Netze BW prüft Ausbau der Erdgas-Versorgung im Ortsteil Eberdingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Woche 16 Donnerstag, 22. April 2021 www.eberdingen.de DIE WOCHE: Foto: Marc Aufdemkamp/iStock/Getty Images Plus Aktuelles: Netze BW prüft Ausbau der - Die öffentliche Ge- meinderatssitzung fin- det virtuell am Don- nerstag, 22.04.2021 Erdgas-Versorgung um 19.30 Uhr statt. In der Gemeindehalle Eberdingen, Hirsch- straße 13 wird die Sit- im Ortsteil Eberdingen zung live übertragen. Nähere Informationen finden Sie unter „Amt- liche Bekanntmachun- gen“ Vor Kurzem fand ein Gespräch mit Vertretern der Netze BW GmbH im Rathaus Eberdingen im Beisein von Bauamtsleiter Steffen Heinrichsdorff, Stellvertrete- - Maßnahmen zur Pan- rin Michaela Hammel und Bürgermeister Peter Schäfer zur Erweiterung der demiebekämpfung in Baden-Württemberg Erdgasversorgung in der Gemeinde statt. Netze BW und die Gemeinde legen ab 19. April (s. Bür- Wert darauf, dass das Erdgasnetz erweitert werden kann. Aus betriebswirt- gerinformationen) schaftlichen Gründen kann dies jedoch nur gelingen, wenn eine entsprechende Anschlussquote erreicht wird. Diese soll im nachfolgenden Bereich des Orts- teils Eberdingen in den kommenden Wochen ermittelt werden. Dazu schreibt die Netze BW GmbH: Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, das Haus ans Erdgasnetz an- schließen zu lassen, dem eröffnet sich möglicherweise nun die Chance dazu. Diese Ausgabe erscheint Bedingung: Das Haus muss im Rietbergweg, Blaichberg, Silcherstr., auch online Hochdorferstr., Hohlweg, Maiser, Hundsrücken, Brückenackerweg oder Foto: Marc Aufdemkamp/iStock/Getty Images Plus Bohmreute stehen. Denn dort prüft die Netze BW GmbH derzeit den Ausbau ihres Gasnetzes in Eberdingen. Vereinzelt wurde in dem Bereich bereits der IMPRESSUM Wunsch geäußert, die zukunftsfähige und umweltschonende Energiequelle Herausgeber: Bürgermeisteramt nutzen zu können. Ob aber eine Erdgasleitung in der Straße verlegt wird, hängt Eberdingen Druck und Verlag: Nussbaum davon ab, wie viele Häuser verbindlich angeschlossen werden sollen. Darum Medien Weil der Stadt GmbH & klärt das Unternehmen in den kommenden Wochen zunächst das konkrete In- Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 teresse der Anwohnerinnen und Anwohner. 525-0, www.nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Zu diesem Zweck wird die Netze BW in Kürze Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen: die betreffenden Haushalte anschreiben und Bürgermeister Peter Schäfer, 71735 über die geplante Erweiterung des Gasnetzes Eberdingen, Stuttgarter Straße 34, und die Anschlussmöglichkeiten informieren. oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst Foto: Netze BW Interessierte können sich auch unter fol- noch interessiert“ und den Anzei- genteil: Klaus Nussbaum, Opel- gender Telefonnummer an die Netze BW straße 29, 68789 St. Leon-Rot wenden: 07150-9137-56265. INFORMATIONEN Vertrieb (Abonnement und Zu- stellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Anzeigenverkauf: wds@nussbaum-medien.de
2 Woche 16 Donnerstag, 22. April 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Notdienste Notrufe Pflegestützpunkt - Außenstelle Vaihingen/Enz Notruf Tel. 112 Beratung rund um das Thema Pflege (07141) 144-2467 Feuernotruf Tel. 112 Polizeiposten Vaihingen/Enz Tel. 941-0 Frauen für Frauen e.V. Abelstr. 11, 71634 Ludwigsburg Ärztlicher Notfalldienst Terminvereinbarung (07141) 220870 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (07141) 649443 Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg Frauenhaus (07141) 901170 Zuständig für Eberdingen (Eberdingen, Hochdorf/Enz, Nussdorf) Beratung und Aufnahme von misshandelten Frauen und ihren Kindern Wochenendnotruf LUNO (07141) 901170 Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Mo, Di, Do: 18.00 - 22:00 Uhr Mi: 14:00 - 24.00 Uhr / Fr:16:00 - 24.00 Uhr Sa, So, Feiertag: 07:00 - 22.