2 018 tirol kliniken - Department für Kinder- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
innsbruck universitätskliniken tirol kliniken 2018 Mosaik „Exotische Natur“ von Gerhild DIESNER, Eingangshalle Gebäude Innere Medizin
Impressum Herausgeber: A. ö. Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck Aktualisierte Ausgabe März 2018 Herstellung: Druck-Management LKI +43 50 504-220 89, lki.dtp-service@tirol-kliniken.at Grafische Gestaltung: hofergrafik°, Innsbruck Titelbild: Mosaik „Exotische Natur“ von Gerhild Diesner; Fotografiert von L. Wieser, hofergrafik° Innsbruck Bilder: Abteilung PR und Kommunikation, Tirol Kliniken GmbH, istockphoto.com, IVB Innsbruck
Sehr geehrte Patientin, Die Kollegiale Führung sehr geehrter Patient! Dr.in Alexandra Kofler, MSc Ärztliche Direktorin Wir heißen Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen einen angenehmen lki.aedion@tirol-kliniken.at und erfolgreichen Aufenthalt in unserem Haus. +43 50 504-244 01 Sie als Patientin / als Patienten begrüßen zu dürfen, werten wir als Ausdruck Ihres Vertrauens. Unsere MitarbeiterInnen sind bemüht, mit Engagement und Sachverstand das Bestmögliche für Sie zu tun. Die vorliegende Informationsbroschüre enthält wichtige Hinweise für den Dipl. KH-Bw. Franz Mannsberger, Aufenthalt in unserem Haus. MBA, DGKP Für besondere Fragen, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden stehen Pflegedirektor Ihnen alle unsere MitarbeiterInnen gerne zur Verfügung. lki.pdion@tirol-kliniken.at +43 50 504-222 30 Prof. DDDr. Peter Steiner Kaufmännischer Direktor Alexandra Kofler Franz Mannsberger Peter Steiner lki.kdion@tirol-kliniken.at +43 50 504-286 43 So erreichen Sie uns telefonisch Österreichweit aus dem Festnetz zum Ortstarif unter der Telefonnummer 050 504-0; aus dem Ausland unter der Telefonnummer +43 50 504-0. 1
ormation Portier otfallaufnahme Kinder- und Jugendheilkunde iatrie ales Versorgungsgebäude ZVG aße rgie-Gebäude ormation Portier hstr TAXI n- und Abmeldung Chirurgie otfallaufnahme Chirurgie, Innerkoflerstraße Kaiser- otfallaufnahme Unfallchirurgie, Schöpfstraße Anic BUS on ank nzgebäude t Gebäude Lageplan fahr otfallaufnahme Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde altungsgebäude 13 Aus container Josef-S BUS 1 P+R Anlieferungsparkplätze traße für private PatientInnen-Transporte mit barrierefreiem Zugang 12 A i 2 i Portiere 11 Ein- / Ausfahrt Schöpfstraße / Fritz-Pregl-Straße 15 i n rai P+R +43 50 504-222 77 rund um die Uhr Inn ng 1 Medizin-Zentrum Anichstraße (MZA) ga 3 rch +43 50 504-271 22 rund um die Uhr 14 Du 2 Innere Medizin-Gebäude i 10 +43 50 504-232 55 Montag bis Freitag 7.00 bis 16.00 Uhr 3 Frauen-Kopfklinik-Gebäude 9 +43 50 504-240 65 Montag bis Freitag 6.30 bis 20.00 Uhr, 5 i e nstraß an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen r t Maximilia 7.00 bis 19.00 Uhr Ausfah P+R BUS 5 Kinder- und Herzzentrum 4 n rai +43 50 504-236 00 rund um die Uhr Peter-Mayr- Inn Eingang 8 Chirurgie-Gebäude Haus VITA Haupteingang, +43 50 504-223 05 rund um die Uhr A i 6 Kaplanei Unfallchirurgie im Chirurgie-Gebäude 8 TAXI Straße +43 50 504-228 25 rund um die Uhr A An- und Abmeldung raße oflerst 1 Medizin-Zentrum Anichstraße (MZA) +43 50 504-220 44 Innerk 8 Chirurgie-Gebäude 7 +43 50 504-244 81 Notfallaufnahmen i i P+R Ein-/Ausfahrt Schöpfstraße 24 Haus ald straße TAXI Bakteriologie Ronald McDon 2 Die Gebäude-Nummern - z.B. 1 - werden bei den Ortsangaben angeführt! rkofler e
Mit einem Klick Worüber wir Sie in dieser Broschüre informieren kommen Sie direkt auf die gewünschte Seite! Ihre Anreise ............................................................................................................................................... 4 Ihre Besuche .......................................................................................................................................................... 20 Verkehrssituation am Areal | Öffentliche Verkehrsmittel | Besuchszeiten | Besuchsdienst Parkmöglichkeiten | Notfälle Wichtig auf der Station ................................................................................................................... 21 Ihr erster Tag ............................................................................................................................................................. 6 Abfalltrennung | Alkoholverzicht | Rauchverbot, RaucherInnenberatung | Reinigung Für die Anmeldung | Was Sie für Ihren Klinikaufenthalt benötigen | Bringen Sie folgende persönlichen Dinge mit | An- und Abmeldestellen | Nahversorgung ............................................................................................................................................... 22 Anfragen | Sonderklasse | Lotsendienst | Mitgebrachte Geräte Postservice | Cafés, Imbisse, Getränke | Banken | Blumen | Externer F ußpflegeservice | Friseursalon | Lebensmittel, Zeitschriften Ihre Rechte und Pflichten ............................................................................................................. 8 Ihre Sorgen ............................................................................................................................................................... 24 Ihr Geld ................................................................................................................................................................................. 9 Sozialberatung | Psychiatrische / psychologische / psychotherapeutische Allgemeine Klasse | Sonderklasse | Was bedeutet »SelbstzahlerIn«? | Behandlung und Beratung | Psychologische/ Psychiatrische Konsiliar- und Krankentransporte | Begleitpersonen von Kindern Liaisondienste | Psychotherapeutische Hilfe | Psychotraumatologie und Traumatherapie | Mal- und Gestaltungstherapie | Seelsorge | Palliative Care | Ihre Sicherheit .................................................................................................................................................... 10 PatientInnentreffpunkt | Besuchsdienst | Vereine und Selbsthilfegruppen Geben Sie Dieben keine Chance! | Verlust | Depot und Tresore | Brandschutz und Sicherheit | Fundsachen Für unsere kleinen PatientInnen .............................................................................. 28 Schule | Kindergarten | Rote Nasen Clowndoctors | Spielplatz | Ihr Kind begleiten Sicher = Sicher ..................................................................................................................................................... 