, Wahlen, Verfassungsrecht Ausland

C   VERWALTUNG                                                                      9-10
    Verwaltungsrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht, Kulturrecht, Medien,
    Internet, Schule, Universität, Kultur, Verkehr, Gesundheitswesen

D   FINANZEN                                                                         11

E   WIRTSCHAFT                                                                      11-14
    Wirtschaft allgemein, Wirtschaftspolitik, Energiewirtschaft, Geldwirtschaft,
    Entwicklungsländer, Landwirtschaft, Einkommen und Preise

F   SOZIALES                                                                         14
    Arbeitsrecht, Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Wiedergutmachung,
    Bevölkerungsentwicklung, Familienpolitik, Sozialpolitik, Sozialversicherung,
    Sozialpartnerschaft

G   INTERNATIONALES RECHT                                                           14-15
    Völkerrecht, UNO, Europarat, EMRK, Internationale Abkommen,
    Internationales Strafrecht, Außenpolitik, Internationale Politik, Krieg,
    Rüstung, Flüchtlinge, Friedenspolitik

H   RELIGION, THEOLOGIE                                                              15

J   BÜRGERLICHES RECHT                                                               15
    Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht,
    Urheberrecht, Wettbewerbsrecht

K   RECHTSPFLEGE                                                                     16
    Allgemeine Rechtspflege, Zivilprozessrecht, Außerstreitverfahren,
    Grundbuchsrecht, Exekutionsrecht, Insolvenzrecht, Strafrecht (Nationales
    Recht), Rechtspflege (Strafprozessrecht)

L   GEISTESWISSENSCHAFTEN                                                           16-17
    Biographien, Festschriften, Geschichte, Rechtsgeschichte, Philosophie, Ethik,
    Politische Theorie, Bildungswissenschaften, Volksgruppen und Minderheiten

M   NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN                                                  18

P   MILITÄR                                                                          18

U   EUROPÄISCHE UNION                                                               18-22
    EU-Vertrag, Europarecht, Mitgliedstaaten der EU
A01 -Politik-
Bernold, Matthias; Henaine, Sandra Larriva: Revolution 3.0 : die neuen Rebellen und ihre digitalen
Waffen / Matthias Bernold ; Sandra Larriva Henaine. - Zürich : Xanthippe Verl., 2012. - 162 S. : Ill. - 21
cm
ISBN 3-905795-13-2 ; ISBN 978-3-905795-13-4
Sign.: 79.415
Inhalt:

Weltweit sind Online-Dienste wie Twitter und Facebook mittlerweile zu wichtigen Instrumenten von
Protestbewegungen geworden. Noch bevor der arabische Raum von einer Welle des Widerstands
gegen die Machthaber erfasst wurde, begann der österreichische Journalist Matthias Bernold
gemeinsam mit Co-Autorin Sandra L. Henaine der Frage nachzugehen, ob "die Existenz von sozialen
Online-Netzwerken, die Verbreitung von Mobiltelefonen und der freiere Zugang zum Internet die
Menschen zu aktiveren, widerständigeren Bürgern machen". Zehn Aktivisten wurden mit ihren
Beweggründen und digitalen Instrumenten porträtiert.
Die Aktivisten sind über den gesamten Globus verstreut und treten für unterschiedliche Ziele ein:
Während die junge Ägypterin Sarrah Abdelrahman mit ihren Videoblogs zur Stärkung der
Protestbewegung und dem Sturz des Ex-Präsidenten Hosni Mubarak beitrug, setzte sich der Student
Luca Hammer mit einem Live-Stream für die Protestbewegung "Uni brennt" an der Universität Wien
ein. Wie andere Porträtierte auch, machten die beiden oftmals Gebrauch von dem
Kurznachrichtendienst "Twitter", um über jeweils aktuelle Ereignisse zu informieren.

A01 -Politik-
Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer Protest / Alexander Hensel ; Daniela Kallinich ...
(Hrsg.). - Stuttgart : ibidem-Verl., 2012. - 320 S. : Ill. - 25 cm
(Göttinger Institut für Demokratieforschung: Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung ;
2011)
ISBN 978-3-8382-0326-3
Sign.: I-8.648/2011
Inhalt:

Wird 2011 tatsächlich als „Jahr des Wutbürgers” in die Geschichte eingehen, wer sind die Akteure der
„neuen” Protestbewegungen, und wie ist der Ruf nach mehr direkter Demokratie zu bewerten? Diesen
und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band; denn: Zeitnahe, aber reflektierte und fundierte
Analysen aktueller gesellschaftlicher Ereignisse und Entwicklungen sind erklärtes Ziel des Instituts.

A01 -Politik-
Henke, Christoph Conrad: Direkte Demokratie auf Bundesebene : Probleme, Lösungsansätze,
Einschränkungen / Christoph Conrad Henke. - Münster : LIT Verl., 2011. - 57 S. : graph. Darst. - 24
cm
(Politik und Partizipation ; 6)
Zsfassung in dt. Sprache
ISBN 978-3-643-11482-2
Sign.: I-7.491/6
Inhalt:

Es gibt im Leben keinen Stillstand. Das gilt auch für das politische Leben. Die Bundesrepublik ist mit
mehr als 60 Jahren repräsentativer Demokratie gut gefahren. Doch jetzt scheint die Zeit reif für eine
Ergänzung der repräsentativen Demokratie um plebiszitäre Elemente. Das Buch befasst sich mit den
Fragen, welche Probleme direkte Demokratie auf Bundesebene lösen kann, welche neuen Probleme
durch sie entstehen und wie sich das so genannte Mechanismus Design in diesem Zusammenhang
nutzbar machen lässt.

A01 -Politik-
Politik nachhaltig gestalten : wie man nachhaltige Politik macht, kommuniziert und durchsetzt /
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). [Vorw.: Franz Müntefering]. - Gütersloh : Verl. Bertelsmann Stiftung,
2012. - 317 S. : graph. Darst. - 21 cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-86793-412-1
Sign.: 79.361
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                          Seite 3
A01 -Politik-
Politik vermitteln : Legitimationsfragen in der Demokratie ; eine Einführung / hrsg. von Peter
Massing. - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verlag, 2012. - 108 S. - 19 cm
(Uni-Studien Politik;46)
Zsfassungen in dt. Sprache. - Literaturangaben
ISBN 3-89974-739-9 ; ISBN 978-3-89974-739-3
Sign.: 79.218
Inhalt:

In Zeiten der Globalisierung, in denen Komplexität und Vernetzung immer mehr zunehmen, sind
politische Inhalte und politische Prozesse kaum noch zu durchschauen und die Schwierigkeiten "der
Politik" diese zu vermitteln, scheinen zunehmend größer zu werden. Gelingt die Politikvermittlung
jedoch nicht, besteht die Gefahr, dass die Politikverdrossenheit oder die Politikdistanz der Bürgerinnen
und Bürger zunimmt und die Legitimation der Demokratie gefährdet. In diesem Band setzen sich die
Autoren mit der Frage auseinander, was sich in demokratischen Systemen geändert hat, so dass die
Legitimation der Demokratie durch Politikvermittlung kaum noch bewältigt werden kann. Dabei wird
deutlich, dass Politikvermittlung kein einseitiger kommunikativer Vorgang, sondern ein reziproker
Prozess ist, an dem eine Vielzahl von Akteuren des politisch-administrativen Systems und des
intermediären Systems beteiligt sind. Im Zentrum stehen dabei die Parteien, die Massenmedien
einschließlich des Internets und Fragen des Verhältnisses von Politikvermittlung und internationale
Beziehungen.

