Palliativmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) (160 UE) - ÄKWL-Seminare und Veranstaltungen

Die Seite wird erstellt Laurin Peters
 
WEITER LESEN
Palliativmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) (160 UE) - ÄKWL-Seminare und Veranstaltungen
Zusatz-Weiterbildung

Palliativmedizin
gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL)
(160 UE)
gemäß dem Muster-Kursbuch der Bundesärztekammer (BÄK)

Kurse zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“
bzw. Basiskurse zur Erlangung des Zertifikates
„Palliativmedizinische Grundversorgung“ der ÄKWL (40 UE)

                                                               Termine 2023
Palliativmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) (160 UE) - ÄKWL-Seminare und Veranstaltungen
2 Impressum

Impressum

Herausgeber
Akademie für medizinische Fortbildung
der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der
Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster
Stellv. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe, Bad Oeynhau-
sen
Leitung: Elisabeth Borg, Münster
Geschäftsstelle: Gartenstraße 210-214, 48147 Münster

Ansprechpartner:
Daniel Bussmann , Tel. 0251 929 – 2221,
Fax 0251- 929 27 222, Mail: daniel.bussmann@aekwl.de

Anmerkung: Die hier verwandten Personen- und Berufsbezeichnungen sind, auch wenn sie nur in einer
Form auftreten, gleichwertig auf alle Geschlechter bezogen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Akademie für
medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL.

Bildnachweise: Titelbild: F.Schoenig

Stand: 24.11.2022 bo/bus/deu/jka           Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Palliativmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) (160 UE) - ÄKWL-Seminare und Veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis 3

Inhalt

Anerkennungsvoraussetzungen und Inhalte gemäß WBO der ÄKWL                            3

Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Basiskurs
Weiterbildungskurs zur Erlangung der Zusatz-Bezeichnung „Palliativmedizin“
gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL bzw. Basiskurs zur Erlangung des
Zertifikates „Palliativmedizinische Grundversorgung“ der ÄKWL                         6

Fallseminare unter Supervision (120 UE)
zur Erlangung der Zusatz-Bezeichnung „Palliativmedizin“ gemäß
Weiterbildungsordnung der ÄKWL                                                       10

Allgemeine Hinweise                                                                  13
Palliativmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) (160 UE) - ÄKWL-Seminare und Veranstaltungen
4 Definition / Ziele

Definition, Ziele und Voraussetzungen

Definition                                      Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin       ` 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4
umfasst in Ergänzung zu einer Facharzt-           Abs. 8 in Palliativmedizin
kompetenz die Behandlung und Begleitung
von Patienten mit einer unheilbaren, fort-      und zusätzlich
geschrittenen und fortschreitenden Erkran-
kung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des       ` 120 Stunden Fallseminare unter Supervi-
sozialen Umfelds und unter Berücksichti-          sion
gung der individuellen psychischen und spi-
rituellen Situation die Lebensqualität dieser   Die Fallseminare können durch 6 Monate
Patienten bestmöglich positiv zu beeinflus-     Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbil-
sen.                                            dungsstätten ersetzt werden.

Weiterbildungsziel
Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin
soll den Teilnehmenden ermöglichen, Wis-
sen, Fähigkeiten und Haltungen zu erwer-
ben, um den vielschichtigen körperlichen,
psychischen, sozialen und spirituellen Pro-
blemen und Herausforderungen in der Be-
treuung von schwerkranken und sterbenden
Menschen in der Praxis begegnen zu kön-
nen und sich mit den Themen Sterben, Tod
und Trauer auseinanderzusetzen. Es wird
eine Behandlungsperspektive erarbeitet, die
symptomorientiert, kreativ und ganzheitlich
vorgeht und an den individuellen Bedürfnis-
sen und Prioritäten der Patienten orientiert
ist.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeich-
nung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der
unmittelbaren Patientenversorgung
Definition / Ziele 5