12 Ihre Informationen sind wesentlich | Eigene Medikamente | Nadelabwurfbehälter | Ihr letzter Tag im Krankenhaus ...................................................................................... 30 PatientInnen-Identifikationsband | Infektionsverhütung | OP-Markierung Betreuung und Pflege zu Hause | Medikamente | Krankmeldung | Entlassungs formular, persönliche Abmeldung | Begleichung der Gebühren | Abschließende Der Mensch im Zentrum ............................................................................................................ 14 Checkliste Medizinische Versorgung | Chronischer Schmerz | Pflegerische Versorgung | Psychologisch-psychotherapeutische Versorgung | Behelfe Was Sie sonst noch wissen sollten ........................................................................ 32 Besuchen Sie uns im Netz | DolmetscherInnen | Klinik-TV | Film- und Telefonieren, Fernsehen und Internet ......................................................... 16 Fotografierverbot | SKY | Medizinische Forschung | EU DSGVO I ELGA PatientInnen-Servicekarte | Kassenautomaten: Geld aufbuchen, Dienste an- und abmelden | Telefon, TV und Internet Ihre Meinung ist uns wichtig! .......................................................................................... 34 Anliegen, Wünsche, Fragen, Beschwerden | Unser Fragebogen | Ihre Mahlzeiten ................................................................................................................................................ 18 Tiroler Patientenvertretung Ihr Essen | Der Speiseplan | Das Konzept | Spez. Ernährungstherapie | Allergien 3
Ihre Anreise Verkehrssituation am Areal Parkmöglichkeiten Auf Grund der Knappheit an Parkplätzen Parken innerhalb der Klinik / ist es empfehlenswert, auf die Benüt- PatientInnen-Begleitung zung von Privat-PKWs für Fahrten in die Falls Sie von einer / einem Angehörigen / Klinik ganz zu verzichten! Bekannten in die Klinik gebracht werden, beachten Sie bitte, dass das Halten und Parken innerhalb des Klinikareals aus Öffentliche Verkehrsmittel schließlich auf blau markierten Plätzen Das A.ö. Landeskrankenhaus – Universi- für maximal 30 Minuten erlaubt ist. tätskliniken Innsbruck kann bequem mit Am gesamten Klinikareal stehen Behin- öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, dertenparkplätze zur Verfügung. Bitte Straßenbahn) oder zu Fuß (vom Haupt- beachten Sie die weiße Bodenmarkierung! bahnhof in ca. 15 Minuten und vom Westbahnhof in ca. 10 Minuten) erreicht Achtung: Außerhalb der blau markierten werden. Für detaillierte und immer Flächen abgestellte (parkende oder aktuelle Fahrplanauskünfte empfehlen haltende) Fahrzeuge werden kosten- wir die Homepage der Innsbrucker pflichtig abgeschleppt! Verkehrsbetriebe: www.ivb.at oder des VVT - Verkehrsverbund Tirol GesmbH - Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass www.vvt.at. wir uns gezwungen sehen, bei Ein Klick führt Sie 33Überschreitung der Ausfahrtszeit und direkt zur IVB- oder 33Nichtauslegung einer Einfahrts VVT-Seite! genehmigung eine Besitzstörungs- / Unterlassungs Verwenden Sie bei der Anreise klage einzubringen. möglichst öffentliche Verkehrsmittel! 4 Foto: IVB
Mit Ihrer Einfahrt akzeptieren Sie, dass Langzeitparken mit Chip-Coins Notfälle Sie im Falle eines Zuwiderhandelns Sollten Sie einen längeren Aufenthalt in In Notfällen können PatientInnen zur abgeschleppt werden, und erklären sich unserem Haus planen und mit dem Notfallaufnahme des Medizin-Zentrums dazu bereit, die hierdurch entstandenen eigenen PKW anreisen, so empfehlen wir Anichstraße 1 bzw. der Unfallchirurgie 8 Kosten (Abschlepp- und Verwaltungs- die Benützung eines Langzeitparkplatzes. in der Schöpfstraße fahren. Kindernot kosten) in ihrer Gesamtheit zu tragen. Langzeitparkplätze stehen in der Parken fälle können über die Zufahrt in der Innsbruck Garage (früher West-Garage) Innerkoflerstraße zum Notfalleingang Parken außerhalb der Klinik am Beselepark neben dem Westfriedhof auf der Nordseite des Kinder- und Das Parken außerhalb des Klinikgeländes (Einfahrt Innerkoflerstraße) zur Verfügung. Herzzentrums 5 gebracht werden. ist in Kurzparkzonen sowie öffentlichen Chip-Coins können bei allen Portieren und Allgemeinchirurgische Notfälle können Parkgaragen möglich, jedoch gebühren- an der Hauptkasse des Patientenservice in die Allgemeinchirurgische Ambulanz pflichtig. im MZA-Gebäude 1 entwertet werden. im Chirurgiegebäude 8 über den Damit erhalten Sie folgende Haupteingang Nord gebracht werden. P+R-Parkplätze Sondertarife: HNO-Notfälle werden rund um die Uhr An der Westseite des Kinder- und 33minutengenaue Abrechung: € 0,040 im HNO-Gebäude 13 versorgt. Herzzentrums 5 (Innerkofler Straße), an 33max. Tagsatz: € 12,00 für den ersten Tag der Ostseite des neuen Innere Medizin- 33jeder weitere Tag: € 6,50 Gebäudes 2 (Kaiser-Josef-Straße) und 33Monatskarte: € 122,00 vor der Notfallaufnahme Unfallchirurgie 8 (Schöpfstraße) stehen sogenannte „P+R-Parkplätze“ zur Verfügung. Dabei Immungeschwächten PatientInnen handelt es sich um Anlieferungsparkplät- wird abhängig vom jeweiligen ze für private PatientInnen-Transporte gesundheitlichen Status und jeweili- mit barrierefreiem Zugang. Das Stehen- gem ärztlichen Hinweis empfohlen, lassen von PKWs ist für maximal 10 einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen Minuten erlaubt. und über baustellenfreie Zonen in die Behandlungseinheit zu gehen. Generell wird empfohlen, Baustellen- bereiche zu meiden. 5
Ihr erster Tag Für die Anmeldung Was Sie für Ihren Klinikaufenthalt benötigen Falls Sie von einer österreichischen Sozialversicherung vertreten werden, Ihre Medikamente (DiabetikerInnen: 33 bringen Sie Ihre e‑card mit. Jedenfalls Insuline) bzw. die Liste der Medika- sind Sie angehalten, einen amtlichen mente, die Sie derzeit einnehmen, Lichtbildausweis vorzuweisen. Falls Sie oder deren Verpackungen. für einen stationären Krankenhausauf Ihren Allergie-, Implantat- und / oder 33 enthalt am A.ö. Landeskrankenhaus - Koagulantien-Ausweis. Universitätskliniken Innsbruck zusatz- Ihre Befunde und aktuelle Röntgen- 33 versichert sind, dann ersuchen wir um bilder von Ihrer Allgemeinmedizinerin Bekanntgabe Ihrer Polizzennummer. / Ihrem Allgemeinmediziner oder von Ihrer Fachärztin /Ihrem Facharzt. Bei einem geplanten stationären Aufent- Bargeld bzw. eine Bankomatkarte für 33 halt übergibt Ihnen im Regelfall die die PatientInnen-Servicekarte, Ihren aufnehmende Station am Aufnahmetag persönlichen Gebrauch und zur das Formular für Ihre administrative Begleichung des Kostenbeitrages. Anmeldung. Füllen Sie das Formular aus und nehmen Sie dieses zur Anmeldestelle mit. Bringen Sie folgende persönliche Dinge mit Bitte geben Sie bei der administrativen Um eine vollständige Anmeldung Nachthemd / Pyjama / Unterwäsche 33 Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse bekannt. sicher zu stellen, ersuchen wir Sie, Morgenmantel, Hausschuhe 33 Das eröffnet uns eine weitere Möglichkeit, am Tag der Aufnahme selbst zur An bequeme Kleidung (z. B. Trainingsanzug) 33 im Bedarfsfall mit Ihnen rasch in Kontakt meldung zu gehen oder eine Ange- Hygieneartikel 33 zu treten. hörige / einen Angehörigen damit zu (Zahnreinigung, Hautpflege etc.) beauftragen. Die Ausnahme sind Lesestoff 33 natürlich Notfallaufnahmen. Foto: bilderbox 6
