NO 4 DIe - IBA Heidelberg

Die Seite wird erstellt Stephan Holz
 
WEITER LESEN
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
IBA_LAB
           NO 4
                       Die
    k o p r od u z i e r t e
                  S t ad t

IBA_LAB N°4 |   ▸1

     www.iba.heidelberg.de
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Inhalt

                     Vorträge am 11.10.2016

                     Klaus Selle, RTWH AACHEN                                      4

                     Jale Tosun, Universität Heidelberg                            12

                     Vorträge am 12.10.2016

                     Kurt Hofstetter, IBA_Wien 2022                                18

                     Daniela Riedel, Zebralog Berlin                               24

                     Hans Drexler, Jadehochschule Oldenburg                        30

                     Alexander Hagner, TU WIEN und ARCHITEKTURBÜRO gaupenraub+/-   32

                     Herwig Spiegl, AllesWirdGut Wien                              36

                     Tobias Armborst, Interboro Partners, New YorK                 40

                     GESA Ziemer, HCU Hamburg                                      46

                     Sabine Steger, Leitende Baudirektorin, Stadt MüncheN          52

IBA_LAB N°4 |   ▸2   IBA_LAB N°4 | Inhalt ▸ 3
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Was heißt Koproduktion?

Vortrag von Klaus Selle, RTWH AACHEN
beim IBA_LAB N°4 Am 11. Oktober 2016 in Heidelberg

Das Thema „Koproduktion von Stadt“ ist ein        Wirklichkeit wird, entscheidet nicht die         Wirklichkeiten, wie es gesellschaftli-
weites Feld. Nimmt man es insgesamt in den         kommunale Planung, sondern der Grund-            che Formationen gibt.“ Es ist also
Blick – mit allen ökonomischen, sozialen,          stückseigentümer. Womit deutlich wird, dass      die Gesellschaft, die ihre Stadt nicht

                                                                                                                                            © IBA Heidelberg/ Christian Buck
kulturellen und politischen Dimensionen der        hier eine »Interdependenz« zwischen Bauwil-      nur prägt, sondern – wie Siebel
Stadtentwicklung – dann wird deutlich, dass es    ligen und kommunaler Planung besteht.             betont – „schafft“: Pluralität und
hier letztlich um das Wesen von Stadt selbst      Beide können in der Regel die bauliche           Koproduktion a priori. Um sich zu
geht. Und so verstanden ist Stadtentwicklung      Entwicklung der Stadt nicht allein betreiben,    verdeutlichen, was das heißen
immer und a priori Koproduktion.                   sondern sind jeweils auf den anderen ange-       könnte, ist es hilfreich, zu fragen,
                                                  wiesen. Oder, wie es der Baudezernent einer       auf welche Weise wir – wir alle als
                                                                                                                                             Klaus Selle beim IBA_LAB N°4
Wenn wir über das Thema reden, müssen wir          deutschen Großstadt kürzlich formulierte:       Bewohnerinnen und Bewohner der
also einige Denkgewohnheiten ändern: Im           „Am Ende des Tages sind nicht wir es, die         Städte – an deren Entwicklung mitwirken. In                 dene Formen des Ehrenamtes wahrnehmen, ob
Zusammenhang mit der Frage: „Wer entwi-            bauen“. Halten wir fest: Schon mit dem           diesen Tagen wird „Mitwirkung“ zumeist mit                  wir nachbarschaftliche Selbsthilfe praktizieren,
ckelt die Stadt?“ kommen uns zuerst Pla-           Grundgesetz wird die Ko-Produktion von          Bürgerbeteiligung gleichgesetzt, also als                    mäzenatisch wirken, dem urban gardening
nungs- und Bauvorhaben in den Sinn und mit         Stadt – hier verstanden als bauliche Entwick-   „Mitwirkung an der Meinungsbildung und                       nachgehen oder eine Baugruppe mitformen
ihnen Planer, Developer, Investoren. Schon        lung – begründet. Wer immer Luftbilder von        Entscheidungsfindung öffentlicher Akteure“                 – alle diese und viele weitere Aktivitäten prägen
das aber greift zu kurz. Ein Blick in Kataster-    Städten und Regionen unter diesem Gesichts-     verstanden. Lange Zeit wurde bei der Frage                   das Stadtleben, ja die Lebensqualität einer Stadt
pläne und Grundbücher lässt unschwer die           punkt betrachtet, wird dieses Zusammenspiel      nach der Mitwirkung an der Stadtentwicklung                 ganz ungemein. Ein Zitat aus Musils „Mann
Vielfalt von Einzeleigentümern erkennen, die       öffentlicher und privater Akteure im Raum       „übersehen“, dass wir – als Gesamtheit – politi-             ohne Eigenschaften“ erscheint mir an dieser
alle auf ihre Weise zur baulichen Entwick-         ebenso erkennen können, wie derjenige, der       scher Souverän sind. Seitdem sich dieser                    Stelle daher sehr treffend: „Und also setzen
lung und zum Bild der Stadt beitragen. Es          die Medienberichterstattung zu strittigen        Souverän nicht nur bei Wahlen zu Wort meldet,               wohl auch die kleinen Alltagsleistungen in ihrer
sind also auch viele Einzelakteure, die auf       Bauvorhaben verfolgt.                             sondern selbst initiativ wird und etwa das                  gesellschaftlichen Summe und durch ihre
ihren Parzellen wirtschaften, (re-)investieren,                                                    Instrumentarium der direkten Demokratie                      Eignung für diese Summierung viel mehr
planen und entscheiden. Mit dem Planen und                   » Schon mit dem Grundge-               intensiv und kundig nutzt, hat sich das geändert.           Energie in die Welt, als die heroischen Taten“.
Bauen als einer Dimension der Stadtentwick-                                                        Nun besteht gelegentlich sogar Anlass zu der
lung erhalten wir mit Blick auf deren rechtli-
                                                             setz wird Koproduktion                 besorgten Frage, wie sich denn die direkte zur              Wir sind viertens auch Marktakteure – und das
che Basis einen wichtigen Hinweis zum                        von Stadt begründet. «                 repräsentativen Demokratie verhält und in                   ist für die Stadtentwicklung ebenfalls von
Thema „Koproduktion“: Artikel 14 GG                                                                welchem Verhältnis beide zur partizipativen                  großer Bedeutung. Nicht wenige sind unterneh-
gewährleistet das Eigentum, auch an Grund         Nun gilt es aber den Blick zu weiten. Denn:      Demokratie stehen.                                           merisch tätig –und haben so einen nicht zu
und Boden, setzt ihm aber zugleich Grenzen.       „Stadt ist eine soziale Tatsache“, wie Walter                                                                 überschätzenden Einfluss auf das Wohl und
Die Bauleitplanung ist eine solche Grenzzie-       Siebel schreibt, „eine Tatsache, die sich       Kommen wir zu unserer dritten „Rolle“: Sehr                  Wehe der Stadtentwicklung. Auch die vielen
hung. Mit ihr werden parzellenscharf Art und       räumlich geformt hat, anders gesagt: Jede       viele von uns sind über den eigenen familiären               Millionen Kleineigentümer im Gebäudebestand
Maß der möglichen Grundstücksnutzung               Gesellschaft schafft sich ihre eigene Stadt.    Verbund hinaus in der Gesellschaft aktiv. Ob                 und beim Neubau prägen mit ihren Investitio-
definiert. Ob aus der Möglichkeit aber            Unter dem Wort „Stadt“ verbergen sich so viele   wir nun in Vereinen tätig sind, ob wir verschie-             nen das Stadtbild, die Umweltbilanzen etc.

IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 4                                                                      IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 5
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Von besonderer Bedeutung für die Stadtentwick-     Unglücklicherweise konzentrieren sich Fachdis-      Stadtentwicklungskonzept für eine größere          Vielmehr ist der „Government“-Teil von
      lung sind wir als schiere Masse: Neben unserem     kussion und politische Aufmerksamkeit stets auf     Stadt unter Beteiligung aller wichtigen            „Governance“ ein Teil der zahlreichen Wege
      Mobilitätsverhalten sind hier u.a. unsere          Ausschnitte. So standen in den „Nullerjahren“       Akteure erarbeiten wollen, erreicht Ihre Liste      der Regelung gemeinsamer Angelegenheiten.
      Standortpräferenzen, Freizeitgewohnheiten und      die Potenziale der Zivilgesellschaft ganz oben      schnell 60, 80 – wenn nicht mehr – Positionen:     Allerdings zeigt sich bei der Betrachtung der
      vor allem unser Konsumverhalten – denken Sie       auf der Agenda – nach den Stuttgarter Ereignis-     Alle diese Akteure aus den Verwaltungen, aus        städtischen Wirklichkeiten, dass hoheitliche
      nur an die Folgen des Online-Handels für die       sen steht vor allen Dingen wieder die Frage der     der Politik, aus Verbänden, Institutionen und      Regulierung nur in einigen Handlungsfeldern
      Entwicklung der Innenstädte - anzuführen.          Bürgerbeteiligung, die ihrerseits schon verschie-   natürlich aus der Zivilgesellschaft wollen          greift, viele andere aber kooperativer Ansätze
                                                         dene „Renaissancen“ hinter sich hat, im             eingebunden werden. Die Wirklichkeit der            bedürfen oder weitgehend unabhängig von
                                                         Vordergrund.                                        Akteure in der Stadt ist sehr unterschiedlich       öffentlicher Steuerung verlaufen. Selbstver-
» Die Welt zwischen Ehren-                                                                                   gewichtig, sehr unterschiedlich interessiert an     ständlich sind auch hier öffentliche Akteure
amt und Marktaktivitäten                                 Als Zwischenresümee lässt sich festhalten, dass     dem, um was es da gehen soll und jeder dieser      Mitwirkende, aber eben nicht leitend/steuernd
                                                         die Stadtgesellschaft auf vielfältige Weise an      Akteure folgt seinen eigenen Absichten, ver-       („public leadership“), sondern initiierend,
gewinnt an Bedeutung. «                                  der Stadtentwicklung mitwirkt und dass eine         fügt über spezifische Optionen und orientiert      fördernd, stützend oder moderierend.
                                                         Reduktion auf die Rolle der Beteiligten in          sein Handeln an Logiken, die nicht die der
      Wie immer sind solche Unterscheidungen,            Planungsprozessen den Wirklichkeiten nicht          anderen sind. Dieses Gemenge erhält nicht
      wie ich sie hier mit den vier Rollen vornehme,     gerecht wird. Allerdings sind die Chancen, auf      dadurch eine Struktur, dass es einen Akteur
                                                                                                                                                                            » Selbstverständlich sind
       nicht trennscharf. Ich will lediglich auf einen   die Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes           gibt, der das Gemeinwohl vertritt, dem dann                    auch hier öffentliche Ak-
       solchen Bereich hinweisen, der mir zunehmend      Einfluss zu nehmen in der Stadtgesellschaft         alle anderen vermeintlichen „Partikularinteres-
       an Bedeutung zu gewinnen scheint: Die Welt        ungleich verteilt. Diese Asymmetrien erzeugen       sen“ untergeordnet werden könnten. „Gemein-
                                                                                                                                                                            teure dabei, aber eben
       zwischen Ehrenamt und Marktaktivitäten. Etwa      fortdauernde Aufgaben, die über das Anbieten        wohl“ kann man nicht „haben“. Es muss                          nicht leitend, sondern initi-
      wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen          von Beteiligungsmöglichkeiten „für alle“            vielmehr hergestellt, definiert werden – und
       für ihr gesellschaftliches Umfeld in der Stadt.   deutlich hinausgehen müssen. Das ist eine           zwar als Bestimmungsleistung aller in einem
                                                                                                                                                                            ierend, fördernd, stützend
       Oder wenn Bürgeraktivitäten professionalisiert    Daueraufgabe ohne Dauerlösung, die sich auf         gemeinsamen Prozess.                                           oder moderierend. «
      werden – wie es etwa bei den so genannten          viele Handlungsfelder bezieht, von der Einwan-
      „Raumpionieren“ zu beobachten ist. Schon bei       derungspolitik bis zum Mindestlohn, von der         Wie solche Prozesse laufen können, wie sich        Es ist, theoretisch und programmatisch, schon
       früheren Forschungsarbeiten zu intermediären      Mietentwicklung bis zur Bildungspolitik, um         Handlungsfähigkeit zwischen und mit verschie-      lange klar, dass Stadtentwicklung die Integrati-
       Organisationen in benachteiligten Stadtquartie-   nur Beispiele zu nennen.                             denen Akteuren herstellen lässt, kann aus der     on der Akteure voraussetzt, dass man nur in
       ren hat man uns – zumal in den USA – darauf                                                            Governance-Perspektive gut beschrieben            und mit dieser Vielfalt Handlungsmacht ge-
       hingewiesen, dass man nicht als „non-profit“-                                                         werden. Wer diese Perspektive einnimmt und         winnt. Das steht in jedem Papier zur europäi-
       Organisation verstanden werden wollte. Man sei
                                                                     » Gemeinwohl kann man                    den Blick auf Stadtentwicklung richtet, erkennt   schen Städtepolitik, ist in der praktischen
      viel mehr„not for-profit“ ausgerichtet. Das kann               nicht haben. Es muss viel-              – um eine gängige Governance-Definition zu         Umsetzung aber durchaus umstritten und voller
       in der Tat ein wesentlicher Unterschied sein!                                                          zitieren – „die Gesamtheit der zahlreichen        Herausforderungen. Womit wir zum gemeinsa-
      Uns in Deutschland ist das durchaus geläufig.
                                                                     mehr hergestellt, definiert             Wege, auf denen Individuen, so wie öffentliche     men Planen und Handeln, also zur „Koproduk-
      Das Genossenschaftswesen wird man mögli-                       werden. «                                und private Institutionen ihre gemeinsamen        tion aus der Governanceperspektive“ kommen.
       cherweise hier ebenso einordnen wie viele der                                                         Angelegenheiten regeln“. Diese Betrachtungs-
       neueren gemeinwesen- und gemeinwohlorien-         Es wird Zeit, über „Governance“ zu reden.           weise erlaubt es also, von der Aufgabe her zu      Wenn ich mit unseren Studierenden über
       tierten Wohn- und Immobilienprojekte – etwa       Auch dies ist ein Begriff, der zum Umdenken          denken, z.B. die Integration von Wissenschafts-   Planungsprozesse diskutiere, gehen die meisten
       die des Mietshäuser Syndikats oder die „Immo-     anregt. Er ist zudem wie kein anderer geeignet,      und Stadtentwicklung – und zu fragen, welche      davon aus, dass es sich da um drei Schritte
      vilien“ der Montagstiftung.                        die Art und Weise, wie „koproduziert“ wird,         Akteure zur Bewältigung dieser Aufgabe             handelt: Aufgabenstellung, Entwurf, Umset-
                                                         abzubilden. Wir denken häufig, wenn wir über        vonnöten sind und auf welchen Wegen sie ihre       zung. So sieht das aber in der Wirklichkeit nicht
      Diese „Rollenvierfalt“ muss als Zusammenhang       Öffentlichkeitsbeteiligung etc. reden, an ein       „gemeinsame Angelegenheit“ regeln können.          aus. Der Prozess ist sehr viel länger, umfasst
      begriffen werden, wenn man die Entwicklung         duales, bipolares Bild: „die Stadt“ gegen „die      Das alles ist, um einem häufigen Missverständ-     sehr viel mehr Schritte und Phasen – und in
      der Städte und die Rolle, die Bewohnerinnen        Bürger“. Das trifft allerdings die Wirklichkei-      nis vorzubeugen, kein Gegenentwurf zur            jeder dieser Etappen bedarf es der Verständi-
      und Bewohner dabei spielen, verstehen will.        ten nicht. Wenn Sie etwa ein Integriertes            traditionellen hoheitlichen Regulierung.          gung unter und mit verschiedenen Akteuren.

      IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 6                                                                          IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 7
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Daraus folgt auch, dass das Denken in so           lassen, um was es hier geht, möchte ich einige      Tatsächlich kann man solche Verhandlungen
     genannte „finalen Kausalitäten“ unrealistisch      Beispiele aus der Praxis kurz beleuchten. Im        nicht „auf dem Marktplatz“ führen. Aber es war
     ist. Vieles wird sich im Zeitablauf ändern:        Kontext einer Internationalen Bauausstellung        ausdrücklich vorgesehen, dass von den Eck-
     Akteure, Konstellationen, Rahmenbedingungen        liegt es nahe, übers Planen und Bauen zu reden.     punkten ausgehend Wettbewerbe durchgeführt
     etc. Um da nicht völlig ins Trudeln zu geraten,    Und zwar zugespitzt auf die Frage, wie innova-      und öffentlich begleitet werden sollten. Und wo
     bedarf es eines Werte- bzw. Zielsystems,           tive Lösungen bzw. besondere Qualitäten in          war hier das Problem? Die Investorengruppe
     innerhalb dessen man sich flexibel bewegen         Prozessen der Koproduktion angestrebt und           strukturierte sich nach den Gesprächen um,
     kann: Karl Ganser, ehemaliger Direktor der IBA     erreicht werden können.                             neue Interessenten traten auf den Plan – aber
     Emscher Park, hat das auf die griffige Formu-                                                          wie es aussieht, wird auch diesen gegenüber auf
     lierung gebracht: „Man muss Prozesse gestal-                                                           der einmal erarbeiteten Grundlage verhandelt.
     ten, deren Ausgang man nicht kennt.“ Das heißt
                                                                   » Tatsächlich kann man
     ausdrücklich nicht, dass sie beliebig sind. Sie               solche Verhandlungen                     Im Zuge vieler Internationaler Bauausstellun-     Mühsam, weil für alle sehr zeitintensiv. Womit
     müssen einen Rahmen haben, indem etwa                                                                  gen werden auf ähnliche Weise Qualitätsver-       schon auf ein Problem verwiesen wird: Die
     Qualitätsziele definiert werden. Aber sie sind
                                                                   nicht auf dem Marktplatz                 einbarungen getroffen – zwischen Planungs-        Veranstaltungen waren zwar durchweg gut
     nicht final programmierbar. Um sich in solchen                führen. «                                gesellschaft, Grundeigentümern, Investitions-     besucht, aber lediglich eine vergleichsweise
     dynamischen Prozessen mit vielen Akteuren                                                              willigen und möglicherweise Nutzern. So           kleine Gruppe aus der lokalen Öffentlichkeit
     bewegen zu können, ist Kommunikation               Der erste Fall: In höchst sensibler Innenstadtla-   sollen die Projekte über die gesamte Entwick-     war kontinuierlich dabei. Solche Bedingungen
     zentral. Es nimmt daher nicht wunder, dass         ge hat eine Investorengruppe mehrere Grund-         lungszeit an Zielen ausgerichtet werden, die      können nicht nur sozial selektiv wirken,
     Ganser im Rückblick – befragt nach den             stücke aufgekauft und will sie entwickeln.          aber – ganz im Sinne der bereits beschriebe-      sondern auch Verhärtungen, gar „Radikalisie-
     Voraussetzungen des Erfolges der IBA – ant-        Allerdings fehlt ihr noch ein Grundstück, das       nen „offenen Prozesse“ ausreichend Flexibili-     rung“ begünstigen. Letztlich, auch das ist klar,
     wortete: „Ich glaube, die wichtigste Methode ist   sich derzeit im kommunalen Eigentum befindet.       tät für die Art der Umsetzung belassen.           wird man es nicht allen recht machen können
     das Gespräch, auch wenn es aufwändig ist.“         Und natürlich bedarf es kommunaler Bauleit-                                                           und muss auch einmal politische Beschlüsse
                                                        planung, um die rechtlichen Voraussetzungen         Ein nächster Fall: Inmitten bester städtischer    gegen einige laute Stimmen fassen. Im
                                                        für die Entwicklung zu schaffen. Die Kommu-         Wohnlagen soll ein vierzehn Hektar großes         Ergebnis ist in diesem Fall aber ein sehr
» Warum will man gemein-                                ne hingegen steht unter Handlungsdruck, weil        Grundstück entwickelt werden. Die öffentli-       anspruchsvolles Konzept entstanden, in das
sam planen und handeln?                                 der lange Zeit vernachlässigte Standort öffent-     che Aufmerksamkeit – geprägt von Skepsis          viele Anregungen aus der öffentlichen Arbeit
                                                        lich als „Schandfleck“ angesehen wird und er        und Misstrauen – war sehr groß. Daher             einflossen und das sich auf einen breiten,
Die Antwort ist einfach:                                zugleich Bestandteil von Rahmenplanungen für        wurden in diesen Prozess von Anfang an            wenn auch nicht vollständigen Konsens
Weil man es muss! «                                     diesen Bereich der Innenstadt ist, in denen er      administrative und politische Akteure, private    stützen kann.
                                                        eine prominente Rolle spielt. Hier haben wir es     Interessenten, verschiedene Gruppierungen
     Man sollte sich hier vor romantisierenden          also mit einer Situation zu tun, die exempla-       aus der Bürgerschaft und die allgemeine           Während in diesen Fällen vorhandene
     Vorstellungen etwa in der Kategorie „bottom        risch die eingangs beschriebene, aus dem in Art     Öffentlichkeit intensiv eingebunden. Es           Akteure ein „Stück Stadtentwicklung“ mit
     up“ statt „top down“ hüten. Es geht immer um       14 GG angelegten Spannungsverhältnis                dauerte über fünf Jahre bis – nach Wettbewer-     besonderem Anspruch angehen, wurden und
     Interessen, Nutzenerwartungen etc. Wo zwei         resultierende „Interdependenz“ deutlich macht.      ben, Rahmenplänen etc. ein Bebauungsplan          werden in anderen Situationen Kooperanden
     oder mehr Akteure aufeinander angewiesen           Öffentliche und private Akteure sind wechsel-       verabschiedet werden konnte. Während des          auf der Basis vorher erarbeiteter Qualitätszie-
     sind, kann Kooperation, kann die Suche nach        seitig aufeinander angewiesen. Ein Fall für         gesamten Prozesses wurden nahezu alle             le und -konzepte erst „eingeworben“. So
     Wegen zur Regelung einer gemeinsamen               Blockaden (wie vielerorts) – oder Kooperation.      wichtigen Fachfragen intensiv und öffentlich      geschehen beim Quartier Vauban in Freiburg.
     Angelegenheit beginnen. Ist dies nicht der Fall,   In der hier beschriebenen Situation suchte man      erörtert: Vom Mobilitätskonzept bis zu den        Dort entstanden die Ziele für ein nachhaltiges
     meint man, allein handeln zu können oder sieht     die Kooperation: In zwei Workshopsitzungen          Möglichkeiten vorhandene Bäume zu erhalten,       Quartier in enger, durchaus spannungsreicher
     man die Aufgabe nicht als gemeinsame An-           wurden von Vertreterinnen und Vertretern der        vom Wohnungsgemenge bis zu den Dachfor-           Kooperation von öffentlichen Akteuren und
     gelegenheit an, die einen auch selbst betrifft,    lokalen Politik, der Stadtverwaltung, der           men etc. Das ist zugleich spannend und            einer Initiative (ForumVauban). Um sie zu
     kurzum: erwartet man keinen Nutzen, wird es        Investorengruppe unter Beteiligung externer         mühsam. Spannend, weil man geradezu               realisieren, warb man in einem „Wohnfrüh-
     nicht zur Kooperation kommen. Warum sollte         Fachleute Ziele und Eckpunkte der weiteren          lehrbuchhaft ein „Making of…“ städtebauli-        ling“ Interessierte ein, die als Baugruppen,
     es auch? Um etwas plastischer werden zu            Entwicklung erarbeitet.                             cher Planung erleben konnte.                      Genossenschaften oder auch als Einzelbau-

     IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 8                                                                          IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 9
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
herren im Rahmen eines solchen Konzeptes          Bei der Entstehung von Kooperationsbereit-          Diese Tatsache an sich und das, was dort           hier Blockaden oder Frustrationen auf allen
und mit Blick auf die angestrebten Qualitäten     schaft kommte es also sowohl auf „push“- wie        bewirkt werden soll oder erreicht werden           Seiten zu vermeiden.
am zukünftigen Quartier mitbauten. Ganz           auf „pull“-Faktoren an: Der bereits erwähnte        konnte, muss aber auch zur interessierten
ähnlich auch Tübingen: Das dortige Mi-            Karl Ganser wies darauf hin, dass eine gewisse      Öffentlichkeit hin vermittelt werden. Das ist      Bleibt der Hinweis, dass mit „Öffentlichkeits-
schungskonzept war in seinen Grundzügen           Ratlosigkeit bei wichtigen Akteuren eine            eine nicht ganz gefahrlose Gratwanderung.          beteiligung“ wiederum nur über eine der vier
vorgegeben und mit dem Slogan „Mischen Sie        wesentliche Voraussetzung sein könne. Wenn          Damit wird schon auf den zweiten Aspekt            Rollen gesprochen wird, die wir alle in Prozes-
mit!“ gewann man dann Investitions- und           sich zeigt, dass Probleme auf gewohnten             verwiesen:                                         sen der Stadtentwicklung einnehmen können.
Nutzungswillige, die ausdrücklich unter           Wegen nicht zu lösen sind, entsteht offensicht-                                                        In der Tat ist es bedauerlich, dass etwa die Fra-
solchen Bedingungen ihre Vorhaben realisie-       lich Bereitschaft, sich auf neue Lösungswege        Kommunale Vertreter können weder einem             ge nach den Potenzialen bürgerschaftlichen
ren wollten. In wissenschaftlichen Nach-Un-       gemeinsam mit anderen einzulassen. Prob-            Unternehmen vorschreiben, wo es wie zu inves-      Engagements in der Stadtentwicklung heute
tersuchungen wurde inzwischen auch deutlich,      lemdruck dieser Art wäre ein typischer „push“-      tieren hat, noch kann man eine Wissenschafts-      eine so nachgeordnete Rolle in der kommuna-
dass insbesondere das „Funktionieren“ der         Faktor. Zu den „pull“-Faktoren zählen besonde-      einrichtung von internationalem Rang kommu-        len Programmatik und Praxis zu spielen
Nutzungsmischung von einem solchen aktiven        re Vergünstigungen, ein Sonder-Nutzen, der auf      nal „steuern“. Selbst eine Kulturinitiative oder   scheint. Dabei können Bürgerinnen und
Mitwirkungsinteresse abhängt. In beiden           anderen Wegen nicht zu erreichen ist: etwa          ein Kreis von „urban-gardening“-Aktivisten         Bürger wichtige Projekte anstoßen und oft
Fällen wurden die Quartiere weitestgehend         Grundstücke und Baurechte, die für „übliche“        lässt sich nur dann auf Kooperationen ein,         auch umsetzen. Vor allem aber sind sie es, die
ohne die traditionellen Developer, Bauträger      Projekte nicht zur Verfügung stehen, Fördervor-     wenn das eigene Handeln weiterhin selbst           einem neuen „Stück Stadt“ erst Leben geben.
und Wohnungsunternehmen entwickelt. Das           rang, wie das bei vielen Bauausstellungen der       bestimmt werden kann. Traditionelle Bürgerbe-      Denn: Ein Quartier ist nicht dann fertig, wenn
hatte Gründe, denn diese Akteure sind übli-       Fall ist, besondere Publizität und deren Beitrag    teiligung ist jedoch auf Angelegenheiten           es gebaut ist. Es muss erst zum Leben ge-
cherweise vor allem an der Marktgängigkeit        zur Imagebildung eines Unternehmens.                bezogen, die eine Gemeinde in eigener Verant-      bracht werden. Dabei spielt Nachbarschafts-
ihrer „Produkte“ interessiert – und die scheint                                                       wortung regeln kann. Sie ist an einem hierarchi-   aufbau, spielen zivilgesellschaftliche Organi-
zu weite Abweichungen vom Gewohnten nicht                                                             schen, auf umfassende Steuerbarkeit ausgerich-     sationen und Initiativen eine wichtige Rolle.
zu erlauben. Dass es aber – unter bestimmten
                                                              » Geschützte Räume sind                 tetem Planungsmodell orientiert. Kooperatio-       Deswegen denkt man bei vielen Projekten
Bedingungen – auch gelingen kann, eher am                     notwendig. «                            nen mit und zwischen vielen Akteuren passen        schon sehr früh darüber nach, wie diese
Üblichen orientierte Akteure für Unübliches                                                           nicht so recht zu diesem „alten“ Planungsver-      soziale Quartiersentwicklung initiiert und
zu gewinnen, zeigen viele Bauausstellungen,       Ich komme zum Schluss – und muss feststellen,       ständnis. Man muss schon sehr klar bei der         gefördert werden könnte – lange bevor das
zeigt aber insbesondere die Stadt Wien, die        dass ich bislang sehr wenig über Öffentlich-       Benennung der eigenen Grenzen und erfin-           letzte Haus fertig gebaut ist. Da gibt es gute
mit ihren Bauträgerwettbewerben auf der            keitsbeteiligung gesprochen habe. Dabei ist das    dungsreich in der Prozessgestaltung sein, um       Beispiele: vom K.I.O.S.K.-Projekt seinerzeit
Basis sehr klarer Qualitätsvorgaben auch           hier in Heidelberg nicht nur ein wichtiges                                                                        im Freiburger Rieselfeld über den
immer wieder neue Vorhaben initiiert.             Thema, sondern es finden sich in den „Leitlini-                                                                    Nachbarschaftsaufbau in Münchner
                                                   en zur mitgestaltenden Bürgerbeteiligung“ auch                                                                    Konversionsprojekten bis hin zur
Das Wiener Verfahren hat Voraussetzungen           Regelungen, die die klassische „Planungsbetei-                                                                   „Ersten Adresse“ für die Elisabeth­
besonderer Art: Die Stadt Wien verfügt über        ligung“ über die Erörterung von Planentwürfen                                                                     aue in Berlin – ich könnte noch vie-
die zur Bebauung vorgesehenen Grundstücke          hinaus erweitern. Den oft langjährigen Prozes-                                                                    le nennen. Ich ende – statt eines
und lässt dort nur dann bauen, wenn sich die       sen der Stadtentwicklung kann durch Bildung                                                                       Resümees – mit einem erneuten
Investitionswilligen dem zweistufigen             verschiedener Beteiligungsphasen entsprochen                                                                       Zitat von Walter Siebel: „Die
Auswahlverfahren stellen. In einem derart         werden und Koordinationsbeiräte wirken bis in                                                                      moderne Stadtgesellschaft fügt sich
umfassenden Sinne ist das andernorts nicht         die Umsetzungsschritte hinein. Mit Blick auf                                                                      nicht mehr in die vereinfachenden
nachzuahmen. Aber für einzelne Projekte gilt      „Ko-Produktion“ von Stadt gibt es mindestens                                                                       Schemata eines städtebaulichen
sehr wohl, dass die Verhandlungssituation der      drei Punkte, die weitere Überlegungen wert wä-                                                                    Entwurfs“ und – so möchte ich
öffentlichen Akteure dann besser ist, wenn         ren: Der erste Aspekt ist eher methodischer Art.                                                                  ergänzen – „...die alten Vorstel­
sie nicht nur planungsrechtliche Argumente        In kooperativen Prozessen mit verschiedenen                                                                        lungen von Stadt-Entwicklungs­
haben, sondern über Bauland und/oder              Akteuren lassen sich nicht alle Erörterungen                                                                       prozessen.“.
Förderung verfügen und damit steuern               und Abstimmungsprozesse öffentlich gestalten.
können.                                           „Geschützte Räume“ sind notwendig.                                                                                Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 10                                                                        IBA_LAB N°4 | Klaus Selle ▸ 11
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Koproduktion aus politik-                                                                                                                                        davon gibt es eine ganze Menge. Aber der
                                                                                                                                                                 systematische Einbezug von Bürgerinnen und
                                                                                                                                                                Bürgern, das ist durchaus neu und das sehen

wissenschaftlicher Sicht                                                                                                                                        wir in der Forschung. Wir sehen das daran,
                                                                                                                                                                 dass wir eine Literatur haben, die sich entwi-
                                                                                                                                                                 ckelt, und wir sehen es eben auch rein empi-
                                                                                                                                                                 risch dahingehend, dass wir tatsächlich auch
Vortrag von Jale tosun, Universität Heidelberg                                                                                                                   im Bereich der Umweltgovernance bzw. der
beim IBA_LAB N°4 Am 11. Oktober 2016 in Heidelberg                                                                                                              Klimagovernance auf die sogenannten „Public-
                                                                                                                                                                Private-Partnerships“ angewiesen sind. Wir
                                                                                                                                                                 sprechen zunehmend von poly-zentrischer
Ich möchte zu diesem IBA_LAB ein paar             menarbeite, die sich mit Klimapolitik befas-                                                                  „Governance“, also von einer Fülle von
                                                                                                            Interessen haben und die innerhalb eines sehr
analytische Konzepte beisteuern, die in erster    sen. Wir haben auch eine Vernetzungsaktion,                                                                   Arenen, in der verschiedene Akteure miteinan-
                                                                                                            langen Zeitraums miteinander zusammenar-
Linie aus der Politikwissenschaft kommen,         die von der Europäischen Union gefördert                                                                       der zusammenarbeiten, um ein großes Prob-
                                                                                                            beiten müssen, da haben wir zwar schon
um dadurch eine Diskussion zu stimulieren.        wird, in der man sich für Projekte bewirbt.                                                                    lem zu lösen. Das ist die aktuelle Stoßrichtung
                                                                                                            theoretische Ansätze, verstehen dieses neue
                                                  Anfang dieses Jahres haben wir uns für ein                                                                     der Forschung, sodass ich von „Government“,
                                                                                                            Konzept aber noch nicht ganz. In der Regel
Vielleicht darf ich kurz etwas vorwegnehmen,      Projekt beworben. Auf die administrativen                                                                      einer eher staatszentrierten Perspektive, über-
                                                                                                            geht es um konkrete Probleme, es geht um
um zu erklären, warum ich mich hier engagie-      Details gehe ich an dieser Stelle nicht ein. An                                                                gegangen bin zu einer Perspektive, die mehr
                                                                                                            einen städtischen Raum und es geht auch um
re: Ich untersuche unter anderem Verteilungs-     dieser Stelle ist es mir wichtig, zu zeigen, dass                                                              horizontale Kooperationsformen anschaut. Bei
                                                                                                            Verteilungskonflikte.
konflikte, inhaltlich beschäftige ich mich aber   wir mittlerweile einen Punkt erreicht haben, an                                                                der Koproduktion, kann man ganz allgemein
mit drei Politikfeldern, die im Zusammenhang      dem die Europäische Union tatsächlich auch                                                                     sagen, geht es um die gemeinsame Erfüllung
mit Koproduktion sehr relevant sind. Ur-          diesen Begriff der Koproduktion benutzt.
                                                                                                      » Dieses Konzept, das hier                                von Aufgaben. Man kann das auch mit einer
sprünglich komme ich aus der Analyse der          Wenn man sich für europäische Projekte              im europäischen Raum als                                   Situation gleichsetzen, in der es um die Bereit-
Umweltpolitik. Dann bin ich übergegangen          bewirbt, muss man einen Ausschreibungstext                                                                     stellung öffentlicher Güter geht. Es geht im
zur Energiepolitik und mittlerweile bei der       befolgen und genau darlegen, wie man die
                                                                                                      Codesign diskutiert wird,                                 Kern um diesen Zusammenarbeitsprozess, es
Klimapolitik gelandet. In diesem Zusammen-        Anforderungen erfüllt. Da wurde von „Code-          ist durchaus etwas, was in                                 kann aber eben auch bürgerliches Engagement
hang forsche ich auch gerne mit europäischen      sign“ gesprochen und zwar bei nichts geringe-                                                                  und Partizipation im weiteren Sinne bedeuten.
Partnern. Ich komme tatsächlich ursprünglich      rem als der Entwicklung von Pfaden und
                                                                                                      der wissenschaftlichen                                    Es muss also nicht immer zielgerichtet sein,
aus der klassischen „Government“-Perspekti-       Szenarien, die damit einhergehen, dass man          Realität angekommen ist. «                                 sondern, und das wäre Beteiligung im weites-
ve: Für mich gibt es den Staat und der Staat      eine Dekarbonisierung der europäischen                                                                         ten Sinne, dass man an Konsultationen teil-
reguliert. Er hat eine gewisse Informationsba-    Wirtschaft herbeiführt. Dieses Konzept, das               Für mich ist Koproduktion, wenn ich es               nimmt und ähnliches.
sis und wenn das Ergebnis bei diesen Regulie-     als Koproduktion diskutiert wird, im europäi-             grundlegend betrachte, zuerst ein Arrange-
rungsanstrengungen, nicht optimal ist, liegt es   schen Raum auch als „Codesign“, ist durchaus              ment, bei dem Bürgerinnen und Bürger eine           Was sind die Vorteile von Koproduktion?
– aus dieser klassischen Perspektive gesehen –,   etwas, was in der wissenschaftlichen Realität             aktivere Rolle einnehmen. Wir kennen die            Koproduktion kann sicher dazu beitragen, dass
in erster Linie daran, dass es nicht richtig      angekommen ist. Insbesondere von Seiten der               Beteiligung von privaten Akteuren, also             ein breites Spektrum an Interessen bei der
umgesetzt wurde. Das ist schon ein erster         Europäischen Union wird es zunehmend                      insbesondere von Unternehmen schon relativ          Stadtplanung und -entwicklung artikuliert
Anknüpfungspunkt.                                 eingefordert und zu diesem Zeitpunkt vor                  lange, wir haben das bestimmt die letzten 40,       wird. Das ist ungewöhnlich, dass man so viele
                                                  allem auf wissenschaftlicher Ebene. Tatsäch-              50 Jahre so praktiziert. Tatsächlich gibt es eine   Interessen berücksichtigt. Wenn wir ein ein-
Jetzt habe ich mich aber weiterentwickelt, was    lich ist es so, dass wir die Koproduktion noch            Reihe von öffentlichen Aufgaben, die gar nicht      fach umzusetzendes Verfahren haben wollen,
schön ist, und ich wünsche es jedem anderen       nicht ganz verstehen. Es gibt aber Anknüp-                allein durch öffentliche Träger wahrgenom-          dann ist es sicher in der Planungsphase schon
auch. Das hat unter anderem damit zu tun,         fungspunkte: Wir kennen uns mit Deliberation              men werden können. Hier müssen private              angebracht, dass man den Beteiligtenkreis
dass ich mit Partnern im Rahmen des siebten       im lokalen Kontext aus. Aber wie genau das                Akteure einspringen und die Dienstleistung im       gering hält, aber wenn man dann in die Um-
Rahmenprogramms, aber jetzt eben auch im          eben in einem Rahmen mit einer Vielzahl von               Auftrag des Staates erbringen, das sind die         setzungsphase übergeht und die Personen, die
Zusammenhang mit „Horizon 2020“ zusam-            Akteuren stattfindet, die unterschiedliche                sogenannten „Public-Private-Partnerships“,          dann betroffen sind, nicht in die Projektformu-

