Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...

Die Seite wird erstellt Dustin Steinbach
 
WEITER LESEN
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte

      Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg
                   mit Stettin & Oborishte

    Die Initiative Osteuropatage ist eine Veranstaltungsreihe
                   von Städtepartner Stettin e.V.

                       Ewa Maria Slaska

                      Jahresbericht 2017
                            Berlin

1
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
2
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
2017
Datum                                         Veranstaltung                                   Stadt
            Polonia-Preis für Ewa Maria Slaska für ihre Tätigkeit für Polonia in Berlin,
14. 01.                                                                                       Berlin
            insbesondere für die Partnerschaft Stettin – Kreuzberg/Friedrichshain
19.01.      Kollektivo² (Planungs- und Organisationstreffen)                                  Berlin
            Ich bin nicht tot – Buchpräsentation im Glashaus Friedrichswerderscher Kirchhof
10.02.                                                                                        Berlin
            Bergmannstrasse Kreuzberg
16.02.      Ich bin nicht tot – Buchpräsentation in Promedia Literatursalon                   Stettin
23.02.      Regenbogenfabrik: Vortrag von Uwe Rada “Von Berlin nach Polen und zurück”         Berlin
01.03.      NHU: Jahresmitgliederversammlung (nur für Mitglieder)                             Berlin
            Rathaus Kreuzberg: Ausstellungsvernissage “Nicht unsere Werke sind wichtig,
02.05.      sondern das Leben – Hermann Stöhr und Stanisław Kubicki” (die Ausstellung war     Berlin
            bis 23. Mai)
            Regenbogenfabrik: Vortrag Dariusz Kacprzak, Wie kam der Friedrich der Grösse
09.05.                                                                                        Berlin
            nach Stettin?
                                                                                              Stettin
19/20.05.   Kulturhaus Skolwin: Workshop Dom (Das Haus) für junge Menschen
                                                                                              Skolwin
21.05.      Polonia Tag /Dzień Polonii                                                        Berlin
            Vortrag von Dr. Lidia Głuchowska (Grünberger Universität) über Stanisław Kubicki
21.05.      im Rahmen des Projekts “Hermann Stöhr – Stanisław Kubicki” in Berlinischer       Berlin
            Galerie
22.05.      Vortrag und Kunstworkshop für Kinder von Dr. Patrycja Wilczek-Sterna
            (Grünberger Universität) mit den Motiven von Linolschnitt von Stanisław Kubicki
                                                                                              Berlin
            “Turmbau zu Babel” im Rahmen des Projekts “Hermann Stöhr – Stanisław
            Kubicki” (während der Ausstellung im Rathaus Kreuzberg)
            Finissage: Vortrag von Dr. Lidia Głuchowska über Stanisław Kubicki im Rahmen
23.05.      des Projekts “Hermann Stöhr – Stanisław Kubicki” (während der Ausstellung im      Berlin
            Rathaus Kreuzberg)
31.05 –
            Deutsch-Polnische Medientage                                                      Grünberg
1.06
            Osteuropatage: Osteuropäisches Warm-Up: Spielbrett-Abend und Eröffnung des
1.06.                                                                                         Berlin
            Festivals
            Osteuropatage: Vernissage der Ausstellung “Was und bewegt” mit Poesie-Lesung
2.06.                                                                                         Berlin
            von Agata Koch, Moderation Ewa Maria Slaska (Blog ewamaria2013)
4.06.       Karneval der Kulturen – Besuch der Gäste aus Stettin                              Berlin
            Osteuropatage: Fotoausstellung zum Thema “HEIMAT” mit Fotos aus Polen,
15.06.                                                                                        Berlin
            Bulgarien und Serbien
17.06.      Osteuropatage: Literaturabend mit Autorinnen aus Polen, Bulgarien und Tschechien Berlin
20.06.      Osteuropatage: Deutsch-Russisches Speak-Dating                                    Berlin
21.06.      Osteuropatage RF: Fete de la Musique - Sklep z ptasimi piórami aus Stettin        Berlin

3
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
27.06.      Osteuropatage: Polen und Bulgarien in der Forschung: Vortrag und Diskussion         Berlin
            Osteuropatage: Kunstausstellung „Modifying Singularity“ mit Werken aus
6-9. Juli                                                                                       Berlin
            Bulgarien, Polen, Tschechien, Deutschland und Usbekistan
            Osteuropatage: Märchennachmittag – trilinguales Kinderprogramm (Polnisch –
7. Juli                                                                                         Berlin
            Deutsch – Bulgarisch)
8/9. Juli   Osteuropatage: Translatorworkshop “Parataxe goes Osteuropa” in Lettretage           Berlin
20. Juli    Osteuropatage: Leckeres OstFusion: Kochabend mit traditionellen vegetarischen
                                                                                                Berlin
            Gerichten aus Bulgarien und Polen
24-28. Juli Osteuropatage: Filmworkshop “Zeige deine Herkunft”: Sommerprogramm für
                                                                                                Berlin
            Jugendliche
1-3.
          Osteuropatage: Stettin erleben: Stadtbesichtigung und Kajakfahrt                      Stettin
September
16.
          Osteuropatage: OstMeet: Osteuropa-Picknick                                            Berlin
September
19.       Dziewuchy Dziewuchom (Polnische Frauenprotestgruppen aus Stettin und Berlin)
                                                                                                Berlin
September Kino der Regenbogenfabrik; Hauptthema – Lage der Flüchtlinge in Polen
            2. Deutsch-Polnische Kooperationstage / Rahmenprogramm in Klub 13 Muz
11.         mitorganisiert vom Verein Städtepartner Stettin; im Programm der Film von
                                                                                                Szczecin
Oktober     Wioletta Weiss “Unsere Kindheit in Stettin” und Präsentation des Filmprojekts
            “Zeige Deine Herkunft”
14.
            Film von Violetta Weiss “Unsere Kindheit in Stettin” im Regenbogenkino              Berlin
Oktober
14.
            Osteuropatage: Länderabend - Bulgarien aus der polnischen Perspektive               Berlin
Oktober
19.         Osteuropatage: Migrantenökonomie: Polen in Berlin – Präsentation einer
                                                                                                Berlin
Oktober     Forschungsarbeit
            Osteuropatage: Konzert in der Stettiner Philhamonie Zelle 12 “World Talk”. Auftritt
28.
            der Schüler der Musikschulen Kreuzberg-Friedrichshain, Wiesbaden, Istambul-         Stettin
Oktober
            Kadiköy und Stettin in der Stettiner Philharmonie
7.       Hollywood-Musical „Crazy for you“ von Gershwin in der Oper auf dem Schloss
                                                                                                Stettin
November der Pommerschen Fürsten
21.
November Ausstellung “Das Heldentum des Alltags. Über Polen, die Juden retteten” im
                                                                                                Berlin
bis 1.   Rathaus Kreuzberg
Dezember
23.      Stadtsprachentag (Ostpol Berlin) mit Auftritten von Ewa Maria Slaska und Dorota
                                                                                                Berlin
November Kot
4.
         Info-Stand bei der Charity-Veranstaltung Weihnachten in Łasztownia                     Stettin
Dezember
10.      Translator-Workshop mit den Gedichten von Marek Maj und Prosa von Joanna
                                                                                                Berlin
Dezember Rudnianska (Fortsetzung des Workshops vom 8/9. Juli)
15. Dez.    Adventstreffen für Vereinsmitglieder und geladene Gäste im Bulgarischen Institut    Berlin

