Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" (M. Ed.) - Universität Hildesheim

Die Seite wird erstellt Uwe Wilhelm
 
WEITER LESEN
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 67 -

       Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik
Master-Studiengang „Lehramt an Haupt- und Realschulen“ (M. Ed.)

Auf der Grundlage des § 44 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in
der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Gesetz vom
27.01.2022 (Nds. GVBl. S. 54, 156), hat der Fachbereich 4 – Mathematik,
Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik der Universität Hildesheim am 26.01.2022 die
folgende Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik im Master-Studiengang und
„Lehramt an Haupt- und Realschulen“ beschlossen.

                                          §1
                              Aufgaben der Studienordnung

(1) Die Studienordnung für das Fach Physik enthält die Regelungen für ein
ordnungsgemäßes Studium im Fach Physik im Sinne der Prüfungsordnung des Master-
Studiengangs „Lehramt an Haupt- und Realschulen“ in der jeweils gültigen Fassung.
(2) Die Studienordnung legt – in Verbindung mit der Prüfungsordnung – den Inhalt und den
Aufbau des Studiums fest und dient als Grundlage für die Planung des Studiums seitens der
Studierenden, für die Beratung der Studierenden und für die Planung des Lehrangebots.

                                         §2
                      Umfang, Gliederung und Ziele des Studiums

(1) Das Fach Physik wird im Umfang von 10 Leistungspunkten (LP) zuzüglich der Praxisphase
im Umfang von 15 LP studiert. Es sind die Pflichtmodule B7 und A5 zu belegen sowie eines
der beiden Wahlpflichtmodule U5 und V5.
(2) Wird das Projektband im Fach Physik bearbeitet, wird zusätzlich das Modul P1 im
Umfang von 15 LP belegt.
(3) Wird die Masterarbeit im Fach Physik geschrieben, wird zusätzlich das
Masterabschlussmodul Z3 im Umfang von 26 LP belegt.
(4) Der Master-Studiengang vermittelt den Studierenden, aufbauend auf einem einschlägigen
Bachelorstudium, die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen, die für die
Erteilung eines wissenschaftlich begründeten Physikunterrichts erforderlich sind. Er beinhaltet
eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung sowie die Planung, Durchführung
und Reflexion von Fachunterricht in der Schule. Als zweite Stufe der universitären Ausbildung
für das Lehramt an Haupt- und Realschulen ist er die Voraussetzung für den Zugang zum
Vorbereitungsdienst.

                                         §3
          Lehrveranstaltungen / Prüfungen / Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Lehrveranstaltungen können in Form von Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen
angeboten werden.
(2) Eine Modulbeschreibung kann mehrere mögliche Prüfungsleistungen oder
Studienleistungen benennen. In diesem Fall wird zu Beginn einer Lehrveranstaltung bekannt
gegeben, welche der genannten Leistungen zu erbringen sind.
(3) Eine Modulbeschreibung kann festlegen, dass bestimmte Studienleistungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sein können. Diese Studienleistungen werden
zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
(4) Die einer Lehrveranstaltung zugeordneten Studien- und Prüfungsleistungen sind im selben
Durchlauf der Lehrveranstaltung zu erbringen. Werden nicht alle Studien- und
Prüfungsleistungen erbracht und bestanden, so ist die Lehrveranstaltung insgesamt erneut zu
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 68 -

absolvieren, sofern es sich um eine Pflichtveranstaltung handelt. Handelt es sich nicht um eine
Pflichtveranstaltung, ist erneut eine der zur Wahl stehenden Veranstaltungen zu belegen und
diese ist in Gänze zu absolvieren.
(5) Klausuren können schriftliche oder elektronische Prüfungen sein; sie können in Präsenz
oder als Online-Klausuren durchgeführt werden. Mündliche Prüfungen können in Präsenz oder
in einem virtuellen Konferenzraum durchgeführt werden. Referate, Präsentationen und
vergleichbare Prüfungen können in Präsenz, in einem virtuellen Konferenzraum oder in Form
von Videos/Slidecasts/Podcasts durchgeführt werden.