IBA_LAB N°4 | Jale Tosun ▸ 12                                                                               IBA_LAB N°4 | Jale Tosun ▸ 13
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
lierungsphase eingebunden sind, dann führt es       ist ein neuer Steuerungsansatz, der politisch                      Aber den Bürgerinnen und Bürgern ist das         Wenn wir uns anschauen, was die Wahlbeteili-
 in der Regel zu Implementationsproblemen.           gelebt wird, sehr stark unterstützt wird und                       nicht immer klar, wenn sie sich einbringen,      gung bedingt, dann sehen wir immer, dass es
 Das kann auch dann passieren, wenn der              jetzt auch entsprechend in der Wissenschaft                        dass ihre Vorstellungen am Schluss vielleicht    der sozioökonomische Status ist. Der Bil-
 Zeitraum zwischen Entscheidungsfindung und          rezipiert wird. Mittlerweile gibt es in Europa                     nicht gehört werden. Das muss man vorneweg       dungsgrad ist nach wie vor der beste Prädiktor,
-umsetzung sehr lange ist. Ich glaube, das           mehrere Hundert solcher Klimaexperimente                           klar kommunizieren, denn man engagiert sich      nicht mehr für die Partei, die man wählt, aber
 geläufigste Beispiel hierfür ist Stuttgart 21, wo   und diese sind schon eine Form von Kopro-                          nicht nur, sondern nimmt auch Kosten auf         für die Wahlbeteiligung. Wir sehen ähnliche
 einfach die Personen, die ursprünglich an der       duktion. Sie können aus Energiegenossen-                           sich. Bei diesen Initiativen hat man immer das   Tendenzen auch bei der Koproduktion, dass
 Formulierung teilgenommen haben, bei der            schaften bestehen, mit oder ohne Beteiligung                       Gefühl, dass sich jeder maximal einbringen       damit Interessen formuliert und vielleicht
Umsetzungsphase gar nicht mehr aktiv waren,          der Gemeinden. Für Koproduktion spricht                            kann und gehört wird. Aber so ist es eben        durchgesetzt werden, die an anderer Stelle
 sodass der Eindruck entsteht, dass es keine         schlichtweg das Innovationspotential, das man                      nicht, es ist trotz allem ein demokratischer     wiederum Probleme verursachen. Folglich ist
 Bürgerbeteiligung gegeben hätte. Tatsächlich        dadurch nutzen kann.                                               Prozess und das bedeutet, dass man sich einer    es in dem Sinne nicht immer unbedingt
 hat es die aber 15 Jahre vorher tatsächlich                                                                            Mehrheitsmeinung geschlagen geben muss.          demokratisch, nur weil wir einen partizipati-
 gegeben – es war einfach keine personelle                      » Wenn man diejenigen,                                                                                   ven Prozess haben. Es ist schon demokratisch,
 Kontinuität mehr da.                                                                                                   Es ist auch kein homogener Prozess. Wir          aber es ist von den Verteilungseffekten her
                                                                die später von einer Maß-                               haben Selbstselektionstendenzen, es gibt ein     nicht immer optimal. Das muss man ganz klar
Mit ein Grund, warum die Europäische Union                      nahme betroffen sind,                                   Segment in der Bevölkerung, das die Bereit-      so sehen, und das fehlt in der Diskussion
sehr stark auf Koproduktion setzt, ist, weil sie                                                                        schaft und die Fähigkeit hat, sich in Kopro-     meines Erachtens bislang. Dies hat weitrei-
sich häufiger dem Vorwurf ausgesetzt sieht,
                                                                frühzeitig einbindet, wird                              duktion einzubringen, andere Bevölkerungs-       chende Konsequenzen, auch was den zukünf-
dass sie unter einem Demokratiedefizit leidet,                  die Akzeptanz bei der                                   teile können oder wollen das nicht. Das stellt   tigen Einsatz dieser Instrumente angeht.
deswegen setzt sie zunehmend auf partizipati-                                                                           dahingehend ein Problem dar, weil es etwas
ve Instrumente. Es spricht auch einiges dafür,
                                                                Maßnahme in der Regel                                   fortsetzt, was wir aus formalen Beteiligungs-    Ich will ganz kurz auf ein Beispiel eingehen,
dass man das partizipative Instrument einsetzt,                 größer sein. «                                          formen sehen.                                    mein Mann und ich sind 2012 von Konstanz
weil man bessere Ergebnisse erzielt – besser                                                                                                                                         nach Mannheim gezogen in eine
in dem Sinne, dass man sie besser umsetzen           Jetzt kommen wir zu den Nachteilen. Kopro-                                                                                      Stadt, die sich damals intensiv mit
kann. Wenn man diejenigen, die später von            duktion bedeutet auch, dass Bürgerinnen und                                                                                     der Bundesgartenschau, die im
einer Maßnahme betroffen sind, frühzeitig            Bürgern Verantwortung zugewiesen wird. Das                                                                                      Jahr 2023 stattfinden soll, beschäf-
einbindet, dann wird auch die Akzeptanz bei          möchte nicht jeder. Zum einen muss man sich                                                                                     tigte. Emotionen kochten hoch, die
der Maßnahme in der Regel größer sein, weil          dem auch entziehen können, sodass man nicht                                                                                     Zeitung hatte viel zu berichten und
man sich gestalterisch einbringen kann. Immer        gezwungen ist, sich einzubringen. Es ist aber                                                                                   die Emotionen mündeten in einen
öfter haben Bürgerinnen und Bürger richtig           wichtig, dass die Aufgabenverteilung sich                                                                                       Bürgerentscheid, der 2013 abge-
gute Ideen. Diese Ressource wird zunehmend           mittel- und langfristig nicht so verändert, dass                                                                                halten wurde. Das Ergebnis lautete,
als solche erkannt und soll auch in den              gar keine Initiativen mehr stattfinden, wenn                                                                                    dass nur knapp 51 Prozent der
politischen Prozess Eingang finden.                  sie eben nicht „bottom-up“ eingebracht                                                                                          Bürgerinnen und Bürger Mann-
                                                     werden. Es muss immer noch ein Stimulus                                                                                         heims für die BUGA waren. Der
Was wir zunehmend in der Klimaforschung              von oben gesetzt werden – also Regulierung,                                                                                     Eklat für diejenigen, die den
beobachten, sind Klimaexperimente. Das sind          sodass Koproduktion flankierend hierzu                                                                                          Bürgerentscheid organisiert hatten,
Maßnahmen, die in einzelnen Städten stattfin-        stattfindet.                                                                                                                    war, dass der Bürgermeister dieses
den: Städte vernetzen sich und tauschen sich                                                                                                                                         Ergebnis akzeptiert hat, sich