A01 -Politik-
Schwarzenberg, Karl: Transparenz und Verantwortung in der Politik / Karel Schwarzenberg. [Hrsg.
von der Robert Bosch Stiftung]. - Stuttgart : Robert Bosch Stiftung, 2011. - 24 S. : Ill. - 22 cm
ISBN 978-3-939574-26-2
Sign.: 79.384

A03 -Rechtswissenschaft-
Lohlker, Rüdiger: Islamisches Recht / Rüdiger Lohlker. - Wien : Facultas Verl., 2012. - 263 S. - 22 cm
(Uni-Taschenbücher ; 3562)
(UTB Islamwissenschaften)
Literaturverz. S. [239] - 253
ISBN 978-3-8252-3562-8
Sign.: I-3.269/3562

A04 -Soziologie-
Bachinger, Eva Maria; Schenk, Martin: Die Integrationslüge : Antworten in einer hysterisch
geführten Auseinandersetzung / Eva Maria Bachinger ; Martin Schenk. - Wien : Deuticke, 2012. - 206
S. : Ill. - 21 cm
ISBN 978-3-552-06185-9
Sign.: 79.467
Inhalt:

Eva Maria Bachinger und Martin Schenk zeigen in ihrem Buch, worum es eigentlich geht: Integration
ist eine Frage der sozialen Rangordnung. Und das wichtigste Merkmal zur Unterscheidung von
Menschen ist Geld. Doch statt über Bildung, Arbeitsmarkt oder Aufstiegschancen diskutieren wir - aus
politischem Kalkül wie aus Blauäugigkeit - über kulturelle Eigenheiten und Religionszugehörigkeit.

A04 -Soziologie-
Eglau, Uwe; Leitner, Elisabeth; Leitner, Johannes: Sexueller Missbrauch in Organisationen :
erkennen, verstehen, handeln / Eglau ; Leitner ; Scharf. - Wien : Wiener Dom-Verl., 2011. - 159 S. :
graph. Darst. - 21 cm
Literaturverz. S. 156 - 159
ISBN 978-3-85351-236-4
Sign.: 79.364

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                        Seite 4
A04 -Soziologie-
Holztrattner, Magdalena: Wirklich arm sind die Anderen : partizipative Armutsforschung mit
Jugendlichen : theologische Aspekte einer interdisziplinären empirischen Studie / Magdalena M.
Holztrattner. Unter Mitarb. von Nadja M. Lobner .... - Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011. - 488 S. - 23 cm
(Salzburger theologische Studien ; 43)(Salzburger Theologische Studien: Interkulturell ; 8)
Literaturverz. S. 460 - 488
ISBN 978-3-7022-3117-0
Sign.: I-5.976/43
Inhalt:

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen Armut aus theologischer,
politikwissenschaftlicher und psychologischer / soziologischer Sichtweise.

A04 -Soziologie-
Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven in Österreich : Jahrbuch 1/2011 /
Jutta Dahlvik ; Heinz Fassmann ... (Hg.). - Göttingen : V&R unipress / Vienna Univ. Press, 2012. - 330
S. : graph. Darst., Tab. - 24 cm
(Migrations- und Integrationsforschung ; 2)
Literaturangaben
ISBN 3-89971-920-4 ; ISBN 978-3-89971-920-8
Sign.: I-8.751/2

A04 -Soziologie-
Staat, Migration, Globalisierung / Johann Dvořák ; Hermann Mückler (Hg.). - Wien : Facultas.WUV,
2011. - 235 S. - 25 cm
(Manual)
Literaturangaben
ISBN 978-3-7089-0393-4
Sign.: 79.264
Inhalt:

Dieses Manual ist Prüfungsgrundlage der Ring-VO "Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher
Wandel: Aktuelle Debatten" an der Universität Wien. Es führt in die Probleme, Fragestellungen, Ziele
und Methoden der Sozialwissenschaften ein. Die verschiedenen Sicht- und Herangehensweisen der
einzelnen sozialwissenschaftlichen Disziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und
Sozialanthropologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) werden am Beispiel derzeit viel
diskutierter Themen skizziert und dazu ausführliche Literaturhinweise gegeben. Mit Beiträgen von
Thomas Alfred Bauer, Johann Dvorák, Petra Herczeg, Josef Hochgerner, Araba Evelyn Johnston-
Arthur, Hermann Mückler, Thomas Michael Streitfellner und Cornelia Wallner.

B00 -Staat (allgemein)-
Staatsfiktionen : Denkbilder moderner Staatlichkeit / Eva Kreisky ; Marion Löffler ... (Hg.). - Wien :
Facultas.WUV, 2011. - 216 S. : Ill. - 22 cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-7089-0698-0
Sign.: 79.262
Inhalt:

Nach Jahrzehnten des Rückbaus staatlicher Interventionen und dem vielfach proklamierten Ende des
Staates glaubten wir, ohne ihn auskommen zu können. Doch spätestens mit der aktuellen Finanzkrise
wird allerorten wieder der Ruf nach dem Staat laut, der helfend einspringen soll. Diese
Selbstverständlichkeit, mit der im Staat der Problemlöser gesehen wird, demonstriert, dass wir uns
mitnichten vom Staatsdenken befreit haben. Der Staat sitzt nach wie vor in unseren Köpfen. Doch was
haben wir eigentlich im Kopf, wenn wir "Staat" denken? Woher nehmen wir unser Wissen über den
Staat? Der Staat existiert durch sprachliche Vermittlung in unterschiedlichen Denk- und Sprachbildern
sowie inkorporierten Denk- und Handlungsweisen. Die Vielfalt solcher "Staatsfiktionen" (öffentlicher
Diskurse, Staatstheorien, literarischer Texte, Filme etc.) aufzuzeigen und ihre Mehrdeutigkeiten und
Bedeutungsüberschüsse interdisziplinär und ideologiekritisch zu diskutieren ist das Anliegen dieses
Bandes. Mit Beiträgen von Rüdiger Voigt, Elisabeth Holzleithner, Martin Weidinger, Stefan Krammer,

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                         Seite 5
Frank Stern, Eva Kreisky, Wolfgang Straub, Sabine Zelger, Roland Innerhofer, Marion Löffler und
Birgit Sauer.

B04 -Wahlrecht-
Political leaders and democratic elections / ed. by Kees Aarts ; André Blais ..... - Oxford : Oxford
Univ. Press, 2011. - XI, 241 S. : graph. Darst., Tab. - 24 cm
(Comparative politics)
Literaturangaben
ISBN 978-0-19-925900-7
Sign.: 79.265

B04 -Wahlrecht-
When citizens decide : lessons from citizen assemblies on electoral reform / Patrick Fournier .... -
Oxford : Oxford Univ. Press, 2011. - XII, 194 S. : Ill., graph. Darst., Tab. - 24 cm
(Comparative politics)
Literaturverz. S. [175] - 184
ISBN 978-0-19-956784-3
Sign.: 79.360

B05 -Grund- und Freiheitsrechte-
Brickner, Irene: Schwarzbuch Menschenrechte : worüber Österreich schweigt / Irene Brickner. - St.
Pölten : Residenz Verl., 2012. - 220 S. - 23 cm
ISBN 978-3-7017-3171-8
Sign.: 79.425
Inhalt:

Nach 60 Jahren ist die konkrete Umsetzung der UN-Menschenrechtsdeklaration selbst in Europa noch
konfliktbeladen.
Die für ihre kritische Berichterstattung vielfach ausgezeichnete Journalistin Irene Brickner beleuchtet
in diesem Buch die reale Situation in Österreich, die sie aus gründlichen Recherchen kennt. Anhand
von eindrücklichen Beispielen berichtet sie über die raue Wirklichkeit bei Abschiebungen und
Asylfragen, schildert skandalöse Fälle von Rassismus und zeigt, wie es um unser Recht auf
Meinungsfreiheit, Arbeit und Gleichbehandlung wirklich steht. Sie spricht mit Experten über die Folgen
von Traumatisierung ebenso wie Datenmissbrauch und macht deutlich, was die Politik tun muss, um
garantierte Rechte im härter werdenden Kampf um Nahrung, Job und Geld zu verteidigen.

B05 -Grund- und Freiheitsrechte-
Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem - Konkurrenzen und Interferenzen /
Nele Matz-Lück ; Mathias Hong (Hrsg.). - Berlin : Springer, 2011. - VIII, 394 S. - 24 cm
(Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ; 229)
ISBN 3-642-24680-X ; ISBN 978-3-642-24680-7
Sign.: I-2.967/229

B05 -Grund- und Freiheitsrechte-
Hengstschläger, Johannes; Leeb, David: Grundrechte : [Kurzlehrbuch] / von Johannes
Hengstschläger ; David Leeb. - Wien : Manz, 2012. - XXII, 297 S. - 23 cm
Literaturverz. S. XV - XXII
ISBN 978-3-214-00657-0
Sign.: 79.362

B05 -Grund- und Freiheitsrechte-
Krammer, Robert: Menschenwürde und Art 3 EMRK : Grundrechtsverletzungen in Form von
Polizeigewalt und Haft / Robert Krammer. - Wien : Sramek, 2012. - XX, 304 S. - 23 cm
(Grund- und Menschenrechte)
Literaturverz. S. 289 - 293
ISBN 978-3-902638-20-5
Sign.: 79.390
Inhalt:

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                        Seite 6
"Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
unterworfen werden."