4
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
Berliner-Stettiner Frühstück in der Regenbogenfabrik
         Stettiner Musik- und Poesieabend in Pierogarnia; Gedichte von Bolesław Leśmian
16.
         und Wisława Szymborska. Moderation Brygida Helbig, Musik, Gitarre und Vocal          Berlin
Dezember
         Joanna Waligórska

22.
         Heiliger Abend für Hilfebedürftige in Stettin, Veranstalter: Stadtteil Turzyn        Stettin
Dezember

                                             Bericht

            Polonia-Preis für Ewa Maria Slaska für ihre Tätigkeit für Polonia in Berlin,
14. 01.                                                                                       Berlin
            insbesondere für Partnerschaft Stettin – Kreuzberg/Friedrichshain

Während des Neujahrskonzerts für die Berliner Polonia im Rathaus Reinickendorf überreichte
Ferdynand Domaradzki, Vorsitzender des Polnischen Rats in Deutschland, Landesvereinigung
Berlin, die Polonia-Preise an Vertreter der Berliner Polonia: Pfarrer Marek Kędzierski, der
Vorsitzenden des Vereins Städtepartner Stettin, Ewa Maria Slaska, der stellvertretenden
Vorsitzenden des Polnischen Rats, Małgorzata Tuszyńska, dem Maler Stefan W. Fiszbach und
posthum dem Musiker und Verleger Harald Aleksa.
Der Polonia-Preis ist ein Zeichen der
Anerkennung für diejenigen, die sich für die
polnische Community in Berlin engagieren,
hies es in der Laudatio für die Ausgezeichneten.
Im Foyer des Rathauses hatte der Verein seinen
Bücherstand aufgestellt, wo das Buch „Ich bin
nicht tot. Polnische Gräber in Berlin und
Deutsche in Stettin“ verkauft und die
U-Bahn-Karten mit den polnischen kulinarischen
Adressen verteilt wurden (Achtung: Tatsächlich
werden die Karten erst 2018 gedruckt).

5
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
19.01.       Kollektivo² (Planungs- und Organisationstreffen)                                      Berlin

Im OstPost fand eine Organisations-Sitzung zur Planung der Osteuropatage (OET) 2017 statt. Die
Veranstaltung war sehr gut besucht und brachte viele interessante Vorschläge, die später ein Teil des
Projekts geworden sind, wie z.B. Kooperation mit Bulgarischen Community oder Rauminhaber von
Lettretage. Organisatorin: Dorota Kot.

             Ich bin nicht tot – Buchpräsentation im Glashaus Friedrichswerderscher Kirchhof
10.02.                                                                                             Berlin
             Bergmannstrasse Kreuzberg
16.02.       Ich bin nicht tot – Buchpräsentation in Promedia Literatursalon                       Stettin

Unseres „Gräberbuch“, wie die beiden Autoren unter sich scherzhaft ihr gemeinsames Produkt
nennen, wurde zum Anfang des Jahres in Berlin und in Stettin vorgestellt. In Berlin nutzten wir
dieselben Räumlichkeiten, wo auch vor drei Jahren unsere Ausstellung über polnische Gräber in
Berlin und deutsche Gräber in Stettin stattfand: das sog. Glashaus auf dem Friedrichswerderschen
Kirchhof an der Bergmannstrasse in Kreuzberg. Es war eine schöne Veranstaltung, bei der sich alle
Sponsoren des Projekts vorgestellt haben. Eine seltene Situation, weil meistens sind die Sponsoren
nur dann gefragt, wenn sie das Geld geben. Diesmal kamen sie zu Wort: der Evangelische
Friedhofsverband, die Arbeitsgruppe Historische Friedhöfe, der Bund der polnischen
Organisationen in Deutschland und natürlich der Verein Städtepartner Stettin mit Wolfgang Hahn,
Franz Eichinger sowie Anne und Folker Schmidt. Wir haben uns bei allen großzügigen Geldgebern
herzlich bedankt. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte die Bulgarische Gesanggruppe,
die Volks- und Kirchenlieder aus Bulgarien a capella vortrug.
Danach gab es noch eine gesellige Runde mit vielen guten Gespräche im Friedhofscafé Café
Strauss.
Organisatorin der Veranstaltung war Ewa Maria Slaska.

6
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
In Stettin präsentierten sich Ewa Maria Slaska und Michal Rembas in einer Stadtbibliothek, wo
sich nach dem Vortrag von Ewa Maria Slaska über den Berliner Teil des Buches eine regelrechte
Schlange gebildet hatte, da alle Gäste auch das Buch kauften und es sich von beiden Autoren
signieren ließen.

23.02.       Regenbogenfabrik: Vortrag von Uwe Rada “Von Berlin nach Polen und zurück”           Berlin

Uwe Rada, ein versierter Autor, der deutsch-polnische Bücher, „Fluss-Bücher“ über Memel,
Weichsel, Oder und später im Laufe des Jahres seinen ersten Roman veröffentlichte („1988, eine
deutsch-polnische Geschichte“), präsentierte sich in unserer Vortragsreihe in der Regenbogenfabrik
mit seinen Eindrücken von seinen vielen Reisen und Aufenthalten in Polen.
Organisatorin der Veranstaltung war Ewa Maria Slaska.

01.03.       NHU: Jahresmitgliederversammlung                                                    Berlin

Wir haben den neuen Vorstand gewählt und sind jetzt sieben Mitglieder (ob glorreich, wird die Zeit
zeigen).
Vorsitzende ist nach wie vor Ewa Maria Slaska, ihre Stellvertreterin ist jetzt Dorota Kot. Wir
haben ab jetzt auch zwei Kassenwarte: Folker Schmidt und Wolfgang Wegehaupt. Brigitte von
Ungern-Sternberg ist weiterhin eine Beisitzerin im Verein, zu ihr gesellten sich aber auch zwei
neue: Plamena Malewa und Franz Eichinger.
02.05. -     Projekt “Nicht unsere Werke sind wichtig, sondern das Leben – Hermann Stöhr und
                                                                                             Berlin
31.05        Stanisław Kubicki”

7
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
Das Projekt “Nicht unsere Werke sind wichtig, sondern das Leben – Hermann Stöhr und Stanisław
Kubicki” startete schon 2016 und wurde in erster Hälfte 2017 fortgesetzt.
Leiterin des Projekts ist Ewa Maria Slaska.

