FERIENPROGRAMM Weihnachtsferien 2018 bis Pfingstferien 2019 - Ferienprogramm 2019 - Leinfelden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ferienprogramm 2019 FERIENPROGRAMM Weihnachtsferien 2018 bis Pfingstferien 2019 1
Ferienprogramm 2019 Weihnachtsferien 2018 20.12.2018 – 6.1.2019 Faschingsferien 2019 2.3.2019 – 10.3.2019 Osterferien 2019 13.4.2019 – 28.4.2019 Pfingstferien 2019 Zaubern 8.6.2019 – 23.6.2019 2
Ferienprogramm 2019 WEIHNACHTSFERIEN DONNERSTAG 3.1. Die Blauen Reiter – Malwerkstatt in den Weihnachtsferien Für Kinder von 7–11 Jahren Julia Duis Blaue Pferde, gelbe Kühe und lila-braune Affen – das gibt es doch eigentlich nicht! Der Maler Franz Marc und seine Kollegen vom „Blauen Reiter“ wollten die Natur und ihre Bewohner aber genauso darstellen. Auch eine Gruppe von Malern in Dresden erfand eine ganz neue Kunstrichtung und gründete die „Künstlergruppe Brücke“. Warum malten die Maler des Expressionismus ihre Bilder in so grellen Farben und mit schiefen Formen oder, wie Wassily Kandinsky, ganz abstrakt? Gemeinsam betrachten wir die Werke u. a. von Macke, Nolde und Kirchner und überlegen uns, warum sie so gar nicht nach der „Natur“ malten und was für eine Bedeutung die Farben für die Künstler hatten. Anschließend lassen wir in unserer Malwerkstatt Bilder von farbigen Katzen, Pferden, Landschaften, Stadtansichten und vielem mehr entstehen Bitte mitbringen: Borstenpinsel in unterschiedlichen Größen, weichen Bleistift und Radiergummi, Vesper. Materialkosten von 5 Euro werden im Kurs direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. 182-4125 Do, 3.1.2019, 9.30–13.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 19 + 5 € Materialkosten direkt an die Dozentin zu bezahlen FREITAG 4.1. Aus Klängen werden Bilder Malen mit Musik für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Viele berühmte Künstler ließen sich durch Musik ihrer Zeit inspirieren. Wassily Kandinsky hatte sogar Farben vor Augen, wenn er Musik hörte. Paul Klee war beispielsweise auch ein begabter Geiger. Gemeinsam hören wir spannende Geschichten aus dem Leben und Werk verschiedener Musiker und Künstler. Zu Musik aus 3
Ferienprogramm 2019 verschiedenen Epochen gestalten wir unsere eigenen Kunstwerke. Bitte mitbringen: Bleistift, Borsten- und Rundpinsel in verschiedenen Stärken, Schere und ein Vesper. Alle anderen Materialien wie Papier, Aquarellfarben und Gouache werden im Kurs gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro gestellt. 182-4126 Fr, 4.1.2019, 9.30–13.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 19 + 5 € Materialkosten direkt an die Dozentin zu bezahlen SONNTAG 6.1. Kids Yoga für 6–12-Jährige Sabine Vogler Leistungsdruck in Schule und Verein, Computerzeitalter, Informationsfluss und der Vergleich mit gleichaltrigen Kindern. Yoga bringt Kinder wieder in einen Zustand des Kind-sein-Könnens und sie können sich mit sich und ihrem Körper beschäftigen. Sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich in eine neue Welt hineinbegeben. Eine Welt, die es ihnen ermöglicht sich ohne Leistungsdruck und Vergleich spielerisch mit sich und ihrem Körper zu beschäftigen. Sie können erfahren wie es ist, sich selbst zurückzuziehen und sich auf der anderen Seite auch mal mutig wie ein Löwe zu fühlen. Wirkung von Yoga auf Kinder ist nachhaltig und umfassend wissenschaftlich belegt. Neben der Verbesserung der muskulären Leistungskraft beruhigt Yoga bei Kindern nachweisbar die Atmung, baut Spannungen ab, verbessert die Koordinationsfähigkeit sowie die Konzentration und wirkt positiv bei Kindern mit ADS und ADHS. Auch konnten positive Effekte auf das visuelle Erinnerungsvermögen und positive Veränderungen in Wohlbefinden, psychischer Stabilität sowie ein verbessertes Sozialverhalten nachgewiesen werden. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Socken 182-5606 So, 6.1.2019, 14.30–16 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum €7 4
Ferienprogramm 2019 FASCHINGSFERIEN SAMSTAG 2.3. Luftartistik am Vertikaltuch für Eltern-Kind (für 5–10-Jährige) Eva-Maria Schewe Zeit füreinander. Etwas erleben, ganz Neues ausprobieren. Wie oft haben Sie mit Ihrem Kind schon über Zirkus-Artisten gestaunt? Hier können Sie sich selbst ausprobieren! Bitte setzen Sie keine zu hohen Erwartungen an sich und Ihr Kind! Wir wollen miteinander Spaß haben und spielen. Unter Anleitung erarbeiten Sie sich die Grundbewegungen – zu Beginn ist das viel Knotenkunde. Und dann dürfen Sie gespannt sein, wie es weitergeht. Je nach Charakter, Stil, körperlichen Voraussetzungen und Bewegungsvorerfahrung werden Sie verschiedene Dinge ausprobieren. In jedem Falle gibt es viel an den Tüchern zu entdecken und bedecken und zu wickeln und zu hängen. Selbstverständlich sind auch Großeltern/Tanten/Onkel/Paten/ältere Geschwister etc. mit dem Kind willkommen! Ich freue mich auf viele große und kleine Nachwuchsartistinnen und -artisten! Bitte mitbringen: Reichlich Getränk und passende Kleidung – enganliegend, ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse etc. Ideal: lange Leggins, Body und enganliegendes, nierenbedeckendes langärmliges Oberteil. Im Winterhalbjahr mehrere Lagen Kleidung (Zwiebelschalensystem), Stoppersocken, usw. Treffpunkt: Eingang zum Dojo auf der Gebäuderückseite liegt versteckt! Bitte unbedingt vorab die Wegbeschreibung durchlesen und etwas mehr Zeit zum Weg finden einplanen! Ausführliche Wegbeschreibung samt Bildern finden Sie hier: http://www.himmelstaenzerin.de/anfahrt-dojo.html 191-5810 Sa, 2.3.2019, 11–13.30 Uhr Tübingen, Dojo, Sindelfinger Straße 7, 72070 Tübingen € 60 5
