November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz

Die Seite wird erstellt Lenja Hübner
 
WEITER LESEN
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Redaktionsteam:     Estermann Käthi • Amrein Urs
Redaktionsadresse: Postfach 49, 6247 Schötz • Tel. 041 980 20 48
                   kiebitz@schoetz.ch

                  Weitere Infos über unsere spannende, abwechslungsreiche und
                             spektakuläre Turnshow finden Sie online.

            Die Turnerinnen und Turner von klein bis gross freuen sich, Sie an der
                                 Turnshow zu begrüssen.

            Die Vorverkauf Tickets sind ab sofort in der Drogerie Schuler und
                           unter www.tvschoetz.ch erhältlich.

                  !!Die Turnshow findet in der Turnhalle Hofmatt in Schötz statt!!

November 2016
270. Ausgabe

KIEBITZ erscheint jeden Monat
Redaktionsschluss für Einsendungen – Jeweils am 22. des Monats
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
2
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
W a s d e n B ü rg e r in te ress ie rt

Bewilligter Sonntagsverkauf
Der Gemeinderat Schötz hat auf Gesuch hin und gestützt auf das kantonale Ruhetags-
und Ladenschlussgesetz den Sonntagsverkauf vom 18. Dezember 2016 von 10.00 bis
16.00 Uhr gestattet.

Sämtliche Verkaufsgeschäfte der Gemeinde Schötz können von diesem Sonntagsver-
kauf profitieren.

Fussgängerstreifen Schlossergasse
Am 23. September 2016 wurde das Gesuch um Realisierung eines Fussgängerstreifens
auf der Schlossergasse im Bereich des Coiffeursalons Irene Enz eingereicht. Das Ge-
such wird mit der unübersichtlichen Situation in diesem Bereich begründet und wurde
von 76 Personen unterzeichnet. Bei der Realisierung von neuen Fussgängerstreifen sind
die "Richtlinien Fussgängerstreifen" der kantonalen Dienststelle Verkehr und Infrastruk-
tur zu beachten. Gestützt darauf ist davon auszugehen, dass der beantragte Fussgän-
gerstreifen Kosten von bis zu Fr. 25'000.-- nach sich ziehen wird (Anpassungen Trottoir
und Beleuchtung, Markierung, Signalisation). Der Gemeinderat wird nun mit der kantona-
len Dienststelle Verkehr und Infrastruktur abklären, ob der beantragte Fussgängerstrei-
fen überhaupt bewilligungsfähig ist. Sollte dem so sein, könnten für die notwendigen Ar-
beiten Offerten eingeholt und entschieden werden, ob der Fussgängerstreifen realisiert
werden soll.

Steueramt
Auf Grund der personellen Wechsel und entsprechenden Einarbeitungszeiten der letzten
Monate ist das Steueramt mit dem Einschätzungsstand in Rückstand geraten. Daher
wurde nach einer temporären Überbrückungslösung gesucht.

In der Person von Verena Heim-Bucher ist man fündig geworden. Sie wird in einem 20 %
Pensum jeweils am Donnerstag auf dem Steueramt Schötz arbeiten. Bereits im letzten
Jahr unterstützte Verena Heim das Steueramt-Team beim Veranlagen. Die Anstellung
dauert bis Ende Dezember 2016. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwal-
tung Schötz heissen Verena Heim herzlich willkommen.

Zuweisung Gebäudeadressen ausserhalb des Siedlungsgebiets im Orts-
teil Ohmstal - Information und Anhörung der betroffenen Grundeigentü-
mer
Mit der heutigen Häusernummerierung ausserhalb des Siedlungsgebiets im Ortsteil
Ohmstal ist ein sicheres und rasches Auffinden durch Rettungsdienste, Polizei, Post,
Lieferanten etc. nicht gewährleistet. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlos-
sen, in diesen Gebieten jede Liegenschaft mit einer entsprechenden Strassenbezeich-
nung und einer Hausnummer zu versehen. Bei der Strassenbezeichnung wurde beson-
ders darauf geachtet, dass anstelle eines Strassennamens soweit als möglich die beste-
hende Flurbezeichnung verwendet werden kann.
Der Gemeinderat hat nun einen Entwurf für die neue Häusernummerierung erarbeitet
und verabschiedet. Bevor nun die definitive Zuweisung erfolgt, wird bei allen von einer
Änderung betroffenen Grundeigentümern ein Anhörungsverfahren durchgeführt. Diejeni-
gen Grundeigentümer, welche nicht angeschrieben werden, sind somit auch nicht von
einer allfälligen Änderung der Gebäudeadresse betroffen.
Bei allfälligen Fragen zu diesem Thema steht Ihnen Gemeinderat Guido Iten gerne zur
Verfügung (Telefon 041 984 01 19).

                                                                                           3
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Baubewilligungen
    Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
    - Einwohnergemeinde Schötz, Dorfchärn 1, 6247 Schötz, für die Erstellung eines Salzsilos
      auf dem Grundstück Nr. 901, Chrüzmatte 1, GB Schötz
    - Häfliger Pius, Sonnrain 13, 6247 Schötz, für den Ersatz der bestehenden Ölheizung durch
      eine Luft/Wasser-Wärmepumpe auf dem Grundstück Nr. 1208, Sonnrain 13, GB Schötz
    - Haxhija Samile und Brahim, Nebikerstrasse 43, 6247 Schötz, für den Neubau eines Mehr-
      familienhauses auf dem Grundstück Nr. 357, Nebikerstrasse 43a, GB Schötz
    - Pollak Sarah und Marco, Altishoferstrasse 7, 6252 Dagmersellen, für den Neubau eines
      Einfamilienhauses auf dem Grundstück Nr. 1574, Mösli 4a, GB Schötz
    - Roth Rita und Hanspeter, Ausserdorfstrasse 10, 6247 Schötz, für den Neubau eines Au-
      tounterstandes auf dem Grundstück Nr. 47, Ausserdorfstrasse 10, GB Schötz
    - Zweifel Marie und Markus, Sportplatzstrasse 19, 6247 Schötz, für den Ersatz der beste-
      henden Elektroheizung/Boiler durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe auf dem Grundstück
      Nr. 196, Sportplatzstrasse 19, GB Schötz

    S p re c h s tu n d e G e m e in d e p rä s id e n t

    Am Mittwoch, 23. November 2016, steht Gemeindepräsident Andreas Bühler zwi-
    schen 14.00 und 16.00 Uhr für ein persönliches Gespräch mit Mitbürgerinnen und
    Mitbürgern zur Verfügung. Voranmeldungen sind erwünscht unter Telefon 079 345
    88 93 oder per E-Mail an andreas.buehler@schoetz.ch.

    zu r O rie n tie ru n g

    Wasseruhren ablesen im Ortsteil Ohmstal
    Der Wassermeister von Ohmstal, Herr Robert Felber, wird
    am 3., 4. und 5. November 2016 die Wasseruhren ablesen.

    Wir bitten Sie um Kenntnisnahme.

    Prüfbericht Wasserversorgung Ohmstal
    Die Wasserversorgung Ohmstal informiert Sie ausserdem gerne über den Prüfbericht
    der Wasserproben des Reservoirs Weidli, welcher im Frühling 2016 erstellt wurde.

    Die Probe hat folgende Resultate ergeben:

    Messgrösse                   Einheit               Resultat         Toleranzwert
    Mikrobiologie
    Aerobe Keime                 pro ml                 < 1 KBE                 100
    Enterokokken                 in 100 ml                 nn                    nn
    Escherichia coli             in 100 ml                 nn                    nn
    nn = nicht nachweisbar = 0

    Die untersuchte Probe erfüllt somit sämtliche Anforderungen der Schweizerischen
    Hygieneverordnung.

    Bei Fragen können Sie sich an Herr Robert Felber, Wassermeister von Ohmstal, un-
    ter der Nummer 041 980 52 66 melden.

4
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Z iv ils ta n d s n a c h ric h te n

Gratulationen

70 Jahre
am 24. November 2016       Koch-Trenev Venka, Chrüzmatte 15, Schötz
75 Jahre
am 7. November 2016        Iten-Krienbühl Hedwig, Ohmstalerstrasse 59, Schötz
91 Jahre
am 28. November 2016       Kleeb Julius, Mauritiusheim, Schötz
96 Jahre
am 21. November 2016       Portmann-Sidler Maria, Mauritiusheim, Schötz

Zum Geburtstag entbieten wir den Jubilarinnen und Jubilaren unsere besten
Glück- und Segenswünsche. Möge Ihnen das neue Lebensjahr gute Ge-
sundheit, Wohlergehen und viele schöne Stunden bringen.

Wünschen Sie keine Publikation Ihres Geburtstages, bitten wir Sie, das
spätestens 2 Monate vor dem Geburtsmonat der Gemeindekanzlei Schötz
mitzuteilen.

