PERSPEKTIVE BERUFSKOLLEG - Lübbecke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
vielfältig innovativ für dich BERUFSKOLLEG Lübbecke Minden-Lübbecke des Kreises PERSPEKTIVE 2019/ 2020 BROSCHÜRE DES BERUFSKOLLEGS LÜBBECKE www.berufskolleg-lk.de
MAKE PEOPLE WOW. Jetzt für 2020 n! bewerbe Ausbildung und Duales Studium Elektronik // Lagerlogistik // IT-Fachleute // Kaufleute Innovation, Internationalität und Spitzen- INFOS: Weitere Informationen rund um das technologie – dafür stehen die aktuell über Thema Ausbildung finden Sie unter: 13 000 engagierten Menschen, davon über www.gauselmann.de 200 Auszubildende, unter der Merkur Sonne. FRAGEN: Sollten sie noch Fragen haben, hilft Über 20 verschiedene Ausbildungsberufe Ihnen Frau Kristin Weingärtner gerne weiter. und Studiengänge stehen Ihnen offen und Telefon: 05772 49-205 sind der Ausgangspunkt für weitere Karriere- WhatsApp: 0151 162 199 66 möglichkeiten im In- und Ausland. BEWERBUNG: Wir freuen uns auf Ihre Bewer- Bewerben Sie sich jetzt für einen der Aus- bung! Senden Sie Ihre Unterlagen bitte per bildungsberufe an den Standorten in Espel- E-Mail an: ausbildung@gauselmann.de kamp und Lübbecke. 2 Als Ausbildungsbetrieb sind wir stolz auf diese Auszeichnungen.
VORWORT Vorwort des Schulleiters Stefan Becker Liebe Schülerinnen und finden neben modernem Unterricht viele Mög- und engagierte Mitarbeit in der Schule für Sie, Schüler, liebe Eltern, lichkeiten, weiter an Ihren Erfolgen mit Ihren liebe Schülerinnen und Schüler, in Kombi- liebe interessierte Mitschülerinnen und Mitschülern zu arbeiten. nation mit den vielfältigen Möglichkeiten unserer Leserinnen und Leser, Sie werden als Schülerinnen und Schüler auf Schule eine sehr gute Grundlage ist, um nach die Schulbroschüre des eine sehr gut ausgestattete Schule treffen, die dem Besuch der Sekundarstufe I richtig Berufskollegs Lübbecke alle Möglichkeiten des selbständigen, eigen- durchzustarten – für Ihren weiteren Karriere- „Perspektive“ bietet Ihnen verantwortlichen Lernens unter Einbeziehung weg. Deshalb studieren Sie, liebe Schülerinnen einen vollständigen Über- von digitalen Medien bietet. Sie werden nach und Schüler, den Inhalt dieser Broschüre blick über das reichhaltige Bildungsangebot Ihrer Anmeldung an der Schule einen eigenen genau, um den richtigen Weg herauszufinden, und das Schulleben unseres Berufskollegs an Office 365-Zugang erhalten, mit dem Sie in der zu Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wün- den Standorten Lübbecke und Espelkamp. Wir allen Klassen- und Selbstlernräumen und sogar schen passt. hoffen, dass Ihnen die Broschüre eine Hilfe- zu Hause unter Nutzung der Features von Bei allen auftretenden Fragen wenden Sie sich stellung dabei ist, eine sichere Entscheidung Office 365, wie z. B. Cloud-Computing, Share- bitte an uns, wir sind für Sie da! zu treffen, wie es nach der Sekundarstufe I Point-Module und Office-Software, arbeiten Ich, als Schulleiter, und unsere Mitarbeiterinnen oder anderen Schulformen in Ihrer Schullauf- können. im Schulbüro Frau Beinke, Frau Borkowski und bahn sinnvoll weitergehen kann. Sie treffen also auf ideale Bedingungen, Frau Vogelsmeier erteilen gerne Auskunft. Eine gute Schule ist eine Schule, die sich als einen interessanten Schulbesuch zu erleben Telefon: 05741 3458-0 Haus des gemeinsamen Lernens versteht. Das und einen erfolgreichen Schulabschluss zu Fax: 05741 3458-99 Berufskolleg ist in seiner pädagogischen Aus- erreichen – eine gute Voraussetzung für eine E-Mail: info@berufskolleg-lk.de richtung so ein Haus des Lernens. Alle Betei- zukunftsgerichtete Ausbildung mit hervor- Unsere Homepage: www.berufskolleg-lk.de ligten verfolgen gemeinsam das Ziel, die Schü- ragenden Chancen auf dem Ausbildungs- Unser Facebook-Auftritt lerinnen und Schüler optimal auf die zukünftigen bzw. Arbeitsmarkt oder an den Hochschulen Herausforderungen unserer Gesellschaft vor- unserer Region. Stefan Becker zubereiten. Sie als Schülerinnen und Schüler Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine motivierte Leiter des Berufskollegs Lübbecke INHALTS Grußwort von Landrat Dr. Ralf Niermann VERZEICHNIS Liebe Schülerinnen und persönliche Perspektive zu gestalten. Damit Vorwort Schulleiter 3 Schüler, liebe Lese- dieses gelingt, investiert der Kreis Minden- rinnen und Leser, Lübbecke als Schulträger Jahr für Jahr in Grußwort Landrat 3 die digitalen Medien und den Ausbau und die Weiterentwicklung der Schulprofil 4 Kommuniktionsmöglichkei- Schule. Bildungsangebot 6 ten bestimmen oftmals Aktuell ist der Digitalpakt in allen Medien. Mit Ernährung und unseren Tagesablauf. Eine diesem soll in den kommenden Jahren die Versorgung 8 Publikation, wie die „Per- digitale Infrastruktur in allen Schulen vorange- Gewerblich-technischer spektive 2019/2020“ verstehe ich da als berei- bracht werden. Bereits in der Vergangenheit Bereich 10 chernde Ergänzung zur digitalen Informations- hat der Kreis Minden-Lübbecke den Ausbau beschaffung. der digitalen Infrastruktur schwerpunktmäßig Kaufmännisch- verwaltender Bereich 17 Die jährliche Neuauflage der Broschüre „Per- unterstützt und wird dieses selbstverständlich spektive“ hat sich zu einer festen Einrichtung auch weiter tun, damit alle Schülerinnen und Gesundheit am Berufskolleg Lübbecke entwickelt. Sie Schüler die medialen Möglichkeiten noch bes- und Soziales 22 bietet einen „greifbaren“ Überblick über die ser nutzen können. Gleichzeitig sollen sie aber Projekte 29 Bildungsmöglichkeiten des Berufskollegs und auch Kompetenzen erlangen, um die Gefahren Berufsschule 31 soll Schülerinnen und Schülern dabei hel- der medialen Welt erkennen zu können. Berufskolleg 32 fen, sich mit dem Schulangebot vertraut zu Ganz herzlich bedanken möchte ich mich an Förderverein 34 machen. Angeboten wird am Berufskolleg dieser Stelle bei allen Mitwirkenden, die sich Lübbecke mit den Standorten Lübbecke und mit großem Engagement bei der Erstellung Espelkamp nicht nur die schulische Unterstüt- der Broschüre eingebracht haben. Ein großer zung bei der beruflichen Ausbildung sondern auch die Möglichkeit, Schul- und Berufsab- Dank gilt auch allen Freunden und Förderern, die mit ihrer Unterstützung die Finanzierung IMPRESSUM schlüsse der unterschiedlichsten Art zu erlan- der Broschüre erst ermöglicht haben. Herausgeber: gen oder darauf aufzubauen. Der Broschüre wünsche ich viele interessierte Der Kreis Minden-Lübbecke hat ein großes Leserinnen und Leser. Allen Schülerinnen und Berufskolleg Lübbecke Interesse daran, dass den jungen Menschen Schülern wünsche ich viel Erfolg in ihrer schu- Rahdener Straße 1 · 32312 Lübbecke vielfältige Möglichkeiten des Lernens gebo- lischen und beruflichen Ausbildung. Tel.: 05741 3458-0 · Fax: 05741 3458-99 ten werden, damit sie die richtige Wahl für info@berufskolleg-lk.de · www.berufskolleg-lk.de ihre berufliche Zukunft treffen können. Das Mit freundlichen Grüßen Auflage: 2.500 Stück Berufskolleg Lübbecke hilft ihnen dabei, eine Dr. Ralf Niermann (Landrat) 16. Jahrgang Gestaltung und Druck: 3 mittwalddruck&medien · 32339 Espelkamp
