Neues vom Pflanzenschutz 2023 - Andi Distel, Thomas Hufschmid, David Metzger, Fabian Wenzinger Kantonaler Pflanzenschutzdienst, Liebegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues vom Pflanzenschutz 2023 Andi Distel, Thomas Hufschmid, David Metzger, Fabian Wenzinger Kantonaler Pflanzenschutzdienst, Liebegg
Neue Mittel? Keine! Keine neuen Wirkstoffe! Zahlreiche neue Verkaufsbewilligungen (Bsp. Equip – Foramsulfuron von Bayer neu bei Omya, Syngenta, L&G) 23.02.2023 3
Neue Fachbewilligung FABE PSM • Ab 2026 neue FABE für alle professionellen AnwenderInnen von PSM (auch Bio-PSM) – Bisher: einmal erteilt (mit EFZ), immer gültig – Neu: Neue spezifische Prüfung, danach regelmässige Weiterbildung – eine gewisse Anzahl Stunden. • Bisherige FABE wird anerkannt (2026 rechtzeitig ummelden), Weiterbildungspflicht gilt für alle • Details noch in Erarbeitung 23.02.2023 4
PSM Änderungen im ÖLN Ab 01.01.2023: Neue DZV, Art. 18 Wichtig: Der Artikel umschreibt die Ausgestaltung des ÖLN und hat nichts mit der Bewilligung gemäss BLV Datenbank zu tun. DZ - Betriebe sind betroffen 23.02.2023 5
Betroffene Wirkstoffe Die betroffenen Wirkstoffe sind in der DZV unter Anhang 1 Ziffer 6.1.1 aufgeführt: - alpha-Cypermethrin (z.B. Fastac Perlen) Aufbrauchfrist: Ende Juni 2023 - Cypermethrin - Deltamethrin (z.B. Aligator, Decis Protech, Deltastar) Alle - Etofenprox (Blocker) Py rethroide - lambda-Cyhalothrin (z.B. Karate Zeon, TAK 50, Techno) 23.02.2023 6
Ausnahmen für den Gemüsebau Es gibt gemüsebauliche Ausnahmen für bestimmte Indikationen. Warum? kein Ersatz durch Wirkstoffe mit tieferem Risikopotenzial möglich und Schaderreger treten in den meisten Regionen der Schweiz regelmässig auf und verursachen Schäden (DZV, Artikel 18 Absatz 5) 23.02.2023 9
Ausnahmen für den Gemüsebau Indikationen bei welchen keine Sobe- Pflicht besteht (Anhang 1 Ziffer 6.1.2) 23.02.2023 10
Abschwemmung und Abdrift Keine Kürzungen von Direktzahlungen bis Ende 2024 (Verlängerung um ein Jahr) für Vollzug braucht es weitere Präzisierungen und Arbeiten in der UAG Abschwemmung des BLW Dann einfach nichts m achen? NEIN! Weil u.a. auch die Gew ässerschutzverordnung revidiert w urde indirekte Kontrolle! Jeder Eintrag von PSM in Gew ässer m uss verhindert w erden, dam it Mittel erhalten bleiben! Dort w o der Fall klar ist, auf jeden Fall Massnahm en um setzen. Unklare Fälle m it dem nötigen Augenm ass oder in Absprache m it dem PSD um setzen. 23.02.2023 11
Revidierte Gewässerschutzverordnung Entscheid Bundesrat Dezember 2022: Besserer Schutz der Trink- und Oberflächengewässer vor Pestiziden – Drei Kriterien: 1. Belastung muss innerhalb eines Jahres in mindestens drei Kantonen festgestellt werden 2. Grenzwertüberschreitungen müssen in mindestens zwei von fünf aufeinanderfolgenden Jahren auftreten 3. Belastungen müssen in mindestens 5% der Trinkwasser-Messstellen oder in mindestens 10% der Messstellen der Oberflächengewässer (Flüsse und Seen) nachgewiesen sein 23.02.2023 12
Revidierte Gewässerschutzverordnung Zulassung m uss überprüft und entsprechend angepasst w erden, dam it Grenzw erte künftig eingehalten w erden Von der Regelung betroffen sind alle Pestizide aus der Siedlungsentwässerung und der Landwirtschaft (Biozide und Pflanzenschutzmittel) 23.02.2023 13
Jede Behandlung, im m er Abdrift und überall! 2025 Driftreduktion um einen Punkt ist m it Injektordüsen eigentlich 23.02.2023 einfach um setzbar! 14