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Landkreis Ludwigsburg Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Königsallee 59, 71638 Ludwigsburg, Tel. (07141) 144 2029 Versorgung von Notfallpatienten, die zu Fuß kommen können, durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin über die Notfallpraxis besorgt. Sie erreichen die Notfallpraxis Leonberg und den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst für Hausbesuche unter der Rufnum- Notruf für vergewaltigte und misshandelte mer 116117. Frauen und Mädchen LB e.V. Hahnenstr. 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim Tel. (07141) 378496 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder und Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Landratsamt Ludwigsburg Öffnungszeiten: Mo - Fr 18.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Postadresse: Hindenburgstr. 40, 71638 Ludwigsburg Sa, So und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen Besucheradresse: Martin-Luther-Str. 26, 71636 Ludwigsburg um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Zuständigkeitsbereich: Eberdingen, Vaihingen an der Enz. Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Mo bis Fr von 8.00 Uhr bis Tel.: 07141 144-5233 18.00 Uhr geschlossen. Kinder- und Jugendtelefon 0800/111 0 333 Zahnärztlicher Notfalldienst montags bis samstags von 14.00 – 20.00 Uhr Zu erfragen unter Telefon (0711) 7877733 Elterntelefon 0800/111 0 550 Tierärzte montags bis freitags 09.00 – 11.00 Uhr dienstags und donnerstags 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 24.04. / Sonntag, 25.04. Dr. Treiber, 71735 Eberdingen-Nussdorf, Tel. 0172/6286629 DemenzZentrum Betreuungsgruppe für Betroffene von Demenzkrankheiten, Wochenenddienst Sozialstation Alzheimer-Patienten und verwirrte alte Menschen Bahnhofstr. 86, 75417 Mühlacker Tel. (07041) 814690 Samstag, 24.04. / Sonntag, 25.04. Van Bebber-Stark, Iris / Eckstädt, Galina / Lanik, Kerstin Bestattungswesen Freie Hebamme Bei einem Todesfall mit Beerdigung des Verstorbenen in der Gemeinde bitte unmittelbar an den Bestattungsordner Hubert Scholl, Hintere Straße 3, Alicia Schmidt, Weizenstr. 2 Wiernsheim-Iptingen, Tel. (07044) 5569 oder 8304 wenden. 71665 Vaihingen/Enz, Tel. (07042) 78460 DRK-Kreisverband Ludwigsburg Apothekennotdienstplan (Mühlacker/Vaihingen und Umgebung) Mobil mit Vorwahl (07141) 19222 Ambulante Pflege (07141) 121111 23.04. Apotheke am Bergle, Kleinglattbach, Schillerstr. 46, Tel. 07042/5063 Allgemeine Sozialarbeit – Beratungsangebote: (07141) 121 235 Schloss-Apotheke, Hemmingen, Hauptstr. 9, Tel. 07150/916791 Mobile Soziale Dienste 24.04. Uhland Apotheke, Mühlacker, Bahnhofstr. 86, Tel. 07041/7444 (Fahrdienste für Behinderte – Nulltariffahrten) (07141) 120 222 25.04. Apotheke im Centrum, Illingen, Ortszentrum 3, Tel. 07042/2955 Essen auf Rädern Tel. (07141) 120 239 26.04. Kloster Apotheke, Maulbronn, Klosterhof 36, Tel. 07043/2358 Hausnotruf – Auch im Alter sicher zu Hause leben (07141) 120 239 Heckengäu Apotheke, Mönsheim, Pforzheimer Str. 2, Tel. 07044/9094880 Beratung bei Trennung und Scheidung Anmeldung unter Tel. (07141) 121-0 27.04. Stromberg-Apotheke, Sersheim, Am Markt 8, Tel. 07042/32211 Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen (07141) 121245 28.04. Sender Apotheke, Mühlacker, Hindenburgstr. 41, Tel. 07041/818030 Ambulantes betreutes Wohnen für psychisch Kranke (07141) 121231 29.04. Schloss-Apotheke, Vaihingen, Franckstr. 21, Tel. 07042/374090
3 Woche 16 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 22. April 2021 1. Einwohnerfrageviertelstunde 2. Bauvorhaben – Erstellen einer Terrassenüberdachung ohne Freibadsaison 2021 – Helfer gesucht! Seitenwände, Am Hohscheid 20, Flst. Nr. 3271/1 in Hochdorf Liebe Bürgerinnen und Bürger, 3. Bauvorhaben – Erstellung eines Einfamilienhauses mit Einlie- die Gemeindeverwaltung befindet sich gerwohnung und 3 Garagen, Gerhart-Hauptmann-Straße 20, Flst. Nr. 9732 in Nussdorf in den Vorbereitungen für die Freibad- 4. Umbauarbeiten im Zugangsbereich Kindergarten Reischachstraße saison 2021. Es wurde ein Grundkon- • Mitteilung des Ausschreibungsergebnisses und Auftrags- zept entwickelt, die Aufträge für die vergabe baulichen Erneuerungen sind erteilt und 5. Entscheidung über die Umnutzung von Kita Räumen für wei- das Online-Ticketsystem steht in den Startlöchern. tere Gruppen 6. Verwendung des Reinertrags aus der Jagdnutzung Trotzdem