                                                                                                                                                                                 © IBA Heidelberg/Christian Buck
über Erfahrungen aus. Die Idee ist, dass von         Politikwissenschaftlich sehr interessant ist,                                                                                   dahinter gestellt und gesagt hat:
der untersten Ebene die Innovationen, die            dass Mitwirkung nicht immer bedeutet, dass                                                                                     „Es ist egal, wie knapp ein Mehr-
Ideen, die erfolgreichen Experimente nach            man sich durchsetzen kann. Das ist politischen                                                                                  heitsentscheid ausgeht, Mehrheit
oben diffundieren und Eingang finden können          Akteuren bewusst. Sie wissen, dass sie sich                                                                                     ist Mehrheit und ich respektiere
in Gesetzgebung bzw. in transnationale Aktivi-       auseinandersetzen müssen mit andersartigen                                                                                      das.“ Er wurde dafür heftig
täten oder internationale Arrangements. Das          Ideen, mit anderen Akteuren.                                                                                                    kritisiert.
                                                                                                        Jale Tosun beim IBA_LAB N°4

IBA_LAB N°4 | Jale Tosun ▸ 14                                                                                           IBA_LAB N°4 | Jale Tosun ▸ 15
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Es soll kein Eindruck der Kausalität erweckt        Ich komme zum Schluss: Lektionen. Kopro-
      werden, aber wenn wir betrachten, wie               duktion ist sinnvoll, aber die Regeln hierfür
      abgestimmt wurde (Feudenheim, Wallstatt und         müssen klar kommuniziert sein. Zum einen
      Neuostheim – Stadtteile, die bei der BUGA-          braucht man einen formalen Kontext, aber
      Abstimmung wegen abzusehender Verkehrs-             man muss auch denjenigen, die sich einbrin-
      probleme mehrheitlich mit „Nein“ stimmten),         gen, sagen, dass es keine Garantie gibt, dass
      wird deutlich, dass „betroffene“ Stadtteile         man das Ergebnis auch tatsächlich beeinflus-
      besonders mobilisiert und mehrheitlich gegen        sen kann. Man muss die Regeln auch deswe-
      den Bürgermeister gestimmt haben, was im            gen definieren, um keine Selbstselektion im
      Vergleich zu der vorherigen Wahl eine signifi-      Koproduktionsprozess zu haben, um unter-
      kante Abnahme der Zustimmungsquote                  schiedliche Bevölkerungsgruppen zu repräsen-
      bedeutet. Ein anderer guter Prädiktor für die       tieren, etc. Was für mich wichtig ist, ist, dass
      Beteiligung an regulären Wahlen ist der             Koproduktion eben als „kann“-Option formu-
      sozioökonomische Status. In gesellschaftlich-       liert wird, flankierend zu den üblichen Instru-
      problematischen Stadtteilen Mannheims lag           menten, die man in der Lokalpolitik anwendet.
      die Beteiligung bei der OB-Wahl und auch bei        Spannende Ideen sollten von den gewählten
      der BUGA-Wahl bei gerade mal 15 Prozent.            Repräsentanten einer Stadt vorgebracht
                                                          werden. Und es sollte nicht immer eines
                                                          Drucks von unten bedürfen, neue Prozesse
» Koproduktion ist sinnvoll,                              zu realisieren. Das wären meine Gedanken,
aber die Regeln müssen                                    inspiriert von den Stichworten, die mir
                                                          geliefert wurden.
klar kommuniziert sein. «
                                                          Dankeschön!
      Zwei Dinge will ich hiermit aufzeigen: Zum
      einen kann ein Prozess als Koproduktion
      beginnen, aber man verwendet ein reguläres
      politisches Instrument wie Wahlen, um das
      Ergebnis dieses Prozesses abzustrafen. Man
      bestraft den offiziellen politischen Entschei-
      dungsträger dafür, dass Mitbürgerinnen und
      Mitbürger sich nicht für das Vorhaben erwär-
      men konnten – da geht es um die Frage, wem
      weist man Verantwortung zu. Wenn dieser
      Mechanismus greift, haben wir Ungleichheiten,
      was den sozioökonomischen Status angeht.
      Koproduktion kommt recht modern daher, aber
      wir haben Standardkategorien, wem wir Ver-
      antwortung zuweisen, wenn man nicht gehört
      wird, und dann werden möglicherweise eben
      Politiker bestraft, die vielleicht hier auch eine
      differenzierte Position in dem Prozess einge-
      nommen hatten und das wirft dann wieder
      neue Fragen.auf.

      IBA_LAB N°4 | Jale Tosun ▸ 16                                                                          IBA_LAB N°4 | Jale Tosun ▸ 17
NO 4 DIe - IBA Heidelberg
Komplexe                                                                                           sollte. Dieses Büchlein kann als Wiege der
                                                                                                   Markenentwicklung „aspern Die Seestadt
                                                                                                   Wiens“ betrachtet werden und kann nach wie
                                                                                                                                                                                   „Gründe eine Entwicklungsgesellschaft“
                                                                                                                                                                                   In einer der ersten Projektbesprechungen im
                                                                                                                                                                                   Jahr 2003 – ich war zu dieser Zeit als Mitar-

Akteurskonstellationen                                                                             vor als Anker dienen, wenn in der Fülle der
                                                                                                   Geschehnisse einmal der Blick auf die we­­­­-
                                                                                                   sentlichen Dingen verloren zu gehen droht.
                                                                                                                                                                                   beiter der Wiener Stadtplanung damit
                                                                                                                                                                                   beauftragt, ein Team für die Entwicklung
                                                                                                                                                                                    dieses ehemaligen Flughafengeländes zu
                                                                                                   Ein Satz daraus lautet:                                                          entwickeln – haben wir sehr früh die Grund-
Vortrag von Kurt Hofstetter, IBA_Wien 2022                                                                                                                                          eigentümer_innen eingeladen, und man
beim IBA_LAB N°4 Am 12. Oktober 2016 in Heidelberg                                                 „Verbinde dich auf vielen Wegen mit der                                         begann schon bald zu diskutieren, was gehört
                                                                                                   Welt“                                                                           mir, was gehört dir. Angesichts der Lage der
                                                                                                   Ich beginne bei den Koproduzenten mit der                                       Grundstücksgrenzen und deren Eigentümer
Ich bin eingeladen worden, im Zusammenhang         werden musste und als Grundwassersee            Entwicklungsgesellschaft „Wien 3420 Aspern                                      wurde rasch deutlich, dass sich die Gedanken
mit komplexen Akteurskonstellationen über          funktioniert. Um diesen herum wird kontinu-     Development AG“. Der Begriff „3420“ steht                                       über die künftige Entwicklung sofort an
die Seestadt Aspern zu sprechen und möchte         ierlich weitergebaut, in einer nächsten         für die Sekundenanteile eines GPS-Codes, der                                     diesen Grenzen ausrichten würden. Deshalb
daher darlegen, wer die Hauptkoproduzenten         Teil-Etappe wird derzeit der Bereich westlich    einen Punkt im öffentlichen Raum nahe am                                       haben wir sehr früh die Entscheidung getrof-
und -koproduzentinnen dieser Entwicklung           der U-Bahn-Station „Seestadt“ entwickelt.       See markiert. Damit bringt die Entwicklungs-                                    fen, die ersten Planungsschritte nicht den
bisher waren und wie der Prozess im Wesentli-                                                      gesellschaft zum Ausdruck: es ist zwar unsere                                   Grundstücksgrenzen zu überlassen, sondern
chen zustande gekommen ist.                                                                        zentrale Aufgabe, die Grundstücke zu verkau-                                     eine Lösung anzustreben, die einen Mehrwert
                                                               » Wenn wir einen ganzen             fen und das ist es auch, was unsere Eigentü-
Wir hatten in der Entwicklung der Seestadt das                 Stadtteil produzieren,              mer von uns erwarten. Aber wenn wir einen
große Glück, bei Projektstart eine sehr kom-                                                       ganzen Stadtteil mit mehreren Quartieren
pakte Struktur der Grundeigentumsverhältnisse
                                                               dann übernehmen wir                 produzieren, dann übernehmen wir eine große
und damit der Akteurskonstellation vorzufin-                   eine große Verantwortung            Verantwortung – und diese Verantwortung
den. Damit war ein wesentlicher Grundstein                                                         nehmen wir u.a. wahr, indem wir den öffentli-
gelegt, um eine gut koordinierte Entwicklung
                                                               – und diese nehmen wir               chen Raum in den Mittelpunkt der Entwick-
in Gang zu setzen. Die Seestadt ist mit etwa                   wahr, indem wir den öf-             lung stellen. Daher hat sich die Entwicklungs-
240 Hektar das größte Stadtentwicklungsgebiet                                                      gesellschaft einen Namen gegeben, der mit
in Wien und eines der größten in Europa. Da­-
                                                               fentlichen Raum in den               dem öffentlichen Raum der Seestadt verbun-
von sind 105 Hektar Nettobauland, etwa 2,4                     Mittelpunkt der Entwick-             den ist und zu dem sie eine Geschichte
Millionen Quadratmeter Bruttogeschossfläche.                                                        erzählen kann und auch muss, weil „3420“
Am Ende werden sich dort ca. 10.500 Wohn-
                                                               lung stellen. «                      dazu einlädt nachzufragen. Eine Geschichte zu
einheiten und etwa 15.000 - 20.000 Arbeits-                                                         erzählen war für die Entwicklung der Seestadt
plätze befinden – das ist das Ziel, an dem         Einige ausgewählte Gruppen von Koprodu-         von Beginn an von großer Bedeutung und das
kontinuierlich gearbeitet wird.                    zenten und ihre Rollen in Wien stelle ich       wird zu den verschiedensten Themen ange-
                                                   Ihnen jetzt vor und möchte das jeweils mit      wendet. Damit kann man nicht nur informie-
Die erste Phase ist bereits abgeschlossen;         einem kurzen Zitat aus einem Büchlein           ren, sondern ins Gespräch kommen, gemein-
derzeit leben etwa 6.500 Menschen dort,            einleiten, das wir etwas keck ganz am Anfang    sam Bilder erzeugen und Vereinbarungen
außerdem sind rund 1.800 Arbeitsplätze bereits     gemacht haben. Das Büchlein heißt „Wie baut      eingehen, die eine wesentliche Grundlage für