                                            §4
                                      Studienberatung

Alle im Fach Physik hauptamtlich Lehrenden bieten Studienberatung an.

                                       §5
      Beschreibung der Studienvarianten, Modulhandbuch, Modellstudienpläne

(1) Eine Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 1).
(2) Zur Orientierung sind in Anlage 2 Modellstudienpläne zusammengestellt.

                                       §6
               Übergangsbestimmungen / Inkrafttreten / Außerkrafttreten

(1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der
Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die im Wintersemester
2022/23 ihr Studium an der Universität Hildesheim aufgenommen haben.
(2) Studierende, die ihr Studium im Fach Physik vor dem 01.10.2022 begonnen haben, setzen
ihr Studium nach der jeweils für sie am 30.09.2022 geltenden Studienordnung fort. Die
Studienordnung für das Fach Physik in der Fassung vom 30.10.2017 (Verkündungsblatt der
Universität Hildesheim Heft 131) tritt mit Ablauf des 30.09.2026 außer Kraft. Prüfungsleistungen
können nach dieser Ordnung spätestens bis zum 30.09.2026 erbracht werden.
(3) Studierende, die ihr Studium im Fach Physik vor dem 01.10.2022 begonnen haben, können
auf schriftlichen Antrag an das Prüfungsamt ihr Studium nach dieser Studienordnung
fortsetzen. Ein Wechsel zurück in die bis zum 30.09.2022 geltende Studienordnung ist damit
ausgeschlossen.
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 69 -

                                      Anlage 1: Modulhandbuch
Allgemeine Regelungen
Einteilung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Die Module B7 und A5 sind Pflichtmodule. Die Module U5 und V5 sind Wahlpflichtmodule, von denen
eines zu belegen ist.
Die Module P1 (Projektband) und Z3 (Mastermodul) sind Wahlpflichtmodule; Projektband und
Mastermodul können wahlweise in Physik oder in einem anderen Fach belegt werden.
Zuständige Prüfungskommission
Zuständig ist die Prüfungskommission für den Master-Studiengang „Haupt- und Realschulen“ (M.Ed.).

 Synopse der Physik

 Modulnummer                      PHY-B7

 Modulleiterin                    Kraus

 Kompetenz- und Lernziele         Die AbsolventInnen verfügen über strukturiertes Fachwissen in den
                                  grundlegenden Gebieten der Physik und sind fähig, verschiedene
                                  Teilgebiete der Physik durch ein Verständnis wichtiger
                                  gemeinsamer Konzepte strukturell zu verknüpfen.

 Lehr- und Lernformen             Seminar

 Lehrinhalte                      Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen Teilgebieten der
                                  Physik, Mechanik (klassische, relativistische), Thermodynamik,
                                  Elektrodynamik, Optik, Struktur der Materie, Quantenphysik

 Zugangsvoraussetzungen           Keine

 Anzahl der Leistungspunkte       7 LP

 Workload                         210 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit (2 SWS), 180
                                  Stunden Selbststudium

 Dauer in Semestern               1

 Häufigkeit des Angebots          jährlich

 Voraussetzungen für die          Keine
 Zulassung zur Prüfung

 Prüfungsleistungen               Mündliche Prüfung (45 min)

 Studienleistungen                Keine
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 70 -

Vertiefungsbereich: Module U5, V5
Im Rahmen von Vertiefungsmodulen werden Lehrveranstaltungen zu wechselnden Themen
angeboten, aus denen die Studierenden zur individuellen Schwerpunktsetzung auswählen können.
Eine Lehrveranstaltung, die im Bachelorstudiengang bereits eingebracht wurde, kann im
Masterstudiengang nicht ein weiteres Mal belegt werden.
Zu diesem Modulkatalog gehören die folgenden Vertiefungsmodule mit der nachstehenden
Beschreibung der gemeinsamen Elemente.

