HELLWEG - ein LICHTWEG meets Niederlande - 1 5. Nacht der Lichtkunst - Stadt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lippstadt Hamm Ahlen
Lünen 30.10.2021 Bergkamen
Soest Bönen
5. Nacht der Lichtkunst
meets Niederlande
Unna Fröndenberg
HELLWEG – ein LICHTWEGInhalt Vorwort 4 Was kosten die Angebote der 5. Nacht der Lichtkunst? 6 Wie kommen Sie an Karten? Vorverkauf / Abendkasse / Hinweise 7 Unna: Herman Lamers meets Mario Merz / Dämmerungsführung / Kurzführungen / Dutch (de)Light 8 Ahlen: Elly Sloep meets Egill Sæbjörnsson & Adam Barker-Mill / Lichtreise in die Region 12 Bergkamen: Femke Schaap / Lichtreise in die Region 14 Bönen: Gabriel Lester meets Mischa Kuball / Lichtreise in die Region 16 Fröndenberg: Jonas Vorwerk meets Tilman Küntzel 18 Hamm: Brücken und Licht / Lichtreise in die Region 20 Lippstadt: Lynne Leegte meets Thorsten Goldberg & Michael Vorfeld / Lichtreise in die Region 22 Lünen: Bas Peeters meets Kazuo Katase / Lokale Stadtführung / Lichtreise in die Region 24 Soest: Har Hollands meets Ron Haselden / Lichtreise in die Region 26 Impressum 28
Die Region zwischen Unna, Bergkamen, Unter dem Thema „HELLWEG meets des 20. Geburtstages des Zentrums für Inter-
Hamm und Ahlen, Soest und Lippstadt ver- Niederlande“ haben sich niederländische nationale Lichtkunst vom 29.10. -31.10.2021
fügt über eine Vielzahl von herausragenden Lichtkünstler*innen mit den jeweiligen Ge- in Unnas Innenstadt gezeigt wird. So wird
Lichtkunstwerken im öffentlichen Raum, die gebenheiten vor Ort auseinandergesetzt für eine Nacht, den 30.10.2021, der Blick auf
im Rahmen des Projektes HELLWEG – ein
LICHTWEG entstanden sind. Als besondere
Kunstaktion widmet sich der Verein HELL-
WEG – ein LICHTWEG e.V. nach den Erfolgen
„HELLWEG meets Niederlande“
in den vergangenen Jahren und einer Veran- 5. Nacht der Lichtkunst in Westfalen
staltungsreihe ON/OFF, die im vergangenen
Jahr das Thema Lichtkunst im öffentlichen
Raum in Form eines Symposiums und Künst- oder sind in einen künstlerischen Dialog mit raumbezogene Lichtinstallationen um eine
ler*innen-Gesprächen bearbeitet hat, erneut einem bereits vorhandenen Werk getreten. weitere Dimension erweitert.
in einer langen Nacht dem Thema Lichtkunst Das Ergebnis sind temporäre Installationen,
im öffentlichen Raum. Erweitert wird das die ab dem 30.10.2021 für einen begrenzten Die 5. Nacht der Lichtkunst setzt neben dem
Programm-Spektrum der bereits existie- Zeitraum in den jeweiligen Städten verbleiben Erlebnis, die Lichtkunstregion HELLWEG –
renden 44 Installationen um Gastbeiträge werden. ein LICHTWEG als offenen Schauraum für
niederländischer Lichtkünstler*innen sowie zeitgenössische Lichtkunst mit Aktionen rund
einem Licht-Parcours in Unnas Innenstadt, Diese 5. Nacht der Lichtkunst versteht sich um die Lichtkunst zu erleben, auch auf die
Dutch (de)Light. als Komplementär-Projekt zum Lichtpar- Neugierde und Mobilität der Besucher*in-
cours in Unna, Dutch (de)Light, der anlässlich nen, diese Region mit ihren Besonderheiten
4zu entdecken. Ein besonderer Reiz in dieser Um das Erlebnis perfekt zu machen, wird
einzigartigen Nacht ist der künstlerische es geführte Lichtkunstfahrten mit Start-
Dialog mit vorhandenen Werken im öffent- punkten in den am Projekt beteiligten Städten
lichen Raum und den neu geschaffenen geben, die als zentrale Anlaufstelle Unna mit
temporären Werken der niederländischen seinen vielfältigen Aktivitäten rund um die
Künstler*innen. Lichtkunst haben werden. Das Zentrum für
Internationale Lichtkunst als Nukleus dieser
Die Nominierung der eingeladenen Künst- Nacht wird seine Öffnungszeit für diese
ler*innen aus den Niederlanden erfolgte Nacht verlängern.
durch Loes Diephuis und John Prop von
Polderlicht, die in den Niederlanden seit Wir laden Sie ein zu dieser einzigartigen
20 Jahren erfolgreiche Lichtkunstausstellun- Lichtkunstnacht und freuen uns auf Ihren
gen veranstalten. Sie sind exzellente Kenner Besuch. Sichern Sie sich Ihre Tickets
der niederländischen Licht(kunst)szene. frühzeitig.
Zudem kuratieren sie den Lichtparcours
Dutch (de)Light in Unna. Ihr HELLWEG – ein LICHTWEG Team
Nominiert wurden namhafte Künstler*innen
wie Har Hollands, Bas Peeters, Jonas
Vorwerk, Herman Lamers, Elly Sloep, Femke Maik und Dirk Löbbert,
Bergkamen setzt Maßstäbe
Schaap, Lynne Leegte und Gabriel Lester. Foto: © Stefan Milk
5Was kosten die Angebote der
5. Nacht der Lichtkunst?
Kombiticket für die Lichtreisen und das Tickets für die Dämmerungsführung
Zentrum für Internationale Lichtkunst in den Skyspace
(Ausnahme Startpunkt Bönen!)
VVK 8,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 11,00 €
VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 € (keine Ermäßigung!)
(keine Ermäßigung!)
Tickets für Kurzführungen durch das
Kombiticket für die Lichtreise ab Bönen – und Zentrum für Internationale Lichtkunst
das Zentrum für Internationale Lichtkunst (18.00 Uhr bis 23.00 Uhr, im 30-minütigen Takt)
VVK 15,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 20,00 € VVK 8,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 11,00 €
(keine Ermäßigung!) ermäßigt VVK 6,50 € zzgl. VVK-Gebühr / AK 9,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbehinderte [ab 50%])
Der Besuch des Lichtparcours „Dutch (de)Light“
! ist kostenfrei!