Geburten

am 13. August 2016         Minder, Matija Noa
                           Sohn des Minder, Adrian und der Minder, geb. Gut,
                           Daniela, von Huttwil BE, wohnhaft in Schötz, Neu-
                           bühl 4

am 27. August 2016         Giger, Melina
                           Tochter des Giger, Daniel und der Giger, geb.
                           Wüthrich, Irene von Entlebuch LU und Hergiswil
                           bei Willisau LU, wohnhaft in Schötz, Sportplatz-
                           strasse 5

am 6. September 2016       Hunkeler, 'Amy' Willow
                           Tochter des Hunkeler, Patrick und der Bähler,
                           Carmen, von Ettiswil LU, wohnhaft in Schötz, Nebi-
                           kerstrasse 27

am 19. September 2016 Zberg, 'Elia' Lyan
                      Sohn des Zberg, Daniel und der von Wyl Zberg,
                      Gabriela, von Silenen UR, wohnhaft in Schötz,
                      Wiesengrund, 6143 Ohmstal

am 5. Oktober 2016         Limani, Leon
                           Sohn des Limani, Përparim und der Limani, geb.
                           Gadient, Nora, von Schötz LU, wohnhaft in Schötz,
                           Sentbachstrasse 12

Zur glücklichen Geburt gratulieren wir ganz herzlich.

                                                                                5
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Ehen

    Conka, Jan
    slowakischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Schötz, Chrüzmatte 13
    und
    Pocklanova, Renata
    slowakische Staatsangehörige, wohnhaft in Schötz, Chrüzmatte 13

    Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir alles Gute.

    Todesfälle

    am 1. Oktober 2016           Luterbach-Wermelinger, 'Martha' Maria
                                 von Schötz LU, wohnhaft gewesen in Schötz,
                                 Hofmattstrasse 13

    am 4. Oktober 2016           Roos, Alois
                                 von Schötz LU, wohnhaft gewesen in Schötz,
                                 Mauritiusheim

    am 8. Oktober 2016           Francazio, Gabriele
                                 italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft gewe-
                                 sen in Schötz, Mauritiusheim

    Auf Wunsch werden Zivilstandsmeldungen nicht publiziert, daher sind die
    Publikationen unvollständig.

    Abstimmungen
    Am Sonntag, 27. November 2016, finden eine eidgenössische und eine kantonale Volksab-
    stimmung statt. Es wird über folgende Vorlagen abgestimmt:

    ! die Volksinitiative vom 16. November 2012 „Für den geordneten Ausstieg aus der
        Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)“
    ! die Volksinitiative „Steuererhöhungen vors Volk!"

                                    Urnenbürozeiten
                     Sonntag, 27. November 2016, 10.00 – 11.00 Uhr,
                               im Gemeindehaus Schötz
            Die briefliche Stimmabgabe ist per Post, Schalter oder Briefkasten der
                                 Gemeindekanzlei möglich.

    Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt
    haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen
    oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 22. No-
    vember 2016 ihren politischen Wohnsitz in Schötz gesetzlich geregelt haben.

                 Machen Sie von Ihrem Stimmrecht rege Gebrauch -
                          denn auch Ihre Stimme zählt!

6
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Steueramt

Fälligkeit der Staats- und Gemeindesteuern 2016

Der Steuerbetrag für das Jahr 2016 ist bis 31. Dezember 2016 zu
begleichen. Einige von Ihnen haben für die Steuern 2016 bereits
Akontozahlungen vorgenommen. Wir danken allen Steuerpflichtigen
für die rechtzeitige Einzahlung der Steuern. Damit ermöglichen Sie
der Gemeinde ihren Verpflichtungen ebenfalls rechtzeitig
nachzukommen.

Verfallanzeigen/ Kontoauszug 2016

Mitte November 2016 werden alle steuerpflichtigen Personen, welche bei den Steuern 2016 von der
Vorauszahlungsmöglichkeit nicht oder nur teilweise Gebrauch gemacht haben, einen Kontoauszug
erhalten. Wir bitten Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass es sich beim Kontoauszug nicht um eine
Mahnung handelt, sondern Sie an die Fälligkeit der Steuern per 31. Dezember 2016 erinnern soll.
Es werden sämtliche Steuerzahlungen, welche vor dem 31. Dezember 2016 erfolgen, verzinst (Zinssatz
0.3 % für das Jahr 2016). Die entsprechende Zinsgutschrift ist im Kontoauszug 2016 noch nicht
enthalten. Die Zinsabrechnung erfolgt mit der Schlussabrechnung (definitive Rechnung 2016).

Akontorechnung 2016

Das Steuergesetz bestimmt, dass die Steuern im Zeitpunkt der allgemeinen Fälligkeit (31. Dezember)
geschuldet sind – und zwar unabhängig von einer Rechnungsstellung. Damit wir Ihren provisorischen
Steuerbetrag ermitteln können, ist es sinnvoll, wenn Sie uns allfällige Einkommensveränderungen bis
mitte November 2016 melden. Wir werden Ihnen dann vor Ende Jahr eine neue Akontorechnung
zustellen.
Ohne Ihren Gegenbericht gehen wir davon aus, dass die Steuerbelastung 2016 mindestens in der Höhe
ausfallen wird, wie unsere Rechnungsstellung erfolgte (Akontorechnung 2016). Die Schlussrechnung
können wir frühestens im Verlauf des Jahres 2017 ausstellen. Grundlage dafür ist die Steuererklärung
2016, welche Sie im Februar 2017 erhalten.

Zinssätze im Jahr 2017

Gemäss Beschluss des Regierungsrates vom 27.09.2016 gelten im Jahr 2017 die folgenden Zinssätze:
  - Der Jahreszinssatz für Vorauszahlungen und zu viel bezahlte Steuern (positiver
     Ausgleichtszins) 0.0 Prozent
  - Der Jahreszinssatz für zu niedrige oder verspätete Zahlungen aller Steuern (negativer
     Ausgleichszins) 0.0 Prozent
  - Der Verzugszinssatz 5.00 Prozent
  - Der Verzugszinssatz eines im Jahr 2017 angehobenen Betreibungsverfahren gilt bis zu dessen
     Abschluss.

Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.steuern.lu.ch

Einzahlungsscheine 2016

Bitte beachten Sie, dass Sie Einzahlungsscheine mit dem richtigen Vermerk (Steuerjahr 2016) für Ihre
Einzahlungen verwenden. Einzahlungsscheine können via E-Mail steueramt@schoetz.ch oder per
Telefon 041 984 01 15 angefordert werden.

Danke

Herzlichen Dank an die Steuerzahler/Steuerpflichtigen und das Vertrauen ins Steueramt Schötz. Wir sind
bemüht, Sie zu Ihrer Zufriedenheit zu bedienen und Ihnen behilflich zu sein. Sollten Sie noch Fragen
haben, wir sind gerne für Sie da.

Steueramt Schötz
Tel. 041 984 01 15
Email steueramt@schoetz.ch

                                                                                                         7
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Feuerwehr

     Einladung zum Informationsabend
    Die Feuerwehr hilft Menschen und Tieren, die sich in Notlagen befinden. Auch der Schutz der Umwelt
    und von Sachwerten gehört zu unseren vielfältigen Aufgaben. Wir sind eine verschworene Einheit, die
    einander gegenseitig unterstützt und vertraut.

                                  Für unsere Aufgaben suchen wir motivierte Frauen und Männer,
                                  welche gerne einen Teil ihrer Freizeit für den Dienst am Nächsten und
                                  für die Gemeinschaft einsetzen und dabei eine interessante Tätigkeit
                                  ausüben möchten.

                                  Was bietet Dir die Feuerwehr Schötz?
                                  ! Umfassende und einsatzbezogene Ausbildung
                                  ! Motiviertes und gut ausgebildetes Kader
                                  ! Attraktives Kursangebot für Aus- und Weiterbildung
                                  ! Möglichkeit der Übernahme von Kaderfunktionen
                                  ! Zeitgemässe persönliche Ausrüstung
                                  ! Moderner Material- und Fahrzeugpark
                                  ! Förderung und Pflege der Kameradschaft

                                  Haben wir Dein Interesse geweckt?
                                  Damit wir Dir einen Überblick einen Einblick in unsere Organisation
                                  geben können, laden wir Dich zu einem Informationsabend ein.

                                  Datum:           Montag, 7. November 2016
                                  Zeit:            19.30 Uhr
                                  Ort:             Feuerwehrmagazin, Chrüzmatte 1
                                  Themen und Inhalt des Informationsanlasses:
                                  ! Vorstellung der Organisation Feuerwehr
                                  ! Übungsbetrieb und Ausbildungsmöglichkeiten
                                  ! Einsatzspektrum der Feuerwehr Schötz
                                  ! Fahrzeuge, Material und Ausrüstung

                                  Wir freuen uns, Dich am Informationsabend
                                  begrüssen zu dürfen.
                                  Für weitere Information steht Kommandant Roger Frey gerne zur Ver-
                                  fügung (Tel: 041 980 13 57 / Mobile: 079 573 51 77).