SCHULPROFIL Ernährung und Versorgung gewerblich-technischer Bereich kaufmännisch-verwaltender Bereich Gesundheit und Soziales Schulprofil erweitern den Horizont für Neues und Bildungsweg Schüler Vielfalt. Für den erfolgreichen Übergang in Beruf oder Studium kooperieren wir in Duale Berufsausbildung (Teilzeit) 2.398 vielfältiger Form mit den Schulen, Ausbil- Vollzeitschulische Bildungsgänge 1.027 dungspartnern und Hochschulen unserer Region. Mit allen Sekundarschulen aus Gesamt 3.425 dem Einzugsgebiet unseres Berufskollegs haben wir Kooperationsverträge für den reibungslosen Übergang in das Berufs- Lehrerinnen und Lehrer 158 kolleg abgeschlossen. Zur Steigerung der Qualität der dualen Berufsausbildung arbeiten wir mit unseren Ausbildungs- betrieben in unterschiedlichen Arbeits- Das Berufskolleg Lübbecke ist für die Schüler nach ihren Stärken am Berufs- kreisen für die einzelnen Ausbildungs- Schülerinnen und Schüler der Region das kolleg Lübbecke gefordert und gefördert berufe sehr eng zusammen. Berufskolleg für den „Altkreis Lübbecke“. werden. Dazu gehören die Städte Lübbecke, Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Espelkamp, Rahden und Pr. Oldendorf Über das herkömmliche Bildungsangebot Schüler so zu fördern, dass sie zukünf- sowie die Gemeinden Hüllhorst und hinaus haben unsere Schülerinnen und tig privaten und beruflichen Erfolg haben, Stemwede. Für spezielle Bildungsgänge Schüler die Möglichkeit, sich in Projekten ein erfülltes Leben auf Basis eines demo- und Berufe besuchen auch Schülerinnen und Veranstaltungen der Schule weiter- kratischen Grundverständnisses führen und Schüler aus den Nachbarkreisen zuqualifizieren. In Europaprojekten können und als qualifizierte Mitarbeiter/-innen am Ostwestfalens oder sogar NRWs das sie Auslandserfahrungen sammeln und Erfolg der Unternehmen der Region mit- Berufskolleg Lübbecke mit dem Standort ihre Sprachkompetenz bzw. ihre interkul- wirken werden. Die pädagogischen Leit- Espelkamp. turellen Kompetenzen verbessern, sogar prinzipien finden Sie in unserem Schul- erweiterte Sprachzertifikate erlangen. programm. Lesen Sie gerne auf unserer Unser Berufskolleg Lübbecke ist eine Spezielle Informatikkurse vertiefen die IT- Homepage unter www.berufskolleg-lk.de. sogenannte Bündelschule. Dieses bedeu- Kompetenz, interessante Klassenfahrten tet, dass mehrere Berufsfelder unter einem Dach vereint sind. Am Berufskolleg Bereich Schüler Lübbecke sind das die Berufsfelder: kauf- männisch-verwaltend, gewerblich-tech- Ernährung und Versorgung und Gesundheit (Teilzeit und Vollzeit) 412 nisch, Gesundheit und Soziales sowie Ernährungs- und Versorgungsmanage- Erzieherinnen- bzw. Erzieherausbildung 198 ment. Innerhalb dieser Berufsfelder bietet das Berufskolleg Lübbecke ein vielfältiges Fachoberschulen (Gesundheit und Soziales und Technik) 103 Bildungsangebot sowohl in Fachklassen der dualen Berufsausbildung als auch in Fachschule für Technik 103 vollzeitschulischen Bildungsgängen vom Hauptschulabschluss über die mittlere Fachschule für Wirtschaft 99 Reife bis hin zum Abitur an. Gewerblich-technischer Bereich (Teilzeit und Vollzeit) 658 Im Unterricht werden berufspraktische Kaufmännische Berufsschule 1.168 Lernsituationen unter Einbindung des digitalen Lernens behandelt. Dabei ge- Kaufmännische Vollzeitbildungsgänge 335 hören eigenverantwortliche bzw. selbst- organisierte Unterrichtssequenzen unter Metalltechnische Berufsschule 349 Einbeziehung digitaler Medien zu den Anforderungen an guten, modernen Gesamt 3.425 Unterricht, in dem Schülerinnen und 4
ENTSCHEIDE DICH FÜR EINE AUSBILDUNG BEI SMURFIT KAPPA Smurfi t Kappa GmbH Berliner Str. 100 32312 Lübbecke Telefon +49 (0) 5741 600 318 5 LuebbeckeAusbildung@smurfi tkappa.de www.smurfitkappa.com
BILDUNGSANGEBOT Teilzeit-Bildungsgänge am Berufskolleg Lübbecke Berufsausbildung im dualen System im Ausbildungsbetrieb 2 bis 3 ½ Jahre in der Berufschule und in vielen Handwerksbetrieben: Überbetriebliche an 1 oder 2 Tagen pro Woche Teilzeitunterricht oder Unterweisung im Handwerksbildungszentrum (HBZ) mehrwöchiger Blockunterricht oder Mischunterricht Die wichtigsten Ausbildungsberufe in den verschiedenen Berufsfeldern Anlagentechnik: Körperpflege: • Anlagenmechaniker/-in • Friseur/-in • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Medizintechnik: • Medizinische Fachangestellte/ Bautechnik: Medizinischer Fachangestellter • Maurer/-in • Zimmerin/Zimmerer Metalltechnik: • Automatenfachfrau/-mann - Automatendienstleistung Elektrotechnik: • Automatenfachfrau/-mann - Automatenmechatronik • Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik • Fachkraft für Metalltechnik • Feinwerkmechaniker/-in Ernährung und Hauswirtschaft: • Industriemechaniker/-in • Hauswirtschafter/-in • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in • Maschinen- und Anlagenführer/-in Farbtechnik und Raumgestaltung: • Werkzeugmechaniker/-in • Maler/-in und Lackierer/-in • Zerspanungsmechaniker/-in Wirtschaft und Verwaltung: Holztechnik: • Automobilkauffrau/-mann • Holzmechaniker/-in • Fachkraft für Lagerlogistik • Tischler/-in • Fachlagerist/-in • Industriekauffrau/-mann ggf. mit EU-Kompetenz Informations- und Telekommunikationstechnik: • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Fachinformatiker/-in - Anwendungsentwicklung • Kauffrau/-mann im Einzelhandel • Fachinformatiker/-in - Systemintegration • Kauffrau/-mann im • Informatikkauffrau/Informatikkaufmann Groß- und Außenhandel • IT-Systemelektroniker/-in • Verkäufer/-in • IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (FOR bzw. HS 10B) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht. Weiterbildungsangebot am Berufskolleg Lübbecke 1. Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (TZ-Form, 3 Jahre) 2. Fachschule für Technik – Fachrichtung Maschinenbautechnik, Schwerpunkt: Fertigungstechnik (TZ-Form, 4 Jahre) 3. Fachschule für Wirtschaft – Fachrichtung Betriebswirtschaft Schwerpunkte: Absatzwirtschaft/Marketing, Wirtschaftsinformatik, Logistik (TZ-Form, 3 Jahre) 6 Stand: Juli 2019
