Wegleitung für Lernende Ausgabe 2017 / 2018 - Informationen Regelungen Umgang miteinander Erwartungen - BWZ Lyss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wegleitung für Lernende Ausgabe 2017 / 2018 › Informationen › Regelungen › Umgang miteinander › Erwartungen LS AM PU D E R T CHAF WIRTS
2 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen Seite 3 Das BWZ Lyss in Kürze Seite 4 Lernen / Lehren Seite 5 Korrektes Verhalten Seite 6 Grenzen respektieren Seite 7 Grenzen setzen Seite 8 Hilfe? Seite 9 Rechte der Lernenden Seite 10 Pflichten der Lernenden Seite 11 Weitere wichtige Informationen Seite 12 Anreise Seite 16
3 Herzlich willkommen Wir heissen Sie an unserer Schule ganz herzlich willkommen! Nachstehend finden Sie Ihre wichtigsten Ansprechpartner / innen am BWZ Lyss. Lehrpersonen Die Namen der Lernenden entnehmen Sie ›› Patricia Tinner, Leitung Sekretariat dem Stundenplan (www.bwzlyss.ch). Die ›› Roman Bühlmann, Rechnungsführung E-Mail-Adressen aller Lehrpersonen finden ›› Stefanie Mancini, Sekretariat Grund- Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter bildung Bildungszentrum/Ansprechpersonen. ›› Corinne Herrmann ›› und Esther Grunder, Sekretariat Lehr- gänge und Weiterbildung Schulleitung ›› Dario Battaglia, Lernender ›› Alice Kurz, Lernende ›› Bernhard Beutler, ›› Chiara Valente, Lernende Rektor, Leitung Grundbildung ›› Rahel Schumacher, Praktikantin (Büro A3, Erdgeschoss Hauptgebäude) ›› Manuela Maddalozzo, Konrektorin, Stv. des Rektors Hauswart (Büro N6, 1. Stock, Nebentrakt) Urs Streminger ›› Claudia Rapold, Konrektorin, Leitung Weiterbildung (Büro N6, 1. Stock, Nebentrakt) Cafeteria Gemeinnütziger Frauenverein Lyss ›› Yvonne Pendl, Leitung Finanzen und HR (Verwalterin) Öffnungszeiten (Büro A1, Erdgeschoss Hauptgebäude) Montag–Freitag 07.30–17.00 Uhr Samstag 08.30–10.30 Uhr Sie stehen für Fragen, Probleme, Vorschläge und Kritik zur Verfügung. Getränke- und Verpflegungsautomat durchgehend Verwaltung Öffnungszeiten Montag–Freitag 07.15–12.30 Uhr Montag–Donnerstag 13.30–17.00 Uhr Freitag 13.30–16.00 Uhr www.bwzlyss.ch, Telefon 032 387 89 89
4 Das BWZ Lyss in Kürze Über hundertjährig und doch jung nende) folgende Berufe aus: Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ, Fachfrau/ 1906 wurde die Handwerkerschule Lyss Fachmann Gesundheit EFZ Erwachsene, mit zwei Klassen zu je 24 Schülern aus den Assistent/in Gesundheit und Soziales verschiedensten Berufen gegründet. 1933 EBA, Florist/in EFZ, Forstwart/in EFZ, folgte die Gründung des Kaufmännischen Kauffrau/-mann EFZ, Gärtner/in EFZ Rich- Schulverbandes Aarberg, Lyss, Büren. Bei- tung Baumschule, Gärtner/in EFZ Richtung de Schulen haben sich als Gewerbeschule Garten- und Landschaftsbau, Gärtner/in und Kaufmännische Berufsschule über die EBA, Logistiker/in EFZ und EBA, Schreiner/ Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt. Per in EFZ, Strassentransportfachmann/-frau 1. August 1998 fusionierten die beiden EFZ und Zimmermann/Zimmerin EFZ. Berufsfachschulen