Definition, Ziele und Voraussetzungen

Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativ-      ` die palliativmedizinische Versorgung zu
medizin“ ist es, teilnehmende Ärzte_innen        behandelnder Patienten zu koordinieren;
zu befähigen:                                  ` Beratung und Angebote zur Trauerarbeit
` Patienten ganzheitlich unter Berücksich-       zu geben;
  tigung körperlicher Symptome und Ein-        ` Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin
  schränkungen, psychosozialer, spiritueller     zu kennen und einzelfallbezogen anzu-
  und ethischer Aspekte sowie der Integra-       wenden;
  tion der An- und Zugehörigen palliativ-      ` die Strukturen der spezialisierten Pal-
  medizinisch im multiprofessionellen Team       liativversorgung, u. a. Palliativstationen,
  zu behandeln und zu begleiten;                 stationäre Hospize, Palliativdienste im
` zu Fragen der Linderung von Schmerzen          Krankenhaus, die Spezialisierte ambulan-
  und anderen Symptomen durch medika-            te Palliativversorgung (SAPV) und spezia-
  mentöse und nichtmedikamentöse Be-             lisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken
  handlungen zu beraten;                         zu kennen und adressatenabhängig zu
` Schmerzen und andere physische, psychi-        beraten.
  sche und spirituelle Symptome von Pati-
  enten mit fortgeschrittenen Erkrankungen
  palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu
  lindern;
` Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen
  vorausschauend, vorsorgend und nachsor-
  gend zu behandeln und zu begleiten;
` die Betreuung und Behandlung von Pa-
  tienten an deren individuellen Bedürfnis-
  sen, Wünschen und Wertvorstellungen zu
  orientieren;
` die eigene Einstellung zu Krankheit, Ster-
  ben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie
  eigene Grenzen wahrzunehmen;
` Patienten in klinischen und ethischen Fra-
  gen und Entscheidungen zu beraten;
` zwischen allen an der Palliativversorgung
  eines Patienten Beteiligten adressatenge-
  recht zu kommunizieren;
6 Basiskurs

Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Basiskurs
40 UE Blended-Learning-Angebot

Kurs gemäß Muster-Kursbuch der Bundes-
ärztekammer (BÄK)                                     Blended Learning

                                                eLearning                Präsenz
Inhalte                                           5 UE                    35 UE
Modul I (10 UE) - Grundlagen der Pallia-
tivmedizin

Modul II (10 UE) - Psycho-Soziale Aspekte
der Palliativmedizin und Selbstreflexion

`   Soziales Umfeld der Patienten_innen
`   Anpassung, Bewältigung, Trauer
`   Spiritualität
`   Kommunikation und Arbeit im Team

Modul III (10 UE) - Grundlagen der sym-
ptomorientierten Behandlung

Modul IV (10 UE) - Symptomlinderung
und Behandlung palliativmedizinischer       Die Weiterbildung schließt für Ärzte_
Krankheitsbilder                            innen aus dem Kammerbereich West-
` Behandlung palliativmedizinischer         falen-Lippe mit dem ankündigungsfä-
   Krankheitsbilder und belastender Sym-    higen Zertifikat „Palliativmedizinische
   ptome                                    Grundversorgung“ der Ärztekammer
` Behandlung von Schmerzen – Schmerz-       Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus
   medizinische Aspekte                     anderen Kammerbereichen erhalten ei-
` Behandlung gastrointestinaler / pulmo-    ne Teilnahmebescheinigung und erkun-
   naler / neuropsychiatrischer /           digen sich bitte bei ihrer zuständigen
   dermatologischer Symptome                Ärztekammer, ob die Ausstellung und
` Palliative Sedierung                      Ankündigung eines Zertifikates „Pal-
` Notfälle in der Palliativmedizin          liativmedizinische Grundversorgung“ in
                                            ihrem Kammerbereich möglich ist.
Basiskurs 7

Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Basiskurs
40 UE Blended-Learning-Angebot

Borkum                                         Termine
                                               30. April bis 03. Mai 2023
Wissenschaftliche Leitung
                                               Uhrzeiten
PD Dr. med. Eberhard Albert Lux, Chefarzt      Mittwoch bis Donnerstag
der Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin   09:00 bis 18:45 Uhr,
Klinikum Lünen St. Marien-Hospital, Lünen      Freitag 09:00 bis 17:00,
                                               Samstag 09:00 bis 16:15
                                               eLearning-Phase
Borkum                                         (5 UE)

                                               Veranstaltungsort
Im Rahmen der Fort- und                        26757 Borkum
Weiterbildungswoche

Borkum                                         Termine
                                               01. Mai bis 04. Mai 2023
Wissenschaftliche Leitung
                                               Uhrzeiten
Dr. med. Curd-David Badrakhan, M.Sc.,
                                               Sonntag und Montag
Departmentleiter Hämatologie, Onkologie
                                               08:30 bis 17:00 Uhr
und Palliativmedizin, Medizinische Klinik I,
                                               Dienstag 08:30 bis 18:45 Uhr
St. Bernhard-Hospital, Kamp-Lintfort
                                               Mittwoch 08:30 bis 17:45 Uhr
Dr. med. Wolf Diemer, ehem. Leiter des         eLearning-Phase
Zentrums für Palliativmedizin am EvK Her-      (5 UE)
ne, Evangelische Krankenhausgemeinschaft,
Herne/Castrop-Rauxel gGmbH, Herne              Veranstaltungsort
                                               26757 Borkum
8 Basiskurs

Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Basiskurs
40 UE Blended-Learning-Angebot
                                               Termine
Lünen                                          Freitag, 20. Oktober bis
                                               Sonntag, 22. Oktober 2023 und
Wissenschaftliche Leitung                      Freitag, 10. November bis
                                               Samstag, 11. November 2023
PD Dr. med. Eberhard Albert Lux, Chefarzt
der Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin   freitags 16:00 bis 21:30 Uhr
Klinikum Lünen St. Marien-Hospital, Akade-     samstags 08:30 bis 18:30 Uhr
misches Lehrkrankenhaus, Lünen                 Sonntag 09:00 bis 15:00 Uhr

                                               Veranstaltungsort
                                               44532 Lünen, Ringhotel Am Stadtpark,
                                               Kurt-Schumacher Straße 43

Bochum                                         Termine (Warteliste)
Wissenschaftliche Leitung                      Freitag, 28. Oktober bis
                                               Sonntag, 30. Oktober 2022 und
Dr. med. Curd-David Badrakhan, M.Sc.,          Freitag, 02. Dezember bis
Departmentleiter Hämatologie, Onkologie        Samstag, 03. Dezember 2022
und Palliativmedizin, Medizinische Klinik I,
St. Bernhard-Hospital, Kamp-Lintfort           freitags 13:00 bis 18:30 Uhr
                                               samstags 09:00 bis 18:00 Uhr
Prof. Dr. med. Dirk Behringer, Chefarzt der    Sonntag 09:00 bis 15:00 Uhr
Klinik für Hämatologie und Palliativmedizin
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH, Bochum          Veranstaltungsort
                                               44791 Bochum, ACHAT-Hotel,
Dr. med. Wolf Diemer, ehem. Leiter des         Kohlleppelsweg 45
Zentrums für Palliativmedizin am EvK Her-
ne, Evangelische Krankenhausgemeinschaft,
Herne/Castrop-Rauxel gGmbH, Herne
Basiskurs 9

Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Basiskurs
40 UE Blended-Learning-Webinar

Webinar (Münster)
                                               Termine
Wissenschaftliche Leitung                      Freitag, 13. Januar bis
                                               Sonntag, 15. Januar 2023 und
Prof. Dr. med. Dirk Domagk, Chefarzt der       Freitag, 03. Februar bis
Medizinischen Klinik I – Innere Medizin        Samstag, 04. Februar
Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie,
Notfallmedizin, Palliativmedizin, Josephs-     freitags 14:00 bis 19:00 Uhr
Hospital Warendorf                             samstags 09:00 bis 18:30 Uhr
                                               Sonntag 09:00 bis 14:00 Uhr
Prof. Dr. med. Phillip Lenz, FA für Innere
Medizin, Gastroenterologie, Palliativmedizin   Veranstaltungsort
Leiter des palliativmedizinischen Konsiliar-   ILIAS-Lernplattform der Akademie für
dienstes, Universitätsklinikum Münster         medizinische Fortbildung der ÄKWL
                                               und der KVWL
Dr. med. Birgit Rösner, Leitende Ärztin der
Abteilung für Palliativmedizin und Schmerz-
therapie, St. Franziskus-Hospital GmbH,
Münster

Unna                                           Termine
Wissenschaftliche Leitung                      Freitag, 24. Februar bis
                                               Sonntag, 26. Februar 2023 und
Dr. Boris Hait MD (SU), Leitender Oberarzt     Freitag, 24. März bis
Palliativzentrum Unna, Leiter des Palliativ-   Samstag, 25. März 2023
medizinischen Konsiliardienstes (PKD) Unna,    freitags 14:00 bis 19:30 Uhr
Christliches Klinikum Unna Mitte               samstags 08:45 bis 18:30 Uhr
                                               Sonntag 08:45 bis 12:15 Uhr

                                               Veranstaltungsort
                                               59423 Unna, Ringhotel Katharinen Hof,
                                               Bahnhofstraße 49
10 Fallseminare unter Supervision