                                                 www.feuerwehr-schoetz.ch

8
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
CVP

Einladung zur PARTEIVERSAMMLUNG
Montag, 28. November 2016, 20:00 Uhr
Gasthof St. Mauritz, Schötz
Die Parteiversammlung gibt die Chance zu den Details der Vorlagen mitdiskutieren zu
können und auch Hintergrundinformationen zur Planung zu erhalten.
Wir laden Sie herzlich zur Versammlung mit folgenden Traktanden ein:

Traktanden
   1. Begrüssung und kurzer Rückblick
   2. Wahl der Stimmenzähler
   3. Traktanden der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2016
               Kenntnisnahme Finanz- und Aufgabenplan 2017 – 2021, Jahresprogramm 2016
               Detailinformationen zum Voranschlag und Investitionsrechnung 2017
               Abstimmung Voranschlag und Investitionsrechnung 2017 und zum Steuerfuss
               Weitere Sachgeschäfte der Gemeindeversammlung
   4. Informationen aus der Parteileitung
   5. Verschiedenes, Anträge der Versammlung

Die Detailtraktanden der Gemeindeversammlung und Unterlagen sind auf der Homepage der
Gemeinde publiziert bzw. werden mit der Botschaft zugesandt.

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Schötz und Ohmstal. Herzli-
chen Dank für Ihr politisches Interesse und die Teilnahme an unserer Parteiversammlung!

Eidgenössische Abstimmungen:
Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie»
Der Initiativtext fordert, dass die bestehenden Schweizer Kernkraftwerke nach einer maximalen Lauf-
zeit von 45 Jahren ausser Betrieb genommen werden. Dies würde bedeuten, dass die KKW Beznau I,
Beznau II und Mühleberg 2017 abgeschaltet werden müssten, das KKW in Gösgen im Jahr 2024 und
dasjenige in Leibstadt 2029. Wenn es Sicherheitsgründe nötig machen, soll die Abschaltung bereits
früher erfolgen. Die CVP hingegen verfolgt ein geordnetes und tragbares Ausstiegsszenario.
Die CVP Schweiz empfiehlt: Nein

                Möchten Sie die eigenen Ideen und
                     Aktivitäten einbringen?
Ideen und Vorschläge umzusetzen gelingt am besten in einem Netzwerk. Die CVP Schötz
gibt ihren Mitgliedern vertiefte Einblicke in das politische Geschehen, wertvolle Beziehungen
und eine hervorragende Ausgangsbasis, um eigene Ideen und Anliegen in ein Amt einzu-
bringen.

Interessiert?
Gerne nehmen wir Ihre Anliegen entgegen und helfen Ihnen sich zu engagieren. Rückmel-
dungen an eines der Parteileitungsmitglieder oder an Franz Hugener, Ohmstalerstrasse 49,
6247 Schötz, Tel. 041 980 22 31, Mail: franz.hugener@cvp-schoetz.ch
Web: www.cvp-schoetz.ch

                                                                                                      9
November 2016 270. Ausgabe - Gemeinde Schötz
Jodlerfest 2018

     Zentralschweizerisches Jodlerfest
     Schötz 2018:
     Festvertrag unterzeichnet
     Im Juni 2018 findet das 62. Zentralschweizerische
     Jodlerfest statt. Am Montag unterzeichneten
     Mitglieder der Geschäftsleitung den offiziellen Festvertrag.

     «Wir wollen ein nachhaltiges, offenes, traditionelles aber auch modernes Fest auf die
     Beine stellen», sagte OK-Präsident Urs Kneubühler am Montagabend während der
     offiziellen Unterzeichnung des Festvertrags für das 62. Zentralschweizerische Jodlerfest.
     «Wir möchten ein Zeichen setzen für unsere Kultur und Werte.» Und: «Wir wollen
     möglichst alle Bevölkerungskreise ansprechen und einbeziehen.»
     An der Unterzeichnung waren die Geschäftsleitung des Jodlerfests, die OK-Mitglieder
     sowie Vertreter aller Departemente anwesend – insgesamt 46 Personen. Die Leiter der
     Departemente erläuterten jeweils kurz, wo sie und ihr Team derzeit stehen.
     Zur Geschäftsleitung gehören neben Urs Kneubühler OK-Vizepräsidentin Ruth Iseli,
     Vizepräsident Beat Bättig sowie Sekretär Urs Amrein. Richard Huwiler und Josef Iten
     sitzen als Vertreter des Zentralschweizerischen Jodlerverbands (ZSJV) im Gremium.
     Ihnen kam die Aufgabe zu, den Festvertrag zusammen mit der Geschäftsleitung zu
     unterschreiben.

     Sportliches Tempo
     «ZYT FÖR FRÖNDE»: Unter diesem Motto findet vom 22. bis 24. Juni 2018 das
     Jodlerfest statt. Bis zu 60'000 Freunde des gelebten Brauchtums werden dannzumal
     Schötz besuchen. Richard Huwiler, seines Zeichens Präsident des ZSJV, zeigte sich
     «tief beeindruckt» vom bisher Geleisteten. Das OK lege ein sportliches Tempo vor.
     «Norma lerweise findet die Unterzeichnung des Festvertrags ungefähr ein Jahr vor dem
     Anlass statt.» In Schötz ist dieser Schritt deutlich früher erfolgt. Zeit zum Ausruhen sieht
     OK-Präsident Urs Kneubühler trotzdem nicht. «Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s
     an!»

     Bei der Vertragsunterzeichnung (von links): Beat Bättig, Ruth Iseli, Richard Huwiler, Urs
     Kneubühler, Josef Iten und Urs Amrein. Foto Mathias Bühler

10
SVP

Abstimmungsparolen für den 27. Nov. 2016

Kantonale Abstimmung :
Ja zur Volksinitiative „Steuererhöhung vors Volk“
Das Luzerner Stimmvolk ist mündig, darum JA zum Mitspracherecht bei den Steuern!!!
Es gehört zu den bewährten Traditionen der Schweiz, dass das Volk das letzte Wort hat!!!

Sie als Bürgerin oder Bürger tragen diesen demokratischen Entscheid mit. Sie bestimmen zudem
als Steuerzahler die Höhe der Mittel, welche das Parlament für kantonale Leistungen zur
Verfügung haben soll. Bei einer Annahme dieser Initiative steht es dem stimmberechtigten
Bürgerinnen und Bürger frei, für oder gegen eine Steuererhöhung zu stimmen. Das Volk ist in der
Lage, dies zu beurteilen.

Eidgenössische Abstimmungen :
Nein zur Volksinitiative „für einen geordneten Ausstieg
aus der Atomenergie“ (Atomausstiegsinitiative)
Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab, weil sie zu einer übereilten Abschaltung der
Schweizer KKW führen würde. Der wegfallende Strom könnte nicht rasch genug mit Schweizer
Strom aus erneuerbaren Energien ersetzt werden. Daher müsste die Schweiz in den nächsten
Jahren viel Strom importieren. Dies schwächt die Versorgungssicherheit und wäre ökologisch
nicht sinnvoll, weil ausländischer Strom oft aus Kohlekraftwerken stammt. Eine übereilte
Abschaltung hätte zudem zur Folge, dass die Betreiber vom Bund und damit von den
Steuerzahlenden Entschädigungen für Investitionen fordern könnten, die sie im Vertrauen auf die
heutige Regelung getätigt haben. Der Bundesrat setzt auf einen schrittweisen Ausstieg aus der
Kernenergie. Das verschafft der Schweiz die für den Umbau der Energieversorgung nötige Zeit.

Die Initiative berücksichtigt nicht, dass es Zeit braucht, den KKW Strom grösstenteils mit
Schweizer Strom aus Wasser, Sonne, Wind oder Biomasse zu ersetzen. Es ist nicht möglich,
bereits 2017 genug einheimische erneuerbare Energie zu produzieren. Für die Bewilligung,
Finanzierung und Erstellung der nötigen Anlagen braucht es deutlich mehr Zeit.

Ihre Meinung interessiert uns!!!
Haben Sie Fragen oder Anregungen, teilen Sie ihre Meinung mit uns. Engagieren Sie sich in der
Gemeinde, wir suchen laufend Behördenmitglieder und helfen Ihnen gerne, Ihre politische
Freude zum Hobby zu machen. Rückmeldungen nehme ich sehr gerne entgegen.