Aufgrund der begrenzten
Kapazität, insbesondere bei den
Lichtreisen, raten wir dringend,
die Tickets frühzeitig zu
erwerben!
6Wie kommen Sie
an Karten?
Zentrale Vorverkaufsstelle Abendkasse
i-Punkt im Zentrum für Information und Bildung Für die Lichtreisen sind ggfs. Restkarten an der Abendkasse
Lindenplatz 1, 59423 Unna am Bus erhältlich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim
Tel.: 02303 10 37 77 örtlichen Veranstalter.
E-Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de,
www.unna.de Tickets für die Kurzführungen durch das Zentrum für
Öffnungszeiten: Di-Fr 10.30-18.30 Uhr; Sa 10.30-14.30 Uhr Internationale Lichtkunst erhalten Sie ab 16.30 Uhr zum
Abendkassenpreis im i-Punkt, Zentrum für Information
und Bildung, Lindenplatz 1, 59423 Unna.
Einfach und rund um die Uhr –
alle Tickets können Sie auch online
bestellen: www.kultur-in-unna.de
! ! !
Bedenken Sie bitte, dass die Da ein Großteil des Programms der 5. Nacht Es gelten die Schutz- und
Anzahl der Teilnehmenden an der Lichtkunst im Außenraum stattfindet, Hygieneregeln der dann
den Lichtreisen aufgrund der achten Sie bitte auf festes Schuhwerk gültigen Coronaschutz-
vorhandenen Kapazitäten und wetterfeste Kleidung. Nicht jeder verordnung.
begrenzt ist. Veranstaltungsort ist barrierefrei.
7Unna
Unna wird in dieser
besonderen Nacht zum
Dreh- und Angelpunkt aller
Lichtkunstinteressierten in
der Hellweg-Region. Die per
Bus geführten Lichtreisen
aus den beteiligten Städten
kommen alle nach Unna, wo
es in der längsten Nacht des
Jahres unterschiedlichste
Lichtkunst zu entdecken
gibt, sei es die Jubiläums-
ausstellung des Zentrums
für Internationale Lichtkunst,
der Lichtparcours Dutch
(de)Light und /oder das tem-
poräre Kunstwerk des nie-
derländischen Gastkünstlers
von HELLWEG – ein LICHT-
WEG, Herman Lamers.
Herman Lamers, IBM Typewriter Ball Mario Merz, Fibonacci-Reihe
Foto: © Herman Lamers Foto: © Werner J. Hannappel
8Ab 18.00 Uhr nicht gleich verstehen, dessen Form auch 18.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
den Zwiebelgewächsen entspricht. Diese
Kombination aus Funktion und Zwecklosigkeit
Herman Lamers ist für Lamers und seine künstlerische Arbeit
Dämmerungsführung
meets Mario Merz von Interesse. in den Skyspace des
Die IBM Selectric Schreibmaschine war
„Third Breath, 2005/2009“
Ort: Lindenplatz 1, Unna (H. Lamers)
Rio-Reiser-Weg 1, Unna (M. Merz) eine sehr erfolgreiche Reihe elektrischer von James Turrell
Schreibmaschinen, die von IBM am 31. Juli
1961 eingeführt wurde. Anstelle des „Korbs“ Treffpunkt: 17.45 Uhr am Info-Counter im
1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … - Die blaue Neon-Zahlen- aus einzelnen Schreibstäben, die bei einer Zentrum für Information und Bildung (zib),
folge, die sich am Schornstein der ehema- typischen Schreibmaschine der damaligen Lindenplatz 1, 59423 Unna
ligen Lindenbrauerei befindet, leuchtet seit Zeit nach oben schwingen, um auf das Farb-
2001 weit in den Stadtraum hinein. Und so band und die Seite zu schlagen, verfügte Während der Sonnenuntergangsstunde ist
gilt die „Fibonacci-Reihe“ – nicht nur unter die Selectric über ein „Element“ (häufig als im Skyspace des „Third Breath, 2005/2009“
Unnaer*innen – als eines der Wahrzeichen „Typeball“ oder weniger formell als „Golfball“ von James Turrell ein farbenprächtiges
der Stadt. Der italienische Künstler Mario bezeichnet), das sich drehte und in die richti- Lichtspiel von einzigartiger Schönheit zu
Merz verweist mit diesem Kunstwerk auf den ge Position schwenkte, bevor es schlug. Das bewundern. Natürliches und künstliches
mittelalterlichen italienischen Mathemati- Element konnte leicht ausgetauscht werden, Licht begegnen sich hier in der Dämmerung
ker und Philosophen Fibonacci. Leonardo um verschiedene Schriftarten in demselben und lassen den Himmel zu einer Farbfläche
Fibonacci hat im Jahre 1202 ein Zahlenver- Dokument zu verwenden, das auf derselben mutieren, die den Raum gegen den Himmel
hältnis beschrieben, das sich der Zahl Phi Schreibmaschine geschrieben wurde. Damit abzuschließen scheint und doch der Himmel
weitest möglich annähert. In der Natur ist wurde eine charakteristische Funktion der selbst ist. Gruppengröße: maximal 18
diese Zahlenfolge überall zu finden – etwa im Hammond und der Blickensderfer aus dem Personen.
Wachstum von Kaninchenpopulationen oder späten 19. Jahrhundert wiederbelebt. Die
in der Anordnung von Blättern. Selectric ersetzte auch den sich horizontal
bewegenden Schlitten der traditionellen Tickets: VVK 8,50 € zzgl. VVK-Gebühr
Die Lichtskulptur „IBM Typewriter Ball“ von Schreibmaschine durch eine Walze (Platte), AK 11,00 € (Keine Ermäßigung!)
Herman Lamers ist die Umkehrung einer die sich drehte, um das Papier vorzuschieben,
High-Tech-Idee. Die IBM Selectric war eine sich aber nicht horizontal bewegte, während
Revolution in Bezug auf die Schrift. Jede Ku- der Schreibkopf und der Farbbandmechanis-
gel enthält alle Buchstaben und war ein tech- mus dies taten.
nisches Wunderwerk, besonders für Lamers
als Kind. Es war ein hochklassiges analoges Die Installation „IBM Typewriter Ball“ von
System. Heute erscheint das altmodisch Herman Lamers ist bis zum 07.11.2021 zu
und die junge Generation wird dieses Objekt sehen.