            Rathaus Kreuzberg: Ausstellungsvernissage “Nicht unsere Werke sind wichtig,
02.05.                                                                                          Berlin
            sondern das Leben – Hermann Stöhr und Stanisław Kubicki” (bis 23. Mai )
            Vortrag von Dr. Lidia Głuchowska (Grünberger Universität) über Stanisław Kubicki
21.05.      im Rahmen des Projekts “Hermann Stöhr – Stanisław Kubicki” in Berlinischer       Berlin
            Galerie
22.05.      Vortrag und Kunstworkshop für Kinder von Dr. Patrycjia Wilczek-Sterna
            (Grünberger Universität) mit den Motiven von Linolschnitt von Stanisław Kubicki
                                                                                                Berlin
            “Turmbau zu Babel” im Rahmen des Projekts “Hermann Stöhr – Stanisław
            Kubicki” (danach Ausstellung der Kinderarbeiten bis 31. Mai)
            Finissage: Vortrag von Dr. Lidia Głuchowska über Stanisław Kubicki im Rahmen
23.05.                                                                                          Berlin
            des Projekts “Hermann Stöhr – Stanisław Kubicki”

Wie oben aufgelistet, gab es zwei Ausstellungen, mehrere Vorträge, vor allem über Stanislaw
Kubicki, ein Integrationstreffen, einen Kunstworkshop für die Schüler von der Marianne-Cohn-
Sonderschule (siehe Foto unten), eine Museum- und zwei Stadt-Führungen sowie Dreharbeiten zu
einem Film über Hermann Stöhr.

Mehr ist in der Anlage zu diesem Bericht zu finden: „Doku Hermann Stöhr und Stanisław Kubicki“

            Regenbogenfabrik: Vortrag Dariusz Kacprzak, Wie kam der Friedrich der Grösse
09.05.                                                                                          Berlin
            nach Stettin?

Schade, dass die Veranstaltung so wenig Menschen gelockt hat, den Weg in die Regenbogenfabrik
zu finden, um dem Vortrag von Dr. Dariusz Kacprzak, dem stellvertretenden Direktor des
Nationalmuseums in Stettin, beizuwohnen. Es war eine reine Freunde, dabei zu sein und zuzuhören,
wie der Vortragende charmant mit dem Thema selbst – Wie kam das Standbild Friedrichs den

8
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
Großen von Johann Gottfried Schadow nach Stettin… – sowie mit den Nebenthemen (Friedrich
selbst, der Bildhauer selbst, die deutsche Bürokratie oder die polnische Verleugnung der deutschen
Vergangenheit Stettins) kompetent und zugleich witzig umgegangen ist.

Organisatorin des Abends war Brigitte von Ungern-Sternberg.

                                                                                                     Stettin
19/20.05.    Kulturhaus Skolwin: Workshop Dom (Das Haus) für junge Menschen
                                                                                                     Skolwin

Urszula und Gabriela Bertin nahmen teil am Democracy Workshop DOM / HOUSE / HAUS in
Skolwin, organisiert vom Dom Kultury Klub Skolwin & dem Freiwilligenzentrum Polites in Stettin.
Im Programm gab es einen Film über ein Haus, in dem vor dem Krieg eine deutsche Frau wohnte
und danach eine Polin. Die Teilnehmer sahen sich danach die Siedlung und das Haus an und trafen
sich dann mit der polnischen Protagonistin. Im 2. Teil der Werkstatt arbeitete man mit
verschiedenen Methoden (Diskurs, Performance, Spiel, Malen) an dem Thema „Identität“.

9
Partnerstwo miast ze Szczecinem & Oboriszte Städtepartnerschaft Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg mit Stettin & Oborishte Die Initiative ...
21.05.       Polonia Tag /Dzień Polonii                                                           Berlin

Seit über 15 Jahren treffen sich die Berliner Polen im Mai am Polonia Tag in Reinickendorf. Es gibt
Konzerte, Kinderspiele, Essen und Trinken. An den Ständen präsentieren sich polnische Vereine,
Klubs und Einrichtungen. Seit drei Jahren ist auch Städtepartner Stettin dabei.
Die Vertretung des Vereins übernahm Krystyna Koziewicz.

31.05 –
             Deutsch-Polnische Medientage                                                         Grünberg
1.06

Seit drei Jahren vertritt Krystyna Koziewicz unseren Verein bei den Deutsch-Polnischen
Medientagen. 2017 reiste sie zu diesem Zweck nach Grünberg (Zielona Góra).

Juni -
             Osteuropatage / Stadtfestival mit vielen Veranstaltungen                             Berlin
Oktober

Die Leiterin, Organisatorin, Ideengeberin und die Seele dieser Veranstaltungsreihe war Dorota Kot.
Die Umsetzung der Ideen erfolgte durch die Koordinatoren, Plamena Maleva, Nadezhda Kurteva,
Aleksej Tikhonov, unterstützt von den großartigen Praktikantinnen Elitsa Kapusheva, Dieu Linh
Ngo, Vihra Shopova. Es haben sich auch Ehrenamtliche gemeldet, die unsere Arbeit stark
unterstützt haben. Vielen Dank auch an Maria Gerasimova, Ela Kargol, Kasia Matuszewska.

1.06.        Warm-Up: Spielbrett-Abend zur Eröffnung des Festivals                                Berlin

Am 1. Juni wurden die Osteuropa-Tage Berlin 2017 mit einem netten und lustigen Brettspielabend
eröffnet. Die Veranstaltung entsprach voll den Erwartungen des Organisationsteams. Das Ziel war
vor allem, alte Freunde und neue Interessenten zusammenzubringen, das Programm vorzustellen
und den Anfang des Festivals zu feiern. Die Brettspiele aus der Kindheit waren das Thema des
Abends. Der Erfolg der Veranstaltung hat demonstriert, wie eine (fast) vergessene
Unterhaltungsform für Kinder auch Erwachsene begeistern kann. Alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer haben sich sehr schnell an die Spielregeln erinnert, was teilweise sogar für
Wettkampfstimmung gesorgt hat. Nichtsdestotrotz verlief der Abend in freundlicher und
gemütlicher Atmosphäre im Café Kater & Goldfisch.
Organisatorin des Abends war Dorota Kot.

10
Osteuropatage: Vernissage der Ausstellung “Was und bewegt” mit Poesie-Lesung
2.06.                                                                                           Berlin
            von Agata Koch

Seit September 2016 koordinieren unsere Partner vom Sprachcafé Polnisch die Wanderausstellung
mit dem Titel „Was uns bewegt?“, die Kunstwerke von 13 internationalen Künstlern_innen an fünf
verschiedenen Standorten in Berlin-Pankow im Laufe der letzten zwei Jahre präsentierte. Am 2.
Juni hat die Eröffnung der letzten Station der Wanderausstellung im Rahmen des Kulturfestivals
Osteuropa–Tage Berlin 2017 stattgefunden. Das besondere Highlight der Vernissage war eine
Poesielesung mit Agata Koch. Die Lyrikerin las ihre Gedichte auf Polnisch und Deutsch vor. Der
Abend regte die Gäste zum spannenden Austausch über die Schwierigkeiten des zweisprachigen
Dichtens und kreative Inspiration an.
Den Abend moderierte Ewa Maria Slaska, diesmal in ihrer Funktion als Chefredakteurin des Blogs
„ewamaria2013“

4.06.       Karneval der Kulturen – Besuch der Gäste aus Stettin                                Berlin

Die Gäste aus Stettin sind diesmal sehr früh angekommen. Der Tag begann in der polnischen Kirche
an der Grenze zwischen Kreuzberg und Neukölln. Nach der Messe trafen sich die Stettiner mit
Pfarrer Kędzierskie in der Kirche. Danach fuhr man zum Rathaus, wo die Mitglieder des Vereins
schon mit Tee, Kaffee, Saft und Wasser warteten. Gleich nach der Ankunft im Rathaus kamen auch
Folker und Anne Schmidt mit einer Ladung von in Alufolie verpackten Kebabs, ein typisches
Berliner Street-Food, das den Polen zum Teil noch unbekannt war.
Nach dem Essen gingen wir vor das Rathaus zur Ehrentribüne des Karnevals der Kulturen, genau
zur Zeit als sich die Formation Nr 1. der Tribüne näherte – traditionell schon ist es die berühmte
Berliner Samba Schule. Dort konnte man bequem bei Sekt, Saft und Brezel die bunte Parade der
schrägen Berliner Vögel bewundern.
Durch den Tag führte die Gäste aus Stettin Ewa Maria Slaska.