Werner Eggenberger, 079 646 31 49, werner.eggenberger@schoetz.ch

                                                                                                  11
W ic h tig e D a te n
     November
     1.        Allerheiligen
               Pfarrei Schötz/Ohmstal; Gottesdienst zum Allerheiligenfest                      Pfarrkirche
               Pfarrei Schötz/Ohmstal; Totengedenkfeier mit den Erstkommunikanten              Pfarrkirche
     2.        Feuerwehr Schötz; Ausbildungsprogramm AS 2017
               Feuerwehr Schötz; Weiterbildung Neueingeteilte
               TAF Schötz/Ohmstal; Chenderhüeti                                                Frauenstube
     3.        Mütter- und Väterberatung                                                       Pfarreiheim
               Samariterverein Schötz; Kurs "Notfälle bei Kleinkindern"                        Feuerwehrmagazin
               Schachklub Schötz; Vereinsmeisterschaft 2. Runde                                Gasthof St. Mauritz
     5.        Freunde alter Traktoren Schötz; Metzgete
               JuBla Schötz; Neuaufnahme
     5. - 6.   Brass Band Schötz; Probeweekend SBBW Montreux                                   Medienraum Schulhaus
     6.        KAB Schötz; Lotto                                                               Pfarreiheim
     8.        Samariterverein Schötz; Vortrag "Multiple Sklerose"                             Pfarreiheim
     9.        Brass Band Schötz; Gesamtprobe                                                  Gasthof St. Mauritz
               Jugendtreff
               Senioren Schötz; Mittagstisch und Musigplausch                                  Pfarreiheim
               TAF Schötz/Ohmstal; Chenderhüeti                                                Frauenstube
               TV Schötz; Turnshow
     10.       Samariterverein Schötz; Kurs "Notfälle bei Kleinkindern"                        Feuerwehrmagazin
               Schule Schötz; Nationaler Zukunftstag
     11.       Brass Band Schötz; Vorbereitungskonzert SBBW                                    Gasthof St. Mauritz
               TV Schötz; Turnshow
     12.       Feuerwehr Schötz; Fahrerausbildung
               JuBla Schötz; Papiersammlung
               Kirchenchor; Generalversammlung
               Männerriege Ohmstal; Lotto                                                      Turnhalle Ohmstal
               TV Schötz; Turnshow
     14.       Kirchenrat; Kirchgemeindeversammlung                                            Pfarreiheim
     15.       Mütter- und Väterberatung                                                       Pfarreiheim
     16.       Brass Band Schötz; Gesamtprobe                                                  Medienraum
               TAF Schötz/Ohmstal; Chenderhüeti                                                Frauenstube
     17.       Samariterverein Schötz; Kurs "Notfälle bei Kleinkindern"                        Feuerwehrmagazin
     18.       Feuerwehr Schötz; Ausbildungsrapport
               Schul- und Gemeindebibliothek Schötz; Erzählnacht                               Bibliothek
     19.       Frauenverein Schötz/Ohmstal; Elisabethentag, Gottesdienst                       Pfarrkirche
               Frauenverein Schötz/Ohmstal; Generalversammlung                                 Gasthof St. Mauritz
     23.       Brass Band Schötz; Gesamtprobe                                                  Medienraum
               Feuerwehr Schötz; Offiziersübung
               Jugendtreff
               TAF Schötz/Ohmstal; Chenderhüeti                                                Frauenstube
     24.       Samariterverein Schötz; Kurs "Notfälle bei Kleinkindern"                        Feuerwehrmagazin
               Schachklub Schötz; Vereinsmeisterschaft 3. Runde                                Gasthof St. Mauritz
               Senioren Schötz; Jassen                                                         Mauritiusheim
     25.       TAF Schötz/Ohmstal; Liechtliumzug
     26.       Brass Band Schötz; Schw. Brass Band Wettbewerb                                  Montreux
               JuBla Schötz; Spaghettata                                                       Pfarreiheim
               Ohmstaler Vereine; Chlauseinzug und Adventsmärt                                 Kurhaus; Ohmstal
               Pfarrei Schötz/Ohmstal; Familiengottesdienst                                    Pfarrkirche
               TV Schötz; Generalversammlung
     26. - 27. TV Schötz; SM Aerobic                                                           Pfäffikon
     27.       Abstimmungssonntag
     28.       TAF Schötz/Ohmstal; Chrabbeltreff                                               Frauenstube
     29.       Schule Schötz; Schnuppermorgen für 6. Klassen an der Sekundarschule
               Senioren Gymnastik Schötz; Chlaushock                                           Pfarreiheim
     30.       TAF Schötz/Ohmstal; Chenderhüeti                                                Frauenstube
               Jugendtreff

     Dezember
     1.         Frauenverein Schötz/Ohmstal; Lichtblicke, Rorategottesdienst - Liechtlimesse   Pfarrkirche/Pfarreiheim
                Feuerwehr Schötz; Gesamtübung
                Schachklub Schötz; Vereinsmeisterschaft 3. Runde                               Gasthof St. Mauritz
                Senioren Ohmstal; Mittagstisch zum Advent                                      Restaurant Kurhaus
                Senioren Schötz; Mittagstisch                                                  Restaurant Schlössli
     1. - 24.   TAF Schötz/Ohmstal; Adventsfenster
     3.         Pfarrei Schötz/Ohmstal; Familiengottesdienst                                   Pfarrkirche
                Schachklub Schötz; Vereinsmeisterschaft 3. Runde                               Gasthof St. Mauritz

     Auszug aus Daten und Anlässe von Schötz 2016. Änderungen bleiben vorbehalten.

12
Schule-Spielgruppe-
           Integrationskommission
Gemeinsam	
  unsere	
  	
  Sprache	
  fördern	
  
Gemeinschaftsprojekt	
  der	
  Schule-­‐Spielgruppe-­‐
Integrationskommission	
                                                                                                     	
  
	
  
Es	
  ist	
  eine	
  Tatsache,	
  dass	
  immer	
  weniger	
  Kinder	
  im	
  Vorschulalter	
  die	
  
deutsche	
  Sprache	
  beherrschen.	
  Dies	
  führt	
  bereits	
  in	
  der	
  Spielgruppe	
  zu	
  
Einschränkungen	
  für	
  alle	
  Beteiligten.	
  Auch	
  der	
  Schuleintritt	
  wird	
  zu	
  einer	
  
grossen	
  Herausforderung.	
  Der	
  Ausbau	
  des	
  Angebotes	
  auf	
  zwei	
  	
  Kindergartenjahre	
  ist	
  nicht	
  als	
  
Sprachschule	
  für	
  die	
  fremdsprachigen	
  Kinder	
  vorgesehen.	
  Sobald	
  die	
  Kinder	
  in	
  das	
  freiwillige	
  
Kindergartenjahr	
  eintreten,	
  müssen	
  sie	
  ein	
  gewisses	
  Sprachverständnis	
  in	
  der	
  deutschen	
  Sprache	
  
besitzen,	
  damit	
  dieses	
  zusätzliche	
  Kindergartenjahr	
  für	
  alle	
  ein	
  Gewinn	
  ist.	
  

Im	
  Frühjahr	
  2016	
  hat	
  der	
  Gemeinderat	
  eine	
  Arbeitsgruppe,	
  „spielerisch	
  Deutsch	
  lernen“,	
  eingesetzt.	
  
Vertreterinnen	
  der	
  Schule,	
  Spielgruppe	
  und	
  Integrationskommission	
  haben	
  sich	
  intensiv	
  mit	
  
verschiedenen	
  Ideen	
  auseinandergesetzt,	
  wie	
  eine	
  möglichst	
  frühe	
  Sprachförderung	
  geschehen	
  
könnte.	
  Ergebnis	
  aus	
  dieser	
  Arbeitsgruppe	
  ist	
  ein	
  Angebot,	
  welches	
  den	
  drei-­‐	
  und	
  	
  vierjährigen	
  
Kindern	
  ermöglicht	
  neben	
  dem	
  Besuch	
  der	
  Spielgruppe	
  wöchentlich	
  eine	
  Lektion	
  Deutsch	
  zu	
  lernen.	
  
Dies	
  soll	
  auf	
  spielerische	
  Art	
  und	
  Weise	
  geschehen.	
  Gleichzeitig	
  soll	
  das	
  Sozialverhalten	
  trainiert	
  und	
  
diesen	
  Kindern	
  unsere	
  Kultur	
  näher	
  gebracht	
  werden.	
  
Im	
  überarbeiteten	
  Volksschulbildungsgesetz	
  steht,	
  dass	
  die	
  Gemeinden	
  Kinder	
  mit	
  unzureichenden	
  
Deutschkenntnissen	
  vor	
  Schuleintritt	
  verpflichten	
  können	
  ein	
  Angebot	
  der	
  frühen	
  Sprachförderung	
  
regelmässig	
  zu	
  besuchen.	
  Daher	
  wird	
  der	
  Eintritt	
  in	
  das	
  freiwillige	
  Kindergartenjahr	
  für	
  
Fremdsprachige	
  in	
  Schötz	
  zukünftig	
  nur	
  noch	
  möglich	
  sein,	
  wenn	
  das	
  Angebot	
  „spielerisch	
  Deutsch	
  
lernen“	
  besucht	
  worden	
  ist.	
  

