News Screen Neurologie - Riederer F www.kup.at/ - Krause und ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Bach
 
WEITER LESEN
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

News Screen Neurologie
                                                                               Homepage:
Riederer F
                                                                       www.kup.at/
Journal für Neurologie                                           JNeurolNeurochirPsychiatr

Neurochirurgie und Psychiatrie                                         Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
2016; 17 (4), 140-141
                                                                      und Stichwortsuche

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
e-Abo kostenlos
Datenschutz:
Ihre Daten unterliegen dem Datenschutzgesetz und          Das e-Journal Journal für Neurologie,
­werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten          Neurochirurgie und Psychiatrie
 ­werden vom Verlag ausschließlich für den Versand
  der PDF-Files des Journals für Neurologie, Neuro­     ✔ steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB)
  chirurgie und Psychiatrie und e
                                ­ ventueller weiterer     stets internet­unabhängig zur Verfügung
  ­Informationen das Journal betreffend genutzt.
                                                        ✔ kann bei geringem Platzaufwand
Lieferung:                                                ­gespeichert werden
Die Lieferung umfasst die jeweils aktuelle Ausgabe      ✔ ist jederzeit abrufbar
des Journals für Neurologie, Neuro­chirurgie und
­Psychiatrie. Sie werden per E-Mail informiert, durch   ✔ bietet einen direkten, ortsunabhängigen
 Klick auf den gesendeten Link er­halten Sie die          ­Zugriff
 ­komplette Ausgabe als PDF (Umfang ca. 5–10 MB).
  Außerhalb dieses Angebots ist keine Lieferung         ✔ ist funktionsfähig auf Tablets, iPads
  ­möglich.                                               und den meisten marktüblichen e-Book-
                                                          Readern
Abbestellen:
                                                        ✔ ist leicht im Volltext durchsuchbar
Das Gratis-Online-Abonnement kann jederzeit per
Mausklick wieder abbestellt werden. In jeder Benach-    ✔ umfasst neben Texten und Bildern
richtigung finden Sie die Information, wie das Abo        ggf. auch einge­bettete Videosequenzen.
abbestellt werden kann.

                     www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr
News Screen Neurologie
                                                           F. Riederer

