OPENSCAPE DESK PHONE CP200/CP205 OPENSCAPE BUSINESS - BEDIENUNGSANLEITUNG HFA - SECCOMNET

Die Seite wird erstellt Lennard Kiefer
 
WEITER LESEN
OPENSCAPE DESK PHONE CP200/CP205 OPENSCAPE BUSINESS - BEDIENUNGSANLEITUNG HFA - SECCOMNET
OpenScape Desk Phone CP200/CP205
OpenScape Business
Bedienungsanleitung HFA

A31003-C1000-U109-4-19
OPENSCAPE DESK PHONE CP200/CP205 OPENSCAPE BUSINESS - BEDIENUNGSANLEITUNG HFA - SECCOMNET
Unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist
entsprechend den Vorgaben der ISO9001 und ISO14001
implementiert und durch ein externes
Zertifizierungsunternehmen zertifiziert.

Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG 12/2018
Alle Rechte vorbehalten.
Sachnummer: A31003-C1000-U109-4-19
Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw.
Leistungsmerkmale, die je nach Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form
zutreffen oder sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Eine Verpflichtung,
die jeweiligen Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich
zugesichert wurden.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der Unify Software
and Solutions GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und Servicenamen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.

unify.com
Wichtige Hinweise                                                                                        3

             Wichtige Hinweise
                            Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden:

              7             • mit dem zugehörigen Original-Netzteil,
                            • über LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af
                              entspricht.

              7
                            Öffnen Sie niemals das Telefon! Bei Problemen wenden Sie sich an die System-
                            betreuung.

                            Benutzen Sie nur Original-Zubehör!
              7             Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der
                            Garantie, Produzentenhaftung und der CE- und anderer Kennzeichnungen.

             Kennzeichen
                         Die Konformität des Gerätes zur EU-Richtlinie wird durch das CE-Kennzeichen be-
                         stätigt. Die CE-Konformitätserklärung und ggf. andere vorhandene Konformitätser-
                         klärungen sowie weitere Informationen zu Richtlinien, die die Verwendung von Sub-
                         stanzen in Produkten einschränken oder die Deklaration von Substanzen in
                         Produkten betreffen, finden Sie im Unify-Experten-WIKI unter http://wiki.unify.com/
                         im Kapitel “Declarations of Conformity”.
                         Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass in den Ländern der Europäischen
                         Union installierte, verkaufte und unter die WEEE2-Richtlinie 2012/19/EU fallende
                         Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt in geeigneten Sammelsyste-
                         men zu entsorgen sind.
                         Informationen zur fachgerechten Entsorgung Ihres Unify Produktes im Business-to-
                         Business Marktsegment erhalten Sie bei dem für Sie zuständigen Ansprechpartner
                         im Unify- oder Partnervertrieb.

             Softwareupdate
             Während eines Software-Updates darf das Telefon nicht vom Netzgerät und/oder vom LAN ge-
             trennt werden. Der Update-Vorgang ist erkennbar durch entsprechende Displayanzeigen und/
             oder durch blinkende Leuchtdioden.

             Pflege- und Reinigungshinweise
             • Sprühen Sie das Telefon niemals mit Flüssigkeiten ein, da die eindringenden Flüssigkeiten zu
               Funktionsstörungen oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.
             • Verwenden Sie auch keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien, Lösungsmittel oder Scheuer-
               mittel, da derartige Substanzen eine Beschädigung der Oberfläche verursachen können.
             • Reinigen Sie das Telefon mit einem weichen und nur leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch.

             Dokumentation im Internet
             Dieses Dokument und weitere Informationen erhalten Sie im Internet: http://www.unify.com/
              Support.

             Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und
             vieles mehr finden Sie im Internet: http://wiki.unify.com/.
4                                                                             Wichtige Hinweise

    Hinweise zum Aufstellort
    • Der Betrieb des Telefons ist nur an einer gebäudeinternen LAN-Verkabelung erlaubt. Das Gerät
      ist mit einem geschirmten LAN-Kabel an die IP-Infrastruktur anzuschließen: Cat-5 für 100 Mb/s
      oder Cat-6 für 1000 Mb/s. In der Gebäudeinstallation ist sicherzustellen, dass der Schirm dieses
      Kabels geerdet ist.
    • Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 5 °C
      bis 40 °C ausgelegt.
    • Das Aufstellen in einem Raum mit hoher Staubentwicklung kann die Lebensdauer des Gerätes
      beeinträchtigen.
    • Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Hitzequellen aus. Dies
      kann zu Beschädigungen elektrischer Bauteile oder des Gehäuses führen.
    • Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder Duschräumen auf.

    Produktbezogener Umweltschutz
    Unify verpflichtet sich mit seiner Produktstrategie, Umwelt kompatible Produkte unter Betrachtung
    des gesamten Produkt Lebenszyklus in den Markt zu bringen. Unify strengt mit seinen Produkten
    den Erwerb von entsprechenden Umweltzeichen für den Fall an, dass die Programme von Um-
    weltzeichengebern für einzelne Produkte von Unify eine Qualifizierung erlauben.
                    ENERGY STAR ist ein freiwilliges Programm der US-amerikanischen Umwelt-
                    schutzbehörde, das Unternehmen und Einzelpersonen hilft, Geld zu sparen und
                    unser Klima durch maximale Energieeffizienz zu schützen.
                    Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen verhindern den Ausstoß von Treib-
                    hausgasen durch Erfüllen strenger Energieeffizienzkriterien bzw. -anforderun-
                    gen, die von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde festgelegt werden.
                    Unify ist ein ENERGY STAR-Partner, der sich am ENERGY STAR-Programm für
                    Unternehmensserver und Telefonie beteiligt.
                    Das Unify-Produkt OpenScape Desk Phone CP200 wurde mit dem ENERGY
                    STAR-Zeichen ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                            5

              Inhaltsverzeichnis
              Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
              Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
              Softwareupdate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
              Pflege- und Reinigungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
              Dokumentation im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
              Hinweise zum Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
              Produktbezogener Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

              Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
              Über diese Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                  Beschreibungs-Symbole in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
              Darstellungen für die Beschreibung der Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                  Auswählen und Bestätigen der gewünschten Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                  Einstellen der gewünschten Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
              Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
              Informationen zum Telefontyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
              Freisprechqualität und Display-Lesbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

              Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen . . 12
              Die Bedienoberfläche des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
              Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                 Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                 Programmierbare Funktionstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                 Wähltastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                 Navigationstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
              Briefkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                 Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                 Sprachnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
              Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
              Einstellungen und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
              Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                 Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

              Telefon einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
              Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                 Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                 Display-Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
              Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                 Lautstärke während eines Gesprächs ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                 Ruftonklangfarbe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                 Hinweisruflautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                 Freisprechfunktion an Raum anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
              Gesprächseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                 Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/erlauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                 Anklopfen mit und ohne Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                 Türfreigabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                 Kurzwahltasten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
              Nachtschaltung ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6                                                                                                                 Inhaltsverzeichnis

    Funktionstasten programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
      Funktionstasten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
      Übersicht der Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
      Prozedurtaste einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
      Zielwahltasten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
      Funktionstasten-Programmierung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
    Angerufen werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
       Anruf über Hörer annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
       Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
       Anruf über Headset annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
       Anrufe abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
       Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
       Über Lautsprecher angesprochen werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
       Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
       Mikrofon aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
       Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
    Wählen/Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
       Mit abgehobenem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
       Mit aufliegendem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
       Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
       Mit angeschlossenem Headset wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
       Mit Zielwahltasten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
       Wahl wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
       Anruferliste verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
       Teilnehmer aus dem internen System-Telefonbuch anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
       Mit zentralen Kurzrufnummern wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
       Mit Kurzwahltasten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
       Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
       Selbsttätiger Verbindungsaufbau/Hotline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
       Info (Nachricht) senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
       Nachricht/Antwort-Text hinterlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
       Antwort-Text löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
       Rufnummer zuweisen (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
    Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
       Variable Anrufumleitung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
       Umleitung nach Zeit nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
    Rückruf nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
       Rückruf speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
       Rückruf annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
       Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
    Während des Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
       Auf Freisprechen umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
       Auf Hörer umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
       Lauthören im Raum während des Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
       Zweitanruf (Anklopfen) nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
       Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
       Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
       Gespräch parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
       Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
       Konferenz führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
       MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                         7

              Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
              Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
                 Leitungsbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
              Leitungstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                 Anrufe auf Leitungstasten annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                 Mit Leitungstasten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                 Gespräch auf einer Leitungstaste halten und wieder annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
                 Abwechselnd auf mehreren Leitungen telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
                 MULAP Konferenzfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
              Direktruftasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
                 Team-Teilnehmer direkt rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
                 Bestehendes Gespräch weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
                 Anruf für anderes Mitglied übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
              Anrufe für Leitungen umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
              Anrufe direkt zum Chef umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

              Gruppenruf/Sammelanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
              Gruppenruf ein/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
              Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
              Ruf zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
              Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

              Privatsphäre/Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
              Ruhefunktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
              Anrufschutz ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
              Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
              Telefon gegen Missbrauch sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
              Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
              Persönlichen Schlosscode speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

              Weitere Einstellungen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
              Verbindungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
                  Verbindungskosten für Ihr Telefon anzeigen (nicht für USA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
                  Verbindungskosten für anderes Telefon abfragen (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
                  Mit Kostenverrechnung anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
              Terminfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
                  Termin speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
                  An einen Termin erinnert werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
              Anderes Telefon für ein Gespräch wie das eigene benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
                  Am „Gast-Telefon“ anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
                  Am „Gast-Telefon“ abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
              Info bei Faxempfang/Nachricht am Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
              Dienste/Funktionen zurücksetzen
              (übergreifendes Löschen für ein Telefon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
              Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
              Systemfunktionen von extern nutzen
              DISA (Direct Inward System Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
              Angeschlossene Computer/Programme steuern/Telefondatendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
              Personen suchen (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8                                                                                                                  Inhaltsverzeichnis

    Spezielle Funktionen bei Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
    Herausschalten aus Sammelanschluss/Gruppenruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
    Anrufumleitung nachziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
    Nachtschaltung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
    Ruf zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
    Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

    Telefon überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
    Funktionalität prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
    Tastenbelegung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

    Ratgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
    Auf Fehlermeldungen reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
    Funktionsstörungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
    Tasten beschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) . . . . 91
Allgemeine Informationen                                                                                 9

                           Allgemeine Informationen

                           Über diese Bedienungsanleitung
                           Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, das OpenScape Desk Phone
                           und dessen Funktionen kennen zu lernen. Sie enthält wichtige Informationen für
                           den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des OpenScape Desk Phone. Be-
                           folgen Sie bitte diese Anleitungen genau, damit Bedienungsfehler vermieden
                           werden und Sie Ihr Telefon optimal nutzen können.
                           Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen
                           der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müs-
                           sen. Wenn an Ihrem Telefon eine Funktion nicht wie beschrieben verfügbar ist,
                           dann kann sie für Sie und Ihr Telefon nicht eingerichtet sein – bitte wenden Sie
                           sich an Ihren Administrator.

                           Beschreibungs-Symbole in diesem Handbuch

                           Hinweise

                                 Weist auf zusätzliche wichtige Informationen zur Handhabung hin.

                           ñ      Weist auf einen erforderlichen Eingriff des Administrators hin.
10                                                                             Allgemeine Informationen

                              Darstellungen für die Beschreibung der
                              Bedienung
                              Erforderliche Tasten für eine Aktion wie z. B. € μund der dazugehörende
                              Display-Text werden auf der linken unterlegten Spalte dargestellt. In der rechten
                              Hauptspalte wird die Aktion beschrieben.
                              Um die Lesbarkeit der Bedienungsanleitung zu erhöhen, wird oft auf die voll-
                              ständige Darstellung der Bedienschritte verzichtet.
                              Im folgenden Beispiel wird die Option „Displaykontrast“ ausgewählt und an-
                              schließend geändert.

                              Auswählen und Bestätigen der gewünschten Option

                              Erforderliche Bedienschritte mit Display-Text
                         "    Tasten auf der linken oder rechten Seite drücken.

                        € μ   Auswählen einer Option im Menü oder in Listen mit den Tasten des Navigators.

     Displaykontrast?         Die gewünschte Option ist ausgewählt.
                          Z   Ausgewählte Option bestätigen.

                              Verkürzte Darstellung in der Bedienungsanleitung
                         "    Tasten auf der linken oder rechten Seite drücken.
     Displaykontrast?         Auswählen und Bestätigen (z. B. Displaykontrast).

                              Einstellen der gewünschten Option

                              Erforderliche Bedienschritte mit Display-Text
     ~ ~ ~ ~                  Der aktuelle Wert der Option wird nach der Bestätigung mit mehr oder weniger
                              Teilstrichen dargestellt.
                         "    Tasten auf der linken Seite drücken, um den Wert der Einstellung zu verringern.

                         "    Tasten auf der rechten Seite drücken, um den Wert der Einstellung zu erhöhen.

                              Verkürzte Darstellung in der Bedienungsanleitung
                         "    Tasten so oft drücken, bis das gewünschte Ergebnis eingestellt ist.
Allgemeine Informationen                                                                                 11

                           Bestimmungsgemäßer Gebrauch
                           Das OpenScape Desk Phone Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertra-
                           gung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch
                           Platz finden, bzw. an der Wand montiert sein. Jegliche sonstige Nutzung gilt als
                           nicht bestimmungsgemäß.

                           Informationen zum Telefontyp
                           Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf der Unterseite des Geräts;
                           darauf ist die genaue Produktbezeichnung und die Seriennummer angegeben.
                           Eventuell erforderliche Angaben zur Kommunikationsplattform erhalten Sie von
                           Ihrem zuständigen Administrator.
                           Diese Daten müssen Sie bei Kontakt mit unserer Service-Abteilung stets ange-
                           ben, wenn Probleme oder Störungen auftreten.

                           Freisprechqualität und Display-Lesbarkeit
                           • Für eine gute Freisprech-Qualität sollte der Bereich vor dem Mikrofon (vorne
                             rechts) frei bleiben. Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm.
                           • Um die bestmögliche Lesbarkeit am Display zu erreichen, gehen Sie wie folgt
                             vor:
                               – Richten Sie das Display durch Drehen des Telefons so aus, dass Sie
                                  möglichst frontal auf das Display blicken und dabei Lichtreflexe im Display
                                  vermeiden.
                               – Justieren Sie den Kontrast nach Ihren Bedürfnissen  Seite 20.
12                         Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen

     Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205
     kennenlernen
     Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente
     und Anzeigen im Display.

     Die Bedienoberfläche des Telefons

                                            3

                                                                                2

                   1
                                   4

                                   7                                                     7

                                  5                                                     6

                                      7
Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen                                                  13

            1    Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt Anrufe annehmen und telefonieren.
            2    Das Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons (2-zeilig).
                  Über die Signalisierungs LED werden eingehende Anrufe und neue Sprachnachrichten
            3
                  optisch signalisiert.
                  Durch Belegen der programmierbaren Tasten mit eigenen Rufnummern und Funktio-
                  nen passen Sie Ihr Telefon Ihren persönlichen Bedürfnissen an.
                  Voreingestellte Funktionen:
            4     • Anruferliste
                  • Telefonbuch
                  • Umleitung
                  • Wahlwiederholung
            5     Die Wähltastatur dient zum Eingeben der Rufnummer und Schreiben von Texten.
                  Mit den Navigations-Tasten bewegen Sie sich komfortabel in den verschiedenen Me-
            6
                  nüs von Telefonfunktionen, Applikationen und Konfigurationen.
                  Mit den Funktionstasten rufen Sie folgende Funktionen auf:
                  Ä: mit der Halten-Taste ein aktives Gespräch halten bzw. wieder aufnehmen.
                  Ã: mit der Übergabe-Taste ein Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben.
                  Á: mit der Konferenz-Taste eine Konferenz einleiten.
                  Â: mit der Briefkasten-Taste Infos und Sprachnachrichten abrufen.
            7     @: mit der Service-Taste das Service-Menü öffnen.
                  :: mit der Lautsprecher-Taste die Freisprech-Funktion ein-/ausschalten.
                  .: mit der Headset-Taste Gespräche über Headset annehmen/beenden.
                  ": mit der Wip-Taste Lautstärke, Helligkeit oder Kontrast regeln.
                  ;: mit der Stummschalte-Taste das Mikrofon aus- und einschalten. Diese Funktion ist
                  nützlich, um ein unerwünschtes Mithören des Gesprächspartners in bestimmten Situati-
                  onen zu vermeiden, z. B. bei Rückfragen im Raum oder störenden Nebengeräuschen.
14                                     Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen

     Display
     Ihr OpenScape Desk Phone CP200/CP205 ist mit einem schwarz/weiß LCD-Display ausgestat-
     tet. Stellen Sie den Kontrast passend für Sie ein ( Seite 20).

     Ruhemodus
     Werden keine Gespräche führen bzw. Einstellungen vornehmen, befindet sich Ihr
     OpenScape Desk Phone CP200/CP205 im Ruhemodus.

     Beispiel:

                                                              Uhrzeit
          10:59                         Mi 08 01.14           Datum
          220870                                 f

                                                              Symbol für Ruhemenü öffnen
                                                              Eigene Rufnummer

     Ruhemenü
     Drücken Sie im Ruhemodus die Navigationstasten € oder μ  Seite 16, dann erscheint
     das Ruhemenü. Hier können Sie verschiedene Funktionen aufrufen. Es enthält ausgewählte
     Funktionen aus dem Servicemenü  Seite 18.
     Das Ruhemenü kann folgende Einträge enthalten
     •    Anruferliste?
     •    Umleitung ein?
     •    Tel. abschließen?
     •    Anrufschutz ein?1
     •    Antwort-Text ein?
     •    Ruhe ein?
     •    Info senden?
     •    gesendete Infos?2
     •    Rückruf-Aufträge?3
     •    Telefonbuch?
     •    Direktantwort ein?
     •    Rufnr.unterdrücken?
     •    Anklopfen ohne Ton?
     •    DISA intern?

     1.    muss vom Administrator freigeschaltet sein
     2.    erscheint nur solange der Empfänger die Infos noch nicht angesehen hat
     3.    erscheint nur, wenn Rückrufaufträge gespeichert sind
Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen                                                                             15

            Programmierbare Funktionstasten
            Ihr OpenScape Desk Phone CP200/CP205 verfügt über vier vorbelegte Funktionstasten (mit
            LED), die Sie jederzeit mit anderen Funktionen oder Rufnummern belegen können.

            Die Symbole stehen für folgende Funktionen:
            •   Anruferliste
            •   Telefonbuch
            •   Umleitung
            •   Wahlwiederholung
            Je nach Programmierung nutzen Sie die freiprogrammierbaren Tasten als:
            • Funktionstaste  Seite 25
            • Zielwahltasten  Seite 29
            Pro Taste kann eine Funktion und in zweiter Ebene eine Rufnummer programmiert werden.
            Den Status einer Funktion erkennen Sie an der LED-Anzeige der entsprechenden Funktionstaste.

                    Hinweise zur Beschriftung der Funktionstasten finden Sie auf  Seite 86

            Bedeutung der LED-Anzeigen bei Funktionstasten
                               LED                      Bedeutung Funktionstaste
                         _ dunkel                       Die Funktion ist ausgeschaltet.

                         £ blinkt1                      Weist auf den Zustand der Funktion hin.

                         ¤ leuchtet grün/rot            Die Funktion ist eingeschaltet.
            1    Blinkende Tasten werden in diesem Handbuch, ohne Rücksicht auf das Blinkintervall, durch dieses Symbol darge-
                 stellt. Das Blinkintervall steht für unterschiedliche Zustände, die an den entsprechenden Stellen im Handbuch genau
                 beschrieben sind.
16                           Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen

     Wähltastatur

     Für die Wahl einer Rufnummer können nur die Ziffern 1 bis 9 und 0 sowie die Sonderzeichen * und
     # eingegeben werden. Um Ziffern zu löschen, drücken Sie^(nur wenn Blockwahl eingestellt ist).
     In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, wie z. B. bei der Eingabe des Benutzer-
     Passworts, können Sie neben den genannten Ziffern und den beiden Sonderzeichen über die
     Wähltasten auch Text eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach.
     Beispiel: Um ein „h“ zu schreiben, drücken Sie 2x die Taste 4 auf der Wähltastatur.

     Navigationstasten
     Mit diesem Bedienelement bewegen Sie sich zwischen Eingabefeldern, navigieren in Listen und
     Menüs oder öffnen das Ruhemenü. Mit der ZTaste bestätigen Sie Optionen und lösen Funkti-
     onen aus:

     Taste   Funktionen bei Tastendruck

     ^       Ruhemenü verlassen und Aktion abbrechen

     μ       Ruhemenü öffnen  Seite 14 oder im Menü vom Ende zurück blättern.

     €       Ruhemenü öffnen  Seite 14 oder im Menü vom Anfang vor blättern.

     Z       Aktion ausführen
Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen                                                    17

            Briefkasten
            Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständigen Administrator
            fragen) haben Sie mit der Taste  Zugriff auf erhaltene Infos oder weitere Nachrichten von
            Diensten.

            Infos
            Sie können einzelnen internen Teilnehmen oder Gruppen kurze Textnachrichten (Infotexte) sen-
            den. Im Ruhemodus  Seite 14 werden Sie durch folgende Hinweise auf neue Infos aufmerksam
            gemacht:
            • Â Die Tasten-LED leuchtet.
            • Displayanzeige „Infos empfangen“.
            Drücken Sie die Taste Â
            Beispiel:

                                                   Anrufer ID
              Info von: Coco, Chanel
              Text?                        f
                                                   Funktions-Menü

                                                   Info anzeigen

                  Beschreibung zum Bearbeiten der Einträge  Seite 41.

            Sprachnachrichten
            Drücken Sie die Taste Â.
            Wenn Ihr System entsprechend eingerichtet ist, wird die Sprachmailbox direkt angerufen und das
            Abspielen der gespeicherten Nachrichten erfolgt umgehend.
            Bei angeschlossenem Sprach-Speichersystem (z. B. Smart Voicemail) werden eingetroffene
            Nachrichten ebenfalls über die Signalisierungs LED und die leuchtende Taste  signalisiert.
            Zusätzlich erscheint im Display eine entsprechende Anzeige.
18                              Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen

     Anrufliste
     Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht annehmen können, wird dieser Anruf-
     wunsch in der Anruferliste gespeichert.
     Auch angenommene Anrufe lassen sich speichern (zuständigen Administrator fragen).
     Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeit-
     stempel versehen. Die Anzeige beginnt mit dem ältesten noch nicht gelöschten Eintrag in der Lis-
     te. Bei Anrufen vom gleichen Anrufer wird nicht jedes mal ein neuer Eintrag in der Anruferliste er-
     zeugt, sondern nur der letztgültige Zeitstempel für diesen Anrufer aktualisiert und die Anzahl
     hochgezählt.
     Die Anruferliste wird Ihnen im Ruhemenü  Seite 14 automatisch angeboten  Seite 37.

           Anrufer, die keine ID übermitteln, können in der Anrufliste nicht erfasst werden.

     Sie sehen Informationen zum Anrufer und zum Anrufzeitpunkt.
     Beispiel:

                                             Name und/oder Rufnummer
      PETER 10168                      3x    Häufigkeit
      blättern                         f
                                             Tasten-Symbol

                                             Aktion

           Beschreibung zum Bearbeiten der Anruflisten  Seite 37.

     Einstellungen und Funktionen
     Drücken Sie die Menü-Taste @. Über das Service-Menü nutzen Sie die umfangreichen Funkti-
     onen Ihrer Kommunikationsanlage.

           Sie erreichen im Service-Menü eine gewünschte Einstellung bzw. Funktion auch, indem Sie
           die erforderliche Kennzahl eingeben, z. B. *80 oder *7  Seite 91.
     Beispiel:

                                             Menütitel
      Service
      *7=Kurzrufnr. wählen?        f
      *80=Direktansprechen?        f
      #56=zurück aus Parken?       f                  weitere Einträge sind vorhanden
      *59=Übernahme, gezielt?      f
      weitere Funktionenm

     Die Menüstruktur umfasst zwei Ebenen. Innerhalb dieser Struktur zeigt die erste Zeile das gerade
     gewählte Menü, die weiteren Zeilen die Optionen dieses Menüs. Der Pfeil neben einem Eintrag
     bedeutet dass der entsprechende Eintrag weitere Optionen enthält.
Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 kennenlernen                                                   19

            Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons

                     Netzgerät         PC
                     (wenn nötig)
                                                                 Netzwerk-Switch

            Landesspezifisches Kabel

                                                                              Headset

                                                                                               Hörer

              Service-Schnittstelle

            Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen
            Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205 hat einen eingebauten Ethernet-Switch. Das bedeu-
            tet, Sie können auch einen PC mit einm LAN_Anschluss direkt über das Telefon mit dem LAN ver-
            binden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Administrator am Telefon erst
            aktiviert werden.

                Netzwerk-Switch         OpenScape Desk Phone CP200/CP205                 PC

            Durch diese Anschlussart sparen Sie jeweils einen Netzwerk-Anschluss des verwendeten Swit-
            ches und nutzen bei entsprechender Anordnung kürzere Leitungswege.
20                                                                                                              Telefon einstellen

                                 Telefon einstellen

                                 Display
                                 Passen Sie die Display-Anzeigen Ihres OpenScape Desk Phone CP200/CP205
                                 Ihren persönlichen Bedürfnissen an.

                                 Kontrast einstellen
                                 Sie können den Displaykontrast in acht Stufen Ihren Lichtverhältnissen anpas-
                                 sen.

                             "   Taste Im Ruhemodus  Seite 14 drücken.

     Displaykontrast?            Auswählen und bestätigen.

                             "   Displaykontrast ändern. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Stufe einge-
                                 stellt ist.

                             Z   Speichern.

                                 Display-Sprache einstellen
                             @   Menü öffnen  Seite 18.
     weitere Funktionen?     f   Auswählen und bestätigen.

     *48= Sprachenauswahl?       Auswählen und bestätigen.

     15=spanisch?                Gewünschte Sprache (z. B. „spanisch“) auswählen und bestätigen.

                                 Audio
                                 Optimieren Sie die Akustik Ihres OpenScape Desk Phone CP200/CP205 für
                                 Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen.

                                 Lautstärke während eines Gesprächs ändern
                                 Sie führen ein Gespräch.

                             "   Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke
                                 eingestellt ist.
                             Z   Speichern1.

                             "   Taste im Ruhemodus  Seite 14 drücken.
     Ruftonlautstärke?           Auswählen und bestätigen.

                                 1.   Speichern Sie nicht ab, ist beim nächsten Gespräch der ursprüngliche Wert eingestellt.
Telefon einstellen                                                                                   21

                             Ruftonklangfarbe ändern
                         "   Taste Im Ruhemodus  Seite 14 drücken.
  Ruftonklangfarbe?          Auswählen und bestätigen.

                         "   Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Klangfarbe eingestellt ist.

                         Z   Speichern1.

                             Hinweisruflautstärke ändern
                             Einen Hinweisruf erhalten Sie z. B. wenn sich ein Zweitanuf ankündigt
                              Seite 48.

                         "   Taste Im Ruhemodus  Seite 14 drücken.

  Hinweisruflautstärke       Auswählen und bestätigen.

                         "   Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.

                         Z   Speichern1.

                             Freisprechfunktion an Raum anpassen
                             Damit Ihr Gesprächspartner Sie optimal verstehen kann, wenn Sie über Mikro-
                             fon sprechen, können Sie das Telefon abhängig von Ihrer Umgebung einstellen.
                         "   Taste Im Ruhemodus  Seite 14 drücken.
  Freisprechen?              Auswählen und bestätigen.

                         "   Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.

                         Z   Speichern1.
22                                                                                          Telefon einstellen

                                      Gesprächseinstellungen

                                      Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/
                                      erlauben
                                      Wenn eingerichtet (zuständigen Administrator fragen), können Sie verhindern/
                                      erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf  Seite 48 durch au-
                                      tomatisches Anklopfen signalisiert wird.

                               @      Menü öffnen  Seite 18.
     #490=aut.Anklopfen aus?          Auswählen und bestätigen,
                               oder
     *490=aut.Anklopfen ein?          auswählen und bestätigen.

                                      Anklopfen mit und ohne Ton
                                      Sie können den Hiweiston (ca. alle sechs Sekunden) bei Zweitanrufen unterdrü-
                                      cken. Ein einmaliger Sonderwählton signalisiert Ihnen dann akustisch den
                                      Zweitanruf.

                                      Einschalten

                               €      Ruhemenü öffnen  Seite 14.
     Anklopfen mit Ton?               Auswählen und bestätigen.

                                      Ausschalten

                               €      Ruhemenü öffnen  Seite 14.
     Anklopfen ohne Ton?              Auswählen und bestätigen.

                                      Türfreigabe

                                      Türfreigabe einschalten
                               @      Menü öffnen  Seite 18.
     *89=Türfreigabe ein?             Auswählen und bestätigen.
                                j     Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

                                j     5-stelligen Code eingeben. Standardcode = „00000“.

                               oder
     3=Passwort ändern?               Auswählen und bestätigen zum Ändern des Codes.

     1=freigeben mit Ruf?             Auswählen und bestätigen.
                               oder
     2=freigeben ohne Ruf?            Die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden.
Telefon einstellen                                                                                      23

                                Türfreigabe ausschalten
                         @      Menü öffnen  Seite 18.

  #89=Türfreigabe aus?          Auswählen und bestätigen.

                                Kurzwahltasten einrichten
                                Die Tasten 0 bis 9 können Sie mit 10 häufig genutzten Rufnummern be-
                                legen. Wie Sie mit Kurzwahltasten wählen, finden Sie auf  Seite 39.
                         @      Menü öffnen  Seite 18.
  *92=Kurzwahl ändern?          Auswählen und bestätigen.
                         *      Taste drücken.

                   0 bis 9      Gewünschte Kurzwahltaste drücken. Ist die entsprechende Taste bereits belegt,
                                wird die zugehörige Rufnummer oder der Name angezeigt.

  ändern?                       Bestätigen.

                          j     Zuerst Extern-Kennzahl und dann externe Rufnummer eingeben.

  speichern?                    Bestätigen.

                         oder   Wenn Sie sich vertippt haben:
  zurück?                       Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht.

  nächstes Ziel?                Bestätigen.
                         oder
  ändern?                       Auswählen und bestätigen,
                         oder
  löschen?                      auswählen und bestätigen,
                         oder
  beenden?                      auswählen und bestätigen.
24                                                                                       Telefon einstellen

                                  Nachtschaltung ein- und ausschalten
                                  Wenn berechtigt, können Sie alle externen Anrufe bei Nachtschaltungsbetrieb,
                                  z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten in-
                                  ternen Telefon (Nachtziel) umleiten. Die Nachtstation kann über den zuständi-
                                  gen Administrator (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst
                                  (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.

                                  Einschalten

                           €      Ruhemenü öffnen  Seite 14.
     Nachtschaltung ein?          Auswählen und bestätigen.

     *=standard?                  Bestätigen (= Nachtschaltung standard).
                           oder

                           *      Kennzahl eingeben (= Nachtschaltung standard).

                           oder
                            j     Rufnummer des Ziels eingeben (= Nachtschaltung temporär).

     speichern?                   Bestätigen.

                                  Ausschalten
     Nachtschaltung aus?          Auswählen und bestätigen.

                                  ñ     Der Administrator kann für Ihr Telefon eine „Automatische Nachtschal-
                                        tung“ einrichten. Je nach Programmierung wird die automatische Nacht-
                                        schaltung zu bestimmten Zeiten aktiviert.
                                        Sie haben die Möglichkeit, die automatische Nachtschaltung durch Aus-
                                        schalten oder durch eine von Ihnen eingerichtete Nachtschaltung (s. o.)
                                        außer Kraft zu setzen.
Telefon einstellen                                                                                       25

                              Funktionstasten programmieren
                              Sie können die Funktionstasten Ihres OpenScape Desk Phone CP200/CP205
                              mit häufig genutzten Funktionen, Rufnummern oder Prozeduren belegen.

                              Funktionstasten einrichten
                                    Alle verfügbaren Funktionen werden angeboten, siehe Übersicht
                                     Seite 26.

                              Beispiel: Taste für „Anklopfen mit und ohne Ton“ einrichten
                       @      Menü öffnen  Seite 18.

  *91=Tastenbelegung          Auswählen und bestätigen.

                       _      Eine der vier Tasten die mit einer Funktion belegt werden soll, drücken,

  Taste ändern                Bestätigen.

  Anklopfen ohne Ton          Auswählen und bestätigen.

  beenden                     Bestätigen.

                       oder
  andere Taste                Auswählen und bestätigen falls Sie diese oder eine andere Taste ändern wollen.
                              Den Status der Funktion erkennen Sie an der LED-Anzeige  Seite 15 und
                               Seite 26.
26                                                               Telefon einstellen

         Übersicht der Funktionen
         ñ      Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Funktionen ist konfigurations-
                abänging. Fragen Sie Ihren zuständigen Administrator wenn Sie eine
                Funktion vermissen.

         LED-Anzeige von gespeicherten Funktionen
         Umleitung, Umleitung im Amt, Umleitung MULAP, Nachtschaltung, An-
         rufschutz, Telefonschloss, Antwort-Text, Ruhe, Direktantwort ein/aus,
         Gruppenruf ein/aus, Rufnr.-Unterdrückung, Anklopfen Freigabe, Anklop-
         fen ohne Ton, Rufumschaltung, Aufnahme, Türfreigabe ein/aus, Rufzu-
         schaltung, Ebenenumschaltung, Anrufverteilung (verfügbar ein/aus,
         nachbearbeiten ein/aus), Nacht-Ziel ein/aus, MULAP Konf. Freigabe:

     _   Gespeicherte Funktion ist nicht eingeschaltet.

     ¤   Gespeicherte Funktion ist eingeschaltet.
         Rückruf:

     _   Sie haben keinen Rückruf eingetragen.

     ¤   Sie haben einen Rückruf eingetragen.
         Rufnummer (intern), Direktruf:

     _   Teilnehmer telefoniert nicht.

     ¤   Teilnehmer telefoniert oder hat Anrufschutz eingeschaltet.

     £   Blinkt schnell – Ich werde gerufen, bitte annehmen.
         Blinkt langsam – Anderer Teilnehmer wird gerufen und hat diesen noch nicht an-
         genommen.
         Gesprächstaste, allg. Gesprächstaste, Leitungstaste, MULAP Taste, Rufnr.
         zuweisen:

     _   Kein Gespräch über die entsprechende Leitung.

     ¤   Aktives Gespräch über die entsprechende Leitung.

     £   Blinkt schnell – Anruf über die entsprechende Leitung, Anrufübernahme ist
         durch Tastendruck möglich.
         Blinkt langsam – Ein Gespräch wird auf der entsprechenden Leitung gehalten.
Telefon einstellen                                                                                    27

                         Richtungstaste:

                     _   Mindestens eine Leitung ist frei.

                     ¤   Alle Leitungen in dieser Richtung belegt.
                         Kosten abfragen:

                     _   Es wurden keine kostenpflichtigen Verbindungen seit der letzten Abfrage herge-
                         stellt.

                     ¤   Seit der letzten Abfrage wurden kostenpflichtige Verbindungen hergestellt.
                         Umleitung, Umleitung MULAP:

                     £   Blinkt langsam – Ihre Leitung ist Ziel einer Anrufumleitung.
                         Info bei Fax/Anrufbe.:

                     _   Kein Fax empfangen oder keine Nachricht im Anrufbeantworter.

                     ¤   Fax empfangen oder Nachricht im Anrufbeantworter.
                         Zahl der Anrufe zeigen:

                     _   Keine wartenden Anrufer.

                     £   Blinkt schnell – Anrufer warten (bestimmte Anzahl ist überschritten).
                         Blinkt langsam – Anrufer warten (bestimmte Anzahl ist erreicht).
                         Data I/O Service:

                     _   Keine Verbindung zu einer Applikation

                     ¤   Aktive Verbindung mit einer Applikation

                     £   Blinkt langsam – Verbindung mit Applikation vorübergehend unterbrochen.

                         Folgende auf Tasten gespeicherte Funktionen sind ohne LED-Funktion:
                         Rufnummer (extern), Prozedurtaste, Fangen, Kurzwahl, Irrungsfunktion, zen-
                         tr.Codeschloss, Info senden, Telefonbuch (1=intern, 2=LDAP, Anklopfen anneh-
                         men, Makeln, Konferenz, Direktansprechen, Wiederaufnahme,Ltg, Leitung vor-
                         merken, Ltg freischalten, Flex Call, Aufschalten, Parken, Übernahme, gezielt,
                         Übernahme, Gruppe, Projektkennzahl, Kostenanzeige, Personensuche, Mel-
                         den, Termin, Türöffner, MFV-Wahl, Signaltaste, Babyphone, Haltentaste, interne
                         Rückfrage, Rückfrage, assoziierte Wahl, assoz. Dienste, Telefondatendienst,
                         Mobiles Login, Diskret Ansprechen.
28                                                                                       Telefon einstellen

                                 Prozedurtaste einrichten
                                 Rufnummern und Funktionen, die zusätzliche Eingaben erfordern, also mehrere
                                 Bedienschritte beinhalten, können Sie auf einer Taste Ihres Telefons speichern.
                                 Der zuständige Administrator muss die entsprechende Berechtigung erteilt ha-
                                 ben.
                                 So lässt sich z. B. die Funktion „assoz. Dienste“  Seite 77 samt den noch er-
                                 forderlichen Eingaben (Rufnummer des Telefons, für das gewählt werden soll +
                                 die zu wählende Rufnummer) auf eine Taste speichern.
                                 Rufnummern, die weitere Eingaben erfordern, lassen sich ebenfalls abspei-
                                 chern.
                                 Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf  Seite 15.

                          @      Menü öffnen  Seite 18.

     *91=Tastenbelegung          Auswählen und bestätigen.

                          _      Eine der vier Tasten die mit der Prozedur belegt werden soll, drücken,

     Taste ändern                Bestätigen.

     Prozedurtaste         g     Auswählen und bestätigen.

                           j     Prozedur eingeben. Beispiel: *67 231 123456

                     *67         Kennzahl für Assoz. Wahl

                     231         Rufnummer des Telefons, für das gewählt werden soll

         12345                   zu wählende Rufnummer.

     speichern                   Bestätigen.

                          oder   Wenn Sie sich vertippt haben:
     zurück                      Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht.

     beenden                     Bestätigen.

                          oder
     andere Taste                Auswählen und bestätigen.

                                       Die gespeicherte Prozedur wählen Sie mit einem Tastendruck.
                                       Bei Prozeduren, mit ein-/ausschaltbaren Funktionen, schalten Sie die
                                       Funktion mit einem Tastendruck ein und mit dem nächsten wieder aus.
                                       Sie können auch während eines Gesprächs die Prozedurtaste betätigen,
                                       die gespeicherten Ziffern werden automatisch als MFV-Signale
                                        Seite 52 gesendet. Displaymeldungen beim Speichern von Prozeduren
                                        Seite 85.
Telefon einstellen                                                                                    29

                               Zielwahltasten einrichten
                        @      Menü öffnen  Seite 18.

  *91=Tastenbelegung?          Auswählen und bestätigen.

                        _      Eine der vier Tasten, die belegt werden soll, drücken.

  Taste ändern?                Bestätigen.

  Rufnummer?                   Bestätigen.

                         j     Rufnummer eingeben.

                               Wenn Sie sich vertippt haben:
  zurück?                      Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht.

  beenden?                     Bestätigen.

                        oder
  andere Taste?                Auswählen und bestätigen.

                                     Die gespeicherte Rufnummer wählen Sie mit einem Tastendruck
                                      Seite 36. Sie können auch während eines Gesprächs eine Rufnummer
                                     speichern.

                               Funktionstasten-Programmierung löschen
                        @      Menü öffnen  Seite 18.

  *91=Tastenbelegung           Auswählen und bestätigen.

                        _      Betreffende Taste, die gelöscht werden soll, drücken.

  Taste löschen                Auswählen und bestätigen.
30                                                                                                   Telefonieren

                                      Telefonieren
                                             Um die hier beschriebenen Schritte besser zu verstehen, wird empfohlen
                                             das Einführungskapitel „Das OpenScape Desk Phone CP200/CP205
                                             kennenlernen“  Seite 12 zu lesen.

                                      Angerufen werden
                                       ñ      Ihr Administrator kann für Sie die Rufrhythmen der externen und internen
                                              Anrufe ändern. D. h. für bestimmte interne Anrufer lassen sich bestimmte
                                              Rufrhythmen festlegen.
                                      Im Display wird die Rufnummer oder der Name des Anrufers angezeigt.

                                      Anruf über Hörer annehmen
                                      Das Telefon läutet.

                               ^      Hörer abheben1.

                                      Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen)
                                      Das Telefon läutet.

                               :      Taste drücken. LED leuchtet1.

                                      Anruf über Headset annehmen
                                      Voraussetzung: Sie haben ein Headset angeschlossen.

                                      Das Telefon läutet. Die Taste . blinkt.

                               ²      Taste drücken1.

                                      Anrufe abweisen
                                      Anrufe, die Sie nicht annehmen möchten, können Sie abweisen. Der Anruf wird
                                      dann an einem anderen festlegbaren Telefon (zuständigen Administrator fra-
                                      gen) signalisiert.

                                      Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt.

     Ruf abweisen?                    Bestätigen.

                               oder

                     Trennen   _      Taste drücken, wenn sie eingerichtet wurde
                                      Kann ein Anruf nicht abgewiesen werden, läutet Ihr Telefon weiter. Im Display
                                      erscheint „zur Zeit nicht möglich“ (z. B. bei Wiederanrufen).
                                      1. Lautstärke einstellen  Seite 12.
Telefonieren                                                                                                  31

                                    Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen
                                    Sie hören ein anderes Telefon klingeln.

                            @       Menü öffnen  Seite 18.

  weitere Funktionen?               Auswählen und bestätigen.

  *59=Übernahme, gezielt?           Auswählen und bestätigen.
                            evtl.
  blättern?                         Auswählen und bestätigen, bis der gewünschte Teilnehmer angezeigt wird.

  Anruf übernehmen?                 Bestätigen.
                            oder
                             j      Wenn bekannt, Rufnummer des läutenden Telefons eingeben.

                                    Über Lautsprecher angesprochen werden
                                    Sie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über Lautsprecher direkt an-
                                    gesprochen. Vor dem Ansprechen hören Sie einen Hinweiston. Im Display er-
                                    scheint der Name oder die Rufnummer des Partners. Sie können über den Hö-
                                    rer oder über Freisprechen direkt antworten.

                            ^       Hörer abheben und antworten.

                            oder
  Mikrofon ein?                     Bestätigen und antworten.
                            oder

                            Æ       Leuchtende Mikrofontaste drücken.

                                          Ist Direktantworten freigegeben (siehe unten) müssen Sie beim Antworten
                                          auf eine Durchsage das Mikrofon nicht einschalten. Sie können sofort
                                          durch Freisprechen antworten.
                                          Ist Direktantworten gesperrt (Standard), verfahren Sie wie oben beschrie-
                                          ben. Selbst Kollegin/Kollegen direkt ansprechen  Seite 20.

                                    Direktantworten freigeben/sperren

                            €       Ruhemenü öffnen  Seite 14.
  Direktantwort ein?                Auswählen und bestätigen,
                            oder
  Direktantwort aus?                auswählen und bestätigen.
32                                                                                        Telefonieren

                             Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner
                             betätigen
                             Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Tür-
                             sprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen.
                             Wenn berechtigt (zuständigen Administrator fragen), können Sie die Türfreiga-
                             be einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen
                             Code (z. B. über MFV-Sender oder installierten Tastwahlblock) selbst öffnen
                             kann.

                             Mit Besucher über die Türsprechstelle sprechen
                             Voraussetzung: Das Telefon wird von einer Türsprechstelle angerufen.
                      ^      Hörer abheben innerhalb von 30 Sekunden. Sie sind sofort mit der Türsprech-
                             stelle verbunden.
                      oder
                      ^      Hörer abheben nach mehr als 30 Sekunden.

                       j     Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

                             Tür öffnen vom Telefon während dem Gespräch mit der Türsprech-
                             stelle
     Tür öffnen?             Bestätigen.

                             Tür öffnen vom Telefon ohne Gespräch mit der Türsprechstelle
                      @      Menü öffnen  Seite 18.
     *61=Türöffner?          Auswählen und bestätigen.
                       j     Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

                                  Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung, sind Besonderheiten zu
                                  beachten  Seite 83!
Telefonieren                                                                                      33

                            Mikrofon aus-/einschalten
                     ;      Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum,
                            zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder das Freisprechmikro-
                            fon zeitweise ausschalten (siehe  Seite 12)

                            Gespräch beenden

                     É      Leuchtende Taste drücken. Taste erlischt.

                     oder

                     Ê      Leuchtende Taste drücken. Taste erlischt.

                     oder
                     \      Hörer auflegen.

                     oder

           Trennen   _      Taste drücken, wenn sie eingerichtet ist.
34                                                                                Telefonieren

                      Wählen/Anrufen

                      Mit abgehobenem Hörer wählen
               ^      Hörer abheben.

                j     Intern: Rufnummer eingeben.
                      Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.

                      Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:
               \      Hörer auflegen.

                      Mit aufliegendem Hörer wählen
                j     Intern: Rufnummer eingeben.
                      Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.

                           Ihr System kann auch so programmiert sein, dass Sie vor der Wahl der in-
                           ternen Rufnummer die eingerichtete Taste „intern“ drücken müssen.
                           Vor Wahl der externen Rufnummer müssen Sie dann keine Extern-Kenn-
                           zahl wählen (die automatische Leitungsbelegung ist eingeschaltet; zu-
                           ständigen Administrator fragen).

                      Teilnehmer meldet sich über Lautsprecher:
                      Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen.

               oder
               ^      Hörer abheben.

                      Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:
               É      Taste drücken. LED erlischt.

                      Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigieren
                      Wenn eingerichtet (zuständigen Administrator fragen), können Sie die Rufnum-
                      mer eingeben, ohne dass gleich eine Wahl durchgeführt wird. Sie können die
                      Rufnummer dann bei Bedarf noch korrigieren.
                      Es wird erst gewählt, wenn Sie es wünschen.

                j     Intern: Rufnummer eingeben.
                      Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.

                      Eingegebene/angezeigte Rufnummer wählen
               ^      Hörer abheben.

               oder
     Wählen?          Bestätigen.
Telefonieren                                                                                        35

                           Eingegebene Rufnummer korrigieren
                                 Eine Rufnummer kann nur während der Eingabe korrigiert werden. Ge-
                                 speicherte Rufnummern, z. B. für die Wahlwiederholung, lassen sich nicht
                                 korrigieren.
  Ziffer löschen?          Auswählen und bestätigen.
                           Es wird jeweils die zuletzt eingegebene Ziffer gelöscht.
                     j     Gewünschte Ziffer(n) eingeben.

                           Blockwahl abbrechen
  Abbrechen?               Auswählen und bestätigen.
                    oder
                    É      Taste drücken. LED erlischt.

                           Mit angeschlossenem Headset wählen
                           Voraussetzung: Das Headset ist angeschlossen.

                     j     Intern: Rufnummer eingeben.
                           Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.
                    Ê      Die Headset-Taste leuchtet.
                           Die Verbindung wird aufgebaut, sobald Sie Ihre Eingabe beendet haben.
36                                                                                             Telefonieren

                                    Mit Zielwahltasten wählen
                                    Voraussetzung: Sie haben auf einer Zielwahltaste eine Rufnummer gespei-
                                    chert  Seite 29.

                 Teilnehmer B   _   Taste mit gespeicherter Rufnummer drücken.
                                    Wenn die Rufnummer auf der zweiten Ebene liegt, vorher die Ebenentaste drü-
                                    cken.

                                         Sie können auch während eines Gesprächs die Zielwahltaste betätigen,
                                         es wird automatisch Rückfrage  Seite 49 eingeleitet.

                                    Wahl wiederholen
                                    Die zuletzt gewählten 10 externen Rufnummern werden automatisch gespei-
                                    chert.

                                         Wenn eingerichtet (zuständigen Administrator fragen), werden auch ein-
                                         gegebene Projektkennzahlen  Seite 72 abgespeichert.
                                    Diese können Sie auf Tastendruck wieder wählen.

                                    Gespeicherte Rufnummern anzeigen und wählen

                    ç           _   Wahlwiederholungs-Taste drücken.

     blättern?                      Bestätigen, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird.

     anrufen?                       Auswählen und bestätigen.
Telefonieren                                                                                            37

                             Anruferliste verwenden
                             Detaillierte Informationen, sowie die Beispieldarstellung eines Eintrages finden
                             Sie auf  Seite 18.

                             Anruferliste abfragen

                             ñ      Voraussetzung: Der zuständige Administrator hat für Ihr Telefon eine
                                    Anruferliste eingerichtet.

                  Þ   ¤      Leuchtende Taste drücken, um die Anrufliste zu öffnen

                      oder
                      €      Ruhemenü öffnen  Seite 14.
  Anruferliste?              Bestätigen.

  blättern?                  Zur Anzeige der Anrufe jeweils bestätigen.

                             Rufnummer aus der Anruferliste wählen
  anrufen?                   Auswählen und bestätigen.

                                   Beim Zustandekommen einer Gesprächsverbindung wird der Teilnehmer
                                   automatisch aus der Anruferliste gelöscht.

                             Anrufzeitpunkt des Anrufes anzeigen
  Wann?                      Auswählen und bestätigen.

                             Details zum Anrufer anzeigen
  wer?                       Auswählen und bestätigen.

                             Eintrag aus Anruferliste löschen
  löschen?                   Bestätigen.

                             Abfrage beenden
  beenden?                   Auswählen und bestätigen.
                      oder
                      Ë      Taste drücken. LED erlischt.

                      oder
                      É      Taste drücken. LED erlischt.
Sie können auch lesen