zum Berufs- und Wei- terbildungszentrum BWZ Lyss. Das BWZ Das BWZ Lyss bietet auch Frei-, Stütz-, Re- Lyss ist also jung. Aber: Im Jahre 2006 wur- petitions- und Vorbereitungskurse für die den in Lyss 100 Jahre Berufsfachschule(n) Berufsmaturität an. gefeiert. Im Bereich der Erwachsenenbildung unter- richtet das BWZ Lyss pro Jahr rund 1800 Weiterbildung unternehmerisch geführt Personen in den Bereichen Sprachen, In- formatik, kaufmännische und berufsbe- Das BWZ Lyss hat eine besondere Rechts- zogene Lehrgänge mit eidg. Diplomab- struktur. Für die Berufsfachschule basiert schlüssen. das BWZ Lyss auf einer öffentlich-rechtli- chen Trägerschaft. Besitzer und Träger ist Am BWZ Lyss sind ca. 150 Lehrpersonen der Kanton Bern. Die Fort- und Weiterbil- und Mitarbeitende angestellt. dung wird im Rahmen einer Stiftung ange- boten und durchgeführt. Die Eigentümer der Stiftung sind: Handels- und Industrie- Qualitäts-, Organisations- und Führungs- verein Lyss- Aarberg, Gewerbeverein Lyss, system (QFS) Gemeinde Lyss, Kaufmännischer Verein Seeland und Schreinermeisterverband Das BWZ Lyss erfüllt Qualitätsmanage- Kanton Bern (VSSM). mentstandards nach ISO. Seit dem Jahre Das Erscheinungsbild, das Leitbild, das 2000 ist das BWZ Lyss ISO 9001 und seit Logo, die operative Leitung und die Ad- 2015 zusätzlich ISO 29990 zertifiziert. Zu- ministration sind für die Weiterbildung dem ist das BWZ Lyss auch IQ-Net zerti- (Stiftung) und für die kantonale Berufs- fiziert. fachschule gleich. Vielfältiges Bildungszentrum Als Berufsfachschule bildet das BWZ Lyss in rund 80 Klassen (ungefähr 1500 Ler-
5 Lernen Lehren Aus dem Führungsbuch des Qualitäts-, Aus den pädagogischen Leitgedanken, Organisations- und Führungs-Systems welche die Hauptlehrpersonen und die des BWZ Lyss: Schulleitung gemeinsam entwickelt ha- ben: «Wir schaffen ein Schul- und Lernklima, in welchem sich möglichst viele Beteiligte «Für uns am BWZ Lyss sind diese Leitgedan- wohl fühlen und das ein erfolgreiches Ler- ken Grundlage unserer Arbeit im Unterricht nen und Lehren ermöglicht.» wie im Alltag und somit Verpflichtung. «Lernen ist oft mit Anstrengung und dem Indem wir die Lernenden am Unterricht Überwinden von eigenen Widerständen aktiv teilnehmen lassen, wecken wir ihr verbunden. Der Wille zur Leistung und Interesse an den Lehrinhalten. Wir for- zum Erreichen des Erfolges hängt zu einem dern die Lernenden auf, den Unterricht wesentlichen Teil von den Lernenden und mit Beispielen aus dem Alltag ihrer Praxis ihrem Verhalten ab. Die Lernenden müssen mitzugestalten. Die zu vermittelnde The- sich dessen bewusst sein.» orie verknüpfen wir nach Möglichkeit mit Praxisbeispielen. Bei der Planung und Durchführung des Unterrichtes berücksichtigen wir einer- seits die Voraussetzungen der Lernenden und andererseits die vorgegebenen Aus- bildungsziele. Indem wir den Unterricht rhythmisieren und verschiedene Metho- den anwenden, erreichen wir bei den Ler- nenden grösseres Interesse und grösseren Lernerfolg.»
