Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang

Die Seite wird erstellt Dirk Strobel
 
WEITER LESEN
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   1

Neujahrsbrief
für das Jahr 2022
von Oberbürgermeister
Maximilian Friedrich

                                                     BAC KN AN G. DE
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
2   N E U JA H R S B R IE F 2022
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   3

Neujahrsgrüße des                                      Mit großer Dankbarkeit und Demut habe ich am 28. März
                                                       2021 das Wahlergebnis zur Oberbürgermeisterwahl der
                                                       Stadt Backnang erfahren dürfen. Ein Ergebnis, welches in
Oberbürgermeisters                                     seiner Deutlichkeit auch für mich überraschend kam. Es ist
                                                       ein Vertrauensvorschuss und Auftrag zugleich. Für mich
                                                       eine besondere Ehre, deren Bedeutung ich mir sehr wohl
                                                       bewusst bin.

                                                       Meine Vorgänger haben große Fußstapfen hinterlassen –
Ein weiteres Jahr ist zu Ende gegangen, und ich wer-
                                                       manche versuche ich zu füllen, andere werde ich liegen las-
de das Gefühl nicht los, dass irgendwann jemand
                                                       sen. Denn nur wer seinen eigenen Weg geht, der hinterlässt
einen Knopf gedrückt hat, der dafür sorgt, dass die
                                                       auch eigene Spuren.
Stunden, Tage, Wochen und Monate schneller ver-
gehen, als man das von früher kennt.                   Meine Damen und Herren, meine neue Aufgabe wird nicht
                                                       einfach und ist eine große Herausforderung, der ich mir sehr
                                                       bewusst bin. Mein Auftrag ist aber klar: Das Gemeinwohl
                                                       für unsere Stadt muss stets Maßgabe allen Handelns und
                                                       Entscheidungsgrundlage sein. Denn für mich steht fest:
                                                       Nur zusammen gelingt es uns, Backnang und seine Stadt-
                                                       teile erfolgreich in die Zukunft zu führen. Alleine kann das
                                                       keiner, auch kein Oberbürgermeister. Und gerade darin
                                                       liegt auch die Stärke Backnangs: Wir kennen uns und die
                                                       Stärken sowie Herausforderungen unserer Region. Wenn
                                                       wir uns alle in den Dienst unserer Stadt stellen, dann ist mir
                                                       auch um die Zukunft unserer Stadt nicht bange. Miteinan-
Lassen Sie uns                                         der, nicht gegeneinander, lautet das Erfolgsrezept.
gemeinsam das Beste für                                Danken möchte ich quer durch alle Stadtteile und Bevölke-
Backnang anstreben.                                    rungsgruppen all jenen, die sich im zurückliegenden Jahr
                                                       konstruktiv engagiert und sich für eine positive Entwicklung
                                                       ihrer Heimatstadt eingesetzt haben – sei es als politische
                                                       Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, als Mitarbeiterin-
                                                       nen und Mitarbeiter der Verwaltung, als Vertreterinnen und
                                                       Vertreter oder als Mitglieder von Behörden, Institutionen,
                                                       Verbänden, Vereinen und Gruppen. Ich zähle auch künftig
                                                       auf Ihr Mitwirken.

                                                       Ich freue mich schon jetzt wieder auf unsere diesjährigen
                                                       Begegnungen in Backnang und wünsche allen – auch im Na-
                                                       men von Bürgerschaft und Gemeinderat – für das neue Jahr
                                                       Gesundheit, Wohlergehen und Zufriedenheit.

                                                       Mit den besten Neujahrsgrüßen

                                                       Maximilian Friedrich
                                                       O B E R B Ü RG E R M E I S T E R
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
4     N E U JA H R S B R IE F 2022

Stadträtin Dr. Ute Ulfert nimmt dem neuen Oberbürgermeister den Amtseid ab.

Staffelübergabe im Backnanger Rathaus

Im Superwahljahr 2021 stand für Backnang neben
der Landtags- und Bundestagswahl vor allem eine
Oberbürgermeisterwahl ins Haus. Nachdem Dr. Frank
Nopper nach 19 Jahren in Backnang zum neuen Ober-
bürgermeister in Stuttgart gewählt worden war, war
der Oberbürgermeisterstuhl im hiesigen Rathaus un-
besetzt.
In einem breiten Bewerberfeld setzte sich schließlich
Berglens Bürgermeister Maximilian Friedrich im zweiten
Wahlgang mit 10236 Stimmen (81,46 %) durch. „Herzli-
chen Dank für dieses überwältigende Ergebnis“, ließ der
Wahlsieger daraufhin verlauten. „Ich freue mich von gan-
zem Herzen, Oberbürgermeister in meiner Geburts- und
Heimatstadt Backnang zu werden und alle Themen hoch-
motiviert mit Ihnen gemeinsam anzugehen.“ Der 34-jähri-
ge gebürtige Backnanger trat sein Amt zum 1. Juni an und
wurde am 11. Juni im Backnanger Bürgerhaus feierlich in
sein neues Amt eingesetzt.
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   5

Ehrenbürgerschaft
für Dr. Frank Nopper

Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Backnang ist die höchs-
te zu vergebende Auszeichnung für eine Persönlichkeit,
die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürge-
rinnen und Bürger oder das Ansehen der Stadt verdient
gemacht hat. In Backnang wurde sie in über 150 Jahren
bislang erst 16-mal vergeben. Im März 2021 hat der Ge-
meinderat einstimmig beschlossen, dass dem bisherigen
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper das Ehrenbürger-
recht der Stadt Backnang verliehen wird.
Die Stadt würdigt damit die Verdienste, die Nopper sich in
seiner 19-jährigen Amtszeit um die Stadt und deren Bür-
gerinnen und Bürger erworben hat.
Mit sehr viel Herzblut hat das ehemalige Stadtoberhaupt
im Laufe der Jahre durch sein soziales, kulturelles und
wirtschaftliches Engagement sich große Verdienste für
die Stadt Backnang erworben. Beispielsweise war er der
Initiator des Murrspektakels, hat die Wirtschaftsgesprä-
che mit ins Leben gerufen und erfreut sich weiterhin gro-
ßer Beliebtheit in der Einwohnerschaft.
Im Rahmen eines Festaktes am 24. Juli wurde Dr. Frank
Nopper feierlich verabschiedet und bekam von Oberbür-
germeister Maximilian Friedrich „in dankbarer Anerken-
nung seiner bleibenden Verdienste als Stadtoberhaupt“
die Ehrenbürgerschaft verliehen. In die Galerie der Ehren-
bürger im Sitzungssaal des Historischen Rathauses reiht
sich nun auch das Porträt des Ehrenbürgers Dr. Frank
Nopper ein.
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
6    N E U JA H R S B R IE F 2022

                                                                                    V. l. n. r.: Oberbürgermeister Maximilian Friedrich,
                                                                                         Leiter des Seniorenbüros Harald Hildenbrandt,

25 Jahre Seniorenbüro                                                                 Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Geschäftsführerin
                                                                                      der BaS Gabrielle Hinn und Vizekanzler und Bun-
                                                                                                    desminister a. D. Franz Müntefering.

der Stadt Backnang
                                                                                                 V. l. n. r.: Ehrung von Dieter Bäuchle,
                                                                                               Renate Tsiaousidis und Werner Vorrath.

