Organisation und Aufgaben 2020 - Sicherheitsdepartement Sicherheits departement - Stadt Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sicherheitsdepartement Sicherheitsdepartement Organisation und Aufgaben 2020
Das Sicherheitsdepartement Sicherheit ist die Grundlage einer toleran- Die Departementsleitung sowie die Dienst- ten und freien Gesellschaft und Sicherheit chefinnen und Dienstchefs der vier Dienst- ist die Grundlage für einen Wohn- und abteilungen bilden die Geschäftsleitung Arbeitsort mit hoher Lebensqualität. Des- des Sicherheitsdepartements. Diese tagt halb setzen sich die Mitarbeiterinnen und wöchentlich, legt die strategisch bedeut- Mitarbeiter des Sicherheitsdepartements samen Zielvorgaben fest und koordiniert rund um die Uhr für den Schutz und die dienstabteilungsübergreifende Themen. Sicherheit der Zürcher Bevölkerung ein. Neben der Erfüllung der gesetzlich vor- Zum Departement gehören die Dienstab- geschriebenen Kernaufgaben geht das teilungen Stadtpolizei, Schutz & Rettung Sicherheitsdepartement im Rahmen von und Verkehr sowie das Stadtrichteramt. Schwerpunktprojekten kontinuierlich und Die Vorsteherin des Sicherheitsdeparte- gezielt auf die Bedürfnisse der städti- ments ist für die politisch-strategische schen Bevölkerung ein. Führung und die Koordination dieser Dienstabteilungen verantwortlich. Bei der Für weitere Angaben: Leitung des Departements stehen ihr die www.stadt-zuerich.ch/sid beiden Deartementssekretäre und die Kommunikationsleiter beratend und ko ordinierend zur Seite. Sicherheitsvorsteherin Departementssekretariat (Stab) Stadtpolizei Schutz & Rettung Dienstabteilung Verkehr Stadtrichteramt Organigramm des Sicherheitsdepartements
Departementssekretariat Zentrale Aufgabe des Departements sekretariats ist es, die Vorsteherin bei ihrer politischen und operativen Führung des Departements zu unterstützen. Als Schnittstelle zwischen Politik und Ver- waltung hat das Departementssekretariat beide Bereiche im Auge zu behalten. Eine transparente, sachliche und aktive Kom- munikation unterstützt die breite poli ti sche Thematisierung städtischer Anlie- gen in der Sicherheitspolitik. Departementsvorsteherin Assistenz Kommunikation Projekte Departementssekretäre wissenschaftliche Mitarbeit Kanzlei Recht Finanzen/Controlling Quartiersicherheit Organigramm des Departementssekretariats
Stadtpolizei Der im Polizeigesetz des Kantons Z ürich Aufgabenteilung zwischen den beiden in den §§ 3–7 definierte Auftrag an die Korps ist im Polizeiorganisationsgesetz Polizei kann wie folgt zusammengefasst (POG) vom 29. November 2004 geregelt. werden: Die Polizei trägt zur Aufrecht- Im sicherheitspolizeilichen Bereich han- erhaltung der öffentlichen Sicherheit delt die Stadtpolizei ohne Einschränkun- und Ordnung bei, stellt Straftaten fest gen. Im kriminalpolizeilichen Bereich stellt und wirkt bei deren Aufklärung mit. Sie sie bei allen Delikten die Grundversor- schützt Menschen und Sachwerte, hilft gung einschliesslich der Erstinterventio- bedrohten und hilfesuchenden Personen, nen und Tatbestandsaufnahmen sicher. unterstützt die Behörden bei der Durch- Wenn die Kantonspolizei für die weiteren setzung der Rechtsordnung und kann Ermittlungen zuständig ist (z.B. bei Tö- vorsorgliche Massnahmen zum Schutz tungsdelikten), wird der Fall anschlies- von privaten Rechten treffen. send unverzüglich übergeben. Zudem hat Auf dem Gebiet der Stadt Zürich sind die Stadtpolizei erweiterte Zuständigkei- zwei Polizeikorps tätig: Die Kantonspoli- ten im Bereich der urbanen Kriminalität. zei Zürich und die Stadtpolizei Zürich. Die Dazu zählen insbesondere die Aktivitäten Kommandant Stabsabteilung Human Resources Logistik und Informatik Sicherheitsabteilung Spezialabteilung Verwaltungsabteilung Kriminalabteilung Einsatzabteilung Verkehrskontrollabteilung Organigramm der Stadtpolizei