6 Korrektes Verhalten Konflikte vermeiden, Probleme ansprechen ›› Wir erwarten von allen Lernenden und ›› Bei Problemen im Zusammenhang mit Mitarbeitenden des BWZ Lyss korrektes dem Unterricht und bei Differenzen zwi- Verhalten: Respekt anderen gegenüber, schen Lernenden und Lehrpersonen wird Toleranz und Hilfsbereitschaft. zuerst das Gespräch mit den Lehrperso- nen und allenfalls der Klassenlehrperson ›› Bei Problemen schulischer oder persönli- gesucht, bevor um einen Termin beim cher Art soll das Gespräch mit den Lehr- Rektor gebeten wird. personen oder dem Rektorat möglichst früh gesucht werden. Dabei ist zu beach- ›› Lehrpersonen sind zu Auskünften und ten, dass die Lehrpersonen die erste An- Unterstützung gerne bereit. Bei unge- sprechstelle sind. lösten Schwierigkeiten verweist die Lehr- person an die nächste Instanz (Leitung ›› Konflikte sollen offen angesprochen und Grundbildung, Rektorat). fair gelöst werden. Auch in der Ausein- andersetzung und Aufregung wollen wir alle Anstand und Respekt bewahren. ›› Der Rektor steht allen Lernenden, Lehr- personen, Eltern, Mitarbeitenden wie auch dem Hauspersonal für Gespräche zur Verfügung. Wenn Gespräche nicht sofort möglich sind, kann im Sekretariat ein Termin vereinbart werden.
7 Grenzen respektieren Alle Frauen und Männer am BWZ Lyss be- Was heisst «Grenzen verletzen»? gegnen sich mit gegenseitigem Respekt. Gemeint ist jede Verhaltensweise, die von Gegenseitiger respektvoller Umgang ist einer Seite unerwünscht ist und die Per- ein Grundrecht. son herabwürdigt, lächerlich macht oder bedroht. Am BWZ Lyss wird erwartet, dass die persönlichen Grenzen respektiert wer- Das BWZ Lyss ergreift gegen belästigen- den. Nicht geduldet werden insbesonde- de Personen Disziplinarmassnahmen. In re abwertende Sprüche, sexuelle Belästi- gravierenden Fällen kann es zu einer gungen jeder Art sowie alle Formen von Strafverfolgung kommen. Gewalt. Personen, die sich in der Würde verletzt oder belästigt fühlen, haben das Recht, sich zu wehren und Unterstützung zu holen.
8 Grenzen setzen Was können Sie tun, wenn Sie verspot- Sind Komplimente nicht mehr erlaubt? tet, belästigt oder bedroht werden? Ist Flirten verboten? ›› Vertrauen Sie Ihrem Gefühl und sagen Nein, beides ist erlaubt! Aber es gibt einen Sie deutlich «Nein». erheblichen Unterschied zwischen Flirten und sexueller Belästigung: ›› Sagen Sie der auslösenden Person klar, dass Sie dieses Verhalten nicht dulden. ›› Ein Flirt löst Freude aus und ist gegen- seitig erwünscht. Er baut auf und be- ›› Notieren Sie sich, was genau wann und stärkt. wo geschehen ist. ›› Sexuelle Belästigung hingegen ist res- ›› Sprechen Sie mit einer Person Ihres Ver- pektlos und erniedrigend. Sie ist einsei- trauens darüber. tig, gesetzlich verboten und strafrecht- lich verfolgbar. ›› Wenden Sie sich an eine Stelle, die Sie unterstützt und Ihnen helfen kann. ›› Die Lehrpersonen und die schulinternen Ansprechpersonen sind gerne bereit, Ihnen zu helfen. Sie können sich auch an das Rektorat wenden.
9 Hilfe Beratung, Hilfe (Vorgehensweise) 1. Klassenlehrperson oder eine andere 3. Externe Stellen Lehrperson Ihres Vertrauens Betroffene Personen können sich auch an Jede Lehrperson hat die Pflicht, Ihnen bei externe Stellen wenden. Die unter Punkt 2 Problemen weiterzuhelfen. Zusammen kön- erwähnten schulinternen Ansprechper- nen weitere Schritte und Hilfestellungen sonen verfügen über eine aktuelle Liste überlegt werden. Die Lehrperson unter- von externen Stellen. Zudem können bei nimmt nur dann etwas, wenn Sie dies wün- Verlust der Lehrstelle oder bei Lehrstellen- schen. Das Gespräch ist vertraulich. wechsel die folgenden Links weiterhelfen: Ausbildungsberatung: 2. Schulinterne Ansprechpersonen www.erz.be.ch/abb www.be.ch/berufsberatung ›› Andrea Wiesendanger Chummerchaschte: ›› Thomas Hunziker www.erz.be.ch/chummerchaschte ›› Franziska Fankhauser Mail Chummerchaschte: chummerchaschte@erz.be.ch Diese Personen entscheiden mit Ihnen zu- Case Management Berufsbildung: sammen das weitere Vorgehen. Sie stehen www.biz.erz.be.ch unter Schweigepflicht. Sie sind via Mail, Homepage oder Sekretariat erreichbar: 4. Schulleitung beratung@bwzlyss.ch Die Schulleitung als verantwortliches Füh- www.bwzlyss.ch rungsgremium steht Ihnen bei Schwierig- Telefon Sekretariat: 032 387 89 89 keiten zur Seite.