11
Osteuropatage: Fotoausstellung zum Thema “HEIMAT” mit Fotos aus Polen,
15.06.                                                                                           Berlin
             Bulgarien und Serbien

In der Galerie Art.Endart in Wedding versuchten sechs osteuropäische Künstlerinnen und Künstler
die Frage “Was ist Heimat?” anzugehen. Es stellten aus: Piotr Belcyr (Polen), Roman
Tomaszewski (Polen), Danica Andjelkovic (Serbien), Elzbieta Kargol (Polen), Nevena Bacheva
(Bulgarien) und Pavleta Metodieva (Bulgarien). Die Veranstaltung hatte großen Erfolg beim
Publikum. Viele bekannte und unbekannte Gesichter waren in der Galerie zu sehen, die
Besucherinnen und Besucher setzten sich mit dem Thema und somit mit verschiedenen
Perspektiven, wie man auf die Heimat blickt, auseinander. Die Heimat mag schwarz und weiß,
dunkel oder auch bunt und fröhlich erscheinen. Aber am Ende des Abends stellten wir fest: Alle
Sichtweisen auf die Heimat sind etwas Besonderes, was uns alle stark berührt und miteinander
verbindet.
Idee und Umsetzung:Plamena Maleva
Die Kuratorin: Nevena Bacheva

17.06.       Osteuropatage: Literaturabend mit Autorinnen aus Polen, Bulgarien und Tschechien Berlin

Schon zwei Tage später fand die nächste OET-Veranstaltung statt, ein Literaturabend mit den
Schriftstellerinnen Brygida Helbig (Polen), Dora Kapralová (Tschechien) und Milena Nikolova
(Bulgarien) im eta.Verlag. Es sind viele Gäste gekommen, um Kurzgeschichten unserer Autorinnen
zu genießen. Ihre Werke erzählten über verschiedene Lebensansichten, mal aus deutscher, mal aus
slawischer Perspektive. Der Abend wurde von Aleksej Tikhonov moderiert.

Idee und Umsetzung: Plamena Maleva und Aleksej Tikhonov.

20.06.       Osteuropatage: Deutsch-Russisches Speak-Dating                                      Berlin

Im Café Belmont an der Kurfürstenstrasse trafen sich diejenigen, die ihre Russischkenntnisse
auffrischen wollten. Es war ein gelungener Abend in einer angenehmen Atmosphäre. Man lernte
sich kennen, fand neue Freunde und trat der russischen Kultur näher. „Speak Dating“ ist analog zur
Idee des „Speed Dating“. Die Teilnehmer_innen sitzen sich gegenüber und führen kurze Gespräche
über vorgeschlagene Themen. Während des Abends wurde den Gästen öfter vorgeschlagen,

12
Sprache + Partner zu wechseln, damit man auch andere Personen kennenlernt und die Sprache übt.
Der Organisator und Gastgeber war Artjom von OstPost.

             Osteuropatage: Regenbogenfabrik: Fête de la Musique - Sklep z ptasimi piórami
21.06.                                                                                             Berlin
             aus Stettin

Genauso wie Karneval der Kulturen ist auch die Fête de la Musique ein traditioneller Berliner
Sommerevent. In der ganzen Stadt finden an diesem Tag Musikveranstaltungen statt, alle nur durch
eine einfache Regel vereint: „Draussen und umsonst“. Sklep z ptasimi piórami (Ein Laden mit
Vogelfedern) ist eine polnische Romantic-Pop-Band aus Stettin. Die Band wurde 1978 gegründet
und war seiner Zeit eine Studentengruppe. Heute sind die vier Musiker Botschafter Stettins.
Die Gruppe kam nach Berlin auf Einladung von Städtepartner Stettin e.V. und fand eine wirklich
gut passende Bühne im Hof der Regenbogenfabrik. Es war ein perfekter Nachmittag und Abend,
und das Wetter spielte mit, es war mild und lieblich, nicht zu heiß, nicht zu kalt, nicht windig, es
regnete nicht… Man konnte alten Freunden begegnen, tanzen oder nur zuhören, und der
Lieblingsband applaudieren. Ein schöner gelungener Abend, organisiert von Ewa Maria Slaska
und Andy Wolff von der Regenbogenfabrik.

             Osteuropatage: Polen und Bulgarien in der Forschung: Wissenschaftlicher Vortrag
27.06.                                                                                             Berlin
             und Diskussion

Ein sehr interessanter Abend im Bulgarischen Kulturinstitut zum Thema Migration, Gründe,
Formen und Rückkehrchancen.
Dipl. Ök. Yuliana Lazova präsentierte das Thema „Rückwanderung und Lebenslauf“ in Bezug auf
Bulgarien und analysierte die Entscheidungsmuster der bulgarischen Graduierten hinsichtlich
Rückkehr oder Verbleib.
Hannah Heyenn und Mateusz Karolak sprachen über "Young precarious workers in Poland and
Germany" d. h. über das Forschungsprojekt PREWORK. Durch das Projekt gewann man neue
theoretische Einblicke in das weite Feld der prekären Arbeits- und Lebensbedingungen und
erforschte die Frage, in welchem Masse sich neue soziale Bedingungen auf individuelle Strategien
zur Lebensbewältigung sowie kollektive Formen gesellschaftlichen Engagements junger Menschen
in Deutschland und Polen auswirken.

Den Abend organisierte Plamena Maleva.

13
Osteuropatage: Kunstausstellung „Modifying Singularity“ mit Werken aus
6-9. Juli                                                                                          Berlin
             Bulgarien, Polen, Tschechien, Deutschland und Usbekistan

Kurzweilige Ausstellung in der Räumlichkeiten Lettretage in Kreuzberg. Aus der Pressemitteilung:
„Wir wurden im Land X geboren, leben in Y und ziehen aus beruflichen Gründen in das Land Z um.
Heute werden solche Lebenswege immer mehr zum Normalfall. Auf diesen Wegen verändert sich
auch die Singularität der Gesellschaft und mit ihr die Singularität einzelner Menschen. Vor allem
Künstler_innen sind sehr sensibel, was die Veränderung von sozialen Strukturen angeht. Dabei sind
sie auch nur Menschen und in ihrer Welt tritt die Pluralität an die vorderste Stelle. Singularität im
Wandel. Nichts ist konstant. Die Gesellschaft und mit ihr die Kunst spiegeln das, ganz gleich, ob es
um Herkunft, Muttersprache, Geschlecht oder die Seele geht. Wir sind im 21. Jahrhundert.
Modifying Singularity zeigt die subjektive Wahrnehmung der Künstler_innen, wie sie diese
Veränderungen erleben und wie sie sich selbst modifizieren.“
Kuratorin der Ausstellung war Boriana Pertchinska.
Organisation: Aleksej Tikhonov, Nadezhda Kurteva und Dorota Kot.