                                                                                                                                                     © IBA Heidelberg / Christian Buck
tatsächlich vorhanden, das funktioniert also für   man eine Stadt?“ und es enthält wenige          Multiplikationseffekte darstellen, wenn es
den Anfang einmal ganz gut, zumal der              Handlungsanweisungen, die sich vor allem an      darum geht, für eine Umsetzung besondere
Großteil der Büroarbeitsplätze erst in einer       die Akteurinnen und Akteure der Entwicklung     Kräfte zu mobilisieren. Dies ist für ein großes
späten Entwicklungsphase erwartet wird.            in der Seestadt richten. Außerdem enthält es    urbanes Vorhaben in einer Nachbarschaft, die
Bereits 2009 gab es erste Bauführungen für         sehr viele unbeschriebene Blätter, deren        seit jeher von teilweise zerstreuten Einfamili-
den namensgebenden See, der erst geschaffen        Inhalt sich im Laufe der Entwicklung ergeben     enhäusern geprägt ist, besonders wichtig.
                                                                                                                                                                                         Kurt Hofstetter beim IBA_LAB N°4

IBA_LAB N°4 | Kurt Hofstetter ▸ 18                                                                 IBA_LAB N°4 | Kurt Hofstetter ▸ 19
darstellt, der unabhängig ist von Nutzung oder     „Suche ein Team, das aufgrund seiner               Im Gegenzug lebten sie in einer ruhigen und                            gearbeitet, was in dem neu zu entwickelnden
      Eigentum: Wenn der neue Stadtteil funktionie-      Persönlichkeiten und Qualifikationen der           durchgrünten Umgebung, und dafür hatten sie                            Gebiet vorhanden sein müsste. Am Ende des
      ren soll, dann muss der Eigentümer der Gewer-      Aufgabe gewachsen ist“                             sich einmal ganz bewusst entschieden. Um in                            Prozesses wurden aus den drei unmittelbar
      beliegenschaften auch von der Entwicklung der      Hinter jeder Eigentümerstruktur steht ein Team,    diesem Umfeld eine wirklich urbane Entwick-                            angrenzenden Siedlungen für jeweils eine
      Wohnquartiere profitieren und umgekehrt. Da-       und wie immer hängt es enorm stark von diesen      lung einleiten zu können, war es erforderlich,                         Person die Position einer „Expertin vor Ort“
      her wurde sehr früh die Entwicklungsgesell-        Teams ab, wie die Prozesse und deren Ergeb-        mit den Menschen auf Augenhöhe zu sprechen.                            bzw. eines „Experten vor Ort“ angeboten, die
      schaft gegründet, die vorerst nur aus zwei         nisse aussehen. Auch hier ein Glücksfall: Nicht                                                                           analog zu den Experten für Verkehr, Architek-
      Eigentümern bestand: der Wirtschaftsagentur        nur das hohe Engagement und die Kreativität        Ich habe den darauf folgenden Prozess eine                             tur, Landschaftsplanung oder Soziologie ihre
      Wien mit mehr als 70 Prozent Anteilen (darun-      im Team, sondern auch der Umstand, dass man        „aufsuchende Stadtplanung“ genannt: wir haben                          lokale Expertise und Ortskenntnis einbringen
      ter auch Anteile des Wohnfonds Wien und der        sehr lange „unter dem Radar fliegen“ konnte.        uns entschieden, die Menschen nicht zu In-                            sollten. Diese drei Personen haben den ganzen
      Stadt Wien) und der Bundesimmobiliengesell-        Eine Entwicklung, die nicht sofort von Anfang       formationsveranstaltungen in ein Haus der                             Masterplanprozess begleitet, hatten immer
      schaft. Die Wirtschaftsagentur ist innerhalb der   an im Rampenlicht steht und der man eher mit       Begegnung oder ins Rathaus einzuladen,                                 Zugang zu den Planungssitzungen, konnten die
      Stadt u.a. für die Beschaffung von Grund­          skeptischer Distanz begegnet, hat die Chance        sondern zu ihnen hinzugehen und uns selbst zu                         Protokolle lesen und wurden schließlich auch
      stücken für wirtschaftliche Entwicklungen          sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und       lokalen Versammlungen einzuladen. Auf diese                           eingeladen, aus Sicht der angrenzenden Be-
      zuständig, aber auch für Wirtschaftsförderung.     auch uneingefahrene Wege zu versuchen. In          Weise absolvierten wir als kleines Team von 2                          völkerung ein eigenes Kapitel in der Ausschrei-
      Der Wohnfonds ist zuständig für die Beschaf-        dieser Konstellation konnte etwas geschaffen       bis 3 Personen mehr als 20 Besuche in Klein-                          bung für die Masterplanung zu schreiben.
      fung von Grundstücken für sozialen Wohnbau,        werden, das in der Anfangsphase nicht sehr viel     gartengebieten, Siedlervereinen und Bürgerini-                        Konsequenterweise waren sie dann auch
      aber auch für Bauträgerwettbewerbe und             vorsichtig korrigierendes Augenmerk auf sich        tiativen. Dort haben wir erzählt, dass das                            stimmberechtigt in der Jury vertreten.
      Qualitätssicherung.Aus dieser ersten Gesell-       gezogen hat und daher eine gewisse Kraft            ehemalige „Flugfeld Aspern“
      schaft wurde etwas später die „Wien 3420            entwickeln konnte. Ich halte das für einen ganz    künftig entwickelt werden wird. Es
      Aspern Development AG“ Gesellschaft, die in        wesentlichen Erfolgsfaktor für Entwicklungen       wurde auch klar gesagt, dass der
      Vorbereitung auf die bauliche Umsetzung der        in gut funktionierenden Systemen mit gut           Besuch nicht der Frage dient, ob das
      ersten Etappe mit einer Bank und einer Versi-       eingefahrenen Schienen. Es braucht in der          gewünscht würde, weil die Zustän-
      cherungsgesellschaft zusätzliche Partner geholt    Anfangsphase die Chance auf diesen Tiefflug,        digkeit für diese Frage in einer
      hat, die ersten erforderlichen Infrastrukturmaß-   wenn man etwas Neues machen will.                  wachsenden Stadt eindeutig bei der
      nahmen zu finanzieren. Man könnte das                                                                  politisch verantwortlichen Stadtre-
      Konstrukt als „PPP-Modell“ bezeichnen:             „Stelle den Menschen in den Mittelpunkt             gierung liegen muss. Es wurde
                                                         und gehe von seinen Wünschen und Bedürf-           jedoch gefragt, was im Zuge dieser
» Deshalb haben wir eine                                 nissen aus“                                         Entwicklung eintreten müsse bzw.
                                                         Nach den ersten Arbeitssitzungen im Jahr            nicht eintreten dürfe, damit die
Lösung angestrebt, die                                   2003 wurde rasch festgestellt, dass die            Menschen in der Umgebung das
einen Mehrwert darstellt,                                Dimension des gesamten Entwicklungsvor­            Vorhaben akzeptieren können.
                                                         habens in einem Umfeld, das seit den 1960er        Diese Art der Auseinandersetzung
der unabhängig ist von                                   Jahren überwiegend als Einfamilienhaus- und         auf Augenhöhe und ohne den
Nutzung oder Eigentum. «                                 Kleingartengebiet von den wesentlichen             Versuch, Dinge im Vorhinein zu
                                                         infrastrukturellen Versorgungsmaßnahmen             schönen, wurde überaus positiv
      Im Jahr 2007 hat die Stadt Wien auf Basis einer    verschont geblieben ist, die dort lebenden          aufgenommen.
      Kostenschätzung 50% der Investitionskosten         Menschen vollkommen überfordern und in
       zugesagt, der Rest musste erwirtschaftet          Protesthaltungen drängen würde. Diese              Daraus entstand in der Folge ein
      werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an    Menschen waren daran gewöhnt, dass sie             Prozess der „Ideensuche mit
      Kooperations- und Qualitätsvereinbarungen          teilweise mehr als eine Stunde lang zur Arbeit     BürgerInnen“. Nach einer Umfrage
       zwischen Abteilungen der Stadt Wien und der       fahren müssen, dass ihre Kinder ebenso lange       unter 6.000 Haushalten wurde in