Ferienprogramm 2019 Luftartistik am Vertikaltuch für 6–10-Jährige und für 11–15-Jährige Eva-Maria Schewe Vertikaltuch. Was ist das? Luftartistik. Aerial Silks. Aerial Dance. Seiltanz. Luftakrobatik. Aerial Yoga. Fitness. Zirkus. Gymnastik. Ballett... Diese Liste ließe sich unendlich weiterführen, denn das Vertikaltuch ist nur ein Gerät. Was du daraus machst, liegt an dir. Charakter, Stil, körperliche Voraussetzungen und Bewegungsvorerfahrung prägen deinen Umgang mit dem Element in der Luft. Von mir lernst du die Basics: Was gibt es zu beachten, damit du sicher trainieren kannst? Wie kommt man da hoch? Wie kommt man wieder runter? Welche Grundbewegungen gibt es? Wie ist es mit der Arbeit zu zweit am Tuch? Und was kann man vom Boden aus anfangen mit dieser überlangen Stoffbahn? Bitte mitbringen: Reichlich Getränk und passende Kleidung – enganliegend, ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse etc. Ideal: lange Leggins, Body und enganliegendes, nierenbedeckendes langärmliges Oberteil. Im Winterhalbjahr mehrere Lagen Kleidung (Zwiebelschalensystem), Stoppersocken, usw. Treffpunkt: Eingang zum Dojo auf der Gebäuderückseite liegt versteckt! Bitte unbedingt vorab die Wegbeschreibung durchlesen und etwas mehr Zeit zum Weg finden einplanen! Ausführliche Wegbeschreibung samt Bildern finden Sie hier: http://www.himmelstaenzerin.de/anfahrt-dojo.html 191-5812 für 6–10-Jährige Sa, 2.3.2019, 13.45–16.15 Uhr Tübingen, Dojo, Sindelfinger Straße 7, 72070 Tübingen € 35 191-5814 für 11–15-Jährige Sa, 2.3.2019, 16.30–19 Uhr Tübingen, Dojo, Sindelfinger Straße 7, 72070 Tübingen € 35 ANMELDUNG Bist Du interessiert? Dann melde Dich an. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungshinweise auf Seite 35 6
Ferienprogramm 2019 SONNTAG 3.3., SONNTAG 10.3. Kalligrafie Für Jugendliche von 12–18 Jahren Balthazar Pannwitz Interessierst du dich für Graffiti, schöne Buchstaben oder hättest du gerne einfach eine schönere Handschrift? In diesem Kurs kannst du dich mit der Kunst der Kalligrafie vertraut machen. In diesem Crashkurs bringt dir der Grafikdesigner und Kalligraf Balthazar Pannwitz das Basiswissen bei, um verschiedene Schriftarten zu erlernen. Mit dem Automatik Pen, dem Pilot Parallel Pen oder einer Bandzugfeder erlernst du eine einfache Variante einer Schönschrift (Fraktur). Diese kann leicht abgewandelt und verziert werden. Ziel des Kurses ist es, sich mit dem Schreibmaterial und den Grundlagen der Kalligrafie vertraut zu machen, um selbstständig die Kunst des Schönschreibens vertiefen zu können. Außerdem wirst du mit Hilfe ein kleines Namensschild oder Ähnliches herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Radiergummi, zwei gleichlange weiche Bleistifte (B2), ein langes Lineal und, wenn vorhanden, einen Zirkel mit extra Bleistiftspitzen. Tuschen, Federn und weiteres Schreibgerät wird verliehen oder kann beim Kursleiter erstanden werden. 191-4155 So, 3.3., So, 10.3.2019, jeweils 11–16 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 3 € 62 (inkl. 15 € Materialkosten) MONTAG 4.3. Ein persönliches Fotobuch gestalten Für Kinder ab 8 Jahren Brigitte Gessmann Ob als Geschenk oder als schöne Erinnerung, ein selbstgestaltetes Fotobuch ist etwas ganz Besonderes. In diesem Kurs entsteht ein durch Stanzen, Prägen und Kleben einzigartiges Buch. Bitte mitbringen: eine Papierschere, Alleskleber mit schmaler Spitze, ca. 30–40 Fotos, festes farbiges Papier, Farbstifte, Bänder, Ziersteine, Sticker etc. 7
Ferienprogramm 2019 Das Fotobuch plus Materialkosten (12 Euro) sind direkt im Kurs mit der Dozentin abzurechnen. 191-4132 Mo, 4.3.2019, 9.30–12.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 2 € 15 + 12 € Materialkosten direkt an die Dozentin zu bezahlen MONTAG 4.3. – DONNERSTAG 7.3. Programmieren mit Scratch! Für Kinder der Klassen 3 und 4 Petra Groeger Mit dem kleinen aber feinen Programm Scratch kann man die ersten Schritte im Konzept des Programmierens lernen. Es ist eine Umgebung, die anstelle einer Programmiersprache farbige Bausteine verwendet. Mit diesen Bausteinen könnt ihr eigene Spiele, Videos und Multimediaanwendungen erstellen. Durch Ziehen der Maus können die Bausteine in das Bearbeitungsfeld geschoben werden und durch Audio-, Bild- und andere Elemente wie beispielsweise Farben und Bewegungen, kontrolliert werden. Scratch ist eine kostenlose Software. 191-2972 Mo, 4.3. bis Do, 7.3.2019, jeweils 9–10.30 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 42 Computerschreiben leicht gemacht Ab Klasse 5 Petra Groeger Wollt ihr schneller am Computer schreiben, das Tastaturfeld des Computers blind und mit 10 Fingern beherrschen? Und das in kurzer Zeit? Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, müsst ihr allerdings zu Hause selbst noch etwas üben. Bitte beachten: alle Lektionen bauen aufeinander auf. Die Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen des Kurses erforderlich. 8
Ferienprogramm 2019 191-2220 Mo, 4.3. bis Do, 7.3.2019, jeweils 10.45–12.15 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 60 inkl. Kursunterlagen You start IT – Mach mehr am PC mit Windows und MS-Office Für Schülerinnen und Schüler (ab 5. Klasse) mit PC-Grundkenntnissen Petra Groeger Der Kurs vermittelt die Basiskompetenzen in Word, Excel und PowerPoint. Es stehen die Funktionen im Vordergrund, die für Hausaufgaben, Referate oder andere Schulaufgaben benötigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Medienkompetenz bei Nutzung von Internet und sozialen Netzwerken. 191-2978 Mo, 4.3. bis Do, 7.3.2019, jeweils 16–17.30 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 54 inkl. Kursunterlagen MONTAG 4.3. – FREITAG 8.3. Englisch – Faschingsferienkurs für Kinder der 2. und 3. Klasse Emilia Carannante In diesem Kurs singen, spielen und basteln wir gemeinsam. Auf diese Weise lernt ihr viele neue, interessante Wörter und auch ganze Sätze auf Englisch. Jeden Tag machen wir von 12–12.30 Uhr eine gemeinsame Mittagspause mit dem mitgebrachten Vesper. Let‘s play and have fun! Bitte mitbringen: Bunt-/Filzstifte, Bleistift, Spitzer und Radiergummi, Vokabelheft und Schnellhefter (DIN-A4), Vesper und Getränk 191-3203 Mo, 4.3. bis Fr, 8.3.2019, jeweils 9–12.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 1 € 121 ________________________________________________________________ 9
Ferienprogramm 2019 Chinesisch Faschingsferienkurs Für Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 Hui-Ling Brandl-Kuo Ni Hao! (Hallo!) In diesem Kurs wollen wir leicht und spielerisch Chinesische lernen. Wir singen, spielen und basteln gemeinsam. Ihr lernt einfache Sätze und Wörter auf Chinesisch und könnt auch ein paar einfache Wörter schreiben! Jeden Tag machen wir von 12–12.30 Uhr eine gemeinsame Mittagspause mit dem mitgebrachten Vesper. Bitte mitbringen: Bunt-/Filzstifte, Bleistift, Spitzer und Radiergummi, Schnellhefter (DIN A4) Schere, Klebestift, Vesper und Getränk. 191-3620 Mo, 4.3. bis Fr, 8.3.2019, jeweils 9.–12.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 3 € 120 (inkl. 1 € Materialkosten) Spanisch für den Urlaub Für Jugendliche von 11–15 Jahren Amaya Matas Mínguez ¡Vamos a la playa! Wirst Du im Sommer nach Spanien reisen? Lerne das Wichtigste der spanischen Sprache mittels Spielen und Aktivitäten. Willst Du etwas Leckeres essen und nicht nur das, was deine Eltern bestellen? Willst Du spanische Jugendliche kennen lernen und ihre komischen Namen verstehen? Willst du auch wissen um wie viel Uhr sie sich treffen, um zum Strand zu gehen? Und welches das bekannteste spanische Schwimmbadspiel ist, das die Eltern ständig stört? Wie frage ich nach dem WLAN? In diesem Kurs lernt ihr das und viele andere Sachen, die euch helfen einen spannenden Urlaub zu genießen. Spanischkenntnisse sind nicht notwendig, wir beginnen bei Null. Bitte mitbringen: Mäppchen, Filzstifte, Vokabelheft (mit 2 Spalten), Pappe, Schere 191-3501 Mo, 4.3. bis Fr, 8.3.2019, jeweils 9–12 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 € 104 10