B05 -Grund- und Freiheitsrechte-
Nowak, Manfred: Folter : die Alltäglichkeit des Unfassbaren / Manfred Nowak. - Wien : Kremayr &
Scheriau, 2012. - 239 S. - 22 cm
ISBN 978-3-218-00833-4
Sign.: 79.469

B07 -Parlamentarismus-
Untersuchungsausschüsse des Nationalrates und der Landtage : 12. Oktober 2010 ; Wappensaal
des Rathauses / Hrsg.: Österr. Juristenkommission. - Wien : Linde, 2011. - 51 S. - 23 cm
(Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat ; 37)
ISBN 3-7073-1854-0 ; ISBN 978-3-7073-1854-8
Sign.: I-5.699/37
Inhalt:

Parlamentarische Untersuchungsausschüsse sind eines der demokratiepolitisch wichtigsten
Kontrollinstrumente gesetzgebender Körperschaften gegenüber der Vollziehung. Bei der
Untersuchung von Missständen und mutmaßlicher Korruption steht ihre Tätigkeit in einem
Spannungsverhältnis zu den Ermittlungen der Strafjustiz und der Kriminalpolizei. Wie können die
Rechtsgrundlagen für Untersuchungsausschüsse des Nationalrates weiter verbessert werden? Soll
die Einsetzung eines solchen Ausschusses auch ein Recht der parlamentarischen Minderheit werden?
Soll die Rolle des Verfahrensanwalts erweitert werden? Bedarf es einer Einschaltung von
Höchstgerichten bei Streitfragen? Die Herbsttagung 2010 der Österreichischen Juristenkommission
widmete sich solchen und weiteren aktuellen Fragen unter Einbeziehung rechtsvergleichender
Aspekte.

B07 -Parlamentarismus-
Weber, Quirin: Parlament - Ort der politischen Entscheidung? : Legitimationsprobleme des modernen
Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland / Quirin Weber. - Basel :
Helbing & Lichtenhahn, 2011. - XVII, 640 S. - 23 cm
(Basler Studien zur Rechtswissenschaft: Reihe B, Öffentliches Recht ; 85)
Literaturverz. S. 535 - 614. - Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010
ISBN 3-7190-3123-3 ; ISBN 978-3-7190-3123-7
Sign.: I-1.931/B,85
Inhalt:

Die umfassende Analyse kommt zu dem Schluss, dass das Parlament als Vertretung des ganzen
Volkes angesichts des Strukturwandels von Wirtschaft und Gesellschaft einerseits und des mit
Europäisierung und Internationalisierung einhergehenden Funktionswandels des Staates andererseits
seinen verfassungsmäßigen Gestaltungs-und Steuerungsauftrag nur erfüllen könne, wenn es seine
Anpassungs und Legitimationsprobleme selbst bewältigend sich im Mehrebenensystem des
deutschen Bundesstaates und der Europäischen Union wieder stärker als Ort der politischen
Entscheidungen etabliere.

B08 -Politische Parteien-
Bräuninger, Thomas; Debus, Marc: Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern / Thomas
Bräuninger ; Marc Debus. Unter Mitarb. von Jochen Müller. - Wiesbaden : VS Verl. f. Sozialwiss.,
2012. - 270 S. : graph. Darst., Tab. - 24 cm
Literaturverz. S. [243] - 270
ISBN 978-3-531-18101-1
WEB-Link: {{http://www.polidoc.net}} http://www.polidoc.net
Sign.: 79.224

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                   Seite 7
B08 -Politische Parteien-
Fischer, Otto C.: Die Grünen und der Pazifismus / Christian Otto. - Marburg : Tectum Verl., 2011. -
122 S. - 21 cm
(Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Reihe Politikwissenschaften ; 48)
Literaturverz. S. 115 - 122
ISBN 978-3-8288-2799-8
Sign.: I-8.332/48
Inhalt:

Unbestritten waren die Grünen in ihren ersten Jahren eine pazifistische Partei. Seit dem ersten
Kampfeinsatz von Bundeswehr-Soldaten 1998/99 im Kosovo-Krieg unter rot-grüner
Regierungsverantwortung sind die Meinungen heute jedoch zweigeteilt: Die einen werfen Bündnis
90/Die Grünen den grundsätzlichen Verzicht auf alte Ideale vor. Die anderen argumentieren, nach
dem Ende des Ost-West-Konflikts und der starren Machtblöcke seien veränderte Positionen zum
Umgang mit bewaffneten Krisen und Konflikten unausweichlich geworden. Die grüne Partei sei
dennoch pazifistisch. Gerade der parteiinterne Streit um Auslandseinsätze der Bundeswehr, der die
Austragungsfläche für den Pazifismus-Disput lieferte, legt eine scheinbar starke Dehnbarkeit des
Pazifismus-Begriffs nahe. Was macht also eine pazifistische Grundhaltung aus? Müssen auch
Pazifisten bisweilen zur Waffe greifen? Christian Otto setzt sich kontrovers mit Pazifismus-Theorien
auseinander und beleuchtet dabei wichtige Zeitabschnitte der Parteigeschichte der Grünen.

B08 -Politische Parteien-
Geissler, Dennis: Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich : ein systematischer
Vergleich mit Deutschland / Dennis Geissler. - Hamburg : Kovač, 2012. - XIII, 261 S. : Tab. - 21 cm
(Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung ; 26)
Literaturverz. S. 255 - 261. - Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2012
ISBN 3-8300-6194-3 ; ISBN 978-3-8300-6194-6
Sign.: I-8.383/26

B08 -Politische Parteien-
Junge, Christian: Sozialdemokratische Union Deutschlands? : die Identitätskrise deutscher
Volksparteien aus Sicht ihrer Mitglieder / Christian Junge. - Wiesbaden : VS Verl. f. Sozialwiss., 2011.
- 310 S. : Ill., graph. Darst., Tab. - 21 cm
Literaturverz. S. [287] - 310. - Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
ISBN 3-531-18297-8 ; ISBN 978-3-531-18297-1
Sign.: 79.223

B10 -Wahlen-
Bittner, Amanda: Platform or personality? : the role of party leaders in elections / Amanda Bittner. -
Oxford : Oxford Univ. Press, 2011. - XIII, 208 S. : graph. Darst., Tab. - 24 cm
(Comparative politics)
Literaturverz. S. [185] - 203
ISBN 978-0-19-959536-5
Sign.: 79.252

B10 -Wahlen-
Goos, Kerstin: Wahlen im Internet : eine Analyse ihrer Bedeutung für die Wahlbeteiligung. / Kerstin
Goos. - Stuttgart : Fraunhofer Verl., 2011. - V, 112 S. : graph. Darst. Tab. - 24 cm
(Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
Literaturverz. S. 97 - 109. - Teilw. zugl.: Hohenheim, Univ., Dipl.-Arb., 2011
ISBN 3-8396-0329-3 ; ISBN 978-3-8396-0329-1
Sign.: 79.426
Inhalt:

Informations- und Kommunikationstechnologien finden zunehmend Einsatz im Bereich der politischen
Partizipation und stehen auch für die Unterstützung der Stimmabgabe bei Wahlen zur Debatte. Im
vorliegenden Buch werden die Chancen und Herausforderungen insbesondere der Einführung von
Internetwahlen für die Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Im Fokus steht die Bedeutung von
Internetwahlen im Hinblick auf eine Erhöhung der Wahlbeteiligung.