9ab 18.00 Uhr bis einschließlich 23.00 Uhr Im Rahmen der Jubiläumsausstellung Faszination Licht: (De)Kon-
(im 30-minütigen Takt) struktion – Licht & Raum werden in den drei Hauptausstellungsräumen
raumgreifende Lichtkunst-Installationen präsentiert, die nicht miteinan-
der vergleichbar und doch durch die Themen Konstruktion und Dekon-
Kurzführungen durch die aktuelle struktion verbunden sind. Dem musealen Konzept liegt eine ortspezifi-
Jubiläumsausstellung „Faszination Licht: sche Ausrichtung der Rauminstallationen zu Grunde, welches auch für die
drei Arbeiten in Faszination Licht gilt. Die skulpturalen Multimedia-Instal-
(De)Konstruktion – Licht & Raum“ lationen haben außerdem eine räumliche, perspektivische und emotiona-
le Wirkung, die die Besucher*innen aktiv einbezieht.
Ort: Zentrum für Internationale Lichtkunst, Lindenplatz 1, 59423 Unna
Mit der Installation „Chaos Incarnate“ kreiert Adela Andea (Texas, USA)
speziell für Unna einen interdimensionalen Raum, durch den Chaos in
unsere Realität sickert. Die bunten Leuchtkörper bilden unregelmäßige
und unterschiedliche lineare Strukturen, die sich über die alten Steinwän-
de ergießen, sich kreuzen und verwirren, die Besucher*innen orientie-
rungslos in einem Lichtchaos lassen.
„Plane Scape“ ist der Titel der zweiten raumfüllenden Installation – eine
Gemeinschaftsarbeit der vier Künstler*innen Wolfgang Bittner (DE),
Lyndsey Housden (UK), Yoko Seyama (JP) und Jeroen Uyttendaele (BE).
Die Arbeit, welche bereits 2012 zum 10-jährigen Jubiläum des Museums
zu sehen war, untersucht die Zusammenhänge von Bild, Klang und Raum.
Die Installation „SPECTRUM (FRAME VERSION)“ von Olivier Ratsi (FR)
konfrontiert die Besucher*innen mit einer Reihe von 20 LED-Rahmen,
die mit mathematischer Präzision hintereinander positioniert im Raum
zu schweben scheinen. Inspiriert von Newtons Lichtforschung schafft
„SPECTRUM“ einen Dialog zwischen dem Raum und dem Zuschauenden.
Die Ausstellung ist noch bis zum 24.04.2022 zu sehen!
Tickets: VVK 8,50 € zzgl. VVK-Gebühr / AK 11,00 €
ermäßigt VVK 6,50 € zzgl. VVK-Gebühr / AK 9,00 €
Adela Andea, Primordial Garden
Foto: © Adela Andea
10Dutch (de)Light
Freitag 29.10.2021 – Sonntag 31.10.2021,
jeweils von 19.00 bis 23.00 Uhr
Ort: Unnaer Altstadt
(zwischen Bahnhof und Lindenbrauerei) Gosse de Kort, Solid Cinema
Foto: © Gosse de Kort
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Zentrums für Internationale einer Karte auf eine „Entdeckungsreise“ durch Unna. Diese Karte ist not-
Lichtkunst organisiert die Amsterdamer Kunststiftung Polderlicht einen wendig, da manche Werke etwas versteckt positioniert sind.
Abendspaziergang an zehn Lichtkunstwerken entlang (Objekte, Installa-
tionen, Projektionen) von ebenso vielen niederländischen Künstler*innen Teilnehmende Künstler*innen: Nicky Assmann & Joris Strijbos | Children
im öffentlichen Raum von Unna. of The Light | Tamar Frank | Daphne Glasmacher | Gosse de Kort | Mike
Rijnierse | Femke Schaap | MMC Schobbe | Philip Vermeulen | Peter Vink
Unter den zehn Kunstwerken gibt es manche mit ausgelassenem Cha-
rakter, andere sind viel ruhiger. Manche sind ziemlich groß, andere sind Die Kuratoren von Dutch (de)Light sind Loes Diephuis und John Prop von
kleiner. Einige funktionieren durch digitale Technologie, andere sind völlig der Niederländischen Kunststiftung Polderlicht. In Amsterdam haben sie
analog. Es gibt also viel Abwechslung. Dennoch sind es alles abstrakte schon viele (Licht-)Kunstrouten und Ausstellungen organisiert. Mit Dutch
Arbeiten, die von Licht, Form und Zeit handeln. Zudem funktionieren alle (de)Light feiert auch Polderlicht ihr 20-jähriges Jubiläum.
Kunstwerke nur mit weißem Licht und sind still. Die Wahl ausschließlich
auf Abstraktion, weißes Licht und Geräuschlosigkeit zu setzen, unter-
streicht worum es bei Dutch (de)Light geht: niederländische Nüchternheit, Eintritt: frei
eingefangen in purer, völlig autonomer, elementarer Lichtkunst.
Darüber hinaus sollen die Kombinationen von Kunstwerk und Ort nach Kostenlose Übersichtskarten sind während des Projekts verfügbar im
Möglichkeit ein spannendes und dennoch selbstverständlich erschei- i-Punkt und allen öffentlich zugänglichen Stellen oder können herunter-
nendes Zusammenspiel eingehen. Besucher*innen begeben sich anhand geladen werden unter www.lichtkunst-unna.de.
11Ahlen Im Rahmen der 5. Nacht der Lichtkunst
ist die holländische, in der Provinz Utrecht
lebende Künstlerin Elly Sloep (*1968) ein-
geladen, im Umfeld des Kunstmuseums
Ahlen eine temporäre Lichtkunstinstallation
zu realisieren. Die Künstlerin trifft hier auf
ein abwechslungsreiches Ambiente mit
Museumsarchitektur, Skulpturengarten
und angrenzenden Funktionsflächen. Eine
städtische Verkehrsader wie auch der Fluss-
lauf der Werse rahmen den Museumsplatz
ein. Elly Sloep, die vorwiegend mit feinen,
linearen Formen arbeitet, projiziert geo-
metrische Lichtzeichnungen auf physische
Objekte im dunklen Raum. Im Zusammen-
spiel entstehen schwebende Lichtformatio-
nen, deren Erscheinung auf sehr klare, aber
dennoch geheimnisvolle Weise die Strukturen
der Umgebung in sich aufnehmen. Am Ort
des Geschehens bereichert die temporäre
Egill Sæbjörnsson, Kaskade Lichtkunstinstallation von Elly Sloep das
Foto: © Hubert Kemper
bestehende Ensemble der permanenten
Lichtkunstwerke von Egill Sæbjörnsson und
Adam Barker-Mill.