Am	
  2.	
  Dezember	
  2016	
  findet	
  eine	
  Informationsveranstaltung	
  zu	
  dieser	
  Sprachförderung	
  statt.	
  
Eingeladen	
  werden	
  alle	
  Neuzuzüger	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  und	
  vor	
  allem	
  Eltern	
  von	
  Kindern	
  im	
  
Vorschulalter	
  mit	
  Migrationshintergrund.	
  Der	
  Besuch	
  dieser	
  Veranstaltung	
  ist	
  verbindlich.	
  	
  

Der	
  Anlass	
  hat	
  zum	
  Ziel,	
  dass	
  unsere	
  fremdsprachigen	
  Mitmenschen	
  über	
  das	
  Angebot	
  „spielerisch	
  
Deutsch	
  lernen“	
  detailliert	
  aufgeklärt	
  werden.	
  Weiter	
  erhalten	
  die	
  Anwesenden	
  eine	
  Übersicht	
  über	
  
unser	
  Schulsystem	
  und	
  werden	
  orientiert	
  über	
  (Freizeit-­‐)	
  Angebote	
  in	
  der	
  Gemeinde.	
  Dieser	
  Abend	
  
soll	
  den	
  Gästen	
  unsere	
  Kultur	
  und	
  unser	
  Zusammenleben	
  näher	
  bringen	
  und	
  die	
  Gemeinschaft	
  in	
  
unserem	
  Dorf	
  stärken.	
  	
  

                        ÖV Angebot

Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016

Der Verbundrat des Verkehrsverbundes Luzern (VVL)
hat das Angebot des öffentlichen Verkehrs ab
11. Dezember 2016 verabschiedet. Zu den bereits
bekannten Änderungen wie dem neuen Bushub am
Bahnhof Emmenbrücke, der neuen Linie 5 oder dem S-
Bahn-Ausbau kommen noch weitere punktuelle
Anpassungen hinzu.

Alle Änderungen ab Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 sind unter www.öV-
Tag.ch/neu aufgeschaltet. Schötz wird durch die Buslinie 271 bedient.

                                                                                                                                                     13
Frauenverein Schötz/Ohmstal
                                              www.frauenverein-schoetz.ch

     Generalversammlung

                                   -liche Einladung zur Generalversammlung
                                      Samstag, 19. November 2016 um 18.00 Uhr,
                                     im Saale des Gasthaus St. Mauritz in Schötz.

     Unsere diesjährige Generalversammlung steht unter dem Motto „Herzenssache.“
     Es muss von Herzen kommen - was auf Herzen wirken soll!

     Traktanden:         01. Begrüssung/ Nachtessen
                         02. Wahl der Stimmenzählerinnen
                         03. Entschuldigen
                         04. Gedenken der Verstorbenen
                         05. Protokoll der GV 2014
                         06. Rückblick/Ausblick
                         07. Kassa/Revisorenbericht
                         08. Mutationen/Wahlen
                         09. Anträge und Verschiedenes

     Anträge können schriftlich bis 10 Tage vor der GV an die Präsidentin Frau Andrea
     Amrein, Schleifrain 3, 6247 Schötz gestellt werden.

     Verbringen Sie mit uns einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend. Der
     Auftritt der „4 Sommersprossen“ ist so vielfältig und interessant wie ein Gesicht voller
     Sommersprossen.
     Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich für die GV anzumelden, ob
     Sie das Fleisch oder vegetarische Menü wünschen.
     Schriftliche, elektronische oder telefonische Anmeldung bis spätesten am 15.
     November an: Edith Blum, Ohmstalerstrasse 30, 6247 Schötz,
     Tel. 041 980 20 81 oder edith.blum@frauenverein-schoetz.ch

     Name/ Vorname:
     Strasse:
     PLZ/Ort:
     E-Mail:
     Fleischmenü ☐              Vegimenü ☐

                    Es werden keine persönlichen Einladungen verschickt.

                                   Mit Herzenssache dabei!

14
Elisabethentag

                Da der Elisabethentag dieses Jahr auf einen Samstag fällt, wurde
                nach Rücksprache mit Pfarrer Andreas Barna gemeinsam
                entschieden, dass kein Gottesdienst stattfindet.

Lichtblicke - Rorategottesdienst - Liechtlimesse

Donnerstag, 1. Dezember um 6:30 Uhr in der Pfarrkirche ( nur Messe ohne
Frühstück)

Donnerstag, 15. Dezember um 6:30 Uhr in der Pfarrkirche
Anschliessend sind alle zu einem einfachen Frühstück ins Pfarreiheim eingeladen

Schul- und Gemeindebibliothek

15.Schötzer Erzählnacht
An der diesjährigen Erzählnacht ist alles STRENG GEHEIM.

Wir werden Geheimnisse aufspüren, Rätsel knacken,
Geheimschriften entschlüsseln und Verräter entlarven!

Diese Nacht hält viele Überraschungen für unsere Jungen Spürnasen bereit!

Eingeladen sind alle Kinder ab Kindergarten bis 4. Klassen in
Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern!

Freitag 18. November 19:00 Uhr Schulhaus Hofmatt III

An diesem Abend werden keine Medien ausgeliehen.

Papiersammlung Schötz

             PAPIERSAMMLUNG
    Samstag, 12. November 2016
Wir bitten Sie, das Papier ab 07.30 Uhr
gebündelt bereitzustellen.

                   Jungwacht Schötz

                                                                                   15
Chenderhüeti
     Daten:        Jeden Mittwoch im November 2016!
     Zeit:         08:30 – 11:30 Uhr (Die Abrechnung erfolgt halbstundenweise.)
     Ort:          Pfarreiheim, Frauenstube
     Infos:        Für Babies und Kinder bis ins Kindergartenalter.
     Kosten:       Fr. 4.– pro Std. (zweites Kind 2.–/Std., weitere Geschwister 1.–/Std.)
     Mitbringen:   Finken, Znüni (keine Süssigkeiten) und Windeln/Feuchttücher
     Kontakt:      Isabel Suppiger, 041 980 07 09 oder isabel@frauenverein-schoetz.ch

     Liechtliumzug am 25. November

     Wir beleuchten mit unseren Laternen die Schötzer Strassen.
     Gemeinsam beschreiten wir mit unseren Lichtern und Laternen die Route
     vom alten Schulhausplatz (Spielgruppe) bis zum Mauritiusheim.
     Dort werden wir bei schöner Beleuchtung mit Musik, einem warmen Getränk
     und einer kleinen Stärkung begrüsst.

     Datum:        Freitag, 25. November 2016
     Zeit:         17:30 Uhr Treffpunkt, 17:45 Uhr gemeinsamer Abmarsch
     Treffpunkt:   beim alten Schulhausplatz /Zwärgestöbli
     Dauer:        bis ca. 18:30 Uhr, Rückweg erfolgt individuell
     Info:         Keine Fackeln! Keine Durchführung bei starkem Regen.

     Adventsfenster: Schon in Weihnachtsstimmung?
     Wir sind bereits in den Vorbereitungen für die Adventszeit und möchten Schötz mit feierlich
     geschmückten Adventsfenster erstrahlen lassen.
     Jeden Abend vom 1. Dezember bis Weihnachten soll ein neues Adventsfenster in
     Form eines weihnachtlich dekorierten Fensters, Hauseingangs o.ä. eröffnet werden.
     Ob modern oder klassisch, ob mit oder ohne Apéro, bleibt ganz den Teilnehmern überlassen.
     Mitmachen dürfen alle Schötzer/innen, denen es Freude bereitet, die Adventszeit
     ein bisschen kreativer zu gestalten. Wir freuen uns auch über Schötzer Geschäfte
     die das Dorf mit uns beleuchten!
     Damit Sie die Weihnachtsstimmung in
     Schötz bewundern und geniessen                                          Jetzt anmelden
     können, werden im Dezemberkiebitz                                       bis 12. November:
     alle Adventsfenster mit Datum und
                                                                             Per Anmeldeformular auf:
     Adresse publiziert.
                                                                             www.tafschoetz.jimdo.com
     tafschoetz.jimdo.com                                                    Per Telefon oder Mail bei Tanja
                                                                             Glauser: 041 360 52 22 oder
                                                                             tanja@frauenverein-schoetz.ch
                                                                             Angaben: Wunschdatum,
                                                                             mit oder ohne Umtrunk, Zeit
                                                                             Umtrunk (von/bis), Name und
                                                                             Adresse.

