PANDUR UN A2 VERFAHRENSERPROBUNG - WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH - Truppenzeitung des Jägerbataillons 19 - Bundesheer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. AUSGABE 20189 Truppenzeitung des Jägerbataillons 19 Nr. 149 PANDUR UN A2 VERFAHRENSERPROBUNG WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
EDITORIAL INHALT: AUS SICHT DES KOMMANDANTEN 3 VORWORT KOMMANDANT 3. JÄGERBRIGADE 4 TEAM 19 REVUE 5 VERFAHRENSERPROBUNG PANDUR UN A2 6 GARNISONSBALL 8 DAS WORT DER MILIZ 9 GEFECHTSDIENSTLEISTUNGSBEWERB 10 AUS DEM TRADITIONSRAUM 13 Geschätzte Freunde des TEAM 19! BEREICHSMEISTERSCHAFTEN IM SCHILAUF 14 „Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut PERSONALIA 15 am Glühen halten.“ Mit diesem Zitat des französischen Politikers Jean Jaurès (1859-1914) heißen wir Sie herzlich im Redaktionsjahr 2019 willkommen. Ein neues Jahr bedeutet auch Zeit für neue Ideen. Aus diesem Grund möchten wir ab dieser Ausgabe den Traditionsraum und die Eckpunkte unserer Traditionspflege vorstellen. Daher beginnen wir im Blattinneren mit einer allgemeinen Information über den Traditi- 6 Die Verfahrenserpro- bung Teil 3 brachte interessante Ergebnis- onsraum unserer Kaserne, um in den folgenden Publikationen ein- se über den Pandur UN zelne Ausstellungsstücke und ihre Geschichte zu beleuchten. A2 beim Verteidigen und Verzögern. Für historisch interessierte Leserinnen und Leser darf auch eine Empfehlung abgegeben werden. Auf der Internetseite des Bundes- heeres findet sich eine neue Rubrik mit dem Titel Denkmal Heer (www.denkmal-heer). Auf den Liegenschaften des Bundesministe- riums für Landesverteidigung (BMLV) sind unzählige Gedenktafeln 8 Viele Freunde, zahlrei- che Ehrengäste sowie die Bediensteten der angebracht sowie Denkmäler oder Kapellen vorhanden. „Mit dieser Montecuccoli Kaserne Website sind sowohl interne als auch externe Interessierte ange- feierten eine lange sprochen. In vielfältiger Weise sind Kasernen neben ihrer funktio- Ballnacht. nalen Bedeutung auch Orte des Gedächtnisses. Ein Teil dieses Ge- dächtnisses spiegelt sich in den Denkmälern der Liegenschaften“, 10 so Universitätsprofessor Dr. Dieter A. Binder. Überzeugen Sie sich Beim Gefechtsdienst- selbst. leistungsbewerb wurde der Wissensstand Des Weiteren wird ab der aktuellen Zeitung ein Beiheft des BMLV unserer Rekruten kon- hinzugefügt. Dieses behandelt wehrpolitische Inhalte, Informa- trolliert. tionen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie Struktur, Beschaffung und Ausrüstung des Bundesheeres. Neben der Tra- ditionspflege ist unser Blick aber auch nach vorne gerichtet. Wir erwarten ein auftragsintensives Jahr und freuen uns, Ihnen in den vier Ausgaben darüber zu berichten. 14 Sehr erfolgreich waren unsere Teilnehmer bei der Bereichsmeister- schaften im Schilauf Ihr Chefredakteur am Truppenübungs- Major Georg Pferschy platz Seetal. 2
AUS SICHT DES KOMMANDATEN Geschätzte Leser und Leserinnen unserer Truppenzeitung TEAM 19! Rückblick durch die neue Waffenstation neue Mög- Ausblick Es war unser Ziel eine besondere Veran- lichkeiten des Einsatzes. Daher sind wir Die Höhepunkte in der nahen Ausbildungs- staltung zu organisieren! Ein Garnisons- dankbar für die Möglichkeit, gemeinsam zukunft sind sicherlich die Ausbildung der ball muss sich nach unserer Vorstellung mit der Heerestruppenschule (HTS) die Zu- neu ausgemusterten Wachtmeister an von allen anderen Bällen im Raum unter- sammenarbeit zwischen Mannschaft und der Waffenstation und dem Gefechtsfahr- scheiden und abheben – wir wollen durch Gefechtsfahrzeug im Rahmen der Verfah- zeug PANDUR (inklusive Scharfschießen), Qualität, Attraktion und besonderes Ambi- renserprobung zu trainieren (siehe Seite die Erprobung eines neuen Systems im ente überzeugen. In der Nachbetrachtung 8 ff). Auch unser Einsatzraum hat sich Programm „Soldat der Zukunft“ durch die zu unserem Garnisonsball dürfen wir mit entscheidend geändert, wir sehen nun un- Kaderpräsenzkompanie (KPEKp), der Trai- Stolz feststellen: Der Garnisonsball 2019 seren wahrscheinlichsten Einsatzraum im ningslehrgang im militärischen Fallschirm- war, wie schon in den Jahren zuvor, DAS urbanen Umfeld. Dies bedeutet nicht, dass sprung mit Beteiligungen aus DEUTSCH- Ballhighlight im Südosten Österreichs! Die Gefechtstechnik und Verfahren im klassi- LAND und der SCHWEIZ (als Vorbereitung Rückmeldungen unserer begeisterten Ball- schen Waldkampf nicht mehr gefordert für die Militärweltmeisterschaft 2020) und besucher sind Motivation genug, mit den sind, aber darüber hinaus sind nun die Be- die „Beorderte Waffenübung“ (BWÜ) des Planungen für den nächsten Ball zu begin- sonderheiten der urbanen Einsatzführung Jägerbataillon BURGENLAND, welche bei nen! Dieser wird am 25. Jänner 2020 in entscheidend für die Auftragserfüllung. der AIRPOWER 2019 in ZELTWEG zum Ein- der MONTECUCCOLI- Kaserne stattfinden Die Entwicklung ist noch lange nicht abge- satz kommen werden. – immer am letzten Samstag im Jänner! schlossen, aber das JgB19 befindet sich Geschätzte LeserInnen von TEAM 19, das auf einem sehr guten Weg! JgB19 entwickelt sich mit großen Schritten Weiterentwicklung in eine erfolgreiche Zukunft, schon unser Wir Soldaten des JgB19 haben ein klares Kadernachwuchs Leitspruch „Vorwärts mit frischem Mut!