Geschäftsbericht für das Wirtschaftsjahr 2020 - WFG Vulkaneifel.de

Die Seite wird erstellt Alena Wolf
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht

      für das
Wirtschaftsjahr 2020

                       1
Inhaltsverzeichnis

                                                                                Seite
1. Angaben zum Geschäftsverlauf: Gremien                                           3

2. Masterplan für eine demografiezentrierte Wirtschaftsförderung im Landkreis      3
   Vulkaneifel
3. Schwerpunktmäßige Aktivitäten                                                   4
       3.1    Unternehmerservice                                                   4
       3.2    Gründerservice                                                       5
       3.3    EIFEL STARTER – Ausbildungsinfos der WFG Vulkaneifel                 9
       3.4    Abschlussarbeitenpreis „FunkenSprüher“                              10
       3.5    Die WFG Vulkaneifel als Netzwerk-Motor                              10
       3.6    Beratertage                                                         11
       3.7    Jungunternehmerakademie Vulkaneifel                                 11
       3.8    Engagement als Mitgesellschafter in den Gründungszentren            12
       3.9    Engagement im Leader-Entwicklungsprozess 2014-2020                  12
       3.10 Breitbandversorgung für die gewerbliche Wirtschaft                    13
       3.11 Aktive Mitgliedschaften                                               13
       3.12 Unternehmensbeteiligungen                                             13
       3.13 Veranstaltungen                                                       13

4. Angabepflichten gemäß EigAnVO                                                  18

5. Presse/Öffentlichkeitsarbeit                                                   19

                                                                                   2
1. Angaben zum Geschäftsverlauf: Gremien
Auf Einladung des Vorsitzenden kam der Aufsichtsrat zu zwei Sitzungen am 8. Juni und 2.
November 2020 zusammen. Die Sitzung im Juni wurde als Präsenz-Sitzung unter Einhaltung
der AHA-Regeln, die Sitzung im November 2020 als Online-Sitzung im Webinar-Tool Zoom
durchgeführt. Da eine Beschlussfassung im Rahmen der Online-Sitzung aufgrund der
aktuellen Satzung der WFG Vulkaneifel nicht möglich war, wurden die Beschlussvorlagen
hier nur besprochen. Die Beschlussfassung zu den einzelnen Tagesordnungspunkten
erfolgte in einem nachfolgenden Umlaufverfahren via E-Mail.
Folgende Themen standen im Mittelpunkt der Beratungen:
-   Jahresabschluss 2019
-   Zwischenbericht
-   1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2020
-   Wirtschaftsplanentwurf 2021
-   Fragen der Liquiditätssicherung
Zwei Gesellschafterversammlungen wurden für den 8. Juni (Präsenzsitzung) sowie den 2.
November 2020 (Online-Sitzung) einberufen. Dabei standen die Feststellung des
Jahresabschlusses 2020, Fragen der Liquiditätsbeschaffung sowie die Beschlussfassungen
zum 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2020 und zum Wirtschaftsplan 2021 an. Da eine
Beschlussfassung im Rahmen der Online-Sitzung im November aufgrund der aktuellen
Satzung der WFG Vulkaneifel nicht möglich war, wurden die Beschlussvorlagen hier nur
besprochen. Die Beschlussfassung zu den einzelnen Tagesordnungspunkten erfolgte in
einem nachfolgenden Umlaufverfahren via E-Mail.

2. Masterplan für eine demografiezentrierte Wirtschaftsförderung im Landkreis
Vulkaneifel
Nach einem Findungs- und Beteiligungsprozess von nahezu einem Jahr konnte der
Aufsichtsrat der Gesellschaft am 10. September 2012 den Masterplan für eine
zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung unter Einbeziehung der Herausforderungen des
demografischen Wandels verabschieden. Auf der Grundlage der Ergebnisse von 25
Interviews bei ausgewählten Unternehmen und Multiplikatoren wie Hochschulen,
Kreishandwerkerschaft, IHK, kreisangehörigen Bankinstituten sowie den Kommunen aber
auch aufgrund eigener Bewertungen und Vorschläge durch den Aufsichtsrat wurde unter
Beteiligung eines externen Beraters ein umfangreiches Aufgabenportfolio fortentwickelt.
Die definierten Handlungsfelder/Maßnahmenbereiche lauten:
Die WFG setzt auf Bestandspflege.
Die WFG nutzt Vernetzung als Motor.
Die WFG setzt auf Gründungsförderung.