 Vertiefungsmodul (unbenotet)

 Modulnummer                      PHY-U5

 Prüfungsleistungen               Die Prüfungsleistungen werden nicht benotet, sondern mit dem
                                  Vermerk bestanden / nicht bestanden bewertet.

 Vertiefungsmodul (benotet)

 Modulnummer                      PHY-V5

 Gemeinsame Elemente der Modulbeschreibung für alle Module des Vertiefungsbereichs

 Modulleiterin                               Kraus

 Kompetenz- und Lernziele                    Abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen
                                             können folgende Kompetenzen erworben bzw. vertieft
                                             werden: Die AbsolventInnen haben vertiefte
                                             Kenntnisse in den grundlegenden Teilgebieten der
                                             Physik sowie Überblickswissen zu aktuellen
                                             grundlegenden Fragestellungen, sie kennen wichtige
                                             ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische
                                             Konzepte des Fachs, sie kennen wichtige
                                             Anwendungsgebiete des Fachs, sie können
                                             interdisziplinäre Verbindungen zu anderen
                                             Wissenschaften aufzeigen, sie kennen Methoden und
                                             Ergebnisse fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer
                                             Forschung und nutzen diese exemplarisch, sie bereiten
                                             physikalische Sachverhalte für den Unterricht auf.

 Lehr- und Lernformen                        Werden bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 71 -

 Gemeinsame Elemente der Modulbeschreibung für alle Module des Vertiefungsbereichs

                                             bekannt gegeben. Mögliche Lehr- und Lernformen
                                             sind: Vorlesung, Übung, Seminar, Praktikum, Projekt
                                             oder eine Kombination aus diesen.

 Lehrinhalte                                 Abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen
                                             beinhalten die Lehrinhalte fachliche oder
                                             fachdidaktische Vertiefungen, Anwendungen der
                                             Physik oder fächerübergreifende Themen. Beispiele:
                                             Astronomie, digitale Medien im Physikunterricht,
                                             Mikrocomputer

 Zugangsvoraussetzungen                      Werden gegebenenfalls bei der Ankündigung der
                                             Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 Anzahl der Leistungspunkte                  3 LP

 Workload                                    90 Stunden, davon 15 bis 45 Stunden Präsenzzeit (1–3
                                             SWS), 45 bis 75 Stunden Selbststudium

 Dauer in Semestern                          1-2

 Häufigkeit des Angebots                     In der Regel gibt es in jedem Semester ein Angebot im
                                             Vertiefungsbereich.

 Voraussetzungen für die Zulassung zur       Zulassungsvoraussetzung ist das Erbringen
 Prüfung                                     bestimmter Studienleistungen. Diese werden zu Beginn
                                             der Veranstaltung bekanntgegeben.
                                             Mögliche Prüfungsleistungen sind: Klausur (45-90 min),
 Prüfungsleistungen
                                             mündliche Prüfung (15-30 min), Referat mit Diskussion
                                             und/oder Ausarbeitung, Hausarbeit (10-15 Seiten),
                                             Projektarbeiten mit Dokumentation, fachpraktische
                                             Prüfungen, Präsentationen, Bericht, Protokoll.

 Studienleistungen                           Mögliche Studienleistungen sind: regelmäßige aktive
                                             Teilnahme (nicht bei Vorlesungen), Durchführung von
                                             Experimenten, Planung und Durchführung von
                                             Fachunterricht, Projektarbeiten, Präsentationen, Vortrag
                                             mit Diskussion, Bericht, Protokoll, praktische Übungen,
                                             Hausübungen, Einübung von Arbeitstechniken.
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 72 -