Rund 160 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einla-
dung des Backnanger Seniorenbüros anlässlich sei-
nes 25-jährigen Jubiläums am 20. Oktober ins Back-
nanger Bürgerhaus.
Neben vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern fan-
den sich auch prominente Gäste – allen voran Gastredner
Franz Müntefering – im Bürgerhaus ein. In seiner Begrü-
ßungsrede würdigte der Backnanger Oberbürgermeister
Maximilian Friedrich die Seniorenarbeit der Stadt: „Wir bli-
cken mit Stolz auf diese überaus erfolgreiche Einrichtung.
Sie ist weit mehr als ein Treffpunkt für alle, die ein paar un-
beschwerte Stunden verbringen möchten.“ Es sei damals
ein mutiger und zukunftsweisender Schritt gewesen, ein            Das Backnanger Seniorenbüro wurde 1996 vom damaligen
Seniorenbüro zu gründen. Mitbegründer und Leiter des Se-          Sozialamtsleiter Klaus Hiddessen ins Leben gerufen. Heute
niorenbüros Harald Hildenbrandt stellte vor allem die eh-         engagieren sich mehr als 90 Ehrenamtliche in rund 20 un-
renamtlichen Helferinnen und Helfer in den Mittelpunkt:           terschiedlichen Projekten. Die Angebote werden gemeinsam
„Ohne sie gäbe es heute nichts zu feiern.“ So wurden Dieter       mit Seniorinnen und Senioren konzipiert und weiterentwi-
Bäuchle, Werner Vorrath und Renate Tsiaousidis als Ehren-         ckelt. Darunter finden sich neben sportlichen Aktivitäten
amtliche der ersten Stunde für ihr Engagement geehrt.             auch kreative, musikalische und handwerkliche Angebote.
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2     7

                                                                                         Oberbürgermeister Maximilian Friedrich,
                                                                                         Heinz Franke und Minister Manfred Lucha

Heinz Franke erhält                                                                        bei der Übergabe des Verdienstordens.

Verdienstorden des Landes

Ehre, wem Ehre gebührt: Am 14. Dezember 2021 bekam             Erika und den weiteren Familienmitgliedern, denn ohne de-
Heinz Franke den Verdienstorden des Landes Baden-Würt-         ren Unterstützung wäre sein außerordentliches ehrenamt-
temberg verliehen. Diese besondere Ehrung ist auf 1000         liches Engagement sicherlich nicht möglich gewesen.
lebende Ordensträger begrenzt. „Mit einer schier endlosen
                                                               Es ist unbestritten, dass es im öffentlichen Leben so man-
Liste an Ehrenämtern ist Heinz Franke wohl der Popeye un-
                                                               chen Bereich gibt, der ohne ehrenamtlichen Einsatz nicht
ter den Ehrenamtlichen“, so Oberbürgermeister Maximilian
                                                               mehr funktionieren würde. Ehrenamtliches Engagement ist
Friedrich in seiner Rede. Manfred Lucha, Minister für
                                                               ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft, schafft Lebensquali-
Soziales, Gesundheit und Integration, verlieh den Ver-
                                                               tät und prägt den Gemeinsinn. Auch das Leben in der Stadt
dienstorden stellvertretend für Ministerpräsident Winfried
                                                               Backnang ist geprägt vom vielfältigen ehrenamtlichen En-
Kretschmann. Er unterstrich Frankes außerordentliche
                                                               gagement. Das Ehrenamt verbessert nicht nur die Lebens-
Leistungen in Politik, Gesellschaft und Kirche und attes-
                                                               situation derer, denen es zugutekommt, es stärkt auch die
tierte dem Stadtrat, vor allem im sozialen Bereich sehr vie-
                                                               Menschen, die sich engagieren.
le Schwerpunkte gesetzt zu haben. Heinz Franke bedankte
sich in seinen Ausführungen insbesondere bei seiner Frau
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
8    N E U JA H R S B R IE F 2022

                                                                                                 Das interkommunale Industrie-
                                                                                                 und Gewerbegebiet Lerchenäcker
                                                                                                 im Nordwesten Backnangs.

Backnanger Wirtschaft
verhalten optimistisch

Das Jahr 2021 war immer noch von der Pandemie ge-                Zuversicht. TESAT Spacecom, als größter Arbeitgeber ein
prägt, die kein Ende finden will.                                Leuchtturm für die Backnanger Wirtschaft, konnte einen
                                                                 Großauftrag an Land ziehen und ist für die nächsten Jahre
Trotzdem konnte die Backnanger Wirtschaft vor allem im
                                                                 sehr gut ausgelastet. Neue Arbeitsplätze sind entstanden,
zweiten Halbjahr an vergangene Erfolge anknüpfen. Die
                                                                 und weitere Stellen müssen besetzt werden. Die Anzahl
Kurzarbeit wurde weitgehend beendet, der Auftragseingang
                                                                 der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt, und
in der Industrie erreichte wieder nahezu Vorkrisenniveau.
                                                                 die Arbeitslosenzahl sinkt. Dies sind positive Nachrichten.
Durch die Hilfsmaßnahmen, die dann nach langer Durststre-
                                                                 Nachdenklicher macht die Entwicklung im Handel und in der
cke auch endlich ausbezahlt wurden, konnten die ärgsten
                                                                 Gastronomie. Es bleibt zu hoffen, dass trotz der wirtschaft-
Nöte beseitigt werden. Bis in den Herbst blickte die Industrie
                                                                 lichen Probleme durch steigende Infektionszahlen, der Be-
hoffnungsfroh in das kommende Jahr. In der Zwischenzeit
                                                                 fürchtungen hinsichtlich eines weiteren Lockdowns und der
hat sich der Ausblick wieder etwas eingetrübt. Steigende
                                                                 Kurzfristigkeit der Maßnahmen die Pandemie in den nächs-
Coronazahlen sowie vor allem extreme Preisanstiege für Vor-
                                                                 ten Monaten überwunden werden kann und so strengere
materialien und deren Lieferengpässe verursachen Stirn-
                                                                 Maßnahmen für den Handel und die Gastronomie sowie die
runzeln und Zukunftssorgen. Hinzu kommt der sich ver-
                                                                 Kultur und die Veranstaltungsbranche ausbleiben.
schärfende Fachkräftemangel. Der demografische Wandel
ist überall spürbar. Konkret gibt es aber auch Grund für
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2        9

„Durchstarten nach der Krise“ –
Wirtschaftsgespräche 2021

Nachdem die Wirtschaftsgespräche 2020 abgesagt
werden mussten, zeigten die drei Veranstalter Gewer-
beverein, Industrieverein sowie die Stadt Backnang
vollen Einsatz, 2021 ein Zeichen zu setzen und die
Wirtschaftsgespräche stattfinden zu lassen.
Natürlich waren die Regeln coronabedingt streng und die
Teilnehmerzahl begrenzt. Am 13. Oktober war es dann so
weit: Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Lothar
Buchfink und Markus Höfliger konnten 250 Besucherinnen
und Besucher im Backnanger Bürgerhaus begrüßen. Das
Thema lautete „Durchstarten nach der Krise“ mit einem
Vortrag von Prof. Dr. Peter Bofinger, langjähriges Mitglied
der „Wirtschaftsweisen“ und Berater der Bundesregierung.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren froh, sich nach
langer Zeit wieder in dieser Art und Weise treffen zu kön-
nen. Bis tief in die Nacht fanden konstruktive Gespräche      V. l. n. r.: Regierungspräsident a. D. Wolfgang Reimer, Vorsitzender
                                                                      BDS Gewerbeverein Backnang Lothar Buchfink, Vorsitzender
mit Kollegen, Kunden und Lieferanten über die zukünftige              Industrieverein Markus Höfliger, Prof. Dr. Peter Bofinger und
Zusammenarbeit statt. Die drei Veranstalter hoffen nun für                                Oberbürgermeister Maximilian Friedrich.
2022, wieder ohne Begrenzungen die Wirtschaftsgespräche
durchführen zu können.
Neujahrsbrief für das Jahr 2022 - von Oberbürgermeister Maximilian Friedrich - Stadt Backnang
10   N E U JA H R S B R IE F 2022