10 Rechte der Lernenden Die Lernenden haben das Recht… ›› Vorschläge für Verbesserungen oder Än- derungen bezüglich des Unterrichts zu ›› auf fachlich und methodisch gut vorbe- machen. reiteten und durchgeführten Unterricht. ›› Vorschläge zur Verbesserung der Orga- ›› auf Informationen zu den Semesterpla- nisation der Schule einzureichen. nungen und Lernzielen durch die Lehr- personen. ›› Reklamationen bei den Lehrpersonen oder der Schulleitung vorzutragen. ›› auf eine ausgewogene Verteilung der Notenarbeiten während des Semesters. ›› auf Antworten, Auswertung und Rück- meldung bezüglich ihrer Vorschläge oder ›› dass pro Fach für die Ermittlung der Reklamationen. Zeugnisnoten mindestens drei Noten- arbeiten durchgeführt werden. ›› auf mindestens eine Befragung pro Jahr durch die Lehrpersonen bezüglich Zu- Anmerkungen zu den Rechten friedenheit mit dem Unterricht. Obige Aufzählung von Rechten ist nicht vollzählig und abschliessend. ›› auf eine Stellungnahme der Lehrperso- nen zu den Meinungen bezüglich Zu- Rechte soll und darf man geltend ma- friedenheit mit dem Unterricht. chen. Dabei gilt aber auch die Regel, dass dies auf korrekte und faire Weise geschieht.
11 Pflichten der Lernenden Der / die Lernende… ›› hält sich an die Schulordnung. ›› gibt sein / ihr Bestes, um das Qualifika- ›› hält sich an die Absenzenordnung. tionsverfahren erfolgreich abschliessen zu können. ›› leistet den Anordnungen der Lehrper- sonen sowie des Hauspersonals Folge. ›› beteiligt sich aktiv am Unterricht und hat die nötigen Unterlagen (Lehrmittel, No- ›› meldet Adressänderungen unverzüglich tizpapier, Schreibzeug) zu Beginn der dem Sekretariat. Lektion bereit. ›› bewahrt (für den Rekursfall) alle Proben ›› erscheint pünktlich zum Unterricht. auf. ›› erledigt die Hausaufgaben zuverlässig und hält die gesetzten Termine ein. ›› ist mitverantwortlich und sorgt für ein gutes Klassen- und Lernklima. Anmerkungen zu den Pflichten Obige Aufzählung von Pflichten ist ›› arbeitet den verpassten Stoff selbststän- nicht vollzählig und abschliessend. dig nach und beschafft sich das Material und die Informationen (Holprinzip). Die Erfüllung der Pflichten gelingt nur, wenn mit Selbstdisziplin sowie Eigen- verantwortung daran gearbeitet wird.