                                                                                     3
3. Schwerpunktmäßige Aktivitäten
3.1 Unternehmerservice
Das kostenlose Dienstleistungsangebot für die heimische Wirtschaft im Bereich der
Subventionsberatung,      der    Bürokratiehilfe,     des     Technologietransfers,     der
Fachkräftegewinnung und der Standortsuche war im Jahr 2020 naturgemäß stark durch die
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie geprägt. Proaktive Betriebsbesuche wurden nur in
solchen Zeiträumen durchgeführt, in denen dies das regionale Infektionsgeschehen
zugelassen hat. Insgesamt wurden im Jahr 2020 daher lediglich 43 proaktive Beratungs- und
Informationsgespräche in Form von Betriebsbesuchen durchgeführt (in Einzelfällen
gemeinsam mit Landrat Heinz-Peter Thiel). Hierbei wurde Hilfestellung bei unterschiedlichen
Fragen, z.B. der Betriebsübernahme, der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und
der Beantragung von Fördermitteln bis zu deren Abwicklung gegeben. Hinzu kamen
unzählige telefonische Beratungsgespräche und Videokonferenzen v.a. im Zusammenhang
mit den Corona-Hilfsprogrammen für Unternehmen, der Auslegung der jeweils aktuellen
Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz und der zusätzlichen Erlasse
des Landkreises Vulkaneifel. Gerade zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 waren auch
die Erstattungen nach dem Infektionsschutzgesetz ein Thema, zu dem viel Beratung und
Information seitens der Unternehmen nachgefragt wurde. Die Hochphase dieser Anfragen
war Ende März/Anfang April zum Start der Corona-Soforthilfe. Allein am 29. März 2020
wurde in über 60 Telefongesprächen Hilfestellung bei der Antragstellung geleistet.

* Seit 2018 werden – zur künftig besseren Vergleichbarkeit – in dieser Grafik lediglich die Erstkontakte (keine Folgeberatungen)
dargestellt.

                                                                                                                              4
Dieser zeitintensive Unternehmerservice unter dem Motto „Fordern Sie uns, wir fördern Sie“
ist nach wie vor eines der Kerngeschäfte (Bestandpflege) der Gesellschaft und hat gerade
während der Pandemie eine hohe Bedeutung. Proaktive Betriebsbesuche, bei denen die
Initiative von der WFG ausgeht, werden wieder zum Kernbestandteil der Arbeit der WFG
werden – sobald dies unter Infektionsgesichtspunkten wieder vertretbar ist. Der
Unternehmerservice ist naturgemäß geprägt von Diskretion, Verlässlichkeit, Kompetenz und
Schnelligkeit sowie unbürokratischem Handeln. Deshalb vollzieht sich diese
Schwerpunktaufgabe meist im „Verborgenen“. Die Erfolgsbilanz der WFG kann demzufolge
nicht nur anhand von Zahlen und Daten gelungener Industrieansiedlungen und erreichter
Dauerarbeitsplätze bewertet werden. Es gelten auch noch andere Erfolgsfaktoren, die
statistisch nicht erfassbar sind. Im Wirtschaftsjahr 2020 hat die WFG insgesamt zehn
reguläre Ausgaben ihres Newsletters veröffentlicht. Über dieses Medium informiert die
Gesellschaft regelmäßig über Veranstaltungsangebote, Förderprogramme, Wettbewerbe und
rechtliche Neuerungen. Hinzu kamen im Jahr 2020 20 Sondernewsletter zu jeweils aktuellen
Informationen im Zuge der Corona-Pandemie (z.B. Informationen zur Corona-Soforthilfe, zu
den Überbrückungshilfen, den November- und Dezemberhilfen, zu aktuellen Corona-
Bekämpfungsverordnungen und den hieraus resultierenden Regelungen für das
Wirtschaftsleben).