                                                      Schuldigitalisierung

                                                      Die Stadtverwaltung hat sich auf den Weg gemacht,
                                                      die Schulen in Backnang zukunftsfähig mit digitaler
                                                      Technik auszustatten.
                                                      Für die Umsetzung der Digitalisierung ist im Zeitraum 2021
                                                      bis 2024 ein Gesamtvolumen von ca. 7,8 Millionen Euro ein-
                                                      geplant. Für das Jahr 2021 standen 2,2 Millionen Euro zur
                                                      Verfügung, die in zahlreiche Projekte investiert wurden.
                                                      So wurden unter anderem mehr als 800 Tablets für Schüle-
                                                      rinnen und Schüler sowie rund 350 Notebooks und Tablets
                                                      für Lehrkräfte angeschafft. Dadurch soll nicht zuletzt auch
                                                      Fernunterricht ermöglicht werden. Um aber den hohen An-
                                                      forderungen der digitalen Lehre gerecht zu werden, ist ein
                                                      schneller Internetzugang erforderlich. Dieser konnte 2021
                                                      bereits an fünf Schulen durch die Anbindung an das städti-
Breitbandausbau                                       sche Glasfasernetz verwirklicht werden. Dabei wurde auch
                                                      die Netzwerkinfrastruktur erneuert und erweitert, indem

in Backnang                                           die Gebäude von acht Schulen mit flächendeckendem, leis-
                                                      tungsfähigem und sicherem WLAN versorgt wurden. Auch

schreitet voran                                       die Multimediaausstattung im Klassenzimmer wird weiter
                                                      ausgebaut und orientiert sich dabei am pädagogischen
                                                      Konzept der jeweiligen Schule. Hierfür wurden bereits an
                                                      mehreren Schulen interaktive Displays und Beamer instal-
                                                      liert. Durch die neue Medientechnik haben die Lehrkräfte
                                                      mehr Möglichkeiten, den Unterricht digitaler zu gestalten.
Auch im Jahr 2021 wurde der Breitbandausbau mit
Glasfaser in Backnang vorangetrieben. In der kom-
pletten Innenstadt können nun 1500 Haushalts-
und Unternehmensstandorte das schnelle Internet
nutzen. In der Sulzbacher Straße sowie im Gewerbe-
gebiet Lerchenäcker wurde ein weiteres Netz ver-
legt. Somit sind alle Gewerbegebiete versorgt. Für
die unterversorgten Gebiete, sogenannte „weiße
Flecken“, ist die Planung abgeschlossen. Der Aus-
bau in den Teilorten Horbach, Oberschöntal, Stifts-
grundhof sowie Ungeheuerhof soll Anfang 2022
beginnen. Mit den Telekommunikationsanbietern
finden regelmäßig Gespräche statt, die zum Ziel ha-
ben, dass weitere Gebiete in Backnang im kommen-
den Jahr ausgebaut werden. Wir sind zuversichtlich,
die durch die Gigabit-Region Stuttgart vorgegebe-
nen Ziele erreichen zu können.
                                                               Matthias Schupp, Teamleiter der städtischen Abteilung Schul-
                                                                digitalisierung, führt die Möglichkeiten digitaler Tafeln vor.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   11

Backnang gewinnt
Klimawette
                                                                     Die gewonnene Klimawette
Als einzige Stadt in ganz Deutschland ist es Backnang ge-            ist ein erstes wichtiges
lungen, die selbstgesetzten CO2-Einsparziele im Rahmen               Ausrufezeichen für den
der bundesweiten Aktion „Die Klimawette“ zu erreichen. Mit
fast 635 eigensparten Tonnen CO2 liegt Backnang sogar über           Klimaschutz. Daran wollen
dem festgelegten Ziel von 600 Tonnen. Oberbürgermeister              wir anknüpfen.
Maximilian Friedrich zeigt sich zufrieden:
                                                                     Oberbürgermeister Maximilian Friedrich

„Damit ist die Stadt Backnang die erste und einzige Kommune
in ganz Deutschland, die die Klimawette gewonnen hat. Das
ist ein riesiger Erfolg für unseren örtlichen Klimaentscheid
und damit auch für Backnang.“                                  Ribbeck vom Klimaentscheid Backnang zu schätzen, der
                                                               die Klimawette in Backnang maßgeblich vorangetrieben
                                                               hat. Ähnlich bewertet dies auch Maximilian Friedrich, der
Zahlreiche Vereine und Organisationen hatten sich als          als Wettpate von Anfang an mit dabei war: „Die gewonnene
Wettpaten an der Aktion beteiligt und so auf das Thema auf-    Klimawette ist ein erstes wichtiges Ausrufezeichen für den
merksam gemacht. „Es ist sehr erfreulich, wie viele Bürge-     Klimaschutz. Das breite Engagement der Bürgerschaft zeigt,
rinnen und Bürger am selben Strang ziehen, um Backnang         wie wichtig dieses Thema ist. Daran wollen wir anknüpfen
schnellstmöglich klimaneutral zu machen“, weiß Bertram         und den Klimaschutz gemeinsam weiter vorantreiben.“
12   N E U JA H R S B R IE F 2022

Breites Impfangebot in Backnang

In Backnang wurde die COVID-19-Impfung durch ganz un-
terschiedliche Angebote ermöglicht. Allen voran die Ärzte-
schaft begann bereits Anfang des Jahres 2021 mit Impfun-
gen gegen das Coronavirus. Darüber hinaus organisierte
die Stadt in wechselnden Kooperationen mit Kliniken und
örtlichen Arztpraxen ab Sommer 2021 Impfaktionen. Diese
sollten zentral gelegen und ohne Terminvereinbarung auch
für spontane, niederschwellige Impfungen geeignet sein.
So konnten bei mehreren Impfaktionen teilweise bis zu
350 Personen pro Tag geimpft werden.
Während für Backnang in der ersten Impfwelle das Kreis-
impfzentrum in Waiblingen die nächste zentrale Impf-
möglichkeit war, passte das Land in der zweiten Impfwelle
seinen Kurs an. Die Impfmöglichkeiten wurden dezentrali-
siert, und Backnang erhielt in diesem Zuge einen eigenen
stationären Impfstützpunkt. Dieser wird seit dem 1. Dezem-
ber im Backnanger Technikforum durch den Landkreis in Ko-
operation mit dem Klinikum Stuttgart und der Stadt Back-
nang betrieben.
Durch die impfenden Arztpraxen, Impfaktionen und den
Impfstützpunkt war Backnang mit ausreichenden Impf-
kapazitäten ausgestattet. „Das ist wichtig“, betonte Ober-
bürgermeister Maximilian Friedrich, „denn ich bin davon
überzeugt, dass uns mittel- und langfristig nur eine höhere
Impfquote den Weg aus der Pandemie weisen kann.“

     Corona                                                   sentlichen Dienstleistungen der Murr-Metropole un-
                                                              abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie.
                                                              Viele Veranstaltungen und Feiern mussten abgesagt
                                                              oder verschoben werden, unter anderem auch die Se-
     Während der Corona-Pandemie hat die Stadtverwal-         niorenweihnachtsfeier. Wie im Jahr zuvor wurde statt-
     tung – insbesondere die Abteilung für Informations-      dessen ein digitales Grußwort vom DRK-Vorsitzenden
     und Kommunikationstechnik – insgesamt circa 120          Fackler und von Oberbürgermeister Maximilian Fried-
     Arbeitsplätze der Stadt so ausgerüstet, dass diese       rich aufgezeichnet. Zudem wurde ein Weihnachtsbrief
     Aufgaben unter anderem auch von Zu Hause aus voll-       erstellt, welcher von Ehrenamtlichen und dem Ober-
     ständig erledigt werden können. Ziel dieser technisch    bürgermeister an die Seniorinnen und Senioren ver-
     anspruchsvollen Maßnahme ist die Sicherung der we-       teilt wurde. Dazu gab es noch eine leckere Köstlichkeit.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   13