16
Chrabbeltreff
 Datum:              Montag, 28. November 2016
 Zeit/Ort:           15:00 bis 17:00 Uhr im Pfarreiheim, Frauenstube
 Infos:              Nicole Zürcher, 041 210 43 50 oder
	
                   nicole@frauenverein-schoetz.ch
	
  
	
  In gemütlicher Atmosphäre zusammen spielen,
	
  sich austauschen und Kontakte knüpfen.
	
  Ganz kleine Babies und die grösseren Geschwister dürfen
	
  selbstverständlich auch mitgebracht werden. Ihr könnt regelmässig
	
  oder auch ab und zu dabei sein, Anmeldung ist nicht nötig.
	
  
	
              Bleib fit und mach mit! Komm ins Aerobic!
	
  
	
              Mittwoch von 18:30 bis 19:30 Uhr im Pfarreiheim. Einstieg ist jederzeit möglich.
	
              Karin Fischer, Tel. 041 980 04 09 oder fischer.karin@sunrise.ch
	
  
 Alle TAF-Infos finden Sie auch hier: www.frauenverein-schoetz.ch
	
  
	
   Vorschau Dezember 2016

	
  	
  
           Chenderhüeti: Mittwoch 7. & 21. Dezember, 08:30 bis 11:30 Uhr in der Frauenstube.
           Adventsfenster: Ganzer Dezember in Schötz (Liste im Dezemberkiebitz).
           Winterzmörgele: Dienstag, 13. Dezember 09:00 Uhr im Pfarreiheim, Saal.
	
  
                  Samariterverein
                  Samariterverein

Vortrag: MS - Multiple Sklerose
Vortrag: MS - Multiple Sklerose
Dienstag 8. November 2016, 20.00 Uhr im Pfarreiheim, Schötz
Dienstag 8. November 2016, 20.00 Uhr im Pfarreiheim, Schötz
Drei bis vier Betroffene aus dem ms-traeff-Team erzählen aus ihrem Leben und über
Drei bis vier Betroffene aus dem ms-traeff-Team erzählen aus ihrem Leben und über
MS, beschreiben den persönlichen Umgang mit der Diagnose, was sich für sie
MS, beschreiben den persönlichen Umgang mit der Diagnose, was sich für sie
geändert hat und den Umgang mit ihrer Krankheit im Alltag. Auch Hilfsmittel,
geändert hat und den Umgang mit ihrer Krankheit im Alltag. Auch Hilfsmittel,
Medikamente und Therapien werden thematisiert.
Medikamente und Therapien werden thematisiert.
In einer „Fühlstrasse“ können die Anwesenden versuchen zu nachvollziehen, wie
In einer „Fühlstrasse“ können die Anwesenden versuchen zu nachvollziehen, wie
sich gewisse Symptome der MS anfühlen.
sich gewisse Symptome der MS anfühlen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
                               Eintritt frei. Türkollekte.
                               Eintritt frei. Türkollekte.
                       Durchgeführt von Samariterverein Schötz.
                       Durchgeführt von Samariterverein Schötz.

                   ms-traeff.ch                                              samariter-schoetz.ch
                   ms-traeff.ch                                              samariter-schoetz.ch
                                                                                                                                  17
Mütter- Väterberatung

                        SOZIAL-BERATUNGSZENTRUM WILLISAU-WIGGERTAL

                                          MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

                                          Ursula Horisberger, Mütterberaterin NDS

                                          Tel. 041 / 972 56 31
                                          Tel. Beratung täglich von 8.00 – 9.30 Uhr
                                          E-Mail: mvb.willisau@sobz.ch / www.sobz.ch

                    Beratungstage im Pfarreiheim Dorfchärn 3 (kleiner Saal)

                                                  Schötz

                                                   2017

                1. Dienstag des Monats
                                                                3. Dienstag des Monats
              10.00 -12.00 Uhr mit Anmeldung
                                                              13.30-16.00 Uhr mit Anmeldung
              13.30 -16.00 Uhr ohne Anmeldung

                                3.               Januar             17.
                                7.               Februar            21.
                                7.                März              21.
                                4.                April             18.
                                2.                 Mai              16.
                                6.                 Juni             20.
                                4.                 Juli             18.
                   2.! Dienstag 8.               August             22. 4.! Dienstag
                                5.              September           19.
                                3.               Oktober            17.
                                7.              November            21.
                                5.              Dezember            19.

         Telefonische Anmeldung zu Bürozeiten im Sekretariat des Sozial-BeratungsZentrums unter
         obenstehender Nummer von

         Montag bis Freitag                8.00 – 11.30 Uhr   und
                                          13.30 – 16.30 Uhr
     Anmeldeschluss: um 09.00 Uhr des Beratungstages

18
Bäuerinnen Wiggertal

Räucher-Kurs der Bäuerinnen Wiggertal

Das Rächern war seit jeher die Kunst Raumatmosphäre zu
schaffen oder Rituale zu begleiten

Ein Eintauchen in eine uralte Handlung. Seit das Feuer den Menschen
begleitet liess Mensch duftende Pflanzen verräuchern und genoss die
freigesetzten Düfte. Pflanzen die mit Hilfe der Feuerkraft verglimmt
werden und so ihre Wesenskraft im Freien oder in den Räumen freisetzen,
bringen die Menschen in die Kraft. Kraftvoll mit Intension durchgeführt
Rituale setzen klare Impulse in die Zeitkräfte. Darum ist das Räuchern
eine der ältesten Handlungen in der Menschheitsgeschichte. Pflanzendüfte
inspirieren, öffnen, reinigen, aktivieren und verhelfen zu Mut, Kreativität,
Selbstsicherheit, Bestimmtheit und Kraft. So mischt man je nach
Handlung die dazugehörige Pflanzenkomposition als Räuchermischung.

Anwendung und Wirkung von duftendem Räucherwerk

     • Botanik und Wirkung heimischer Räucherpflanzen
     • Praktische Anwendungen im Alltag
     • Räuchermischungen zusammenstellen
     • Raumreinigungen um Leichtigkeit, Ruhe
       und Harmonie einkehren zu lassen
     • Hilfreiche Rituale im Jahreskreis neu entdecken, z.B. die Rauhnächte

Walter	
  und	
  Romana	
  Zumbühl	
  	
  zeigen	
  uns	
  die	
  	
  Kunst	
  des	
  	
  Räuchern.	
  
Wann;	
   	
          	
     29.	
  November	
  2016	
  
Wo:	
  	
   	
        	
     Brunnmatthof	
  Altbüron	
  
Zeit:	
   	
          	
     18.00	
  Uhr	
  
Kosten:	
  	
         	
     62	
  Fr.	
  
Anmeldeschluss:	
            21.	
  November	
  2016	
  	
  
Anmeldungen:	
  	
  	
       Boog	
  Sonja	
  0419806908,	
  boog.sonja@bluewin.ch	
  
	
          	
        	
     Oder	
  bei	
  eurer	
  Ortsvertreterinnen	
  
	
  
Auf	
  einen	
  interessanten	
  Kurs	
  freuen	
  sich	
  eure	
  Ortsvertreterinnen	
  

                                                                                                          19
Musikschule
                                                                                      Musikschule Region Schötz

                                                                                                                Eröffnungssitzung

     Am Samstag, 17. September 2016 trafen sich die Lehrpersonen der Musikschule Region Schötz
     zur alljährlichen Eröffnungssitzung. Der erste Teil beschäftigte sich mit den organisatorischen
     Bereichen zum Schuljahr 2016/2017. Im zweiten Teil ging es dann rhythmisch bewegt zu und
     her. Unter der Leitung von Martin Ledergerber durften die Lehrpersonen einen Einblick in
     seinen Unterricht zum Thema „Von der Bewegung zum Rhythmus zur Notation“ erhalten.
     An diesem Vormittag durften wir zudem einigen Lehrpersonen zu ihrem Jubiläum gratulieren:

     •   Glauser Simone                             5 Jahre
     •   Blum-Duss Emerita                          10 Jahre
     •   Huwyler Markus                             15 Jahre
     •   Müller Stefan                              20 Jahre

                                                                                          Emerita	
  Blum-­‐Duss	
  und	
  Stefan	
  Müller	
  

                                                                                                      Musikschulkommission

     Mit viel Engagement und Geschick führte Hansruedi Hunkeler die Musikschule Schötz zum
     Zusammenschluss mit der Musikschule Wauwil-Egolzwil. Als Präsident durfte er anschliessend
     die Musikschule Region Schötz in die neue Zukunft führen. Infolge Abwahl an den
     Gemeinderatswahlen wurde Hansruedi als langjähriges Mitglied und Präsident der
     Musikschulkommission verabschiedet.
     Am Donnerstag, 29. September 2016 tagte die „neue“ Musikschulkommission. Hierbei wurden
     die bestehenden Mitglieder in ihrem Amt bestätigt und das neue Kommissionsmitglied,
     Werner Eggenberger, herzlich begrüsst. Einstimmig wurde Simon Siegrist als Präsident der
     Musikschule Region Schötz gewählt.
     • Eggenberger Werner              Gemeinde Schötz                Mitglied
     • Egli Edith                      Sekretariat                    Protokollantin
     • Geiser Willi                    Gemeinde Egolzwil              Mitglied
     • Muri Claudia                    Musikschulleitung              Mitglied, beratende Funktion
     • Siegrist Simon                  Gemeinde Wauwil                Präsident
     • Steinmann Hans                  Gemeinde Ebersecken            Mitglied