An- und Abmeldestellen Sonderklasse Lotsendienst Mit den Versicherungsunterlagen und In der Sonderklasse bieten wir zusätz Sollten Sie Hilfe bei der Orientierung am dem Formular für die administrative liche Leistungen, wie erweiterte Gelände benötigen, stehen Ihnen unsere Anmeldung gehen Sie bitte zur Besuchszeiten, ein Zimmer mit erhöh- ehrenamtlichen LotsInnen von Montag Patienten-Anmeldung: tem Komfort, kostenloses TV, kostenlose bis Freitag zwischen 8.00 und 11.00 Uhr WLAN-Benützung, eine Tiroler Tageszei- zur Verfügung. Sie helfen Ihnen, zur Medizin-Zentrum Anichstraße (MZA) 1 tung zum Frühstück (mit Ausnahme von Ambulanz oder auf die Station zu finden. Montag bis Donnerstag Intensiv- und Aufwachstationen) sowie Sie erkennen die LotsInnen an ihrer von 7.15 bis 16.00 Uhr, eine erweiterte Menüauswahl (sofern Weste mit der Aufschrift „Kliniklotse“ Freitag von 7.15 bis 12.15 Uhr keine Diät verordnet ist). Sollten Sie eine und können sie entweder persönlich Chirurgie-Gebäude 8 Diätberatung wünschen, geben Sie den ansprechen oder Sie können sich an Montag bis Donnerstag MitarbeiterInnen auf der Station einen unserer Portiere wenden. von 7.15 bis 16.00 Uhr, Bescheid. Freitag von 7.15 bis 12.15 Uhr Auf Grund des Altbestandes an Gebäu- den kann der Komfort des Zimmers eingeschränkt sein, wir arbeiten aber tirol kliniken Anfragen universitätskliniken Fragen, welche die administrative laufend an der Sanierung der Räumlich- keiten. KLINIKLOTSE innsbruck stationäre Anmeldung betreffen, beantwortet das Patientenservice unter Gegen Aufpreis (€ 60,60 pro Kalender- Mitgebrachte Geräte tag, Gebühr 2018) bekommen Sie auf Tel. +43 50 504-220 44. Eigene mitgebrachte Geräte oder Medi- Wunsch nach Verfügbarkeit auch ein Einzelzimmer. Die Verfügbarkeit wird zinprodukte (z.B. Blutdruckmessgerät) Für Ihre Anliegen nach bereits erfolgter von der Stationsleitung tagesgerecht melden Sie bitte dem Stationspersonal. Rechnungsstellung wenden Sie sich und situationsbezogen beurteilt, Diese müssen in technisch einwand bitte an das Patientenservice unter der kurzfristige Änderungen sind somit freiem Zustand sein. Tel. +43 50 504-220 58. möglich. Die Tirol Kliniken GmbH kann dafür keine Haftung übernehmen. 7
Ihre Rechte und Pflichten Ihre Rechte Ihre Pflichten Fachgerechte medizinische 33 Anwesenheit bei Visite und Therapie 33 Behandlung, qualifizierte Pflege und Gegenseitige Rücksichtnahme und 33 rücksichtsvolle Betreuung respektvoller Umgang gegenüber Aufklärung und umfassende Informa- 33 Mitpatientinnen und Mitpatienten. tion über Krankheit, Diagnostik, Thera- Es wird gebeten, lärmendes und pie, krankheitstypische Risiken und störendes Verhalten zu unterlassen! allfällige therapeutische Alternativen Schonender Umgang mit unserer 33 in einer für Sie verständlichen und Einrichtung und dem Klinikeigentum schonungsvollen Art Informieren des Stationspersonals, 33 Ablehnung der Behandlung nach 33 wenn Sie die Station verlassen Aufklärung über mögliche Gefahren Verlassen des Klinikgeländes während 33 Ablage Ihrer Patientenverfügung oder 33 eines stationären Aufenthaltes nur Vorsorgevollmacht in der Krankenakte nach Rücksprache mit der behandeln- Einsicht in die Krankengeschichte 33 den Ärztin / dem behandelnden Arzt Einhaltung der Bestimmungen der 33 und nach Unterzeichnung einer EU Datenschutz-Grundverordnung im Erklärung (Revers) Zusammenhang mit der Verarbeitung Bezahlen der Gebühren bei der 33 Ihrer personenbezogenen Daten Entlassung Datenschutz und Verschwiegenheit 33 Einhalten der Hausordnung, wie im 33 des Personals Internet unter www.tirol-kliniken.at zu Ausreichende Wahrung der Privatsphäre 33 finden und als Link abrufbar oder als Aushang auf jeder Station zu finden. Möglichkeit der psychologischen / 33 psychotherapeutischen / sozial beraterischen Betreuung Besuchs- und Kontaktmöglichkeit 33 8
Ihr Geld Allgemeine Klasse Sonderklassezuschlag (Gebühr 2018, Sonderklasse Die Behandlungskosten sozialversicherter ohne Aufzahlung bei evt. Einzelzimmer, Behandlungskosten (gleich wie Allge PatientInnen werden mit der jeweiligen siehe Seite 7) in Rechnung stellen. meine Klasse), Sonderklassezuschlag, Sozialversicherung abgerechnet. Auf Aus ärztliche Honorarnoten. PatientInnen der Sonderklasse kann von nahmen weisen die Patientenverrechnung den KlinikdirektorInnen (bzw. Institutsvor- Krankentransporte und/oder unsere ÄrztInnen hin. ständInnen etc.) zusätzlich zu den schon Für die Inanspruchnahme eines Ret- In jedem Fall müssen Sie selbst den angeführten Gebühren noch ein Arzt tungs- oder Krankentransportdienstes Kostenbeitrag von € 12,15 (Gebühr 2018) honorar verrechnet werden, dessen Höhe ist von den PatientInnen ein Entgelt zu pro Kalendertag bezahlen oder im Falle von den betreffenden KlinikdirektorInnen entrichten. Die Entscheidung über eine der Mitversicherung € 21,90 (Gebühr (bzw. InstitutsvorständInnen etc.) mit eventuelle Refundierung der Kranken- 2018) pro Kalendertag, max. 28 Tage im Ihnen jedoch noch gesondert vereinbart transportkosten obliegt dem jeweiligen Kalenderjahr. Die Einhebung dieses werden muss. Bitte sprechen Sie diesen Sozialversicherungsträger. Kostenbeitrages ist per Gesetz vorge- Punkt gleich zu Beginn Ihres Sonder schrieben. Personen, die das 18. Lebens- klasseaufenthaltes bei Ihren behandeln- Begleitpersonen von Kindern jahr noch nicht vollendet haben, sind von den ÄrztInnen an. Begleitpersonen von Kindern wird nach der Kostenbeitragspflicht ausgenommen! Welche zusätzlichen Leistungen Sie als Möglichkeit die gemeinsame Unterbrin- Sonderklasse-PatientIn erhalten, lesen Sie gung in einem Eltern-Kind-Zimmer (mit Sonderklasse auf Seite 7. oder ohne Verpflegung) angeboten. Die Auch hier verrechnen wir die Behand- Gebühren für Begleitpersonen von lungskosten sozialversicherter Patient Was bedeutet »SelbstzahlerIn«? PatientInnen ab dem vollendeten Innen der jeweiligen Sozialversicherung. Alle anfallenden Kosten müssen von 6. Lebensjahr belaufen sich pro Tag In der Sonderklasse können Sie die Ihnen selbst bezahlt werden. (Gebühr 2018): Leistungen Ihrer PKV (Private Kranken versicherung) für stationäre Aufenthalte Allgemeine Klasse Übernachtung mit Frühstück 29,20 € 33 in Anspruch nehmen. Erkundigen Sie sich Behandlungskosten, die sich aus den Mittagessen 7,60 € 33 bitte vorher bei der PKV über die Höhe Diagnosen und Leistungen nach dem Abendessen 5,70 € 33 einer möglichen Kostenübernahme. Zahlt System der Leistungsorientierten Mehr Informationen zur Begleitung von Ihre PKV nicht, dann muss Ihnen das Krankenanstaltenfinanzierung (LKF) Kindern finden Sie auf Seite 29. Krankenhaus 129,47 € pro Kalendertag als ergeben. 9