Backnang hilft

Von der Wirtschaft über
Nachbarschaftshilfe bis hin       BACKNAN
zum Gesundheitswesen: In                   G
vielen Bereichen des öffent-        HILF T
lichen Lebens haben Men-
schen in Zeiten der Corona-Pan-
demie Initiativen gegründet, die ihre
Mitmenschen auf unterschiedliche Weise unterstützten. Die
Stadt Backnang hat zu diesem Zweck das Projekt „Backnang
hilft“ ins Leben gerufen. Hier übernehmen Ehrenamtliche
für ältere und beeinträchtigte Mitbürgerinnen und Mitbür-
ger den Einkauf.
Durch die Corona-Pandemie kam es weiterhin zu Einschrän-
kungen im Kita- und Schulbetrieb.
Schulen und Kindergärten haben mit unterschiedlichen
Ideen dafür gesorgt, dass der Betrieb hier so gut wie mög-
lich aufrechterhalten werden konnte. Die Familien revan-
chierten sich mit einer schönen Überraschung am Garten-
zaun.
14   N E U JA H R S B R IE F 2022

                                                                              Mitarbeiter des Baubetriebshofs errichten probeweise

Hochwasserschutz in
                                                                                        die neue Hochwassermauer in der Talstraße.

Backnang geht voran

Die Katastrophe des Jahrhunderthochwassers von 2011             Neben den innerörtlichen Maßnahmen in Backnang ist für
mit Millionenschäden in Backnang jährte sich zum zehnten        den vollständigen Schutz der Innenstadt das Hochwasser-
Mal. Damit sich so etwas nicht wiederholt, hat die Stadt vie-   rückhaltebecken in Oppenweiler von zentraler Bedeutung.
le Hochwasserschutzmaßnahmen in Angriff genommen, die           Nach einer langen und intensiven Planungs- und Genehmi-
vor allem den Bereich der Innenstadt schützen sollen. Eine      gungsphase ist der Spatenstich für 2022 geplant.
Reihe von Maßnahmen ist mittlerweile bereits umgesetzt
worden. Zuletzt wurden für insgesamt 8,5 Millionen Euro
sowohl die Aspacher Brücke und der Eduard-Breuninger-
Steg neu gebaut als auch die Hochwasserschutzwände ent-
lang der Murr erhöht und neu gestaltet. Hinzu kamen 2021
weitere Baumaßnahmen in Höhe von circa 2 Millionen Euro.
Neben dem bereits fertigen Hochwasserpumpwerk am Kal-
ten Wasser wurde in der Talstraße für das bestehende Re-
genüberlaufbecken ein weiteres Hochwasserpumpwerk ein-
schließlich Betriebsgebäude hergestellt. Der 70 Meter lange
Hochwasserdamm wird erst im Laufe diesen Jahres gebaut.
In den kommenden Jahren wird der Ausbau der innerörtli-
chen Hochwasserschutzmaßnahmen weiter vorangetrieben.
Mit dem Bau der beiden örtlich wirkenden Hochwasser-
rückhaltebecken Brunnenwiesen und Seehau sowie den in-
nerörtlichen Maßnahmen entlang der Murr im Bereich der
Oberen Walke bis auf Höhe der Martin-Dietrich-Allee und im
Bereich des „Quartiers Backnang West“ folgen weitere Maß-
nahmen zum Schutz gegen ein Jahrhunderthochwasser.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   15

Obere Walke

Ende September 2021 fand mit dem Satzungsbeschluss
ein mehrjähriger Planungsprozess zur Revitalisierung
der Oberen Walke seinen Abschluss. Damit wurde die
Grundlage für eine gesamtstädtisch bedeutungsvolle
Entwicklung gelegt. Mit dem Baubeginn des „Pflegewoh-
nens“ wird bereits der erste Baustein sichtbar. Im Laufe
der Zeit werden die Hochwasserschutz- und Freianlagen
entstehen und die bereits umgesetzten Maßnahmen
wie die Promenade an der Oberen Walke ergänzen. Das
Stadtquartier bietet nach der Komplettentwicklung in
den kommenden fünf Jahren Platz für 450 Wohneinhei-
ten, davon circa 100 vergünstigte Wohnungen.
Neue Brücke
                                                                                                                                                             Ausbau Bahnhof zur
                                                                                                                                                             Mobilitätsdrehscheibe   Bestandstransformation

                                                                                                                                                                                                Freizeithöfe

                               Phase 0                                                      Phase 1                                                                                   Phase 2
  16    N E U JA H R S B R IE F„Teaser“
                                2022              (IBA 2027)                                „Landscape First“                                                                         „Klammer“

Prozesshafte Entwicklung mit Stellplatz-Rochade

         WohnFabrik                               ParkAue            StadtWerk                           CityCampus
                                Gewerbe/                                                                      Wohnen
                                                                                            Gewerbe/                                       Gewerbe/
       Wohnen                   Dienstleistung/                    Wohnen
                                                                                  30-35%    Dienstleistung/                                Dienstleistung/
                       30-40%   Produktion            100%                                                                        30%
                                                                                            Produktion/                                    Produktion
                50%                                                         55%             Nahversorgung
                                                                                                                       50%                                                                      Murrpark
                                                       Park
                      10-20%                                                       5-10%                                          15%
                                                                                                                             5%         Kultur/
                          Kultur/                                                    Kultur/                                            Soziales/
                          Soziales/                                                  Soziales/                 temp. Wohnen             Freizeit                        Höhenpark
                          Freizeit                                                   Freizeit
                                                                                                                                                                        mit Stäffele                                Fahrrad
                                                                                                                                                                                                                    Bouleva

                                                                                                                                        ParkAue

        Murrtalviadukt
                                                              WohnFabrik
                                                                                                                   Haltestelle
                                                                                                                   ÖPNV
                                                                        Quartiershub
                          Produktive Landschaft

                                                                                                                                                                                                               Quartiershub
                                                                                                                                                                                                               Nahversorgun

   Kino-Wiese

                                                                    Gewerbepark
                                                                                                                                         Wasserpark
                                                                                                                                         mit Flussbad

Teilquartiere und Nutzungsschwerpunkte

  IBA’27

  Der internationale Städtebau-Wettbewerb für das                                          gen, Einzelhandel sowie Wohnungen für alle Gesellschafts-
  IBA’27-Projekt „Quartier Backnang West“ wurde am                                         schichten. Entlang der Murr soll als verbindendes Element
  21. April 2021 entschieden.                                                              ein Band großzügiger Freiräume entstehen, die das Was-
                                                                                           ser erlebbar machen. Ausgelobt hatte den Wettbewerb die
  Auf dem ersten Platz landete ein Entwurf des Büros Tele-
                                                                                           Stadt Backnang zusammen mit der Internationalen Bau-
  internetcafe Architektur und Urbanismus aus Berlin zusam-
                                                                                           ausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) und den
  men mit Treibhaus Landschaftsarchitektur aus Hamburg.
                                                                                           privaten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern.
  Das Konzept für das knapp 17 Hektar große Areal sieht drei
  dicht bebaute Teilquartiere vor mit Flächen für Gewerbe,
  Industrie und Handwerk, soziale und kulturelle Nutzun-
Phase 3
                           „Mitte“                                                                                    NEU JAHRSB RIEF 2 02 2      17

                                                                                      Teilquartiere und Nutzungsschwerpunkte.