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                        Seite 8
B10 -Wahlen-
Merz, Manuel; Rhein, Stefan: Wahlkampf im Internet : Handbuch für die politische Online-Kampagne
/ Manuel Merz, Stefan Rhein. - 3. Aufl.. - Münster : LIT Verl., 2012. - 329 S. : Ill., graph. Darst., Tab. -
22 cm
(Public affairs und Politikmanagement ; 9)
Literaturverz. S. 313 - 329
ISBN 978-3-643-11545-4
Sign.: I-7.509/9,3.A

B10 -Wahlen-
Sender, Wolfgang: Russland und die Wahlbeobachtungen der OSZE : eine empirische Studie zu den
Ursachen des Widerstands der Putin-Administration gegen das ODIHR / Wolfgang Sender. - Frankfurt
am Main : Lang, 2012. - 445 S. : graph. Darst., Tab. - 22 cm
Literaturverz. S. 383 - 445. - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
ISBN 978-3-631-63585-8
Sign.: 79.345

B11 -Verfassungsrecht Ausland-
Menschenwürde - Demokratie - Christliche Gerechtigkeit : Tagungsband zum Festlichen
Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde / hrsg. von Johannes
Masing u. Joachim Wieland. - Berlin : Duncker & Humblot, 2011. - 138 S. - 21 cm
(Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ; 64)
Werkverz. S. [89] - 138
ISBN 3-428-13729-9 ; ISBN 978-3-428-13729-9
Sign.: I-2.740/64

C01 -Allg. und besond. Verwaltungsrecht-
Brinek, Gertrude: Vom wahren Leben im Rechtsstaat : Aufzeichnungen einer Volksanwältin /
Gertrude Brinek. Mit Beitr. von Peter Resetarits .... - Graz : Styria Premium, 2012. - 336 S. : Ill. - 23 cm
Literaturverz. S. 331 - 333
ISBN 3-222-13352-2 ; ISBN 978-3-222-13352-7
Sign.: 79.394

C01 -Allg. und besond. Verwaltungsrecht-
E-Partizipation im Verwaltungsverfahren : die Nutzung der Informationstechnologie im
Großverfahren nach AVG / Manfred Matzka (Hrsg.). [Beitr.: Josef Ostermayer ... ]. - Wien :
Facultas.WUV, 2011. - 134 S. : Ill., graph. Darst. - 23 cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-7089-0783-3
Sign.: 79.261

C01 -Allg. und besond. Verwaltungsrecht-
Perspektiven des Öffentlichen Rechts : Festgabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht /
hrsg. von Marcel Dalibor ; Alfred G. Debus .... - Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2011. - 730 S. - 23
cm
ISBN 978-3-8329-6619-5
Sign.: 79.259

C01 -Allg. und besond. Verwaltungsrecht-
Rechtsschutz gegen staatliche Untätigkeit / hrsg. von Michael Holoubek ; Michael Lang. [Theo
Öhlinger ...]. - Wien : Linde Verl., 2011. - 369 S. - 25 cm
ISBN 3-7073-1762-5 ; ISBN 978-3-7073-1762-6
Sign.: 79.430
Inhalt:

Ein Rechtsstaat, der Rechtsschutzstaat sein will, muss dafür sorgen, dass auch an rechtswidrig
unterlassenes Handeln von Staatsorganen Sanktionen geknüpft werden. Beim Schutz gegen
staatliche Untätigkeit steht der "Rechtswegestaat" allerdings vor besonderen Herausforderungen. Das
Buch befasst sich mit dieser Thematik und stellt die vielfältigen Konstellationen, in denen staatliche
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                            Seite 9
Untätigkeit zu einem Rechtsschutzproblem wird, näher dar. Das Buch auf ein Symposion zurück, das
am 20. und 21. November 2009 an der Wirtschaftsuniversität Wien veranstaltet wurde.

C08 -Ökosysteme, Umweltschutz (allgemein)-
Wie wir überleben! : Ernährung und Energie in Zeiten des Klimawandels / Petra C. Gruber (Hrsg.). -
Leverkusen : Budrich, 2011. - 180 S. : Ill., graph. Darst. - 21 cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-86649-296-7
Sign.: 79.304
Inhalt:

Zusammenhänge, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige ländliche
Entwicklung
In Zeiten des Klimawandels, der Welternährungs-, Energie und Finanzkrise werden Fragen nach der
Form der Nahrungsmittel- und Energieproduktion, der Versorgungssicherheit und
Verteilungsgerechtigkeit zunehmend brisanter. ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen
diskutieren über Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen und skizzieren
Handlungserfordernisse vor allem für den ländlichen, aber auch für den urbanen Raum. Alternativen
für eine Nachhaltige Entwicklung werden präsentiert.
Aus dem Inhalt:
Wolfgang Sachs, Klimaschutz und Gerechtigkeit
Helga Kromp-Kolb, Klimawandel, Landwirtschaft und Energie Fakten, Auswirkungen,
Handlungserfordernisse
Hans Rudolf Herren, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ein systemischer Ansatz
Uwe Hoering, Ernährungssouveränität oder Agrar-Kolonialismus in Afrika
Manfred Schnitzer, Die Ressource Land und Existenzsicherung in Theorie und Praxis der
Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA)
Petra C. Gruber / Michael Hauser, Bekämpfung von Armut und Hunger durch nachhaltige
Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am Fallbeispiel Äthiopien
Josef Hoppichler, Biomasse und Agro-Treibstoffe zwischen Irrwegen und Auswegen für ländliche
Gebiete
Markus Schermer, Lokale Bioprodukte als Chance für Regionalentwicklung?
Florian J. Huber, Stadt Land Nachhaltigkeit

C11 -Ausbildung, Schule, Universität-
Anders lesen lernen : Lesen und schreiben lernen mit Deutsch als Zweitsprache / Anna-Maria
Adaktylos ; Judith Purkarthofer. - Innsbruck : Studienverl., 2011. - 119 S. : Tab. - 19 cm
(Schulheft ; 143)
Literaturangaben
ISBN 978-3-7065-5040-6
Sign.: I-4.866/143

C15 -Gesundheitswesen-
Arzt der Zukunft : niedergelassene Medizin in Österreich / [Günther Warowsky ; Gert Wiegele ...
(Hg.) Beitr.: Andreas Khol ... ]. - Wien : Verlagshaus der Ärzte, 2011. - 111 S. : Ill., graph. Darst. - 24
cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-99052-021-5 ; ISBN 978-3-99052-021-5
Sign.: 79.368
Inhalt:

Die Österreichische Ärztekammer hat ein Konzept erarbeitet, um die Gesundheitsversorgung wirksam,
wirtschaftlich sinnvoll, sozial verträglich und Patientennahe sicherzustellen. Dieses Konzept wird in
dem Buch "Arzt der Zukunft - Zukunft des Arztes" vorgestellt und von namhaften Experten diskutiert.

C15 -Gesundheitswesen-
Global status report on noncommunicable diseases 2010 / [ed. Ala Alwan. World Health
Organization]. - Genf : World Health Organization, 2011. - IX, 162 S. : graph. Darst., Tab., Kt. - 30 cm
ISBN 978-92-4-156422-9
Sign.: 79.310/2010
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                           Seite 10
D01 -Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht, Rechnungshof-
Gligorov, Vladimir: Fiscal issues in financial crisis / Vladimir Gligorov. [Hrsg.: Verein " Wiener Inst. f.
Internat. Wirtschaftsvgl." (wiiw)]. - Wien : Wiener Inst. f. Internat. Wirtschaftsvgl., 2011. - 31 S. : graph.
Darst. - 30 cm
(Forschungsberichte = Research reports ; 373)
Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 17 - 18
Sign.: I-3.640/373

D01 -Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht, Rechnungshof-
Wiedmann, Marcel: Finanzkontrolle und Staatsschuldenpolitik : eine Analyse der
Auseinandersetzung der Rechnungshöfe mit der Staatsverschuldung in den Ländern Nordrhein-
Westfalen, Saarland, Berlin und Bayern / Marcel Wiedmann. - Hamburg : Kovač, 2012. - XXIII, 431 S.
: Tab. - 21 cm
(Verfassungsrecht in Forschung und Praxis ; 93)
Literaturverz. S: 391 - 425. - Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011
ISBN 3-8300-6183-8 ; ISBN 978-3-8300-6183-0
Sign.: I-6.809/93

D04 -Finanzstrafrecht-
Breitenbach, Margarete: Selbstanzeige gemäß § 29 Finanzstrafgesetz : ein Instrument zur Hebung
der Steuermoral? / Margarete Breitenbach. - Wien : Facultas.WUV, 2011. - 237 S. : graph. Darst. - 24
cm
Literaturverz. S. 223 - 237
ISBN 978-3-7089-0780-2
Sign.: 79.263