Ferienprogramm 2019 MONTAG 4.3., MITTWOCH 6.3., FREITAG 8.3. Mathematik für die 3./4. Klasse Enas Abdelrahman In diesem Kurs werden die Grundrechenarten spielerisch erklärt. Die Kinder lernen das Rechnen im Zahlenraum bis 1000 kennen. Im Unterricht wird viel geübt. Am Ende des Kurses kann das Kind Aufgaben selbständig lösen. Bitte mitbringen: Mäppchen, kariertes DIN-A4 Heft (mit zwei Rändern) und eine Mappe. 191-1350 Mo, Mi, Fr, 4./6./8.3.2019, jeweils 17.30–19 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 € 19 DIENSTAG 5.3. Zumba® Kids Für Kinder von 6–9 Jahren Susanne Herrlinger ZUMBA® Kids – das sind coole Tänze zu fröhlich, fetziger Musik, die jeden vom Hocker reißen. Die Schrittfolgen sind einfach: Kommen, mitmachen, Spaß haben. 191-5930 Di, 5.3.2019, 14–15 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum €5 Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche findest Du unter: www.vhs.leinfelden-echterdingen.de oder in unserem Semesterprogrammheft. 11
Ferienprogramm 2019 Zumba® Teens Für Jugendliche von 12–17 Jahren Susanne Herrlinger ZUMBA® Teens – das sind coole Tänze zu fröhlich, fetziger Musik, die jeden vom Hocker reißen. Die Schrittfolgen sind einfach: Kommen, mitmachen, Spaß haben. 191-5931 Di, 5.3.2019, 15–16 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum €5 Faschingsmasken aus Karton Für 8–12-Jährige Silke Banzhaf Am Faschingsdienstag gestalten wir mit einfachen Mitteln Masken, die ihr am Ende mitnehmen und gleich einsetzen könnt. Zunächst schauen wir uns gemeinsam typische Masken und deren Gestaltungsmittel an. Und los geht's. Wenn ihr schon Ideen habt, könnt ihr gerne Material zum Dekorieren mitbringen. Für die gemeinsame Mittagspause und die Pausen bringt ihr ein Vesper mit. Außerdem bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Wasserfarben/Pinsel, Stoffreste und was ihr sonst noch zum Dekorieren braucht 191-4105 Di, 5.3.2019, 9–16 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 34 ________________________________________________________________ 12
Ferienprogramm 2019 MITTWOCH 6.3. Tiere zeichnen nach einfachen Grundformen Für Kinder von 6–9 Jahren Andrea Mattausch Aus Kreisen, Dreiecken, Vierecken und anderen einfachen Formen entstehen Tiere, wie Katzen, Schweine, Hasen, Vögel oder Hunde und sogar Drachen. Der Fantasie sind aber keine Grenzen gesetzt und es können auch ganz eigene Tiere erfunden werden. Bitte mitbringen: Bleistifte B1, B2, B6, Radiergummi, Spitzer, großer Malblock und ein Vesper 191-4124 Mi, 6.3.2019, 10–14.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 19 ________________________________________________________________ MITTWOCH 6.3. – FREITAG 8.3. Mathematik: Abiturvorbereitung für das Berufliche Gymnasium Andreas Baur In dem dreitägigen Intensivkurs werden die abiturrelevanten Themen der Mathematik des Beruflichen Gymnasiums anhand von konkreten Aufgaben aus den Bereichen Differential- und Integralrechnung, Anwendungsaufgaben, trigonometrischen und Exponentialfunktionen und der Stochastik gemeinsam erarbeitet und vertieft. Gleichzeitig wird (je nach Kurszusammensetzung) auf die „Sonderdisziplinen“ lineare Algebra (Vektoren) bzw. wirtschaftsmathematische Prozesse (Matrizen) eingegangen. Außerdem soll gleichzeitig die sinnvolle und problemlose Verwendung des (neuen) wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR) im Wahlteil praktiziert werden. Die Teilung der Abiturprüfung (Donnerstag, 4. April 2019) in den (hilfsmittelfreien) Pflichtteil und (hilfsmittelunterstützten) Wahlteil wird auch in dem Kurs berücksichtigt. Mitzubringen sind: Schreibzeug inkl. Geo-Dreieck, aktuelle Merkhilfe, WTR, (Schul-) Mathematikbuch, auf Wunsch natürlich eigene Aufgaben. (Begleit-) Literaturempfehlung: Kann beim Kursleiter auf Wunsch schon vor Kursbeginn abgefragt werden. 13
Ferienprogramm 2019 191-1352 Mi–Fr, 6.–8.3.2019, jeweils 10–17.30 Uhr Pause von 13–14.30 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) € 78 ________________________________________________________________ DONNERSTAG 7.3. Die Druckwerkstatt Für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Mit selbstgemachten Stempeln und Druckvorlagen gestalten wir eigene Karten. Wir können damit auch Geschenkpapier bedrucken oder ein kleines Buch herstellen. Bitte mitbringen: einen Malerkittel, Bleistift, Radiergummi, Schere, Flüssigkleber und ein Vesper. Materialkosten von 5 Euro werden im Kurs direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. 191-4126 Do, 7.3.2019, 9.30–13.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 19 + 5 € Materialkosten direkt an die Dozentin zu bezahlen ________________________________________________________________ Gebühren: Die Schülerermäßigung haben wir bereits in allen Kursen einkalkuliert. Mit Stadtpass A bekommst du zusätzlich 50% Ermäßigung, mit Stadtpass B 25% Ermäßigung auf die Kursgebühr. 14