Ihre Sicherheit Geben Sie Dieben keine Chance! sofort den MitarbeiterInnen auf der Station. Sie erhalten dort ein Formular Nicht benötigtes Geld und Wertsachen 33 für die Diebstahlsanzeige, welches Sie geben Sie bitte Ihren Angehörigen zur auf der Station ausfüllen können. Das Verwahrung mit (Bankomat-Standorte Formular wird anschließend von der siehe Seite 23). Station an die zuständige Polizeidienst- Lassen Sie keine persönlichen oder 33 stelle und an das hausinterne Security- wertvollen Gegenstände, Geldtaschen, management gefaxt. Kreditkarten, PatientInnen-Servicekarte, Alle notwendigen Schritte und Maß 33 Handys oder Schmuck unbeaufsichtigt nahmen werden automatisch nach liegen oder in der Morgenmanteltasche, Einlangen der Diebstahlsanzeige von wenn dieser abgelegt wird. den zuständigen Stellen (Polizei und Nutzen Sie für Ihre Wertsachen den 33 Securitymanagement) ergriffen. Drei Kleintresor in Ihrem Zimmer. Mitarbeiter des Securityteams stehen dafür „rund um die Uhr“ zur Verfügung. Bitte achten Sie bei einer Transferie- 33 Sie erreichen diese telefonisch unter der rung / Verlegung auf Ihr Eigentum. Die 24-Stunden-Hotline: MitarbeiterInnen auf der Station +43 50 504-222 77. werden Ihnen gerne behilflich sein. Melden Sie den MitarbeiterInnen auf 33 Verlust der Station, wenn Ihnen Unregelmäßig- Bitte melden Sie einen Verlust direkt den keiten auffallen oder Besucher MitarbeiterInnen auf der Station. Sie Innen / PatientInnen / sonstige Personen erhalten ein Formular für die Verlustmel- sich auffällig verhalten. dung, welches Sie auf der Station ausfüllen Wenn Sie Opfer eines Diebstahls 33 sollen. Das Formular wird anschließend an geworden sind, melden Sie dies bitte die zuständigen Abteilungen gefaxt. 10
Depot und Tresore Fundsachen Brandschutz und Sicherheit Das Krankenhaus kann bei Verlust von Erstanlaufstelle: 33 Wir investieren permanent in die Sicher- Bargeld und Wertgegenständen keine Portier im heit unserer PatientInnen. Haftung übernehmen, wenn Sie Ihre Chirurgie-Gebäude 8 , So überwachen mehr als 17.000 Rauch Wertgegenstände, Schmuck und Geld MZA 1 und melder jeden Raum innerhalb unseres nicht sicher deponiert haben. Kinder- und Herzzentrum 5 Areals. Sie alarmieren bei Branderken- nung automatisch die internen Journal- Im Großteil der Zimmer gibt es pro Auskünfte: 33 dienste (rund um die Uhr in Einsatzbereit- PatientIn jeweils einen Kleintresor. Für Portier Einfahrt schaft) und die Berufsfeuerwehr. die erstmalige Bedienung wenden Sie sich Fritz-Pregl-Str./Schöpfstraße, bitte an unsere StationsmitarbeiterInnen. Tel. +43 50 504-222 77 Im Ernstfall können die laufend ge Bedienungsanleitungen liegen in den Fundbüro/ Sicherheitsdienst 33 schulten PflegemitarbeiterInnen auf Tresoren auf. Hypocontainer 15 , 1. St., Zi.-Nr. 002, 1.800 Handfeuerlöscher sowie über Tel. +43 50 504-811 85 700 Wandhydranten zurück greifen. Die im Zimmertresor deponierten Gegenstände sind bis zu einem Wert von Bitte befolgen Sie dennoch im Notfall 726 Euro (Tarif 2018) versichert, sofern der einige wichtige Grundregeln: Unsere Baumaßnahmen Tresor ordnungsgemäß geschlossen und 33Melden Sie verdächtige Wahrnehmun- versperrt wurde. Mit unseren Neubauten und Sanierun- gen wie Rauchentwicklung, Gas- oder gen der Altbauten sind wir laufend Darüber hinaus reichende Werte können Brandgeruch sofort den Mitarbeiter darum bemüht, die Bedingungen für Sie bei der Hauptkasse im Erdgeschoß vom Innen auf der Station. und unsere MitarbeiterInnen auf den Medizin-Zentrum Anichstraße (MZA) 1 letzten medizinischen wie technischen 33Bewahren Sie bei einem Brandalarm deponiert werden: Stand zu bringen. Wir bitten um Ver- Ruhe, folgen Sie den Anweisungen der 33Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.15 Uhr. ständnis für Baulärm und sonstige geschulten MitarbeiterInnen bzw. der Belastungen, die durch diese Bau Lösch- und Hilfsmannschaft. aktivitäten entstehen. 33Benutzen Sie im Brandfall keine Aufzüge! Bitte beachten Sie, dass zu Ihrer eigenen Sicherheit Kerzen und offenes Feuer – auch während der Advent- und Weih- nachtszeit – im gesamten Krankenhaus- bereich verboten sind. 11
Sicher = Sicher Wir tun alles uns Mögliche für Ihre Sicherheit. Bitte leisten auch Sie Ihren Beitrag dazu! Ihre Informationen sind Nadelabwurfbehälter: Sichere wesentlich! Entsorgung spitzer Gegenstände Es ist sehr wichtig, dass Sie alle Ihre Spritzen in Abfallsäcken oder Müllbehäl- derzeitigen Beschwerden bekannt geben tern sind eine Gefahr für unsere Mit – auch wenn diese nicht mit der Erkran- arbeiterInnen. Für die Entsorgung spitzer kung in Zusammenhang stehen, wegen Gegenstände sind durchstichfeste der Sie in Behandlung sind. Informieren Nadelabwurfbehälter vorgesehen. Wenn Sie bitte auch über Diäten, Nahrungs Sie sich Insulin, Heparin oder andere ergänzungsmittel und pflanzliche sowie Medikamente selbst verabreichen, so homöopathische Arzneimittel, falls Sie wenden Sie sich wegen der fachgerech solche anwenden. ten Entsorgung der Spritzen bitte an unser Pflegepersonal. Eigene Medikamente nur nach Rücksprache mit der Ärztin / Das PatientInnen- dem Arzt Identifikationsband Verordnete Medikamente bekommen Um Verwechslungen vorzubeugen bitten Sie von unseren Pflegepersonen. wir Sie, während Ihres gesamten Mitgebrachte Medikamente dürfen nur stationären Aufenthaltes ein nach Rücksprache mit unseren ÄrztIn- PatientInnen-Identifikationsband zu nen eingenommen werden. tragen. Es kann öfter vorkommen, dass Sie nach Ihrem Namen oder Geburts 12