3.2 Gründerservice
Als ortsnaher und neutraler Partner versteht sich die WFG als erste Anlaufstelle für
Gründerinnen und Gründer. Dieser Aufgabenbereich nimmt im Tätigkeitsspektrum der
Gesellschaft einen ebenso wichtigen Stellenwert ein wie die Bestandspflege. Im Hinblick auf
die    Wirtschaftskraft,    Innovationsfähigkeit    und    Beschäftigungsdynamik      stellen
Existenzgründungen und junge Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden
wirtschaftlichen Faktor dar. Die WFG ist mit ihrer Serviceleistung Teil eines Netzwerkes aus
Bankinstituten, den regionalen Wirtschaftskammern sowie der                 Finanzverwaltung,
Steuerberatern, Marketingexperten und Versicherungsträgern. Im Frühjahr 2020 war das
Team der WFG zunächst von einem großen Rückgang bei den Erstkontakten ausgegangen.
Mit insgesamt 49 Beratungsgesprächen hat sich hier die Lage aber über die Sommermonate
2020 hinweg stabilisiert. Das Niveau aus den Vorjahren war aber nicht mehr zu erreichen.

                                                                                           5
* Seit 2018 werden – zur künftig besseren Vergleichbarkeit – in dieser Grafik lediglich die Erstkontakte (keine Folgeberatungen)
dargestellt.

Aus dieser Statistik kann nicht abgeleitet werden, dass diejenigen Personen, die einen
Erstkontakt oder ein vertiefendes Beratungsgespräch mit der WFG hatten, auch tatsächlich
ein Unternehmen gründeten – vor allem dann nicht, wenn die wirtschaftliche Lage stark von
den Auswirkungen einer Pandemie geprägt ist.
Neben diesem Beratungsservice versteht sich die WFG aber auch als „Werber“ für den
Schritt in die Selbstständigkeit. Hierzu werden die bekannten Veranstaltungsformate
Thementreffs, GründungsBeratungsParcours sowie Gründer-Info-Abende und alle zwei
Jahre ein GründungsAktionstag mit viel Resonanz immer wieder angeboten. Die
statistischen Daten wiesen für das Jahr 2020 348 Gewerbeneuerrichtungen und gleichzeitig
lediglich 315 Gewerbeabmeldungen aus. Somit übersteigen die Gewerbeanmeldungen wie
im Vorjahr wieder die Zahl der Abmeldungen (vgl. nachstehende Abb.).

                                                                                                                              6
Zusätzlich zur Gründungsberatung der WFG wurde im Jahr 2005 das Projekt „Gründen auf
dem Land“ durch die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel ins Leben gerufen. Seit Januar
2011 werden die Angebote erfolgreich ohne EU-Förderung fortgeführt. Die jährlichen
Marketingmaßnahmen werden finanziell von den regionalen Banken und Sparkassen in den
drei beteiligten Landkreisen Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und
Cochem-Zell unterstützt.
Aufgabe der Initiative ist es, Gründungsinteressierte durch ein
umfassendes Maßnahmenpaket zur Qualifizierung und Beratung
bei der Gründungsentscheidung und -vorbereitung aktiv zu
unterstützen. Damit soll das Projekt die allgemeine
Gründungsberatung der WFG durch spezielle Qualifizierungs- und Informationsangebote
ergänzen.
Grundlage für die Entwicklung des Projektes waren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen
Studie des Instituts für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. Diese belegten,
dass sich Gründungsinteressierte Informations- und Qualifizierungsangebote vor Ort in der
Region, in der sie leben und sich selbstständig machen möchten, wünschen und dass diese
Unterstützung vor Ort notwendig ist, damit aus einer ersten Gründungsidee ein tragfähiges
Unternehmen wird.
Seit dem Startschuss zur Initiative „Gründen auf dem Land“ wurden folgende Informations-
und Qualifizierungsangebote durchgeführt (inkl. Teilnehmerzahlen):