Palliativmedizin - Fallseminare unter Supervision
120 UE

Inhalte
                                             Modul III - Komplexe Fallbeispiele der
Modul I - Kommunikation (40 UE)              Teilnehmer (40 UE)
` Patienten- und teamorientierte Kom-        ` Palliativmedizinische Versorgungskon-
  munikation, Übermittlung schlechter-           zepte und Betreuungskontinuität
  Nachrichten                                ` Steigerung der Lebensqualität durch
` Ermittlung und Berücksichtigung der            palliativmedizinische Maßnahmen
  Bedürfnisse der An- und Zugehörigen        ` Erstellung, kontinuierliche Überprüfung,
  im Behandlungskonzept                          Anpassung und Dokumentation von
` Konzepte von Spiritualität, Religion und       Therapieplänen mit palliativmedizini-
  Weltanschauungen                               scher Intervention
` Selbstreflexion, Reflexion der eigenen     ` Beurteilung der Angemessenheit von
  Grundhaltung und der eigenen Einstel-          Therapiemaßnahmen unter Berücksich-
  lung zu Sterben und Tod                        tigung des Therapieziels
` Eigene Betroffenheit, Grenzen, Ursa-       ` Diagnostik und Therapie palliativmedizi-
  chen, Ausdruck von Belastung                   nischer Krankheitsbilder, Schmerzen und
` Symptomkontrolle                               weiterer belastender Symptome
                                             ` Symptomkontrolle und Symptomlinde-
Modul II - Ethik, Recht und Trauer (40 UE)       rung
` Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in      ` Palliativmedizinische Begleitung in der
  verschiedenen Kulturen und Religionen          Sterbephase
` Ethische und rechtliche Aspekte der        ` Notfälle in der Palliativmedizin
  Palliativmedizin
` Medizinethische Prinzipien und ärzt-
  liche Rolle am Lebensende
` Patientenwille einschließlich Vorsorge-
  instrumente
` Therapiezielbestimmung und -an-
  passung unter Berücksichtigung von
  Patientenwillen und Medizinischer
  Indikation
` Behandlungsbegrenzung, Sterbebeglei-
  tung, Sterbehilfe
` Symptomkontrolle
Fallseminare unter Supervision 11

Palliativmedizin - Fallseminare unter Supervision
120 UE
                                                   Termine
2. Kursreihe - Herford                             Modul 1     Mittwoch, 22.03. bis
                                                               Sonntag, 26.03.2023
Wissenschaftliche Leitung                          Modul 2     Mittwoch, 14.06. bis
                                                               Sonntag, 18.06.2023
Dr. med. Petra Küpper-Weyland, Fachärztin          Modul 3     Mittwoch, 08.11. bis
für Innere Medizin, Hämatologie, internisti-                   Sonntag, 17.11.2023
sche Onkologie und Palliativmedizin, Bünde
                                                   mittwochs bis samstags
                                                   09:00 bis 17:00 Uhr
                                                   donnerstags 09:00 bis 18:45 Uhr
                                                   sonntags     09:00 bis 15:00 Uhr

                                                   Veranstaltungsort
                                                   32049 Herford, Hotel Waldesrand,
                                                   Zum Forst 4

9. Kursreihe - Bochum
                                                   Termine
Wissenschaftliche Leitung                          Modul 1     Mittwoch, 31.05. bis
                                                               Sonntag, 04.06.2023
Dr. med. Curd-David Badrakhan, M.Sc.,              Modul 2     Mittwoch, 06.09. bis
Departmentleiter Hämatologie, Onkologie                        Sonntag, 10.09.2023
und Palliativmedizin, Medizinische Klinik I, St.   Modul 3     Mittwoch, 29.11. bis
Bernhard-Hospital, Kamp-Lintfort                               Sonntag, 03.12.2023

Prof. Dr. med. Dirk Behringer, Chefarzt der        mittwochs 13:00 bis 18:00 Uhr
Klinik für Hämatologie und Palliativmedizin        donnerstags bis samstags
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH, Bochum              09:00 bis 18:00 Uhr
                                                   sonntags 09:00 bis 14:30 Uhr
Dr. med. Wolf Diemer, ehem. Leiter des
                                                   Veranstaltungsort
Zentrums für Palliativmedizin am EvK Herne,
Evangelische Krankenhausgemeinschaft, Her-         44791 Bochum, ACHAT-Hotel,
ne/Castrop-Rauxel gGmbH, Herne                     Kohlleppelsweg 45
12 Fallseminare unter Supervision

24. Kursreihe -
                                               Termine
    Haltern am See /
    Recklinghausen                             Modul 1     Mittwoch, 14.06. bis
                                                           Sonntag, 18.06.2023
                                               Modul 2     Mittwoch, 23.08. bis
Wissenschaftliche Leitung                                  Sonntag, 27.08.2023
                                               Modul 3     Mittwoch, 22.11. bis
Dr. Boris Hait MD (SU), Leitender Oberarzt                 Sonntag, 26.11.2023
Palliativzentrum Unna, Leiter des Palliativ-   mittwochs bis samstags
medizinischen Konsiliardienstes (PKD) Unna,    08:45 bis 17:30 Uhr
Christliches Klinikum Unna Mitte               sonntags 08:45 bis 12.30 Uhr