Akteure der Ausstellung waren:
Boriana Pertchinska *1974 in Sofia, seit 2009 in Deutschland. Malerin.
Desislava Deneva *1966 in Sofia, Malerin.
Marc Lingk *1964 in Berlin, studierte Physik und Komposition, stellt Klangobjekte her.
Joanna Hofbauer *1971 in Polen. Malerin.
Aleksandr Keller *1989 in Samarkand, Usbekistan, seit 2005 in Deutschland. Maler und
Bildhauer.
Marie-Thérèse Schreiber *1991 in Berlin, studierte Politikwissenschaft, Philosophie sowie
Europäistik. Malerin.

             Osteuropatage: Märchennachmittag – trilinguales Kinderprogramm (Polnisch –
7. Juli                                                                                            Berlin
             Deutsch – Bulgarisch)

Die Gäste, die zum Familientreffpunkt Kurmark eingeladen wurden, bekamen schon im Voraus die
Aufgabe, ihre Lieblingsmärchen und Lieder mit der Hauptfigur des Fuchses in ihrer Muttersprache
mitzubringen und vorzustellen. Das Vorgelesene und Vorgesungene wurde fürs Publikum ins
Deutsche übersetzt. Danach wurden Kinder und Eltern (mit Hilfe seitens der Workshop-Mitarbeiter)
gebeten, bunte Füchse aus Papier und Modelliermasse zu basteln. Der Workshop war für alle eine
schöne Möglichkeit, die aktuelle polnische und bulgarische Kinderliteratur kennenzulernen, er war
jedoch speziell für zwei- oder mehrsprachig aufwachsende Kinder und ihre Eltern gedacht.

Organisation: Michaela Grueva und Dorota Kot.

             Osteuropatage: Translatorworkshop “Parataxe goes Osteuropa” in Lettretage
8/9. Juli                                                                                          Berlin
             Berlin

Lettrétage ist ein Literaturhaus mitten im Kreativbezirk Berlin-Kreuzberg, daher war es fast
selbstverständlich, dass man in dieser schönen Location nicht nur die o. g. Ausstellung, sondern
auch den Literatur-Workshop organisierte. Im Voraus bereiteten die Organisatoren Roh-
Übersetzungen der vier verschiedene Texte oder Texte-Bündel ins Deutsche für vier Translator-

14
Gruppen vor. Zur Teilnahme am Workshop wurden alle Literatur- und Sprachinteressierten
eingeladen. Die Kenntnis der Ausgangssprachen war nicht relevant, da die Roh-Übersetzungen
vorlagen. Bei der Arbeit ging es also darum, die besten und schönsten oder treffendsten
Ausdrucksformen zu finden.
Am Ende des Workshops wurden die Ergebnisse der Arbeit den anderen Workshop-Teilnehmern
und dem Publikum präsentiert.
Die Leiterin des Workshops war Ewa Maria Slaska, polnische Schriftstellerin und seit drei Jahren
Vorsitzende unseres Vereins.

Die Texte und Übersetzungen sind online zugänglich:
Hotel “Cardoso“ von Irena Ivanova (Deutsch & Bulgarisch)
Gedichte von Irena Ivanova (Deutsch & Bulgarisch)
Vier Passagen aus der Trilogie „Girls-Spies“ von Alexander Kazak (Deutsch & Russisch)
Gedichte von Marek Maj (Deutsch & Polnisch)
Prosa von Joanna Rudniańska (Deutsch & Polnisch)
Die Texten wurden aus der Muttersprache von Plamena Maleva (BG), Aleksej Tikhonov (RUS),
Dorota Kot (PL), Joanna Rubinroth (PL) und Tanja Krüger (D) übersetzt und von
Workshopteilnehmern bearbeitet.
Teilnehmer der bulgarischen Gruppe: Julia Bakalski, Jolina Mix, Sigrid Pohl-Häussler
Teilnehmer der russischen Gruppe: Bora Hegyes, Morten Nissen, Lukas Joura
Teilnehmer der polnischen Gruppe: Anna Hetzer, Joanna Trümner, Brigitte von Ungern-Sternberg,
Katarzyna Kafel, Irena Mitręga, Helmut Wiench, Nicola Wójcik
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit bei unseren Partnern von Stadtsprachen und Lettretage.
Eine kleine Fortsetzung des Projekts fand im Dezember und dann im Februar 2018 statt.
10.      Translator-Workshop mit den Gedichten von Marek Maj und Prosa von Joanna
                                                                                                 Berlin
Dezember Rudniańska (Fortsetzung des Workshops vom 8/9. Juli)

15
20. Juli     Osteuropatage: Leckeres OstFusion: Kochabend mit traditionellen vegetarischen
                                                                                                  Berlin
             Gerichten aus Bulgarien und Polen

Wir trafen uns in der LustBar, um mit der polnischen Gender-Köchin Karolina Knopik und dem
bulgarischen Informatiker-Koch Plamen Panchev vegetarisch und traditionell-modern zu kochen.
Wir machten (und konsumierten dann) kluski śląskie (Schlesische Klöse, eine Art polnischer
Gnocchi), Shopska-Salat… Und es schmeckte alles sehr gut.
Wir kochten einfach sehr gut!

Organisation: Nadezhda Kurteva

24-28. Juli Osteuropatage: Filmworkshop “Zeige deine Herkunft”: Sommerprogramm für
                                                                                                  Berlin
            Jugendliche

In der Filmworkshopwoche vom 24. bis 28. Juli trafen sich die Teilnehmer in der Mosaik, in der
Oranienstr. 34, 10999 Berlin. Es wurden 20 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, mit und
ohne Migrationshintergrund, eingeladen, bei dem kostenlosen Filmworkshop in den Sommerferien
Filmemacher-Fertigkeiten in den Kategorien Drehbuch, Kamera, Schauspiel, Regie, Interview und
Schnitt zu erwerben. Die Organisatoren versprachen den Teilnehmern, dass sie innerhalb von fünf
Tagen grundlegende Kenntnisse über das Drehen von Filmen und das selbstständige Schneiden
erlangen werden. Und das ist auch wahr. Am Ende zeigt man die Ergebnisse dem interessierten
Publikum und die fertigen Produkte sind jedes Mal anders und jedes Mal sehr interessant.
Der Sommerworkshop „Zeige deine Herkunft“ fand schon das 20. Mal statt. Er ist hauptsächlich
eine Produktion des Polnischen Sozialrats. Die Regiearbeit führt Michalina Mrożek.

Mitorganisatorin seitens des Vereins Städtepartner Stettin ist Dorota Kot.