 Praxisphase

 Modulnummer                      PHY-A5

 ModulleiterIn                    FachnetzkoordinatorIn des Fachs Physik

 Kompetenz- und Lernziele         Unterrichten: Die Studierenden können nach der Praxisphase eine
                                  fachlich und fachdidaktisch begründete und adressatenbezogene
                                  Unterrichtsplanung erstellen und dokumentieren. Adressatenbezug
                                  ist nur möglich, wenn die Studierenden Verfahren zur Diagnostik
                                  der Lernausgangslage kennen und anwenden können (Stichwort
                                  Heterogenität). Die Studierenden kennen Unterrichtskonzepte und
                                  Unterrichtsmethoden und können diese fachspezifisch umsetzen
                                  und jeweils kritisch reflektieren. Sie können im Unterricht situations-
                                  und schülerorientiert handeln und haben die Fähigkeiten, ihr
                                  Handeln auf der Grundlage fachlicher, fachdidaktischer und
                                  erziehungs-/-bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse zu
                                  reflektieren und schließlich auszuwerten.
                                  Erziehen: Die Studierenden entwickeln in der Praxisphase eine
                                  Sensibilität für die persönlichen, sozialen und kulturellen
                                  Lebenskontexte von Schülerinnen und Schülern. Sie sind in der
                                  Lage, auf dieser Grundlage Chancen und Grenzen einer Förderung
                                  individueller und kollektiver Entwicklungsprozesse zu erkennen und
                                  kennen entsprechende Förderkonzepte. Die Studierenden kennen
                                  (fachspezifische) Formen zur Förderung des sozialen und
                                  selbstgesteuerten Lernens.
                                  Diagnostizieren (Beurteilen, Beraten, Unterstützen): Die
                                  Studierenden kennen nach der Praxisphase Verfahren zur
                                  Lernstanddiagnostik und zur Lernprozessdiagnostik in den
                                  jeweiligen Unterrichtsfächern. Sie sind in der Lage, auf
                                  unterschiedlichen Akteursebenen kommunikativ angemessen zu
                                  handeln. Sie kennen Formen kollegialer Beratung (Selbst-,
                                  Fremdevaluation) und können diese exemplarisch anwenden.
                                  Innovieren: Die Studierenden kennen nach der Praxisphase
                                  Möglichkeiten innovativer Gestaltungskonzepte von Unterricht und
                                  können darüber hinaus die Chancen und Grenzen der
                                  Weiterentwicklung von Schule einschätzen. Dazu gehört z.B. die
                                  Gestaltung kooperativer Aushandlungsstrukturen auf
                                  unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehört aber auch die Fähigkeit,
                                  die eigenen Kompetenzen zu analysieren und weiter zu entwickeln.

 Lehr- und Lernformen             TM 1: Vorbereitungsseminar (3 LP / 2 SWS)
                                  TM 2: Begleitseminar (1 LP / 1 SWS)
                                  TM 3: Praxisblock (5 LP / 18 Wochen)
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 73 -

 Praxisphase
                                  TM 4: Portfolio (3 LP)
                                  TM 5: Nachbereitungsseminar (1 LP / 1 SWS)
                                  TM 6: Modulprüfung (2 LP)

 Lehrinhalte                      TM 1: Fachdidaktische Vorbereitung auf den Praxisblock;
                                  Konkretisierung der Aufgabenstellungen für den Praxisblock –
                                  jeweils in getrennten Veranstaltungen für das Unterrichtsfach
                                  Physik
                                  Thematisiert werden u.a.: System Schule, berufliche
                                  Anforderungen, Merkmale guten Physikunterrichts,
                                  Unterrichtsplanung, Sicherheit im Physikunterricht,
                                  Methodenvielfalt, Experimente im Unterricht, neue Technologien,
                                  Schülervorstellungen
                                  TM 2: Erörterung konkreter Fragen, die sich aus der Schulpraxis
                                  ergeben
                                  Thematisiert werden u.a.: pädagogische und fachdidaktische
                                  Anforderungen, LehrerInnenrolle, Heterogenität, schriftliche
                                  Unterrichtsvorbereitung, Experimente im Unterricht
                                  TM 5: Wissenschaftliche Auswertung der Erfahrungen aus dem
                                  Praxisblock