18.00-19.00 Uhr Egill Sæbjörnssons „Kaskade“ ist seit 2014 Neben der feierlichen Inbetriebnahme der
fest mit dem Kunstmuseum Ahlen verbunden: Lichtinstallation von und mit Elly Sloep er-
Elly Sloep Variationen von herablaufenden Lichtstreifen, wartet die Besucher*innen frei nach dem
unterbrochen von den Animationen eines Motto „3x Lichtkunst in Ahlen“ an diesem
meets Egill Sæbjörnsson emsigen Comic-Mädchens, verwandeln das Abend eine geführte Besichtigung der Licht-
& Adam Barker-Mill Dach des Museums bei Dunkelheit in eine kunstwerke von Egill Sæbjörnsson und Adam
poetische Lichtskulptur. Seit 2019 zeigt der Barker-Mill.
Ort: Kunstmuseum Ahlen, „Colour Cube“ des britischen Lichtkünstlers
Museumsplatz 1, 59227 Ahlen Adam Barker-Mill am Eingang zum angren- Die temporäre Arbeit von Elly Sloep ist am
zenden Museumsplatz schwebende Farblicht- 30.10.2021 (18.00-23.00 Uhr) und am 31.10.2021
räume. (17.00-22.00 Uhr) zu sehen.
12Lichtreise in die Region:
Ahlen – Unna – Ahlen
Treffpunkt: Kunstmuseum Ahlen,
Museumsplatz 1, 59227 Ahlen
18.00 Uhr: In Ahlen steht zuerst die Inbetriebnahme der temporären Lichtkunstinstallation von und
mit Elly Sloep auf dem Programm. Anschließend werden selbstverständlich auch die beiden Dauer-
installationen – die „Kaskade“ von Egill Sæbjörnsson und der „Colour Cube“ von Adam Barker-Mill
in den Blick genommen, bevor der Lichtreisebus die Kunstinteressierten nach Unna bringt.
19.00 Uhr: Abfahrt des Busses am gegenüberliegenden Rathausparkplatz in Ahlen.
19.45 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination Licht“ im Zentrum für
Internationale Lichtkunst und des Lichtparcours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
ca. 21.45 Uhr: Rückfahrt nach Ahlen. Hier haben die Lichtreisenden die Möglichkeit, sich über ihre
Adam Barker-Mill, Colour Cube Lichterlebnisse auszutauschen.
Foto: © Kunstmuseum Ahlen
ca. 22.30 Uhr: Ankunft in Ahlen.
Die Lichtreise wird fachkundig von einer Mitarbeiterin des Kunstmuseums Ahlen begleitet.
Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
(Keine Ermäßigung!)
Elly Sloep, Lightdrawing, no title, 2020
Foto: © Elly Sloep
13Bergkamen
Seit 2004 hat die Stadt
neun Lichtkunstwerke an
zwölf Standorten realisiert.
Kunstwerke regionaler und
internationaler Künstlerin-
nen und Künstler prägen die
Stadtmitte, den Yachthafen
in Rünthe und die Bergehalde
Großes Holz: Birgit Hölmer,
Maik und Dirk Löbbert,
Mischa Kuball, Rochus Aust
und Andreas M. Kaufmann
haben unverwechselbare
Lichtkunstwerke im öffent-
lichen Raum realisiert.
Femke Schaap, Virtual Fairground
Foto: © Femke Schaap
14Lichtreise in die Region:
Bergkamen – Unna – Bergkamen
Treffpunkt: N.N.
Ab 18.00 Uhr 18.00 Uhr: Nach dem Eintreffen der Teilnehmenden steht zuerst
ein Begrüßungsschmaus mit Sekt, Selters und einem Snack auf
Femke Schaap dem Programm. Nach der Stärkung wird zuerst die temporäre
Installation von Femke Schaap in den Blick genommen, bevor
es dann die benachbarten Lichtkunstwerke zu bestaunen gilt.
Ort: voraussichtlich Herbert-Wehner-Platz, Stadtmitte, Bergkamen
18.30 Uhr: Start Bustour/Führung Lichtkunstnacht in die Hellweg-
Femke Schaap ist eine Bildhauerin, die mit Licht arbeitet. Sie ist bekannt Region, u.a. mit dem Kunstwerk von Femke Schaap und benach-
für ihre lebensgroßen dreidimensionalen Video-Installationen: Filme und barten Lichtkunstwerken.
Animationen werden auf ausgestanzte figürliche Kunststoff-/Styropor-
Formen projiziert, die als Leinwände dienen. 19.45 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination
Licht“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst und des Lichtpar-
Wichtiger als die Entwicklung einer theatralen Geschichte ist der Künst- cours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
lerin die dreidimensionale Erfahrung, wie die physische und bildnerische
Konfrontation, die die Besucher*innen mit den bewegten Bildern einge- ca. 21.45 Uhr: Rückfahrt nach Bergkamen.
hen. Der „Kampf“ zwischen dem projizierten zweidimensionalen Film und
den dreidimensionalen Aufbauten mit ihren wiederum zweidimensionalen ca. 22.15 Uhr: Ankunft in Bergkamen.
Leinwandflächen schafft ein frappierendes Spannungsfeld. Cinematische
Aspekte wie Synchronität, Zufallsfaktor und wiederholte Loops werden
genutzt, um diesen Austausch zwischen der fassbaren Realität und der Diese Lichtreise wird von Klaus Holzer begleitet, der als Gäste-
filmischen Virtualität noch zu steigern. Auf diese Weise konstruiert Fem- führer zu Themen wie Lichtkunst im öffentlichen Raum und
ke Schaap in ihren Installationen flüchtige, vergängliche Welten, in die die Stadtgeschichte zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs ist.