12 Weitere wichtige Informationen Cafeteria Drogen Diese dient während des Tages und auch Drogenbesitz, -konsum und -handel (in- am Abend (bis max. 22.00 Uhr) als Aufent- klusive Cannabis) ist gemäss Gesetz ver- haltsraum. Abfälle und Essgeschirr werden boten. Verstösse haben eine Anzeige zur von den Verursachern/Benutzern selbst Folge. Ebenso ist der Konsum von Snus weggeräumt. Zeitungen sind ins Gestell und Schnupftabak auf dem ganzen Schula- zurückzulegen und Stühle beim Verlassen real verboten. an ihre vorgesehenen Plätze zurückzustel- len. Picknick ist in der Cafeteria erlaubt. Kleidung Bitte bringen Sie dazu Ihr eigenes Geschirr Die Schule ist ein Arbeitsort und kein Frei- und Besteck mit. Bei über 2000 Personen, zeitort. Wir erwarten korrekte Kleidung (u. welche pro Woche am BWZ Lyss den Un- a. keine Trainerhosen). Zu freizügige oder terricht besuchen, sind wir auf eine strikte provozierende Mode, wie z. B. bauchfrei, Einhaltung dieser Regeln angewiesen. Die zu freizügige Ober- und Unterbekleidung Cafeteria darf von den Lernenden nicht zum sowie Kleidung mit verletzenden oder ge- Arbeiten während des Unterrichts benützt waltverherrlichenden Darstellungen sind werden. Dafür stehen Gruppenräume zur nicht erlaubt. Kopfbedeckungen jeglicher Verfügung (diese müssen via Lehrpersonen Art sind während des Unterrichts unter- vorgängig reserviert werden). sagt, der Rektor kann Ausnahmen bewil- ligen. Essen Essen ist nur in der Cafeteria im Erdge- Ausweise für Lernende schoss des Hauptgebäudes gestattet. In Ausweise für Lernende werden für die gan- allen anderen Bereichen des Schulhauses ze Dauer der Lehrzeit ausgestellt und be- (Treppen, Gänge, Schulzimmer) dürfen kei- rechtigen zu Vergünstigungen bei Abon- ne Esswaren konsumiert werden. nementen und Eintritten. Falls Sie den Ausweis verlieren sollten, können Sie im Trinken Sekretariat einen neuen anfertigen lassen Trinken in den Schulzimmern ist untersagt. (Gebühr von CHF 10.–). In den Gängen dürfen Getränke aus der Flasche konsumiert werden. Adressänderungen Adressänderungen sind dem Sekretariat Alkohol unverzüglich zu melden. Das Trinken von Alkohol ist auf dem gan- zen Schulareal strikt untersagt. Absenzenordnung für Lernende Jede nicht vorhersehbare Absenz muss Rauchen innerhalb von 21 Tagen nach Wiederauf- Rauchen (inklusive E-Zigaretten, Wasserpfei- nahme des Unterrichts mittels Formular fe usw.) ist im ganzen Schulhaus verboten. entschuldigt werden. Die Lernenden sind Aschenbecher befinden sich bei den Rau- dafür verantwortlich, dass das entspre- cherzonen ausserhalb des Gebäudes. Das chende Formular vollständig ausgefüllt Rauchen ist nur dort erlaubt. ist und allen Lehrpersonen rechtzeitig zum
13 Visieren unterbreitet wird. Für vorausseh- bare Absenzen muss spätestens 14 Tage Handys vorher ein Urlaubsgesuch zuhanden der Die Benützung dieser Geräte ist während Schulleitung eingereicht werden. Absen- des Unterrichts verboten. Die Handys sind zen, auch unentschuldigte, werden ins stumm zu schalten und zu verstauen. Aus- Zeugnis eingetragen. Bei wiederholten nahmen zu pädagogischen Zwecken sind Verstössen gegen die Absenzenordnung nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehr- können disziplinarische Massnahmen er- person gestattet. Dies gilt auch für alle griffen werden. anderen elektronischen Geräte. Nachholen von Proben Fotoaufnahmen