der kriminalpolizeilichen Spezialdienste teilungen Logis tik und Informatik sowie im Zusammenhang mit der Betäubungs- Human Resources stellen die internen mittelszene, den Kinder- und Jugendpro- Support- und Querschnittdienstleistun- blemen sowie dem Rotlichtmilieu. gen sicher. Die Stabsabteilung ist zudem Die Sicherheitsabteilung ist für die sicher für die Verkehrsinstruktion in den Schulen heitspolizeiliche Grundversorgung verant- und die Umsetzung der polizeilichen Prä- wortlich. Stationiert sind die uniformierten ventionsarbeit verantwortlich (z. B. Schul Polizistinnen und Polizisten in fünf rund instruktion, Kriminal- und Verkehrsunfall- um die Uhr geöffneten Regionalwachen prävention). und acht Quartierwachen. In der Krimi- Die Einsatzzentrale der Stadtpolizei er- nalabteilung ist die kriminalpolizeiliche hält pro Jahr rund 160 000 Anrufe über Grundversorgung (vier Detektivposten die Notrufnummer 117. Daraus resultieren und ein kriminalpolizeilicher 24-Stunden- rund 66 000 Einsätze, was durchschnitt- Dienst), die kriminalpolizeiliche Spezial- lich 81 Einsätzen pro Tag entspricht. versorgung (zwei Ermittlungskommissa- Die Stadtpolizei Zürich arbeitet eng mit riate und ein Fahn dungskommissariat) den weiteren Dienstabteilungen des Si- sowie das Kompetenzzentrum Digitale cherheitsdepartements und anderen städ- Ermittlungsdienste angesiedelt. Zur Spe- tischen Diensten zusammen, insbeson zialabteilung gehören die sicherheitspoli- dere mit dem Sozialdepartement, dem zeilichen Spezialdienste Verkehrspolizei, Gesund heits- und Umweltdepartement Wasserschutzpolizei und Diensthunde- sowie dem Schul- und Sportdepartement. Kompetenz-Zentrum sowie der Polizei Diese Zusammenarbeit hat sich insbe- liche A ssistenzdienst (PAD). Die Einsatz- sondere in der Präventionsarbeit bewährt. abteilung ist für Analyse, Früherkennung, Gesellschaftliche Probleme treten in den Einsatzplanung und Instruktion verant- Städten verstärkt auf und wirken sich auf wortlich. Zur Einsatzabteilung gehören das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ausserdem die Einsatzzentrale sowie die sowie die Sicherheit im öffentlichen Raum uniformierten Einsatzkräfte der Interven aus. Die negativen Auswirkungen gesell- tionseinheit und des Sonderkommissa schaftlicher Entwicklungen können nicht riats. Die Verwaltungsabteilung beaufsich- von der Polizei allein, sondern nur im Ver- tigt Gewerbebetriebe sowie Gastgewerbe bund mit anderen Diensten der Verwal- und regelt die vorübergehende Benützung tung erfolgreich bekämpft werden. Die des öffentlichen Grundes (insbesondere wichtigste Grundlage für eine wirkungs- durch Veranstaltungen). Die Verkehrskon- volle Polizeiarbeit bilden jedoch das Ver- trollabteilung überwacht den ruhenden trauen und die Unterstützung seitens der Verkehr und ist für die automatischen Bevölkerung. Geschwindigkeits- und Rotlichtkontrollen zuständig. Die Stabsabteilung, die Ab- Für weitere Angaben: www.stadtpolizei.ch