 Randomized Trial of Thymectomy in My-                           mom eingeschlossen, die eine Erkrankungsdauer von weniger
  asthenia gravis                                                 als 5 Jahren hatten und bei denen die Acetylcholin-Rezeptor-
                                                                  Titer erhöht waren. Beide Gruppen erhielten Prednison in Do-
Wolfe et al. N Engl J Med 2016; 375: 511–22.                      sen bis zu 120 mg an jedem zweiten Tag, wobei die niedrigs-
                                                                  te mögliche Dosis zur Erhaltung einer nur minimalen Symp-
                                                                  tomatik angestrebt wurde. Falls nötig konnten Azathioprin
 Abstract
                                                                  oder andere Immunsuppressiva hinzugegeben werden. Ziel-
 Background: Thymectomy has been a mainstay in the treat-
                                                                  variablen waren der mittlere quantitative Myasthenia-gravis-
 ment of myasthenia gravis, but there is no conclusive ev-
                                                                  Score über 3 Jahre hindurch, der von verblindeten Untersu-
 idence of its benefit. We conducted a multicenter, rand-
                                                                  chern erhoben wurde, sowie die mittlere nötige Prednisondo-
 omized trial comparing thymectomy plus prednisone with
                                                                  sis in 3 Jahren.
 prednisone alone.
 Methods: We compared extended transsternal thymecto-
                                                                  Ergebnisse: Zwischen den Jahren 2006 und 2012 wurden an
 my plus alternate-day prednisone with alternate-day pred-
                                                                  36 Studienzentren 126 Patienten randomisiert. Die Patienten
 nisone alone. Patients 18 to 65 years of age who had gen-
                                                                  in der Gruppe Thymektomie plus Prednison hatten einen si-
 eralized nonthymomatous myasthenia gravis with a disease
                                                                  gnifikant niedrigeren mittleren quantitativen Myastheniescore
 duration of less than 5 years were included if they had My-
                                                                  im Vergleich zur Prednisongruppe (6,15 vs. 8,99, p < 0,001).
 asthenia Gravis Foundation of America clinical class II to
                                                                  Dies zeigte sich auch in der Subgruppe der Patienten, die bei
 IV disease (on a scale from I to V, with higher classes in-
                                                                  Erstmanifestation 40 Jahre oder älter waren. Des Weiteren
 dicating more severe disease) and elevated circulating con-
                                                                  war der Prednisonbedarf in der Thymektomiegruppe signifi-
 centrations of acetylcholine-receptor antibody. The primary
                                                                  kant geringer (44 mg vs. 60 mg, jeweils jeden 2. Tag). Die Pa-
 outcomes were the time-weighted average Quantitative My-
                                                                  tienten nach Thymektomie mussten auch signifikant seltener
 asthenia Gravis score (on a scale from 0 to 39, with higher
                                                                  wegen Verschlechterung hospitalisiert werden (9 % vs. 37 %,
 scores indicating more severe disease) over a 3-year period,
                                                                  p < 0,001). Die therapieassoziierten Komplikationen unter-
 as assessed by means of blinded rating, and the time-weight-
                                                                  schieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Patien-
 ed average required dose of prednisone over a 3-year period.
                                                                  ten in der Thymektomie-Gruppe hatten weniger Nebenwir-
 Results: A total of 126 patients underwent randomiza-
                                                                  kungen im Zusammenhang mit der immunsuppressiven The-
 tion between 2006 and 2012 at 36 sites. Patients who un-
                                                                  rapie.
 derwent thymectomy had a lower time-weighted average
 Quantitative Myasthenia Gravis score over a 3-year pe-
 riod than those who received prednisone alone (6.15 vs.            Kommentar und Fazit für die Praxis
 8.99, P < 0.001); patients in the thymectomy group also            Diese Studie liefert also positive Evidenz für Thymektomie
 had a lower average requirement for alternate-day pred-            bei der Myasthenia gravis mit Nachweis von Acetylcho-
 nisone (44 mg vs. 60 mg, P < 0.001). Fewer patients in             linrezeptor-Antikörpern ohne Assoziation mit Thymom.
 the thymectomy group than in the prednisone-only group             Die entsprechende Empfehlung in den Leitlinien wird nun
 required immunosuppression with azathioprine (17% vs.              durch eine prospektive, randomisierte, einfach verblindete
 48%, P < 0.001) or were hospitalized for exacerbations             Studie unterstützt.
 (9% vs. 37%, P < 0.001). The number of patients with treat-
 ment-associated complications did not differ significantly
 between groups (P = 0.73), but patients in the thymecto-
 my group had fewer treatment-associated symptoms related          Anti-LGI1 Encephalitis
 to immunosuppressive medications (P < 0.001) and lower
                                                                  Sonderen et al. Neurology 2016; 87: 1449–56.
 distress levels related to symptoms (P = 0.003).
 Conclusions: Thymectomy improved clinical outcomes
 over a 3-year period in patients with nonthymomatous my-           Abstract
 asthenia gravis.                                                   Objective: This nationwide study gives a detailed descrip-
                                                                    tion of the clinical features and long-term outcome of anti–
                                                                    leucine-rich glioma-inactivated 1 (LGI1) encephalitis.
Eine randomisierte Studie zur Thymektomie bei Myasthe-
                                                                    Methods: We collected patients prospectively from Octo-
nia gravis
                                                                    ber 2013, and retrospectively from samples sent to our la-
In dieser Arbeit wurde bei Patienten mit Myasthena gravis die
                                                                    boratory from January 2007. LGI1 antibodies were con-
Kombination aus Thymektomie plus Prednisontherapie mit ei-
                                                                    firmed with both cellbased assay and immunohistochem-
ner alleinigen Prednisontherapie verglichen.
                                                                    istry. Clinical information was obtained in interviews with
                                                                    patients and their relatives and from medical records. In-
Methoden: In die Studie wurden Patienten im Alter von 18–
                                                                    itial MRI and follow-up MRI were revised blindly. Neu-
65 Jahren mit generalisierter Myasthenias gravis ohne Thy-