16
1-3.
          Osteuropatage: Stettin erleben: Stadtbesichtigung und Kajakfahrt                         Stettin
September

Geplant waren
am Samstag: Kajakausflug (Stettiner Venedig)
am Sonntag: Stadtbesichtigung mit Stadtführer
Aus der Stadt- und Wasserperspektive haben die (meistens) jungen Teilnehmer die Geschichte und
das alltägliche Leben der Grenzstadt entdeckt. Der Plan war, Nachtleben, Kultur und Sport an
einem Wochenende zu erleben, und der Gruppe ist es gelungen, das zu erreichen.
Organisatorin war Dorota Kot.

2.
          18+50 – ein besonderer Geburtstag der Vereinsvorsitzenden                                Berlin
September

Ein Bus voller Freunde kam aus Stettin, um der Frau Vorsitzenden zum Geburtstag 18+50 zu
gratulieren, gemeinsam auf der Straße zu singen und Blumensträuße zu überreichen! Und kein
Mensch hat fotografiert!!!
Am Abend trafen sich viele Freunde aus dem Verein wieder im Regenbogen Café, um gemeinsam
zu lesen, zu singen, vorzulesen und Gitarre zu spielen. Es gab auch sehr gutes Essen, Kuchen und
Wein.

16.
          Osteuropatage: Kreuzberg für Stettiner, Stadtteil-Besichtigung                           Berlin
September

Wolfgang Wegehaupt führte unsere Stettiner Gäste durch die verworrene Geschichte und die
Straßen Kreuzbergs. Er erzählte nicht nur von der Bausubstanz und der Stadtplanung unseres
Stadtteils, sondern auch oder vor allem von den spannenden Auseinandersetzungen der Alternativen
mit der Stadt und dem Staat, und er zeigte, wie aus einem Konfliktherd in mühsamer Arbeit des

17
Miteinanderredens und Verhandelns ein mustergültiges friedliches und tolerantes Zusammensein
entstanden ist.

16.
          Osteuropatage: OstMeet: Osteuropa-Picknick                                             Berlin
September

In Familiengarten fand ab 12:00 Uhr unser Picknick statt, zu dem alle – nicht nur OsteuropäerInnen
– herzlich eingeladen wurden.
Es gab leckeres Essen, gute Musik – u.a. live mit Andrzej Klukowski – und eine Präsentation des
Films „Zeige deine Herkunft“.
Unser Picknick wurde in Zusammenarbeit mit Kotti e.V., Familiengarten Oranienstrasse und
Polnischem Sozialrat e.V. organisiert. Hauptorganisatorin war Dorota Kot.
Hilfestellung kam von allen Osteuropa-Beteiligten.

19.       Dziewuchy Dziewuchom (Polnische Frauenprotestgruppen aus Stettin und Berlin)
                                                                                                 Berlin
September zur Lage der Flüchtlinge in Polen

Der Abend im Kino der Regenbogenfabrik wurde in Zusammenarbeit mit den polnischen grass
roots Gruppen Dziewuchy dziewuchom aus Stettin und Berlin vorbereitet und durchgeführt.
Referentin Bogna Czałczyńska aus Stettin berichtete über das weitgehend, sowohl in Polen als
auch in Deutschland, unbekannte Thema „Politische Flüchtlinge aus Tschetchenien und
Weissrussland and der östlichen Grenze Polens“. Dass das Thema in Polen ignoriert wird, kann man
sich angesichts der aktuellen Flüchtlingspolitik Polens leicht erklären, dass man sich aber für das
Thema weder in Deutschland noch sonst wo in Europa interessiert, verwundert sehr, zumal die
östliche Grenze Polens auch die der Europäischen Union ist.
Die Veranstaltung wurde von drei Fotoausstellungen begleitet.
Die Fotoreihe von Maciej Soja, einen Fotografen aus Stettin, ist ein Bericht vom Civil March for
Aleppo, dass sich für Ziel setzte, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Schicksal der in Syrien

18
gebliebenen Menschen zu ziehen und somit die Friedensgespräche zu beschleunigen. Bei dem
Marsch marschierten und engagierten sich viele Polen, darunter auch sehr viele aus Stettin.
Maciej Soja fotografierte auch in einem Asylanenheim in Rothenklempenow. Im Dezember 2015
fand dort das erste Treffen der polnischen und deutschen Freiwilligen mit syrischen Flüchtlingen
statt. Auch hier haben sich viele freiwillige aus Stettin engagiert.
Die Fotoreihe „Warten auf den Schutz“ von Iryna Arachojskaja und Jędrzej Nowicki berichtet
über das Geschehen an der weißrussisch-polnischen Grenze. Der Bahnhof in der weißrussischen
Stadt Brześć wurde zum Symbol der polnischen Flüchtlingskrise. Dort warten ganze Familien,
denen mehrmals die Möglichkeit einen Asylantrag zu stellen verweigert wurde. Ohne Geld, oft
ohne gültige Papiere und ohne jede Hilfe seitens des Staates. Die einzige Hoffnung ist die Gnade
der Zoll-Beamten - vielleicht klappt es beim zehnten oder vielleicht beim zwanzigsten Mal?
Darżber berichtete auch unsere Referentin
Moderatorin: Alicja Flisak
Durch den Abend inspieriert schrieb (auf Deutsch und in Übersetzung von Ewa Maria Slaska auch
auf Polnisch) Esther Schultz-Goldstein, eine Psychoanalytikerin und Totalitarismus-Forscherin,
den Text „Was geschah in Polen“, der auf dem Blog von Ewa Maria Slaska veröffentlicht wurde.

11.          2. Deutsch-Polnische Kooperationstage / Rahmenprogramm im Klub 13 Muz
                                                                                                   Stettin
Oktober      mitorganisiert vom Verein Städtepartner Stettin

Federführend für die Vorbereitung der grenzüberschreitenden Kooperationstage waren die Stadt
Stettin sowie die Agentur für die Entwicklung der Metropole Stettin (Agencja Rozwoju Metropolii
Szczecińskiej Sp. z o.o.). Unterstützt wurden sie u. a. von der IHK Neubrandenburg für das östliche
Mecklenburg-Vorpommern, dem Haus der Wirtschaft in Stettin (Dom Gospodarki w Szczecinie) und
dem InvestorCenter Uckermark. Ziel war die Vertiefung und Stärkung der nachbarschaftlichen
Kontakte zwischen Polen und Deutschen, nicht nur im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch in
Gesellschaft, Kultur und Bildung.

19
Im Rahmenprogramm stellte sich auch der Verein Städtepartner Stettin vor.
Im Klub 13 Muz (Klub der 13 Musen) präsentierten wir den Film von Wioletta Weiss, hergestellt für
den NDR, “Unsere Kindheit in Stettin”, sowie den Filmworkshop-Film “Zeige deine Herkunft”.
Der Abend wurde in Kooperation mit dem Klub der 13 Musen organisiert und mitfinanziert. Aus
Berlin reisten nach Stettin Ewa Maria Slaska, Urszula Henke und Dorota Kot. Organisatorin des
Abends war Magdalena Tyczka.