Schutz & Rettung Unter dem Dach der Dienstabteilung Die Einsatzleitzentrale nimmt die Not- Schutz & Rettung (SRZ) sind Feuerwehr, rufe 144 und 118 entgegen, alarmiert und Rettungsdienst, Zivilschutz, Feuerpolizei disponiert Feuerwehren, Rettungsdienste sowie die Einsatzleitzentrale 144/118 und sowie weitere Einsatzkräfte von Zivil- die Höhere Fachschule für Rettungsbe- schutz und Partnerorganisationen. Das rufe (HFRB) vereint. Der Name Schutz & Dispositionsgebiet des Sanitätsnotrufs Rettung fasst dabei den Grundauftrag zu- 144 umfasst die Kantone Zürich, Schaff- sammen: «Wir schützen und retten Men- hausen, Schwyz und Zug. Das Disposi- schen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt tionsgebiet des Feuerwehrnotrufs 118 – rund um die Uhr.» Als grösste zivile Ret- erstreckt sich über den ganzen Kanton tungsorganisation der Schweiz ist SRZ in Zürich. Die Einsatzleitzentrale nimmt jähr- die Notfall- und Katastrophenorganisa- lich rund 130 000 Notrufe auf die Num- tion von Stadt und Kanton Zürich sowie mern 144 und 118 entgegen. des Bundes eingebunden. Direktor Kommunikation Human Resources Management Finanzen Zentrale Dienste Einsatz & Prävention Feuerwehr & Z ivilschutz Höhere F achschule für Sanität Rettungsberufe Organigramm Schutz & Rettung
Der Rettungsdienst von SRZ ist in der Der Zivilschutz der Stadt Zürich hilft bei Stadt Zürich, auf dem Flughafen, in zwei natur- und zivilisationsbedingten, lange nördlichen und sieben südlichen Ver- andauernden Katastrophen und Notlagen. tragsgemeinden zuständig für die medizi- Die gegen 2000 Dienstpflichtigen unter- nische Notfallversorgung. Jährlich leistet stützen die professionellen Rettungs- er rund 37 000 Einsätze. An den zahlrei- kräfte und die Polizei, stellen Betreu- chen städtischen Grossveranstaltungen ungsformationen für Altersheime sowie wie beispielsweise der Street Parade oder Grossanlässe und erfüllen verschiedene dem Züri Fäscht, sowie bei ausserordent- andere Aufgaben zum Wohl der Gemein- lichen sanitätsdienstlichen Grossereignis- schaft, wie beispielsweise begleitete Pa- sen ge währleistet er die sanitätsdienst tiententransporte im Rahmen der Dienst- liche Versorgung. leistung «Aktiv Plus». Der Verlegungsdienst von SRZ ist in Die Feuerpolizei sorgt mit ihren Exper- einer eigenen Abteilung organisiert. Er tinnen und Experten dafür, dass in Zürich führt geplante Transporte von bereits brandsicher gebaut wird und auch der versorgten, stabilen Patientinnen und Brandverhütung in bestehenden Gebäu- Patienten zwischen Spitälern oder in den und an Anlässen aller Art die notwen- Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen dige Beachtung geschenkt wird. Zudem durch. führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Die Feuerwehr rückt nicht nur bei Brän- ter der Feuerpolizei Kontrollen von Ge- den aus, sondern auch für Personen- bäuden und Freizeiteinrichtungen durch. bergungen, Tierrettungen, bei Öl- und Die Feuerpolizei wendet bei ihren Tätig- Chemieunfällen, Sturm-, Schnee- und keiten die internationalen, nationalen und Wasserschäden, als Strahlenwehr sowie kantonalen Erlasse an. für weitere Rettungsaufgaben. Das Haupteinsatzgebiet der Feuerwehr von SRZ umfasst die Stadt Zürich sowie den Flughafen. In der Stadt Zürich wird die Berufsfeuerwehr von einer Milizfeuerwehr mit gut 300 Angehörigen unterstützt. Jährlich werden rund 5600 Einsätze ge- leistet.