“ Ziel: Die Entwicklung vom Landwehrstamm- Die Tatsache, dass das Schulsystem des blickt nach vor und nicht zurück! regiment (LWSR) des letzten Jahrtausends ÖBH durch den enormen Personalzulauf zum modernen geschützten Jägerbatail- überfordert ist, brachte und bringt für lon voranzutreiben und abzuschließen. unser Bataillon neue Belastungen - es Geleitet wird diese Entwicklung natürlich werden Laufbahnkurse der HTS und der Ihr Bataillonskommandant, vom Auftrag, vom Bedrohungsbild, von Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) zur wahrscheinlichen Einsatzszenarien und Truppe ausgelagert. Die Ausbildung zum letztlich von den Rahmenbedingungen. Unteroffizier des ÖBH umfasst drei Kurse Und das JgB19 hat mit der neuen Kaserne, (Kaderanwärterausbildung Teil 1- 3), wobei mit der Ausstattung, mit dem Radpanzer das JgB19 innerhalb von zwei Ausbildungs- Thomas Erkinger MSD, Oberst PANDUR und unserem sehr guten Perso- jahren mit allen drei Teilkursen betraut nalstand ausgezeichnete Rahmenbedin- wurde und wird. Was für das ÖBH sehr po- gungen! Es galt, den PANDUR im Bataillon sitiv ist, wirkt sich auch auf das JgB19 vor- zu integrieren – diese Tatsache erforderte teilhaft aus – mehr als 50 neue Wachtmei- ein Umdenken in unseren Köpfen. Das ge- ster werden innerhalb des nächsten Jahres schützte Gefechtsfahrzeug bringt speziell unser Bataillon verstärken. 3
KOMMANDANT 3. JÄGERBRIGADE Sehr geehrte Leserinnen und Leser! und trugen damit zur Stabilisierung von Krisenherden am Rande Europas und in Zunächst möchte ich Ihnen einen guten Afrika bei. Um diese Leistungen auch in Start ins Jahr 2019 wünschen und Ihnen Zukunft erbringen zu können, bedarf es gleichzeitig für Ihre Verbundenheit und einer zeitgemäßen Ausrüstung. Der erhebli- Unterstützung der 3.Jägerbrigade (Brigade che Investitionsrückstau, welcher sich über Schnelle Kräfte)/3.JgBrig(BSK) und des die letzten Jahrzehnte gebildet hat, ist drin- Bundesheeres insgesamt im abgelaufenen gend abzubauen. Dies hat auch den Herrn Jahr danken. Bundespräsidenten bewogen, in seiner Starkschneefälle im Jänner erforderten Neujahrsansprache den „verfassungskon- Hilfseinsätze des ÖBH in 6 Bundesländern formen“ Zustand des Bundesheeres ein- Das Jahr 2019 begann mit über zwei zumahnen und durch dementsprechende Wochen andauernden Starkschneefällen, Mittelbereitstellung eben diesen Zustand die nördlich des Alpenhauptkammes zu zu ermöglichen. zeitweiligen Sperren von Verkehrsverbin- dungen, spontanen Lawinenabgängen und Personaloffensive wird 2019 fortgesetzt gung in einem Einsatzraum sicherstellen. lokalen Unterbrechungen der Stromver- Nach wie vor sind die Verbände der Dieser Einsatzraum kann sich im Umkreis sorgung führten. Dabei zeigte sich, dass 3.JgBrig(BSK) sehr erfolgreich bei der Wer- von ca. 6.000 km von Brüssel befinden, einerseits unsere moderne Hochleistungs- bung und Heranbildung von jungen Kader- das heißt auch im Nahen oder Mittleren gesellschaft immer verwundbarer wird und anwärtern. Das Interesse ist derart groß, Osten genauso wie in den Krisenregionen andererseits staatliche Krisenvorsorgen, dass aus Kapazitätsgründen zusätzlich zu in Afrika. zu denen auch das Bundesheer gehört, den laufenden Aufträgen dezentrale Kader- unverzichtbar sind. Mehr als hundert Sol- anwärterausbildungen bei vier unserer Kräfte für die Auslandsaufgaben daten der Brigade waren in den betroffe- sechs Bataillone durchzuführen waren. So Neben der Vorbereitung auf die EUBG nen Gemeinden in Niederösterreich und in wurden im abgelaufenen Jahr 867 Kader- 2020-2 wird die 3.JgBrig(BSK) in diesem der Steiermark eingesetzt, um gemeinsam anwärter ausgebildet, die im kommenden Jahr überdurchschnittlich zur Auftragser- mit örtlichen Hilfskräften und Feuerwehren Jahr nach erfolgreichem Kursabschluss füllung im Ausland beitragen. Bereits im die Auswirkungen der teils meterhohen den Personalstand verstärken werden. Februar verlegt die Kaderpräsenzeinheit/ Schneedecken zu lindern. Es zeigte sich KPE des JgB17/Strass nach Bosnien, in der erneut, dass das Bundesheer auch abseits