Abdrift? Findet immer statt! 23.02.2023 15
Abdrift 75% = 1P 23.02.2023 16
Thomas Hufschmid ABSCHWEMMUNG 23.02.2023 17
Abschwemmung Neu ab 2023: 1- Punkt-Auflage gem äss DZV für alle PSM- Anw endungen Oberflächengew ässer • Umsetzungspflicht gilt für alle Parzellen, – mit einer Hangneigung > 2% in Richtung Oberflächengewässer. – welche an Oberflächengewässer angrenzen. Entw ässerte Strassen / Wege Karte des Bundes unter www.liebegg.ch • Umsetzungspflicht gilt für alle Parzellen, Achtung: – mit einer Hangneigung > 2% in Richtung – Türkisfarbene Flächen = kleiner als 2% entwässerte Strassen / Wege. Hangneigung – welche direkt an entwässerte Strassen / Wege – alle nicht eingefärbten Flächen = angrenzen. grösser als 2% Hangneigung. 23.02.2023 18
Abschwemmung • Umsetzungspflicht gilt nicht für folgende Parzellen: - Wenn die PSM-Anwendung auf einer ebenen Fläche erfolgt (< 2% Neigung). - Wenn das Oberflächengewässer höher liegt, als die Fläche der PSM-Anwendung. - Wenn die PSM-Anwendung in einem Gewächshaus erfolgt. • Achtung: Punkte-Auflage (1-4 Punkte) gemäss Bewilligungsauflage bei der Zulassung eines PSM bleibt erhalten (gilt nur gegenüber Oberflächengewässern aber nicht für entwässerte Strassen / Wege) ein eingehaltener Punkt gemäss DZV kann bei Punkten Bewilligungsauflage angerechnet werden! 23.02.2023 19
Abschwemmung Lage Parzellen (> 2% Hangneigung) Nicht angrenzend und bis 100m Angrenzend Ent fer nung • Punkte gemäss Bewilligungsauflage • 1 Punkt (DZV) (bis 4 Punkte) Ober flächen- • Punkte gemäss Bewilligungsauflage SPe3 (bis 4 Punkte) Eingehaltener Punkt gemäss DZV gew ässer Eingehaltener Punkt gemäss DZV wird bei Punkten wird bei Punkten Bewilligungsauflage Bewilligungsauflage angerechnet angerechnet Ent w ässerte St r assen / • 1 Punkt (DZV) • Keine Auflage Wege 23.02.2023 21
Abschwemmung 23.02.2023 22
Abschwemmung - Beispiele Entw ässerte Strasse / Weg: Bewirtschafter von Parzelle A muss 1 Punkt erfüllen. Bewirtschafter der Parzelle B muss keine Auflagen erfüllen. Oberflächengew ässer: Bewirtschafter von Parzelle A muss 1 Punkt erfüllen. Bei Einsatz eines Mittels mit höherer Punkteauflage (bis 4 Punkte), muss diese erfüllt werden. Bewirtschafter der Parzelle B muss keine Auflagen erfüllen, da Parzelle weiter als 100m entfernt. 23.02.2023 23 Grafiken und Text: Strickhof
Abschwemmung - Beispiele Oberflächengew ässer: Bewirtschafter von Parzelle A muss 1 Punkt erfüllen. Bei Einsatz eines Mittels mit höherer Punkteauflage (bis 4 Punkte), muss diese erfüllt werden. Bewirtschafter der Parzelle B muss Punkte gemäss Bewilligungsauflage (bis 4 Punkte) erfüllen da Parzelle näher als 100m entfernt. Erfüllt Parzelle A einen Punkt, kann dieser auch auf Parzelle B angerechnet werden. 23.02.2023 24 Grafiken und Text: Strickhof
Abschwemmung - Beispiele Oberflächengew ässer – w eitere Situationen: Nur eine Teilfläche weist eine Neigung von 2% auf Punktereduktion muss auf ganzer Parzelle umgesetzt werden. Parzelle 2% Neigung, Gewässer erscheint erst Mitte der Parzelle (aus Eindohlung) z.B. 6m Pufferstreifen, dort wo Gewässer aus Eindohlung kommt. Parzelle 2% Neigung, Gewässer ist eingedohlt und erscheint mittig 6 Meter breiter Pufferstreifen (in gelb) rund um die Austrittsstelle des Gewässers ist ausreichend. 23.02.2023 25 Grafiken und Text: Strickhof
Thomas Hufschmid NEOBIOTA 23.02.2023 27
Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera 2022/2023 • Flächendeckende FF-Auflagen im AG kein Mais nach Mais Achtung Zweikulturen! • Neue Karte im AgriGis Maisparzellen vom Vorjahr nur Hauptkulturen eingezeichnet • Keine Besserung in Sicht Fruchtfolgeplanung ohne 2x Mais 23.02.2023 28
Neobiota Organisation Aargau Koordinationsstelle Neobiota Koordination Bekäm pfung Neobiota-Strategie Neobiota-Strategie Sensibilisierung, Information und Bekämpfung von Neobiota auf Beratung Kantonsflächen (Verkehrswege, Zuständigkeitsbereich: Gemeinden, Infrastruktur, Naturschutzgebiete, Landwirte, und Private Gewässer, …) 23.02.2023 31
Informationsmaterial • Neue Flyer (invasive Neophyten / einheimische Pflanzen) • Poster für Veranstaltungen / Gemeinden • 5 Kantone 23.02.2023 34
Neophytensack • Lancierung Neophytensack in Gemeinden 23.02.2023 35
Webseite • Neue Webseite zum Thema Neobiota: www.ag.ch/neobiota 23.02.2023 36
Koordination Gemeinden • Rekrutierung einer Neobiota-Ansprechperson pro Gemeinde: – Bindeglied Gemeinde/Kanton – Ansprechpartner für Anfragen aus der Gemeinde (Verwaltung, Bevölkerung, Nachbargemeinden usw.) – Gemeindeinterne Koordination: • Koordination der Akteure und Tätigkeiten • Klärung von Verantwortlichkeiten • Schulung und Ausbildung Start Mai 2023, August 2023, regelmässige Refresher geplant 23.02.2023 37
Ausblick 2023 • Vernehmlassung FrSV Motion Friedl Verkaufsverbot von invasiven Neophyten • Streichung Kanadisches Berufkraut von Schw ellenw ertliste (Antrag KPSD) • Medienkampagnen / regelmässige Newsletter an Gemeinden • Keine Flächendeckende Neophyten-Tilgung möglich • Priorisierung nach Schutzgütern und Arten • Problemflächen mit Bezug zu LW Flächen im Einzelfall klären (Besitzverhältnisse) • Weitere Zunahme von Neozoen zu erwarten 23.02.2023 39
Neobiota Bekämpfung Nur gem einsam sind w ir stark! 23.02.2023 40
David Metzger AGRARPAKET 2023, NAP 23.02.2023 41
Sobe-Pflicht für PSM mit hohem Risiko 23.02.2023 42
Rapsstängelrüssler Situation 2023 • Ab 2023 sonderbewilligungspflichtig • Pflanzenschutzdienst überwacht Einflug des Rapsstängelrüsslers mit Hilfe von Gelbfallen 23.02.2023 43
Bekämpfungsschwelle Stängelrüssler • Gelbfallen -> Einflug überwachen • Eiablagestellen relevant für Bekämpfungsschwelle Quelle: pflanzenkrankheiten.ch Stängelhöhe 1-5 cm (Stadium 31): -regelmässig stark befallene Regionen: Einstiche sichtbar -übrige Regionen: 10-20% Pflanzen Einstiche Stängelhöhe 5-20 cm: 40-60% Pflanzen Einstiche Quelle: pflanzenkrankheiten.ch 23.02.2023 44
Unterschied Rapsschädlinge Rapsstängelrüssler Kohltriebrüssler • Grösse 3-4 mm • Grösse 2.5-3.5 mm • Ganzer Körper schwarz • Auf Nackenschild heller/gelber Fleck • Schwarze Füsse • Braun bis rötliche Füsse 23.02.2023 45
Handhabung Sobe PSD Liebegg 23.02.2023 46
Sonderbewilligung (Bericht bewilligt) 23.02.2023 47
Pa. Iv. wichtige Änderungen • Basisbeitrag Versorgungssicherheit 2023: 700.-/ha • 4-jährige Verpflichtungsdauer bei DZ-Programme entfällt • Ab 2024 muss für schonende Bodenbearbeitung zusätzlich angemessene Bodenbedeckung erfüllt werden • Parlament hat 3.5% BFF auf Ackerfläche ab 2024 bestätigt 23.02.2023 48
Anwendungsverbot: Winter neu 15.11-15.02 23.02.2023 49
BFF auf Ackerfläche • Buntbrache • Rotationsbrache • Saum auf Ackerfläche • Getreide in weiter Reihe (max. 50% der 3.5%) • Ackerschonstreifen • Nützlingsstreifen 23.02.2023 50