                                                                                         7
-   GründungsBeratungsParcours: Beratungsangebot, bei dem eine Expertenrunde
       aus Existenzgründungsberatern der Wirtschaftsförderer und Wirtschaftskammern,
       Steuer-    und    Unternehmensberatern      den     Gründungsinteressierten    in
       Einzelgesprächen vor Ort zur Verfügung steht (2020 fand der Beratungsparcours im
       Tool Zoom statt).
       Teilnehmende: 2011: 19, 2012: 30, 2013: 30, 2014: 28, 2015: 22, 2016: 30, 2017:
       37, 2018: 39, 2019: 43; 2020: 21
   -   GründungsAktionstage: Der GründungsAktionstag bietet Gründungsinteressierten
       mit Experten-Vorträgen und/oder Praxis-Workshops einen guten Einstieg in die
       Gründungsvorbereitung und dient ihnen zudem als Kontakt- und Netzwerkforum.
       Teilnehmende: 2012: 37 (1 Aktionstag), 2014: 21 (1 Aktionstag), 2018: 30 (1
       Aktionstag), 2020 (Online-Veranstaltung): 39
   -   ThemenTreffs: Vorträge für Existenzgründer/-innen und Jungunternehmer/-innen zu
       gründungsrelevanten        Fragen       mit     anschließendem        Austausch.
       Teilnehmende: 2011: 51 (2 ThemenTreffs),            2012: 20 (1 ThemenTreff)
       2013: 54 (2 ThemenTreffs), 2014: 56 (2 ThemenTreffs), 2015: 103 (3 ThemenTreffs),
       2016: 150 (3 ThemenTreffs), 2017: 69 (2 ThemenTreffs), 2018: 85 (2 ThemenTreffs),
       2019: 95 (2 ThemenTreffs), 2020 (Online-Veranstaltung): 34 (2 ThemenTreffs)
   -   IHK Infoabende: In dieser Veranstaltung werden – in Zusammenarbeit mit der IHK
       Trier – die wesentlichen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit erläutert – von
       der     Entwicklung    eines     Businessplans     bis    zum      Unternehmensstart.
       Teilnehmende: 2011: 10, .2012: 9 2013: 26, 2014: 23, 2015: 27, 2016: 22, 2017: 10,
       2018: 17, 2019: 18. Die IHK Trier hat die Veranstaltung nicht online angeboten, daher
       fanden 2020 keine IHK Infoabende im Landkreis
       Vulkaneifel statt.

Insgesamt besuchten im Jahr 2020 94 Personen die
Veranstaltungen und/oder nutzten die Beratungsangebote
im Projekt „Gründen auf dem Land“.

                                                            Anzeige zum „GründungsTag digital 2020“

                                                                                                      8
Im Jahr 2020 waren die Initiative „Gründen auf
dem Land“ bzw. die WFG Vulkaneifel bereits im
zehnten   Jahr    in  Folge      Partner   der
bundesweiten Aktionswoche „Gründerwoche
Deutschland“.

3.3 EIFEL STARTER – Ausbildungsinfos der Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Vulkaneifel
Im Januar 2020 konnte die zweite Sonderausgabe zu jungen Existenzgründen aus dem
Landkreis Vulkaneifel veröffentlicht werden. Bis in den Sommer hinein waren dann – bedingt
durch die Corona-Pandemie – keine Vor-Ort-Termine in Unternehmen zur Produktion von neuen
Reportagen möglich. Gleichzeitig wäre keine geregelte Verteilung der Print-Ausgabe an den
Schulen zu organisieren gewesen. So konnte nach den Sommerferien lediglich eine reguläre
Ausgabe mit drei Unternehmens-Portraits erscheinen.
Im April 2020 wurde die Webseite www.eifel-stater.de um die Rubrik „Ausbildung in der Corona-
Krise“ erweitert. In diesem FAQ-Bereich können sich Schüler/-innen und Auszubildende zu ihren
Fragen rund um „Corona und Ausbildung“ informieren. Diese Rubrik wurde rege genutzt. Im
November wurde passend hierzu eine erste Corona-Sonderausgabe in Print-Form
herausgegeben und als PDF-Version an die Schulen zur Verteilung im Rahmen des Home
Schooling versendet. Eine zweite Sonderausgabe Corona folgte im März 2021.

                                                                                           9
3.4 Abschlussarbeitenpreis „FunkenSprüher“
Aufgrund der Covid-19-Pandemie war den Verantwortlichen des Abschlussarbeitenpreises –
neben der Geschäftsführung der WFG im Jahr 2020 der Vorstand der Kreissparkasse
Vulkaneifel – bereits im Frühjahr 2020 klar, dass es in diesem Jahr keine angemessene
Preisverleihung geben kann. Daher wurde entschieden, die Wettbewerbsrunden 2020 und
2021 zusammenzulegen. Die Einreichenden aus dem Jahr 2020 wurden entsprechend
informiert.