Beginn der Formierung des multinationa- 2. Jahreshälfte folgen die KPE des JgB33/ der militärischen Landesverteidigung viel- len Logistikbataillons zur European Union Zwölfaxing, des JgB19/Güssing und des fältige Leistungen für die Bevölkerung Battlegroup/EUBG 2020-2 AAB3/Mistelbach in das Kosovo. Die Ver- erbringen kann und muss. Neben der Ausbildung von ca. 2.500 Rekru- antwortung der Formierung der Kräfte für ten, der Sicherstellung der laufenden Ein- das Kosovo liegt zu einem guten Teil beim Im Jahr 2018 leistete die 3.JgBrig(BSK) sätze bzw. der Bereithaltung von Reakti- JgB33. Die Sicherstellung der Auslandsauf- mehr als 46.000 Manntage in diversen onskräften durch die Brigade, beginnt in gaben stellt eine erhebliche Kraftanstren- Einsätzen der 2. Jahreshälfte 2019 die Aufstellung gung aller Verbände der 3.JgBrig(BSK) dar. Das Jahr 2018 war ein intensives Einsatz- und Formierung des Combat Service Sup- Ich vertraue aber darauf, dass die Angehöri- jahr für die Soldatinnen und Soldaten der port Bataillons/CSSBn zur EUBG 2020-2. gen der Brigade – wie schon in der Vergan- Dritten. Vor allem im zweiten Halbjahr erga- Das ÖBH leistet im Rahmen der Gemeinsa- genheit oftmals bewiesen - getreu dem Leit- ben sich wesentliche Herausforderungen. men Sicherheits- und Verteidigungspolitik spruch „Dritte vorwärts!“ mit Engagement Neben dem Ausbildungsbetrieb war der lau- der EU mit dem CSSBn einen sichtbaren und Zuversicht an die Aufgabenerfüllung fende Assistenzeinsatz zur Grenzraumüber- und international anerkannten Beitrag und herangehen werden. wachung sicherzustellen. Darüber hinaus kann dabei auf die Erfahrungen der Bereit- waren zusätzliche Kräfte zur Absicherung stellung der Jahre 2012 und 2016 zurück- von hochrangigen Konferenzen und Treffen blicken. Die ca. 450 Soldaten des multi- im Rahmen des Österreichischen EU-Rats- nationalen Logistikverbandes werden in vorsitzes bereitzustellen. Neben Siche- Mautern formiert. Sie bereiten sich in einer rungskräften waren ABC-Abwehrsoldaten über einjährigen nationalen und internatio- Der Kommandant der 3.Jägerbrigade (Bri- zur Absicherung der Tagungen gegen etwa- nalen Ausbildungssequenz auf einen etwa- gade Schnelle Kräfte) ige Angriffe mit atomaren, biologischen igen Einsatz vor. Im November 2019 wird oder chemischen Kampfstoffen eingesetzt. dann unter der Führung der 3.JgBrig(BSK) Neben den Einsätzen im Inland, waren Sol- die Übung „European Advance“ durchge- daten der 3. JgBrig(BSK) auch am Balkan, führt. Im zweiten Halbjahr 2020 kann im im Libanon und in Mali im Rahmen öster- Bedarfsfall das CSSBn im Rahmen einer Mag. Christian HABERSATTER, Brigadier reichischer Truppenkontingente eingesetzt sogenannten EU-Battle Group die Versor- Abgeschlossen mit 21.01.2019 4
DIES UND DAS R E V U E Auszeichnung Schikurs Am 16. Jänner fand in Mautern an der Donau in der Römerhalle der Neujahrsempfang der 3. Jägerbrigade statt. Dabei erhielt Hauptmann Gerhard Hiebler in der Kategorie „Vorbild als Kom- Mit Ausgangspunkt Strucker Kaserne in Tamsweg trainierten 13 mandant“ eine Auszeichnung durch den Brigadekommandanten, Kameraden vom Jägerbataillon 19 den alpinen Schilauf. Dabei wur- Brigadier Mag. Christian Habersatter. Hauptmann Hiebler führt den die Skigebiete Obertauern, Fanningberg und Grosseck-Speier- seit 1. September 2011 die jetzige 1. Jägerkompanie, die seit 1. eck für ihr Vorhaben genützt. August 2016 die Kaderpräsenzeinheit beim Jägerbataillon 19 ist. Gemütlicher Jahresrückblick ABC-Fachdienst Fortbildung 100 Jahr Feier Die Vizeleutnante Walter Baldasti, Johann Wölfer und Andreas Gmeindl nahmen an einer zweitägigen Fortbildung für ABC-Ab- wehr-Fachdienste in Mautern teil. Dabei wurde das neue Dekontaminationssystem Mammut vorgestellt und auf die ABC-Ge- fahrenstoffbereitschaft hingewiesen. Die- se besteht aus einem Bereitschaftsoffizier und dem Personal, inklusive der Ausrüs- tung, jeder ABC-Abwehrkompanie. Beim traditionellen Weihnachtsempfang in der Montecuccoli Kaserne ließ Oberst Zur „100 Jahr Feier“ luden Oberstleutnant Thomas Erkinger das Jahr 2018 nochmals Dietmar Deutsch und Vizeleutnant Horst Revue passieren. Dabei konnten rund 50 Winkelbauer, die beide ihr 50. Wiegenfest geladene Gäste aus den Bereichen Politik, in der Cafeteria der Montecuccoli Kaserne Wirtschaft und Kultur der Region Güssing feierten. Bei köstlichen Speisen und aus- gemütliche Weihnachtsstimmung genie- reichenden Getränken wurde bis spät in ßen. Ein Bläserensemble der Militärmusik die Nacht der „100er“ gefeiert. Burgenland begleitete den Abend musika- Die Redaktion gratuliert nochmals und lisch. wünscht für die Zukunft alles Gute. 5