             Von	
  links	
  nach	
  rechts:	
  Eggenberger	
  Werner,	
  Siegrist	
  Simon,	
  Geiser	
  Willi,	
  Steinmann	
  Hans	
  

20
Jahresprogramm

Im Schuljahr 2016/2017 ist die Musikschule Region Schötz wieder aktiv unterwegs. Es freut uns,
wenn wir Sie an unseren Anlässen begrüssen dürfen:

Mi, 14. Dezember 2016    19.00 Uhr        Adventskonzert         Kapelle St. Mauritius Schötz
Mo, 30. Januar 2017      19.00 Uhr        Konzertabend           Singsaal Egolzwil
Di, 14. März 2017        9.00 – 11.45 Uhr Workshopkonzert        Schule Schötz
Sa, 18. März 2017        9.00 – 12.00 Uhr Instrumentenparcours   Schulanlage Egolzwil
27. – 31. März 2017                       Besuchswoche
                         Diverse Räume in Ebersecken, Egolzwil, Wauwil und Schötz
Fr, 7. April 2017        19.00 Uhr        Anfängerkonzert        Pfarreiheim Schötz
Di, 16. Mai 2017         19.00 Uhr        Anfängerkonzert        Foyer Zentrum Linde
                                                                 Wauwil
Sa, 10. Juni 2017        10.00 Uhr        Sommermatinee          Kurhaus Ohmstal
Sa, 1. Juli 2017         8.30 – 12.30 Uhr 17. Melody Contest     MZH Altishofen

         Geislechlöpfer Ohmstal

                                                                                                 21
Männerchor Ohmstal
     	
  
     Der	
  Männerchor	
  	
  packt	
  die	
  Reisekoffer	
  
     Pünktlich	
  um	
  8	
  Uhr	
  treffen	
  wir	
  uns	
  froh	
  und	
  heiter	
  auf	
  dem	
  Schulhausplatz	
  Ohmstal,	
  um	
  in	
  
     den	
   bequemen	
   Reise	
   Car	
   von	
   Walter	
   Odermatt	
   einzusteigen.	
   In	
   Gettnau	
   steigen	
   die	
  
     restlichen	
   Sängerkameraden	
   hinzu.	
   Als	
   wir	
   in	
   Dagmersellen	
   auf	
   die	
   Autobahn	
   einspuren	
  
     stellt	
  unser	
  Chauffeur	
  seinen	
  Kompass	
  so	
  ein,	
  dass	
  dieser	
  Richtung	
  Unterstammheim	
  zeigt.	
  	
  	
  
     Nach	
  kurzer	
  Fahrzeit	
  serviert	
  unser	
  vereinsinterner	
  Festwirt	
  Fredy	
  Schacher	
  mit	
  seiner	
  Frau	
  
     Edith	
   einen	
   feinen	
   Kaffee	
   mit	
   Weggli.	
   	
   	
   Im	
   Gespräch	
   vergeht	
   die	
   Zeit	
   wie	
   im	
   Fluge	
   und	
   unser	
  
     Reise-­‐Car	
  fährt	
  ins	
  schöne	
  Stammheimertal	
  ein.	
  Wir	
  bewundern	
  die	
  schönen	
  Riegelbauten,	
  
     Weinreben	
  und	
  Obstbäume,	
  die	
  so	
  typisch	
  sind	
  für	
  diese	
  Region.	
  Auch	
  das	
  Wetter	
  spielt	
  	
  mit.	
  	
  	
  
     In	
   Unterstammheim	
   angekommen	
   treffen	
   wir	
   bei	
   den	
   Hopfenbauern	
   Brigitte	
   und	
   Markus	
  
     Reutimann	
   ein.	
   Nach	
   einem	
   Bier	
   dürfen	
   wir	
   eine	
   interessante	
   Führung	
   durch	
   den	
  
     Hopfengarten	
   erleben.	
   Wir	
   lernen,	
   dass	
   der	
   Hopfen	
   eine	
   sehr	
   schnell	
   wachsende	
   und	
  
     arbeitsintensive	
  Pflanze	
  ist.	
  Nach	
  der	
  Führung	
  erfahren	
  wir	
  bei	
  Markus	
  Reutimann	
  viel	
  Neues	
  
     über	
   die	
   Kunst	
   des	
   Bier	
   brauen.	
   Bei	
   der	
   Degustation	
   von	
   verschiedenen	
   Hopfenprodukten	
  
     wie	
   Bier	
   und	
   Schnäpse	
   geht	
   es	
   schon	
   recht	
   heiter	
   zu.	
   	
   Einige	
   Mitglieder	
   testen	
   noch	
   die	
  
     moderne	
  Schnupfmaschine,	
  bei	
  welcher	
  6	
  Personen	
  auf	
  einmal	
  das	
  feine	
  Hopfenpulver	
  in	
  die	
  
     Nasenlöcher	
  katapultiert	
  bekommen.	
  Als	
  Freude	
  und	
  Dank	
  singen	
  wir	
  zwei	
  Lieder.	
  Passend	
  
     dazu	
   natürlich	
   das	
   Bier-­‐Lied.	
   Mit	
   dem	
   Car	
   machen	
   wir	
   uns	
   auf	
   den	
   Weg	
   zum	
   Picknickplatz	
  
     beim	
   Strandbad	
   am	
   Hüttwilersee.	
   Dort	
   ist	
   die	
   Feuerstelle	
   von	
   Karis	
   Tochter	
   schon	
  
     eingefeuert,	
   so	
   dass	
   wir	
   unser	
   feines	
   Fleisch	
   nur	
   noch	
   auf	
   den	
   Grill	
   legen	
   können.	
  
     Traditioneller	
   Weise	
   ist	
   unser	
   Präsident	
   für	
   den	
   Kaffee	
   zuständig.	
   	
   Nach	
   gutem	
   Speis	
   und	
  
     Trank	
   wagen	
   sich	
   noch	
   einige	
   ins	
   kühle	
   Wasser	
   des	
   Sees.	
   Als	
   alle	
   ihre	
   Badehosen	
   wieder	
  
     gepackt	
   oder	
   im	
   Einzelfall	
   auch	
   geangelt	
   haben,	
   fahren	
   wir	
   weiter	
   zum	
   Hotel	
   Hohberg	
   in	
  
     Schaffhausen.	
   Nach	
   kurzem	
   Zimmerbezug	
   finden	
   sich	
   immer	
   mehr	
   Sänger	
   und	
   Ihre	
   Frauen	
  
     zum	
   spontanen	
   Apero	
   in	
   der	
   Hoteleigenen	
   „Beiz“	
   ein.	
   Dabei	
   stimmen	
   wir	
   immer	
   wieder	
  
     fröhlich	
   Lieder	
   an	
   und	
   singen.	
   	
   Ein	
   gemütliches	
   Nachtessen	
   mit	
   feinem	
   Dessert	
   lässt	
   es	
  
     unserem	
   Gemüte	
   gut	
   ergehen.	
   Nach	
   viel	
   Gesang	
   und	
   Gesprächen	
   gehen	
   (fast	
   alle)	
   in	
   ihre	
  
     bequemen	
  Hotelbetten.	
  Nur	
  noch	
  eine	
  Gruppe	
  junger	
  Sänger	
  muss	
  natürlich	
  das	
  Nachtleben	
  
     im	
  Raum	
  Schaffhausen	
  noch	
  erkunden.	
  
     	
  
     Tag	
  2	
  
     Am	
   Morgen	
   geniessen	
   wir	
   das	
   feine	
   Buffet	
   in	
   vollen	
   Zügen.	
   Unser	
   Chauffeur	
   macht	
   sich	
  
     schon	
  mal	
  auf	
  den	
  Weg	
  um	
  den	
  Car	
  auf	
  Betriebstemperatur	
  zu	
  bringen.	
  Doch	
  leider	
  lässt	
  sich	
  
     die	
   Feststellbremse	
   nicht	
   lösen.	
   Innert	
   kurzer	
   Zeit	
   kann	
   Er	
   den	
   Car	
   doch	
   noch	
   fahrtüchtig	
  
     machen,	
   und	
   das	
   Ersatzfahrzeug	
   wieder	
   abbestellen.	
   Schnell	
   verladen	
   geht	
   es	
   Richtung	
  
     Deutschland,	
   wo	
   uns	
   in	
   Uhldingen	
   ein	
   Museumsbesuch	
   bevorsteht.	
   	