                                               Veranstaltungsort Modul I und II
                                               45657 Recklinghausen,
                                               Residenz Hotel am Festspielhaus,
                                               Josef-Wulff-Straße 75

                                               Veranstaltungsort Modul III
                                               45721 Haltern am See,
                                               Heimvolkshochschule „Gottfried Könz-
                                               gen“ KAB/CAJ e. V.,
                                               Annaberg 40
Allgemeine Hinweise 13

Allgemeine Hinweise

Teilnehmergebühr Basiskurs (40 UE):
                                              Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung
€ 1.090,00 Mitglieder der Akademie            für die Teilnahme an den Fallseminaren
                                              unter Supervision (120 UE).
€ 1.190,00 Nichtmitglieder der Akademie
                                              Die Module 1 und 2 sind austauschbar,
€ 990,00    Arbeitslos/Elternzeit             Modul 3 muss zum Schluss absolviert
                                              werden.
Teilnehmergebühr Fallseminare pro Modul

€ 1.150,00 Mitglieder der Akademie

€ 1.265,00 Nichtmitglieder der Akademie      Die Basiskurse sind im Rahmen der
                                             Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung
€ 1.035,00 Arbeitslos/Elternzeit             der ÄKWL mit je 45 Punkten (Katego-
                                             rie: K) anerkannt.
Begrenzte Teilnehmerzahlen (max: 25
Teilnehmer)                                  Die Fallseminare sind im Rahmen der
                                             Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung
Mind. Teilnehmerzahl (21 Teilnehmer)         der ÄKWL mit je 40 Punkten (Katego-
                                             rie: H) anerkannt.

Auskunft und schriftliche Anmeldung
Akademie für medizinische Fortbildung der
ÄKWL und der KVWL                           Nutzen Sie den Online-Fortbildungskata-
                                            log der Akademie
Ansprechpartner: Daniel Bussmann, Post-     www.akademie-wl.de/katalog
fach 40 67, 48022 Münster                   bzw. die kostenlose Fortbildungs-App
Telefon: 0251 929 - 2221,                   www.akademie-wl.de/app
Fax: 0251 929 - 272221,                     um sich für den Kurs anzumel-
E-Mail: daniel.bussmann@aekwl.de            den.
Akademie für medizinische Fortbildung                                               Fax:         0251 929-272221
der Ärztekammer Westfalen-Lippe und                                                 E-Mail:      bussmann@aekwl.de
der Kassenärztlichen Vereinigung
Westfalen-Lippe
Postfach 40 67
48022 Münster

                                                       Anmeldung
Hiermit melde ich mich zu der nachstehend genannten Maßnahme verbindlich an:

Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Basiskurs (40 UE) – Blended-Learning-Angebot
                   Freitag, 13.01. – Sonntag, 15.01.2023 (Teil I)
                   Freitag, 03.02. und Samstag, 04.02.2023 (Teil II)                  in Webinarform (virtuelle Präsenz)

                   Freitag, 24.02. – Sonntag, 26.02.2023 (Teil I)
                   Freitag, 24.03. und Samstag, 25.03.2023 (Teil II)                  in Unna

                   Sonntag, 30. April bis Mittwoch, 03. Mai 2023                      auf Borkum

                   Montag, 01. Mai bis Donnerstag, 04. Mai 2023                       auf Borkum

                   Freitag, 20.10. – Sonntag, 22.10.2023 (Teil I)
                   Freitag, 10.11. und Samstag, 11.11.2023 (Teil II)                  in Lünen

Hinweis: Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren unter Supervision.

Name:                                                        Vorname:
Privatanschrift:

Straße:

Ort:                                                         Telefon:

E-Mail:

Geburtsdatum:                                                Geburtsort:

Akademischer Grad:                                           Fachgebiet:
Rechnungsempfänger:
                        Teilnehmer/in                              Dienststelle/Arbeitgeber

Dienstanschrift:

 Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich das Informationsblatt „Informationen zum Datenschutz“ (siehe Rückseite) zur Kenntnis
 genommen habe und mit den beschriebenen Vorgehensweisen einverstanden bin. Die Informationen können jederzeit unter
 www.akademie-wl.de/datenschutz abgerufen oder in schriftlicher Form bei der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und
 der KVWL erneut angefordert werden.