E00 -Wirtschaft (allgemein)-
Breuer, Manuela Sofia: CSR Corporate Social Responsibility : theoretische Konzepte und
strategische Relevanz / Manuela Sofia Breuer. - Linz : Trauner, 2011. - 135 S. : graph. Darst., Tab. -
21 cm
(Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz: Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;
143)
Literaturverz. S. 127 - 135. - Zsfassung in dt. Sprache. - Zugl.: Linz, Univ., Dipl.-Arb., 2011
ISBN 978-3-85499-956-0
Sign.: I-5.906/B,143

E00 -Wirtschaft (allgemein)-
Corporate Social Responsibility : verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis /
Andreas Schneider ; René Schmidpeter Hrsg. [Vorw.: Michael Spindelegger ; Reinhold Mitterlehner ;
Rudolf Hundstorfer ; Nikolaus Berlakovich ... Beitr.: Karin Gastinger ... ]. - Wien : Springer, 2011. -
XXII, 812 S. : Ill., graph. Darst., Tab. - 24 cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-642-25398-0
Sign.: 79.370

E14 -Energiewirtschaft, Wasserkraft-
Energieressourcen und Klimawandel : Umwelttagung des Vereins für Ökologie und
Umweltforschung vom 28. bis 29. Oktober 2010 in Passau im Haus am Strom (Donaukraftwerk
Jochenstein) / Hrsg.: Verein für Ökologie und Umweltforschung (vertr. durch A. Gratzer). - Wien :
Facultas Verl., 2011. - 104 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - 21 cm
(Umwelt ; 37)
Literaturangaben
ISBN 978-3-7089-0713-0
Sign.: I-6.975/37

E14 -Energiewirtschaft, Wasserkraft-
Kosinowski, Henrike; Groth, Markus: Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien :
Bestandsaufnahme und Perspektiven vor dem Hintergrund des europäischen
Emissionszertifikatehandels / Henrike Kosinowski und Markus Groth. - Marburg : Metropolis-Verl.,
2011. - 182 S. : graph. Darst., Tab. - 21 cm
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                            Seite 11
(Ökologie und Wirtschaftsforschung ; 89)
Literaturverz. S. [151] - 172
ISBN 978-3-89518-877-0
Sign.: I-5.321/89
Inhalt:

Deutschland steht vor weitreichenden energie- und klimapolitischen Entscheidungen. Es geht dabei
um den politischen Rahmen für das zukünftige Energiesystem, mit dem die Klimaschutzziele auf
gesellschaftlich akzeptierte Weise bestmöglich erreicht werden können. Kaum jemand zweifelt noch
daran, dass zumindest unsere Stromversorgung bis Mitte des Jahrhunderts weitestgehend auf
erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, ist jedoch strittig.
Kann der europäische Emissionszertifikatehandel alleine bewirken, dass Kohle, Gas und Öl durch
erneuerbare Energieträger ersetzt werden? Oder sollte die Politik den Ausbau regenerativer Energien
auch weiterhin gezielt fördern?
Das Buch greift diese hochaktuelle Diskussion auf und geht am Beispiel des "Erneuerbare-Energien-
Gesetzes (EEG)" vor allem der Frage nach, ob und aus welchen Gründen eine Förderung
erneuerbarer Energien trotz des in Europa bestehenden Emissionszertifikatehandels gerechtfertigt ist.
Nach einigen einführenden Überlegungen, einem Überblick über die europäische Klimapolitik sowie
einer detaillierten Betrachtung des EEG steht die Frage im Mittelpunkt, ob sich diese beiden
umweltpolitischen Instrumente in ihrer Wirkungsweise behindern oder ergänzen und wie sie
weiterentwickelt werden sollten. Im Zuge dessen werden Argumente für und gegen die gezielte
nationale Förderung erneuerbarer Energien dargelegt und bewertet. Aufbauend darauf werden
Ansatzpunkte für die zukünftige Ausgestaltung von EEG und europäischem
Emissionszertifikatehandel aufgezeigt.
Insgesamt macht das Buch deutlich, dass es für eine wirkungsvolle Energie- und Klimapolitik derzeit
kein Entweder-oder zwischen europäischem Emissionszertifikatehandel und der gezielten Förderung
erneuerbarer Energien durch das EEG geben darf. Benötigt werden beide Instrumente, wobei ihre
intelligente Kombination die entscheidende Herausforderung ist.

E14 -Energiewirtschaft, Wasserkraft-
Walz, Rainer; Ragwitz, Mario: Erneuerbare Energien aus Sicht der Innovationsforschung :
konzeptionelle und empirische Grundlagen einer innovationsorientierten Ausgestaltung der Politik zur
Förderung erneuerbarer Energietechnologien / Rainer Walz ; Mario Ragwitz. - Stuttgart : Fraunhofer,
2011. - VI, 129 S. : graph. Darst., Tab. - 23 cm
(ISI-Schriftenreihe "Innovationspotenziale")
Literaturverz. S. 107 - 129
ISBN 3-8396-0318-8 ; ISBN 978-3-8396-0318-5
Sign.: 79.393
Inhalt:

Die Bedeutung erneuerbarer Energien ist genauso unbestritten wie die Notwendigkeit ihrer
technischen Weiterentwicklung. Die vorliegende Studie analysiert die Bedingungen für das Entstehen
von Innovationen bei erneuerbaren Energien aus der systemaren Sicht des Innovationssystems. Mit
Hilfe der Innovationsindikatorik beschreibt sie die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einzelner
Länder und stellt Ansätze zur Modellierung der Wettbewerbsfähigkeit vor. Darauf aufbauend werden
Schlussfolgerungen für die innovationsorientierte Ausgestaltung politischer Maßnahmen gezogen.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die Rahmenbedingungen
von Innovationen.

E19 -Geldwirtschaft-
Bösch, Valerie: Ratings in der Krise / Valerie Bösch. Hrsg. von der Abt. Wirtschaftswiss. u. Statistik
der Kammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien. - Wien : Kammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien, 2011.
- 47 S. : graph. Darst., Tab. - 30 cm
(Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft ; 110)
Literaturverz.S. 42 - 45
ISBN 978-3-7063-0420-7
Sign.: I-4.368/110

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                      Seite 12
E19 -Geldwirtschaft-
Roles, missions and business models of public financial institutions in Europe / Mathias Schmit
.... - Wien : SUERF, 2011. - 72 S. : graph. Darst., Tab. - 24 cm
(European Academic Association for Financial Research: SUERF studies ; 2011,5)
Literaturverz. S. 67 - 70
ISBN 978-3-902109-60-6
Sign.: I-6.681/2011,5

E19 -Geldwirtschaft-
Rosenbaum, Jens: Der politische Einfluss von Rating-Agenturen / Jens Rosenbaum. - Wiesbaden :
Verl. Sozialwissenschaften, 2009. - 244 S. : graph. Darst., Tab. - 21 cm
Literaturverz. S. 227 - 243. - Teilw. zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-531-16491-5
Sign.: 79.226
Inhalt:

Die jüngste US-Finanzmarktkrise hat erneut gezeigt, dass Rating-Agenturen auf Grund ihres
umfangreichen Einsatzes zu Regulierungszwecken und ihres Einflusses auf die Finanzierungskosten
von Unternehmen und Staaten zu den wichtigsten Akteuren der globalen Finanzmärkte gehören. Am
Beispiel der USA und Deutschlands analysiert der Autor anschaulich die politische und
wissenschaftliche Debatte über Rating-Agenturen und entwickelt eine neues politikwissenschaftliches
Modell, um den nicht legitimierten politischen Einfluss dieser privaten Finanzmarktakteure erklären zu
können.