Ferienprogramm 2019 FREITAG 8.3. Die Farbzauberer Für Kinder von 7–11 Jahren Julia Duis Kann man Sonnenlicht malen? Wie entsteht mit nur wenigen Strichen ein Landschaftsbild? Dies und vieles mehr werden wir in diesem Kurs lernen. Nachdem wir verschiedene Aquarelltechniken ausprobiert haben, beschäftigen wir uns mit dem Aufbau eines Landschaftsbildes. Als Vorlagen für die Bilder dienen uns die Kunstwerke der französischen Impressionisten. Claude Monet und seine Malerfreunde malten gerne im Freien, was zur damaligen Zeit ungewöhnlich war. Zu deren Leben und Werk werden wir daher viele spannendende Geschichten hören. Bitte mitbringen: Rundhaar-oder Aquarellpinsel in unterschiedlichen Größen, Lappen und Schwamm, Malerkittel und ein Vesper. Materialkosten von 5 Euro werden im Kurs direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. 191-4127 Fr, 8.3.2019, 9.30–13.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 19 + 5 € Materialkosten direkt an die Dozentin zu bezahlen FREITAG 8.3. UND SAMSTAG 9.3. PowerPoint und ... Für Jugendliche ab 5. Klasse Petra Groeger Es wird das Rüstzeug vermittelt, das zum Schreiben von Texten oder Referaten benötigt wird und bei den täglichen Hausaufgaben hilft. Schwerpunktmäßig werden Kenntnisse über PowerPoint vermittelt, mit dem die Schüler/-innen ihre Hausarbeiten gekonnt präsentieren können. Inhalte: Bildschirmpräsentationen Textgestaltung, Zeichen- und Grafikobjekte Clips und Grafiken PowerPoint effektiv nutzen Durchführen eines kompletten Projektes 15
Ferienprogramm 2019 191-2982 Fr, 8.3. und Sa, 9.3.2019, jeweils 10.30–13 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 44 Comic-Hefte am PC erstellen mit Comic life Für Kinder ab Klasse 2 Petra Groeger Mit Comic life können Kinder schnell und unkompliziert eigene coole Comics am PC erstellen. In dem Kurs wird ein eigenes Comic-Heft erstellt. Inhalte: Unterschiedliche Sprechblasen für die eigenen Texte Verwendung von Bildern und Zeichnungen Umgang mit Layout-Vorlagen Kreative Schriften und Fotoeffekte Jedes Kind sollte einen USB-Stick mitbringen, um das im Kurs erstellte Comic-Heft zu speichern. Außerdem sollten eigene Bilder mitgebracht werden. 191-2970 Fr, 8.3. und Sa, 9.3.2019, jeweils 13.30–15 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 22 RÜCKTRITT Wende Dich an die Geschäftsstelle und beachte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen auf Seite 35 16
Ferienprogramm 2019 Apps programmieren mit Pocket Code (Android) Für Jugendliche der 6./7. Klasse Petra Groeger Bei Pocket Code wird in einer Umgebung gearbeitet, die anstelle einer Programmiersprache farbige Bausteine verwendet. Nicht auf dem PC, sondern direkt in einer kostenlosen App auf dem Smartphone oder Tablet. Damit können Jugendliche Spiele für das eigene Smartphone programmieren. Man kann auf die Sensoren (zum Beispiel Neigungssensoren) zugreifen und sie in die Programmierung einbauen. Momentan ist nur die Android-Version verfügbar. Info für die Eltern: Das kostenlose Pocket Code bietet einen einfachen Einstieg in das Thema Programmierung. Voraussetzungen: keine Bitte mitbringen: Eigenes Android-Smartphone oder Tablet (kein iPhone oder iPad), aufgeladen und mit Ladekabel. 191-2974 Fr, 8.3. und Sa, 9.3.2019, jeweils 15–17 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 28 OSTERFERIEN SAMSTAG 13.4. Treppauf Treppab im Ludwigsburger Schloss Familienführung Für Kinder von 8–12 Jahren Tausende von Stufen und ein Dutzend Treppenhäuser führen durch die Stockwerke des Schlosses. Ehrfurchtgebietende sind es, geschaffen für königlichen Besuch, aber genauso gibt es verborgene Stiegen, die kaum einer kennt: schnelle Wege für die Dienstboten. Was Treppen alles bedeuten können, das erlebt man bei dieser Führung für Kinder und Erwachsene und lernt dabei das Schloss von einer ganz neuen Seite kennen. 17
Ferienprogramm 2019 191-1101 Sa, 13.4.2019, 15–16.30 Uhr Treffpunkt: 14.50 Uhr Ludwigsburg, Schloss, Kasse € 12 Erwachsene, € 9 Kinder Nach dem 29.3.19 kein Rücktritt mehr möglich MONTAG 15.4. – MITTWOCH 17.4. PC-Kurs 1 für Schülerinnen und Schüler (ab 4. Klasse) Auf die Plätze – Fertig – Los! ohne Vorkenntnisse Dieter Schumacher Wir starten gemeinsam unseren PC-Run! Mit System und Raffinesse packen wir die altersgerechten Aufgaben am PC an. Step für Step lernen wir den richtigen Umgang am PC; sowohl Windows, Office als auch das Internet sind unsere Stationen. Einzeln oder als Teamplayer werden wir uns mit Spaß und Wetteifer ans Ziel klicken! 191-2965 Mo bis Mi, 15.4.–17.4.2019, jeweils 14.30–17 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 56 MONTAG 15.4. Entdecke dich selbst! Selbstvertrauenstraining für 11- bis 14-Jährige Tobias Lutz Traust du dir oft zu wenig zu und weißt eigentlich gar nicht richtig, was deine Stärken sind? Im MUTvoll-Seminar „Entdecke dich selbst!“ lernst du mit Hilfe des „persolog® Teenager-Profils“ auf kreative Weise deinen Verhaltensstil mit deinen Stärken kennen und erfährst, wie du deine Schwächen abbauen kannst. Auf der gemeinsamen Entdeckungstour zusammen mit anderen Teenagern probierst du deine Stärken aus, um diese dann nach dem Seminar in der Schule und im Alltag einzusetzen. Werde MUTvoller, denn du bist wichtig! Der Diplom-Sozialpädagoge Tobias Lutz ist lizenzierter Trainer für das „persolog® Teenager-Profil“. 18
Ferienprogramm 2019 191-1660 Mo, 15.4.2019, 10–17 Uhr (inkl. 30 Minuten Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 1 € 24 Spielerisches Porträtzeichnen Für Kinder ab 7 Jahren Silke Banzhaf Ihr möchtet gerne lernen, ein Porträt zu zeichnen? Wir probieren das mit vielen Übungen zu Kopfformen, Nasen, Augen, Mündern gemeinsam aus und kombinieren diese miteinander. Dabei werden wir wahrscheinlich einiges zu lachen haben. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Spitzer, schwarzen Fineliner, Skizzenblock/Papier mindestens in A4 191-4107 Mo, 15.4.2019, 9.30–13 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 17 DIENSTAG 16.4. – DONNERSTAG 18.4. Projekt Nähkurs Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Sarah Müller Du wolltest schon immer einmal eine Tasche, ein T-Shirt, einen Rock oder ein Mäppchen ganz nach deinem Geschmack nähen? In diesem Workshop kann sich jeder von euch sein eigenes Projekt zaubern. Ihr könnt schon einen Schnitt mitbringen oder bei mir einen aussuchen. Ihr könnt aber auch einfach mit einer Idee im Kopf kommen und wir setzten sie gemeinsam um. Nach Hause geht ihr mit eurem neuen Lieblingsstück, das ihr jederzeit nachnähen könnt. Euren Wunschstoff könnt ihr selber mitbringen oder ihr könnt euch in der Auswahl, die ich dabei habe, etwas kaufen. Das gleiche gilt für Reisverschlüsse und Knöpfe. Der Stoff kostet pro Meter 5 €, Reißverschlüsse 1 €, Knöpfe je 0,50 €. Pro Tasche braucht ihr ca. 1,5 Meter Stoff. 19
Ferienprogramm 2019 Bitte mitbringen: eine kleine Schere, eine große scharfe Schere, Handnähnadel, Maßband, Stecknadeln, zudem eine Nähmaschine, bei Bedarf können wir auch eine ausleihen. 191-4166 Di bis Do, 16.4.–18.4.2019, jeweils 14–17.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 64 DIENSTAG 16.4., DONNERSTAG 18.4. Leben im Mittelalter Für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Wie lebten eigentlich die Kinder im Mittelalter? Gingen sie auch zur Schule? Vor über 1000 Jahren sah das Leben für Kinder und Erwachsene ganz anders aus als heute. Anhand von Bildern und Geschichten erfahrt ihr mehr über diese Zeit. Ein echter Ritter braucht natürlich auch ein Schwert und Schild mit seinem Wappen darauf, auch das basteln wir uns, zudem bauen wir eine eigene Ritterburg. Außerdem hören wir mittelalterliche Musik und malen und schreiben wie die Mönche damals. Bitte mitbringen: einen Bleistift und Buntstifte, Borsten-und Rundpinsel in verschiedenen Stärken, Schere, Flüssigkleber, einen Schuhkarton, leere Pappschachteln (Tee- oder Medikamentenschachteln) und ein Vesper. Unkostenbeitrag von 15 Euro für zwei Termine bitte an die Dozentin zahlen. 191-4128 Di, 16.4 und Do, 18.4.2019, jeweils 9.30–13.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 39 ANMELDUNG Bist Du interessiert? Dann melde Dich an. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungshinweise auf Seite 35 20
Ferienprogramm 2019 DIENSTAG 16.4. Indian Balance® für Kids Ferienspecial für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren Anne-Kristin Gräf Wir möchten mit den Kindern auf eine gemeinsame Entdeckungsreise gehen. Die Kinder können lernen, ihre Körpersprache zu beobachten, zu fühlen und ihre innere Ruhe zu entdecken. Die energiereichen Übungen lassen die Kinder den indianischen Spirit mit allen Sinnen spüren, was sich positiv auf ihre körperliche, geistige und seelische Balance auswirkt. Die altersgerechten Übungen und Entspannungstechniken werden bildhaft in Form von indianischen Geschichten und Heillauten begleitet und bieten den Kindern dadurch einen spannenden Inhalt, welcher sowohl den Bewegungsdrang fördert, als auch ihre Aufmerksamkeit und das innere Gleichgewicht stärkt. Bitte mitbringen: Decke und warme Socken 191-5437 Di, 16.4.2019, 15–16 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum €5 MITTWOCH 17.4. Führung durch die Kinderturn-Welt in der Wilhelma Für 3–10-jährige Kinder Kooperation mit der Kinderturnstiftung BW und einem ehrenamtlichen Helfer des STB Die Kinderturn-Welt in der Wilhelma bietet euch die Möglichkeit, an zehn unterschiedlichen Spielplätzen die Bewegungen der Tiere wie Hasen, Affen, Kängurus etc. nachzumachen. Die Bewegungsplätze befinden sich in der Nähe der jeweiligen Gehege, wo ihr hangeln, springen, rennen und klettern könnt. Nebenbei erfahrt ihr Interessantes über die jeweiligen Tiere. Die Führung führt ein ehrenamtlicher Helfer der Kinderturnstiftung Baden- Württemberg durch, die Initiator und Hauptförderer dieses Projekts ist. Bei schlechtem Wetter muss die Führung aufgrund erhöhter Verletzungsgefahr kurzfristig abgesagt werden. Ersatztermin hierfür ist der 24.4.2019. Bitte nennen Sie uns für diesen Fall eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme, auf der Sie auf jeden Fall zu erreichen sind. 21
Ferienprogramm 2019 Die Führung dauert zwischen 2 und 3,5 Stunden. Die Dauer, Anzahl der besuchten Bewegungsareale sowie die Auswahl der Tiere wird jeweils auf die Gruppe angepasst. Nach der Führung können Sie den Rest der Wilhelma ohne den Helfer erkunden. Die Führung wird kostenlos von der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg angeboten. An- und Abreise sowie das Eintrittsgeld in die Wilhelma müssen Sie separat bezahlen. Wir erheben eine Organisations- und Verwaltungsgebühr von 5€ pro Kind. Bitte beachten Sie, dass pro fünf Kinder mindestens eine erwachsene Begleitperson an der Führung teilnehmen muss. Während der gesamten Führung liegt die Aufsichtspflicht für die Kinder weiterhin bei der Begleitperson. Treffpunkt: Die Gruppe trifft sich in der Wilhelma am Geländer vor dem Wilhelma- Shop (nach dem Haupteingang der Wilhelma) mit dem Helfer. 191-1344 Mi, 17.4.2019, 10–13 Uhr Stuttgart, Wilhelma, Neckartalstraße, Wilhelma-Shop (nach dem Haupteingang der Wilhelma) €5 DIENSTAG 23.4. Fortsetzungskurs Kinder lernen Zaubern – auch für Anfänger/innen geeignet Für Kinder ab 8 Jahren Margit Dehlinger, Eugen J. Dehlinger Kennst du schon ein paar Zauberkunststücke oder möchtest du erst zaubern lernen? In beiden Fällen bist du in diesem Kurs genau richtig. Denn Joe + Josy, die Zauberlehrer und Berufszauberkünstler, holen noch weitere tolle Kunststücke aus ihrem Zauberkoffer. Wenn du aufmerksam bei der Sache bist, dann wird dir das gemeinsame Üben in der Gruppe viel Spaß machen. Außerdem gibt es viele Tipps und praktische Übungen, wie du das Erlernte auf besonders „zauberhafte Weise“ vorführen kannst und wie man auch eigene Ideen in die Kunststücke einbauen kann, um daraus eine eigene kleine Zaubershow zu gestalten. Dein Publikum wird staunen, wenn du zum Beispiel ein Kartenspiel schweben lässt oder eine unglaubliche Vorhersage triffst und weitere verblüffende Kunststücke präsentierst. Ein Seminarheft mit ausführlichen Erklärungen und verständlichen Skizzen und Fotos zu den in diesem Kurs erlernten Kunststücken, sowie das benötigte Arbeitsmaterial ist in den Kursgebühren enthalten. Bitte für die Pause Vesper und Getränk mitbringen. 22
Ferienprogramm 2019 191-4175 Di, 23.4.2019, 11–15 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 39 DIENSTAG 23.4., MITTWOCH 24.4. Mathematik-Prüfungsvorbereitung für die Realschule Andreas Baur In dem zweitägigen Intensivkurs werden die realschulprüfungsrelevanten Themen der Mathematik anhand von konkreten Aufgaben aus den Bereichen Trigonometrie, Flächen und Körper, Algebra (Termlehre und Bruchgleichungen), Daten- und Wahrscheinlichkeit, „e – Aufgaben“, Geraden und Parabeln und Sachaufgaben aus der Zinsrechnung gemeinsam erarbeitet und vertieft. Die Teilung der Realschulabschlussprüfung (Freitag, 3. Mai 2019) in den Pflichtteil und die Wahlteile wird auch in dem Kurs berücksichtigt. Bitte mitbringen: Schreibzeug inkl. Geo-Dreieck, aktuelle Formelsammlung, Taschenrechner, evtl. (Schul-) Mathematikbuch, auf Wunsch natürlich eigene Aufgaben. (Begleit-) Literaturempfehlung: Kann beim Kursleiter auf Wunsch schon vor Kursbeginn abgefragt werden. 191-1354 Di und Mi, 23. und 24.4.2019,jeweils 10–17.30 Uhr Pause von 13–14.30 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) € 65 23