       Quartiersterrasse
                                    CityCampus
d-
ard

                                                        Mobilitätshub

                                                                                                                 Oben: Blick über die Murr mit Hoch-
                                                                                                                  haus, Wohnen und Nahversorgung.
                                            Murr-Steg                                                             Unten: Öffentlicher Park als Gelenk
                                                                    Aufzug/                                           zwischen Hangkante und Murr.
                                                                    Aussichtspunkt
                   Murr-Promenade

 mit
ng
         StadtWerk
                                            Parkhaus Aufstockung

                                                              Mobilitätsdrehscheibe
                                                              Backnang

       Ausblick

       Erstmals sichtbar wird die IBA im Jahr 2023 sein, wenn das
       erste IBA-Festival stattfindet. Es widmet sich u. a. den The-
       menfeldern neue Bautechnologien, Stoff- und Energiekreis-
       läufe, gemeinschaftliches Wohnen und Weiterentwicklung
       des baulichen Erbes, die anhand konkreter Umsetzungsbei-
       spiele auf dem IBA-Areal anschaulich gemacht werden sol-
       len. Im Jahr 2025 schließt sich ein weiteres Festival an, bis
       dann im Jahr 2027 möglichst viele Ideen und Überlegungen
       aus dem städtebaulichen Wettbewerb in die Realität umge-
       setzt worden sind.
18   N E U JA H R S B R IE F 2022

Generalsanierung
der Stiftskirche
abgeschlossen

Eigentlich hätte die Generalsanierung bereits 2016 abge-
schlossen sein sollen – genau 900 Jahre nach der Gründung
des Augustiner-Chorherrenstifts 1116 durch Markgraf Her-
mann II. von Baden und seine Frau Judith von Backnang.
Durch verschiedene Widrigkeiten und langwierige Geneh-
migungsverfahren verspätete sich die Fertigstellung je-
doch um einige Jahre. Das fast eine Dekade währende und
knapp 4,7 Millionen Euro teure Großprojekt wurde durch ein
breites Bündnis organisatorisch wie finanziell geschultert:
Die Stadt Backnang steuerte 500.000 Euro bei, aus Denk-
malmitteln kamen gleichfalls 500.000 Euro, aus Mitteln des
Landes Baden-Württemberg gut 300.000 Euro, Landeskir-
che und Kirchenbezirk werden insgesamt 1,3 Millionen Euro
aufbringen. Die verbleibenden circa zwei Millionen Euro
werden die Stifts- und Gesamtkirchengemeinde Backnang
stemmen müssen, wovon inzwischen eine Million Euro an
Spenden von Privatpersonen und Firmen sowie durch die
Unterstützung durch den Kirchbauverein und das ehren-
amtliche Engagement des Teams der Stiftsbauhütte zu-
sammengekommen sind. Um die noch fehlende eine Million
Euro aufzubringen, sind Stifts- und Gesamtkirchengemein-
de weiterhin auf Spenden angewiesen.
Nach fast zehnjähriger Planungs- und Vorbereitungszeit
sowie zweieinhalb Jahren Bauzeit erstrahlt das sanierte
Innere des Gotteshauses in neuem Licht und konnte durch
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Pfingstsonn-
tag feierlich eingeweiht werden. Seit dem Kirchweihfest
Mitte Oktober ist auch das vollendete Äußere des Back-
nanger Wahrzeichens zu bestaunen. Mit der generalsanier-
ten Stiftskirche St. Pankratius ist das historische Stiftshof-
ensemble nun vollständig saniert und restauriert.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   19

Stärkung der
Feuerwehr

Das Aufgabenfeld der Freiwilligen Feuerwehr hat sich in den
letzten Jahren stark ausgeweitet. Neben dem Brandschutz
und den Maßnahmen bei öffentlichen Notständen sowie bei
Naturkatastrophen hat die Feuerwehr noch weitere viel-
schichtige Aufgaben zu erfüllen wie die der technischen
Hilfeleistung mittels technischen Geräts, Einsätze im Be-
reich Gefahrgut und Umweltschutz, was nur einen kleinen
Teil der vielseitigen Einsatzbereiche der Feuerwehrtätigkeit
widerspiegelt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen,
ist die Feuerwehr als eigene Stabsstelle nun direkt bei Ober-
bürgermeister Maximilian Friedrich angesiedelt. Seit No-
vember hat sie mit Thomas Rohnacher zudem einen neuen
hauptamtlichen Kommandanten.
Um die südlichen Abteilungen Heiningen, Maubach und
Waldrems nachhaltig zu stärken und in eine gute Zukunft zu
führen, hat der Gemeinderat der Stadt Backnang den Neu-
bau des Feuerwehrhauses Backnang-Süd am 22. Oktober
2020 beschlossen und damit ein wichtiges Signal für die Zu-
kunft gesetzt. Der offizielle Spatenstich fand am 1. Oktober
2021 in Waldrems statt. Die drei Abteilungen Heiningen,
Waldrems und Maubach werden am neuen gemeinsamen
Standpunkt zukünftig ideale Rahmenbedingungen vorfin-
den. Die Stadt Backnang investiert rund 5,6 Millionen Euro,
um unsere Wehr zeitgemäß auszustatten und damit auch
für die Sicherheit der Bürgerschaft im Brand- und Katastro-
phenfall vorzusorgen.
20   N E U JA H R S B R IE F 2022

                                                                                      DRK-Ortsvorsitzender Klaus-Dieter Fackler,

Bessere Versorgung                                                                Kreisrat Jürgen Hestler und Oberbürgermeister
                                                                              Maximilian Friedrich nehmen einen der neuen AEDs
                                                                                 in der Sporthalle Mörikeschule in Augenschein.

mit Defibrillatoren

In der seit 2019 bestehenden Arbeitsgruppe „AGDefi“ ha-      nen selbst von Laiinnen und Laien eingesetzt werden. Des-
ben sich der DRK-Ortsverein und die Stadt Backnang zum       halb werden die Geräte in den Sporthallen frei zugänglich
Ziel gesetzt, die Bevölkerung über den plötzlichen Herztod   im Eingangsbereich installiert, um für jedermann zur Ver-
aufzuklären und geeignete Maßnahmen zu dessen Bekämp-        fügung zu stehen. „Natürlich hoffen wir, dass diese Geräte
fung zu treffen. In diesem Zusammenhang hat die Stadt        nicht gebraucht werden, aber es tut gut, zu wissen, dass
Backnang mit großer Unterstützung des Gemeinderats im        eines in der Nähe ist“, betonte Oberbürgermeister Maximi-
Dezember 2021 insgesamt 19 automatisierte externe Defi-      lian Friedrich bei der Neuanschaffung. Mit den 19 neuen
brillatoren (AED) im Gesamtwert von rund 22.000 Euro be-     AED wurde bereits ein erster wichtiger Schritt vollzogen,
schafft. Zum einen werden Einsatzfahrzeuge der Freiwilli-    um die Dichte von Defibrillatoren im öffentlichen Raum zu
gen Feuerwehr mit acht AED ausgerüstet. Zum anderen sind     erhöhen und dadurch im Ernstfall die Überlebenschance bei
elf weitere AED für die städtischen Sporthallen bestimmt.    Herzstillständen zu erhöhen. Weitere Geräte sollen folgen,
Die Geräte sind besonders bedienungsfreundlich und kön-      vorwiegend aber durch Privatspenden finanziert.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   21

                                                   Gutes Schulessen mit
                                                   kommunalem Konzept

                                                   Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Ralf Nentwich und von
                                                   Oberbürgermeister Maximilian Friedrich wurde Backnang als eine
                                                   von vier Modellkommunen Baden-Württembergs für das Projekt
                                                   „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept“ ausgewählt. Das
                                                   erklärte Ziel ist, ein Gesamtverpflegungskonzept für alle Back-
                                                   nanger Schulen und in einem zweiten Schritt auch für die Kinder-
                                                   tageseinrichtungen zu entwickeln. Alle Kinder und Jugendlichen
                                                   sollen die Möglichkeit haben, in der jeweiligen Einrichtung ein
                                                   gesundes, schmackhaftes und frisch zubereitetes Mittagessen zu
                                                   erhalten. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Coaching-Ange-
                                                   bot, unter anderem zur Entwicklung eines Verpflegungskonzepts.
                                                   Teilnehmen sollen neben der Kommune drei bis fünf Schulen so-
                                                   wie der Caterer, der die Schulen mit Mittagessen versorgt.