Die Höhere Fachschule für Rettungs- Im Bereich Zentrale Dienste sind die berufe (HFRB) ist zuständig für die ein- Abteilungen Material, Fahrzeuge, Immo- satzorientierte Grundausbildung sowie bilien, ICT, Recht und die Kanzlei zusam- die Fort- und Weiterbildung von Berufs- mengefasst. Gemeinsam mit den Stabs- feuerwehrleuten, Rettungssanitäterinnen bereichen Kommunikation, Human und Rettungssanitätern. Diese Dienst- Ressources Management und Finan- leistungen bietet sie auch Partnerorgani- zen erbringen sie ihre internen und ex- sationen an, ganz nach dem Grundsatz ternen Dienstleistungen im rückwärtigen «Für Profis von Profis». Im Auftrag des Bereich. Sie unterstützen die Linie opti- Sicherheitsdepartements hat SRZ die mal beim Erbringen der Kernleistungen Betriebsführung des Ausbildungs- zur Erfüllung des Grundauftrags. zentrums Rohwiesen in Opfikon. Diese umfasst die Vermietung von Übungs Für weitere Angaben: anlagen und Schulungsräumen, die Res- www.stadt-zuerich.ch/srz tauration sowie weitere Dienstleistungen. Im «Hot Pot» stehen Trainingsanlagen für Einsatzfahrten mit Blaulicht (Fahrsimula- toren) sowie für Atemschutzübungen, Ab- sturzsicherungen, Höhenrettungen und Höhenarbeiten zur Verfügung. Diese Ein- richtungen können gegen Entgelt auch von Dritten genutzt werden.
Die Dienstabteilung Verkehr Die Dienstabteilung Verkehr ist für das Der Bereich Verkehrsmanagement koor- Verkehrsmanagement in der Stadt Zürich diniert den Fliessverkehr mit dynamischen zuständig und bringt die unterschiedli- Signalisationsanlagen. Er entwickelt und chen Mobilitätsbedürfnisse unter einen fördert neue Verkehrstechnologien in Hut. Priorität geniesst dabei die Sicher- Zusammenarbeit mit Hochschulen und heit aller Verkehrsteilnehmenden. Die Wirtschaft. Dieser Bereich projektiert zu- Dienstabteilung Verkehr verhindert Un- dem neue Verkehrsregelungsanlagen und fälle durch sicheres Einrichten und Be- nimmt diese in Betrieb. Die Mitarbeiten- wirtschaften der Verkehrsräume. Insbe- den erarbeiten auch die Software für die sondere verbessert sie die Sicherheit der verkehrsabhängige dynamische Steue- der Velofahrenden und trägt zum Aus- rung der rund 400 Lichtsignalanlagen. bau der Veloinfrastruktur bei. Dank einer Der Bereich plant und setzt zusammen vernetzten Verkehrssteuerung wird der mit anderen städtischen und kantonalen Verkehrsfluss für alle Verkehrsteilnehmen- Verwaltungseinheiten Umleitungs- und den laufend optimiert. Die öffentlichen Signalisationskonzepte für Baustellen und Verkehrsmittel erhalten bei Verkehrsrege- Anlässe um. Die Strassenbauprojekte lungsanlagen die Vorfahrt vor allen ande- werden bis zur Ausführungsreife weiter- ren Verkehrsteilnehmenden. In Notfällen entwickelt und die Realisierung wird be- können lebensrettende Rettungs- und gleitet. Seine Mitarbeitenden planen, pro- Interventionswege freigeschaltet werden. duzieren und verbauen das erforderliche Die Dienstabteilung Verkehr gliedert sich Signalisations-, Wegweisungs- und Ab- in Fach- sowie Stabsbereiche. Die Direkto- sperrmaterial. Im Weiteren ist der Bereich rin, die Bereichs- und die Stabsleiterinnen verantwortlich, dass alle Strassenmarkie- und -leiter bilden die Geschäftsleitung. rungen fachgerecht erfolgen und die Ver- Der Bereich Verkehrsprojekte begleitet, kehrsinfrastruktur entsprechend gewartet beurteilt und koordiniert städtische Ver- wird. kehrs- und Hochbauvorhaben, die Aus- Der Bereich Verkehrssicherheit führt stra- wirkungen auf das Verkehrsgeschehen tegische Projekte zur Senkung der Unfall- haben. Ferner ist er für die Planung von zahlen und erfasst das Unfallgeschehen Verkehrszonen (Tempo 30, Begegnungs- statistisch. Die Verkehrssicherheit wird zonen) zuständig. Dieser Bereich nimmt anhand des Unfallgeschehens beurteilt. verkehrstechnische Analysen vor. Seine Massnahmen zur Sanierung und Präven- Mitarbeitenden bereiten zudem perma- tion werden geplant und durchgeführt. nente Verkehrsanordnungen und die Zudem prüft dieser Bereich Reklamege- Umsetzung der entsprechenden Signali- suche hinsichtlich der Verkehrssicherheit. sation vor. Durch diesen Bereich werden Baugesuche in Bezug auf Verkehrstech- nik und -sicherheit beurteilt.