E20 -Landwirtschaft-
Arvay, Clemens G.: Der große Bio-Schmäh : wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase
herumführen / Clemens G. Arvay. - Wien : Ueberreuter, 2012. - 207 S. : Ill., graph. Darst., Tab. - 22
cm
Literaturverz. S. 207
ISBN 3-8000-7528-8 ; ISBN 978-3-8000-7528-7
Sign.: 79.463

E24 -Wirtschaftsordnung-
Blüm, Norbert: Ehrliche Arbeit : ein Angriff auf den Finanzkapitalismus und seine Raffgier / Norbert
Blüm. - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2011. - 318 S. - 22 cm
ISBN 3-579-06746-X ; ISBN 978-3-579-06746-9
Sign.: 79.405
Inhalt:

Geld regiert die Welt, Geld ruiniert die Arbeit. Arbeit und Einkommen werden entkoppelt,
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft trennen sich. Unternehmen werden reduziert auf eine Geldgröße
und gemessen an ihrem Augenblickswert (cash flow). Der arbeitende Mensch scheint in diesem
Szenario nur noch eine lästige Größe zu sein, die auf Dauer eliminiert werden muss.
Aber: Der Aufstand der alten Arbeit wird kommen! Die existenzielle Schwere der Arbeit ist ein
anthropologisches Grundbedürfnis, welches durch die virtuelle Leichtigkeit des Geldspiels nicht
befriedigt werden kann.

E24 -Wirtschaftsordnung-
Flassbeck, Heiner: Die Marktwirtschaft des 21.Jahrhunderts / Heiner Flassbeck. - 2. Aufl.. - Frankfurt
am Main : Westend, 2011. - 241 S. : graph. Darst. - 22 cm
Literaturverz. S. 240 - [242]
ISBN 3-938060-54-9 ; ISBN 978-3-938060-54-4
Sign.: 79.256, 2.A
Inhalt:

Die Politik scheitert. Die Industrieländer wissen nicht mehr, wie man die freie Entwicklung der
Menschen zulässt, den Fortschritt aber ökologisch und sozial so sichert, dass nachhaltiges
Wirtschaften möglich ist. Heiner Flassbeck zeigt, dass die Teilhabe aller Bürger am gemeinsam
erarbeiteten Fortschritt notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Er erklärt, warum Ökonomen, Politiker
und Medien versagen, und zeigt, wie ein neues Wirtschaftswunder möglich wird, wenn man die vier
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                      Seite 13
großen Bereiche der Finanzen, des Handels und der sozialen und ökologischen Absicherung richtig
miteinander verknüpft. Er macht Hoffnung, fordert aber gleichzeitig eine fundamentale politische
Wende, bei der die Parteien- und Lobbydemokratie radikal reformiert wird. Der Autor ist Chefökonom
der UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development) in Genf.

F05 -Sozialversicherungsrecht-
Das Risiko Arbeitsunfähigkeit in der Sozialversicherung / hrsg. von Walter J. Pfeil ; Michael
Prantner. - Wien : Manz, 2012. - X, 85 S. : graph. Darst. - 23 cm
ISBN 978-3-214-03866-3
Sign.: 79.303

F07 -Arbeit, Arbeitswelt-
Hamann, Sibylle: Saubere Dienste : ein Report / Sibylle Hamann. - St. Pölten : Residenz Verl., 2012.
- 206
Literaturverz. S. 204 - 206
ISBN 978-3-7017-3258-6
Sign.: 79.500

F08 -Arbeitsmarkt-
Geringfügige Beschäftigung in Österreich / [Hrsg.: Bundesministerium f. Arbeit, Soziales u.
Konsumentenschutz. Red.: Andreas Riesenfelder ... ]. - Wien : Bundesministerium f. Arbeit, Soziales
u. Konsumentenschutz, 2011. - 412 S. : graph. Darst., zahlr. Tab.
(Sozialpolitische Studienreihe ; 9)
Literaturverz. S. 153 - 157
ISBN 978-3-85010-282-7
Sign.: I-8.440/9

F08 -Arbeitsmarkt-
Segert, Astrid: Ethnicized recruiting from a practice theory perspective / Astrid Segert. - Wien : Inst. f.
Höhere Studien, 2011. - 30 S. - 30 cm
(Reihe Soziologie ; 96)
Zsfassungen in dt. u. engl. Sprache. - Literaturverz. S. 27 - 30
Sign.: I-3.137b/96

F10 -Familienpolitik-
Reichwein, Eva: Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland : Lebenslagen, gesellschaftliche
Wahrnehmung und Sozialpolitik / Eva Reichwein. - Wiesbaden : VS Verl. f. Sozialwiss., 2012. - 408 S.
: graph. Darst., Tab. - 24 cm
Literaturverz. S. [379] - 408. - Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010
ISBN 978-3-531-18342-8
Sign.: 79.225

G01.1 -UNO (einschließlich Unterorganisationen)-
Osthoff, Janine N.: Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-
Menschenrechtsrat? : Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines
Kontrollregimes / Janine Osthoff. - Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2012. - 215 S. - 23 cm
(Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht ; 51)
Literaturverz. S. 209 - 215. - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2011
ISBN 3-8329-6985-3 ; ISBN 978-3-8329-6985-1
Sign.: I-5.891/51

G01.2 -Europarat, EMRK-
Steinfatt, Gabriele: Die Unparteilichkeit des Richters in Europa im Lichte der Rechtsprechung des
Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte / Gabriele Steinfatt. - Baden-Baden : Nomos Verl.-
Ges., 2012. - 352 S. - 23 cm
(Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Sektion Rechtswissenschaft ; 87)
Literaturverz. S. 337 - 345. - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2011
ISBN 3-8329-7027-4 ; ISBN 978-3-8329-7027-7
Sign.: I-5.621/87

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                         Seite 14
G02 -Internationales Privatrecht-
Kodek, Georg E.: Geklagt in den USA - Risken für europäische Unternehmen / von Georg E. Kodek. -
Wien : LexisNexis Verl. ARD Orac, 2011. - VI, 39 S. - 20 cm
(Niederösterreichische Juristische Gesellschaft: Schriftenreihe Niederösterreichische Juristische
Gesellschaft ; 113)
ISBN 978-3-7007-5122-9
Sign.: I-3.772/113

G08 -Krieg, Rüstung, Flüchtlinge, Friedenspolitik-
Agardi, Gabor: Private Militär- und Sicherheitsfirmen : Gefahren und Möglichkeiten des Einsatzes von
privaten Miliärdienstleistern in Konfliktgebieten / Gabor Agadi. - Wien : BMLVS, 2012. - 131 S. : graph.
Darst. - 24 cm
(Landesverteidigungsakademie : Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie ; 2012,1)
Literaturverz. S. 114 - 130. - Zsfassung in dt. Sprache
ISBN 978-3-902670-82-3
Sign.: I-5.648/2012,1

G08 -Krieg, Rüstung, Flüchtlinge, Friedenspolitik-
Engelhardt, Marc: Starke Frauen für den Frieden : die Nobelpreisträgerinnen Ellen Johnson Sirleaf,
Leymah Gbowee und Tawakkul Karman / Marc Engelhardt. - Freiburg im Breisgau : Herder, 2011. -
158 S. - 20 cm
(Herderbücherei ; 6488)
Literaturverz. S. 158
ISBN 978-3-451-06488-3
Sign.: I-2.036/6488
Inhalt:

Demokratie und dauerhaften Frieden kann es auf der Welt nur dann geben, wenn auch Frauen die
Möglichkeit haben, die Entwicklungen in Politik und Gesellschaft gleichberechtigt zu beeinflussen: So
hat das Nobelpreiskomitee 2011 seine bisher beispiellose Entscheidung begründet, gleich drei Frauen
mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen. Doch wer sind Ellen Johnson-Sirleaf, Leymah Gbowee
und Tawakkul Karman? Marc Engelhardt stellt die drei Preisträgerinnen vor.