Besucher*innen buchstäblich eintauchen können.
Beim Betreten der Installationen werden die Besucher*innen von einer Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
außergewöhnlichen Erfahrung überwältigt, einer beinahe greifbaren (Keine Ermäßigung!)
Irrealität, die kindliche Freude und Enthusiasmus auslösen kann. Femke
Schaap ist Pionierin im Gebrauch des von einem breiten Publikum ge-
schätzten innovativen Mediums „Videomapping“.
15Bönen
Mischa Kuball, Yellow Marker Gabriel Lester, Cosmic Call
Foto: © Mischa Kuball Foto: © Gabriel Lester
Ab 18.00 Uhr Der „Ostpol“ der Route der Landmarken- Der holländische Künstler Gabriel Lester
kunst ist Bönen: Der 68 Meter hohe Förder- inszenierte auf einer leeren Bühne die Instal-
Gabriel Lester turm der stillgelegten Zeche Königsborn lation „How to Act“ (1999). Hierfür verwendete
III/IV, ein bedeutendes Denkmal der 20er- er hundert farbige Scheinwerfer, gepaart mit
meets Mischa Kuball Jahre-Industriearchitektur, fördert weiter Filmsoundtracks, und schuf hierdurch ein atem-
– einst Kohle, jetzt Kultur. Mischa Kuballs beraubendes Kinoerlebnis. Dem Künstler ist
Ort: Förderturm Bönen, Lichtkunstwerk „Yellow Marker“ verwandelt es ein besonderes Anliegen, mit seiner Kunst
Alfred-Fischer-Platz 1, 59199 Bönen den kompakten Quaderbau, den aus rotem Geschichten zu erzählen und unseren Geist zu
Backstein gebauten Turm, nachts in einen schärfen. Es bleibt abzuwarten, welch spannen-
grazilen „Leuchtturm“. des Erlebnis er im Förderturm erzeugen wird und
ob er einen Kontext zu dem vorhandenem Werk
„Yellow Marker“ herstellen wird.
16Lichtreise in die Region:
Hamm – Bönen (Zustieg für Teilnehmer*innen aus Bönen) – Unna – Bönen
(Ausstieg für Teilnehmer*innen aus Bönen) - Hamm
Treffpunkt: Förderturm Bönen, Alfred-Fischer-Platz 1, 59199 Bönen
19.15 Uhr: In Bönen steht zunächst die Besichtigung von Mischa Kuballs „Yellow Marker“ auf dem
Programm. Anschließend können sich die Besucher*innen die temporäre Installation des Künstlers
Gabriel Lester ansehen. Die Musik der Band „THE COOL CATS“ lädt zum Verweilen in der Schacht-
halle ein – währenddessen wird der „Yellow Marker“ in kleinen Gruppen im Rahmen einer Turmfahrt
auch oben erkundet. Zur Stärkung bietet der Förderverein im Thekenbereich Snacks und Getränke
für Selbstzahler an.
20.15 Uhr: Abfahrt nach Unna.
20.35 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination Licht“ im Zentrum für
Internationale Lichtkunst und des Lichtparcours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
22.30 Uhr: Rückfahrt nach Bönen.
ca. 22.45 Uhr: Ankunft in Bönen und Weiterfahrt nach Hamm für die Teilnehmer*innen aus Hamm.
An dem Abend finden Kurzführungen statt, Die Lichtreise wird fachkundig begleitet.
bei denen nur zur 45 m hohen Ebene raufge-
fahren und anschließend zu Fuß zur Förder-
maschine gegangen wird, um die Aussicht Tickets: VVK 15,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 20,00 €
von oben zu genießen. (Keine Ermäßigung!)
Der Förderverein bietet im Thekenbereich ein
kleines Catering (Snacks und Getränke) für
Selbstzahler an.
! Diese Reise startet und endet in Hamm. In Bönen kann ebenfalls zugestiegen werden – der
Bus bringt Sie auch wieder zurück. Aufgrund des kürzeren Umfangs der Reise (Programm
in Hamm) ist der Preis für die Lichtreise mit Zustieg in Bönen – Unna – Bönen angepasst.
Die temporäre Arbeit von Gabriel Lester ist
bis zum 31.10.2021 zu sehen.
17Fröndenberg
Tilman Küntzel, Lightning blue Jonas Vorwerk, AIR HARP (Skizze)
Foto: © Frank Vinken Abb.: © Jonas Vorwerk
18Ab 19.00 Uhr In Fröndenberg präsentiert er das Kunstwerk „AIR HARP“ (Luftharfe), bei
dem es sich um ein interaktives Licht- und Tonkunstwerk handelt. Die
Jonas Vorwerk meets Tilman Küntzel Arbeit wird aus einer Reihe von interaktiven Ton- und Lichtelementen in
Röhrenform bestehen. Jedes Röhrchen enthält einen Sensor, der Bewe-
gung und Distanz misst. Wenn die Besucher*innen ihre Hände unter die
Ort: Marktplatz Fröndenberg (J. Vorwerk)
Röhren bewegen, ändert sich das Licht und Klangtöne werden abge-
Fußgängerzone „Im Stift“/Sparkasse, Fröndenberg (T. Küntzel) spielt. Die „AIR HARP“ kann dann wie eine Orgel oder eine Harfe gespielt
werden, ohne dass etwas angefasst werden muss. Die Arbeit lädt die
Tilman Küntzels Lichtskulptur „Lightning blue“ führte zur Umgestaltung Besucher*innen ein, gemeinsam eine Sound- und Lichtshow zu kreieren,
des Brunnens vor der Sparkasse. Der Brunnen erhielt einen mit einer und regt zu Kreativität und Spiel im öffentlichen Raum an.