140   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2016; 17 (4)

   For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
News Screen Neurologie

                                                                 itiale MRT zeigte bei 74 % der Patienten eine Hyperintensität
 ropsychological assessment was performed in those pa-
                                                                 im Hippokampus, wobei sich diese Veränderungen zumeist in
 tients with follow-up over 2 years.
                                                                 eine Hippokampussklerose entwickelten.
 Results: Annual incidence in the Netherlands was 0.83/
 million. A total of 34/38 patients had a limbic encephali-
                                                                 80 % der Patienten zeigten gutes Ansprechen auf immunsup-
 tis. Subtle focal seizures (66%, autonomic or dyscognitive)
                                                                 pressive Therapien wie Steroide, i.v.-Immunglobuline oder
 and faciobrachial dystonic seizures (FBDS, 47%) mostly
                                                                 Plasmapherese. Die Anfälle sprachen dabei rascher an als die
 occurred before onset of memory disturbance. Later in the
                                                                 kognitiven Symptome. Nach mehr als 2 Jahren zeigten die
 disease course, 63% had tonic-clonic seizures. Initial MRI
                                                                 meisten überlebenden Patienten ein geringes kognitives Defi-
 showed hippocampal T2 hyperintensity in 74% of the pa-
                                                                 zit mit Raumorientierungsstörung. In 85 % wurde eine persis-
 tients. These lesions evolved regularly into mesial temporal
                                                                 tierende Amnesie für die akute Phase berichtet. Rezidive wur-
 sclerosis (44%). Substantial response to immunotherapy
                                                                 den in 35 % der Patienten beobachtet, teils bis zu 8 Jahre nach
 was seen in 80%, with early response of seizures and slow
                                                                 der Erstmanifestation. Die 2-Jahressterblichkeit lag bei 19 %.
 recovery of cognition. At follow-up  2 years, most surviv-
                                                                 Von allen Patienten hatten 11 % eine Tumorerkrankung (u.a.
 ing patients reported mild residual cognitive deficit with
                                                                 neuroendokriner Pankreastumor, metastasiertes Thymom),
 spatial disorientation. A total of 86% had persistent amne-
                                                                 wobei die Autoren offen lassen, ob in jedem Fall ein kausaler
 sia for the disease period. Relapses were common (35%)
                                                                 Zusammenhang zur limbischen Enzephalitis bestand.
 and presented up to 8 years after initial disease. Two-year
 case fatality rate was 19%.
                                                                 Die Autoren fassen zusammen, dass die Anti-LGI1-Enzepha-
 Conclusions: Anti-LGI1 encephalitis is a homogenous clini-
                                                                 litis ein relativ homogenes klinisches Syndrom mit frühen fa-
 cal syndrome, showing early FBDS and other focal seizures
                                                                 ziobrachial dystonen Anfällen und fokalen Anfällen ist, bei
 with subtle clinical manifestations, followed by memory dis-
                                                                 welchem sich im Verlauf eine Gedächtnisstörung entwickelt.
 turbances. Better recognition will lead to earlier diagnosis,
                                                                 Die Prognose der überlebenden Patienten ist günstig, Rezidi-
 essential for prompt start of treatment. Long-term outcome
                                                                 ve sind jedoch häufig.
 of surviving patients is mostly favorable, but relapses are
 common.
                                                                   Kommentar und Fazit für die Praxis
                                                                   Diese Arbeit liefert wichtige Daten zur Anfallssemiologie
Anti-LGI1-Enzephalitis
                                                                   und zum Verlauf der LGI1-Enzephalitis, die in den letz-
Diese Studie liefert eine detaillierte Beschreibung der Klinik
                                                                   ten Jahren vermehrt erkannt wird. Frühe Erkennung und
und des Langzeit-Outcomes bei Anti-leucine-rich-glioma-in-
                                                                   Behandlung sind sehr wichtig. Die Anti-LGI1-Antikörper
activated-1- (LGI1) Enzephalitis.
                                                                   richten sich gegen Proteine des spannungsabhängigen Ka-
                                                                   liumkanalkomplexes (VGKC). Antikörper gegen Caspr2
Methoden: Es wurden Daten von Patienten, deren Proben im
                                                                   (contactin-associated protein-like 2) sind ebenfalls gegen
Labor des Erasmus Medical Centers in Rotterdam positiv auf
                                                                   Proteine des VGKC gerichtet, verursachen aber häufiger
Anti-LGI1-Antikörper getestet wurden, retrospektiv (Jänner
                                                                   das Morvan-Syndrom (definiert durch kognitive Sympto-
2007 bis Oktober 2013) oder prospektiv (Oktober 2013 bis
                                                                   me oder epileptische Anfälle, Dysautonomie und Insom-
Oktober 2015) analysiert. Das genannte Labor ist in den Nie-
                                                                   nie sowie Neuromyotonie, welche durch Übererregbarkeit
derlanden die einzige Institution, die diese Untersuchung an-
                                                                   der peripheren Nerven etwa durch Myokymien charakteri-
bietet, so dass die Inzidenz geschätzt werden konnte. LGI1-
                                                                   siert ist).
Antikörper wurden im Blut und wenn verfügbar auch im Li-
quor mittels Zell-basiertem Assay oder immunhistochemisch
                                                                   Anti-LG1-, Anti-Caspr2- und weitere Antikörper gegen
detektiert. Die initialen MRT-Untersuchungen des Schädels
                                                                   Proteine an der Zelloberfläche können z. B. am klinischen
und Verlaufsuntersuchungen und MRT-Bilder von Kontroll-
                                                                   Institut für Neurologie (Obersteiner Insitut, Frau Prof.
personen wurden von einem verblindeten Experten beurteilt.
                                                                   Hoeftberger) im AKH Wien bestimmt werden, wobei eine
Bei Patienten mit einem Beobachtungszeitraum von mehr als 2
                                                                   Analyse von Serum und Liquor zu empfehlen ist.
Jahren wurde eine neuropsychologische Testung durchgeführt.