Ich erkläre mich mit der Verarbeitung der hier angegebenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 a; Art 4
Nr. 2 Datenschutzgrundverordnung) durch die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL einverstanden. Es
erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

                   (Ort/Datum)                                                                   (Unterschrift)
                                                                                                                   Stand: 24.11.2022
INFORMATIONEN                   ZUM      DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Damen und Herren,

gemäß der europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir ab dem 25.05.2018 gemäß den Artikeln 13 und 14
DSGVO verpflichtet, Ihnen Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe zu
geben. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne mit der Überreichung dieses Informationsblattes nach.

I. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATEN-       Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten       Sie haben ferner das Recht, sich bei der
VERARBEITUNG                                   können in Beschwerdefällen/bei Schlich-       zuständigen Aufsichtsbehörde für den
                                               tungen vor allem Ärztinnen und Ärzte          Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der
Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihrer        sowie die zuständigen Beschäftigten der       Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
Beschwerde/Ihrem Anliegen nachgehen zu         Ärztekammer Westfalen-Lippe sein. Sollte      personenbezogenen Daten nicht rechtmä-
können. Hierzu verarbeiten wir Ihre perso-     sich aus Ihrem Anliegen ein berufsrechtli-    ßig erfolgt ist.
nenbezogenen Daten, soweit Sie uns diese       ches Verfahren gegen die Ärztin oder den
zugänglich gemacht haben oder noch zur         Arzt entwickeln, können Ihre Daten z. B.      V. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Verfügung stellen werden. Die Erhebung         auch an das Berufsgericht für Heilberufe
von Daten bei Dritten erfolgt nur, soweit      oder eine Staatsanwaltschaft weitergege-      Verantwortlicher für die Datenverarbei-
sie uns hierzu Ihre Einwilligung geben.        ben werden.                                   tung:
Werden die notwendigen Daten nicht                                                           Name: Die Ärztekammer Westfalen-Lippe,
bereitgestellt, kann jedoch unter Umstän-      Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der       Körperschaft des öffentlichen Rechts ver-
den eine Bearbeitung des Anliegens nicht       Einholung von fallrelevanten Informationen    treten durch Herrn Dr. med. Theodor Wind-
erfolgen.                                      sowie zur Klärung von Sachverhalten und       horst Präsident der Ärztekammer Westfa-
                                               Umständen hinsichtlich Ihres Behandlungs-     len-Lippe
Die rechtliche Befugnis für die Datenverar-    verhältnisses/Anliegens. Im Einzelfall er-    Anschrift:
beitung ergibt sich insbesondere aus § 6       folgt die Übermittlung von Daten an weite-    Gartenstraße 210 – 214,
Abs. 1 Heilberufsgesetz NRW sowie Artikel      re berechtigte Empfänger.                     48147 Münster
6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e), Artikel 9 Abs. 2                                                 Tel.:0251 929-0
Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit §         III. DAUER DER DATENSPEICHERUNG               Fax: 0251 929-2999
22 Abs. 1 Nr. 1 b) Bundesdatenschutzge-                                                      E-Mail: posteingang@aekwl.de
setz. Danach ist es u.a. Aufgabe der Ärzte-    Wir bewahren Ihre personenbezogenen           Homepage: www.aekwl.de
kammer, für die Erhaltung eines hochste-       Daten nur solange auf, wie es gesetzlich
henden Berufsstandes zu sorgen und die         vorgegeben ist.                               Datenschutzbeauftragter der Ärztekammer
Erfüllung der Berufspflichten der Ärztinnen                                                  Westfalen-Lippe:
und Ärzte im Kammergebiet zu überwa-           IV. IHRE RECHTE                               Name: Herr Christoph Kuhlmann
chen sowie die notwendigen Maßnahmen                                                         Anschrift:
zur Beseitigung berufswidriger Zustände zu     Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie    Gartenstraße 210 – 214,
treffen. Sie hat zudem für ein gedeihliches    betreffenden personenbezogenen Daten zu       48147 Münster
Verhältnis der Ärztinnen und Ärzte unterei-    erhalten. Auch können Sie die Berichtigung    Tel.: 0251 929-0
nander zu sorgen und Streitigkeiten zwi-       unrichtiger Daten verlangen.                  E-Mail:
schen Arzt und Arzt sowie zwischen ihnen                                                     datenschutzbeauftragter@aekwl.de
und Dritten (z. B. Bürger/in), die aus der     Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimm-
Berufsausübung entstanden sind, zu             ten Voraussetzungen das Recht auf Lö-         VI. ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDE   FÜR DIE
schlichten, soweit nicht andere Stellen        schung von Daten, das Recht auf Ein-          ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE:
zuständig sind. Ebenfalls hat die Kammer       schränkung der Datenverarbeitung sowie
die beruflichen Belange der Kammerange-        das Recht auf Widerspruch gegen die           Name: Die Landesbeauftragte für den
hörigen wahrzunehmen.                          Verarbeitung und das Recht auf Datenüber-     Datenschutz und Informationsfreiheit
                                               tragbarkeit zu.                               Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
II.   EMPFÄNGER   DER   PERSONENBEZOGENEN                                                    Anschrift:
DATEN                                          Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben,   Kavalleriestraße 2 – 4,
                                               so haben Sie das Recht, diese Einwilligung    40213 Düsseldorf
Personenbezogene Daten übermitteln wir         für eine zukünftige Verarbeitung zu wider-    Tel.: 0211 38424-0
an Dritte nur, wenn dies gesetzlich erlaubt    rufen.                                        Fax.: 0211 38424-1
ist oder Sie eingewilligt haben.
Akademie für medizinische Fortbildung                                               Fax:        0251 929-272221
der Ärztekammer Westfalen-Lippe und                                                 E-Mail:     bussmann@aekwl.de
der Kassenärztlichen Vereinigung
Westfalen-Lippe
Postfach 40 67
48022 Münster