Glasscheibe abgedeckten und im Auslauf des Brunnens versenkten Zy-
linder. Darin befinden sich mehrere Lautsprecher und ein Video-Beamer, Die Besucher*innen dürfen sich auf einen spannenden Abend freuen,
der am Fröndenberger Wasserkraftwerk aufgenommene Wasser-Bilder denn der Künstler Jonas Vorwerk ist selbst vor Ort, um sein temporäres
auf die Unterseite der Glasscheibe projiziert. Die Lautsprecher geben die Kunstwerk zu erläutern. Tilman Küntzels Lichtskulptur „Lightning blue“
Fließgeräusche wieder. kann ebenfalls im Rahmen eines fachkundigen Vortrags durch Hubert
Sallamon vom Stadtmarketing der Stadt Fröndenberg/Ruhr erkundet
Jonas Vorwerk ist ein Multimediakünstler, der Umgebungen schafft, die werden. Es ist geplant, unter Einbeziehung des örtlichen Einzelhandels,
sowohl die digitale als auch die analoge Interaktion zwischen Publikum einen „Lichtweg“ als verbindendes Element zwischen den Lichtkunst-
und Objekten herausfordern. Er interessiert sich für die Arbeit mit Aspek- objekten aufzubauen.
ten, die sowohl im digitalen als auch im physischen Bereich vorhanden
sind, wie beispielsweise Multiplizität und Modularität. Seine Arbeiten be-
schäftigen sich häufig mit den Ideen von Wiederholung, Interaktion, Zufall Die temporäre Arbeit von Jonas Vorwerk ist bis zum 06.11.2021 zu sehen,
und Veränderung. zu spielen und zu erleben.
19Hamm
Horst Rellecke, Regenbogenbrücke
Foto: © Horst Rellecke
20Lichtreise in die Region:
Hamm – Bönen – Unna – Bönen – Hamm
Treffpunkt: Gymnasium Hammonense, Adenauerallee 2, 59065 Hamm
18.00 Uhr: Zum Beginn der Lichtreise werden in Hamm die Lichtkunstwerke „Blaue Welle“ von
Brücken Vollrad Kutscher und Horst Relleckes „Regenbogenbrücke“ vom Bus aus besichtigt, bevor der
Lichtreisebus die Teilnehmenden nach Bönen bringt.
und Licht
19.15 Uhr: Ankunft Bönen. Nach der Ankunft in Bönen steht die Besichtigung von Mischa Kuballs
Der Masterplan „Hamm ans Was- „Yellow Marker“ auf dem Programm. Anschließend können sich die Besucher*innen die temporäre
ser“ sieht unter dem Schwerpunkt Installation des Künstlers Gabriel Lester ansehen. Die Musik der Band „THE COOL CATS“ lädt zum
„Brücken und Licht“ die künstleri- Verweilen in der Schachthalle ein – währenddessen wird der „Yellow Marker“ in kleinen Gruppen im
sche Inszenierung von Brücken im Rahmen einer Turmfahrt auch oben erkundet. Zur Stärkung bietet der Förderverein im Thekenbe-
Stadtgebiet vor. Brücken sollen zu reich Snacks und Getränke für Selbstzahler an.
Ereignissen werden und damit zu
Identifikationspunkten der Stadt. 20.15 Uhr: Abfahrt nach Unna (Zustieg für Teilnehmer*innen aus Bönen möglich).
Fünf Kunstwerke wurden in Hamm 20.35 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination Licht“ im Zentrum für
realisiert, darunter die Kunstwerke Internationale Lichtkunst und des Lichtparcours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
von Günter Dohr „o.T.“ und Vollrad
Kutscher „Blaue Welle“ sowie das 22.30 Uhr: Rückfahrt nach Bönen/Hamm.
„Rendezvous in blue“ unterhalb der
Brücken, Horst Relleckes „Regenbo- 22.45 Uhr: Ankunft in Bönen (Ausstiegsmöglichkeit für Teilnehmer*innen aus Bönen) und
genbrücke“ sowie Kirsten und Peter Weiterfahrt nach Hamm.
Kaisers „Hammer Fenster/ante por-
tas“ und „lunetta“ von Kirsten Kaiser.
ca. 23.10 Uhr: Ankunft in Hamm. Dort klingt die Reise mit dem Besuch des Kunstwerkes von
Günter Dohr „o.T.“ aus.
Die Lichtreise wird fachkundig begleitet.
Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
(Keine Ermäßigung!)
21Lippstadt
Ab 19.00 Uhr
Lynne Leegte
meets Thorsten Goldberg & Michael Vorfeld
Ort: Ehemalige Synagoge Lippstadt, Im Stift, 59555 Lippstadt (L. Leegte) Michael Vorfeld, An Bord
Foto: © Sabine Schirdewahn
Stadttheater, Lippstadt (T. Goldberg) | Cappeltor, Lippstadt (M. Vorfeld)
Im September 2020 wurde die ehemalige Lippstädter Synagoge erst- Lynne Leegte, Künstlerin aus Amsterdam, hat 2017 für das Amsterdam
mals seit ihrer Zerstörung während der Novemberpogrome 1938 der Light Festival die Installation „Windows“ realisiert. Mit zwei „Fenstern
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ruine der Synagoge war nach dem aus Licht“ nahm sie Bezug auf die Fenster der Singelkerk, einer menno-
Verkauf an Lippstädter Geschäftsleute in den 50er Jahren eher notdürftig nitischen Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die von außen nicht als Kirche
repariert worden und diente profanen Zwecken, so u. a. als Fahrradwerk- erkennbar ist, weil mennonitische (und auch katholische) Kirchen in den
statt, Lagerstätte und Autowaschanlage. Auf dem ehemaligen Vorplatz reformierten Niederlanden des 17./18. Jahrhunderts als sog. „versteck-
wurde ein Wohnhaus errichtet, das die Fassade der Synagoge bzw. das, te Kirchen“ gebaut werden mussten. Lynne Leegtes Installation zweier
was davon übrig war, vollständig verbarg. Fenster aus Licht akzentuierte die versteckte Kirche und ihre Geschichte
und holte sie quasi aus dem Schatten des Vergessens ans Licht. Ähnlich
wird die Künstlerin in Lippstadt vorgehen. Ihre Idee ist, eines der ehema-
ligen Bogenfenster der Synagoge in Lippstadt „aus Licht“ nachzuformen
und dort zu installieren, wo dieses Fenster vor der Zerstörung zu sehen
war und wo sich heute der Zugang zu den verbliebenen Räumlichkeiten
der Synagoge befindet. Über der schmucklosen Einfahrt zum Garagentor
soll Lynne Leegtes „Fenster“ entstehen.