3.5 Die WFG Vulkaneifel als Netzwerk-Motor

Der Aufgabe des Netzwerk-Motors konnte die WFG Vulkaneifel im Jahr 2020 nur bedingt
gerecht werden. So gut Online-Veranstaltungen zur Wissens- und Informationsvermittlung
funktionieren, so schwierig ist es, den „Stehtisch-Faktor“ in diese Formate zu integrieren. Im
Januar 2020 fand – als einzige Präsenzveranstaltung der WFG in diesem Jahr – der
gemeinsame Jahresempfang mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
im Kinopalast Vulkaneifel in Daun statt. Hieran nahmen 146 Unternehmerinnen und
Unternehmer (auch aus benachbarten Landkreisen) teil. Im Zentrum der Veranstaltung
standen Fragen der Fachkräftegewinnung in ländlichen Regionen.

     Jahresempfang des BVMW gemeinsam mit der WFG Vulkaneifel mbH am 30.01.2020 im Kinopalast Vulkaneifel

Somit hat die Wissens- und Informationsvermittlung im Rahmen von Online-Seminaren im
Jahr 2020 an Bedeutung gewonnen. Für die etablierten Unternehmen wurden insgesamt 19
Webinare u.a. zu den Themen virtuelles Arbeiten, Beratungsförderung, Liquiditätsplanung in
Zeiten von Corona (gemeinsam mit der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank
RheinAhrEifel      eG,    der   Volksbank       Eifel    eG     und      einer     regionalen
Steuerberatungsgesellschaft), Corona-Grundsicherung (gemeinsam mit dem JobCenter
Vulkaneifel), Fachkräftegewinnung trotz Krise, additive Fertigung, Künstliche Intelligenz und
digitale Geschäftsideen angeboten.

                                                                                                            10
3.6 Beratertage
Die WFG Vulkaneifel hat 2020 unterschiedliche Beratertage (ab April 2020 online) für die
Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel durchgeführt: Bei den ISB-Beratertagen haben
Existenzgründer und bestehende Unternehmen die Möglichkeit, sich durch Berater der
Investitions-  und    Strukturbank    Rheinland-Pfalz   (ISB)   individuell   zu    ihren
Finanzierungsvorhaben beraten zu lassen. Beim Website-Check Beratertag können
Unternehmen ihre bestehende Webseite auf den Prüfstand stellen lassen. Website-Experten
aus dem Landkreis überprüfen in 60-minütigen Einzelgesprächen, wie gut die Seite z.B. von
Google gefunden wird und ob die Internetseite DSGVO-konform ist. Alle Beratungen sind für
die Gründer und Unternehmer aus dem Landkreis Vulkaneifel kostenfrei.

3.7 Jungunternehmerakademie Vulkaneifel
Die WFG Vulkaneifel hat sich im Jahr 2018 erfolgreich um eine 65%ige Förderung aus
Mitteln der Leader-Aktionsgruppe Vulkaneifel beworben. Im Sommer 2019 ist das Projekt
„NeuUnternehmer“ mit einem Gesamtbudget in Höhe von rund 80.000 Euro verteilt über drei
Jahre an den Start gegangen, das junge Unternehmerinnen und Unternehmer in den ersten
fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit Webinaren, Beratertagen, einem Senior-
Beraternetzwerk und der Vernetzung untereinander unterstützen soll. Zur Ermittlung des
konkreten Unterstützungsbedarfes wurden im August 2019 eine quantitative
Onlinebefragung und qualitative Interviews mit jungen Unternehmen im Landkreis
durchgeführt. Hieraus wurden in der Folge die konkreten Unterstützungsangebote (Themen,
Formate) abgeleitet. Im November 2019 fand dann unter Beteiligung des rheinland-
pfälzischen Wirtschaftsministeriums die offizielle Auftaktveranstaltung im Seehotel am
Stausee in Gerolstein statt. Die Veranstaltungs- und Vernetzungsangebote gingen im Januar
2020 an den Start.
So findet u.a. an jedem zweiten Dienstag im Monat der NeuUnternehmerTreff statt. Dreimal
konnte sich die Gruppe noch in Präsenz bei jeweils einem anderen NeuUnternehmer vor Ort
in dessen Unternehmen treffen. Ab April 2020 wurden die Treffen dann in das Tool Zoom
verlegt. Hier stehen seitdem immer ein spezielles Thema und ein externer Referent im
Zentrum. Zusätzlich wurden über das ganze Jahr 2020 verteilt spezielle Webinare u.a. zu
den Themen Social Media Marketing, Strategischer Einkauf, Persönlichkeitsentwicklung und
steuerliche Fragen angeboten – mit hoher Resonanz. Dieses Programm wird im Jahr 2021
fortgeführt.
Für die Gruppe der NeuUnternehmer wurden 2020 auch zwei spezielle Beratungsangebote
geschaffen: Die „Erste Hilfe Sprechstunde“ unterstützt NeuUnternehmer speziell bei
betriebswirtschaftlichen Fragen. Hier haben die jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich
eine Stunde lang kostenfrei mit einem Unternehmensberater auszutauschen. Die „Marketing-
Sprechstunde“ unterstützt speziell bei Fragen rund um den medialen Auftritt der jungen
Unternehmen. Hier stehen den Betrieben zwei Stunden bei einem Marketing-Berater aus der
Region zur Verfügung.
                                                                                      11
Anzeige zum „NeuUnternehmerTreff online“