BILDUNGSANGEBOT Vollzeit-Bildungsgänge am Berufskolleg Lübbecke Eingangs- Dauer in Bildungsgang Bildungsziel voraussetzung Jahren Berufliches Gymnasium Abitur/Allgemeine Hochschulreife für Gesundheit und Soziales und optional Berufsabschluss als Schwerpunkt Pädagogik 3+1 „Staatlich anerkannte Erzieherin/ Fachoberschulreife mit Berufsabschluss Erzieher/-in Staatlich anerkannter Erzieher“ (optional) (4. Jahr ist ein Anerkennungsjahr) mit Qualifikationsvermerk Abitur/Allgemeine Hochschulreife Berufliches Gymnasium und berufliche Kenntnisse für Wirtschaft und Verwaltung 3 im Schwerpunkt (Wirtschaftsgymnasium) Wirtschaftswissenschaften Fachoberschulreife Fachhochschulreife und Berufsabschluss als und Berufsausbildung Fachschule für Sozialpädagogik 3 „Staatlich anerkannte Erzieherin/ oder FOS 11 und 12 Staatlich anerkannter Erzieher“ Fachoberschule: Fachoberschulreife • Bau- und Holztechnik Fachhochschulreife • Gesundheit und Soziales 1 und berufliche Kenntnisse und Berufsausbildung • Metalltechnik Höhere Berufsfachschule: • Gesundheit und Soziales Fachhochschulreife Schwerpunkt Gesundheitswesen 2 und berufliche Kenntnisse • Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschulreife (Höhere Handelsschule) FOR Fachoberschule: Klasse 11 Teilzeit/Klasse 12 Vollzeit Fachhochschulreife • Gesundheit und Soziales 2 und berufliche Kenntnisse • Metalltechnik Berufsfachschule Typ II: • Bau- und Holztechnik Hauptschulabschluss • Gesundheitswesen Fachoberschulreife • Metalltechnik 1 und berufliche Kenntnisse HS 10A • Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Berufsfachschule und Berufsausbildung: Hauptschulabschluss Fachoberschulreife • Ernährungs- und 2 und staatlich geprüfter HS 9 oder HS 10A Versorgungsmanagement Berufsabschluss Schwerpunkt Service • Sozialwesen (Kinderpflege) Hauptschulabschluss Berufsfachschule Typ I: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • Bau- und Holztechnik 1 HS 9 und berufliche Kenntnisse • Metalltechnik Ausbildungsvorbereitung: Teilzeit- und Vollzeitform • Bau-, Holz- und Metalltechnik Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ohne Schulabschluss 1 • Ernährungs- und und berufliche Kenntnisse Versorgungsmanagement • Internationale Förderklasse Grundsätzlich wird zum Eintritt in obige Bildungsgänge vorausgesetzt, dass die 10-jährige allgemeine Schulpflicht erfüllt ist. Danach beginnt die Berufsschulpflicht. Die Berufsschulpflicht dauert bei Besuch eines VZ-Bildungsganges mindestens 1 Jahr und bei Besuch eines TZ-Bildungsganges mindestens 2 Jahre. Stand: Juli 2019 7
ERNÄHRUNG UND VERSORGUNG Bildungsgang: Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement – Schwerpunkt Service Ziele petenz-Check zu Beginn der Ausbildung, lichen Anforderungen in den Betrieben ■ Berufsabschluss nach Landesrecht zur regelmäßig stattfindende Entwicklungs- des Fachbereichs ableiten: Betriebliches staatlich geprüften Assistentin/zum staat- und Förderplangespräche sowie eine enge Management, Produktion, Warenwirtschaft, lich geprüften Assistenten für Ernährung Zusammenarbeit von Schule und Prakti- Personenorientierung, Vermarktung. und Versorgung, Schwerpunkt Service kumsbetrieben. ■ Im Unterricht werden die zu vermitteln- ■ Fachoberschulreife, ggf. mit der Berech- ■ Die Schülerinnen und Schüler werden den Kompetenzen anhand von konkreten tigung zum Besuch der gymnasialen Ober- durch die Lehrkräfte im Praktikum betreut Lernsituationen erarbeitet. stufe (Q-Vermerk) und regelmäßig besucht. ■ Die praktische Ausbildung erfolgt im ■ Im Praxisunterricht arbeiten die Schüle- Praxisunterricht und im Praktikumsbetrieb. Aufnahmevoraussetzungen rinnen und Schüler als Team zunehmend ■ Der Berufsabschluss qualifiziert für ■ Hauptschulabschluss nach Klasse 9 eigenverantwortlich im Schülerbistro „Ess- Serviceleistungen im Gastronomie- und ■ Nachweis einer Praktikumsstelle in Bar“. Hier muss die Pausenverpflegung Versorgungsbereich. einem Betrieb des Fachbereichs produziert und verkauft werden. ■ Verschiedene Exkursionen bieten tiefere Ansprechpartner Vorteile Einblicke in die Arbeitswelt des Berufs- Rainer Bartels ■ Praxisorientierte Ausbildung, d. h. hoher feldes. (rainer.bartels@berufskolleg-lk.de) Anteil an Praxisunterricht und zusätzlich ■ Der Berufsabschluss berechtigt zum Tel.: 05741 3458-40 jede Woche ein Praktikumstag im Betrieb. Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule. Zusätzlich müssen Blockpraktika absol- Martin Dangschat viert werden. Inhalte (martin.dangschat@berufskolleg-lk.de) ■ Die Ausbildung wird von einem Förder- ■ Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an Tel.: 05741 3458-40 konzept begleitet. Dazu zählen ein Kom- Handlungsfeldern, die sich aus den beruf- Projekt: Klassenfahrt nach Hamburg Alle zwei Jahre fahren die Klassen des Bil- Die Internorga ist die Leitmesse für den dungsgangs für vier Tage nach Hamburg. Außer-Haus-Markt, d. h. man kann hier Dreh- und Angelpunkt der Klassenfahrt ist sämtliche Neuheiten für den Gastronomie- der Besuch der Fachmesse Internorga. und Hotelerie-Bereich anschauen und z. B. neue Getränke oder Speisen probieren. Um den Messe-Besuch herum finden ver- schiedene Aktionen und Besichtigungen statt, um weitere und vertiefende Einblicke in die Arbeitswelt des Berufsfeldes zu ermöglichen. So standen bei der letzten Fahrt im März 2019 auf dem Programm: Ein Besuch im Schokoladenmuseum Chocoversum, ein Stadtrundgang mit Besichtigung der Elbphilharmonie, eine Hausführung durch das Mövenpick-Hotel mit anschließender Gesprächsrunde mit den Auszubildenden des Hauses und als krönender Abschluss der Besuch des Musicals Mary Poppins. Insgesamt also vier volle, aber tolle Tage. 8
ERNÄHRUNG UND VERSORGUNG Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Jahr. Vorteile ■ Fächerübergreifende Vermittlung beruf- ■ Beachtung der individuellen Ausgangs- licher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig- Ziele lagen der Schülerinnen und Schüler keiten durch die Verzahnung von fachprak- ■ Berufliche Orientierung ■ Betriebliche Praktika als Ergänzung oder tischem und fachtheoretischem Unterricht ■ Vorbereitung auf die Aufnahme einer Alternative zum fachpraktischen Unterricht ■ Eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb wei- Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit in Küche oder Bistro („EssBar“) terer allgemeinbildender Schulabschlüsse ■ Erwerb des Hauptschulabschlusses ■ Sozialpädagogische Betreuung mit kon- tinuierlicher und langfristig angelegter För- Ansprechpartner Aufnahmevoraussetzungen derplanung Rainer Bartels ■ Aufgenommen wird, wer sich auf eine ■ Individuelle Betreuung während der (rainer.bartels@berufskolleg-lk.de) Berufsausbildung vorbereiten will und die betrieblichen Praktika bei enger Zusam- Tel.: 05741 3458-40 Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt hat menarbeit mit den regionalen Betrieben ■ In Ausnahmefällen kann die Ausbil- Frank Gliffe dungsvorbereitung auch als zehntes Voll- Inhalte (frank.gliffe@berufskolleg-lk.de) zeitpflichtschuljahr besucht werden ■ Entwicklung einer realistischen Vor- Tel.: 05741 3458-40 stellung von beruflicher Ausbildung oder Erwerbstätigkeit Projekt: Gewohntes aus neuer Perspektive erleben Am Ziel dieser Tagesfahrt der Ausbildungs- ler bekamen hier eine Vorstellung davon, Sehsinn wurde der Spaziergang durch den vorbereitung gab es nichts zu sehen! Aber was es bedeutet, blind zu sein. Ohne die Park, das Überqueren einer Straßenkreu- viel zu erleben. So gab es bekannte alltäg- Unterstützung der blinden Gastgeber, die zung oder die simulierte Bootsfahrt der liche Geräusche zu hören, Temperaturunter- hier die eigentlichen „Sehenden“ waren, Ausstellung zu einer Erfahrung, die noch schiede und Formen zu fühlen und Ängste wäre die Gruppe bei der Führung durch lange nach der Fahrt die Schülerinnen und zu überwinden. Das Ziel war die Ausstellung die verschiedenen Erlebniswelten völlig Schüler begleiten wird. „Dialog im Dunkeln“ in der Speicherstadt verloren gewesen. Diese Art des Rollentau- von Hamburg. Die Schülerinnen und Schü- sches beindruckte. Ohne den so wichtigen
GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Bildungsgang: Fachoberschule für Technik – Schwerpunkt Metalltechnik Fachoberschule für Technik Klasse 12 (Voraussetzung: Fachoberschulreife + Berufsausbildung oder Fachoberschule für Technik Klasse 11) Ziele fächer auf ein Studium aus dem Bereich oberschule eine Vorstellung vom anschlie- Nach der Ausbildung in einem metalltech- Maschinenbau bestens vorbereitet. ßenden Studium bekommen, besuchen nischen Beruf oder dem Besuch der Klasse ■ Der Fachbereich (das Studienfach) ist wir alljährlich die Hochschulen in Lemgo, 11 der Fachoberschule für Technik schafft die beliebig wählbar. Osnabrück und Bielefeld. Hier werden im Klasse 12 durch mit Hochschulen abgestimmte ■ Der Eintritt in die Beamtenlaufbahn im persönlichen Gespräch mit den Profes- Unterrichtsinhalte die optimalen Vorausset- gehobenen Dienst (z. B. Polizei) oder ein soren Organisation und Ablauf des Studi- zungen für ein erfolgreiches Studium. Studium bei der Bundeswehr (Offizierslauf- ums besprochen. Verschiedene Studien- bahn) ist möglich. gänge werden hinsichtlich ihrer Vor- und Aufnahmevoraussetzungen Nachteile diskutiert. Außerdem können ■ Fachoberschulreife und eine abgeschlos- Inhalte verschiedene Vorlesungen der Hochschu- sene Berufsausbildung im Bereich der Metall- Der Unterricht findet in Vollzeitform (Montag len besucht werden. technik oder fachverwandte Ausbildungsbe- bis Freitag) statt und beinhaltet die Fächer rufe wie z. B. technische Produktdesignerin/ Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Der Weg über die Klasse 11 hin zur Fach- technischer Produktdesigner oder Sport/Gesundheitsförderung, Politik/ hochschulreife ist nur leistungsstarken ■ Versetzung aus der Klasse 11 in die Gesellschaftslehre, Maschinenbautechnik, Schülerinnen und Schülern zu empfehlen. Klasse 12 oder Fachoberschulreife und Werkstofftechnik, Mathematik, Physik, Im Hinblick auf das anschließende Ingeni- Nachweis einer mindestens vierjährigen Informatik, Wirtschaftslehre und Englisch. eurstudium ist der Weg über eine reguläre einschlägigen berufspraktischen Tätigkeit. Die Abschlussprüfungen für die FHR wer- Berufsausbildung die solidere Basis. Nach den in den Fächern Deutsch/Kommunika- der Klasse 11 schließt sich üblicherweise Vorteile tion, Englisch, Mathematik und Maschi- eine Ausbildung an. ■ Innerhalb eines Schuljahres wird die nenbautechnik geschrieben. volle Studienqualifikation für jede beliebige Ansprechpartner Hochschule erlangt. Projekte Jörg Rohlfing ■ Neben einer fundierten Allgemeinbildung Damit die Absolventinnen und Absolventen (joerg.rohlfing@berufskolleg-lk.de) wird durch die fachbezogenen Unterrichts- schon während des Besuchs der Fach- Tel.: 05772 9112-30 Fachoberschule für Technik Klasse 11 (Voraussetzung: Fachoberschulreife) Ziele ■ die Fachoberschulreife (Realschulab- von Unternehmen und Praktikant geför- Dieses Angebot richtet sich an interessierte schluss) oder einen gleichwertigen Bil- dert, hieraus kann sich idealerweise ein Schülerinnen und Schüler mit Fachober- dungsabschluss und Ausbildungsverhältnis entwickeln. schulreife, aber ohne Ausbildungsplatz, die ■ zum Schulbeginn einen Praktikumsplatz erste Einblicke in das Berufsfeld der Metall- in einem metalltechnischen Unternehmen Inhalte technik bekommen möchten. Die Kom- nachweisen kann. Die Klasse 11 besteht aus einem einjähri- bination aus fachpraktischer Tätigkeit in gen Praktikum in einem als geeignet aner- Form eines Praktikums im Unternehmen Wichtig: Ohne Praktikum kein Schulplatz! kannten Metalltechnikbetrieb (3 Wochen- und fachtheoretischem Unterricht in der tage) und einem begleitenden Unterricht Schule bietet hierfür eine sehr gute Gele- Vorteile (2 Wochentage) in der Fachoberschule. genheit und eine gute Vorbereitung für die Der Bildungsgang kann unmittelbar, auch Im Praktikum soll auf unterschiedlichen reguläre Berufsausbildung. Leistungsstarke ohne Ausbildungsplatz, nach dem Erlan- Arbeitsplätzen ein umfassender Überblick Schülerinnen und Schüler haben die Mög- gen der Fachoberschulreife besucht wer- über betriebliche Abläufe sowie Inhalte lichkeit, durch Übernahme in die Klasse 12 den. Des Weiteren lernen die Absolventen einer entsprechenden Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen. im Praktikum reale Arbeitsbedingungen vermittelt werden. Der Unterricht in der kennen und können diese Erfahrungen Berufsschule dient zur Erweiterung, Festi- Aufnahmevoraussetzungen hinsichtlich ihrer zukünftigen Berufswahl gung und Vertiefung der Allgemeinbildung In die Klasse 11 kann aufgenommen wer- sinnvoll nutzen. Außerdem wird durch das und zur Erlangung fachtheoretischer beruf- den, wer Praktikum ein gegenseitiges Kennenlernen licher Grundbildung. 10
GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Bildungsgang: Fachoberschule für Technik – Schwerpunkt Bau- und Holztechnik Fachoberschule für Technik Klasse 12 (Voraussetzung: Fachoberschulreife + Berufsausbildung) Ziele Inhalte hochschulreifeprüfung ab. Damit erwerben ■ Fachhochschulreife und damit die Die Klasse 12 der Fachoberschule wird in die Absolventen die volle Studienqualifi- Berechtigung zum Studium an jeder Vollzeitform angeboten. Sie beinhaltet die kation für jede Fachhochschule, für den Hochschule (früher Fachhochschule); das Fächer Bautechnik, Holztechnik, Mathe- gehobenen Dienst bei der Polizei oder für Studienfach ist frei wählbar. Entspricht matik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. das Studienfach nicht der Fachrichtung Englisch, Deutsch/Kommunikation, Religi- Im Hinblick auf das anschließende Ingeni- der Fachhochschulreife, muss ein zusätz- onslehre, Sport/Gesundheitsförderung und eurstudium ist der Weg über eine reguläre liches Praktikum abgeleistet werden. Politik/Gesellschaftslehre. Berufsausbildung eine solide Basis. ■ vertiefte Kenntnisse im Bereich Bau- Die Abschlussprüfung zur Fachhochschul- und Holztechnik reife wird in den Fächern Bautechnik, Ansprechpartner Deutsch/Kommunikation, Englisch und Matthias Husemeyer Aufnahmevoraussetzungen Mathematik absolviert. (matthias.husemeyer@berufskolleg-lk.de) Die Aufnahme in die Klasse 12 ist mit Tel.: 05741 3458-35 Fachoberschulreife und einer abgeschlos- Ausbildungsstruktur senen Berufsausbildung, die im weitesten Der Unterricht am Berufskolleg Lübbecke Jörg Rohlfing Sinne dem Bereich Bau- und Holztechnik erfolgt in Vollzeitform. (joerg.rohlfing@berufskolleg-lk.de) zuzuordnen ist, möglich. Alternativ berech- Tel.: 05772 9112-30 tigt eine einschlägige vierjährige berufliche Qualifikation und Abschlussprüfung Tätigkeit zum Besuch der Klasse 12. Der Bildungsgang schließt mit der Fach- Ausbildung bei ... entdecke Deine Möglichkeiten! Industriekaufleute · IT-Systemkaufleute Fachkräfte für Lagerlogistik · Fachkräfte für Metalltechnik Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Entdecke deine Möglichkeiten unter www.kadeco.de KADECO Sonnenschutzsysteme GmbH · Hindenburgring 14-16 · 32339 Espelkamp · ausbildung@kadeco.de
GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Projekt: Von der Klasse zum Team – Team- und Methodentage in der Berufsfachschule für Holz- und Metalltechnik Am Anfang des Schuljahres finden in der den Schuljahres vorbereitet werden. Beim für das kommende Schuljahr in Sachen Berufsfachschule für Holz- und Metalltechnik Teamtraining lösen die Klassen gemeinsam Methoden gelegt. Am dritten Tag macht die Team- und Methodentage statt. Das Ziel knifflige Aufgaben, die Teamwork erfor- die gesamte „Berufsfachschule Holz und dieses Projektes ist zum einen, dass sich die dern. Damit entsteht die Basis für eine gute Metall“ eine spannende Rallye in Lübbecke Schülerinnen und Schüler besser kennen- Zusammenarbeit während des kommenden und Umgebung. Am Ende des Projekts ist lernen und sich schon früh im Schuljahr ein Schuljahres. Am Methodentag erfahren die die Klasse zu einer Gruppe geworden, die in Teamgeist in den Klassen entwickelt und Schülerinnen und Schüler, welcher Lerntyp Zukunft zusammenhält und gut auf das neue zum anderen, dass die Schülerinnen und sie sind und wie man sich im Schulalltag Schuljahr vorbereitet ist. Schüler gut auf den Unterricht des kommen- gut organisiert. Hierbei wird der Grundstein Spaß wird dabei großgeschrieben! 12
Mach den ersten Schritt und bewirb dich jetzt: Mit über 500 Mitarbeitern gehört die NAUE Unternehmensgruppe im In- und Ausland zu den Marktführern der Geokunststoffbranche. Wir suchen Auszubildende (m/w/d) für folgende Berufe: Industriekaufleute Fachkraft für Lagerlogistik Verfahrensmechaniker Werkstoffprüfer Du bist interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. NAUE GmbH & Co. KG Gewerbestr. 2 - 32339 Espelkamp - www.naue.com Tel 05743 41-0 - bewerbung@naue.com Bildungsgang: Berufsfachschule für Bau- und Holztechnik (Typ II) Berufsfachschule für Metalltechnik (Typ II) Ziele inhalten von Berufen aus den Bereichen Holztechnik bzw. Fertigungsprozesse, Die einjährige Berufsfachschule spricht Holz- und Metalltechnik. Montage- und Instandhaltungsprozesse in Schülerinnen und Schüler mit Interesse ■ Über die Kontakte der Lehrkräfte und der Metalltechnik, Mathematik, Englisch, an handwerklichen Tätigkeiten im Bereich die Praktika besteht eine enge Verzahnung Wirtschafts- und Betriebslehre. der Bau-, Holz- und Metalltechnik an, die mit den Ausbildungsbetrieben im Tischler-, ■ berufsübergreifender Lernbereich mit sich noch nicht für einen bestimmten Aus- Zimmerer- und Metallhandwerk. den Fächern Deutsch/Kommunikation, bildungsberuf entschieden haben. ■ Lernen und Arbeiten in spannenden Pro- Religionslehre, Sport/Gesundheitsförde- jekten (z. B. beim Bau von Tischfußballspie- rung und Politik/Gesellschaftslehre Sie erhalten: len) mit einer engen Verzahnung von theore- ■ Stütz- und Förderkurse im Differenzie- ■ berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und tischen und praktischen Anteilen. rungsbereich nach den Möglichkeiten der Fertigkeiten in den Berufsfeldern Bau-, Holz- Schule. oder Metalltechnik im Umfange des ersten Inhalte Ausbildungsjahres einer dualen Ausbildung Der Unterricht in der Berufsfachschule Der allgemeinbildende Unterricht baut auf ■ eine erweiterte Allgemeinbildung erfolgt zu etwa gleichen Teilen in den Klas- den vorhandenen Kenntnissen auf und ■ den mittleren Schulabschluss (Fach- senräumen und in den Werkstätten. Im erweitert sie zur Fachoberschulreife. oberschulreife) mit der Möglichkeit, den praktischen Unterricht werden in verschie- Q-Vermerk zu erlangen (Berechtigung zum denen Projekten, die teilweise aufeinander Ansprechpartner Besuch der gymnasialen Oberstufe) aufbauen, die grundlegenden Verfahren Matthias Husemeyer der Holz- bzw. Metallbearbeitung gelernt. (matthias.husemeyer@berufskolleg-lk.de) Aufnahmevoraussetzungen Tel.: 05741 3458-35 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Der theoretische Unterricht ist in folgende (10A) Lernbereiche gegliedert: Ulrich Freitag ■ berufsbezogener Lernbereich mit den (ulrich.freitag@berufskolleg-lk.de) Vorteile bereichsspezifischen Fächern Betriebs- Tel.: 05741 3458-30 ■ Wir orientieren uns an den Ausbildungs- organisation und Produkterstellung in der 13
GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Bildungsgang: Berufsfachschule für Bau- und Holztechnik (Typ I) Berufsfachschule für Metalltechnik (Typ I) Ziele ■ Über die Kontakte der Lehrkräfte und Montage- und Instandhaltungsprozesse in Die einjährige Berufsfachschule spricht die Praktika besteht eine enge Verzahnung der Metalltechnik, Mathematik, Englisch, Schülerinnen und Schüler mit Interesse an mit den Ausbildungsbetrieben im Tischler- , Wirtschafts- und Betriebslehre. handwerklichen Tätigkeiten im Bereich der Zimmerer- und Metallhandwerk. ■ berufsübergreifender Lernbereich mit den Bau-, Holz- und Metalltechnik an, die sich ■ Lernen und Arbeiten in spannenden Fächern Deutsch/Kommunikation, Religi- noch nicht für einen bestimmten Ausbil- Projekten (z. B. beim Bau von Tischfußball- onslehre, Sport/Gesundheitsförderung und dungsberuf entschieden haben. spielen) mit einer engen Verzahnung von Politik/Gesellschaftslehre. Sie erhalten: theoretischen und praktischen Anteilen. ■ Stütz- und Förderkurse im Differenzie- ■ berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und rungsbereich nach den Möglichkeiten der Fertigkeiten in den Berufsfeldern Bau-, Holz- Inhalte Schule. oder Metalltechnik im Umfange des ersten Der Unterricht in der Berufsfachschule Der allgemeinbildende Unterricht baut auf Ausbildungsjahres einer dualen Ausbildung erfolgt zu etwa gleichen Teilen in den Klas- den vorhandenen Kenntnissen auf und ■ eine erweiterte Allgemeinbildung senräumen und in den Werkstätten. Im erweitert sie zum Hauptschulabschluss ■ den Hauptschulabschluss nach Klasse praktischen Unterricht werden in verschie- nach Klasse 10. 10 (10A) denen Projekten, die teilweise aufeinander aufbauen, die grundlegenden Verfahren Ansprechpartner Aufnahmevoraussetzungen der Holz- bzw. Metallbearbeitung gelernt. Matthias Husemeyer Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Der theoretische Unterricht ist in folgende (matthias.husemeyer@berufskolleg-lk.de) Lernbereiche gegliedert: Tel.: 05741 3458-35 Vorteile ■ berufsbezogener Lernbereich mit den ■ Wir orientieren uns an den Ausbildungs- bereichsspezifischen Fächern Betriebs- Ulrich Freitag inhalten von Berufen aus den Bereichen organisation und Produkterstellung in der (ulrich.freitag@berufskolleg-lk.de) AZ Holz- und Metalltechnik. Holztechnik bzw. Fertigungsprozesse, Tel.: 05741 3458-30 Banker? u c h t s c h o n B a n k e r ? Wer bra Wir! Du! Und unsere 60.000 Kunden! Bewirb dich jetzt auf einen Ausbildungsplatz und werde Teil einer riesigen Community. 14 www.VBLL.de/ausbildung
GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Bildungsgang: Ausbildungsvorbereitung für Technik (Bau-, Holz- und Metalltechnik) Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Vorteile Inhalte Jahr. ■ Beachtung der individuellen Ausgangs- ■ Entwicklung einer realistischen Vor- lagen der Schülerinnen und Schüler stellung von beruflicher Ausbildung oder Ziele ■ Betriebliche Praktika als Ergänzung Erwerbstätigkeit ■ Berufliche Orientierung oder Alternative zum fachpraktischen ■ Fächerübergreifende Vermittlung beruf- ■ Vorbereitung auf die Aufnahme einer Unterricht in der Werkstatt licher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig- Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit ■ Enge Vernetzung mit außerschulischen keiten durch die Verzahnung von fachprak- ■ Erwerb des Hauptschulabschlusses Partnern (Bundesagentur für Arbeit, tischem und fachtheoretischem Unterricht Jugendzentren, Praktikumsbetriebe, pri- ■ Eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb wei- Aufnahmevoraussetzungen vate Bildungsträger usw.) terer allgemeinbildender Schulabschlüsse ■ Aufgenommen wird, wer sich auf eine ■ Sozialpädagogische Betreuung mit Berufsausbildung vorbereiten will und die kontinuierlicher und langfristig angelegter Ansprechpartner Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt Förderplanung Matthias Husemeyer hat ■ Individuelle Betreuung während der (matthias.husemeyer@berufskolleg-lk.de) ■ In Ausnahmefällen kann die Ausbil- betrieblichen Praktika bei enger Zusam- Tel.: 05741 3458-35 dungsvorbereitung auch als zehntes Voll- menarbeit mit den regionalen Betrieben zeitpflichtschuljahr besucht werden AZ-azubi-allge-A5-quer.qxp_Layout 1 26.03.19 12:06 Seite 1 Dein Einstieg in die Berufswelt bei KOLB US – dein erster Schritt zum Erfolg. Ausbildungsberufe (m/w/d) KO L BUS ist der → Elektroniker für Betriebstechnik Systemanbieter von → Fachkraft für Metalltechnik kundenspezifischen Lösungen im Sonder- → Fachinformatiker Systemintegration oder maschinenbau, Lieferant Anwendungsentwicklung von Komponenten → Gießereimechaniker Handformguss und ein führender → Industriekaufmann Hersteller von Packmittelproduktions- → Industriemechaniker Maschinen- und Anlagenbau Maschinen. → Konstruktionsmechaniker Feinblechbau → Technischer Produktdesigner Maschinen- und Anlagenkonstruktion → Zerspanungsmechaniker Drehmaschinensysteme oder Fräsmaschinensysteme Deine Chance: Duale Studiengänge (m/w/d) Ausführliche Informationen zu den einzelnen Ausbildung → Bachelor of Engineering Maschinenbau, Ausbildungsberufen und zur Bewerbung findest du unter: bei KOL BU S Elektrotechnik www.kolbus.de/karriere/schueler/ → Bachelor of Science & Arts Wirtschaftsinformatik Für weitere Fragen wende dich bitte an Frau Birgitt Hafer · birgitt.hafer@kolbus.de KO L B U S Ausbildung auf Social Media Tel. 05771 71-323 KOLBU S [KOLBUS [KOLBUS [kolbus_ Ausbildungs-GmbH Ausbildungs Ausbildung] ausbildung] GmbH] Wir freuen uns über deine Bewerbung bis Osnabrücker 15 Str. 77 Ende September 2019. 32369 Rahden
GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Projekt: Die Schülerfirma „Garten, Umwelt und Holz“ kommt in Fahrt Auch Steve Jobs und Bill Gates sollen in kommen sollen in den nächsten Schul- einer Garage angefangen haben. Laura jahren Hochbeete, Futterhäuschen, Fle- Reinert und Justin Ciesielski aus der dermauskästen, Standkeile für die BF2H träumen mit den Lehrern Jan Stef- Anmachholzherstellung, Sicherheitshau- fen Bollmann und Jörg Piterek von einer klötze und als Dienstleistung das Anle- ähnlichen Karriere. So fanden z. B. die gen von Blühwiesen… Etliche Proto- selbstgebauten Nistkästen aus Eichen- typen liegen schon vor. schwarten reißenden Absatz. Hinzu- mittwald druck&medien Gestaltung & Prepress Digitaldruck Neuer Weg 5 32339 Espelkamp Medienberatung Druck & Verarbeitung Tel. 0 57 72 / 91 66 88-0 Fax 0 57 72 / 91 66 88-50 info@mittwaldmedien.de www.mittwaldmedien.de GEBÄUDEREINIGUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU HAUSMEISTERDIENSTE GROSSHANDEL für Hygiene- und Pflegeartikel Zukunft! g m i t b ildun A us Wir bieten folgende Ausbildungsmöglichkeiten: Gebäudereiniger/in Ausbildungsdauer: 3 Jahre Garten- und Landschaftsbauer/in Ausbildungsdauer: 3 Jahre Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Dr.-Max-Ilgner-Straße 17 · 32339 Espelkamp · info@sgbs.de · Tel. 05772 9100-0 16
KAUFMÄNNISCH-VERWALTENDER BEREICH Bildungsgang: Berufliches Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaftsgymnasium) Interessieren Sie sich für kaufmännische Aufnahmevoraussetzungen ■ Zunehmender Einsatz eigener digitaler Vorgänge, möchten sich aber – egal ob ■ erworbene Fachoberschulreife an einer Endgeräte in allen Unterrichtsfächern im Hinblick auf Studium oder eine Ausbil- Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule ■ Angebot zum Erwerb anerkannter EDV- dung oder eine bestimmte Fachrichtung – oder einem Berufskolleg mit Qualifikations- Zertifikate noch alle Möglichkeiten offenhalten? Dann vermerk oder die Versetzung in die Einfüh- ■ Angebot zur Erlangung des anerkann- ist das berufliche Gymnasium die richtige rungsphase der gymnasialen Oberstufe ten Sprachzertifikats London Chamber of Wahl für Sie. Commerce and Industry (LCCI) Vorteile ■ Projekte wie „Planspiel Börse“ und „Gol- Ziele ■ Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife dener Euro“, Betriebsbesichtigungen ■ Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit ■ Berufliche Kenntnisse in Wirtschaft und der Berechtigung zum Studium jeder Verwaltung Ansprechpartnerinnen Fachrichtung an allen Hochschulen ■ Selbstlernzeiten zur Förderung der Nicole Nolte ■ Berufliche Kenntnisse in Wirtschaft und Selbstständigkeit und Eigenverantwortung (nicole.nolte@berufskolleg-lk.de) Verwaltung als Grundlage für eine Ausbil- ■ Individuelle Betreuung/Beratung durch Tel.: 05741 3458-25 dung in kaufmännischen Abteilungen von Lehrerteams mit Förderplänen Sonja Wöpking Unternehmen oder Verwaltungen ■ Veranstaltungen zur Studien- und (sonja.woepking@berufskolleg-lk.de) Berufsorientierung Tel.: 05741 3458-25 Projekt: Das Wirtschaftsgymnasium siegte beim Goldenen Euro 2018 Beim Jubiläum des 10. bezirksweiten Wett- guten Planung, dem Durchblick bei Kosten- Marktanteile, Produktionszahlen und Mit- bewerbs lieferten sich die besten Schüle- rechnung und Marketing sowie dessen Aus- arbeiterzahlen. Die Schülerinnen und Schü- rinnen und Schüler der Wirtschaftsgym- wirkungen auf den Markt das Rennen für ler sollen durch unternehmerische Entschei- nasien der Region einen Wettstreit um das sich entscheiden. dungen ihren Betrieb zum Erfolg führen. Ziel beste Unternehmen beim Goldenen Euro In dem Planspiel geht es darum, fiktive Unter- ist es, das im Berufskolleg erworbene theo- 2018. Das Team der WG19A und WG19B nehmen gegen harte Konkurrenz auf einem retische Wissen in einer praktischen Simula- um Jan-Luca Grillemeier, Lennard Kirchhoff, virtuellen Markt zu etablieren. Die Voraus- tion zu vertiefen und sich dabei mit anderen René Knickmeier und Philipp Robin hatte setzungen sind dabei für alle „Vorstände“ „Wettbewerbern“ zu messen. früh die Nase vorn und konnte mit einer identisch: Alle haben zu Beginn die gleichen ■ Marianne Thomann-Stahl, Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Detmold, überreichte den Siegerpokal. Foto: Bezirksregierung Detmold 17
KAUFMÄNNISCH-VERWALTENDER BEREICH Projekt: Über den Tellerrand hinausgeschaut Die WG 19A besichtigte den Landtag und die Bayer-Werke Im November 2018 besuchte die Klasse wort bezüglich politischer Karrierechancen, den. Das Grundstück wirkte auf die Klasse WG 19A im Rahmen einer Klassenfahrt die Probleme der Region OWL, Digitalisierung zwar enorm riesig und unübersichtlich, aber Landeshauptstadt Düsseldorf, um einen Ein- und anderer Themen. sehr interessant. Am Ende der Führung wur- blick in die politischen Abläufe des nordrhein- Am darauffolgenden Tag besuchte die den noch die werkseigene Kläranlage und westfälischen Landtags und in den Pharma- Klasse mit viel Interesse das „BayCom“, ein die Mülldeponie für die chemischen Abfälle konzern Bayer zu bekommen. Kommunikationszentrum der Bayer AG, in präsentiert. Im Landtagsgebäude erfuhren die Schüle- dem die wichtigsten tech- rinnen und Schüler während einer Führung nischen und chemischen Wissenswertes über die politischen Abläufe Errungenschaften präsentiert und die Ämter im Plenarsaal und sahen, wo wurden. Das Ziel dieses Pro- sich die öffentlichen Zuschauerplätze und die grammpunktes war es, den Sitzplätze der Abgeordneten befinden. Im Schülerinnen und Schülern zu Anschluss daran nahmen die Schülerinnen zeigen, dass der Konzern nicht und Schüler gemeinsam mit anderen Klas- nur Pharmazeutika für Men- sen die Rolle der Fraktionen ein und spielten schen, sondern auch für Tiere die Lesung und Diskussion eines Gesetzes- und Pflanzen herstellt. Nach- entwurfs durch. dem ihnen ein Modell des Danach stand die Landtagsabgeordnete Geländes der Chemieanlage der CDU für den Altkreis Lübbecke, Hille gezeigt und erklärt wurde, sind und Petershagen, Bianca Winkelmann, den sie mit einem Bus durch den Schülerinnen und Schülern Rede und Ant- CHEMPARK gefahren wor- Projekt: Eingetaucht in eine fremde Kultur Sieben Oberstufenschülerinnen und -schü- king betont, dass ihre Gastfamilie sehr nett niert. „Man hat viele Freizeitmöglichkeiten ler der Höheren Handelsschule verbrach- und bemüht gewesen sei, ihr einen schö- und kann fast alles zu Fuß erreichen. Am ten im Rahmen des Erasmus+-Programms nen Aufenthalt zu bereiten. Wochenende sind wir spazieren gegan- erstmals zwei Wochen am Exeter College Neben einem obligatorischen Englischkurs gen, waren shoppen oder auch essen“, so im Süden Englands. Dieser Lernaufenthalt konnten die Schülerinnen und Schüler im Nadzija Dzeladini, die sich dort schnell wird von der Europäischen Union mit För- Vorfeld je nach persönlichen Interessen ihre wohlgefühlt hat und gerne noch länger dergeldern bezuschusst und ermöglicht es Kurse auswählen. Von Wirtschaft über Film geblieben wäre. den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das und Medien bis Tanzen bietet das Exeter Caroline Holzmann fügt hinzu, dass der englische Bildungssystem kennenzulernen College ein vielfältiges Lernangebot. Das zweiwöchige Lernaufenthalt eine gute und das Leben in einer englischen Familie Highlight für Nadzija Dzeladini war der Erfahrung für sie war, da sie eine andere hautnah mitzuerleben. Kurzfilm, an dem sie während ihres Auf- Kultur kennenlernen konnte. „Ich kann Für die Lübbecker Schülerinnen und enthaltes mitgearbeitet hat: „Ich habe viel nur jedem empfehlen, diese Erfahrung zu Schüler erfüllte sich der Traum, einmal über die Bearbeitung von Filmen, das machen.