könnte die Öffnung des Freibades aufgrund von 7. Verschiedenes, Bekanntgaben fehlendem Personal in diesem Jahr scheitern – und jetzt Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. sind Sie gefragt: Vorsitzender des Gemeinderats Wir suchen Aushilfen für Desinfektions- und Reinigungs- Bürgermeister Peter Schäfer arbeiten während der Öffnungszeiten, Einlass- und Ab- standskontrollen und für alles, was nebenher noch so Achtung: Bei der virtuellen Sitzung werden die Gemeinderatsmitglieder und anfällt. Haben Sie von Mai bis September etwas freie Zeit die Verwaltungsmitarbeiter nicht persönlich anwesend sein. Die zur Verfügung und Lust uns zu unterstützen? Sitzung wird in Form einer Videokonferenz durchgeführt. Diese Dann erkundigen Sie sich nach Ihren Möglichkeiten bei wird für die Einwohnerinnen und Einwohner in die Gemeindehalle Frau Diana Müller, Ordnungs- und Sozialamt, 07042/799- Eberdingen live übertragen. 204, diana.mueller@eberdingen.de oder Frau Sabi- Während der Coronapandemie müssen während der Gemeinde- ratssitzung die entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsmaß- ne Zorn, Kämmerei- und Personalamt, 07042/799-317, nahmen wie folgt beachtet werden: personalabteilung@eberdingen.de. • die Sitzung findet in der Gemeindehalle im Ortsteil Eberdin- Ihre Gemeindeverwaltung Eberdingen gen statt • im Eingangsbereich steht Desinfektionsmittel zur Hände- desinfektion bereit • tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein zur eventuellen Kon- Amtliche Bekanntmachungen taktverfolgung (diese werden nach Ablauf der notwendigen Frist vernichtet) • bitte halten Sie für die gesamte Sitzung die allgemein gel- tenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen ein (Sicherheits- Einladung zur Gemeinderatssitzung abstand etc…) Die öffentliche Gemeinderatssitzung findet anlässlich der steigen- • bei der Einwohnerfragestunde ist das Saalmikrofon nur mit den Inzidenz virtuell am Donnerstag, 22.04.2021, um 19.30 einer Mund-Nasen-Maske zu verwenden Uhr mit Liveübertragung in der Gemeindehalle Eberdingen, • tragen Sie bitte während der gesamten Sitzungsdauer ein Hirschstraße 13, mit nachfolgender Tagesordnung statt: FFP2-Maske oder eine OP-Maske Bürgerinformationen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April Kontaktbeschränkungen Ausgangsbeschränkungen Maskenpflicht Private Treffen im öffentlichen oder privaten Es bestehen keine Ausgangsbeschränkungen In folgenden Bereichen müssen alle Personen Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. am Tag oder bei Nacht. ab 6 Jahren eine medizinische Maske Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich tragen*: Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an • Für alle Schüler*innen sowie Lehrer*innen 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die 3 aufeinanderfolgenden Tagen: an Schulen mit Präsenzunterricht sowie nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. Ausgangsbeschränkungen für den betroffenen Schulhorte und Nachmittags-und Nachhilfe- Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Land- oder Stadtkreis von 21 bis 5 Uhr. betreuung. 3 aufeinanderfolgenden Tagen: • Für Personal in Kitas, Grundschulförder- Ein Haushalt plus höchstens eine weitere Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung klassen, Horten und Schulkindergärten. Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. ist dann nur mit triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: Ausnahme: Beim ausschließlichen Kontakt NE U Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich zu Kindern. 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Bei Nacht (21 Uhr bis 5 Uhr): • Im öffentlichen Personenverkehr • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und • Beim Einkaufen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz wichtiger Ausbildungszwecke. an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. • In geschlossenen Räumen, die für die • Inanspruchnahme medizinischer und Öffentlichkeit oder für den Publikums- Lockerungen treten dann am übernächsten Tag veterinärmedizinischer Leistungen. in Kraft. verkehr bestimmt sind • Begleitung unterstützungsbedürftiger • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an Personen und Minderjähriger, Sorge- und Einsatzorten Lockerung ab einer Inzidenz unter 35 an Umgangsrecht. 