VORTEIL WAFFENSTATION Bericht: Oberleutnant Mario Pronhagl Fotos: Oberleutnant Mario Pronhagl, 1. Jägerkompanie Bei der Verfahrenserprobung Teil 3 wurde der PANDUR UN A2 in den Einsatzarten Ver- teidigung und Verzögerung einen Monat lang auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig erprobt. Mit dabei war die Kaderpräsenzeinheit, die 1. Jägerkompanie des Jägerbatail- lons 19. Nach zwei Wochen Verteidigung und einer Woche Verzögerung wurden alle Erkenntnisse der Erprobung für die Erstellung einer Dienstvorschrift gesammelt und dokumentiert. Vom 05. bis 30. November 2018 ging es Heerestruppenschule. Die Kompanie der für die Kaderpräsenzeinheit Kompanie Kaderpräsenzeinheit des Jägerbataillons (KPEKp) ins nördliche Niederösterreich, 17 und unsere Kompanie stellten die Er- auf den Truppenübungsplatz Allentsteig. probungszüge zu je 41 Soldaten auf dem Der Auftrag war, den 3. Teil der Verfah- Mannschaftstransportpanzer PANDUR UN renserprobung des Gefechtsfahrzeuges A2. Die Feinddarstellung wurde ebenfalls PANDUR UN A2 durchzuführen. Vor genau durch Teile unserer Kompanie, als auch einem Jahr führte die KPEKp den 2. Teil durch einen Zug des Jägerbataillons 12 ge- im Großraum Güssing durch, damals lag stellt. Für die dritte Woche der Erprobung das Schwergewicht auf den Verfahren zur stellte die Kaderausbildung 5 Jäger, welche Sicherstellung des Einsatzes sowie auf einen weiteren Zug als Feind darstellten. der Einsatzart Angriff. Für den 3. Teil war Die erste Woche stand ganz im Zeichen der es das Ziel den Jägerzug auf PANDUR UN Vorbereitung auf die Erprobung. So wurde A2 in den Einsatzarten Verteidigung und in dieser Woche die Erkundung der Räume Verzögerung zu erproben. Da für diese durchgeführt, welche sich für die Verteidi- beiden Einsatzarten nur der größte Trup- gung und die Verzögerung eigneten. Der penübungsplatz Österreichs in Frage kam, Eisenbahntransport für die Gefechtsfahr- verbrachte die Kompanie insgesamt 4 Wo- zeuge wurde durchgeführt und alle Teile chen in Allentsteig. der Erprobung wurden mit Duellsimulati- Federführend für diese Erprobung war die onssystemen ausgestattet, um so in der 6
KADERPRÄSENZEINHEIT Folgewoche mit der eigentlichen Erprobung nie erprobt, sprich die zeitlich begrenzte starten zu können. Verteidigung, sondern der Verzögerungs- In der zweiten Woche lag das Schwerge- kampf zwischen den festgelegten Linien. wicht in der Verteidigung. Die ersten Tage Hier stellte sich der PANDUR UN A2 mit der wurden zur Angleichung der verschiedenen Waffenstation als probates Mittel dar, um Verbände genutzt, sprich jedes Äquivalent beweglich den Verzögerungskampf führen das an der Erprobung teilnahm, wurde mit zu können. Einschränkungen ergeben sich den Erkenntnissen der Verfahrenserpro- in der Gangbarkeit des offenen Geländes, bung Teil 2 vertraut gemacht, um sie im so ist das Gefechtsfahrzeug aufgrund des dritten Teil auch anwenden zu können. Wei- ters wurde großer Wert auf die Tarnung der Räderlaufwerks mit Masse an befestigte Wege gebunden. Mit der Gangbarkeit und SCHARFSCHÜTZEN Gefechtsfahrzeuge mit natürlichen Tarnmit- teln gelegt, welche in einem konventionel- der Beweglichkeit eines Kettenfahrzeuges im Gelände darf der PANDUR UN A2 nicht IM HOCHGEBIRGE len Einsatz nach wie vor von Bedeutung ist. verglichen werden. Trotz dieses Nachteiles Nach Abschluss dieser Maßnahmen ging ist er für die Infanterie im Verzögerungs- Bericht & Foto: es zwei Tage an das Verteidigen im Raum kampf ein essentielles Mittel, da mit der Oberwachtmeister Emanuel Mittl Äpfelgschwendt. An jedem dieser zwei Tage Waffenstation der Feuerkampf auf weitrei- richtete sich ein Zug zur Verteidigung ein, chende Ziele geführt werden kann und sich Vom 28. Jänner bis 8. Februar fand am und drei Züge führten den Angriff durch. die Infanterie nach erfolgtem Feuerkampf Ausbildungsstützpunkt der Deutschen Hauptaugenmerk lag darauf, dass der ver- rasch und geschützt in die nächste Verzö- Bundeswehr für Gebirgs-und Winterkampf teidigende Zug seine PANDUR UN A2 in ver- gerungsstellung absetzen kann. Die Gefahr in Mittenwald, Deutschland, die Ausbil- schiedenen Varianten einsetzte. So wurde einer Verzahnung mit feindlichen Kräften dung für Scharfschützen im Hochgebirge ein Gefechtsfahrzeug in einem Durchgang reduziert sich somit. „Winter“ statt. Nach einer Einweisung direkt bei der Jägergruppe positioniert, in durch die Ausbildungsleiter in den Kursab- einem anderen Durchgang wurden die bei- Alle einzelnen Phasen der Erprobung wur- lauf und organisatorische Maßnahmen den geschlossen, unter der Führung des den ständig mitdokumentiert und am stellte ich mit fünf weiteren Lehrgangsteil- stellvertretenden Zugskommandanten, ein- Ende der jeweiligen