 Zugangsvoraussetzungen           Voraussetzung für die Zulassung zum Praxisblock ist der
                                  Nachweis regelmäßiger Anwesenheit im Vorbereitungsseminar

 Anzahl der Leistungspunkte       15 LP

 Workload                         450 Stunden, Aufteilung lt. RStO LGHR

 Dauer in Semestern               2-3

 Häufigkeit des Angebots          Beginn im WS

 Voraussetzungen für die          Nachweis der Anwesenheit und Bestehen der fachspezifischen
 Zulassung zur Prüfung            Studienleistungen in Teilmodulen 1 und 2

 Prüfungsleistungen               Modulprüfung in TM 6:
                                  In jedem der beiden Fächer wird eine didaktische Ausarbeitung als
                                  Prüfungsleistung erbracht (Umfang je ca. 15 Seiten). Die
                                  didaktische Ausarbeitung kann sowohl Planung als auch Analyse
                                  einer Unterrichtsstunde bzw. einer Unterrichtssequenz aus
                                  fachdidaktischer und/oder fachwissenschaftlicher Perspektive
                                  umfassen. Die Schwerpunktsetzung sowie die konkrete
                                  Aufgabenstellung erfolgen in Absprache mit den jeweils
                                  verantwortlichen Lehrenden des Praxisblocks.
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 74 -

 Praxisphase

 Studienleistungen                TM 1, 2, 5: regelmäßige aktive Teilnahme; weitere
                                  Studienleistungen werden zu Beginn der jeweiligen
                                  Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Mögliche weitere
                                  Studienleistungen sind: Referat, Präsentation von
                                  Schulexperimenten, Protokoll, Dokumentation TM 3: Für das
                                  Bestehen des Praxisblocks ist es erforderlich, dass insgesamt
                                  mindestens 16 Wochen absolviert wurden. Fehlzeiten bis zu
                                  insgesamt 2 Wochen sind zulässig, sofern ein ärztliches Attest
                                  vorgelegt wird.
                                  TM 4: Portfolio für jedes Fach gemäß den Rahmenvorgaben der
                                  Lehrenden.
                                  Bestandteile eines solchen Portfolios können sein:
                                  Hospitationsprotokolle (kriteriengeleitete Beobachtung fremden
                                  Unterrichts), Gesprächsprotokolle, Fallanalysen,
                                  Auswertungsprotokolle (z.B. Diagnosebögen), theoretische
                                  Reflexionen/Bezüge (maximal 5).
                                  Auch handschriftliche Dokumente können Bestandteil des
                                  Portfolios sein. Dazu kommen Stundenverlaufspläne von selbst
                                  gestalteten Unterrichtsstunden. Erwartet werden maximal 15
                                  Kurzentwürfe je Fach. Der Kurzentwurf sollte ca. 2 Seiten zzgl.
                                  Material umfassen. Der Kurzentwurf meint hier einen Fahrplan für
                                  den Unterricht, der z. B. folgendes enthält: Intention, Thema,
                                  Medien, erwarteter Lernzuwachs, Formulierung von Übergängen,
                                  didaktisch methodischer Kommentar.
                                  Das Portfolio soll als Arbeitsmappe im Sinne einer Dokumentation
                                  begleitend zum Praxisblock entstehen und wird bei
                                  Beratungsbesuchen vorgelegt. Die Abgabe erfolgt spätestens 4
                                  Wochen nach Ende des Praxisblocks.