Der Bereich Kundendienst stellt Parkkar- Der Bereich Stab ist für die Finanzen ten, Zufahrts- und Spezialbewilligungen zuständig. Seine Mitarbeitenden koor- aus. Seine Mitarbeitenden nehmen Kun- dinieren die Submissionen und die Be- denanliegen entgegen und beantworten schaffungen. Dem Stab obliegen das Anfragen im Zusammenhang mit dem Projektcontrolling und das Vertrags Verkehrsgeschehen. Weiter ist dieser Be- management. Dieser Bereich ist auch für reich für die IT zuständig, löst IT-Projekte die Administration und die Führung der aus und begleitet sie. Die Medienstelle Sekretariate verantwortlich. gehört ebenso zum Kundendienst. Der Direktionsstab setzt sich mit stras- senverkehrsrechtlichen Fragen auseinan- der. Er ist für die Parkraumbewirtschaf- tung zuständig. Seine Mitarbeitenden regeln das Vertragswesen. Überdies ob- liegt dem Direktionsstab die Qualitäts sicherung. Direktion Personal Direktionsstab Assistenz/Direktion Stab Verkehrsprojekte Verkehrsmanagement Kundendienst Verkehrssicherheit Organigramm der Dienstabteilung Verkehr
Stadtrichteramt Das Stadtrichteramt stellt die w eltweite Stadtrichteramt an der Gestaltung von Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten Gesetzgebung und Rechtsprechung auf und Übertretungen des eidgenössischen, kommunaler, kantonaler und nationaler des kantonalen und des kommunalen Ebene und vertritt gerade auch hier die Rechts im Sinne von § 89 des Gerichts- Interessen und Bedürfnisse einer urba- organisationsgesetzes sicher, die in die nen Bevölkerung sowie die speziellen An- örtliche, sachliche und funktionale Zu- liegen einer Grossstadt. ständigkeit der Stadt Zürich fallen. Es sorgt für die rechtlich einwandfreie und zeitgerechte Behandlung und Erledigung dieser Übertretungsstrafverfahren sowie für eine einheitliche Rechts- und Straf- praxis. Die Strafbefugnis umfasst Bussen bis zu einem Betrag von Fr. 500.–. Damit gewährleistet das Stadtrichteramt auf dem Gebiet der Stadt Zürich Rechts sicherheit und stärkt das Rechtsbe wusstsein nicht nur der Allgemeinheit sondern auch des Individuums. Im Rah- men dieser Aufgaben beteiligt sich das Leitung Stadtrichtamt Personal Stab IT Recht 1 Recht 2 Rechnungswesen Organigramm des Stadtrichteramts
Daneben betreibt das Stadtrichteramt das Kompetenzzentrum für Verlustschein bewirtschaftung für die Stadtverwaltung von Zürich. Es sorgt damit für die recht- lich einwandfreie und zeitgerechte Eintrei- bung der Verlustscheinforderungen der allermeisten Dienstabteilungen der Stadt- verwaltung. Das Stadtrichteramt ist dem Sicherheits- departement administrativ unterstellt, die Aufsicht obliegt dem Statthalteramt des Bezirks Zürich, für die einzelnen Straffälle steht der Rechtsmittelweg an die ordent- lichen Gerichte offen. Für weitere Angaben: www.stadt-zuerich.ch/stadtrichteramt