H01 -Kirchenrecht-
Reißmeier, Johann J.: Sexueller Missbrauch im kirchlichen Strafrecht : Verfahren - Zuständigkeiten -
Strafen ; eine Handreichung / Johann J. Reißmeier. - Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2012. - 124 S. - 21 cm
Literaturverz. S. 114 - 124
ISBN 978-3-7022-3146-0
Sign.: 79.308

H03 -Religionsgeschichte; Kirchengeschichte-
Killermann, Stefan: Die Rota Romana : Wesen und Wirken des päpstlichen Gerichtshofes im Wandel
der Zeit / Stefan Killermann. - 2., überarb. Aufl.. - Frankfurt am Main : Lang, 2011. - XIX, 671 S. : Ill. -
22 cm
(Adnotationes in Ius Canonicum ; 46)
Literaturverz. S. 555 - 618. - Teilw. zugl.: Rom, Päpstliche Lateranuniv., Diss., 1995 u.d.T.: Die Rora
Romana : Auftrag und Funktion des Gerichtshofes in geschichtlicher Entwicklung und aktuellem
Anspruch
ISBN 978-3-631-62065-6
Sign.: I-8.858/46,2.A

J01 -Bürgerliches Recht-
200 Jahre ABGB (1811-2011) : die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext / hrsg. von
Barbara Dölemeyer ; Heinz Mohnhaupt. - Frankfurt am Main : Klostermann, 2012. - IX, 407 S. - 24 cm
(Studien zur europäischen Rechtsgeschichte ; 267)
(Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte)
Beitr. teilw. in dt., engl. u. franz. Sprache
ISBN 978-3-465-04141-2
Sign.: I-6.090/267

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                          Seite 15
K07 -Strafrecht (Nationales Recht)-
Contributions to the international anti-corruption summer academy 2011 / ed. by Martin
Kreutner. - Wien : NWV Neuer Wiss. Verl., 2012. - 182 S. : graph. Darst. - 23 cm
(Practice meets science ; 1)
Literaturangaben
ISBN 978-3-7083-0814-2
Sign.: I-8.856/1
Inhalt:

The volume is a collection of arcticles written by renowned anti-corruption academics and practitioners
who lectured at IACSA.

K08 -Rechtspflege (Strafprozessrecht)-
Haverkamp, Rita: Frauenvollzug in Deutschland : eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund
der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze / von Rita Haverkamp. - Berlin : Duncker & Humblot, 2011.
- 926 S. : graph. Darst., Tab. - 24 cm
(Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht : Strafrecht
und Kriminologie ; 18)
Literaturverz. S. 886 - 913. - Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2010
ISBN 3-428-13523-7 ; ISBN 978-3-428-13523-3
Sign.: I-4.051/18
Inhalt:

Die vorliegende Studie hat die Handhabung des Strafvollzuges an Frauen in Deutschland zum
Gegenstand. Im Mittelpunkt steht die Vollzugspraxis, insbesondere die Umsetzung des
Behandlungsvollzuges im Lichte der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze. Die empirische
Untersuchung umfasst eine Bestandsaufnahme im Bundesgebiet und eine Analyse der Lebenswelt
weiblicher Gefangener in zwei Justizvollzugsanstalten. Erwartungsgemäß stimmen Gesetzgebung und
Praxis überwiegend mit den Empfehlungen der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze überein,
wenngleich personelle und finanzielle Einsparungen die Möglichkeiten des Behandlungsvollzugs
begrenzen. Als Besonderheit des Frauenvollzugs wird die Kommunikationskultur identifiziert, die sich
in einem indirekten Gesprächsverhalten der Inhaftierten sowie einer vertikalen
Kommunikationsstruktur zum Vollzugspersonal äußert. Tendenziell erreicht der Chancenvollzug eine
motivierte Minderheit mit günstigeren sozio-ökonomischen Ausgangsbedingungen als die Mehrheit der
Insassinnen.
Einleitung - 1. Die Europäischen Strafvollzugsgrundsätze - ihre Bezüge und Auswirkungen - 2.
Kriminalität von Frauen: Erscheinungsbild von Frauenkriminalität - Erklärungsansätze für die
Kriminalität von Frauen - Zusammenfassung - 3. Statistische und kriminologische Erkenntnisse sowie
der rechtliche Rahmen in Bezug auf weibliche Gefangene im Strafvollzug: Weibliche Strafgefangene
im Strafvollzug von 1965 bis 2010 - Besonderheiten von weiblichen Gefangenen im Strafvollzug -
Schädliche Prisonierungseffekte - Behandlungsansätze für den Frauenstrafvollzug -
Frauenspezifische Regelungen des Strafvollzugsgesetzes - Das Bayerische Strafvollzugsgesetz -
Zusammenfassung - 4. Methoden der Untersuchung - 5. Bestandsaufnahme des Frauenstrafvollzugs
in Deutschland: Die Insassinnenpopulation - Vollzugseinrichtungen - Belegung im Frauenvollzug -
Unterbringung im Haftraum - Gesundheitsfürsorge in Justizvollzugsanstalten - Verkehr mit der
Außenwelt - Beschäftigungs- und Ausbildungssituation der Insassinnen - Soziale Unterstützung der
Insassinnen - Die Personalsituation im Frauenvollzug - Weiterentwicklung - Zusammenfassung - 6.
Die Entlassenenjahrgänge der JVA Willich II und der JVA Aichach: Beschreibung der Stichprobe für
die Auswertung der Gefangenenpersonalakten - Vollzugsverlauf und Vollzugsgestaltung -
Entlassungsvorbereitung und Entlassungssituation - Zusammenfassung - 7. Auswertung der
Interviews mit den Insassinnen - 8. Auswertung der Interviews mit dem Vollzugsstab -
Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

L03 -Geschichte, Rechtsgeschichte-
Gstettner, Peter: Erinnern an das Vergessen : Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik / Peter
Gstettner. - Klagenfurt [u.a.] : Kitab-Verl., 2011. - 262 S. - 24 cm
Literaturangaben
ISBN 3-902585-35-8 ; ISBN 978-3-902585-35-6
Sign.: 79.429
Inhalt:
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                     Seite 16
Der Autor, Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft in Klagenfurt und Vorstandsmitglied des
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ), arbeitet in diesem Buch seine Erfahrungen mit der
Rekonstruktion der NS-Geschichte in Österreich auf, speziell vor dem Hintergrund seines
antifaschistischen Engagements in Kärnten.

L05 -Philosophie, Ethik, Politische Theorie-
Der demokratische Unfrieden : über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und
innerer Gewalt / Hans-Joachim Spanger (Hrsg.). - Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2012. - 239 S. :
graph. Darst., Tab. - 23 cm
(Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ; 16)
Literaturangaben
ISBN 3-8329-7050-9 ; ISBN 978-3-8329-7050-5
Sign.: I-4.274/16

L05 -Philosophie, Ethik, Politische Theorie-
Rhonheimer, Martin: Abtreibung und Lebensschutz : Tötungsverbot und Recht auf Leben in der
politischen und medizinischen Ethik / Martin Rhonheimer. - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2003. - 236
S. - 24 cm
ISBN 3-506-70114-2 ; ISBN 978-3-506-70114-5
Sign.: 79.406
Inhalt:

Der Moralphilosoph wendet sich in den hier vorgelegten Studien zur Bioethik gegen eine Aufweichung
des Tötungsverbots zugunsten einer "Kultur des Todes", in der Töten im Wege der Güterabwägung
zum normalen Mittel der Konfliktlösung wird.
Inhalt: Einleitung: Das menschliche Leben zwischen Schutz und Bedrohung
1. Grundrechte, Moralgesetz und Lebensschutz im demokratischen Verfassungsstaat. Zur politischen
Ethik der Enzyklika Evangelium vitae
2. Absolute Herrschaft der Geborenen? Embryonen, Föten und Personen: Anatomie und Kritik eines
Argumentationsmodells
3. Güterabwägung, Tötungsverbot und Abtreibung in vitalen Konfliktfällen. Lösungsversuch eines
klassischen gynäkologischen Dilemmas aus tugendethischer Perspektive

L05 -Philosophie, Ethik, Politische Theorie-
Solidarität : ein Prinzip des Rechts und der Ethik / hrsg. von Hubert Busche. - Würzburg :
Königshausen & Neumann, 2011. - 172 S. - 24 cm
ISBN 978-3-8260-4740-4
Sign.: 79.330
Inhalt:

Angesichts der gegenwärtigen Belastungen in den Sozialsystemen, insbesondere in der Kranken- und
Rentenversicherung, wird das Solidarprinzip, auf dem diese Systeme beruhen, in den aktuellen
politischen Debatten mehr oder weniger radikal in Frage gestellt. Bei den Diskussionen um die
Notwendigkeit des Abbaus bzw. des Erhalts der sozialen Solidarsysteme wird nur selten der
systematische Stellenwert des rechtlichen wie ethischen Prinzips der Solidarität mit reflektiert. Die
Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich teils mit der historischen Herkunft wie mit dem
begrifflichen Bedeutungsspektrum von "Solidarität", aber auch mit missbräuchlichen Verwendungen
des Wortes auseinander. Teils reflektieren sie den Stellenwert, die begrifflichen Bestandteile und die
Begründungsformen des Solidaritätsprinzips im Recht und in der Ethik. Und schließlich behandeln sie
die Rolle des Solidaritätsprinzips in der Friedensforschung und in der Debatte um die politische
Bedeutung der Kunst.