 Projektband

 Modulnummer                      PHY-P1

 ModulleiterIn                    Verantwortliche Lehrperson

 Kompetenz- und Lernziele         Die Studierenden haben exemplarisch den Forschungsprozess von
                                  der Entwicklung der Fragestellung bis zur mündlichen und
                                  schriftlichen Präsentation der Ergebnisse eines Projekts erprobt.
                                  Sie besitzen die Kompetenz, diese Erfahrungen auf andere
                                  Fragestellungen und Forschungsvorhaben zu übertragen. Sie
                                  haben eine forschende Haltung zu den Herausforderungen ihres
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 75 -

 Projektband
                                  künftigen Handlungsfeldes entwickelt.
                                  Die Studierenden besitzen grundlegende Forschungskompetenz
                                  auf einem Teilgebiet der Physik oder Physikdidaktik; allgemeine
                                  Methodenkompetenz wie z.B. Experimentierkompetenz, IT-
                                  Kompetenz, Umgang mit Fachliteratur, wissenschaftliches
                                  Schreiben.

 Lehr- und Lernformen             TM 1: Forschendes Lernen in den Fachdidaktiken und
                                  Bildungswissenschaften und Besuch der
                                  Orientierungsveranstaltung (5 LP / 2 SWS)
                                  TM 2: Projektdurchführung, Begleitseminar (5 LP / 2 SWS)
                                  TM 3: Nachbereitungsseminar und Durchführung der
                                  Orientierungsveranstaltung (5 LP / 2 SWS)

 Lehrinhalte                      TM 1: Die Vorbereitungsveranstaltungen dienen insbesondere
                                  der Befähigung der Studierenden zur selbstständigen Planung und
                                  Durchführung eines forschungsorientierten Projektes. Dazu gehört
                                  in erster Linie die Vermittlung methodologischer und
                                  forschungsmethodischer Grundlagen. Die thematische Ausrichtung
                                  und die Entscheidung, inwieweit auf einen spezifischen Fachinhalt
                                  hin vorbereitet oder aber exemplarisch vorgegangen wird, liegen in
                                  der Verantwortung der Fächer.
                                  TM 2: Die einzelnen Projektthemen werden in Absprache mit den
                                  Lehrenden aus schulischen und unterrichtlichen Kontexten aus
                                  den Inhalten der jeweiligen Vorbereitungsveranstaltung entwickelt.
                                  Auch aus den anderen fachdidaktischen und
                                  bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im ersten
                                  Mastersemester können Projektfragestellungen gewonnen werden.
                                  Die Projekte können einzeln, zu zweit oder in Gruppen
                                  durchgeführt werden; welche Teamgrößen möglich sind, wird in
                                  den einzelnen Vorbereitungsveranstaltungen bekanntgegeben.
                                  Denkbar sind auch Projektformate, in denen mehrere Studierende
                                  an verschiedenen Schulen derselben Projektfragestellung
                                  nachgehen und ihre Ergebnisse zusammenführen und
                                  vergleichend analysieren.
                                  Im Fach Physik werden fachdidaktische oder
                                  fachwissenschaftliche Projektthemen bearbeitet, die in der Regel
                                  in Zusammenhang mit den Forschungsthemen des Instituts für
                                  Physik stehen.
                                  TM 3: In der Nachbereitungsphase sollen die Studierenden ihre
                                  Projektergebnisse auswerten, in einem Projektbericht
                                  zusammenfassen und in der Lehrveranstaltung zur Diskussion
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 76 -

 Projektband
                                  stellen.
                                  Die Nachbereitungsphase beinhaltet auch die Präsentation des
                                  Projekts („Projektbörse“).

 Zugangsvoraussetzungen           Keine

 Anzahl der Leistungspunkte       15 LP

 Workload                         450 Stunden, davon 90 Stunden Präsenzzeit (6 SWS) und 360
                                  Stunden Selbststudium

 Dauer in Semestern               3

 Häufigkeit des Angebots          Beginn im WS

 Voraussetzungen für die          Ableistung der Teilmodule 1 und 2
 Zulassung zur Prüfung

 Prüfungsleistungen                Projektbericht im Umfang von ca. 20 Seiten (mit folgenden
                                  Schwerpunkten: Darstellung und Begründung der Fragestellung,
                                  Skizzierung des theoretischen Zugangs, Darlegung des
                                  forschungsmethodischen Zugangs, Ergebnisse)