5 aufeinanderfolgenden Tagen: • Bei den erlaubten körpernahen • Begleitung Sterbender und Personen in akut Dienstleistungen Treffen von bis zu zehn Personen aus maximal lebensbedrohlichen Zuständen. drei Haushalten möglich. Die Kinder dieser • Während Veranstaltungen der Religions- • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. ausübung und Beerdigungen Haushalte werden bis einschließlich 14 Jahre Gassi gehen oder füttern. nicht mitgezählt. • Im Auto, bei Mitfahrten von haushalts- • Besuch von religiösen Veranstaltungen. fremden Personen (Paare gelten als ein • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der Haushalt) öffentlichen Ordnung. • In Arztpraxen Gesundheit & Soziales • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 • FFP2/KN95/K95-Maske in Krankenhäusern • Schutzvorkehrungen und regelmäßige des Grundgesetzes. und Pflegeeinrichtungen. Tests in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Ausnahme: Personal, das nicht direkt mit Senioren- und Behinderteneinrichtungen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz Patient*innen oder Bewohner*innen in Kontakt ist, ist • Schnell- und Selbsttests Selbsttests, die erforderlich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 100 liegt. von der FFP2-/KN95-/N95-Pflicht befreit. sind, um Dienstleistungen und Angebote Lockerungen treten dann am übernächsten Tag *Ausnahme: Kinder unter 6 Jahre und Personen, die aus gesundheitlichen wahrnehmen zu können, müssen von in Kraft. Gründen keine Maske tragen können (ärztliche Bescheinigung notwendig). geschultem Personal durchgeführt werden. Kostenfreie Bürgertests können hierfür genutzt werden. Alle Details sowie Fragen und Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 17.04.2021
4 Woche 16 Donnerstag, 22. April 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April Bildung & Betreuung Arbeiten • Praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, • Kitas sind für den Regelbetrieb unter die gesundheitliche Fürsorge gegenüber Auto, Flugzeug und Boot) sind unter Hygiene- Pandemiebedingungen offen. ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. auflagen möglich. Alle Personen müssen eine • Alle Klassenstufen aller Schulen haben • Home Office Office, sofern möglich NE medizinische Maske. Theorieunterricht ist nur U Präsenzunterricht im Wechselmodell. • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- online möglich. • Sonderregelung für Abschlussklassen sind und Geschäftsbetriebes • Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit möglich und werden individuell festgelegt. • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der • Voraussetzung für die Teilnahme am auch in Präsenz möglich Kontaktdaten möglich. Präsenzunterricht ist die verpflichtende • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der • Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell- Durchführung von 2 Corona-Tests pro Mindestabstand von 1,5 Metern zu den oder Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, sowie Woche für alle Schüler*innen und Lehr- Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann ein Testkonzept für das Personal. personal an allgemeinbildenden Schulen (auch im Freien) sowie Berufsschulen. • An den Betrieb angepasste Hygiene- • Nachhilfeunterricht in Gruppen bis Notbremse ab einer Inzidenz über 200 an auflagen maximal 5 Schüler*innen wieder möglich. 3 aufeinanderfolgenden Tagen: • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen Fernunterricht und kein Präsenzunterricht in Unterricht im Rahmen der geltenden Kontakt- folgenden Einrichtungen: beschränkungen möglich. Schulen aller Art, Kindergärten, Kindertages- • Volkshochschulen und ähnliche Einricht- NE stätten, Berufsschulen, Hochschulen, U außerschulischen Einrichtungen der ungen können digitale Kurse anbieten. Kurse in Präsenz sind möglich bei erforderlichen Erwachsenenbildung und ähnlichen beruflichen Aus- und Fortbildungen, Sprach- Einrichtungen, Musik-, Kunst- und Jugendkunst- und Integrationskursen sowie Nachhilfe, sofern schulen digital nicht möglich. • Abschlussklassen und SBBZ (G und K) sind ausgenommen. • Ballett- und Tanzschulen schließen für den • Notbetreuung ist weiterhin möglich. Publikumsverkehr. Kontaktarmes Training mit maximal 5 Personen aus zwei Haus- Notbremse tritt außer Kraft, wenn die halten. Kinder der beiden Haushalte bis Inzidenz an 5 aufeinanderfolgenden Tagen einschließlich 14 Jahre werden nicht mitge- unter 200 liegt. Lockerungen treten dann zählt. am übernächsten Tag in Kraft. Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an 5 aufeinanderfolgenden Tagen: Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen dürfen Einzelunterricht und Unterricht für Gruppen mit bis zu fünf Kinder bis einschließlich 14 Jahre anbieten. Besuch von Bibliotheken und Archive ohne Voranmeldung und Dokumentation der Alle Details sowie Fragen und Antworten finden Sie auf Kontaktdaten erlaubt. Baden-Württemberg.de Stand: 17.04.2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April Sonstiger Einzelhandel darf neben Einzelhandel „Click&Collect“unter folgenden Bedingungen Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf auch „Click&Meet“ anbieten: 3 aufeinanderfolgenden Tagen: sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der Der Einzelhandel darf kein „Click&Meet“ und der Corona-Verordnung geöffnet: Corona-Verordnung NE „Click&Collect“ anbieten. Lieferdienste sind • Tragen von medizinischen Masken U weiterhin möglich. Babyfachmärkte • Vorherige Anmeldung sowie Terminbuchung mit „Click&Collect“ in Bau- und Raiffeisenmärkten Bäckereien und Konditoreien festem Zeitfenster für Handwerker und Landwirte möglich, sofern Banken • Dokumentation der Kontaktdaten Produkte für die tägliche Arbeit benötigt werden. Blumenläden Regelung für offene Geschäfte: Ergänzung zu den Regelung für offene Drogerien • Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten Geschäft des täglichen Bedarfs: Gartenmärkte werden. • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Getränkemärkte • Geschäfte mit weniger als 10 m² Kund*in pro 20 m² Verkaufsfläche Großhandel Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: Hörgeräteakustiker • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e ein*e Kund*in pro 40 m² Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten sowie Ersatzteilverkauf Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an Lebensmittelmärkte 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 200 liegt. Metzgereien ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für den Lebensmitteleinzelhandel) Lockerungen treten dann am übernächsten Tag Optiker in Kraft. Orthopädieschuhtechniker • Maskenpflicht vor den Geschäften und Poststellen und Paketshops, aber ohne auf den Parkplätzen den Verkauf von weiteren Waren • Gesteuerter Zutritt Reformhäuser • Warteschlangen vermeiden. Reinigung und Waschsalons Reise- und Kundenzentren für den öffentlichen Verkehr Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an Sanitätshäuser 5 aufeinanderfolgenden Tagen: Tafeln Gesamter Einzelhandel darf unter folgenden Tankstellen Bedingungen öffnen: Telefonshops für Reparatur, Austausch • Berücksichtigung der Hygieneauflagen und Störungsbehebung der Corona-Verordnung Tierbedarf- und Futtermärkte • Tragen von medizinischen Masken Wochenmärkte Zeitschriften- und Zeitungskioske Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Alle Details sowie Fragen und Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 17.04.2021
5 Woche 16 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 22. April 2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Körpernahe Dienstleistungen sind unter Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. folgenden Bedingungen erlaubt: • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder • Einhalten der AHA-Regeln über die • Während des gesamten Aufenthalts in der Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung bis 21 Uhr) • Tragen von medizinischen Masken müssen alle Beteiligte medizinische Masken • Kein Ausschank und Verzehr von NE • Beerdigungen mit maximal 15 Teil- tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer U alkoholischen Getränken im öffentlichen