3.8 Engagement als Mitgesellschafter in den Gründungszentren
In der Aufsichtsratssitzung und der Gesellschafterversammlung der Trägergesellschaften der
HIGIS GmbH sowie der TGZ Daun GmbH hat die WFG als Mitgesellschafterin die Interessen
zur Existenzgründungsförderung in der Region eingebracht. Darüber hinaus hat sie in
verschiedenen Fällen der Akquisition und Anmietung in beiden Gründerzentren als Berater
und Vermittler mitgewirkt.

3.9 Engagement im Leader-Entwicklungsprozess 2014 bis 2020
In der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel (LAG) ist die WFG durch die Geschäftsführung
mitgliedschaftlich vertreten. Sie nahm im Jahr 2020 an drei LAG-Sitzungen teil.

                                                                                       12
3.10 Breitbandversorgung für die gewerbliche Wirtschaft
Der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel hat in seiner Sitzung am 4. Dezember 2017 die
Vergabe des Ausbauprojektes Breitband in Höhe von rd. 8,7 Mio. Euro an die Firma Innogy
TelNet GmbH beschlossen. Der Landkreis Vulkaneifel erhält hierfür Fördermittel von Bund
und Land. Mit in den Ausbau eingeschlossen sind ebenfalls zentrale, bislang unterversorgte
Gewerbegebiete. Vor allem beim für die Breitbanderschließung notwendigen Tiefbau hat es
in 2019 zeitliche Verzögerungen im Rahmen des Ausbauprojektes gegeben, das Projekt
konnte somit erst im Laufe des Jahres 2021 abgeschlossen werden.
Die WFG Vulkaneifel vertritt die unternehmerischen Interessen in der Lenkungsgruppe zur
Breitbandversorgung im Landkreis Vulkaneifel und erarbeitet ggf. gemeinsam mit Innogy und
Unternehmen, die nicht Teil des Ausbauprojektes waren, unternehmensindividuelle
Lösungen. Hierfür müssen die Unternehmen dann die Ausbaukosten selbst tragen.

3.11 Aktive Mitgliedschaften
Die Geschäftsführung ist in folgenden Institutionen zur Vertretung der Interessen des
Wirtschaftsstandortes Vulkaneifel engagiert:
-   Arbeitskreis Schule/Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel
-   Mitglied der Zukunftsinitiative Eifel (seit 1. Januar 2006), hier mit der Kümmererfunktion
    im Handlungsfeld Technologie und Innovation betraut.
-   Mitglied des Arbeitskreises Europäische wirtschaftliche Interessensvereinigung Eifel-
    Ardennen (EWIV)
-   Mitgliedschaft im Förderverein der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel in Gerolstein
-   Initiative Region Trier
-   Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer in der Region Trier

3.12 Unternehmensbeteiligungen
Im Geschäftsjahr 2020 war die Gesellschaft an folgenden Unternehmen beteiligt:
-   10,04% an der HIGIS Bauträger und Betriebsgesellschaft GmbH
-   10,05% an der TGZ, Technologie- und Gründerzentrum Daun GmbH

3.13 Veranstaltungen

Von der WFG besuchte Veranstaltungen im Jahr 2020:

Januar

    •   Ausstellungseröffnung „Sternwarte“, Volksbank RheinAhrEifel, Daun

                                                                                           13
•    Digitalwerkstatt der Verbandsgemeinde Daun, Forum Daun
   •    LEADER Sitzung, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun
Februar

   •    Informationsveranstaltung „Unternehmensnachfolge rechtzeitig im Blick“ der IHK
        Trier, Forum Daun