 Studienleistungen                Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Durchführung der
                                  Projektarbeit in einem dem Workload entsprechenden Umfang,
                                  Präsentationen zum Fortschritt des Projekts

 Mastermodul

 Modulnummer                            PHY-Z3

 ModulleiterIn                          ErstbetreuerIn der Masterarbeit

 Kompetenz- und Lernziele               Die Abschlussarbeit (Masterarbeit) soll zeigen, dass die oder
                                        der zu Prüfende in der Lage ist, innerhalb einer
                                        vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fachgebiet
                                        selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu
                                        bearbeiten.
                                        Die AbsolventInnen arbeiten sich eigenständig in eine
                                        Problemstellung aus dem Fach Physik oder aus der
                                        Physikdidaktik ein, sie bearbeiten die Fragestellung
                                        selbständig mit den Arbeitsmethoden des Fachs bzw. der
                                        Fachdidaktik, sie stellen die Ergebnisse präzise und
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 77 -

 Mastermodul
                                        verständlich in wissenschaftlicher Form dar.

 Lehr- und Lernformen                   TM 1: Mastervorbereitung (3 LP / 2 SWS)
                                        TM 2: Masterarbeit (20 LP)
                                        TM 3: Masterkolloquium (3 LP)

 Lehrinhalte                            TM 1: Vorbereitung auf die Masterarbeit und das
                                        Masterkolloquium

 Zugangsvoraussetzungen                 Die den Praxisblock vorbereitenden und begleitenden
                                        Lehrveranstaltungen sowie der Praxisblock selbst müssen
                                        bereits absolviert worden sein. Außerdem ist die Teilnahme
                                        an den das Projekt vorbereitenden und das Projekt begleiten-
                                        den Lehrveranstaltungen nachzuweisen.

 Anzahl der Leistungspunkte             26 LP

 Workload                               780 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit (2 SWS) und
                                        750 Stunden Selbststudium

 Dauer in Semestern                     1-2

 Häufigkeit des Angebots                jedes Semester

 Voraussetzungen für die Zulassung      Die den Praxisblock vorbereitenden und begleitenden
 zur Prüfung                            Lehrveranstaltungen sowie der Praxisblock selbst müssen
                                        bereits absolviert worden sein. Außerdem ist die Teilnahme
                                        an den das Projekt vorbereitenden und das Projekt
                                        begleitenden Lehrveranstaltungen nachzuweisen.

 Prüfungsleistungen                     Masterarbeit (20 LP)

 Studienleistungen                      regelmäßige aktive Teilnahme am Masterseminar mit
                                        Präsentationen zum Fortschritt der Masterarbeit
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 173 - Nr. 05 / 2022 (02.05.2022) - Seite 78 -

                                      Anlage 2 - Modellstudienpläne

Master-Studiengang für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

Studienbeginn zum Wintersemester:

Fach-          B7             U5/V5              A5              P1              Z3
sem.     SWS        LP   SWS          LP   SWS        LP   SWS        LP   SWS        LP   SWS     LP
   1                      2           3      2        3     2         5                     6      11
   2                                         2        12    2         5                     4      17
   3      2         7                                       2         5                     4      12
   4                                                                        2         26    2      26
Summe     2         7     2           3      4        15    6         15    2         26   16      66

Studienbeginn zum Sommersemester:

Fach-          B7             U5/V5              A5              P1              Z3
sem.     SWS        LP   SWS          LP   SWS        LP   SWS        LP   SWS        LP   SWS     LP
   1                      2           3                                                     2      3
   2      2         7                        2        3     2         5                     6      15
   3                                         2        12    2         5                     4      17
   4                                                        2         5     2         26    4      31
Summe     2         7     2           3      4        15    6         15    2         26   16      66

Anmerkung:
Wird die Masterarbeit nicht im Fach Physik geschrieben, dann entfällt das Modul Z3; wird das
Projektband nicht im Fach Physik belegt, dann entfällt das Modul P1.
Sie können auch lesen