Ferienprogramm 2019 DONNERSTAG 25.4. Luftartistik am Vertikaltuch für Eltern-Kind (für 5–10-Jährige) Eva-Maria Schewe Zeit füreinander. Etwas erleben, ganz Neues ausprobieren. Wie oft haben Sie mit Ihrem Kind schon über Zirkus-Artisten gestaunt? Hier können Sie sich selbst ausprobieren! Bitte setzen Sie keine zu hohen Erwartungen an sich und Ihr Kind! Wir wollen miteinander Spaß haben und spielen. Unter Anleitung erarbeiten Sie sich die Grundbewegungen – zu Beginn ist das viel Knotenkunde. Und dann dürfen Sie gespannt sein, wie es weitergeht. Je nach Charakter, Stil, körperlichen Voraussetzungen und Bewegungsvorerfahrung werden Sie verschiedene Dinge ausprobieren. In jedem Falle gibt es viel an den Tüchern zu entdecken und bedecken und zu wickeln und zu hängen. Selbstverständlich sind auch Großeltern/Tanten/Onkel/Paten/ältere Geschwister etc. mit dem Kind willkommen! Ich freue mich auf viele große und kleine Nachwuchs- artistinnen und -artisten! Bitte mitbringen: Reichlich Getränk und passende Kleidung – enganliegend, ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse etc. Ideal: lange Leggins, Body und enganliegendes, nierenbedeckendes langärmliges Oberteil. Im Winterhalbjahr mehrere Lagen Kleidung (Zwiebelschalensystem), Stoppersocken, usw. Treffpunkt: Eingang zum Dojo auf der Gebäuderückseite liegt versteckt! Bitte unbedingt vorab die Wegbeschreibung durchlesen und etwas mehr Zeit zum Weg finden einplanen! Ausführliche Wegbeschreibung samt Bildern finden Sie hier: http://www.himmelstaenzerin.de/anfahrt-dojo.html 191-5811 Do, 25.4.2019, 9.45–12.15 Uhr Tübingen, Dojo, Sindelfinger Straße 7, 72070 Tübingen € 60 RÜCKTRITT Wende Dich an die Geschäftsstelle und beachte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen auf Seite 35. 24
Ferienprogramm 2019 Luftartistik am Vertikaltuch für 6–10-Jährige und für 11–15-Jährige Eva-Maria Schewe Vertikaltuch. Was ist das? Luftartistik. Aerial Silks. Aerial Dance. Seiltanz. Luftakrobatik. Aerial Yoga. Fitness. Zirkus. Gymnastik. Ballett... Diese Liste ließe sich unendlich weiterführen, denn das Vertikaltuch ist nur ein Gerät. Was du daraus machst, liegt an dir. Charakter, Stil, körperliche Voraussetzungen und Bewegungsvorerfahrung prägen deinen Umgang mit dem Element in der Luft. Von mir lernst du die Basics: Was gibt es zu beachten, damit du sicher trainieren kannst? Wie kommt man da hoch? Wie kommt man wieder runter? Welche Grundbewegungen gibt es? Wie ist es mit der Arbeit zu zweit am Tuch? Und was kann man vom Boden aus anfangen mit dieser überlangen Stoffbahn? Bitte mitbringen: Reichlich Getränk und passende Kleidung – enganliegend, ohne Kordeln/Knöpfe/Reißverschlüsse etc. Ideal: lange Leggins, Body und enganliegendes, nierenbedeckendes langärmliges Oberteil. Im Winterhalbjahr mehrere Lagen Kleidung (Zwiebelschalensystem), Stoppersocken, usw. Treffpunkt: Eingang zum Dojo auf der Gebäuderückseite liegt versteckt! Bitte unbedingt vorab die Wegbeschreibung durchlesen und etwas mehr Zeit zum Weg finden einplanen! Ausführliche Wegbeschreibung samt Bildern finden Sie hier: http://www.himmelstaenzerin.de/anfahrt-dojo.html 191-5812 für 6–10-Jährige Do, 25.4.2019, 12.30–15.00 Uhr Tübingen, Dojo, Sindelfinger Straße 7, 72070 Tübingen € 35 191-5814 für 11–15-Jährige Do, 25.4.2019, 15.15–17.45 Uhr Tübingen, Dojo, Sindelfinger Straße 7, 72070 Tübingen € 35 25
Ferienprogramm 2019 DONNERSTAG 25.4., FREITAG 26.4. Graffiti Grundkurs in den Osterferien Für Jugendliche von 12–18 Jahren Birk Brinkmann Bunte Graffitis faszinieren dich und du würdest gerne lernen wie man sie selber machen kann? Dann bist du hier genau richtig. Wie gehst du am besten mit einer Sprühdose um und was für Techniken kannst du dabei benutzen? Was hat es mit diesen verzerrten Buchstaben auf sich, was ist ein „Tag“, wie findet man seinen eigenen „Style“, wie legt man eine Sprühschablone an, was ist der Unterschied zwischen Streetart und Graffiti? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir in diesem Kurs auf den Grund gehen. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Graffiti. Am ersten Tag bekommst du einen kleinen Einblick in die Geschichte des Graffitis, zeichnest Skizzen auf Papier und gestaltest eine kleine Leinwand, die du dann mit nach Hause nehmen kannst. Am zweiten Tag sprühen wir gemeinsam eine große Graffitiwand in der „Hall of Fame“ in Bad Cannstatt. Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Farbstifte, kariertes Papier, Lineal. Am zweiten Tag: „Malerklamotten“, VVS Ticket nach Bad Cannstadt und zurück. Weitere Materialien werden gestellt. 191-4160 Do, 25.4.2019, 10–15 Uhr und Fr, 26.4.2019, 11–17 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier und Hall of Fame (Bad Cannstatt) € 79 (inkl. 25 € Materialkosten) Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche findest Du unter: www.vhs.leinfelden-echterdingen.de oder in unserem Semesterprogrammheft 26
Ferienprogramm 2019 FREITAG 26.4. – SONNTAG 18.4. Mathematik-Abiturvorbereitung für das Allgemeinbildende Gymnasium Andreas Baur In dem dreitägigen Intensivkurs werden die abiturrelevanten Themen der Mathematik des Allgemeinen Gymnasiums unter Berücksichtigung der Novelle für 2019 anhand von konkreten Aufgaben aus den Bereichen Differential- und Integralrechnung, Anwendungsaufgaben, trigonometrischen Funktionen, exponentielles und beschränktes Wachstum und der Stochastik gemeinsam erarbeitet und vertieft. Gleichzeitig wird die lineare Algebra (Vektormathematik) eingehend behandelt. Die Teilung der Abiturprüfung (Freitag, 3. Mai 2019) in den (hilfsmittelfreien) Pflichtteil und (hilfsmittelunterstützten) Wahlteil wird in dem Kurs berücksichtigt. Nachdem der grafikfähige Taschenrechner (GTR) nicht mehr für das Abitur zugelassen ist, soll auch die sinnvolle und problemlose Verwendung des (neuen) wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR) im Wahlteil praktiziert werden. Mitzubringen sind: Schreibzeug inkl. Geo-Dreieck, aktuelle Merkhilfe, WTR, (Schul-) Mathematikbuch, auf Wunsch natürlich eigene Aufgaben. (Begleit-) Literaturempfehlung: Kann beim Kursleiter auf Wunsch schon vor Kursbeginn abgefragt werden. 191-1356 Fr, 26.4.19, 16–20 Uhr Sa, 27.04.19, 9–13 und 14.30–18.30 Uhr, Pause 13–14.30 Uhr So, 28.4.19, 10–14 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss) € 69 FREITAG 26.4 Solar Motor „littleSunEngine“ Für Kinder ab 11 Jahren Eberhard Layh Unser Solar-Motor „littleSunEngine“ wurde speziell für Schüler/innen und junge Forscher/innen konstruiert, um mit geringem Aufwand ein faszinierendes Stück Technik selbst zu schaffen und zu verstehen. Wir haben bei der Entwicklung viel Wert darauf gelegt, alles so einfach wie möglich zu konstruieren, so dass keine Klebstoffe 27