Grundsteinlegung
an der Waldorfschule

Mit der feierlichen Grundsteinlegung am 8. Oktober an der Wal-
dorfschule für die neue Sporthalle sowie den Oberstufenbau und
die Fach- sowie Aufenthaltsräume wird unsere bunte Backnanger
Bildungslandschaft noch vielfältiger und reichhaltiger.
Die Gesamtinvestition beläuft sich ca. auf 14,0 Millionen Euro. Ein
Bezug des Gebäudes soll gegen Mitte des ersten Quartals 2023
erfolgen. Nach der Fertigstellung der Turnhalle soll diese außer-
halb der Schulzeiten bei Bedarf auch den örtlichen Vereinen zur
Verfügung gestellt werden. Die besten Investitionen sind solche,
die unseren Kindern und damit unserer Zukunft dienen.
22   N E U JA H R S B R IE F 2022

Der Pandemie zum Trotz –
die Backnanger Kulturlandschaft

Spielzeit im Backnanger Bürgerhaus
Im Oktober konnte die Spielzeit 2021/22 endlich wieder
gestartet werden, nachdem gut ein Jahr pandemiebe-
dingt keine Kulturveranstaltungen mehr im Bürgerhaus
stattgefunden hatten. Mit 33 hochkarätigen Veranstal-
tungen hatte das Backnanger Bürgerhaus in Kooperation
mit der Kulturgemeinschaft Stuttgart Kulturinteressier-
ten einiges zu bieten. Viele Highlights, die in der letzten
Spielzeit nicht stattfinden konnten, wurden wieder in
das Programm aufgenommen. So konnten beispielsweise
internationale Talente wie Olivia Trummer, Simon Höfele
oder die Füenf im Bürgerhaus begrüßt werden. Aber es
wurden auch neue Akzente gesetzt: zum Beispiel mit dem
neuen Genre „Cross Over“ mit Ensembles wie „Power!
Percussion“. Hier wurde erstmalig in Zusammenarbeit mit
den Künstlerinnen und Künstlern ein Workshop für die
Gäste des Backnanger Bürgerhauses angeboten.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   23

Erster Backnanger Kultursommer
Unter dem Motto „Von allen für alle“ veranstaltete
das Bandhaus-Theater als Gemeinschaftsaktion mit
dem Kultur- und Sportamt sowie vielen weiteren Ak-
teurinnen und Akteuren den ersten Backnanger Kul-
tursommer.
An sieben Spielorten fanden im Zeitraum von Mitte Juni bis
Anfang August mehr als 60 kulturelle Veranstaltungen statt.
Über 1600 Besucherinnen und Besucher konnten allein bei
den Marktplatzkonzerten begrüßt werden. Neben dem be-
liebten „classic-ope(r)n-air“, das gleich an zwei Abenden
Opernatmosphäre nach Backnang holte, konnten eine Musi-
cal-Gala, ein Abend mit den schönsten Songs von „Simon and
Garfunkel“, ein A-cappella-Konzert mit ONAIR und eine Soul-
Night mit den SOUL-Diamonds das Publikum begeistern.
Auf dem Stiftshof, Markgrafenhof, dem Biolandhof Adrion,
der alten Spinnerei oder dem Hofgut Hagenbach konnten die
Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der kulturellen Ak-
teurinnen und Akteure Backnangs erleben und genießen:
Theater- und Konzertabende, Ausstellungen und Kinderthe-
aterprogramme boten Kulturerlebnisse von allen für alle.
Mit dem Kultursommer war Backnang die erste Stadt im
Rems-Murr-Kreis, in der im Sommer 2021 wieder Open-
Air-Veranstaltungen stattfanden. Gerade in der Pandemie
– unter der die Kulturlandschaft sehr beschränkt wurde –
war der erste Backnanger Kultursommer ein ganz besonde-
res Ereignis, das viel positive Resonanz erfahren hat.
24   N E U JA H R S B R IE F 2022

Galerie der Stadt Backnang
In der Galerie der Stadt Backnang wurden 2021 noch vier
Ausstellungen gezeigt. Die Schau mit den wunderbaren
farbigen Linolschnitten von Uta Zaumseil, die schon im
November 2020 aufgebaut wurde, musste lange geschlos-
sen bleiben und konnte zur Freude vieler Besucherinnen
und Besucher im Frühsommer endlich doch wieder öffnen.
Es folgte die Ausstellung mit den analogen Fotografien
der Stuttgarter Kunstprofessorin Ricarda Roggan. Ab Sep-
tember zeigte dann, begleitet von großem Zuspruch und
vielen positiven Publikumsreaktionen, die Neusser Künst-
lerin Simone Lucas ihre beeindruckenden und anregenden
Malereien und Grafiken in der „Mind and Matter“ betitelten
Herbstausstellung. Die Künstlerin vermag es nicht nur, die
ganze Welt in ihre stillen, von überbordender erzähleri-                                 Jörg Mandernach: Papierschnitte aus der
scher Kraft strotzenden Bilder zu holen. Sie sind auch noch                      Ausstellung „Don Rosas Schlaf ist unser Wandel“.

gut gemacht, souverän und mit lockerem Pinselstrich for-
muliert. Ein Glücksfall und eine im wahrsten Sinne fantas-
tische Ausstellung – eine Hymne auf die Fantasie, die auch
die städtische Kunstsammlung dauerhaft bereichern darf.       Auch die Museumspädagogik der Galerie ist im zurücklie-
Das Ausstellungsjahr 2021 in der Galerie wurde abgerundet     genden Jahr ein gutes Stück vorangekommen: Unterstützt
mit den Grafiken, Raumzeichnungen, Objekten, Filmen und       vom Sonderprogramm des Landes, konnte die Druckwerk-
Installationen des in Ludwigsburg lebenden Künstlers Jörg     statt im Gebäude Ölberg 8 eingerichtet werden und steht
Mandernach, der das Haus durch seine sensiblen ortsspezi-     künftig für ausstellungsbegleitende Workshops für Kinder,
fischen Eingriffe wieder einmal in einem ganz anderen Licht   Jugendliche und Erwachsene sowie für Kurse der Jugend-
erscheinen lässt.                                             kunstschule zur Verfügung.

                                                                                                   Uta Zaumseil:
                                                                                                   ohne Titel, 2018.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   25

„Der ‚gans’ andere Backnanger Gänsemarkt“

Nach einem Jahr Pause konnte der lang ersehnte und be-       Daneben war auch in diesem Jahr wieder die „Blaulichtmei-
liebte Backnanger Gänsemarkt endlich wieder stattfinden      le“ vertreten. Die vier ehrenamtlichen Hilfsorganisationen
– allerdings aus pandemischen Gründen in reduzierter         Deutsches Rotes Kreuz, DLRG, Feuerwehr und THW stellten
Form. Darum wurde am 31. Oktober zu einem „‚gans’ an-        sich und ihre Arbeit vor und wurden in diesem Jahr von
deren Gänsemarkt“ geladen. Als Höhepunkt des Gänse-          einer fünften Organisation, der Polizei, tatkräftig unter-
markts wurden zur Eröffnung statt der sonst üblichen Gän-    stützt. Für Interessierte gab es Infos zur Vorbeugung von
separade drei „Spiegelgänse“ auf dem Marktplatz enthüllt.    Unfällen und Bränden wie auch zur Ersten Hilfe. Natürlich
Außerdem schmückten bereits im Vorfeld 600 Holzgänse         konnte man sich auch direkt vor Ort über die Mitgliedschaft
die ganze Stadt, die durch Schülerinnen und Schüler der      in einer der Organisationen informieren.
Jugendkunstschule sowie Kindergärten in Backnang be-
malt wurden. So war schon im Vorfeld klar: Es ist endlich
wieder Gänsemarktzeit! Die vielen Besucherinnen und Be-
sucher füllten die Gassen Backnangs mit Lebendigkeit und
genossen das besondere Einkaufserlebnis am verkaufsoffe-
nen Sonntag. Rund 50 Essens- und Verkaufsstände in der
Innenstadt boten kulinarische Vielfalt und ein besonderes
Einkaufserlebnis, Walking Acts sorgten auf den Straßen für
Unterhaltung.
26   N E U JA H R S B R IE F 2022

Städtepartnerschaften

                                                                                         William Forrester, Pamela Forrester, Ian Mascot,
                                                                           Deputy Mayor Linda Mascot, Helen Deakin, Mayor Jude Deakin,
30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft                                  Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Kerstin Friedrich,
                                                                                                       Michelle Durant und Marc De’ath.
Backnang – Chelmsford

Um das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwi-
schen Backnang und Chelmsford zu zelebrieren, empfing
die Stadt Backnang vom 25. bis 29. November eine Delega-
tion aus Chelmsford. Eigentlich hätte das Jubiläum bereits
2020 stattfinden sollen, aufgrund der pandemischen Lage
wurde das Treffen aber auf 2021 verlegt. Bei einem Festakt
im Technikforum unterzeichneten Mayor Jude Deakin und
Oberbürgermeister Friedrich eine Urkunde zur Erneuerung
der Städtepartnerschaft zwischen Backnang und Chelms-
ford. Daneben erwartete die englische Delegation ein um-
fangreiches Programm in Backnang und Umgebung. Unter
den aktuell geltenden Bedingungen konnte somit das The-
ma Städtepartnerschaft nach langer Ruhepause in kleiner
Runde wieder aufgenommen und die Verbindung zwischen
den Partnerstädten gestärkt werden.

             Oben: Mayor Jude Deakin und Oberbürgermeister Maximilian
               Friedrich beim Unterzeichnen der Urkunde zur Erneuerung
             der Städtepartnerschaft zwischen Backnang und Chelmsford.
                Unten: Feierlicher Empfang der englischen Delegation mit
                                  politischem Austausch im Technikforum.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   27

                                                                             Einweihung des Backnang-Brunnens
                                                                             in Bácsalmás
                                                                             Im Zentrum der ungarischen Partnerstadt Bácsal-
                                                                             más wurde im August 2021 zum Gedenken an die
                                                                             vertriebenen Schwaben im Jahr 1945 der Backnang-
                                                                             Gedenkbrunnen eingeweiht. Bei der festlichen Ein-
                                                                             weihungszeremonie wurde die Stadt Backnang
                                                                             durch Stadträtin Siglinde Lohrmann und die Stadt-
                                                                             räte Michael Malcher und Jörg Bauer vertreten. Sie
                                                                             berichteten von einer eindrucksvollen Reise. Der
                                                                             Brunnen ist ein Symbol der jahrelangen freund-
                                                                             schaftlichen Beziehung zwischen Backnang und
                                                                             Bácsalmás. Er schafft mit seinen umlaufenden Sitz-
                                                                             bänken einen Platz für Begegnungen.

Gourmandises d’Ardèche in Annonay
Am 13. und 14. November fand in Annonay erfreulicher-
weise wieder die bisher jährlich stattfindende Feinschme-
cker-Veranstaltung „Gourmandises d’Ardèche“ statt. Stadt-
rätin Dr. Ute Ulfert fuhr als Vertreterin der Stadt Backnang
nach Frankreich, um die Feierlichkeiten zu begleiten, und
übermittelte die Grüße des Oberbürgermeisters Maximilian
Friedrich, der aufgrund der Veranstaltungen am Volkstrau-
ertag leider nicht teilnehmen konnte. Zudem wurde der ehe-
malige Stadtrat Ernst Kress mit einer Medaille für sein En-
gagement zum Wohle der Städtepartnerschaft geehrt. Fast
25 Jahre lang begleitete er die „Gourmandises d’Ardèche“
durch den Verkauf schwäbischer Spezialitäten und die Be-
wirtung des Backnang-Stands.

                                       Oben: Simon Plenet, Bürgermeister
                                            von Annonay, ehrt Alt-Stadtrat
                                      Ernst Kress für sein Engagement zum
                                           Wohle der Städtepartnerschaft.

                                    Unten: Die Köstlichkeiten der Ardèche.
28   N E U JA H R S B R IE F 2022

Sportvereine, Erfolge und Preise

                                                          Anna-Maria Wagner, TSG Backnang Schwerathletik
                                                          1920 e. V. Abteilung Judo
                                                          Als Siegerin ging Anna-Maria Wagner beim Grand Slam in
                                                          Tel Aviv von der Matte.

                                                          TSG Backnang Schwerathletik 1920 e. V. Abteilung
                                                          Judo
                                                          Die Frauenmannschaft der TSG Backnang Judo wurde mit
                                                          Chiara Serra auf Platz 1, Talya Grauer auf Platz 2 und Sa-
                                                          rah-Joy Bauer auf Platz 3 nach 2017 und 2018 bereits zum
                                                          dritten Mal deutscher Judo-Meister.

                                                          TSG Backnang 1846 Turn- und Sportabteilungen e. V.

     Feierlicher Empfang für Katharina Menz und           Die Abteilungen erhielten das Prädikat Turn-Talentschule
                                                          des Deutschen Turnerbundes.
     Emelie Petz
     Mit einem feierlichen Empfang im Historischen
     Backnanger Rathaus durch Oberbürgermeister Ma-
                                                          Rainer Kaupp, Triathlonclub Backnang
     ximilian Friedrich wurden Judoka Katharina Menz
     und Turnerin Emelie Petz für ihre Teilnahme bei      Gleich dreimal sicherte sich Rainer Kaupp den 2. Platz auf
     den Olympischen Spielen in Tokio geehrt. Menz        dem Siegerpodest: bei der Weltmeisterschaft im Wintertri-
     erreichte den 3. Platz im Mixed-Teamwettbewerb.      athlon in Andorra, bei den Europameisterschaften im Du-
     Petz war als Ersatzturnerin gesetzt, konnte auf-     athlon in Rumänien sowie bei den Europameisterschaften
     grund einer Verletzung im Training dann jedoch       im Cross-Triathlon in Italien.
     nicht antreten. Sie erkämpfte sich im Mai in Dort-
     mund bei der deutschen Meisterschaft im Vier-
     kampf den 5. Platz.                                  Radsportverein Backnang-Waldrems 1914 e. V.
                                                          Beim Deutschlandpokal im Radball errangen die beiden
                                                          Radballer Marcel Schüle und Björn Bootsmann den 3. Platz.