   Es	
   ist	
   Dies	
   das	
  
     Traktorenmuseum	
   am	
   Bodensee.	
   Dieses	
   wurde	
   erst	
   im	
   Jahre	
   2013	
   neu	
   eröffnet	
   und	
   ist	
   in	
  
     Privatbesitz.	
  	
  	
  Mit	
  sehr	
  viel	
  Liebe	
  zum	
  Detail	
  wird	
  uns	
  die	
  Mechanisierung	
  der	
  Landwirtschaft	
  
     gezeigt.	
   Auch	
   die	
   verschiedenen	
   Berufe	
   welche	
   für	
   den	
   Maschinenbau	
   und	
  
     Maschinenunterhalt	
   zuständig	
   waren,	
   werden	
   uns	
   sehr	
   gekonnt	
   präsentiert.	
   Im	
   Gasthof	
  
     Storchen	
   lassen	
   wir	
   uns	
   vom	
   geselligen	
   und	
   freundlichen	
   Servierpersonal	
   ein	
   feines	
  
     Mittagessen	
   auftischen.	
   	
   Auf	
   der	
   Fahrt	
   nach	
   Hause	
   machen	
   wir	
   noch	
   kurz	
   einen	
   Halt	
   am	
  
     Katzensee.	
   Dort	
   kann,	
   wer	
   noch	
  mag,	
   im	
   Waldhaus	
   Katzensee	
   etwas	
   trinken	
   und	
   	
   	
   mit	
   der	
  
     lustigen	
  Mini-­‐Dampfeisenbahn	
  eine	
  Fahrt	
  um	
  das	
  Waldhaus	
  machen.	
   Mit	
  ruhiger	
  Hand	
  lenkt	
  
     unser	
   Chauffeur	
   sein	
   Fahrzeug	
   wieder	
   nach	
   Ohmstal,	
   wo	
   jeder	
   wieder	
   seinen	
   Koffer	
   mit	
  
     vielen	
   interessanten	
   und	
   spannenden	
   Erlebnissen	
   mit	
   nach	
   Hause	
   nimmt.	
   Ein	
   grosses	
   Lob	
  
     gehört	
  dem	
  Reiseleiter	
  Kari	
  Bucher	
  für	
  die	
  tadellose	
  Organisation.	
  

22
 
	
  
         Adventsmärt Ohmstal
	
  
Seit	
  vielen	
  Jahren	
  wird	
  in	
  Ohmstal	
  der	
  Samichlaus	
  mit	
  seinen	
  Dienern	
  und	
  Schmutzli	
  von	
  den	
  
	
  
Kindern	
  beim	
  Schulhaus	
  abgeholt	
  und	
  ein	
  Stück	
  auf	
  seinem	
  Weg	
  ins	
  Dorf	
  begleitet.	
  Mit	
  dabei	
  
	
  
sind	
  auch	
  die	
  Geislechlöpfern	
  aus	
  Ohmstal	
  sowie	
  die	
  Gettnauer	
  Ochsentrychlern,	
  welche	
  mit	
  
	
  
ihren	
  Darbietungen	
  für	
  die	
  gebührende	
  Umrahmung	
  sorgen.	
  
	
  
Danach	
  findet	
  beim	
  Kurhaus	
  der	
  stimmungsvolle	
  und	
  schön	
  dekorierte	
  Adventsmärt	
  statt.	
  
	
  
An	
  den	
  wundervoll	
  gestalteten	
  Ständen	
  wird	
  alles	
  angeboten,	
  was	
  das	
  Herz	
  begehrt;	
  von	
  
Seit	
  vielen	
  Jahren	
  wird	
  in	
  Ohmstal	
  der	
  Samichlaus	
  mit	
  seinen	
  Dienern	
  und	
  Schmutzli	
  von	
  den	
  
traditionellen	
  Adventsgestecken	
  und	
  Türschmuck	
  über	
  hausgemachte	
  Spezialitäten	
  bis	
  hin	
  
Kindern	
  beim	
  Schulhaus	
  abgeholt	
  und	
  ein	
  Stück	
  auf	
  seinem	
  Weg	
  ins	
  Dorf	
  begleitet.	
  Mit	
  dabei	
  
zu	
  kunstvollen	
  handwerklichen	
  Arbeiten.	
  	
  
sind	
  auch	
  die	
  Geislechlöpfern	
  aus	
  Ohmstal	
  sowie	
  die	
  Gettnauer	
  Ochsentrychlern,	
  welche	
  mit	
  
Auch	
  für	
  das	
  leibliche	
  Wohl	
  ist	
  beim	
  Adventsmärt	
  gesorgt,	
  sei	
  dies	
  durch	
  den	
  wunderbaren	
  
ihren	
  Darbietungen	
  für	
  die	
  gebührende	
  Umrahmung	
  sorgen.	
  
Glühwein,	
  welcher	
  im	
  Chessi	
  über	
  dem	
  Feuer	
  frisch	
  zubereitet	
  wird	
  oder	
  ein	
  Hot-­‐dog	
  für	
  den	
  
Danach	
  findet	
  beim	
  Kurhaus	
  der	
  stimmungsvolle	
  und	
  schön	
  dekorierte	
  Adventsmärt	
  statt.	
  
kleinen	
  Hunger.	
  	
  
An	
  den	
  wundervoll	
  gestalteten	
  Ständen	
  wird	
  alles	
  angeboten,	
  was	
  das	
  Herz	
  begehrt;	
  von	
  
Mit	
  seinem	
  stimmungsvollen	
  Ambiente	
  des	
  Chlausstüblis	
  lädt	
  das	
  Kurhaus	
  alle	
  zum	
  
traditionellen	
  Adventsgestecken	
  und	
  Türschmuck	
  über	
  hausgemachte	
  Spezialitäten	
  bis	
  hin	
  
gemütlichen	
  Verweilen	
  ein.	
  
zu	
  kunstvollen	
  handwerklichen	
  Arbeiten.	
  	
  
Der	
  Frauensportverein,	
  der	
  Sportclub	
  sowie	
  das	
  Kurhaus	
  Team	
  freuen	
  sich	
  darauf,	
  Ihnen	
  ein	
  
Auch	
  für	
  das	
  leibliche	
  Wohl	
  ist	
  beim	
  Adventsmärt	
  gesorgt,	
  sei	
  dies	
  durch	
  den	
  wunderbaren	
  
persönliches	
  vorweihnachtliches	
  Erlebnis	
  zu	
  ermöglichen.	
  
Glühwein,	
  welcher	
  im	
  Chessi	
  über	
  dem	
  Feuer	
  frisch	
  zubereitet	
  wird	
  oder	
  ein	
  Hot-­‐dog	
  für	
  den	
  
	
  
kleinen	
  Hunger.	
  	
  
Samstag,	
  26.	
  November	
  2016:	
                    	
  17.30	
  Uhr	
  Samichlauseinzug	
  beim	
  Schulhaus	
  
Mit	
  seinem	
  stimmungsvollen	
  Ambiente	
  des	
  Chlausstüblis	
  lädt	
  das	
  Kurhaus	
  alle	
  zum	
  
	
         	
           	
        	
         	
           	
  17.30	
  Uhr	
  Adventsmärt	
  beim	
  Kurhaus	
  
gemütlichen	
  Verweilen	
  ein.	
  
	
  
Der	
  Frauensportverein,	
  der	
  Sportclub	
  sowie	
  das	
  Kurhaus	
  Team	
  freuen	
  sich	
  darauf,	
  Ihnen	
  ein	
  
Vorankündigung:	
                 	
         	
           Am	
  4.	
  5.	
  und	
  6.	
  Dezember	
  2016	
  geht	
  der	
  Samichlaus	
  in	
  	
  
persönliches	
  vorweihnachtliches	
  Erlebnis	
  zu	
  ermöglichen.	
  
	
         	
           	
        	
         	
           Ohmstal	
  von	
  Tür	
  zu	
  Tür.	
  
	
  
Samstag,	
  26.	
  November	
  2016:	
                    	
  17.30	
  Uhr	
  Samichlauseinzug	
  beim	
  Schulhaus	
  
	
         	
           	
        	
         	
           	
  17.30	
  Uhr	
  Adventsmärt	
  beim	
  Kurhaus	
  
	
  
Vorankündigung:	
                 	
         	
           Am	
  4.	
  5.	
  und	
  6.	
  Dezember	
  2016	
  geht	
  der	
  Samichlaus	
  in	
  	
  
	
         	
           	
        	
         	
           Ohmstal	
  von	
  Tür	
  zu	
  Tür.	
                                                        23
Sie können auch lesen