Standorte mit Publikumskontakt Sicherheitsdepartement 1 Departementsleitung Bahnhofquai 3, Amtshaus I Stadtpolizei Flughafen Zürich 1 Kommando Bahnhofquai 3, Amtshaus I 2 Regionalwache Wiedikon Zurlindenstrasse 87 ! 2 3 Regionalwache Aussersihl Militärstrasse 105 4 Regionalwache Industrie Fabrikstrasse 1 5 Regionalwache City Bahnhofquai 3 6 Regionalwache Oerlikon Gubelstrasse 1 7 Quartierwache Altstetten Altstetterstrasse 162 8 Quartierwache Höngg Limmattalstrasse 160 9 Quartierwache Enge Bederstrasse 2 10 Quartierwache Hottingen Gemeindestrasse 54 11 Quartierwache Riesbach Riesbachstrasse 3 Seebach Affoltern 12 Quartierwache Dübendorfstrasse 5 Schwamendingen ! 14 !3 13 Quartierwache Unterstrass Röslistrasse 10 2 ! 4 !!5 14 Quartierwache Affoltern In Böden 173 15 Detektivbüro Zeughausstrasse 11 16 Wache Verkehrspolizei Bahnhofbrücke 1 Oerlikon Höngg ! 6 17 Verwaltungsabteilung Förrlibuckstrasse 61 18 Prävention Grüngasse 19 ! 12 Schwamendingen 19 Polizeilicher Assistenzdienst Schaffhauserstrasse 26 ! ! 8 Unterstrass 20 Büro für Ausweisverluste Schaffhauserstrasse 26 Wipkingen 21 Wache Wasserschutzpolizei Mythenquai 73 22 Hafenverwaltung Bellerivestrasse 260 ! 10 23 Zentralstelle für Verkehrs- Bahnhofquai 5 Altstetten ! 17 Industriequartier ! 20 20 Oberstrass und Ordnungsbussen ! 19 19 !13 13 ! 7 !4 Schutz & Rettung 1 Wache Süd (Hauptsitz & Weststrasse 4 ! 6 Fluntern Berufsfeuerwehr Süd) Aussersihl !3 2 Wache Flughafen Flughafen Zürich 16! 77 (Berufsfeuerwehr Flughafen, ! ! 16 1 5!23 23 !15 1! 5 ! 1 Rettungsdienst, Zivilschutz) ! 18 Altstadt Hottingen und Einsatzleitzentrale Albisrieden 2 ! ! 9 3 Höhere Fachschule für Hagenholzstrasse 110 !1 ! 10 Rettungsberufe HFRB (Provisorium bis 2022)/ ! ! 8 Orion-Strasse 6 (ab 2023) !99 !1 Hirslanden 4 Fahrzeugpark Zivilschutz Messehalle 9.2 Wiedikon Enge ! 11 5 Logistikzentrum Leutschenbachstrasse 62 6 Wache Zentrum Neumühlequai 40 ! 21 (Rettungsdienst) Riesbach 7 Feuerpolizei Amtshaus II, Beatenplatz 1 8 Wache Triemli (Rettungs- Paul-Clairmont-Strasse 8 ! 22 22 dienst & Fahrzeuge) 9 SRZ-Immobilien Birmensdorferstrasse 83 Wollishofen 10 Zivilschutzmuseum Habsburgstrasse, ggü 17 Dienstabteilung Verkehr 1 Verwaltung Mühlegasse 18/22 2 Werkhof Leutschenbachstrasse 60 Stadtrichteramt 1 Stadtrichteramt Gotthardstrasse 62
Sie können auch lesen