Ferienprogramm 2019 und keine Schrauben notwendig werden. Alles kann ohne Werkzeug von Kindern und Jugendlichen selbst aufgebaut werden. Alle mechanischen Bauteile wurden explizit für den 3D-Drucker entwickelt. Kenntnisse im Umgang mit Lötstationen sind von Vorteil. Das Grundprinzip des „littleSunEngine": Das einfallende Licht wird in den Photovoltaikzellen in elektrischen Strom gewandelt, dieser Energiefluss wird in ein Magnetfeld und anschließend mit Hilfe der Lorentzkraft in Bewegung umgesetzt. „Von Licht zu kinetischer Energie!“ Der Anker schwebt dabei in einem statischen Magnetfeld. Im Kurs wird jeder Teilnehmer seinen eigenen „littleSunEngine“ aufbauen und im Anschluss sein Werk mit nach Hause nehmen können. 191-1320 Fr, 26.4.2019, 14–17 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 46 (inkl. 28 € Materialkosten) BEWEGLICHER FERIENTAG FREITAG 31.5. Solar Motor „littleSunEngine“ Für Kinder ab 11 Jahren Eberhard Layh Unser Solar-Motor „littleSunEngine“ wurde speziell für Schüler/innen und junge Forscher/innen konstruiert, um mit geringem Aufwand ein faszinierendes Stück Technik selbst zu schaffen und zu verstehen. Wir haben bei der Entwicklung viel Wert darauf gelegt, alles so einfach wie möglich zu konstruieren, so dass keine Klebstoffe und keine Schrauben notwendig werden. Alles kann ohne Werkzeug von Kindern und Jugendlichen selbst aufgebaut werden. Alle mechanischen Bauteile wurden explizit für den 3D-Drucker entwickelt. Kenntnisse im Umgang mit Lötstationen sind von Vorteil. Das Grundprinzip des „littleSunEngine": Das einfallende Licht wird in den Photovoltaikzellen in elektrischen Strom gewandelt, dieser Energiefluss wird in ein Magnetfeld und anschließend mit Hilfe der Lorentzkraft in Bewegung umgesetzt. „Von 28
Ferienprogramm 2019 Licht zu kinetischer Energie!“ Der Anker schwebt dabei in einem statischen Magnetfeld. Im Kurs wird jeder Teilnehmer seinen eigenen „littleSunEngine“ aufbauen und im Anschluss sein Werk mit nach Hause nehmen können. 191-1322 Fr, 31.5.2019, 14–17 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 46 (inkl. 28 € Materialkosten) PFINGSTFERIEN MONTAG 17.6. „Squishy circuits“ – Stromkreise aus Zauberknete Für Kinder ab 6 Jahren Eva Fenrich In diesem Kurs erforschen wir die Welt der Stromkreise. Was leitet Strom? Wie muss eine Schaltung aussehen, damit Lampen leuchten? Als Schaltkreis-Designer experimentieren wir mit magischer Knetmasse. 191-1325 Mo, 17.6.2019, 15–18 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 2 € 23 (inkl. 5 € Materialkosten) ANMELDUNG Bist Du interessiert? Dann melde Dich an. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungshinweise auf Seite 35 29
Ferienprogramm 2019 MONTAG 17.6.-MITTWOCH 19.6. Eine Ritterburg selbst gebaut PC-Kurs 2 (ab 4. Klasse) Für Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen und etwas Übung am PC Dieter Schumacher Mittelalter und Gegenwart verbinden - heutzutage machen wir das am Computer mit Windows. Doch was benötigten die Ritter vor 1000 Jahren, zu einer Zeit, als es noch kein Handy oder Internet gab? Wir machen uns Gedanken und planen und bauen am PC Ritterzubehör, wie z.B. ein Ritterwappen, einen Brunnen und Türme und haben am Ende des Kurses eine komplette Burganlage erstellt, die wir auf dem USB-Stick mit nach Hause nehmen können. Für die Eltern: Es geht hier um die gleichzeitige Verwendung mehrerer Programme, die Erstellung von Tabellen und die Entwicklung von Lösungen am Computer. Bitte mitbringen: Schreibmaterial und Vesper 191-2967 Mo bis Mi, 17.6.–19.6.2019, jeweils 14.30–17 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum € 66 DIENSTAG 18.6. Land Art für Kinder in den Pfingstferien Für Kinder von 6–12 Jahren Birk Brinkmann In diesem Kurs machen wir einen gemeinsamen Spaziergang durch den Wald und sammeln dort Naturmaterialien, um aus diesen dann Kunst zu machen. Hierfür können wir fast alle Naturmaterialien verwenden, die wir vor Ort so finden. Ob Blätter, Blüten, Beeren, Stöcke, Steine oder Erde, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Versuche in diesem Moment alles Moderne zu vergessen und ein Kunstwerk zu erschaffen, wie es die ersten Menschen vor tausenden von Jahren schon hätten herstellen können. Es geht um die Erfahrung, sich mit allen Sinnen ganz intensiv auf die Natur einzulassen. Versetze dich in die ersten Menschen hinein, auch sie hatten schon ein Gespür für Formen und Farben. Im Zuge des Spaziergangs erkläre ich euch außerdem, wie ihr erkennt, um welchen Baum es sich handelt, wie das Ökosystem Wald zusammenhängt, welche Tiere dort 30
Ferienprogramm 2019 leben und wie wir Menschen den Wald heutzutage wirtschaftlich nutzen. Bringt bitte ein Vesper für die gemeinsame Pause mit. 191-4144 Di, 18.6.2019, 10.30–14 Uhr Treffpunkt: Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminar-Gebäude, Eingang € 17 Gestalte deine eigenen Buttons Für Kinder von 6–12 Jahren Birk Brinkmann In den 70er/80er-Jahren haben Buttons die Welt erobert. Seitdem kennt man sie vor allem bedruckt mit politischen Sprüchen oder dem Namen der Lieblingsband. Sie können allerdings auch ganz unkonventionell und sehr kreativ gestaltet werden. Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf die kleinste Größe der Buttons mit einem Durchmesser von 25 mm. Diese kleinen Buttons haben den Charakter einer Schmuckbrosche und passen auch im Alltag sehr gut zu Kleidung, Kopfbedeckungen oder Taschen. Es stehen eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung, z.B. getrocknete Blumen, Reflexfolien, Schwarzlichtfarben, Ausmalbilder, diverse Kataloge und Zeitschriften sowie verschiedene Stifte, mit denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Hier entstehen ausgefallene Buttons für jeden Geschmack. 191-4146 Di, 18.6.2019, 15–17.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier € 20 (inkl. 8 € Materialkosten) MITTWOCH, 19.6. Radio machen Für Jugendliche von 12–18 Jahren Birk Brinkmann Du interessierst dich für das Medium Radio und würdest gerne mal eine Radiosendung selbst mitgestalten? Deine eigene Lieblingsmusik spielen, Interviews führen und „Live on Air“ senden? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des Radiomachens kennen. Du erhältst eine Einführung in die 31