Woche durch ein Ent- nehmern der Deutschen Bundeswehr die gesetzt. In diesem Durchgang war es ent- scheidungsteam zusammengefasst. In der Marschbereitschaft her und wir verlegten scheidend, dass das Zusammenwirken der fünften Woche der Erprobung waren die auf den Truppenübungsplatz Lizum-Wal- abgesessenen Teile und der Gefechtsfahr- Masse der Teilnehmer bereits wieder in chen. Das Schwergewicht der 1. Ausbil- zeuge in einen Raum gegeben sein musste. ihren Heimatgarnisonen. Das oben ange- dungswoche war die Einweisung in das In der dritten Woche wurde nochmals ein sprochene Entscheidungsteam fand sich in neue Waffensystem der Bundeswehr G22 Tag für die Verteidigung genutzt, als auch Zwölfaxing wieder, um alle Ergebnisse der A2, der Marsch im Hochgebirge sowie ein Tag für die Verzögerungstaktik. Die letzten Wochen zusammenzufassen und das Überleben bei winterlichen Bedingun- Verzögerung wurde in der vierten Woche so die Voraussetzungen für die Erstellung gen. Weitere Ausbildungsthemen waren das Schwergewicht der Erprobung. Hier einer Dienstvorschrift für den PANDUR UN Stellungswahl und -bau sowie Schießtech- wurde jedoch nicht der Kampf in der Li- A2 schaffen zu können. niken (Winkelschießen), welche in einem Scharfschießen einen würdigen Abschluss fanden. In Woche 2 vertieften wir die Ausbildungsziele und führten zudem ein Schießen bei Nacht mit Nachtvorsatzgerät (Restlichtverstärker) und Wärmebildgerät durch. Eine Annäherungsübung, bei der uns die Aufgabe gestellt wurde, sich unter Aufsicht der Ausbilder unbemerkt an ein Ziel anzunähern und dieses zu bekämp- fen, beendete den Kurs. Ebenso mussten wir uns einer theoretischen und einer praktischen Zielüberprüfung unterziehen. Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit der Deutschen Bundeswehr und freue mich auf ein baldiges Wiedersehen. 7
VERANSTALTUNG BIS IN DIE MORGENSTUNDEN Vizeleutnant Horst Bericht: Die Redaktion Winkelbauer tanzte mit seiner Gattin bis in Fotos: Stabswachtmeister Dietmar Schabhüttl die Morgenstunden. Zum Garnisonsball 2019 strömten auch heuer wieder über 1000 Besucher in die Räumlichkeiten der Montecuccoli Kaserne in Güssing. Der Hauptverantwortliche Oberstleutnant Dietmar Deutsch und viele Bedienstete der Garnison Güssing boten den Gästen mit diversen Bars eine unvergessliche Ballnacht. Bataillonskommandant Oberst Thomas Am 26. Jänner 2019 verwandelte sich die Vinzenz Knor, sowie regionale Vertreter aus Erkinger und sein Stellvertreter begrüßten Montecuccoli- Kaserne Güssing in einen Politik, Militär, Wirtschaft und Öffentlich- Bundesminister Ing. Norbert Hofer und seine Gattin. rauschenden Ballsaal. Laufende Anfragen keit konnten als Ehrengäste am Garnisons- aus der Bevölkerung zeigten, dass die Ver- ball begrüßt werden. anstaltung regionale Bedeutung hat und Der Ball selbst fand in den Räumlichkeiten die positive Verankerung des Militärs im des Kommandogebäudes statt. Polonai- Südburgenländisch- Oststeirischen Raum se, Tombola und eine Mitternachtseinlage bestätigt. Durchgeführt wurde der Ball vom markierten die Eckpunkte der Veranstal- „Unterstützungsverein Montecuccoli“, der tung. Als Highlight des heurigen Balls wur- sich aus aktiven Soldaten des Jägerbatail- de ein Spielcasino der Casinos Austria mit lons 19, dem Militärkommando Burgen- Roulett und Black-Jack Tisch angeboten, land, Kader des Miliz- und Reservestandes, deren Reinerlös dem SOS-Kinderdorf Pin- ehem. Bediensteten im Ruhestand sowie kafeld zukommen wird. Die Mitternachts- Freunden der Garnison bzw. des Batail- einlage wurde durch Vizeleutnant lons zusammensetzt. Michael Gmeindl, der ein Lied vom Bundesminister Ing. Norbert Hofer, bekannten Liedermacher Reinhard Landtagspräsident Christian Illedits, Mey darbot, und durch die Musik- Vizeleutnant Michael Gmeindl sang stellvertretend für den Herrn Landes- und Künstleragentur ein Lied von Reinhard Mey als hauptmann Landesrätin Sugar Office aus Wien Mitternachtseinlage. Verena Dunst, der Mi- gestaltet. Für Tanz- litärkommandant Bri- musik sorgten die gadier Mag. Gernot Musikgruppen Gasser, der Komman- Hit4You, OTC und dant der 3. Jägerbri- Die Schleifer, für gade Brigadier Mag. eine ausgelasse- Christian Haber- ne Partystimmung satter, der Bürger- war DJ MK Sound meister von Güssing verantwortlich. 8