datum gefragt werden. Bitte haben Sie Toilettenbesuch, vor dem Essen, nach Das A.ö. Landeskrankenhaus – dafür Verständnis – es geschieht zu Ihrer dem Schnäuzen, Husten oder Niesen, Universitätskliniken Innsbruck Sicherheit. Wenn Sie Sorge haben, dass vor dem Betreten und beim Verlassen ist Mitglied der Österreichischen eine Verwechslung vorliegen könnte, von Stationen sowie bei Durchfall und Plattform Patientensicherheit! zögern Sie nicht, unsere Mitarbeiter Erbrechen. In besonderen Situationen Innen anzusprechen. kann es auch vorkommen, dass Ihnen das Personal zu einer Händedesinfektion raten wird. Desinfektionsmittelspender Ihr Beitrag zur finden Sie in Ihrem Zimmer oder im Infektionsverhütung Eingangsbereich der Abteilungen. Sturzvermeidung Ein wichtiger Teil der Infektionsvermei- Bei Fragen oder Anregungen zur Durch Ihre Erkrankung oder Operation dung ist die Händehygiene. Dies gilt für Krankenhaushygiene wenden Sie sich kann sich das Sturzrisiko erhöhen. Bitte Angehörige, PatientInnen und das Perso- bitte an das Personal. nehmen Sie rutschfeste Hausschuhe nal gleichermaßen. Um aktiv mitzuwir- von zu Hause mit und tragen Sie diese ken sollten Sie darauf achten, sich im Krankenhaus. regelmäßig die Hände zu waschen oder OP-Markierung bei geplanter zu desinfizieren. Wenn Sie beobachten, Wenn Sie in der Nacht aufstehen, schal- Operation dass das medizinische Personal die ten Sie immer das Licht ein! Händehygiene vergessen hat, sprechen In den meisten Fällen wird vor der Achten Sie auf nasse Böden! Sie die MitarbeiterInnen an. Erinnern Sie Operation die zu operierende Seite bzw. bitte auch Ihre Angehörigen und Stelle mit einem wasserfesten Stift Fragen Sie nach Unterstützung, wenn Freunde daran, wenn sie zu Besuch markiert. Bei Unklarheiten zögern Sie Sie sich beim Gehen oder Aufstehen kommen. Zur Händehygiene können Sie bitte nicht, unsere ÄrztInnen darauf unsicher fühlen! Ihre Hände waschen oder, noch effekti- anzusprechen. Sollte die Markierung nur Machen Sie uns aufmerksam, wenn Sie ver, eine Händedesinfektion durchfüh- mehr schwach zu sehen sein, informie- Unfallrisiken entdecken oder wenn Ih- ren. Wir empfehlen Ihnen die Hände ren Sie unsere MitarbeiterInnen für eine nen Hilfsmittel fehlen! desinfektion insbesondere nach einem erneute Markierung. 13
Der Mensch im Zentrum Medizinische Versorgung Pflegerische Versorgung Täglich erfolgt eine ärztliche Visite. Sagen Sie bitte der Ärztin / dem Arzt, wie Memory Nurse es Ihnen geht, was Sie sich wünschen, Speziell ausgebildete Pflegepersonen was Ihnen unklar ist oder wovor Sie stehen Ihnen selbst oder Ihren Angehö- Angst haben. Zögern Sie bitte nicht, rigen für die Beratung bei kognitiven Fragen zu stellen. Beeinträchtigungen z.B. auf Grund einer Demenz zur Verfügung. Notieren Sie sich Ihre Fragen, damit Sie bei der Visite oder anderen Gesprächen Jeweils am Mittwoch ist eine Pflegebera- nicht darauf vergessen. tung im Zeitraum zwischen 10.00 und 16.00 Uhr möglich. Hier erhalten Sie oder Ihre Angehörigen Informationen Chronischer Schmerz und Beratung. Dazu zählen unter anderem Hilfestellungen für den Wenn Sie unter lang andauernden Umgang mit schwierigen Situationen starken Schmerzen leiden, können Sie sowie Gestaltungsmöglichkeiten für über die Stationsärztin / den Stations Aktivierung, Sicherheit und Orientierung arzt den Schmerzdienst der Univ.-Klinik im häuslichen Umfeld. für Anästhesie und Intensivmedizin in Anspruch nehmen. Wenn Sie eine Beratung wünschen, wenden Sie sich an das Pflegepersonal der Abteilung. So gut dies möglich ist, versuchen die MitarbeiterInnen der Pflege auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. In Notfällen und bei Arbeitsspitzen 14
müssen unsere PflegemitarbeiterInnen Psychologisch- die Anforderungen in der Reihenfolge psychotherapeutische Schutzhinweis für immun der Dringlichkeit abarbeiten. Dabei kann Versorgung geschwächte PatientInnen es vorkommen, dass sie für weniger Im Rahmen des Krankheits- und Wenn Ihnen Ihre Ärztin / Ihr Arzt emp- dringliche Anforderungen nicht sofort Therapieverlaufes gibt es immer wieder fiehlt, zum eigenen Schutz beim Verlas- zur Verfügung stehen. Haben Sie bitte belastende Momente, für deren Bewäl- sen der Station einen Mund-Nasen- Verständnis dafür! tigung eine psychologisch-psychothera- Schutz zu tragen, dann nehmen Sie das peutische Unterstützung hilfreich ist, die bitte in Ihrem eigenen Interesse sehr Entlassungsmanagement Pflege Sie gerne anfordern können. ernst! Für die individuelle Abstimmung und Organisation eines erforderlichen Beachten Sie dazu unsere Informatio- Durch die laufenden Bauaktivitäten, die Betreuungs- und Pflegebedarfes nach nen, welche Sie auf den Seiten 25 bis eine ständige Erneuerung im Sinne unse- dem Krankenhausaufenthalt beraten Sie 26 dieser Broschüre finden. rer PatientInnen darstellen, können wir spezielle Pflegefachkräfte („Entlassungs- die Baustaubentwicklung leider nicht im- management Pflege“). mer gering halten. Behelfe Verwenden Sie auf Ihrem Weg zu not Vereinzelt überlassen wir den Patient wendigen Therapien, soweit es nur mög- Innen leihweise Behelfe oder Geräte. lich ist, das unterirdische Gangsystem Bitte informieren Sie sich auf der (UIG) – hier wird weitest gehend für jeweiligen Station darüber. Die Rückgabe Staubreduktion gesorgt. wird schriftlich vereinbart. 15
Telefonieren, Fernsehen PatientInnen-Servicekarte Sie mindestens zehn Euro auf. Eine Kaution von 5 Euro bleibt bis zur 02.13 Rückgabe der Karte gesperrt. Die tirol kliniken Dienste für Telefon und Fernseher sind grundsätzlich aktiviert. Für Änderungen universitätskliniken innsbruck PatientInnen-Servicekarte der Dienste stecken Sie bitte die Karte Ihre Telefonnummer bei uns: erneut ein. Folgen Sie den Anleitungen 050 504 050 504-900 0000 - 900 des Automaten. Nach jeder Aktion wird Restgeldrückzahlung bei Restgeldrückzahlung beider derKartenrückgabe Kartenrückgabebzw. aminnerhalb von 14 Tagen Kassenautomaten ein Ticket ausgedruckt. nach der Entlassung am Kassenautomaten im LKH Innsbruck Diese Servicekarte ermöglicht Ihnen den Zugang zu den gebührenpflichtigen Diensten Telefon, TV und Internet. Sie erhalten die Karte bei der Patienten- Anmeldung im Chirurgie- und im MZA-Gebäude, außerhalb der Öffnungs- zeiten auch bei allen Portieren. Kassenautomaten: Geld aufbuchen, Dienste an- und abmelden Bei jedem der Kassenautomaten können Sie auf Ihre Karte Geld aufbuchen sowie Dienste an- bzw. abmelden. Bitte buchen 16