Ferienprogramm 2019 Studiotechnik sowie in ein kostenloses Audioschnittprogramm, wählst deine Lieblingsmusik aus, übst Anmoderationen, produzierst kurze Beiträge sowie Interviews und sendest zu guter Letzt „Live on Air“ in unserer einstündigen Live-Sendung im Freien Radio für Stuttgart. Seit über 7 Jahren leite ich das Projekt „Jugendhausradio“, für das wir einmal im Monat eine einstündige Live-Sendung produzieren. Wenn euch der Kurs gefallen hat, besteht die Möglichkeit in unserer Redaktion mitzumachen. (www.dasmitte.de/jugendhausradio). Der Kurs findet im Studio des Freien Radios für Stuttgart statt (www.freies- radio.de). 191-4164 Mi, 19.6.2019, 11–17 Uhr Treffpunkt: 70190 Stuttgart, Freies Radio für Stuttgart, Stöckachstraße 16a (Eingang in der Heinrich Baumann-Str.) ÖPVN: U1, U2, U9, U14 bis Haltestelle Stöckach. € 37 DONNERSTAG 20.6. –FREITAG 21.6. Graffiti Grundkurs Für Jugendliche von 12–18 Jahren Birk Brinkmann Bunte Graffitis faszinieren dich und du würdest gerne lernen wie man sie selber machen kann? Dann bist du hier genau richtig. Wie gehst du am besten mit einer Sprühdose um und was für Techniken kannst du dabei benutzen? Was hat es mit diesen verzerrten Buchstaben auf sich, was ist ein „Tag“, wie findet man seinen eigenen „Style“, wie legt man eine Sprühschablone an, was ist der Unterschied zwischen Streetart und Graffiti? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir in diesem Kurs auf den Grund gehen. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Graffiti. Am ersten Tag bekommst du einen kleinen Einblick in die Geschichte des Graffitis, zeichnest Skizzen auf Papier und gestaltest eine kleine Leinwand, die du dann mit nach Hause nehmen kannst. Am zweiten Tag sprühen wir gemeinsam eine große Graffitiwand in der „Hall of Fame“ in Bad Cannstatt. Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Farbstifte, kariertes Papier, Lineal. 32
Ferienprogramm 2019 Am zweiten Tag: „Malerklamotten“, VVS Ticket nach Bad Cannstatt und zurück. Weitere Materialien werden gestellt. 191-4161 Do, 20.6.2019, 10–15 Uhr und Fr, 20.6.2019, 11–17 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier und Hall of Fame (Bad Cannstatt) € 79 (inkl. 25 € Materialkosten) FREITAG 21.6. Der Putzroboter Der kleine, flinke Saubermann... Auch Liebling aller Eltern Für Kinder ab 8 Jahren Eberhard Layh Einen Roboter, der automatisch die Wohnung putzt, will wohl jeder haben. In diesem Kurs bauen wir genau so einen Roboter. Den Putzroboter baut jeder selbst – von der Verdrahtung bis zur Mechanik. Dieser bewegt sich dann, von einer Unwucht angetrieben, über den Boden. Im Anschluss wird er noch getestet. Der Roboter darf am Ende mit nach Hause genommen werden. 191-1327 Fr, 21.6.2019, 14–16.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 2 € 38 (inkl. 23 € Materialkosten) RÜCKTRITT Wende Dich an die Geschäftsstelle und beachte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Rücktrittsfristen auf Seite 35 33
Ferienprogramm 2019 SAMSTAG 22.6. Konstruieren, Bauen, Spielen, Wetteifern Spiele wie in alten Zeiten „der heiße Draht“ Für Kinder von 8–12 Jahren Gudrun Hawle-Willging Geduld-und Geschicklichkeitsspiele sind in allen Kulturen über die ganze Welt verbreitet. „Der heiße Draht“, ein elektronisches Labyrinth, ist eines dieser technischen, ungefährlichen Spiele. Eine kleine Drahtschlaufe muss durch einen in viele Bögen und mit Hindernissen gebogenen Draht gefädelt werden, ohne diesen zu berühren. Mit Fantasie und Geschick konstruieren und bauen wir unsere eigene kleine, immer wieder verformbare Labyrinth-Rennstrecke nach unseren eigenen Vorstellungen und lernen Wissenswertes über den einfachen Stromkreis. Spaß am Konstruieren, Bauen und gemeinsamen Wettspiel ist garantiert! Bitte mitbringen: Mäppchen, kleine Zange (falls vorhanden), kleine Schere, Vesper und Getränk 191-1328 Sa, 22.6.2019, 9–12.30 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 2 € 15 34
Ferienprogramm 2019 Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Die vollständigen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage (www.vhs.leinfelden-echterdingen.de) oder in unserer VHS-Geschäftsstelle, Neuer Markt 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich; ausgenommen sind Veranstaltungen mit dem Hinweis Abendkasse/Tageskasse. Anmeldungen sind möglich: Persönlich in der/einer Geschäftsstelle / Bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates: Schriftlich, per Fax (0711 1600-305), Übers Internet: www.vhs.leinfelden-echterdingen.de, per E-Mail (vhs@le-mail.de) oder telefonisch (0711 1600-315), wenn der VHS die Bankverbindung vorliegt und am Lastschriftverfahren teilgenommen wird. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Anmeldungen und Abmeldungen bei der Kursleiterin oder beim Kursleiter sind ungültig. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Rücktritt von Teilnehmern/Teilnehmerinnen Wenn Sie von Ihrer Anmeldung zurücktreten, müssen Sie Ihren Rücktritt in jedem Fall persönlich oder schriftlich gegenüber der Geschäftsstelle erklären. Wenn Sie das nicht tun, müssen wir auf der Zahlung der vollen Gebühr bestehen. Eine Abmeldung nur bei der Kursleiterin oder dem Kursleiter ist unwirksam. Teilnehmer/-innen können ohne Angaben von Gründen zurücktreten: •Bei Veranstaltungen mit 1 bis 5 Terminen: spätestens 4 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. •Bei Kursen mit mehr als 5 Veranstaltungsterminen: spätestens 2 Arbeitstage nach dem 1. Kurstermin. •Bei Wochenendveranstaltungen, Kochkursen und einmaligen Veranstaltungen: spätestens 4 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. Bei Rücktritt müssen wir in jedem Fall - auch wenn Sie rechtzeitig zurückgetreten sind - Verwaltungskosten in Höhe von 5 € einfordern. Die Geschäftsbedingungen werden mit der Anmeldung Bestandteil des Vertrages zwischen Volkshochschule und Teilnehmer/in. 35
Ferienprogramm 2019 Geschäftsstelle Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 1600-315 Fax: 0711 1600-305 E-Mail: vhs@le-mail.de Internet: www.vhs.leinfelden- echterdingen.de Öffnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr: 8–12 Uhr Mi: 14–18 Uhr Do geschlossen KONTAKT: 36
Sie können auch lesen