März

   •    Online-Seminar KFW „Corona-Hilfen“
   •    Online-Seminar Startnext „Corona Hilfsaktion Crowdfunding“
   •    Online-Seminar des BVMW „Fördermittel“
   •    Online-Seminar „Social Media“, IHK Koblenz
April

   •    Online-Seminar „Steuern“
   •    LEADER Sitzung online
   •    Online-Seminar „Crowdfunding“
   •    Online-Seminar Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern
        „Kundenakquise in unsicheren Zeiten“
Mai

  •     Online-Seminar Myzellium „Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften“

Juni
   •    Online-Seminar mit Christoph Krause (HWK Koblenz)
        „Geschäftsmodellinnovation in Krisenzeiten“
   •    Videokonferenz „Zukunft Tourismus“, ET GmbH, Prüm
   •    Kümmerersitzung der ZI Eifel online
   •    Online-Hauptversammlung RWE
Juli

   •    Eröffnung „Workspace“ in Gerolstein
   •    Online-Seminar „Umsatzsteuer“ der Dornbach GmbH, Koblenz

August

   •    Online-Seminar „Mit Online-Seminaren informieren, zusammenarbeiten und
        qualifizieren“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation
   •    Online-Treffen der Wirtschaftsförderer Region Trier

                                                                                         14
September

   •   Arbeitskreis „Wirtschaftsförderer“ online
   •   Online-Seminar „Videonutzung im Webinar“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
       Kommunikation
   •   Online-Seminar „Digitalführerschein für Wirtschaftsförderer“
   •   Online-Seminar „Standortentwicklung durch Start Up´s“ von Exper Consult

Oktober

   •   Online-Seminar „Videokonferenzen“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
       Kommunikation
   •   Videokonferenz „Tourismus“, ET GmbH Prüm
   •   KWIS-Online-Workshop der Gefak GmbH
   •   Online-Seminar „Kommunikation 4.0“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
       Kommunikation

November

   •   Online-Seminar „Gründerforum“ der IHK Koblenz
   •   Tourismustag Rheinland-Pfalz online
   •   Leader Sitzung online
   •   Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Online
   •   Digitale Feierstunde „Verleihung Wirtschaftsmedaille“ an Matthias Kuhl, Premosys
       GmbH

Dezember

   •   Online-Seminar „Selbstständig machen“, IHK Koblenz
   •   Online-Workshop „Digitalisierung“
   •   Online-Seminar „Mut zur Selbstständigkeit“
   •   Online-Seminar „Social Media für Azubis“, IHK Trier
   •   Online-Seminar „Die Krise als Wiege der Zukunft“, KEB Trier

Von der WFG organisierte Veranstaltungen 2020:

   •   14.01.2020: NeuUnternehmerTreff in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel

   •   30.01.2020: ISB Beratertag, WFG Vulkaneifel, Daun

   •   30.01.2020: Jahresempfang des BVMW mit der WFG Vulkaneifel mbH im Kinopalast
                   Vulkaneifel, Daun

                                                                                          15
•   11.02.2020: NeuUnternehmerTreff bei Frank Jansen Immobilien, Gerolstein

•   12.02.2020: Jahresauftakt-Pressegespräch in den Geschäftsräumen der WFG
                Vulkaneifel

•   05.03.2020: Websitecheck-Beratertag, WFG Vulkaneifel, Daun

•   10.03.2020: NeuUnternehmerTreff in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel:
    Vorstellung JUT Design

•   30.03.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   02.04.2020: Web-Training „Virtuell live zusammen arbeiten - Wie funktioniert das
                Arbeiten im Team auf Distanz?“

•   02.04.2020: Online-Seminar mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell
    „Hilfen für die Wirtschaft in Zeiten von Corona“
•   07.04.2020: Online Websitecheck-Beratertag

•   08.04.2020: Web-Training „Produktives Arbeiten im Homeoffice in Zeiten von Corona“

•   08.04.2020: Online-Seminar mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell
    „Rechtsfragen in Zeiten von Corona“
•   14.04.2020: Online-Seminar „Soziale Medien in Zeiten von Corona für den Kontakt
                zum Kunden nutzen“

•   14.04.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   17.04.2020: Online-Seminar zusammen mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell
                Unternehmerfrühstück Spezial „Was können Unternehmen tun?!“