     Trotz zahlreicher Einschränkungen von Sportveran-    Die Fünfer-Radballer des RSV Waldrems sicherten sich er-
     staltungen durch die Corona-Pandemie konnte am       neut den Titelgewinn um die deutsche Meisterschaft. Es ist
     12. September dennoch der Backnanger City-Tri-       bereits der neunte Titel des Fünfer-Teams in der Vereinsge-
     athlon stattfinden. Darüber hinaus verabschiedete    schichte.
     der Verwaltungs- und Finanzausschuss eine Coro-
     na-Hilfsförderung für Vereine in Höhe von 10.000
     Euro, um die Jugend- und Kinderförderung der Ver-
     eine zu unterstützen.
NEU JAHRSB RIEF 2 02 2   29

Jubiläen, Geburtstage,
Sterbefälle

Auch 2021 gab es wieder einige besondere Jubiläen
zu feiern. Drei Vereine sind im dreistelligen Bereich,
                                                          60 Jahre stoba Präzisionstechnik
das zeigt, welchen Stellenwert diese haben und wie
                                                          Anlässlich des 60. Geburtstags von stoba lud das
stark die Vereinstradition gelebt wird.
                                                          Unternehmen Oberbürgermeister Maximilian Fried-
                                                          rich und die damalige Bundestagskandidatin und
Jubiläen
                                                          mittlerweile direkt gewählte Abgeordnete für den
 175 Jahre TSG Backnang 1846 e. V.                        Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd, Dr. Inge
 125 Jahre Posaunenchor Backnang                          Grässle, zu einem Blick hinter die Kulissen der
 125 Jahre Bezirksimkerverein Backnang e. V.              Ideenschmiede ein. Die stoba Gruppe ist innova-
 75 Jahre Volkshochschule Backnang                        tiver Entwickler für hochpräzise, individualisierte
 75 Jahre Sozialverband VdK e. V.                         Technologieanwendungen, Antriebs- und Ener-
 75 Jahre Haus & Grund Backnang e. V.                     giespeichersysteme sowie Sondermaschinen. Die
 75 Jahre Caritas Backnang e. V.                          Firma ist eines der größten mittelständischen
                                                          Unternehmen am Standort Backnang mit rund 600
 50 Jahre Aktion Jugendzentrum e. V.
                                                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
 50 Jahre Anglerverein Backnang und Umgebung e. V.

Geburtstage
 90. Geburtstag von Alt-Stadtrat Hermann Ehret
 90. Geburtstag von Ekhard Kittel, Fabrikant
 80. Geburtstag von Forstdirektor a. D. Eckart Hink
 80. Geburtstag von Alt-Stadtrat Volker Müller
	80. Geburtstag von Werner Schwarz,
  Ortsvorsteher a. D.
 80. Geburtstag von Hans Löffler, Teilortsanwalt

                                                          60 Jahre THW-Ortsverband Backnang
Sterbefälle
                                                          Ebenso konnte das THW Backnang sein 60-jähriges
 Dr. Heinz Werner Schwegler, Stadtrat von 1965 bis 1971
                                                          Jubiläum feiern. Zahlreiche Ehrengäste waren zu
 Ingolf Eichberg, Schulleiter des Max-Born-Gymnasiums
                                                          diesem Festakt im Technikforum zugegen. „Wir sind
	Erwin Göhringer, Stadtrat von 1971 bis 1975 sowie von
                                                          froh, dass wir uns auf die Hilfe des THW hier vor Ort
  1980 bis 1989
                                                          verlassen können“, versicherte Oberbürgermeister
 Volker Schuhmann, Ortsvorsteher von Waldrems
                                                          Maximilian Friedrich in seiner Rede und dankte
 Dr.-Ing. Roland Idler, Oberst d. R.                      allen Aktiven und Familien für deren Einsatz. Im
 Reinhild Stroh, Schwester von Verleger Werner Stroh      Anschluss fand eine lockere Gesprächsrunde statt.
	Werner Gruber, Alt-Ortschaftsrat des Ortschaftsrats     Diese wurde durch den SWR-Moderator Josh Kochan
  Waldrems                                                geführt. Die THW-Vizepräsidentin sowie weitere Eh-
 Kurt Weidmann, Fabrikant                                 rengäste nahmen daran teil.
30    N E U JA H R S B R IE F 2022

Personal

Mehrere Stellen konnten wieder besetzt werden, unter an-
derem auch Stabsstellen des Oberbürgermeisters.

     Der neue Backnanger Oberbürgermeister                           Unterstützt wird der neue Oberbürgermeister seit
     Maximilian Friedrich trat sein Amt am 1. Juni an.               Amtsantritt durch Melanie Schuler als persönliche
     Er folgt damit Dr. Frank Nopper, der am 4. Februar              Referentin. Zudem ist Christian Nathan seit Mitte
     in sein neues Amt als Stuttgarter Oberbürgermeister             Oktober 2021 neuer Pressesprecher der Stadt
     wechselte.                                                      Backnang.

     Seit November bekleidet                    Das Sport- und Kulturamt                 Mit Thomas Kleibner ist die
     Thomas Rohnacher das Amt                   wird seit 1. Januar 2021 von             Leitung des Baurechtamtes
     des Feuerwehrkommandanten                  Johannes Ellrott geleitet.               seit Mitte Oktober 2021 wieder
     als Stabsstelle des OB. Er folgte          Sein Vorgänger Martin Schick             besetzt.
     auf Marcus Reichenecker,                   nahm im September 2020
                                                                                         Der bisherige Amtsleiter
     welcher bereits zu Jahresbeginn            seine vorherige Tätigkeit als
                                                                                         Helmut Wagner wurde bereits
     ins Sport- und Kulturamt                   Leiter der Galerie wieder auf.
                                                                                         am 10. September 2021 in den
     gewechselt war.
                                                                                         Ruhestand verabschiedet.
NEU JAHRSB IEF 2 02 2   31

In Backnang wird immer
etwas geboten …

Die Stadt Backnang im Herzen der Region Stuttgart mit rund 37500 Einwohnerinnen und Einwohnern ist
immer einen Besuch wert: Fröhliche Feste, interessante Veranstaltungen, vielfältige Märkte und ein um-
fassendes Einkaufsangebot sind nur einige der attraktiven Gründe.

Hier die Veranstaltungen für 2022:

  Sonntag, 3. April                                    Backnanger Tulpenfrühling
  www.stadtmarketing-backnang.de                       Kultur-, Ereignis- und Einkaufssonntag

  Samstag, 18. Juni                                    Classic-ope(r)n-air Backnang
  www.backnanger-buergerhaus.de                        „Klanglandschaften“

  Freitag, 24., bis Montag, 27. Juni                   50. Backnanger Straßenfest
  www.backnanger-strassenfest.de                       Jubiläum des größten, ältesten und vor allem
                                                       schönsten Straßenfests im Ländle

  Juli 2022                                            City-Triathlon Backnang
  www.citytriathlonbacknang.de                         Von den Murrbädern in die Backnanger Innenstadt
  Eventuelle Planung eines Sommernachtslaufs

  Freitag, 26., bis Montag, 29. August                 Backnanger Weindorf
  www.weindorf-backnang.de                             Ein gemütlicher Treff für Jung und Alt in der Oberen
                                                       Vorstadt

  Freitag, 9. September                                Backnanger Kinderfest
  www.stadtmarketing-backnang.de                       Das beliebte Kinderfest am letzten Freitag in den
                                                       Sommerferien

  Sonntag, 30. Oktober                                 Backnanger Gänsemarkt
  www.stadtmarketing-backnang.de                       Verkaufsoffener Sonntag – Gänse, Einkauf und Kultur

  Samstag, 26., und Sonntag, 27. November              Backnanger Weihnachtsmarkt
  www.stadtmarketing-backnang.de                       Christkindlesmarkt unterm Stadtturm am 1. Advents-
                                                       wochenende und weihnachtliche Aktionen in der
                                                       festlich geschmückten Innenstadt

  Samstag, 31. Dezember                                Backnanger Silvesterlauf
  www.backnanger-silvesterlauf.de                      Stadtlauf für Groß und Klein durch die Backnanger
                                                       Innenstadt

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zur Absage oder Verschiebung von Veranstaltungen kommen.
32   N E U JA H R S B R IE F 2022

HERAUSGEBER
Große Kreisstadt Backnang
Oberbürgermeister Maximilian Friedrich
Am Rathaus 1
71522 Backnang
Telefon: 07191 894-212
Telefax: 07191 894-101
oberbuergermeister@backnang.de
www.backnang.de

FO TOS
Alexander Becher, Achim Kress, Edgar Layher,
Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski, Monika Melchert,
Steffen Scheyhing, René Straube, Dr. Ute Ulfert,
Stadt Backnang, Adobe Stock
Sie können auch lesen