Bildnachweis/Illustration credits - Brill
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildnachweis/Illustration credits Hoffmann Abb. 1.1 Entartete „Kunst“, Ausstellungsführer, Berlin, November 1937, Umschlag: Otto Freundlich, Der neue Mensch, 1912, Gips / Degenerate “Art”, Exhibition Guide, Berlin, November 1937, Cover illustration: The New Human, 1912, Plaster. Archiv Andreas Hüneke, Potsdam Abb. 1.2 Entartete „Kunst“, Ausstellungsführer, Berlin, November 1937, S. 6–7 mit der Abbildung des Gemäldes Mann und Weibchen von Emil Nolde, 1912 / Degenerate “Art”, Exhibition Guide, Berlin, November 1937, pp. 6–7 with an illustration of the painting Man and Woman by Emil Nolde, 1912. Archiv Andreas Hüneke, Potsdam Abb. 1.3 “Beschlagnahmte Werke (international verwertbar)”, o.D., S. 15 mit einem Teil der von Emil Nolde verzeichneten Werke / Confiscated Works (Internationally Sellable), undated, p. 15 with part of the paintings by Emil Nolde listed. Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin Abb. 1.4 a/b Harry-Fischer-Liste (Abschrift des NS-Inventars der beschlagnahmten Werke „Ent- arteter Kunst“), ca 1941–42, a. Seite mit einem Teil der in der Städtischen Kunst- sammlung Königsberg beschlagnahmten Werke von Nolde, b. Verzeichnis der in der Liste verwendeten Abkürzungen / The Harry Fischer List (transcription of the Nazi Inventory of confiscated works of “Degenerate Art”), ca 1941–42, a. Page with part of the works by Nolde confiscated from the Städtische Kunstsammlung Königsberg, b. Index of the abbreviations used in the list. Victoria & Albert Museum, London Fig. 1.5 “Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst”, 31. Mai 1938 / Law on the Confiscation of Products of Degenerate Art, May 31, 1938. RGBl. I, p. 612. Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
252 Bildnachweis/Illustration credits Fig. 1.6 Gebäude des Kunst-Dienstes 1943–1945 / Building of the Kunst-Dienst 1943–1945, Schabernack/Güstrow, Foto / Photo: Rainer Benox, 1992. Stadtarchiv Güstrow, Sammlung Heinrich und Rainer Benox Fig. 1.7 Von links nach rechts / From left to right: Gotthold Schneider (Leiter / Director, Kunst- Dienst), Bernhard A. Böhmer (Barlach Nachlass-Gremium / Barlach Estate Board), Rolf Hetsch (RMVP, Abteilung IX / Propaganda Ministry, Division IX), Stephan Hirzel (Stellvertr. Leiter / Deputy Director, Kunst-Dienst), Hugo Körzinger (Barlach Nachlass- Gremium / Barlach Estate Board), Foto / Photo: Hella Böhmer, Güstrow ca. 1944. Archiv Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Freie Universität Berlin Fig. 1.8 Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.12.1937 / Germany’s Borders from December 31, 1937. Ziegelbrenner, October 21, 2008 Lancucka Abb. 2.1 Rudolf Hacke, Schlesische Bäuerin, 1937, Kupferstich auf Papier, 28 × 22 cm. Ausgestellt auf der SKA 1937 und auf den schlesischen Ausstellungen in Berlin 1939, Wien 1942, Berlin 1942 / Rudolf Hacke, Silesian Farmer, 1937, copper etching on paper, 28 × 22 cm. Exhibited at the SKA in 1937 and at the Silesian exhibitions in Berlin 1939, Vienna 1942, Berlin 1942. Aus/From: Schlesien. Zeitschrift für den Gesamtschlesischen Raum, 1/1939, S./p. 150. Abb. 2.2 Herbert Schnürpel, Infanterie im Straßenkampf, ca 1941, Öl auf Leinwand, Maße und Verbleib unbekannt. Ausgestellt auf der GDK 1941 und – wahrscheinlich als Vorskizze im kleineren Format – auf der SKA 1941. / Herbert Schnürpel, Infantry in Street Fight, ca 1941, oil on canvas, dimensions and whereabouts unknown. Exhibited at the GDK 1941, and the same year at the SKA most likely as a study in a smaller format. © Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Photothek Fig. 2.3 Richard Seidel, Der kleine Träumer (Kinderbildnis), ca 1943, Öl auf Leinwand, Maße und Verbleib unbekannt. Ausgestellt auf der Oberschlesischen Kunstausstellung Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
Bildnachweis/Illustration credits 253 1943 / Richard Seidel, The Little Dreamer (Portrait of a Child), ca 1943, oil on canvas, dimensions and whereabouts unknown. Exhibited at the Oberschlesische Kunstaus- stellung in 1943. Aus/from: Oberschlesische Kunstausstellung 1943 im Landesmuseum Beuthen OS, Moltkeplatz. Veranstaltet vom Kunstverein Oberschlesien, 5. September bis 3. Oktober 1943, Nikolai 1943, vor S./before p. 11. Fig. 2.4 Robert Bednorz, Büste des Komponisten Buchal, ca 1936, Bronze, Maße und Verbleib unbekannt, Ausgestellt auf der SKA 1939 / Robert Bednorz, Bust of the Composer Buchal, ca 1936, bronze, dimensions and whereabouts unknown. Exhibited at the SKA 1939. Aus/From: 6. Schlesische Kunstausstellung Breslau 1939 veranstaltet von der Kunst- ausstellungsleitung Schlesien e. V., Breslau 13, im Poelzigbau der Breslauer Messe, 27. August bis 1. Oktober 1939, Breslau 1939. Fig. 2.5 Ludwig Peter Kowalski, Winter an der Oder, ca 1935, Öl auf Leinwand, Maße und Verbleib unbekannt. Ausgestellt auf der Gau-Ausstellung Niederschlesische Kunst Berlin 1942 / Ludwig Peter Kowalski, Winter on the Oder River, ca 1935, oil on canvas, dimensions and whereabouts unknown. Exhibited at the Gau-Ausstellung Nieder- schlesische Kunst Berlin 1942. Aus/Froms: Gau-Ausstellung Niederschlesische Kunst. Veranstaltet vom Kunst- verein Niederschlesien e.V. und dem Kunst-Dienst, Berlin, Schloss Schönhausen, vom 9. Oktober bis 15. November 1942, Berlin 1942, S./p. 69. Zuschlag Abb. 3.1 Max Liebermann, Bildnis des Dichters Gerhart Hauptmann, 1911, Öl auf Leinwand, 114 × 91 cm. Provenienz: Galerie Arnold, Dresden; 1913 – 1942 Schlesisches Museum der Bildenden Künste Breslau, am 27. November 1942 Verkauf an Paula Busch, seit 1945 verschollen / Max Liebermann, Portrait of the Writer Gerhart Hauptmann, 1911, oil on canvas, 114 × 91 cm. Provenance: Galerie Arnold, Dresden, 1913–1942 Schlesisches Museum der Bildenden Künste, Breslau, sold to Paula Busch on November 27, 1942, lost since 1945. Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
254 Bildnachweis/Illustration credits Abb. 3.2 Wassily Kandinsky, Improvisation 28 (Zweite Fassung), 1912, Öl auf Leinwand, 111,4 × 162,1 cm / Wassily Kandinsky, Improvisation 28 (Second Version), 1912, oil on canvas, 111.4 × 162.1 cm. Solomon R. Guggenheim Museum, New York Figs. 3.3 a/b Brief von Cornelius Müller Hofstede an den Oberpräsidenten des Niederschlesischen Provinzialverbandes vom 22. Oktober 1942 / Letter from Cornelius Müller Hofstede to Oberpräsident des Niederschlesischen Provinzialverbandes, October 22, 1942. Archiwum Państwowe we Wrocławiu (Staatsarchiv Breslau), Wydział Samorządowy Prowincji Śląskiej, sygn. 10A, Blatt 47, recto und verso Fig. 3.4 Brief von Paula Busch an Cornelius Müller Hofstede vom 18. September 1942 / Letter from Paula Busch to Cornelius Müller Hofstede, September 18, 1942. Muzeum Narodowe we Wrocławiu (Nationalmuseum Breslau), Bibliothek und Archiv, Akte II/145 (51), Blatt 182 Kacprzak Abb. 5.1 Lovis Corinth, Frauenbildnis / Frau in Rot, 1917, Öl auf Leinwand, 100 × 80 cm, ehe- mals Städtisches Museum Stettin, Standort unbekannt / Lovis Corinth, Portrait of a Woman / Woman in Red, 1917, oil on canvas, 100 × 80 cm, formerly City Museum Stettin, Whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Abb. 5.2 Karl Hofer, Die Posaunen von Jericho (Entwurf zu Wandgemälde), 1920, Öl auf Lein- wand, 119 × 195 cm, ehemals Städtisches Museum Stettin, Standort unbekannt / Karl Hofer, The Trombones of Jericho (study for a wall painting), 1920, oil on canvas, 119 × 195 cm, formerly City Museum Stettin, whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Abb. 5.3 Konrad Adolph Lattner, Pommersche Hafenstadt, Aquarell auf Papier, Maße unbekannt, ehemals Stettiner Museumsverein (als Dauerleihgabe dem Städtischen Museum Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
Bildnachweis/Illustration credits 255 Stettin überwiesen), Standort unbekannt / Konrad Adolph Lattner, Pomeranian Harbor Town, watercolour on paper, dimensions unknown, formerly Stettiner Museumsverein (transferred on permanent loan to the City Museum Stettin), whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Abb. 5.4 Hanns Hubertus von Merveldt, Häuser mit Booten, Öl auf Leinwand, Maße unbekannt, ehemals Stettiner Museumsverein (als Dauerleihgabe dem Städtischen Museum Stettin überwiesen), Standort unbekannt / Hanns Hubertus von Merveldt, Houses with Boats, oil on canvas, dimensions unkown, formerly Stettiner Museumsverein (transferred on permanent loan to the City Museum Stettin), whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Fig. 5.5 Otto Nagel, Arbeiterbrautpaar / Arbeiterpaar, Öl auf Leinwand, 75,5 × 62 cm, ehemals Städtisches Museum Stettin, Standort unbekannt / Otto Nagel, Working Class Bride and Groom / Working Class Couple, oil on canvas, 75,5 × 62 cm, formerly Stettin, City Museum Stettin, whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Fig. 5.6 Christian Rohlfs, Landschaft, 1906, Öl auf Leinwand, 35 × 45,5 cm, ehemals Städtisches Museum Stettin, Standort unbekannt / Christian Rohlfs, Landscape, 1906, oil on canvas, 35 × 45,5 cm, formerly City Museum Stettin, whereabouts unknown, Foto- archiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Fig. 5.7 Waldemar Rösler, Novembertag, 1913, Öl auf Leinwand, 84 × 133 cm, ehemals Städtisches Museum Stettin, Standort unbekannt / Waldemar Rösler, November Day, 1913, oil on canvas, 84 × 133 cm, formerly City Museum Stettin, whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin. © Nationalmuseum Stettin Fig. 5.8 Hans Troschel, Eichhörnchen, 1925, Feder, Tusche, Aquarell auf Papier, 39 × 31 cm, ehemals Städtisches Museum Stettin, Standort unbekannt / Hans Troschel, Squirrels, Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
256 Bildnachweis/Illustration credits 1925, Pen with India ink and watercolour on paper, 39 × 31 cm, formerly City Museum Stettin, whereabouts unknown, Fotoarchiv Nationalmuseum Stettin © Nationalmuseum Stettin. Hüneke Abb. 6.1 Führer durch die Königsberger Kunstsammlungen, Teil II / Guide through the Königs- berg Art Collections, Part II, Berlin 1934. Potsdam, Archiv Andreas Hüneke Abb. 6.2 Werbekarte für eine Pflanzenausstellung innerhalb der Nolde-Ausstellung / Adver- tising card showing a plant arrangement inside the Nolde exhibition, 1928. Hamburg, Archiv des Museums für Kunst und Gewerbe Abb. 6.3 Werbekarte für die Dix-Ausstellung / Advertising card for the Dix exhibition, 1931. Hamburg, Archiv des Museums für Kunst und Gewerbe Fig. 6.4 Werbekarte der Königsberger Kunstsammlungen mit Abbildung des Lovis-Corinth- Gedächtnissaals / Advertising card from the City Art Collections at Königsberg, with an illustration of the Lovis-Corinth-Gedächtnissaal, ca. 1931. Hamburg, Archiv des Museums für Kunst und Gewerbe Fig. 6.5 Werbekarte für die Ausstellung der Sammlung Ey / Advertising card for the exhibition of the Ey Collection, 1932. Potsdam, Archiv Andreas Hüneke Fig. 6.6 Eintrittskarte der Königsberger Kunstsammlungen / Ticket, Königsberger Kunst- sammlungen, ca. 1932. Potsdam, Archiv Andreas Hüneke Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
Bildnachweis/Illustration credits 257 Winter Abb. 8.1 Zerstörtes Treppenhaus der Nationalgalerie / Destroyed staircase of the National- galerie, 1948. © Zentralarchiv, SMB Abb. 8.2 Oskar Schlemmer, Weißer Jüngling, 1930, Öl auf Leinwand, 60.5 × 45.6 cm / Oskar Schlemmer, White Youth, 1930, oil on canvas, 60.5 × 45.6 cm, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. © Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders Abb. 8.3 Karl Hofer, Das Gehöft (Tessiner Landschaft), ca. 1920/21, Öl auf Leinwand, 75 × 100 cm / Karl Hofer, The Farm (Landscape of Ticino), ca. 1920/21, oil on canvas, 75 × 100 cm, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. © Nationalgalerie, SMB / Klaus Göken Fig. 8.4 Emil Nolde, Papua-Jünglinge, 1914, Öl auf Leinwand, 70 × 104 cm / Emil Nolde, Papua Youths, 1914, oil on canvas, 70 × 104 cm, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. © Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders Fig. 8.5 a/b Inventar der Galerie des 20. Jahrhunderts-städtische Ankäufe, a Umschlag, b Aus- schnitt / Gallery Inventory of 20th Century Art – City acquisitions, a cover, b detail. © Zentralarchiv, SMB Fig. 8.6 Blick in den Expressionisten-Saal der Nationalgalerie, 1954, darunter die Papua- Jünglinge von Emil Nolde, ehemals im Museum in Königsberg (2. Gemälde von links) / Inside the Hall of Expressionism at the Nationalgalerie, 1954, including the Papua Youths by Emil Nolde, formerly at the museum in Königsberg (2nd painting from left). © Zentralarchiv, SMB Meike Hoffmann and Andreas Hüneke - 9783846764480 Downloaded from Brill.com09/18/2021 07:00:04AM via free access
Sie können auch lesen