L08 -Volksgruppen und Minderheiten-
Kärnten liegt am Meer : Konfliktgeschichte/n über Trauma, Macht und Identität / Wolfgang Petritsch ;
Wilfried Graf ... (Hg.). [Josef Ostermayer ; Wolfgang Petritsch ; Otto Scrinzi ; Marjan Sturm ; Lojze
Wieser ...]. - Klagenfurt : Drava Verl., 2012. - 567 S. : Ill. - 21 cm
Literaturangaben
ISBN 978-3-85435-647-9 ; ISBN 978-3-7084-0414-1
WEB-Link: {{http://www.kaerntenneu.at}} http://www.kaerntenneu.at
Sign.: 79.428
Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                    Seite 17
M06 -Medizin-
Voß, Ingrid: Schutz der Grundrechte in Medizin und Biologie durch die Charta der Grundrechte der
Europäischen Union / Ingrid Voß. - Berlin : LIT Verl., 2011. - XXXI, 327 S. - 24 cm
(Medizin - Recht - Wirtschaft ; 8)
Literaturverz. S. VII - XXII. - Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011
ISBN 978-3-643-11353-5
Sign.: I-8.838/8
Inhalt:

Der wissenschaftliche Fortschritt im Bereich der Biomedizin wird die Gesellschaft bei der ethischen
und rechtlichen Bewertung "neuartiger" Behandlungsmethoden und Technikverfahren immer wieder
aufs Neue herausfordern. Die Auseinandersetzung mit den bestehenden rechtlichen Vorgaben zum
Schutz der Menschenrechte in diesem Bereich ist damit stets aktuell und von besonderer Bedeutung.
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union beinhaltet neben dem Übereinkommen zur
Biomedizin des Europarates spezielle europäische Regelungen auf diesem Gebiet. Die vorliegende
Abhandlung beleuchtet die Reichweite des Menschenrechtsschutzes dieser Regelungswerke im
Hinblick auf aktuelle medizinethische Problembereiche.

P -MILITÄR-
Neuausrichtung der Bundeswehr : Beiträge zur professionellen Führung und Steuerung / Gregor
Richter (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2012. - 290 S. : zahlr. graph. Darst. - 21 cm
(Schriftenreihe des sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ; 12)
Literaturangaben
ISBN 3-531-18227-7 ; ISBN 978-3-531-18227-8
Sign.: I-7.742/12

U00 -EUROPÄISCHE UNION allgemein-
Portisch, Hugo: Was jetzt / Hugo Portisch. - Salzburg : Ecowin Verl., 2011. - 77 S. - 19 cm
ISBN 978-3-7110-0019-4
Sign.: 79.424

U01.1 -EWG-Vertrag, EG, EU-Vertrag-
EU law after Lisbon / ed. by Andrea Biondi ; Piet Eeckhout .... - Oxford : Oxford Univ. Press, 2012. -
XXXIII, 435 S. - 24 cm
ISBN 978-0-19-964432-2
Sign.: 79.297

U01.1 -EWG-Vertrag, EG, EU-Vertrag-
Die Grundrechte des Wirtschaftslebens nach dem Vertrag von Lissabon / Christoph
Grabenwarter, Winfried Pöcherstorfer ... (Hrsg.). - Wien : Sramek, 2012. - XIV, 173 S. - 23 cm
(Europäisches Wirtschaftsrecht)
ISBN 978-3-902638-62-5
Sign.: 79.389

U01.2 -Europarecht-
Mendes, Joana: Participation in EU rule-making : a rights-based approach / Joana Mendes. - Oxford :
Oxford Univ. Studies, 2011. - XLII, 502 S. - 24 cm
(Oxford Studies in European law)
Literaturverz. S. [471] - 494. - Zugl.: Florenz, Univ., PhD-Thesis, 2009
ISBN 978-0-19-959976-9
Sign.: 79.251

U01.2 -Europarecht-
Peifer, Markus: Bessere Rechtsetzung als Leitbild europäischer Gesetzgebung / von Markus Peifer. -
Berlin : Logos Verl., 2011. - 160 S. - 21 cm
ISBN 3-8325-3011-8 ; ISBN 978-3-8325-3011-2
Sign.: 79.344
Inhalt:

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                        Seite 18
Gute Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Akzeptanz der Europäischen
Union, ihrer Organe und Rechtsetzung beim Bürger. Die zunehmende Unzufriedenheit über die
europäische Rechtsetzung und die "Brüsseler Bürokratie" spiegelt jedoch eine Stimmungslage wider,
hinter der sich nicht weniger verbirgt als eine Vertrauenskrise in die Funktionsweise der EU
insgesamt. Doch inwieweit ist die Kritik an dem angeblichen "Regelungswahn" und dem
"Bürokratiemonster Brüssel" sachlich begründet? Das vorliegende Buch stellt anhand der im
europäischen Primärrecht enthaltenen Verfassungsprinzipien die Wesensmerkmale guter
europäischer Gesetzgebung dar und nimmt diese zum objektiven Maßstab für die Beurteilung der
gegenwärtigen Rechtsetzungspraxis. Die rechtliche Analyse identifiziert bestehende Defizite.

U01.4 -Europäische Körperschaften-
Szukala, Andrea: Das Implementationssystem europäischer Politik : Rechtsdurchsetzung im
Mehrebenensystem / Andrea Szukala. - Wiesbaden : VS Verl. f. Sozialwiss., 2012. - 350 S. : graph.
Darst., Tab. - 21 cm
(Studien zur Europäischen Union ; 4)
Literaturverz. S. 319 - 332
ISBN 3-8100-4085-1
Sign.: I-7.191/4
Inhalt:

Die Implementierung europäischer Gesetzgebung als Fragestellung der politikwissenschaftlichen
Forschung - Bedingungen der EU-Ebene: Instrumente und Durchsetzung europäischer
Entscheidungen - Die 'Black-Box' des Implemtationssystems: Bedingungen der nationalen Ebene -

U01.41 -Europäisches Parlament-
Pöttering, Hans-Gert: Die europäische Perspektive - Werte, Politik, Wirtschaft / Hans-Gert Pöttering.
[Hrsg. von der Robert Bosch Stiftung]. - Stuttgart : Robert Bosch Stiftung, 2011. - 32 S. - Ill. - 22 cm
ISBN 978-3-939574-24-8
Sign.: 79.383

U01.41 -Europäisches Parlament-
Wedekind, Johannes: Die Mitbestimmungsbefugnisse des Europäischen Parlaments im Bereich der
Gemeinsamen Handelspolitik / Johannes Wedekind. - Hamburg : Kovač, 2012. - XVI, 253 S. - 21 cm
(Studien zum Völker- und Europarecht ; 95)
Literaturverz. S. 235 - 253. - Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2011
ISBN 3-8300-6136-6 ; ISBN 978-3-8300-6136-6
Sign.: I-7.320/95

U01.42 -Europäischer Gerichtshof (EuGH)-
Grosche, Nils: Rechtsfortbildung im Unionsrecht : eine Untersuchung zum Phänomen richterlicher
Rechtsfortbildung durch den Gerichtshof der Europäischen Union / Nils Grosche. - Tübingen : Mohr
Siebeck, 2011. - 351 S. - 24 cm
(Jus internationale et europaeum ; 59)
Literaturverz. S. 337 - 348. - Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010/2011
ISBN 978-3-16-150992-6
Sign.: I-7.690/59

U01.48 -Sonstige europäische Körperschaften-
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie = Regulatory agencies in
the tension between law and economics / Nada Bodiroga-Vukobrat ; Gerald G. Sander ... (Hrsg./eds.).
- Hamburg : Kovač, 2012. - 355 S. : graph. Darst. - 21 cm
(Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht ; 2)
Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache. - Literaturangaben
ISBN 3-8300-5572-2 ; ISBN 978-3-8300-5572-3
Sign.: I-8.851/2

Neuerwerbungen 03-04/2012                                                                       Seite 19
Sie können auch lesen