14.
             Film von Violetta Weiss “Unsere Kindheit in Stettin” im Regenbogenkino              Berlin
Oktober

Bei der Präsentation des Films “Unsere Kindheit in Stettin” im Regenbogenkino war die
Regisseurin, Wioletta Weiß, anwesend.
Die Organisatorin des Abends, Brigitte von Ungern-Sternberg schrieb darüber:
„Weiss hat den Film im Auftrag des NDR gedreht, in dessen Programm er auch schon seinen Platz
fand. In dem Film kommen mehrere Männer und Frauen zu Wort, die in Stettin und im Umland von
Stettin vor dem Krieg geboren sind. Zuerst ergibt sich dem Zuschauer ein Bild von einer idyllischen
Kindheit auf dem Lande. Im 2. Teil des Filmes wird dieses Bild der Harmonie jedoch jäh getrübt
durch den Kriegsausbruch und dann zum Ende des Krieges durch die Ankunft der Sowjets und die
lebensrettende Flucht. An die Vorführung des Filmes schloss sich ein Gespräch mit der Regisseurin
an zu den Themen Kindheit, Heimat, Flucht und Vertreibung.“

14.
             Osteuropatage: Länderabend - Bulgarien aus der polnischen Perspektive               Berlin
Oktober

Fotoreisebericht über Bulgarien und Polen wurde in Mosaik präsentiert. Die beiden Länder
überraschen und haben etwas gemeinsam. Was sind die schönsten Ecken, welche
Kulturunterschiede sind auffällig? Die
gemeinsame Entdeckungsreise durch das schöne Balkanland aus der polnischen Perspektive war
ganz spannend!
In Zusammenarbeit mit Kotti e.V. & Polnischer Sozialrat e.V.
Organisatorin des Abends war Dorota Kot.

19.          Osteuropatage: Migrantenökonomie: Polen in Berlin – Präsentation einer
                                                                                                 Berlin
Oktober      Forschungsarbeit

Der Vortrag von Dorota Kot über ihre Forschungsarbeit fand im Polnischen Sozialrat statt. Die
Referentin berichtete zum Thema polnischer wirtschaftlicher Aktivitäten im heutigen Berlin:
„Ethnische Ökonomie. Fallstudie über in Berlin lebende Polen“ und präsentierte die
Forschungsergebnisse: Motive der Firmengründung, Bedingungen, Probleme und Perspektiven.
Interessant ist, dass sie ihren Vortrag mit ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen für Unternehmer
sowie polnische und deutsche Institutionen beendet hat.
Über den Abend berichtete (auf Deutsch und auf Polnisch) Ewa Maria Slaska in der
Quartalbeilage „Über die Grenzen“ der Stettiner Zeitung „Kurier Szczecinski“.

20
Osteuropatage: Konzert in der Stettiner Philhamonie Zelle 12 “World Talk”. Auftritt
28.
             der Schüler der Musikschulen Kreuzberg-Friedrichshain, Wiesbaden, Istambul-         Stettin
Oktober
             Kadiköy und Stettin in der Stettiner Philharmonie

Unter dem Motto „World Talk“ organisierte unser Partner, die Musikschule Friedrichshain-
Kreuzberg, mit dem Partnerschaftsverein Kadiköy sowie dem Freundeskreis der Musikschule ein
gemeinsames Programm für deutsche, polnische und türkische Kinder und Jugendliche. Die
Teilnehmer im Alter von 12 bis 20 Jahren trafen sich für acht Tage in Berlin, um gemeinsam zu
musizieren und sich dadurch kennen zu lernen. Es wurden bekannte Texte in unterschiedlichen
Sprachen vorbereitet, zuerst noch daheim einstudiert, und dann in Berlin für einem gemeinsamen
Auftritt vorbereitet. Es waren 12 Lieder in vielen Sprachen, darunter sogar islandisch!, gespielt bzw.
gesungen. Daran beteiligten sich ein Streichorchester, ein Chor, eine Band und die Gesangssolisten.
Die Gruppe trat zuerst in der Musikschule Friedrichshain (Zelle 12) und dann am 28. Oktober in der
berühmter Stettiner Filharmonie auf, was wir der freundlichen und tatkräftigen Unterstützung
seitens des Stadtpräsidenten Stettins, Piotr Krzystek, zu verdanken haben. Bei der Veranstaltung
begrüßte seine Assistentin, Aleksandra Piasecka, das Publikum. Von unserer Berliner Seite sprach
die schönen, herzlichen Grußworte Knut Mildner-Spindler, stellvertretender Bürgermeister des
Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Wir Berliner waren alle gespannt, was die (nicht immer einfache) Zusammenarbeit mit der
Musikschule hervorgebracht hatte. Das Endergebnis war wirklich großartig! Wir konnten es nicht
richtig glauben, dass so junge Menschen in so kurzer Zeit so etwas Wunderschönes auf die Beine
stellen konnten. Manche von uns waren regelrecht zu Tränen gerührt und als der deutsche Solist das
polnische Lied von Natalia Kukulska „Im więcej ciebie tym mniej“ („Je mehr du bist, desto
weniger”) vortrug, sang mit ihm der ganze Saal.
Auch zum Bis.

Volle Begeisterung
und ein super Erfolg!
Vielen Dank an unsere Partner!

21
Für den Verein beteiligte sich Brigitte von Ungern-Sternberg an den langwierigen Vorbereitungen
des Abends. Die Fahrt nach Stettin und den Aufenthalt dort organisierte Dorota Kot.

7.       Hollywood-Musical „Crazy for you“ von Gershwin in der Oper auf dem Schloss
                                                                                                   Stettin
November der Pommerschen Fürsten

Eine kleine Gruppe von Berlinern fuhr am 7. November nach Stettin, um in der Oper auf dem
Schloss der Pommerschen Fürsten das berühmte Gershwin-Musical „Crazy for you“ zu sehen. Es
war ein schöner Abend. Vor dem Spektakel gab es noch in bester Tradition der Gastfreundlichkeit
des Siedlungsrats Turzyn ein gemeinsames Essen und einen Spaziergang zu den Stettiner Grünen
Höfen, die wir seiner Zeit initiiert und mitfinanziert haben. Man übernachtete in Stettin und fuhr am
nächsten Tag zurück nach Berlin.

Organisatorin des Events war Urszula Grębowska.

21.
November Ausstellung “Das Heldentum des Alltags. Über Polen, die Juden retteten” im
                                                                                                   Berlin
bis 1.   Rathaus Kreuzberg
Dezember

Die Ausstellung bekamen wir ganz unerwartet vom Wspólnota Polska, dh. direkt von dem
Ausstellungsmacher mit der Frage, ob wir interessiert wären und wenn ja, ob wir bereit wären, sie
noch im Jahre 2017 zu zeigen. Nach einer intensiver interner Diskussion und ein paar Nachfragen
lautete die Antwort „Ja“. Der interne Diskurs zur Astellung bezog sich nicht auf das Thema selber –
da wussten wir alle, dass das Thema wichtig ist. Sechs Millionen Juden wurden während des II WK
ermordet. Nur Einzelne wurden gerettet. Sie wurden von den Nazi-Deutschen ermordet, aber auch
von vielen anderen, die mit den Nazis mehr oder weniger freiwillig zusammen gearbeitet haben.
Das Thema ist kontrovers.
Die Polen meinen, man ehrt sie nicht genug für ihre Hilfe. Die Weltöffentlichkeit erinnert daran,
dass die Rolle der Polen während des Krieges zweischneidig war, dass es polnische
Judenpogromme gab und dass man die Juden sehr oft denunzierte, und wenn man half, dann nur aus
Gier. Sicher ist, dass Polen das einzige Land der Welt war, wo man für Hilfe für Juden mit der
Todesstrafe rechnen müsste. Sicher ist auch, dass viele Polen die Juden retteten und ihnen halfen.
Die, die es taten, verdienten, dass wir uns ihrer erinnern.

Das Thema ist auch kontrovers, weil die PiS-Regierung dieses Thema für eigene Zwecke benutzt
und manipuliert. Das stimmt natürlich, PiS ist indem nicht besser als alle anderen Regime,
Regierungen und gar gute Menschen, die sich an das Leid der Juden erinnern, um sich selber besser
zu stellen. Nicht nur jetzt und nicht nur in Polen.
Aber die Entscheidung ist zu Gunsten des Ausstellens gefallen. Warum? Wir wollten, dass das sog.
„normale“ Publikum, das bei unseren Ausstellungen im Rathaus die Mehrheit bildet, sich die
Ausstellung anschaut und sich mit dem Thema befasst. Wir machen keine Ausstellungen für die
Belesenen und Alleswissenden, sondern für die, die mit ihren alltäglichen Anliegen zum Bürgeramt
ins Rathaus kommen und mehr oder weniger zufällig durch die Ausstellungsräume gehen und, falls
sie etwas interessant finden, bleiben und die Botschaft einer Ausstellung studieren.
Somit hat unsere Ausstellung ihren Zweck erfüllt.
Organisatorin und Befürworterin der Veranstaltung war Ewa Maria Slaska. Finanziell half uns die
Geschäftsstelle der Polonia in Berlin.

22
23.      Stadtsprachentag (Ostpol Berlin) mit Auftritten von Ewa Maria Slaska und Dorota
                                                                                                      Berlin
November Kot

Es war nicht unsere Veranstaltung, sondern eine der Berliner Literarischen Aktion um Martin
Jankowski. Die BLA hat uns schon bei dem Projekt Osteuropa-Tage intensiv unterstützt,
organisatorisch und finanziell, insbesondere bei dem Projekt Translator-Workshop.
Im Rahmen des Projektes PARATAXE – die internationalen Literaturszenen Berlins - fand am 23.
November 2017 das Symposium “Ostpol Berlin – mittel-& osteuropäische Autor_innen in Berlin”
statt. Das Literarische Colloquium Berlin, Literaturport, die Berliner Literarische Aktion e.V. und
zahlreiche Gastautoren und -autorinnen, Wissenschaftler und Literaturaktivisten präsentierten
Geschichte und Gegenwart der mittel-/osteuropäischen Literaturen Berlins.
Dorota Kot und Ewa Maria Slaska wurden zu zwei Panels eingeladen:

Panel 2.
14.30 – 16.00 Uhr: Noch ist Kreuzberg nicht verloren. Literarische Grenzüberschreitungen. Mit
Dorota Stroinska, Ewa Maria Slaska, Dorota Danielewicz, Brygida Helbig, Emilia Smechowski.
Panel 3.
16.30 – 18.00 Uhr: Berlin liegt im Osten? Neue Literatur aus Berlin. Mit Irina Bondas, Dorota Kot,
Dora Kaprálová, Radka Franczak (mit Ewa Maria Slaska als Übersetzerin), Kinga Toth, Marijana
Verhoef.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, nicht nur literarisch. Wir haben mehrere interessante
Kontakte geknüpft, mindestens mit einer der dort anwesenden Personen.
4.
         Info-Stand bei der Charity-Veranstaltung „Weihnachten in Łasztownia“                         Stettin
Dezember

Unsere befreundete Partnerin aus Stettin, Monika Dyker-Woźniak, vom Siedlungsrat Turzyn und
vom Verein Progressum, Organisatorin einer großen Charity-Veranstaltung in Stettin, hatte uns
eingeladen, bei ihrem Event mitzumachen. Es war eine große Weihnachtsaktion mit vielen
Mitwirkenden! Lieben Dank für die Einladung! Dziękujemy za zaproszenie! Es war wunderbar.
Und so viele Leute. Das alte Schlachthaus-Gebäude (Stara rzeźnia) war brechend voll!

23
15.
         Adventstreffen für Vereinsmitglieder und geladene Gäste im Bulgarischen Institut           Berlin
Dezember
             Berliner-Stettiner Frühstück in der Regenbogenfabrik

16.      Stettiner Musik- und Poesieabend in Pierogarnia; Gedichte von Bolesław Leśmian
                                                                                                    Berlin
Dezember und Wisława Szymborska. Moderation Brygida Helbig, Musik, Gitarre und Vocal
         Joanna Waligórska

Es ging polnisch, bulgarisch und deutsch zu beim Weihnachtsabend des Vereins Städtepartner
Stettin im Bulgarischen Institut. Es gab erstaunlich wenig Reden und wunderbar viel Musik mit
dem bulgarischen Quartett um Nevena, dem Flötespieler Hristo Hristov und zwei polnischen
Geigerinnen, die Musik von Bach und Telemann spielten.

Ein Höhepunkt erreichte das Musikalische in dem Moment, in dem alle, jeder in seiner Sprache,
Stille Nacht sangen, das von zwei jungen engelsgleichen Geigerinnen gespielt wurde.
Es gab eine kleine Tombola bei der alte bulgarische Keramik verlost wurde, wobei sie alt im Sinne
“aus den kommunistischen Zeiten” und nicht antik oder wirklich alt war.
Das wunderbare Essen bereitete vor allem Dorota Kot vor. Ewa Maria sowie Donald und Alexei
halfen ihr dabei. Aus Stettin kamen kleine Pates und wunderbare buntdekorierte Lebkuchen!

24
Ein höchst gelungener Abend.
Die Organisatorin des Abends
war Dorota Kot.

Am nächsten Tag gab es ein gemeinsames Frühstück und danach eine kleine Gesprächsrunde im
Kino der Regenbogenfabrik, wo Christine Ziegler den Stettinern über die Geschichte und
Botschaft der Regenbogenfabrik erzählte.

25
Am Abend des Tages trafen wir uns nochmals, diesmal im polnischen Restaurant Pierogarnia, wo
unsere aus Stettin stammende Autorin, Brygida Helbig eine Stettiner Liedermacherin, Joanna
Waligórska, präsentierte, die eine fundierte polnische Tradition der „Gesungenen Poesie” (Poezja
śpiewana) pflegt und fortsetzt.

22.      Heiliger Abend für Hilfebedürftige in Stettin,
                                                                                                   Stettin
Dezember Veranstalter: Stadtteil Turzyn

Die Abschlussveranstaltung des Jahres. Folker Schmidt und Ewa Maria Slaska fuhren nach
Stettin, um an dem Heiligabend-Event teilzunehmen, den unsere Partner-Organisation, der
Siedlungsrat Turzyn, seit Jahren für die Hilfebedürftigen in seinem Stadtteil organisiert.

Und so war das Jahr 2017!

Fast 50 Events, Veranstaltungen, Workshops, Ausflüge…

26
Sie können auch lesen