•   21.04.2020: Online-Seminar „Liquiditätsplanung in Zeiten von Corona“

•   21.04.2020: Online-Seminar für NeuUnternehmer „Social Media Marketing“

•   29.04.2020: Online-Seminar „Grundsicherung für Arbeitssuchende und
                Selbstständige“

•   07. & 14.05.2020: Online-Workshop „In turbulenten Zeiten gut aufgestellt bleiben –
                      Umsetzungsstark in die Zukunft“

•   12.05.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   19.05., 26.05. & 09.06.2020: Online-Workshop Reihe „Social Media“ für
                                 NeuUnternehmer

•   20.05.2020: Online-Workshop mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell „Crowdfunding“

•   20.05., 27.05. & 10.06.2020: Online-Workshop Reihe „Social Media“ für Unternehmer

•   26.05.2020: Online-Seminar „Beratungsförderprogramme des BAFA / „Corona-
                Programm“

                                                                                         16
•   28.05.2020: Online-Webinar mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell
    „Gründungsberatung“

•   09.06.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   19.06.2020: Online-Seminar „Digitalisierung von Recruitingprozessen“

•   23.06.2020: ThemenTreff online mit Christoph Krause „Additive Fertigung“

•   30.06. & 07.07.2020: Online-Seminar „Digitale Prozesse in der Gründung“

•   30.06.2020: Online-Seminar „Persönlichkeitsentwicklung“ für NeuUnternehmer

•   01.07.2020: Online-Seminar mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell „Optimierung der
                Webpräsenz“

•   02.07.2020: Online-Seminar „Führen und kommunizieren in herausfordernden Zeiten“

•   19.08.2020: Online-Seminar „Employer Branding während und nach der Krise“

•   25.08.2020: Online-Seminar „RKW-Zukunftslabor: Digitale Geschäftsideen
                entwickeln“

•   03.09.2020: Online-Seminar „Gewusst wie! Social Media als moderner Verkaufskanal
                für den Handel!?“

•   08.09.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   17.09.2020: ThemenTreff online „Kommunizieren und Präsentieren mit Wirkung“

•   22.09.2020: Online-Seminar für BD Rowa, Kelberg „Förderprogramm
                Digital jetzt“

•   23.09.2021: Netzwerktreffen „Dorfläden“ in Gerolstein

•   24.09.2020: Online-Seminar „Künstliche Intelligenz in der Industrie“

•   13.10.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   29.10.2020: Online-Workshop „Freie Berufe“ mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell

•   05.11.2020: Online-Workshop „Crowdfunding“ mit der Kreisverwaltung Bernkastel-
                Wittlich

•   10.11.2020: NeuUnternehmerTreff online

•   12.11.2020: Online-Workshop „Gründung digital“ mit den Wirtschaftsförderern der
                Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg

•   21.11.2020: GründungsTag 2020 digital

•   26.11.2020: Online-Workshop „Gründung digital“ mit den Wirtschaftsförderern der
                Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg

•   08.12.2020: NeuUnternehmerTreff online

                                                                                      17
•   11.12.2020: Online-Workshop „Gründung digital“ mit den Wirtschaftsförderern der
                   Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg

   •   15.12.2020: Online-Workshop „Gründung digital“ mit den Wirtschaftsförderern der
                   Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein und Kelberg

4. Angabepflichten gemäß EigAnVO

Die Gesellschaft hatte im Geschäftsjahr keine Anlagen im Bau.
Der Personalbestand hat sich wie folgt entwickelt:
Stand 31. Dezember 2018: 3 Mitarbeiterinnen, davon 2 Mitarbeiterinnen in
Teilzeit
Stand 31. Dezember 2019: 3 Mitarbeiterinnen, davon 2 Mitarbeiterinnen in
Teilzeit
Stand 31. Dezember 2020: 3 Mitarbeiterinnen, davon 2 Mitarbeiterinnen in
Teilzeit
Zum Stichtag 31. Dezember 2020 ergibt sich ein Vollzeitäquivalentwert von 2,43.

Die Geschäftsführerin sowie die Mitarbeiterinnen der Gesellschaft danken den kommunalen
Gremien, insbesondere dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern, für das vertrauensvolle
und   konstruktive    Zusammenwirken        im    Laufe   des     Geschäftsjahres 2020.

Daun, den 28.06.2021

Judith Klassmann-Laux
(Geschäftsführerin)

                                                                                         18
Sie können auch lesen