JÄGERBATAILLON BURGENLAND DAS WORT DER MILIZ G e s c h ä t z te Leserinnen und Leser, geschätzte Kameraden Berichte & Fotos: Oberleutnant Dietmar Trinkl des Jägerba- Stabswachtmeister Alfred Hönigschnabl taillons 19! Ich möchte zu Beginn die Gelegenheit nut- zen und Ihnen und Ihren Familien ein er- Die 12. Winterwanderung des Jägerbatail- Wanderung wurden Anekdoten ausge- folgreiches Jahr 2019 wünschen! lons Burgenland fand am 16. Februar bei tauscht und beim geselligen Beisammen- Für unser Bataillon steht das heurige Jahr Sonnenschein, blauen Himmel sowie win- sein fand der Tag seinen Ausklang. ganz im Zeichen der AIRPOWER 2019 in terlichen Schneeverhältnissen im Raum Ein Dankeschön ergeht an unsere Unter- Zeltweg. Hier laufen schon seit letztem Jahr Pinggau statt. Nach der Begrüßung der stützer, Förderer sowie an unsere Gäste die Vorbereitungen und Erkundungen zum rund 40 Wanderer durch den Bataillons- und Kameraden für ihr Kommen. Wir freu- Schutz dieser Großveranstaltung im Sep- kommandanten Oberst Peter Krauss er- en uns schon auf die nächste Winterwan- tember 2019. folgte der Transport mit Heeresfahrzeugen derung am 15. Februar 2020. zum Ablaufpunkt. Auf halbem Weg zum Weiters finden auch heuer wieder das Fa- Hallerhaus, unserem Ziel der Wanderung, milienzeltlager und das Milizschießen in gab es eine Stärkung bei unserer selbst er- Bruckneudorf statt. richteten Labestation. Gut Laufende Informationen dazu finden Sie gestärkt ging es zum Hal- unter www.jgbb.at oder auf Facebook unter lerhaus, wo bei zünftiger www.facebook.com/jgbburgenland/. Musik die Wanderung ih- Es würde mich freuen, wenn wir uns bei ren Höhepunkt erreichte. einer unserer Bataillonsveranstaltungen Dort durften wir Militär- 2019 sehen! kommandanten Brigadier COR AMICO, HOSTI FRONTEM Gernot Gasser als Gast Der Kommandant des Jägerbataillons BUR- begrüßen. Wieder zurück GENLAND am Ausgangspunkt der Peter KRAUSS, Oberst Der Auftrag des Jägerbataillons Burgen- land ist der Schutz der Airpower 2019 im Rahmen einer Waffenübung. Sie wollen als Milizkadersoldat oder Milizsoldat mit uns üben, dann informieren Sie sich hier. Zeitraum der Waffenübung: 29.8. bis 8.9.2019 Verwendung als: ZgKdt, GrpKdt, Jäger Aufgabenbereich: Einsatz im Rahmen des Crowd Management zum Schutz der Veranstaltung Anfragen und Anmeldung zur WÜ oder fWÜ an: StWm Mario Unger unter mario.unger.7@ bmlvs.gv.at (MobUO JgBB) oder telefonisch unter 0502011640332 9
AUSBILDUNG KRAFT, ÜBERWINDUNG UND VIEL TEAMGEIST Bericht: Oberstabswachtmeister Mario Unger Fotos: Stabswachtmeister Dietmar Schabhüttl Seit langem veranstaltete das JgB19 wie- pen (19) wurde der GLB an 4 Tagen durch- war sehr positiv. Dabei gab es 6x Gold, der einen Gefechtsdienst-Leistungsbe- geführt. Das Wettkampfschießen wurde 11x Silber und 2x Bronze. werb. Ziel des Gefechtsdienst-Leistungs- am 1. Tag, die Gefechtsaufgaben am 2. Tag Besonders erwähnenswert war die Leis- bewerbes ist die Überprüfung der Führung und der Leistungsmarsch sowie die Über- tung der Marschgruppe unter der Führung eines Trupps nach einheitlichen Kriterien, prüfungsstationen am 3. und 4. Tag durch- von Stabswachtmeister Patrick Schnalzer. sowie die Stärkung des Teamgeistes. geführt. Er und seine jungen Soldaten erreichten Der GLB dient der stichprobenartigen Über- Am Mittwoch, dem 5. Dezember, starteten den Gesamtsieg und schnitten bei allen prüfung des Ausbildungsstandes, der kör- die Trupps in den frühen Morgenstunden in Stationen sehr gut ab. perlichen Leistungsfähigkeit und der Moti- gestaffelter Reihenfolge nach Absolvierung vation der teilnehmenden Kadersoldaten der Station Hindernisbahn, mit dem eigent- Abschließend darf allen Teilnehmern die- und Rekruten im Trp-Rahmen. lichen Marsch im Raum GÜSSING, ca. 42 ses Marsches gratuliert und Respekt für Mit der Möglichkeit zum Erreichen einer km Marschlänge. die erbrachte Leistung ausgesprochen Leistungsstufe und somit zum Erwerb des Am Marsch galt es Stationen wie Selbst werden. Gefechtsdienst-Leistungsabzeichens soll – und Kameradenhilfe, Mutprobe, ein besonderer Ausbildungserfolg sichtbar ABC-Selbstschutz, Orientieren mit Fern- gemacht werden. meldeaufgabe, Gewässer überwinden Bewertung: und Handgranatenzielwurf zu absolvieren. 1. Gefechtsaufgabe: maximal 1000 Punkte Der GLB besteht aus: Zwischen den beiden Marschtagen fand 2. Allgemeine Stationen: maximal 1000 - einem Wettkampfschießen, die Station Leben im Felde am Garnison- Punkte - der Überprüfung von Gefechtsaufgaben; sübungsplatz statt. Die Teilnehmer ver- 3. Marsch: maximal 1000 Punkte wobei eine Gefechtsaufgabe in der brachten die Nacht im Gruppenzelt und jeweiligen Funktion (Aufklärer, Jäger, konnten sich für den zweiten Marschtag Jäger-Gefechtsdienstabzeichen: Granatwerfer, Panzerabwehrlenkwaffe und erholen. -)Gold: mindestens 90% Scharfschützen) überprüft wird -)Silber: mindestens 80% und einem Leistungsmarsch mit neun Die Masse der 151 angetretenen Soldaten -)Bronze: mindestens 70 % der Überprüfungsstationen. absolvierten den GLB trotz einiger Blasen Maximalpunkte. Aufgrund der hohen Anzahl an Marschgrup- auf den Füßen. Das Ergebnis insgesamt 10