und Internet Standorte der Kassenautomaten: Mehr zu Telefon, MZA (Medizin-Zentrum 33 TV und Internet tirol kliniken tirol kliniken universitätskliniken innsbruck universitätskliniken innsbruck Anichstraße) 1 Alle weiteren Informationen zu Telefon, Im Parterre und im 4. Stock TV und Internet erhalten Sie in unserer Broschüre „Bedienungsanleitung für Frauen-Kopfklinik-Gebäude 3 33 Neben der Portiersloge Telefon, TV und Internet“, welche in Ihrem Nachtkästchen liegen sollte. Hautklinik-Gebäude 4 33 Ansonsten fragen Sie bitte das Stations- Im Eingangsbereich personal danach. Kinder- und Herzzentrum 5 33 Hier erfahren Sie, wie die Fernsteuerung Neben der Portiersloge und bei der funktioniert, welche Programme Sie blauen Aufzugsgruppe im 3. Stock Bedienungsanleitung für empfangen können, wie Sie in unserem Telefon, TV und Internet Chirurgie-Gebäude 8 33 Krankenhaus angerufen werden können, Stand Feber 2018 Im Erdgeschoß bei der Patientenauf- wie Sie unser WLAN nutzen können und MediSet IP nahme und in der Lifthalle im 7. Stock vieles mehr. 30461-telefon-tv-internet-info-MediSetIP.indd 1 07.02.2018 17:17:42 Die Inbetriebnahme von technischen Geräten (Mobiltelefon, Musik- oder Fernsehgerät) darf nur so erfolgen, dass andere PatientInnen in keinster Weise gestört werden. Zu beachten ist insbesondere das, in bestimmten Bereichen des Krankenhauses bestehende, Verbot der Benützung von Mobiltelefonen! 17
Ihre Mahlzeiten Ihr Essen Der Speiseplan Wir planen das tägliche Speisenangebot Die Küche erstellt einen Wochenplan, gewissenhaft und versorgen Sie mit anhand dessen Sie Ihr persönliches gesunder und ausgewogener Kost. Durch Menü für die Folgetage auswählen die richtige Auswahl, Berechnung und können. Dabei können Sie auch einzelne Zubereitung von Nahrungsmitteln ist es Menügänge (Suppe, Salat, Hauptspeise, möglich, Ihren Genesungsprozess Dessert) durch einfaches Ankreuzen auf positiv zu beeinflussen. Dabei berück- dem Speiseplan bestellen. Weiters sichtigen wir unterschiedlichste Ernäh- bieten wir täglich außerhalb des rungsgewohnheiten ebenso wie gesund- Speiseplanes auch eine Salatplatte, eine heitliche Einschränkungen mit dem Ziel, Käseplatte und eine gemischte Platte an. eine hohe Akzeptanz zu erreichen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Ihnen am Aufnahmetag keine Wahlmög- Die Speisen werden aus nahe liegenden lichkeiten bieten können. Auch können Gründen eher mild gehalten. Wurde wir nicht alle Menüs durchgehend zu Wussten Sie, dass ... Ihnen eine Diät verordnet, so ist diese jedem Zeitpunkt vorrätig halten. ... unsere Zentralküche auch andere Kran- mit der Diaetologin abgesprochen und Verschiedene Teesorten, Säfte und kenhäuser und Pflegeheime beliefert und wird von der Küche entsprechend Wasser erhalten Sie direkt auf der dass täglich mehr als 6.350 Mahlzeiten zu- zubereitet. Bitte halten Sie sich an die Station. bereitet werden? Dabei wird besonders Vorgaben der Ernährungsmedizin. Diese darauf geachtet, qualitativ hochwertige sind ein wichtiger Teil Ihrer Behandlung! In den Aufenthaltsbereichen steht und regionale Produkte einzukaufen! Geben Sie jedenfalls Ihre Diäterforder- PatientInnen zusätzlich eine Auswahl nisse sowie allfällige Nahrungsmittel von Obst, Jogurt und Mineralwasser zur ... die Zentralküche des LKI ein beliebter unverträglichkeiten bzw. Allergien bei freien Entnahme zur Verfügung. Lehrlingsausbildungsplatz ist? Derzeit ste- der Aufnahme bekannt. Beachten Sie, dass das Angebotene nur hen mehrere Lehrlinge in Ausbildung. Ihnen zur Verfügung steht und nicht Ihren BesucherInnen! 18
Das Konzept bedenkliche Temperaturbereich zwischen Betreuung / Beratung von 33 10 und 40° C schnell durchschritten wird. onkologischen PatientInnen PatientInnensicherheit und Hygiene Beim herkömmlichen „Kochen und Berechnungen von Ernährungs stehen in unserem Krankenhaus an 33 Warmhalten“ wäre eine sichere und protokollen oberster Stelle. Danach muss sich auch hygienische Speisenversorgung in einem die Krankenhausküche richten. Das Planung einer Ernährungstherapie 33 Großkrankenhaus nicht zu gewährleisten. Cook & Chill-Kochverfahren verhindert lt. definierten Kostformen die Vermehrung krankmachender Keime Erhebung des Ernährungszustandes 33 zuverlässig. In Krankenhäusern ist das zur Erfassung mangelernährter von entscheidender Bedeutung, da das Spezielle Ernährungstherapie PatientInnen (u.a. durch Visiten, Immunsystem vieler PatientInnen Die DiaetologInnen sind Anlaufstelle für Einsatz von speziellen Fragebögen zur geschwächt ist. Daher arbeitet die alle ernährungsmedizinischen Fragen im Erfassung von Mangelernährung, Krankenhausküche des A.ö. Landes Einsatzbereich aller Universitätskliniken Durchführung spezieller Messungen krankenhauses - Universitätskliniken (z. B. Innere Medizin, Kinder- und zur Bestimmung der Körperzusam- Innsbruck seit fast 20 Jahren mit dem Jugendheilkunde, Nephrologie, Stoff- mensetzung) Cook & Chill-Kochverfahren. wechselsprechstunde). Das Aufgaben Beim Cook & Chill werden die warmen gebiet umfasst im Speziellen: Speisebestandteile auf herkömmliche Zusammenarbeit mit Ärztinnen / Weise zubereitet und gegart und 33 Allergien / Unverträglichkeiten Ärzten und PflegemitarbeiterInnen anschließend innerhalb von 90 Minuten Sollten Sie Fragen zu den verarbeiteten auf ca. 3° C gekühlt, wobei diese Ernährungsmedizinische 33 Lebensmitteln in Bezug auf deren gekühlten Speisen dann bedenkenlos Beratung / Schulung stationärer Inhaltsstoffe, welche Allergien und / oder einige Stunden gelagert werden können. PatientInnen Unverträglichkeiten auslösen können, Erst unmittelbar vor der Ausgabe Betreuung / Beratung von Patient 33 haben, so wenden Sie sich bitte an das werden die Speisen auf Verzehrtempera- Innen, die über Sonden oder über zuständige Fachpersonal. tur erwärmt (Regenerierung). Somit ist Infusionen ernährt werden sicher gestellt, dass der hygienisch 19
Ihre Besuche Besuchszeiten Die Anzahl der BesucherInnen pro PatientIn kann begrenzt werden. Unsere allgemeinen Besuchszeiten dauern von 11.00 bis 19.00 Uhr. Manche Nehmen Sie und Ihre BesucherInnen Stationen / Abteilungen haben davon bitte Rücksicht auf Ihre MitpatientInnen. abweichende Besuchszeiten, welche Sie bitte von den MitarbeiterInnen auf der Station erfragen. Besuchsdienst Krankenbesuche und der Aufenthalt im Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Krankenhaus sollen nur während der Klinikbrücke bringt Abwechslung in den Klinikalltag. festgesetzten Besuchszeiten erfolgen. Besuche außerhalb der Besuchszeiten Sie erreichen den Verein >>Klinikbrücke