Versäumte Tests werden am nächstmögli- Film-, Foto- und Tonaufnahmen dürfen nur chen Termin oder an festgelegten Tagen mit dem Einverständnis der betroffenen (Semestertest) nachgeholt (ist mit den Person(en) gemacht und weiterverbreitet Lehrpersonen rechtzeitig zu vereinbaren). werden. Zeugnisse Lift Die Zeugnisse werden jedes Semester Der Lift darf von den Lernenden (Jugendli- abgegeben bzw. dem Lehrbetrieb zuge- chen und Erwachsenen) nicht benutzt wer- stellt. Die Noten sind beschwerdefähig den. Ausnahme: Verletzung (zum Beispiel und zählen teilweise bereits ab Lehrbeginn gebrochenes Bein). als Erfahrungsnote für das Qualifikations- verfahren. Parkplätze Die Parkplätze vor dem BWZ sind kos- Zwischenbericht tenpflichtig. Bitte benützen Sie nur die Bei auffälligen Problemen bezüglich Leis- markierten Parkplätze aus Rücksicht auf tungen und Verhalten von Lernenden er- die Anwohner und um sich eine Busse zu stellt das BWZ Lyss zwischen den Zeug- ersparen. Es werden täglich Kontrollen nisterminen einen schriftlichen Bericht zu durchgeführt. Unentgeltliche, etwas wei- Handen des Lehrbetriebes, der Eltern und ter entfernte Parkmöglichkeiten finden Sie allenfalls der Aufsichtsbehörde. in Richtung Sonnhalde. Nachteilsausgleich Kosten zu Lasten der Lernenden Falls Sie einen Nachteilsausgleich beantra- Die Kosten für Lehrmittel, Exkursionen gen möchten, wenden Sie sich bitte rasch und Dokumentationen gehen zu Lasten an Frau Manuela Maddalozzo, Konrekto- der Lernenden. Für weiteres Material wird rin, mmaddalozzo@bwzlyss.ch. jährlich ein Beitrag erhoben. Achtung Diebe Es besteht vor allem in den Garderoben Stipendien der Turnhalle, in den Gängen und während Stipendien gewährt der Kanton nur unter der grossen Pause in den Klassenzimmern bestimmten Bedingungen. Informieren Sie Diebstahlgefahr. Lassen Sie deshalb kei- sich auf der Website www.erz.be.ch. ne Wertgegenstände unbeaufsichtigt. Die Schule lehnt jede Haftung ab.
14 Wichtige Termine 30. März 2018 Karfreitag Wann beginnen und enden die Schulfe- 09. Mai 2018 15.25 Uhr Schulschluss rien? Wann findet die Lehrabschlussfeier 10.+11. Mai 2018 Auffahrt statt? Wann die Elternabende? 10. Juni 2018 Pfingstmontag Alle wichtigen Termine finden Sie auf Semester unserer Website: www.bwzlyss.ch Herbstsemester 14.08.2017–29.01.2018 Frühlingssemester 30.01.2018–09.07.2018 Stundenplan BWZ Lyss 2017/2018 Semester/Schulferien/Feiertage Für allgemeine Informationen wenden Sie sich an Herbstferien 2017 Wo 39–41 24.09.2017–15.10.2017 berufsfachschule@bwzlyss.ch oder weiterbildung@bwzlyss.ch Winterferien 2017/2018 Wo 52/1 24.12.2017–07.01.2018 Klassenchefkonferenz Sportferien 2018 Die Klassenchefkonferenz findet einmal Wo 8 18.02.2018–25.02.2018 im Jahr (November / Dezember) statt. Die Klassenchefs werden für die Konferenz zei- Frühlingsferien 2018 tig aufgeboten. Bitte besprechen Sie im Wo 14–16 31.03.2018–22.04.2018 Unterricht, welche Probleme / Vorschläge Sie an der Konferenz ansprechen wollen. Sommerferien 2018 Falls der Klassenchef krank / abwesend ist, Wo 28–32 08.07.2018–12.08.2018 ist der Stellvertreter verpflichtet, an der Konferenz teilzunehmen. Die Konferenz Herbstferien 2018 dient dem Informations- und Gedanken- Wo 39–41 23.09.2018–14.10.2018 austausch zwischen den Klassenvertre- ter / innen und dem Rektor. Winterferien 2018/19 Wo 52/1 23.12.2018–06.01.2019 Freikurse