NAP: aktueller Stand • Risiken der PSM nehmen ab • Ziel: Risikoreduktion um 50% bis 2027 für Grundwasser, Oberflächengewässer und naturnahe Lebensräume 23.02.2023 51
NAP: aktueller Stand • Risikoreduktion Grundwasserbelastung > 50% • Bewilligungsrückzug von Dichlobenil, Chlorothalonil und Chloridazon 23.02.2023 52
NAP: aktueller Stand • Tendenziell Risikoreduktion • Einzelne Insektizide haben grosse Wirkung • Umsetzung Massnahmen Abdrift / Abschwemmung • Kontrolle / Förderung Waschplätze 23.02.2023 53
NAP: aktueller Stand • Noch keine Veränderung des Risikos • Obligatorische Reduktion Abrift • Gewisse Insektizidverbote, falls Alternativprodukte verfügbar 23.02.2023 54
NAP: aktueller Stand 23.02.2023 55
Fabian Wenzinger RESISTENZEN BEI PSM 23.02.2023 56
Resistenzen – eine Gefahr? Was ist Resistenz? • Die natürliche Eigenschaft, sich an Umweltbedingungen anzupassen. – Einzelne Organismen (Pflanzen, Pilze, Insekten) einer Population überstehen eine PSM- Applikation, die normalerweise zu ihrem sicheren Absterben geführt hätte… – … und vererben diese Eigenschaft an ihre Nachkommen weiter. Wie entsteht das? • Nicht das PSM verursacht die Resistenz ("wird resistent"), sondern: – Das Auftreten einer Resistenz ist die Folge eines Selektionsprozesses durch den häufigen Einsatz des gleichen Wirkstoffs bzw. Wirkmechanismus. 23.02.2023 57
Herbizid-resistente Unkrautpopulationen Ackerfuchsschwanz Weisser Gänsefuss Windhalm Ital. Raigras 58
Herbizid-Resistenzen • Ackerfuchsschwanz & Windhalm: – Wichtige Ungräser in Wintergetreide; gefördert durch hohen Getreide-Anteil – Resistenzen gegen 3 Wirkstoffgruppen (Sulfonylharnstoffe, Gräserherbizide Getreide) Überlebende Pflanzen trotz 4-fach erhöhter Dosierung Ausbreitung einer Resistenz unter andauerndem Selektionsdruck ➔ Wirkm echanism en über ganze Fruchtfolge abw echseln! 23.02.2023 59 Quelle: dlg 2018
Wirkmechanismen abwechseln Wo finde ich die Resistenzgruppen? 23.02.2023 62
Insektizid-Resistenzen Resultat: resistenter Stamm 2. Behandlung 1. Behandlung Ausgangslage ➔ Wiederholter Einsatz von Insektiziden führt zu resistenten Insekten -Stäm m en! 23.02.2023 63
Insektizid-Strategie gegen Rapsschädlinge IP-S uisse / Exte nso: Surround (Tonmineral) gegen Rapsglanzkäfer 23.02.2023 64
Resistenzen – eine Gefahr? • Das Auftreten von Resistenzen… – … kann die Wirksamkeit von PSM erheblich verringern. – … ist das Resultat einer Selektion. ➔ durch wiederholte Anwendung gleicher Wirkstoffe/Wirkmechanismen! • Deshalb folgende Grundsätze: – AGIEREN statt REAGIEREN! – Durch vorbeugende Massnahmen das Auftreten von Resistenzen verhindern. – Wir alle müssen die Resistenzrisiken kennen! – Tritt eine Resistenz auf, ist es meist bereits zu spät. 23.02.2023 65
Fazit Wir brauchen ein Resistenz-Managem ent über alle Kulturen. • Vielfältige Fruchtfolge mit standortangepasster Bewirtschaftung • Vorbeugende Massnahmen (Sortenwahl, Nützlinge, …) chem. Bekämpfung • Behandlung erst nach erreichter Schadschwelle nicht-chemische Bekämpfung • Wechsel von Wirkstoffen/Wirkmechanismen Schadschwellen, • Korrekte Dosierung & Applikation Prognosen, Warnsysteme • Alternative Bekämpfungsmethoden Fruchtfolge, Saatgutqualität, • … Sortenwahl, Anbautechnik, ➔ Bei Verdacht auf Resistenzen Düngung, Bewässerung, Nützlingsförderung, … Mitteilung an PSD Liebegg! Pyramide des integrierten Pflanzenschutzes 23.02.2023
VIEL ERFOLG FÜR DIE SAISON 2023 23.02.2023 67
Sie können auch lesen