Wichtig auf der Station Rauchverbot, Alkoholverzicht Reinigung RaucherInnenberatung Im Sinne Ihrer eigenen Gesundheit Die Ausführung erfolgt vorwiegend durch Am Areal des A.ö. Landeskrankenhauses ersuchen wir Sie, auf alkoholische externe Firmen. Die Putztücher sind bei – Univ.-Kliniken Innsbruck besteht aus Getränke ganz zu verzichten. Wenn Sie der Anlieferung bereits mit Reinigungs- gesundheitlichen Überlegungen und Medikamente einnehmen müssen und mittel getränkt. Um eine Keimverschlep- zum Schutz aller unserer PatientInnen alkoholische Getränke zu sich nehmen, pung zu vermeiden, wird jedes Putztuch striktes Rauchverbot. Dieses Rauchver- kann dies zu ernsten Komplikationen immer nur in einem Zimmer verwendet. bot gilt in allen Gebäuden und Außen führen, für welche wir keine Für Sanitärboden, Waschbecken und anlagen gemäß Tabakgesetz BGBl. I Verantwortung übernehmen. PatientInnen-Zimmer werden verschie- Nr. 431/1995 i.d.g.F. Eine Ausnahme dene Wischtücher verwendet. bilden gekennzeichnete Raucher Die gebrauchten Wischtücher und bereiche. Abfalltrennung Mopps werden nach den Richtlinien des Abfallvermeidung und -verwertung sind dezentralen Aufbereitungsverfahrens uns ein Anliegen. Wertstoffe, Speisereste, gewaschen und mit frischer Reinigungs- gefährliche und nicht gefährliche Abfälle und Desinfektionslösung - gemäß den werden getrennt erfasst. Hygienerichtlinien - neu aufbereitet. Unsere MitarbeiterInnen vor Ort geben Den Reinigungskübel mit Wasser zum Ihnen gerne Auskunft über die Möglich- Auswringen der Putztücher – wie er im keiten zur Abfalltrennung. Unterstützen herkömmlichen Sinne Verwendung Wenn Sie Ihren Aufenthalt in unserem Sie uns, indem Sie Papier, Verpackungen findet – gibt es nicht. Haus dazu nutzen wollen, sich vom und Glas getrennt bereit stellen. Wussten Sie, dass ... Rauchen zu befreien, steht Ihnen unsere Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit! im Jahr 2017 am A.ö. Landeskrankenhaus RaucherInnenberatung gerne zur Seite. – Universitätskliniken Innsbruck Terminvergabe: Montag bis Freitag von 220.400 kg Kartonagen, 204.950 kg 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Altpapier und 122.989 kg Altglas gesammelt und einer Wiederverwertung Telefonnummer +43 50 504-236 55. zugeführt wurden? 21
Nahversorgung Mit einem breiten Angebot an Dienst- Cafés, Imbisse, Getränke leistungen wollen wir dazu beitragen, Folgende Cafés finden Sie bei uns: dass Sie sich bei uns wohl fühlen. im Medizin-Zentrum Anichstraße 33 (MZA) 1 Postservice Erdgeschoß, NichtraucherInnen-Café Über die klinikinterne Poststelle Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr A. ö. Landeskrankenhaus – 33 Samstag, Sonn- und Feiertag Universitätskliniken Innsbruck 13.00 bis 17.00 Uhr, tgl. frische, 6020 Innsbruck · Anichstraße 35 hausgemachte Strudel und Kuchen, Tel. +43 50 504-222 80 von April bis September Sitzen im wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Garten möglich; während Ihres Klinikaufenthaltes sich im Frauen- und Kopfklinik-Gebäude 3 33 die Post zustellen zu lassen. Dazu Erdgeschoß, NichtraucherInnen-Café benötigen wir die Angabe Ihres Namens, Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr der Klinik und der Station, auf der Sie Samstag, Sonn- und Feiertag untergebracht sind. Wenn Sie selbst Post 13.00 bis 16.30 Uhr abschicken wollen, geben Sie diese ganztägig warme Speisen; ausreichend frankiert auf Ihrer Station oder beim Portier ab. Die nächstgelege- im Kinder- und Herzzentrum 5 33 ne Möglichkeit Briefmarken zu kaufen Erdgeschoß, NichtraucherInnen-Café besteht am Kiosk bei der Universitäts Montag bis Freitag 7.00 bis 18.30 Uhr bibliothek am Innrain. Briefkästen Samstag, Sonn- und Feiertag befinden sich beim Nordeingang 10.00 bis 18.00 Uhr; (Anichstraße) und vor dem Haupt bei der Südeinfahrt 33 eingang des Chirurgie-Gebäudes 8 . Fritz-Pregl-Str./ Schöpfstraße Bäckerei täglich 6.30 bis 18.00 Uhr 22
Banken Telefonische Erreichbarkeit in dieser Zeit Friseursalon Sowohl die Hypo Tirol Bank als auch die unter 050 100-711 95. Die SB-Zone mit im Frauen- und Kopfklinik-Gebäude 3 33 Tiroler Sparkasse bieten ihre Dienste am Bankomat ist für Sie rund um die Uhr Tel. +43 512 58 86 77 Klinikareal an. zugänglich. Dienstag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr Bankomatstandorte Samstag 8.00 bis 14.00 Uhr; Hypo Tirol Bank auch Perückenberatung und -verkauf Vor und im Foyer der Hypo-Geschäftsstelle Öffnungszeiten Geschäftsstelle: sowie Haarverlängerung Eingangshalle Chirurgie-Gebäude 8 Montag, Dienstag, Donnerstag Eingangshalle MZA-Gebäude 1 7.45 bis 16.00 Uhr Eingangshalle Kinder- und Herzzentrum 5 Lebensmittel, Zeitschriften Mittwoch 7.45 bis 18.00 Uhr im Frauen- und Kopfklinik-Gebäude 3 33 Eingangshalle Innere Medizin-Gebäude 2 Freitag 7.45 bis 15.00 Uhr Montag bis Freitag Terminvereinbarungen sind auch 8.00 bis 17.00 Uhr Blumen außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Samstag, Sonn- und Feiertag Blumen Astoria 33 13.30 bis 16.30 Uhr Eine Hypo SB-Zone finden Sie im Keramik & Florales im Chirurgie-Gebäude 8 33 Parterre des Chirurgie-Gebäudes 8 . 6020 Innsbruck⋅Anichstraße 38 Montag bis Freitag Die SB-Zone ist rund um die Uhr, (gegenüber Medizin-Zentrum 7.00 bis 17.30 Uhr 7 Tage die Woche geöffnet. Anichstraße (MZA) 1 ) Samstag, Sonn- und Feiertag Von Montag bis Freitag von 11.00 bis Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr 11.00 bis 16.30 Uhr 13.00 Uhr sind wir persönlich für Sie da. Samstag 8.30 bis 14.00 Uhr im Verwaltungsgebäude 14 33 Telefon 0512 589 438 Telefonisch erreichen Sie die Montag bis Freitag im Spar-Geschäft 33 7.00 bis 19.00 Uhr MitarbeiterInnen der Hypo Tirol Bank fertige Blumenarrangements Samstag 8.00 bis 18.00 Uhr während der Geschäftszeiten unter der Verwaltungsgebäude 14 Sonn- und Feiertag Telefonnummer 050 700. 8.00 bis 17.00 Uhr Montag bis Freitag 7.00 bis 19.00 Uhr Tiroler Sparkasse Samstag 8.00 bis 18.00 Uhr Sie finden die Tiroler Sparkasse im Sonn- und Feiertag 8.00 bis 17.00 Uhr Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es zu Parterre des Kinder- und Herzzentrums Namens-, Öffnungszeiten- und / oder Telefon- 5 . Persönliche Beratung von Externer Fußpflegeservice nummernänderungen kommen kann. Bei Fragen Wenden Sie sich diesbezüglich an das wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Montag bis Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr. Stationspersonal. 23