“ zwei Wochen in der englischen Stadt Schneiden und Audios gelernt.“ Ann The- Interessierte Schülerinnen und Schüler Exeter zu leben und das dortige College res Blome stellt fest, dass sie ihr Englisch der Höheren Handelsschule, die ebenfalls zu besuchen. Während ihres Aufenthaltes durch Unterhaltungen mit den englischen am Lernaufenthalt in Exeter teilnehmen waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitschülern, Lehrern und natürlich ihrer möchten, finden auf der Homepage unter in vom College sorgfältig ausgewählten Gastfamilie verbessern konnte. der Rubrik „Unsere Schule – Auslands- Gastfamilien untergebracht. Marie Thiel- Neben dem Unterricht standen aber auch aktivitäten“ weitere Informationen zu die- außerunterrichtliche Aktivi- sem Projekt. täten auf dem Programm, wie beispielsweise die Besichtigung der Kathe- drale von Exeter oder der Besuch des Technology Centre am Exeter College. Dort konnten die Schüle- rinnen und Schüler unter anderem sehen, wie virtu- elles Schweißen funktio- 18
KAUFMÄNNISCH-VERWALTENDER BEREICH Bildungsgang: Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) Streben Sie eine Ausbildung in Handel, Aufnahmevoraussetzungen ■ Angebote zur Erlangung anerkannter Industrie, Finanzwesen oder Verwaltung an? ■ erworbene Fachoberschulreife an einer Sprachzertifikate in Englisch, Französisch Können Sie sich vorstellen, ein Studium Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule oder Spanisch an einer Fachhochschule zur beruflichen oder einem Berufskolleg bzw. die Verset- ■ Projekttage, Bewerbungstraining und Weiterqualifizierung aufzunehmen? Dann ist zung in die Oberstufe des Gymnasiums Betriebserkundungen die Höhere Handelsschule die richtige Wahl ■ Angebot zum Erwerb des Europasses für Sie. Vorteile durch Auslandsaufenthalt in Exeter ■ Berufliche Kenntnisse in Wirtschaft und Ziele Verwaltung Ansprechpartnerinnen ■ Berufliche Kenntnisse im Berufsfeld ■ Erwerb des schulischen Teils der Fach- Nicole Nolte Wirtschaft und Verwaltung hochschulreife (nicole.nolte@berufskolleg-lk.de) ■ Fachhochschulreife (schulischer Teil), ■ Selbstlernzeiten zur Förderung der Tel.: 05741 3458-25 in Kombination mit einem halbjährlichen Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Praktikum oder einer Berufsausbildung ■ Individuelle Betreuung/Beratung durch Susanne Ortmann erhalten Sie die volle Fachhochschulreife Lehrerteams mit Förderplänen (susanne.ortmann@berufskolleg-lk.de) ■ Zunehmender Einsatz eigener digitaler Tel.: 05741 3458-25 Endgeräte in allen Unterrichtsfächern ■ Angebot zum Erwerb anerkannter EDV- Zertifikate Projekt: Digital Natives gehen am Berufskolleg Lübbecke Projekt: andere Wege Projekt: Schüler zweier Berufskollegs entwerfen gemeinsam einen Bürostuhl der Zukunft Im Rahmen der Initiative „Berufsbildung seler, die ihm per Videokonferenz zuge- ergänzen. Im April werden sich beide Klas- 4.0“ des Bundesinstituts für Berufsbildung schaltet sind. In der Kick-off-Veranstaltung sen nicht mehr virtuell, sondern ganz real hat das Berufskolleg Lübbecke ein Netz- mimt Dirk Kämper den Unternehmer der am Berufskolleg Lübbecke treffen, um ihre werk zur Umsetzung der digitalen Bildung Bürostuhl 365 GmbH und erteilt beiden Gruppenergebnisse zu präsentieren und entwickelt, um Schüler anhand von Lern- Klassen den Auftrag, einen Bürostuhl der sich für einen Bürostuhl zu entscheiden. situationen auf die Herausforderungen des Zukunft auf den Markt zu bringen. Es brauche Vorsprungswissen, um in der technischen Fortschritts vorzubereiten. Unter der Leitung von Nicole Nolte, Fach- Wirtschaft führend zu sein, so Dirk Käm- Eine dieser Lernsituationen ist ein digitales lehrerin für Informationswirtschaft, werden per. Dabei sei Vernetzung der Schlüssel Kooperationsprojekt zwischen der Laptop- die Schüler der Höheren Handelsschule zum Erfolg, sodass Kommunikation eine klasse in der Unterstufe der Höheren Han- ein Briefing für die Gestaltungstechnischen zentrale Bedeutung erhalte. Für die Schüler delsschule am Berufskolleg Lübbecke und Assistenten mit den Anforderungen an aus Lübbecke und Senne ist dieses Projekt der Mittelstufenklasse der Gestaltungs- einen Bürostuhl anfertigen und ihnen über deshalb genau das Richtige. Sie gehören technischen Assistenten (Produktdesign) die Lernplattform moodle zur Verfügung zu den Digital Natives, einer Generation, die am Berufskolleg Senne. stellen. Daraufhin werden drei Gruppen am bereits mit digitalen Medien aufgewachsen Es ist Dienstagmorgen 8 Uhr. Beide Klas- Berufskolleg Senne jeweils einen Bürostuhl und daher sehr technologieaffin ist. sen sitzen viele Kilometer entfernt von- konstruieren sowie Modellzeichnungen, Bennet Rileit betont, dass er jetzt sein einander in ihren Klassenzimmern. Doch Stücklisten und eine entsprechende Prä- gelerntes Wissen anwenden könne, wäh- dank Skype sind sie heute virtuell mitein- sentation zur Entscheidungsfindung vor- rend sich seine Mitschülerin Alice Dück auf ander verbunden. Im Klassenraum der bereiten. „Die Konkurrenz schläft auch in „neue Erfahrungen“ freut. Der Lübbecker Laptopklasse der Höheren Handelsschule der Wirtschaft nicht“, so Nicole Nolte. Des- Schüler Lennart Schlegel findet das Pro- begrüßt Dirk Kämper, Koordinator für digi- halb sei es wichtig, dass drei Bürostühle jekt sehr interessant: „Sowas hab‘ ich noch tale Bildung am Berufskolleg Lübbecke, die konstruiert würden. Die Lübbecker Schüler nie gehört.“ Auch Dirk Kämper betont den Gestaltungstechnischen Assistenten des werden anhand der Konstruktionszeich- Leuchtturmcharakter dieses Projektes, das Berufskollegs Senne mit ihrem Bereichs- nungen und Stücklisten die Kosten kalku- es bisher noch nicht am Berufskolleg Lüb- leiter für Medien und EDV, Hermann Eck- lieren und die Präsentation entsprechend becke gab. 19
Sie können auch lesen