Historische Fotografie der Synagoge / Lynne Leegte, Fenster (Skizze)
Abb. rechts: © Lynne Leegte
22Die „Lichtpromenade Lippstadt“, der mittlerweile 15-teilige Lichtkunst- Lichtreise in die Region:
Parcours, der sich auf unterschiedlichste Weise auf Geschichte und Lippstadt – Unna – Lippstadt
Gegenwart Lippstadts bezieht, verläuft unweit der Synagoge. So tritt
Lynne Leegtes Arbeit auch mit den bestehenden Installationen der Licht-
promenade in Dialog, insbesondere mit der Lichtwolke „Cumulus“ von Treffpunkt: Stadttheater Lippstadt, Cappeltor 3-5,
Thorsten Goldberg und mit „An Bord“ von Michael Vorfeld. 59555 Lippstadt
Die temporäre Arbeit von Lynne Leegte ist bis zum 19.12.2021 zu sehen. 18.00 Uhr: Die Lichtreise startet mit der Besichtigung der
Lichtkunstobjekte „Cumulus“ und „An Bord“ sowie des tempo-
rären Lichtkunstobjektes „Fenster“ der niederländischen
Künstlerin Lynne Leegte.
19.00 Uhr: Abfahrt nach Unna.
20.00 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination
Licht“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst und des Licht-
parcours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
22.00 Uhr: Rückfahrt nach Lippstadt. Auf der Rückfahrt haben die
Lichtreisenden die Möglichkeit, sich über ihre Lichterlebnisse
auszutauschen.
ca. 23.00 Uhr: Ankunft in Lippstadt.
Diese Lichtreise wird von der Stadtführerin Angelika Bolz geführt.
Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
(Keine Ermäßigung!)
Thorsten Goldberg, Cumulus
Foto: © Sabine Schirdewahn
23Lünen Ab 18.00 Uhr
Bas Peeters
meets Kazuo Katase
Ort: Lippekaskade in der Innenstadt,
nördliches Lippeufer an der Brücke
Fußgängerzone, Münsterstraße 1a,
44534 Lünen
Zur 5. Nacht der Lichtkunst erwartet alle
Lichtkunstinteressierten ein buntes Rah-
menprogramm mit Musik und Informations- Bas Peeters, Die Kraft der Gegenwart (Skizze)
Abb.: © Bas Peeters
möglichkeiten. Neben einer Vorstellung
und Einweihung des Lichtkunstwerks „Die
Kraft der Gegenwart“ des niederländischen
Gastkünstlers Bas Peeters wird es bei einem Die Stadt Lünen ist der Geburtsort vieler
Künstlergespräch die Möglichkeit geben, sich berühmter Töchter und Söhne. Einer von
mit Bas Peeters auszutauschen. ihnen ist Eckhart Tolle, ein Lehrer und Autor
spiritueller Bücher. Er lebt heutzutage in Van-
Bas Peeters wurde 1962 in Venlo geboren und couver, Kanada. Eines seiner bekanntesten
ist ein niederländischer Raumdesigner und Werke ist „Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“.
Lichtkünstler. Er lebt und arbeitet in Amster- Ein Leitfaden zum spirituellen Erwachen aus
dam. Er ist unter anderem dafür bekannt, dem Jahr 1997 wurde zum Bestseller. Tolle
historische Zusammenhänge lichtkünst- gilt als spiritueller Guru der „Mindfulness“.
lerisch in Szene zu setzen. „GENIUS LOCI“
(Geist des Ortes) ist eine wichtige Inspiration Das monumentale Kunstwerk „JETZT“ und
und Ziel seiner Arbeit. Er möchte die Einzig- der Fluss am Rande des Radfahrweges
artigkeit eines Ortes durch Licht sichtbar entlang des Flüsschens Seseke in Richtung
machen. Mit minimalen Mitteln sollen durch- Kamen wurde von Christian Hasucha ent-
dringende Erlebnisse die vorhandene Umge- worfen. Es zeigt das Luftwort JETZT, dessen
bung einbeziehen, mehrfach interpretierbare Großbuchstaben als Aussparungen in einer 12
Träume, die die Zuschauer*innen aus dem m langen und 3,5 m hohen Gabionenwand zu
Kazuo Katase, Flusswächter Schlaf wecken. sehen sind. Es handelt auch von bewusstem
Foto: © Frank Vinken
Gegenwartempfinden.
24Diese beiden Tatsachen haben Bas Peeters auf der Nordseite, wird ein schwimmender Wasserexplosion symbolisiert die Kraft des
zu einer interaktiven Installation in der Lippe Brunnen mit Beleuchtung verankert. Wenn Hier und Jetzt. Erleuchtung transzendiert das
inspiriert. Der Fluss als Metapher für das man auf einer Bedienungssäule die Buch- Denken. Leben im Moment ohne Urteil.
Leben fließt durch das Herz von Lünen. Dies staben JETZT drückt, schießt das Wasser wie
inspirierte ebenfalls den Lichtkünstler Kazuo ein mächtiger, 10 m hoher Geysir nach oben. Die temporäre Arbeit von Bas Peeters ist bis
Katase zu seinem Kunstwerk „Flusswächter“. Die orange-rote Beleuchtung lässt es wie zum 05.11.2021 zu sehen.
Ein Kunstwerk als Stadttor und Nachtwächter einen Vulkanausbruch aussehen. Nach eini-
der Stadt Lünen an der Lippe. In der Mitte gen Sekunden bricht es wieder zusammen
des Flusses, gegenüber der Treppenkaskade und die Ruhe kehrt zurück. Diese glühende
20.00 Uhr
Lokale Stadtführung Lichtreise in die Region:
„Lünen bei Nacht“ Lünen – Unna – Lünen
mit Herbert Hamann
Treffpunkt: Tobiaspark (Innenstadt), Ecke Engelstraße/Münsterstraße, Lünen
Treffpunkt: Lippebrücke in der Fußgänger-
zone, Münsterstraße 1a, 44534 Lünen 19.00 Uhr: Abfahrt nach Unna.
20.00 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination Licht“ im Zentrum für
Erleben Sie die Lippestadt mal anders – Internationale Lichtkunst und des Lichtparcours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
Stadtgeschichte trifft Lüner Lichtkunstwerke!
Gemeinsam mit einem Lichtkunstführer 22.00 Uhr: Rückfahrt nach Lünen.
erkunden die Teilnehmer*innen im Rahmen
einer Führung die Lichtkunstinstallationen ca. 22.30 Uhr: Ankunft in Lünen.
der Stadt und erhalten ganz nebenbei noch
zahlreiche unterhaltsame historische Infor-
mationen zur Lippestadt.
Diese Lichtreise wird fachkundig vom Kunsthistoriker Dominik Olbrisch geführt.
Eintritt frei! Eine vorherige Anmeldung
unter Tel. 02306 104 2447 oder per E-Mail
an kulturbuero@luenen.de ist zwingend Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
erforderlich. (Keine Ermäßigung!)
25Soest
11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 20.00 Uhr in der ein Virus unseren Alltag dominiert,
kennen wir diese Partikel hauptsächlich
Har Hollands von den üblichen Abkürzungen und anderen
Bezeichnungen. Bei näherer Betrachtung
meets Ron Haselden der Mikrobiologie kann jedoch festgestellt
werden, dass diese Partikel in einer Viel-
Ort: Kulturhaus „Alter Schlachthof“, zahl faszinierender Formen vorkommen.
Ulrichertor 4, Soest Weil nicht jeder*jedem ein Mikroskop und
Kontrastmittel zur Verfügung stehen, wird
versucht, den Interessierten einen Eindruck
Der in diesem Jahr errichtet Lichtpfad „Wild von allen möglichen Formen, Texturen und
in Life“ von Ron Haselden am Wall mit derzeit Farben zu vermitteln. Kurz und gut: Har
bereits dreizehn und bald fünfzehn Lichtob- Hollands stellt den Lichtkunstinteressierten
jekten zu den fliegenden Insekten, die in ihrer eine Reihe von (harmlosen) neuen Varianten
Ausführung auf Kinderzeichnungen basieren, vor. Diese neuen Mutanten werden vergrößert
korrespondiert mit der Installation „Neue dargestellt, damit die Besucher*innen sie in
Mutanten“ aus mehreren Objekten von Har ihrer ganzen Schönheit erleben können. Die-
Hollands insofern, als diese mit Studierenden se Mutanten-Sammlung entstand teilweise
erarbeitet wurden. in Zusammenarbeit mit Student*innen der
Studentenverbindung SSRE aus Eindhoven.
Soest wird zur 5. Nacht der Lichtkunst, die in
2021 eher eine Woche der Lichtkunst ist, die Die temporäre Arbeit von Har Hollands ist
Installation des niederländischen Lichtarchi- vom 27.10.2021 bis zum 01.11.2021 zu sehen.
tekten Har Hollands mit dem Titel „Neue Mu-
tanten“ im Kesselhaus des Zentrums „Alter Vernissage mit dem Künstler:
Schlachthof“ zeigen. Die Installation bezieht 27.10.21 um 17.00 Uhr.
sich mit ihren eigens geschaffenen Objekten Öffnungszeiten ab dem 28.10.2021:
auf die COVID-19-Pandemie und die ge- täglich 11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 20.00 Uhr.
fürchteten Varianten des Virus. Har Hollands Har Hollands, Neue Mutanten
Lichtkunstwerk „Neue Mutanten“ ist somit Fotos oben und unten: © Har Hollands
aktueller denn je, denn in der heutigen Zeit, Eintritt: frei
26Lichtreise in die Region:
Soest – Unna – Soest
Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle, Dasselwall 5, Soest
17.00 Uhr: Ausgangspunkt der Lichtreise ist das temporäre
Lichtkunstwerk „Neue Mutanten“ von Har Hollands. Nach einer
Ron Haselden, Wild in Life
Fotos oben und unten: © Carl-Jürgen Schroth
Besichtigung des Werkes startet der Lichtreisebus nach Unna.
18.00 Uhr: Abfahrt nach Unna.
18.30 Uhr: Ankunft in Unna. Besuch der Ausstellung „Faszination
Licht“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst und des Licht-
parcours in Unnas Innenstadt „Dutch (de)Light“.
20.30 Uhr: Rückfahrt nach Soest.
ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Soest.
Diese Reise wird von Carl-Jürgen Schroth, Vorstandsmitglied
wallimlicht e.V. geführt.
Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
(Keine Ermäßigung!)
27Impressum
HELLWEG – ein LICHTWEG ist ein Projekt der Kulturregion
Hellweg unter Beteiligung folgender Städte, Gemeinden und
Einrichtungen: Ahlen ∤ Kulturabteilung der Stadt Ahlen und
Kunstmuseum Ahlen gGmbH / Bergkamen ∤ Kulturreferat
der Stadt Bergkamen / Bönen ∤ Kulturbüro der Gemeinde
Bönen / Fröndenberg ∤ Stadtmarketing der Stadt Frönden-
berg/Ruhr / Hamm ∤ Kulturbüro der Stadt Hamm / Lippstadt ∤
Stadt Lippstadt, Fachdienst Kultur und Weiterbildung / Lünen
∤ Kulturbüro Lünen und Förderverein für Kunst und Kultur
Lünen e.V. / Soest ∤ wallimlicht e.V., Soest und Kulturamt der
Stadt Soest und Unna ∤ Kreisstadt Unna, Bereich Kultur und
Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna e.V.
Projektleitung und Herausgeber
HELLWEG – ein LICHTWEG e.V. und Kreisstadt Unna,
Bereich Kultur, Lindenplatz 1, 59423 Unna
Infos
Sigrun Krauß, Tel.: 02303 10 37 20,
E-Mail: sigrun.krauss@stadt-unna.de (verantwortlich),
Sina Ziegler, Tel.: 02303 10 37 26,
E-Mail: sina.ziegler@stadt-unna.de
Visuelles Gestaltungskonzept, Layout und Satz
Guido Muermann, www.muermann.info
Haftungsausschluss / Copyrights
Programmänderungen vorbehalten. Keine Haftung für Satz-
oder Druckfehler sowie für die Angaben zu Terminen, Orten
und Preisen. Die Copyrightangaben zu den verwendeten Fotos
wurden nach bestem Wissen gesetzt. Sollten Sie darüber
hinaus Rechte an einem der Bilder haben, setzen Sie sich
bitte mit uns in Verbindung.
Veranstalter
HELLWEG – ein LICHTWEG e.V.
> www.hellweg-ein-lichtweg.de
Fotokacheln Titelseite: © Elly Sloep / Femke Schaap / Gabriel Lester / Jonas Vorwerk / Horst Rellecke /
Lynne Leegte / Bas Peeters / Har Hollands / Herman LamersSie können auch lesen