Ihre Sorgen Sie haben sich als PatientIn bei uns in Univ.-Kliniken für Chirurgie: 33 medizinische Behandlung begeben. Wir +43 50 504-801 94, -809 42, -834 37 lassen Sie aber auch mit Ihren Anliegen Univ.-Klinik für Dermatologie, 33 und Problemen, die über den Bereich Venerologie und Allergologie: körperlicher Erkrankungen hinausgehen, +43 50 504-814 92 nicht allein. 33Univ.-Kliniken für Frauenheilkunde: +43 50 504-814 65, -827 26 Sozialberatung 33Univ.-Kliniken für Innere Medizin: +43 50 504-820 34, -815 97 Bei sozialen, finanziellen und persön 33Univ.-Kliniken für Kinder- und lichen Problemen stehen Ihnen diplo- Jugendheilkunde: +43 50 504-236 06 mierte SozialarbeiterInnen beratend zur 33 Univ.-Klinik für Medizinische Seite. Sie informieren über soziale Psychologie: +43 50 504-261 22 Unterstützungsmöglichkeiten und Einrichtungen und beraten Sie bei 33 Univ.-Klinik für Neurologie: persönlichen Problemen, in arbeitsrecht- +43 50 504-249 80 oder -238 97 lichen und finanziellen Belangen(z. B. 33 Univ.-Klinik für Psychiatrie I: Kranken- und Pflegegeld, Pensionsan- +43 50 504-236 24 oder -237 03 trag, berufliche Freistellung von Angehö- 33 Univ.-Klinik für Psychiatrie I - Sprech- rigen, Mindestsicherung). Sie helfen bei stunde für Abhängigkeitserkrankungen: der Organisation der Entlassungund von +43 50 504-247 80 oder -247 58 verschiedenen Nachbetreuungsmaß- 33 Univ.-Klinik für Psychiatrie I - nahmen (Hauskrankenpflege, Rehabili- Therapie- und Gesundheitszentrum tation), bei der Vermittlung von Bera- Mutters, Alkohol- und tungsstellen und Selbsthilfegruppen und Medikamentenentwöhnung: bei Behördenangelegenheiten. +43 50 504-490 23 Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter 33 Univ.-Klinik für Strahlentherapie – Innen auf der Station oder direkt an die Radioonkologie: +43 50 504-284 63 Sozialberatung der jeweiligen Klinik. 24
Univ.-Kliniken für 33 … die an Symptomen leiden, die nur Belastungsfaktoren, die im Rahmen der HNO / HSS / MKG / Neurochirugie: durch eine rein körperliche Erkrankung Tumorerkrankung auftreten können und +43 50 504-824 89 nicht erklärt werden können. bietet vielschichtige Hilfestellungen (beratendes Gespräch, Information, Derartige Belastungen können mit betreuende Begleitung im Krankheits- Psychiatrische / psychologische / psychiatrischer, klinisch-psychologischer bzw. Therapieverlauf, Entspannungs psychotherapeutische oder psychotherapeutischer Unterstüt- übungen, psychotherapeutische, Behandlung und Beratung zung besser bewältigt werden. klinisch-psychologische Behandlung, Bei stationären Krankenhausaufenthal- Die Behandlung und Beratung von gezielte medikamentöse Behandlung, ten kann es zu psychischen Belastungen PatientInnen und deren Angehörigen in Vermittlung psychoonkologischer / psy- im Rahmen von körperlichen Erkrankun- enger Zusammenarbeit mit dem chotherapeutischer Weiterbetreuung). gen kommen. Körperliche und psychi- gesamten Behandlungsteam sind unsere sche Erkrankungen können unabhängig Psychiatrische / psychologische / 33 Kernaufgaben. voneinander vorliegen oder sich gegen psychotherapeutische Konsiliar-/ seitig beeinflussen. Falls Sie selbst oder Ihre Angehörigen Liaisondienste eine derartige Unterstützung wünschen, Univ.-Klinik für Psychiatrie II Unser Betreuungsangebot richtet sich wenden Sie sich bitte an Ihre behandeln- Frauen-Kopfklinik-Gebäude 3 , an PatientInnen … de Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt, Eingangsbereich rechts; … bei denen neben einer körperlichen direkt an das Stationsteam oder an eine Tel. +43 50 504-236 29. Erkrankung auch eine psychische der nachfolgenden Einrichtungen: Klinisch psychologische/ psychothera- 33 Belastung oder Erkrankung (z. B. peutische Konsiliar- und Liaisondienste Depression, Angsterkrankung, Demenz, Univ.-Klinik für Medizinische Psycho- Psychologische/ Psychiatrische Abhängigkeitserkrankung etc.) besteht. logie,Schöpfstraße 23a; telefonische Konsiliar- und Liaisondienste … die nach besonders belastenden Terminvereinbarung erbeten unter Ereignissen (z. B. Diagnose einer schwe- Im Rahmen des Krankheits- und Tel. +43 50 504-261 17. renlebensbedrohlichen Erkrankung, Therapieverlaufes jeder Krebs erkrankung gibt es besonders belasten- Liaisondienste der Univ.-Klinik für 33 Verlust eines nahestehenden Menschen, Psychiatrie, Psychotherapie und Erleben von Unfällen, Suizidversuch, de Momente, für deren Bewältigung eine psychologisch-psychotherapeutische Psychosomatik im Kindes- und Ju- lange stationäre Aufenthalte, Behandlun- gendalter für PatientInnen der div. gen mit schweren Nebenwirkungen) Unterstützung hilfreich sein kann. Univ.-Kliniken für Pädiatrie; Kontakt Unterstützung benötigen. Die Psychoonkologie widmet sich den aufnahme über das Pflegepersonal psychischen, familiären und sozialen möglich. 25
Psychotherapeutische Hilfe Die Psychotraumatologie widmet sich 33 Univ.-Kliniken für Kinder- und Allgemeine Ambulanz 33 Menschen, die solche oder ähnliche Jugendheilkunde: Univ.-Klinik für Med. Psychologie: schwer belastende Situationen erlebt •• Hämatologisch-Onkologische Station: Schöpfstraße 23 a, Parterre; haben. Das Angebot umfasst eine Therapeutin Eva Hammerle Terminvereinbarung: ambulante traumaspezifische psycho •• Kinderstationen A und B: Montag – Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr therapeutische und medikamentöse Therapeutin Christina Ullrich Tel. +43 50 504-261 17. Behandlung, eine zielgerichtete Vermitt- lung einer traumaspezifischen Weiterbe- Univ.-Klinik für Strahlentherapie – 33 Psychotherapeutische Sprechstunde 33 handlung sowie eine sozialarbeiterische Radioonkologie: Univ.-Klinik für Psychiatrie I: Beratung. Therapeutin Mag.a Maria Harpf Tel. +43 50 504-236 55. Psychotraumatologie und Trauma 33 Univ.-Klinik für Gynäkologie und 33 Gesundheitspsychologische Beratungs- 33 therapie an der Univ.-Klinik für Geburtshilfe: und Koordinationsstelle des Landes Medizinische Psychologie Therapeutin i.A. Dr.in Daria Daniaux. Tirol, Chirurgie-Gebäude 8 , 11. Stock, Schöpfstraße 23 a, Parterre; Zi-Nr. 169; Tel. Anmeldung unter Terminvereinbarung: Seelsorge +43 660 866 00 74, Montag – Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr Die katholische und Dienstag – Donnerstag von Tel. +43 50 504-261 17. evangelische 13.00 – 15.00 Uhr, Beratungszeit Krankenhausseel- Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr. Mal- und Gestaltungstherapie sorge ist rund um Sich schöpferisch zu erleben ist eine die Uhr erreichbar. Psychotraumatologie und Wenn Sie den Traumatherapie mögliche Kraftquelle und kann zur Krankheitsbewältigung beitragen. Wunsch haben mit Manche Menschen müssen in ihrem einem / einer der Leben sehr belastende Erlebnisse Kontaktaufnahme über die entsprechen- SeelsorgerInnen zu verarbeiten. Dabei handelt es sich um den Abteilungen für PatientInnen sprechen, kommen diese gerne zu Ihnen. bedrohliche oder erschütternde Ereignis- folgender Bereiche: Die Station stellt den Kontakt her und se, die nahezu jeden Menschen schwer leitet Ihre Wünsche und Nachrichten an belasten, wie beispielsweise selbst Opfer die Seelsorge weiter. Die Seelsorger von Gewalt zu werden, der dramatische Innen nehmen sich Zeit für Kommunion- Tod eines nahe stehenden Menschen feiern, Krankensalbungen, Beichtgesprä- oder das Erleben einer Naturkatastrophe. che, Verabschiedungen und Taufen. Auf 26
Sie können auch lesen