Um 7.00 Uhr morgens startete der vier Tage dauernde Gefechtsdienst-Leistungsbewerb im Raum Güssing. An den ersten beiden Ta- gen galt es beim Schießen mit Pistole 80, mit dem Sturmgewehr 77 sowie bei den Gefechts- Zuerst wurde der Verletzte erstver- dienstaufgaben Punkte zu sammeln.Der erste sorgt und dann Marschtag startete mit einer Gepäckskont- noch ein Stück transportiert. rolle und mit dem Überwinden der Hinder- nisbahn. Hier war es besonders wichtig als Team zu agieren, um die Bahn so schnell wie möglich zu absolvieren. Danach mussten wir noch Stationen, wie Selbst– und Kameraden- hilfe, ABC-Individualschutz und Leben im Felde hinter uns bringen. Nach einer Nacht im Zelt maschierten wir um 6.00 Uhr morgens weiter und steuerten die Schon am frühen Nachmittag er- Überprüfungsstation Orientieren im Gelände reichte die schnell bzw. Fernmeldedienst aller Truppen an. Nach marschierende Siegergruppe das mehr als 40 Kilometern wartete mit der Ab- Feldlager. seilstation im Kasernengelände eine Mutpro- be auf uns. Danach mussten wir ein Gewässer überwinden und unsere Treffsicherheit beim Handgranaten Zielwurf unter Beweis stellen. Alles in allem verlangten uns diese vier Tage einiges an Kraft, Konzentration und Über- windung ab. Mit hervorragendem Teamgeist konnte unsere Gruppe als Bataillonsieger am Zum Abschluss Antreteplatz in Güssing abtreten. mussten die Handgranaten- wurfkörper noch Rekrut Nico Benkö in den Zielbereich geworfen werden. 28 PAL- LENKFLUGKÖRPER Bericht: Wachtmeister Kevin Zambo Foto: Stabswachtmeister Dietmar Schabhüttl Nachdem die Rekruten des Einrückungs- setzung für das Scharfschießen war. Nach Der Abschluss der Ausbildung war ein Kom- termines 7/18 die Basisausbildung 1 er- unzähligen Übungen am Simulator war es paniegefechtsschießen in der Kalenderwo- folgreich abgeschlossen hatten, begann endlich soweit: „der scharfe Schuss“ mit che 51, das ebenfalls am TÜPL Seetaler für 6 junge Soldaten eine neue Herausfor- der PAL 2000 am Truppenübungsplatz Alpe stattfand, wo wieder 4 LFK verschos- derung. Sie entschlossen sich, die fordern- (TÜPl) Seetaler Alpe wurde abgefeuert. Die sen wurden. de Basisausbildung 2 und 3 im Panzerab- Nervosität war groß, dennoch fanden alle Die Rekruten erlebten vier intensive, aber wehrlenkwaffenzug (PALZg) zu absolvieren. acht Lenkflugkörper (LFK) ihr Ziel. Nach auch interessante Monate mit vielen Er- Die ersten Wochen begannen mit intensi- dem Schulschießen folgte das Gefechts- lebnissen. Das Highlight, nämlich das Ver- ver Waffenausbildung, dem ein Simulator- schießen mit der Heerestruppenschule, wo schießen von 28 LFK, fanden sie wortwört- schießen folgte, welches die Grundvoraus- weitere 16 LFK zur Verfügung standen. lich „saugeil“! 11
BMLV 12
GESCHICHTE AUS DEM TRADITIONSRAUM Bericht: Major Georg Pferschy Fotos: Stabswachtmeister Dietmar Schabhüttl Sandsteinwappen Beim Bau der Kaserne in Güssing wurde Die Traditionsgeschichte und somit die Ge- „Derer von Montecuccoli“ von Beginn an die Errichtung eines Tra- staltung des Traditionsraumes fußen auf ditionsraumes eingeplant. Dieser bietet vier Säulen: 64 m2 Platz und ist mit einer Klimaanlage 1. Feldmarschall Raimondo ausgestattet, da Gegenstände ausgestellt Montecuccoli und die Schlacht bei sind, die besonderer Sorgfalt bedürfen. Wir Mogersdorf am 1. August 1664 werden darüber in Etappen berichten. Die 2. Das kaiserlich königliche Traditionspflege im Bundesheer will das Infanterieregiment Nr. 83 Bewusstsein von Wertbeständigkeit vermit- 3. Das burgenländische Feldjägerbataillon teln und stabilisierend, identitätsfördernd Nr. 2 im Bundesheer der 1. Republik und leistungssteigernd wirken. 4. Die Geschichte des Jägerbataillon 19 im Der Traditionsraum in der Montecuccoli Ka- Bundesheer der 2. Republik serne entstand in der Zeit von Juli 2015 bis März 2016 unter Zusammenarbeit von Sol- Beginnend mit dieser Ausgabe dürfen wir daten und Bediensteten der Kaserne Güs- in Abschnitten den Traditionsraum näher sing, dem Amt für Rüstung und Wehrtech- bringen. Er dient dem Jägerbataillon 19 als nik, der Heeresbekleidungsanstalt, dem Erinnerungsstätte, sowie als Örtlichkeit für Heeresgeschichtlichen Museum sowie der Beförderungen, Auszeichnungen und Eh- Tischlerei des Arsenals. rungen. In den Hänge- und Standvitrinen gibt es viele interessante Schriften, Fotos, Waffen Die Standvitrinen repräsentieren vom sowie Erinnerungen an die alten Kasernen Brustpanzer bis hin zum Kampfanzug. zu sehen. 13