                                                       Anmeldung
Hiermit melde ich mich zu der/n nachstehend genannten Maßnahme/n verbindlich an:

Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ - Fallseminare unter Supervision (120 UE)
zur Erlangung der Zusatz-Bezeichnung „Palliativmedizin“ gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL
           2. Kursreihe                        Veranstaltungsort: Herford
                    Modul 1                    Mittwoch, 22.03. bis Sonntag, 26.03.2023
                    Modul 2                    Mittwoch, 14.06. bis Sonntag, 18.06.2023
                    Modul 3                    Mittwoch, 08.11. bis Sonntag, 12.11.2023

           9. Kursreihe                        Veranstaltungsort: Bochum
                    Modul 1                    Mittwoch, 31.05. bis Sonntag, 04.06.2023
                    Modul 2                    Mittwoch, 06.09. bis Sonntag, 10.09.2023
                    Modul 3                    Mittwoch, 29.11. bis Sonntag, 03.12.2023

           24. Kursreihe                       Veranstaltungsorte: Recklinghausen und Haltern am See
                    Modul 1                    Mittwoch, 14.06. bis Sonntag, 18.06.2023 in Recklinghausen
                    Modul 2                    Mittwoch, 23.08. bis Sonntag, 27.08.2023 in Recklinghausen
                    Modul 3                    Mittwoch, 22.11. bis Sonntag, 26.11.2023 in Haltern am See

Hinweis:            Die Module 1 und 2 sind austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Name:                                                        Vorname:
Privatanschrift:

Straße:

Ort:                                                         Telefon:

E-Mail:

Geburtsdatum:                                                Geburtsort:

Akademischer Grad:                                           Fachgebiet:
Rechnungsempfänger:
                           Teilnehmer/in                           Dienststelle/Arbeitgeber

Dienstanschrift:

 Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich das Informationsblatt „Informationen zum Datenschutz“ (siehe Rückseite) zur Kenntnis
 genommen habe und mit den beschriebenen Vorgehensweisen einverstanden bin. Die Informationen können jederzeit unter
 www.akademie-wl.de/datenschutz abgerufen oder in schriftlicher Form bei der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und
 der KVWL erneut angefordert werden.

Ich erkläre mich mit der Verarbeitung der hier angegebenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 a; Art 4
Nr. 2 Datenschutzgrundverordnung) durch die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL einverstanden. Es
erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

                    (Ort/Datum)                                                                  (Unterschrift)
                                                                                                                   Stand: 24.11.2022
INFORMATIONEN                   ZUM      DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Damen und Herren,

gemäß der europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir ab dem 25.05.2018 gemäß den Artikeln 13 und 14
DSGVO verpflichtet, Ihnen Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe zu
geben. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne mit der Überreichung dieses Informationsblattes nach.

I. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATEN-       Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten       Sie haben ferner das Recht, sich bei der
VERARBEITUNG                                   können in Beschwerdefällen/bei Schlich-       zuständigen Aufsichtsbehörde für den
                                               tungen vor allem Ärztinnen und Ärzte          Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der
Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihrer        sowie die zuständigen Beschäftigten der       Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
Beschwerde/Ihrem Anliegen nachgehen zu         Ärztekammer Westfalen-Lippe sein. Sollte      personenbezogenen Daten nicht rechtmä-
können. Hierzu verarbeiten wir Ihre perso-     sich aus Ihrem Anliegen ein berufsrechtli-    ßig erfolgt ist.
nenbezogenen Daten, soweit Sie uns diese       ches Verfahren gegen die Ärztin oder den
zugänglich gemacht haben oder noch zur         Arzt entwickeln, können Ihre Daten z. B.      V. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Verfügung stellen werden. Die Erhebung         auch an das Berufsgericht für Heilberufe
von Daten bei Dritten erfolgt nur, soweit      oder eine Staatsanwaltschaft weitergege-      Verantwortlicher für die Datenverarbei-
sie uns hierzu Ihre Einwilligung geben.        ben werden.                                   tung:
Werden die notwendigen Daten nicht                                                           Name: Die Ärztekammer Westfalen-Lippe,
bereitgestellt, kann jedoch unter Umstän-      Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der       Körperschaft des öffentlichen Rechts ver-
den eine Bearbeitung des Anliegens nicht       Einholung von fallrelevanten Informationen    treten durch Herrn Dr. med. Theodor Wind-
erfolgen.                                      sowie zur Klärung von Sachverhalten und       horst Präsident der Ärztekammer Westfa-
                                               Umständen hinsichtlich Ihres Behandlungs-     len-Lippe
Die rechtliche Befugnis für die Datenverar-    verhältnisses/Anliegens. Im Einzelfall er-    Anschrift:
beitung ergibt sich insbesondere aus § 6       folgt die Übermittlung von Daten an weite-    Gartenstraße 210 – 214,
Abs. 1 Heilberufsgesetz NRW sowie Artikel      re berechtigte Empfänger.                     48147 Münster
6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e), Artikel 9 Abs. 2                                                 Tel.:0251 929-0
Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit §         III. DAUER DER DATENSPEICHERUNG               Fax: 0251 929-2999
22 Abs. 1 Nr. 1 b) Bundesdatenschutzge-                                                      E-Mail: posteingang@aekwl.de
setz. Danach ist es u.a. Aufgabe der Ärzte-    Wir bewahren Ihre personenbezogenen           Homepage: www.aekwl.de
kammer, für die Erhaltung eines hochste-       Daten nur solange auf, wie es gesetzlich
henden Berufsstandes zu sorgen und die         vorgegeben ist.                               Datenschutzbeauftragter der Ärztekammer
Erfüllung der Berufspflichten der Ärztinnen                                                  Westfalen-Lippe:
und Ärzte im Kammergebiet zu überwa-           IV. IHRE RECHTE                               Name: Herr Christoph Kuhlmann
chen sowie die notwendigen Maßnahmen                                                         Anschrift:
zur Beseitigung berufswidriger Zustände zu     Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie    Gartenstraße 210 – 214,
treffen. Sie hat zudem für ein gedeihliches    betreffenden personenbezogenen Daten zu       48147 Münster
Verhältnis der Ärztinnen und Ärzte unterei-    erhalten. Auch können Sie die Berichtigung    Tel.: 0251 929-0
nander zu sorgen und Streitigkeiten zwi-       unrichtiger Daten verlangen.                  E-Mail:
schen Arzt und Arzt sowie zwischen ihnen                                                     datenschutzbeauftragter@aekwl.de
und Dritten (z. B. Bürger/in), die aus der     Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimm-
Berufsausübung entstanden sind, zu             ten Voraussetzungen das Recht auf Lö-         VI. ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDE   FÜR DIE
schlichten, soweit nicht andere Stellen        schung von Daten, das Recht auf Ein-          ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE:
zuständig sind. Ebenfalls hat die Kammer       schränkung der Datenverarbeitung sowie
die beruflichen Belange der Kammerange-        das Recht auf Widerspruch gegen die           Name: Die Landesbeauftragte für den
hörigen wahrzunehmen.                          Verarbeitung und das Recht auf Datenüber-     Datenschutz und Informationsfreiheit
                                               tragbarkeit zu.                               Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
II.   EMPFÄNGER   DER   PERSONENBEZOGENEN                                                    Anschrift:
DATEN                                          Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben,   Kavalleriestraße 2 – 4,
                                               so haben Sie das Recht, diese Einwilligung    40213 Düsseldorf
Personenbezogene Daten übermitteln wir         für eine zukünftige Verarbeitung zu wider-    Tel.: 0211 38424-0
an Dritte nur, wenn dies gesetzlich erlaubt    rufen.                                        Fax.: 0211 38424-1
ist oder Sie eingewilligt haben.
Sie können auch lesen