                                                                                                                                                 © Phil Kerber
      Wien 3420 AG, was man mittlerweile auch als        Schulwege in Kauf nehmen und dass für jede         mehreren Workshops mit den
      „Städtebauliche Verträge“ bezeichnen würde.        Packung Milch mit dem Auto gefahren wird.          interessierten Nachbarn daran
                                                                                                                                                                 Die Seestadt in Bau: Kräne und Infopoint

      IBA_LAB N°4 | Kurt Hofstetter ▸ 20                                                                    IBA_LAB N°4 | Kurt Hofstetter ▸ 21
„Suche nach Partnern, die mit dir eine Stadt      „Entwickle eine Vision, deren Strahlkraft
                                                                                                                                          bauen wollen und hohe Ansprüche lieben“            und Attraktivität jedes Hindernis über-
                                                                                                                                          Auch dieser Satz hat mit dem „Plus“ zu tun. Es    windbar machen“
                                                                                                                                          gibt erste Beispiele für Betriebsansiedelungen,   Kunstprojekte haben von Beginn an wesent-
                                                                                                                                           etwa die Firma Hörbiger, die sich als erster      lich dazu beigetragen, den Ort zu attraktivie-
                                                                                                                                          großer Gewerbebetrieb mit 500 Arbeitsplätzen       ren und Menschen dafür zu interessieren, die
                                                                                                                                          angesiedelt hat, oder „Wien Work“ mit 770         Energie mitgebracht und so wiederum Strahl-
© FilmSpektakel

                                                                                                                                          Arbeitsplätzen, davon rund 70 Prozent Men-         kraft entwickelt haben. Ich nenne als Beispiel
                                                                                                                                          schen, die aufgrund von Beeinträchtigungen im     „Kranensee“, das zum Höhepunkt der Bauzeit
                                                                                                                                           ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben, im       veranstaltete Ballett mit 44 Kränen, das im
                  Blick auf aspern mit Badesee
                                                                                                                                          geschützten Rahmen jedoch sehr wohl normale        klirrend kalten Februar und mitten auf der
                                    Ein Effekt dieser Vorgangsweise war, dass es      Baustelle abgeschlossen? Wo befinden sich die       Produktions- und Dienstleistungen erbringen.      Baustelle zu Choreografie, eindrucksvoller
                                    in der Planungs- und Bauphase für die erste       nächsten Geschäfte/Kindergärten/Schulen/                                                              Lichtshow und zu eigens komponierter Musik
                                    Etappe der Seestadt Aspern keine schwerwie-       Arztpraxen? Wann kann ich vor Ort einkaufen?        „Prüfe den Wind, schaue in alle Richtungen        14.000 Menschen angelockt und mit einem
                                    genden Einwände gegeben hat. Zur Lösung ein-      etc. Es funktioniert üblicherweise nicht, in        und lege das Fundament“                           Lächeln wieder nach Hause entlassen hat.
                                    zelner Beschwerden wurden kurzfristig ge-         einem Neubaugebiet die Erdgeschosszone zu           Aus den Gesprächen mit anderen Entwicklun-
                                    eignete Formate eingerichtet, ein „Seestadtfo-    füllen – hier hat es funktioniert, weil Einkaufs-   gen in Europa entstand die Erkenntnis, dass ein   Abschließend möchte ich feststellen, dass
                                    rum“, ein „CityLab“. Im Rahmen der Besiede-       zentrumbetreiber eingeladen wurden, anstelle        früher Einsatz von Marketinginstrumenten          Koproduktion nicht nur Konzept sein darf,
                                    lung kamen auch zunehmend neue Bewohne-           eines Einkaufszentrums, das definitiv nicht         nicht nur für die Vermarktung selbst sondern      sondern immer einer Haltung entspringen
                                    rinnen und Bewohner hinzu, für die über eine      angeboten wurde, einen Teil der Erdgeschoß-         für die Stärkung des eigenen Rückgrats von        muss, um zu positiven Ergebnissen zu führen.
                                    selbst gegründete Facebook-Gruppe immer           zone in verschiedenen Gebäuden entlang eines        großer Bedeutung ist. Dies wird dann verständ-
                                    dann, wenn sich Diskussionen oder Missver-        definierten Straßenabschnitts und gemäß eines       lich, wenn der Wind etwas schärfer wird und
                                    ständnisse zu verhärten drohten, sehr rasch ein   vorgegebenen Branchenmixes zu übernehmen.           man daher nach einem öffentlich gegebenen
                                    Angebot zur Problemlösung gemacht werden                                                              Qualitätsversprechen nicht einfach die Rich-
                                    konnte. Diese Interaktion über soziale Medien     Der aspern Beirat ist ein wesentlicher Koprodu-     tung ändern kann, auch wenn sich der Markt
                                    macht es auch möglich, Menschen zu erreichen,     zent, den die Entwicklungsgesellschaft sich         nicht ganz so entwickelt, wie man sich das
                                    die auf eine Einladung zum Seestadtforum z.B.     selbst als Korrektiv und als beratendes Gremi-      vorgestellt hätte. Die Wirkung des Marketings
                                    nicht reagieren würden oder eine große Be-        um Ende 2010 gegeben hat. Er wird alle zwei         kann zu einer Art künstlich erzeugtem Leidens-
                                    reitschaft aufweisen, Gerüchte für real zu        Jahre jeweils zur Hälfte personell erneuert und      druck führen, der zur Suche nach neuen
                                    halten und damit die Stimmung im Quartier         setzt sich intensiv damit auseinander, worin bei    Lösungen anspornt und sich als Innovations-
                                    zu beeinflussen.                                  Projekten in der Seestadt das „Plus“, die           kraft manifestiert. Für die Entwicklung der
                                                                                      innovative Kraft liegt. Der Beirat ist keine        Seestadt war es wichtig, den Ort von Beginn an
                                    Das „Stadtteilmanagement“ bildet den Über-        Hürde, die es zu überwinden gilt, sondern           aufzuladen. So wurden die künftigen Baufelder
                                    gang zur dritten Akteursgruppe, der Stadtver-     vielmehr eine Art Sparring-Partner, der Projekt-    sofort nach Beschluss des Masterplans mit
                                    waltung. Es wurde bereits vor der Besiedelung     entwickler dabei unterstützt, innovative             diversen Getreidesorten, Mais oder Sonnenblu-
                                    eingerichtet und konnte sich so zuerst mit der    Potenziale zu heben und den entscheidenden          men bepflanzt. Die künftigen Straßen wurden
                                    Nachbarschaft auseinandersetzen, dann mit         Schritt zu tun. Das „Plus“ im Logo der Seestadt     freigehalten, und so konnten die Menschen
                                    den Akteuren der Baustelle und schließlich die    steht dafür, dass jedes Projekt, jeder Investor     vorerst ein paar Jahre lang spielerisch ein
                                    Besiedelung vorbereiten. Dabei wurden die         danach gefragt wird: „Was kannst du dir vor-        Gefühl bekommen für die Distanzen, für die
                                    Besiedelungstermine mit Bauträgern abge-          stellen, das du besonders machst? Was willst        Größe, für das was später einmal bebaut
                                    stimmt, sodass bei der feierlichen Schlüssel-     du hier zeigen?“ Die beratende Funktion wird        werden würde. Der Infopoint wurde in die
                                    übergabe auch das Stadtteilmanagement sich        sehr gut angenommen, weil verstanden wurde,         Mitte gelegt, um dieses ehemalige gesperrte
                                    vorstellen konnte und die Menschen mit Erst-      dass dies eine Möglichkeit ist, sein Projekt        Flughafengelände wieder begehbar zu machen
                                    informationen ausstatten konnte: Wann ist die     noch zu verbessern.                                 und zur Rückeroberung des Raums einzuladen.

                                    IBA_LAB N°4 | Kurt Hofstetter ▸ 22                                                                    IBA_LAB N°4 | Kurt Hofstetter ▸ 23
Sie können auch lesen