SPORT Unsere Partner: Marktgemeinde ERFOLGREICHE Mogersdorf 19ER Bericht: Offiziersstellvertreter Christian Radl Fotos: Zugsführer Christian Hofer, Stabswachtmeister Jürgen Walter IMPRESSUM: Ergebnisse: Amtliche Publikation der Republik Öster- reich/Bundesminister für Landesverteidig- gung Bei den diesjährigen Bereichsmeister- Bereichsmeister Altersklasse Biathlon: Medieninhaber, Herausgeber schaften im Schilauf am Truppenübungs- StWm Marc Pieber und Hersteller: Republik Österreich/Bundesminister für platz Seetal nahmen 12 Teilnehmer vom Landesverteidigung, Jägerbataillon 19 teil. Zu den Einzelbewer- Bereichsmeister Altersklasse Triathlon: BMLV, Roßauer Lände 1, 1090 Wien ben zählen der militärische Biathlon und Kpl Matthias Krottendorfer Redaktion: der militärische Triathlon. Beim Biathlon BMLV, Kommando Jägerbataillon 19, Montecuccoli-Kaserne, 7540 Güssing, muss der Wettkämpfer mit Heerestou- Bereichsmeister Seniorenklasse Biathlon: Tel.: 050201/1631902, renskiern eine rund acht Kilometer lange StWm Hannes Konrad E-Mail: jgb19@bmlv.gv.at Strecke mit Anstieg und Abfahrt bewälti- Für den Inhalt verantwortlich: Obst Thomas Erkinger gen, drei Schuss mit dem Sturmgewehr Bereichsmeister Seniorenklasse Triathlon: Redakteure: auf kleine Scheiben schießen sowie einen StWm Hannes Konrad Mjr Georg Pferschy StWm Dietmar Schabhüttl Hangranatenzielwurf absolvieren. Für je- Rekr Lukas Mayer den Fehlschuss beziehungsweise Fehlwurf Mannschaftspatrouille: Erscheinungsjahr: 2019 Fotos: TEAM19 wird eine Strafminute zur Gesamtlaufzeit Platz 1: Mannschaft 1 JgB 19 Druck: addiert. Für den militärischen Triathlon OStv Christian Radl, Heeresdruckzentrum, Kelsenstraße 4, 1030 Wien, 19-00516 wird noch die Laufzeit eines Riesentor- StWm Marc Pieber, Grundlegende Richtung: Das TEAM19 be- lauf-Durchgangs dazugezählt. StWm Hannes Konrad, richtet über Belange des ÖBH, insbeson- Die Mannschaftspatrouille, wobei 4 Kpl Matthias Krottendorfer dere des Jägerbataillons 19. Es dient der Information aller Soldaten des Aktiv- und Soldaten eine Mannschaft bilden, wird Milizstandes sowie Freunden des Batail- auch gerne als Königsdisziplin bezeichnet. Platz 2: Mannschaft 2 JgB 19 lons. Es versteht sich als Kommunikati- onsmittel aller Bataillonsangehörigen und Dabei muss die Mannschaft, wie beim StWm Herbert Baranyai, seinen Partnern. Es ist unabhängig und für Einzelbewerb, eine rund neun Kilometer StWm Dietmar Schabhüttl, den Empfänger kostenlos. Auflage: 2.500 Stück lange Strecke auf Skiern bewältigen, drei StWm Jürgen Walter, Schützen schießen mit dem Sturmgewehr Wm Martin Trippolt auf Ziele und drei Handgranaten werden in den Zielbereich geworfen. Platz 3: Mannschaft 3 JgB 19 Die Mannschaften des Jägerbataillons 19 Wm Kevin Zambo, konnten dabei im Militärkommandobe- Kpl Michel Nagy, Gedruckt nach der Richtlinie „Drucker- zeugnisse“ des Österreichischen Umwelt- reich Burgenland die ersten drei Plätze Gfr Constantin Leitgeb, zeichens, belegen. Gfr Richard Posch UW-Nr. 943 14
PERSONALIA Beförderungen Runde Geburtstage... Zum „Hauptmann“: Olt Philipp HELMER KUKp ... zum 30‘er ... zum 40‘er Zum „Vizeleutnant“: OStv Michael GMEINDL 2.JgKp Zum „Offiziersstellvertreter“: OStWm Alexander KOVACS BKdo OWm Pratl StWm Walter Zum „Oberstabswachtmeister“: StWm Stefan MAIKISCH 1.JgKp ... zum 50‘er ... zum 60‘er Zum „Stabswachtmeister“: OWm Hannes KONRAD 2.JgKp OWm Simon BRANTWEINER KUKp Zum „Oberwachtmeister“: Wm Christian FEICHTINGER KUKp Wm Christopher MAINZ KUKp OStv Pigler Vzlt Bradl „Zum „Wachtmeister“:“: Zgf Michael KNAUS StbKp ... zum 60‘er Zgf Jakob MADL StbKp Zgf Cedric SCHEDL StbKp Zgf Dorian HIRNER KPEKp Zgf Michael GMOSER 2.JgKp Zgf Michael RIEGER 2.JgKp Zgf Kevin VARGA 2.JgKp Zgf Armin HACKL KUKp Zgf Anna JURASOVITS KUKp Zgf Fabian SCHMIDT KUKp Zgf Marc WESSELY KUKp Vzlt Kern Zum „Zugsführer“: ... wir gratulieren! Kpl Markus MADL StbKp Hochzeiten... Zum „Korporal“: Wm Dominik RADOSZTICS und Julia Gfr Florian BRANSTÄDTER StbKp Gfr Gilbert FRANK StbKp Zgf Dorian HIRNER und Naomi Gfr Christopher JAKSCH StbKp Gfr Jakob KNOR StbKp Gfr Manuel MAITZ StbKp Gfr Michaela TOTH StbKp Gfr Rafael CISERA 2.JgKp Gfr Stefan ERKINGER 2.JgKp TEAM 19 wünscht den Bediensteten zu den Gfr Klaus PAAR 2.JgKp Beförderungen und Auszeichnungen alles Gfr Moritz PROFANT 2.JgKp Gute und viel Soldatenglück. Gfr Ahmed EL NAGGAR KUKp Vizeleutnant Günter Draxl 15
BEFÖRDERUNG IN DEN BERGEN Eine besondere Beförderung gab es für 59 junge Soldaten, davon neun vom Jägerba- taillon 19, die im Zuge der Kaderanwär- terausbildung 2 die Allgemeine Truppen- gebirgsausbildung absolvierten. Oberst Thomas Erkinger beförderte persönlich die neuen Korporäle im Biwaklager am Hunds- kogel in Obertauern. TRUPPENZEITUNG DES JÄGERBATAILLONS 19 Wiener Straße 14 7540 Güssing Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt
Sie können auch lesen