Ergebnisse: Die jährliche Inzidenz der LGI1-Enzephalitis in
den Niederlanden wurde auf 0,83/Million geschätzt. Es hat-       Literatur:
ten 34/38 Patienten mit LGI1-Antikörper eine limbische En-       1. Wolfe GI, Kaminski HJ, Aban IB, et al. Randomized Trial of Thymectomy in Myasthenia Gravis.
                                                                 N Engl J Med 2016; 375: 511–22.
zephalitis. 66 % der Patienten hatten fokale Anfälle mit au-     2. Van Sonderen A, Thijs RD, Coenders EC, et al. Anti-LGI1 encephalitis: Clinical syndrome and
tonomen, dyskognitiven oder motorischen Symptomen oder           long-term follow-up. Neurology 2016; 87: 1449–56.
gelastische Anfälle, 47 % hatten faziobrachial dystone An-
fälle (FBDS) vor dem Beginn der Gedächtnisstörungen. Die         Korrespondenzadresse:
mediane Frequenz der faziobrachial dystonen Anfälle lag bei      Priv.-Doz. Dr. Franz Riederer
40/Tag. Dieser Anfallstyp ist durch unwillkürliche unilatera-    Lehrbeauftragter der Universität Zürich
le Kontraktionen an der oberen Extremität und im Gesicht für     2. Neurologische Abteilung
die Dauer von Sekunden charakterisiert und gilt als spezifisch   Krankenhaus Hietzing mit
für die Anti-LG1-Enzephalitis. Während dieser Anfälle zeig-      Neurologischem Zentrum Rosenhügel
te sich kein Korrelat im EEG. Im späteren Krankheitsverlauf      A-1130 Wien, Riedelgasse 5
hatten 63 % generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Das in-    E-Mail: franz.riederer@uzh.ch

                                                                                                  J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2016; 17 (4)              141
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen