Operation am offenen Herzen - Zielausbau des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses im laufenden Betrieb - Zielausbau des Bundeswehr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCH WERPU N K T | G ESCH Ä FTSBERICH T LA N D ESBETRIEB LB B 2018 Operation am offenen Herzen Zielausbau des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses im laufenden Betrieb 9 Umgebauter Hybrid-OP-Saal im Bundeswehr-Zentralkrankenhaus, ausgestattet mit stationärem Röntgengerät und besonderen Klimabedingungen für Verbrennungsopfer Generalstabsmäßig geht es hier nicht nur Das Bundeswehr-Zentralkrankenhaus (BwZK) im im Klinikbetrieb, sondern auch bei den Bau- Koblenzer Stadtteil Metternich ist das größte und leuten zu: Beim langfristigen systematischen älteste deutsche Bundeswehrkrankenhaus, aka- Ausbau des Bundeswehr-Zentralkrankenhau- demisches Lehrkrankenhaus der Universitätsme- ses (BwZK) in Koblenz laufen unterschiedliche dizin Mainz, außerdem Schwerpunktkranken- Bauprojekte teils nacheinander, teils gleich- haus der Region und eines von fünf notfallme- zeitig. Nichts darf schief gehen, nichts ins dizinischen Zentren des Landes Rheinland-Pfalz. Stocken geraten, hier stehen nicht nur Bau- Mit seinen mehr als 20 medizinischen Fachab- kostenpläne, sondern Gesundheit und Le- teilungen verfügt es über eine Reihe von Spezia ben von Patienten auf dem Spiel. Der Bau- lisierungen, wodurch es eine überregionale Be- betrieb muss durchlaufen, darf aber den deutung hat. Auch ein Rettungshubschrauber Krankenhausbetrieb nicht stören – zwei Be- und Rettungsfahrzeuge starten von dort. Ne- triebe, wie sie unterschiedlicher nicht sein ben Bundeswehrangehörigen werden auch zivile können, auf engstem Terrain. Patientinnen und Patienten versorgt. Das BwZK
GE S C H Ä F T S B E R I C HT LANDE SB E T R IE B LB B 2 0 1 8 | SC HWERPU N KT Der Zielausbau basiert auf einem 2014 aufge- „Eine Chance sehe ich in der zunehmenden frühzeitigen stellten Masterplan für die Entwicklung des Ge- Einbindung der Bauverwaltung in den Prozess der Bedarfs- samtgeländes. In seine schrittweise Umsetzung definition beim Auftraggeber Bund. Diese bedeutet zwar investiert der Bund im Laufe von rund anderthalb Arbeit, bietet aber auch die Chance, frühzei- Jahrzehnten einen markanten dreistelligen Milli- tig baufachliche Argumente einzubringen onenbetrag. Damit werden die baulichen Voraus- und Einfluss zu nehmen.“ setzungen für die Bündelung von diagnostischen und therapeutischen Abläufen an einer zentra- len Stelle des Klinikareals geschaffen. Nach dem OP-Komplex wird im zweiten Bauabschnitt des Reinhard Simon Zielausbaus ein weiterer großer Neubau folgen, Niederlassungsleiter der dann mit Schwerpunkt auf dem Pflegebereich. LBB-Niederlassung Koblenz „Das ist eine hochsensible Liegenschaft. Dass die ärztliche Versorgung funktioniert, ist oberste Pri- orität – das müssen wir immer im Blick haben. Neben der Bauaufgabe haben wir auch eine ‚Für- sorgepflicht‘ für die Liegenschaft“, beschreibt beschäftigt rund 1.810 Fachkräfte, darunter 260 Manfred Hill, Leiter des BwZK-Gesamtbaupro- Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apo- gramms bei der LBB-Niederlassung Koblenz, die theker. Es stehen derzeit 506 Betten bereit. Jähr- schwierige Aufgabe auf dem Klinikareal. Seit vie- 10 lich werden rund 20.000 Patienten stationär be- len Jahren unterhält die LBB-Niederlassung Kob- treut und 220.000 ambulante Behandlungen lenz dort eine örtliche Bauleitung. Bereits im Früh- durchgeführt. stadium des Zielausbaus wurde im Jahr 2015 die bestehende Struktur personell neu gefasst, als Größte Bundeswehrbaustelle eigens gebildete Sondereinheit innerhalb der des LBB LBB-Niederlassung Koblenz dort angegliedert und mit weiteren Spezialisten ausgestattet. Die Dass die ärzt- „Es ist nicht ein Krankenhaus mit zahlreichen LBB-Bauleitung verfügt zurzeit über eine Perso- liche Versorgung Baustellen, sondern eine große Baustelle mit ei- nalstärke von circa 20 Personen und ist voll aus- funktioniert, hat für nem funktionierenden Krankenhaus im Kernbe- gelastet. reich“– Ralph Schaefer, Projektmanager für das den LBB höchste BwZK bei der LBB-Niederlassung Koblenz, sagt Die Planungsleistungen für den Zielausbau und Priorität. das mit einem Augenzwinkern. Doch aus Sicht die vorgeschalteten Projekte wurden fast aus- der Bauleute bringt er die speziellen Bedingun- nahmslos an externe Architektur- und Ingenieur- gen an seinem Arbeitsplatz auf den Punkt. Auf büros vergeben. Teils arbeiten sie projektübergrei- dem 18 Hektar großen, nicht erweiterungsfähi- fend an mehreren Baumaßnahmen, zum Beispiel gen Krankenhausareal an der Rübenacher Stra- auf den Gebieten Projektsteuerung, Baustellen- ße wird an allen Ecken und Enden gebaut und und Arbeitssicherheit, Brandschutzkonzeption, gleichzeitig die größte Baumaßnahme der Bun- Freianlagen- oder Verkehrsanlagenplanung, teils deswehr in Rheinland-Pfalz vorbereitet: der Neu- werden Ingenieurbüros projektspezifisch einge- bau eines OP- und Funktionsgebäudes mitten in schaltet. einer während Jahrzehnten gewachsenen Bebau- ung. Es ist der erste Bauabschnitt im Zielausbau des BwZK.
SCH WERPU N K T | G ESCH Ä FTSBERICH T LA N D ESBETRIEB LB B 2018 Aufträge an Architekten- und Ingenieurbüros für Projekte im BwZK Ingenieurverträge 2015–2019 erteilt Gesamtauftragssumme Anzahl bei den Neubaumaßnahmen 114 rund 27 Mio. Euro davon Büros aus Rheinland-Pfalz 51 Auftragssummen 1.000 Euro bis 12 Mio. Euro Die Leitung des BwZK weiß den ständigen Vor- gleich bewältigte der LBB die finale Aufstellung Ort-Dienst des LBB auf der Liegenschaft zu schät- der haushaltsrechtlich erforderlichen Entwurfsun- zen. Laut Frau Generalarzt Dr. Almut Nolte ist „die terlage-Bau (EW-Bau) für das OP- und Funktions- ständige Bauleitung vor Ort unverzichtbar und ein gebäude. Die fertige Bauunterlage umfasste 107 wesentlicher Faktor dafür, dass die Patientenver- Aktenordner. sorgung ununterbrochen und unter Einhaltung Bereits vor Beginn des eigentlichen Zielausbaus aller Auflagen für ein Krankenhaus dieser Größe konnte der LBB bis Mitte 2019 eine stattliche Rei- sichergestellt ist. Ohne eine enge, manchmal sehr he von Neubauten an das BwZK übergeben. Dar- kurzfristige Abstimmung vor Ort, manchmal so- in sind auch Klinikbereiche untergebracht, deren gar mit gemeinsamer Begehung des betroffenen frühere Gebäude infolge der Zielausbau-Planung Bereiches, wäre dies nicht möglich.“ zurückgebaut werden, um Platz für das OP- und 11 Allein im Jahr 2018 haben vier LBB-Projektleiter in Funktionsgebäude zu schaffen. Parallel dazu wur- Zusammenarbeit mit den oberbauleitenden Kolle- den notwendige Sanierungs-, Umverlegungs- und ginnen und Kollegen aus den Sparten der Nieder- Modernisierungsmaßnahmen größeren und klei- lassung und externen Architektur- und Ingenieur- neren Umfangs umgesetzt. büros ein Bauvolumen von circa 18,7 Mio. Euro umgesetzt. Davon entfielen 2,4 Mio. Euro auf den Masterplan für den Klinik-Ausbau Bauunterhalt bestehender Gebäude. Etwa zeit- Im Auftrag des Bundes erstellte die LBB-Niederlas- sung Koblenz 2013/14 in einem interdisziplinären Team unter Beteiligung von externen Fachplanern Die Leitung des für Krankenhausbau und Krankenhausbetriebs BwZK weiß den planung einen Masterplan für die Entwicklung ständigen Vor-Ort- und den Endausbau des Krankenhauses. Anders Dienst des LBB auf als bei Neubauprojekten auf der grünen Wiese waren dabei zahlreiche Voraussetzungen als ge- der Liegenschaft zu geben zu beachten. Unter anderem wurden be- schätzen. reits in Angriff genommene Baumaßnahmen wie das 160-Betten-Haus in die Masterplanung ein- bezogen. Badezimmer im Unterkunftsgebäude des Bundeswehr- Zentralkrankenhauses, Koblenz
GE S C H Ä F T S B E R I C HT LANDE SB E T R IE B LB B 2 0 1 8 | SC HWERPU N KT Neues OP- und Funktionsgebäude Der LBB Koblenz wurde mit der Erstellung der Vorplanung inklusive Kostenermittlung – fach- Die Zielausbauplanung sieht vor, in einem ersten lich: Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) – nach Schritt im Zentrum des Klinikgeländes ein neues den Richtlinien für die Durchführung von Bau- Funktionsgebäude mit OP-Trakt, Intensivstatio aufgaben des Bundes (RBBau) beauftragt. Die- nen, drei Ambulanzabteilungen, der Notaufnah- se ES-Bau soll gleichzeitig die Anforderungen me, weiteren Fachabteilungen und einer neu- einer Entwurfsplanung (Entwurfsunterlage EW- en eigenständigen Apotheke zu errichten. Einig Bau) erfüllen. Die Vorlage der Bauunterlage bei war man über den Primat der Technik: Sie muss der zuständigen Fachaufsicht, dem Amt für Bun- sich der Architektur hier nicht unterordnen, son- desbau (ABB) in Mainz, ist für Juni 2020 geplant. dern setzt gemeinsam mit den Erfordernissen der Die Heizzentrale wird auf eine Gesamtwärmeleis- Gang im Aulabäude des BwZK Krankenhausbetriebsorganisation die Rahmen- tung von circa 9,5 Megawatt ausgelegt. Die ver- bedingungen für die Architektur. Alle Beteiligten anschlagten Kosten in Höhe von 13 Mio. Euro mussten sich auch den Grenzen des Baufeldes beinhalten auch die erforderlichen Anbindungen unterordnen. Der platzsparend abgerundete Ge- bäudegrundriss mit entsprechend geschwunge- (Erdgas, Heizöl, Mittelspannung u. a.) zur Eigen- ner Fassade ist hierin begründet. versorgung der Energiezentrale sowie die Ver- teilung der erzeugten Medien (Wärme, Dampf, Um Platz für den raumgreifenden Baukörper im medizinische und technische Druckluft, Nieder- Nordosten des Geländes zu schaffen, werden spannung u. a.) an die Liegenschaft. dort eine Reihe von Gebäuden zurückgebaut. Die 12 bislang darin untergebrachten Funktionsbereiche Im Dialog mit vielen Beteiligten werden in andere, zuvor erstellte Neubauten ver- lagert oder es werden andere Interimslösungen Der Vergleich mit einer Operation am offenen Her geschaffen. Die Planung für diese Baufeldfreima- zen trifft die Sache im Kern: von den baulichen Ein chung wurde von der eigentlichen Gebäudepla- griffen ist der gesamte Krankenhausorganismus, nung abgetrennt und konnte vorab genehmigt sind Zentrum und Peripherie, die Verkehrswege werden, was einen deutlichen Bauzeitgewinn be- und Nachschubsysteme einschließlich der unter deutet. Ende des ersten Quartals 2020 sollen die- irdischen Warentransportanlage betroffen. Alles se vorbereitenden Arbeiten beendet sein. Bereits muss normal weiterfunktionieren, während gleich- bis Herbst werden die Leistungsverzeichnisse für zeitig mehrere Baustellen laufen, die täglich neue die Baustelleneinrichtung und die aufwendige Anforderungen stellen und flexible Entscheidun- Gründung erstellt, sodass die Vergabeverfahren gen erfordern. Der Dialog ist der Dreh- und Angel für den Beginn der Arbeiten ab dem 2. Quartal punkt im Tagesgeschäft. „Wir segeln hart am Wind“, 2020 zeitgerecht ins Laufen kommen. sagt BwZK-Gesamtprogramm-Manager Hill. Die Zielausbauplanung auf die Beine zu stellen, Neubau Energiezentrale war ein Härtetest, der den Sachverstand vieler Die neue Energiezentrale soll die derzeitige Heiz- Spezialisten auf die Probe stellte und eine Viel- zentrale ersetzen und künftig sowohl die Neu- zahl an Besprechungen erforderte. Beteiligte sind bauten aus dem Zielausbau als auch die verblei- immer der Landesbetrieb LBB und fast durchgän- benden Bestandsgebäude des BwZK versorgen. gig das Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB) Durch den geplanten Energiemix der Wärmeer- als unsere Fachaufsicht, das Kompetenzzentrum zeugung in der neuen Energiezentrale wird eine Baumanagement Wiesbaden im Bundesamt für wesentliche Verbesserung des Energiekontos der Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen Liegenschaft bewirkt. der Bundeswehr (BAIUDBw), das Kommando Sa-
SCH WERPU N K T | G ESCH Ä FTSBERICH T LA N D ESBETRIEB LB B 2018 „Pfahlbau“ in exponierter Lage als Herausforderung Da das Krankenhausareal im Gebiet eines frühe- veranschlagt, hinzukommen rund 4,9 Mio. Euro ren Hochmoores liegt, der Untergrund also we- für die Tiefgründungen des Bauwerks. Der Ver- nig tragfähig und der Grundwasserstand hoch bau besteht aus einer umlaufenden, circa 420 ist, müssen Bohrpfähle in den Untergrund ein- Meter langen überschnittenen Bohrpfahlwand. gebracht werden, auf denen unter anderem die Dabei werden die Stahlbeton-Pfähle in Kombi- Bodenplatte des neuen OP- und Funktionsge- nation mit Beton-Pfählen so eng gesetzt, dass bäudes ruht. Auch muss die Baugrube mit einer sie sich überschneiden und eine nahezu dichte umlaufenden Bohrpfahlwand gesichert werden. Wand mit einer Ansichtsfläche von circa 9.000 Die Baugrube für das neue OP- und Funktions- Quadratmetern bilden. Allein die Stahl-Beweh- gebäude, die zweieinhalb Tiefgeschosse aufneh- rung der Bohrpfahlwand wiegt etwa 1000 Ton- men soll, wird 12 bis 14 Meter tief und hat ein nen. Zur Rückverankerung des Baugrubenver- Aushubvolumen von fast 100.000 Kubikmetern. baus im umgebenden Erdreich werden circa 750 Um die Erdmassen abzutransportieren, müssen Stahl-Verbundanker benötigt, die aneinanderge- legt eine Gesamtlänge von circa 32 Kilometer er- rechnerisch 300 Tage lang von 6 bis 22 Uhr jede geben würden. Für die Bohrpfahlgründung des Stunde zwei bis drei Lkw beladen werden. Gebäudes werden circa 520 Stahlbeton-Bohr- Aushub und Sicherung der Baugrube sollen im pfähle mit einer durchschnittlichen Länge von 2. Halbjahr 2020 beginnen und etwa ein Jahr 25 Metern und einem Durchmesser von circa 13 dauern. Die Kosten inklusive der Baugrubenum- 1,20 Metern in den schwierigen Baugrund ein- schließung (Verbau) sind mit rund 20,4 Mio. Euro gebracht. nitätsdienst der Bundeswehr (KdoSanDstBw), das die Rolle des „Kümmerers“ und sorgt dafür, dass Sanitätsinfrastrukturmanagement der Bundes- diese Naht kein Hindernis im Bauablauf darstellt. wehr (SIM Bw), die Bundesanstalt für Immobi Dialogfähigkeit wird uns auch von unseren Part- lienaufgaben (BImA), das Bundeswehr-Dienstleis- nern im BwZK bestätigt. Frau Generalarzt Dr. Nolte tungszentrum (BwDLZ) Koblenz und das BwZK als sagt: „Die Verantwortlichen des LBB für unseren Nutzer selbst. Bereich kenne ich persönlich und ich habe den of- fenen und konstruktiven Dialog sehr zu schätzen Ein etablierter Dialog mit vielen Beteiligten bie- gelernt. Dieser bewährt sich insbesondere bei un- tet gute Voraussetzungen für die Ausführungs- vorhergesehenen Herausforderungen, die bei Bau- planung und die anschließende Umsetzung. An maßnahmen dieser Dimension immer mal wieder der Nahtstelle zwischen Auftraggeber Bundes- auftreten, oder bei unklaren Detailzuständigkeiten wehr, Fachaufsicht, Krankenhaus und den vie- unter den zahlreichen beteiligten Akteuren.“ len Freischaffenden, die beim LBB unter Vertrag Unterirdische Warentransportanlage stehen, übernimmt das LBB-Team im Alltag auch im BwZK Technikraum im Zytostatika- und Sterillabor des BwZK
GE S C H Ä F T S B E R I C HT LANDE SB E T R IE B LB B 2 0 1 8 | SC HWERPU N KT Chronologie der LBB-Projekte im BwZK Parkhaus Bauzeit 06 / 2017– 01/ 2018 | Gesamtbaukosten 7,04 Mio. Euro | Entwurfsplanung LBB-Niederlassung Koblenz | Ausführungs- planung von Canal architektur + generalplanung GmbH (Koblenz) sowie Fachplaner | Funktionalausschreibung | Ausführung Gene- ralunternehmer: Goldbeck Südwest GmbH (Koblenz) | Bauweise Stahlverbundkonstruktion mit Betondecken | Stellplätze 573 auf 10 halbgeschossig versetzte Ebenen | Nutzfläche 12.289 m2 Umbau Hybrid-OP Bauzeit 06 / 2017– 01/ 2018 | Gesamtbaukosten 1,57 Mio. Euro | Neu erbautes Parkhaus mit 573 Stellplätzen Entwurfsplanung LBB-Niederlassung Koblenz | Ausführungspla- nung Architekten Naujack Rind Hof GmbH (Koblenz) sowie weitere Fachplaner | Bauweise Bauen im Bestand | OP-Saal mit fest einge- bautem Röntgengerät und besonderen Klimabedingungen für die Behandlung von Verbrennungsopfern | Nutzfläche 385 m2 160-Betten-Haus Bauzeit 02 / 2013 –10 / 2018 | Gesamtbaukosten 26,8 Mio. Euro 14 | Planung und Bauleitung LBB-Niederlassung Koblenz | Pro- jektsteuerung Competence Center Projektsteuerung, LBB-Nie- derlassung Trier | Technische Gebäudeausrüstung Elektro- und Medizintechnik HPI Himmen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (Andernach) | Bauweise Stahlbeton-Konstruktion | Ausschrei- bung gewerkeweise | Erdgeschoss Physio- und Ergotherapieräume mit Therapiebecken | 1. bis 4. Obergeschoss 80 Patientenzimmer à zwei Betten | Nutzfläche 4.450 m2 Therapiebecken im 160-Betten-Haus Unterkunftsgebäude mit Aula Bauzeit 12 / 2016 – 07 / 2019 | Gesamtbaukosten 8,7 Mio. Euro | Entwurfs- und Ausführungsplanung Bender, Hetzel und Partner (Koblenz) sowie Fachplaner | Ausschreibung gewerkeweise | Bau- weise Massivbau, Stahlbeton-Konstruktion | Teilgebäude I vierge- schossiger Unterkunftsbau mit 64 Zimmern à 13,5 m2 mit eigener Nasszelle und WLAN | Teilgebäude II eingeschossiges Aula-Gebäu- de mit teilbarem Konferenzraum, Sanitär-, Technik- und Lagerräu- men | Nutzfläche 2.376 m2 Neue Rettungswache
SCH WERPU N K T | G ESCH Ä FTSBERICH T LA N D ESBETRIEB LB B 2018 Rettungswache Bauzeit 12 / 2016 – 06 / 2019 | Gesamtbaukosten 5,132 Mio. Euro | Entwurfs- und Ausführungsplanung Architekten und Ingenieure Naujack Rind Hof (Koblenz) sowie Fachplaner | Ausschreibung ge- werkeweise | Gebäudeteile 4,5 m hohe Kfz-Abstellhalle für 5 Ein- satzfahrzeuge mit Lager- und Technikräumen in Massivbauweise mit Stahlträgerkonstruktion, zweigeschossiges Dienstgebäude aus mas- sivem Mauerwerk mit Betondecken | Nutzfläche 1.090 m2 Zytostatika- und Sterillabor Bauzeit 03 / 2018 – 09 / 2019 | Gesamtbaukosten 2,12 Mio. Euro | Entwurfsplanung Architekten Naujack Rind Hof GmbH (Koblenz) Patientenzimmer im 160-Betten-Haus sowie weitere Fachplaner | Funktionalausschreibung | Ausfüh- rung Generalunternehmer: Cadolto Modulbau GmbH (Cadolz burg) | Bauweise Modulbauweise | Reinraumlabor nach Good Manufacturing Practice (GMP) für die Herstellung von Zytostatika zur Krebstherapie sowie weiterer Arzneimittel in Reinraum-Umgebung | Nutzfläche 317 m2 Neubau OP- und Funktionsgebäude (1. Bauabschnitt Zielausbau) 15 Baubeginn 2020 | Gesamtbaukosten (ohne mobile Medizin- technik) 221 Mio. Euro | Architektur ARGE Wörner Traxler Rich- ter Planungsgesellschaft mbH (München) und FAAG Technik GmbH (Frankfurt a. M.) | Projektsteuerung Hitzler Ingenieure (Koblenz) | Technische Ausrüstung Planungsbüro Waidhas GmbH (Chemnitz) und ARGE Süss Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG (Nürnberg) und Klett Ingenieur GmbH (Fellbach) | Medizin- und Labortechnik- planung mtp Planungsgesellschaft für Medizintechnik mbH (Frank- Fitnessraum im160-Betten-Haus furt a. M.) | Krankenhausplanung Lohfert-Praetorius A/S (Kongens Lyngby/DK) | Medizintechnik und Logistik TecMedical Ingenieur- büro (Freudenstadt) | Bauweise Stahlbeton-Bauweise | Nutzungs- bereiche 8 Geschosse (davon 2 Untergeschosse), 11 stationäre OP-Säle, 1 Linksherzkathedermessplatz, 4 Säle für ambulante Ein- griffe, Radiologie, Notaufnahme, Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach | Nutzfläche 48.542 m², davon 19.593 m² für den medizini- schen Betrieb und 28.949 m² Technik- und Verkehrsflächen. Neubau Energiezentrale Bauzeit 2021–2023 (geplant) | Gesamtbaukosten 13 Mio. Euro | Entwurfsplanung ARGE Wörner Traxler Richter Planungsgesell- schaft mbH (München) und FAAG Technik GmbH (Frankfurt a. M.) | Projektsteuerung Hitzler Ingenieure (Koblenz) sowie Fachplaner | Stand 2019 Vorplanung Gymnastikraum im160-Betten-Haus
Sie können auch lesen