Lernende mit guten schulischen Leistun- Sportferien 2019 gen können ihre Kenntnisse in einem be- Wo 8 17.02.2019–24.02.2019 stimmten Fach, wie z. B. Informatik, CNC/ CAD, Englisch (FCE), Sport usw. vertiefen Frühlingsferien 2019 und erweitern. Diese Kurse sind unent- Wo 14–16 31.03.2019–22.04.2019 geltlich (Lehrmittel und Prüfungsgebühren müssen bezahlt werden). Lassen Sie sich Sommerferien 2019 von den Lehrpersonen beraten. Wo 28–32 07.07.2019–11.08.2019 Stützkurse Schulfreie Zeiten/Feiertage Diese dienen der Schliessung von Lücken. 29. März 2018 15.25 Uhr Schulschluss Sie können bei Schwächen in bestimmten
15 Fächern (z. B. Deutsch, Rechnen, Franzö- sisch, Englisch, Fachzeichnen usw.) und zur Weiterbildung am BWZ Lyss Verbesserung der Lerntechnik an allen Be- (nach der Lehrzeit) rufsfachschulen des Kantons Bern gratis Am BWZ Lyss können verschiedene besucht werden. Lassen Sie sich von den Lehrgänge im Bereich der höheren Lehrpersonen beraten. Berufsbildung zwecks Vorbereitung auf eidg. Prüfungen besucht werden. Vorbereitungskurs auf die Berufsmatur Zudem bietet das BWZ Lyss eine BM 2 (= Erweiterte Allgemeinbildung) ganze Reihe von Kursen und Wei- Am BWZ Lyss können Lernende, welche terbildungen an, unter anderem in einen gewerblichen Beruf ausüben, ei- den Bereichen Sprachen, Informatik, nen Vorbereitungskurs besuchen. Fächer: Persönlichkeitsentwicklung und Seni- Deutsch, Englisch, Französisch, Mathema- orenkurse. Die jeweils im Mai und No- tik. Dauer: Vier Semester. Bei erfolgreicher vember erscheinende Kursbroschüre Promotion haben die Absolventinnen und sowie die Homepage geben die nöti- Absolventen prüfungsfreien Zugang zur gen Informationen. BM 2 (Voll- und Teilzeitschule nach der Lehre). Berufsmatur während der Lehre Dieser Unterricht wird in Biel oder Bern absolviert. Interessenten informieren sich bei den entsprechenden Schulen. Kursangebot Weiterbildung Die Lernenden können viele Weiterbil- dungskurse am BWZ Lyss gratis besuchen (Lehrmittel und Prüfungsgebühren müssen bezahlt werden). Erkundigen Sie sich im Se- kretariat. Auf der Website www.bwzlyss.ch finden Sie alle Angebote.
Eine Institution des Kantons Bern Bürenstrasse 29 | 3250 Lyss Tel. 032 387 89 89 | Fax 032 387 89 75 berufsfachschule@bwzlyss.ch | www.bwzlyss.ch Anreise Son nha Kr eu se ld zf ras eg el nst e ds er w tra P4 ard er H g ss La eg e tw at g um we P1 Ne er eg ck BW za nw Z ei eu St Ob Bus Gr Kr stw P3 en swil eg ts P2 ch Un el stra st Bah te Ro ra rfe str sen ss ldw sse as m e nho eg se att - fstra sse el n Bi Ausfahrt ur Lyss Nord o th ol Bie Z BWZ S e ass lst Bah ras LYSS LY str nho se ren Bü f Ausfahrt Fussweg Lyss Süd n Be te Anfahrt Auto rn ur M P1 Gebührenpflichtige Parkplätze P4 Weitere Parkmöglichkeiten (Münzautomat, Fr. 1.-/h) ››nach 300m in Richtung Sonnhalde: P2 Parkplätze mit 3 h-Beschränkung ››innerhalb Parkzone 2 max. 3 h (Parkscheibe) mit Parkscheibe P3 In der Tiefgarage der Volksschule ››weiter oben und damit ausserhalb Grentschel ab 17 Uhr der Parkzone 2 unbeschränkt Bitte benützen Sie nur die markierten Parkplätze aus Rücksicht auf die Anwohner. Veloparkplätze: Im Untergeschoss, Einfahrt Obstweg Motorräder/Mofas: Parkfelder im Untergeschoss, Einfahrt Obstweg Strassenkreuz Lyss: Achse N-S; Biel – Murten Achse W-E; Murten – Solothurn Autobahn Autobahn T6; Anschluss Lyss Nord – und Süd
Sie können auch lesen