nehmer*innen Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder Raum • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test- • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken als 10 Personen mindestens zwei konzept für das Personal benötigt. in verschlossenen Behältnissen erlaubt Werktage zuvor bei den zuständigen • Nur mit vorheriger Terminbuchung Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für Weiterhin geschlossen: Kantinen schließen überall dort, wo es die Beerdigungen. Prostitutionsgewerbe • Kein Gemeindegesang in geschlossenen Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Räumen Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Veranstaltungen Reisen 3 aufeinanderfolgenden Tagen: Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. im öffentlichen Raum. sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Medizinisch notwendige Behandlungen sind Ausnahmen: Verstärkte Kontrollen und Zugangs- weiterhin erlaubt. Friseurbetriebe dürfen geöffnet • Gerichtsverhandlungen beschränkungen an tagestouristischen bleiben (nur Friseurdienstleistungen). Für den • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Hotspots durch die örtlichen Behörden. NE Friseurbesuch ist ein negativer Corona-Schnell- und Ordnung dienen U • Betriebsversammlungen test erforderlich. Kostenfreie Bürgertests können Nicht gestattet: hierfür genutzt werden. • Prüfungen und deren Vorbereitung Touristische Busreisen • Eheschließungen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Touristische Übernachtungsangebote an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter 200 liegt. dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) (auch Campingplätze) Lockerungen treten dann am übernächsten Tag in Kraft. Weiterhin möglich: Geschäftsreisen Reisen und Übernachten in besonderen Härtefällen Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Alle Details sowie Fragen und Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 17.04.2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 19. April Sport Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an 3 aufeinander- Individualsport im Freien und auf Außen- Ansonsten sind öffentlichen und privaten folgenden Tagen: und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder) Sportstätten für den allgemeinen Publikums- NE Kontaktloser Individualsport auf Außen- oder Innensport- mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als verkehr geschlossen: U anlagen alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis eigenen Haushalts. Individualsport auf weitläufigen einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Frei- und Hallenbäder Anlagen wie z.B. Golf weiterhin erlaubt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als einen Haushalt. Für Reha-Sport, Schulsport, Studien- betrieb, Profi- oder Spitzensport und Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an 5 aufeinander- Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit für dienstliche Zwecke (etwa für Polizei folgenden Tagen: bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahre und Feuerwehren) dürfen die Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen mit ist erlaubt. Einrichtungen geöffnet werden. maximal 10 Personen. In Innenanlagen mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten. Kinder der Die Benutzung der Umkleiden oder Spaßbäder beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre werden nicht Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als Skilifte und Gondeln ein Haushalt. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Thermen und Saunen Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Kultur- und Freizeitgestaltung Theater Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Kultur- und Freizeiteinrichtungen Volksfeste o.ä. 3 aufeinanderfolgenden Tagen: bleiben geschlossen. Zirkusse Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische NE U und botanische Gärten werden für den Geschlossen: Geöffnet: Publikumsverkehr geschlossen. Ausflugsschiffe Spielplätze im Freien Wettannahmestellen schließen. Camping- und Wohnmobilstellplätze Wandern und Spazieren Diskotheken und Clubs Freizeitparks und Indoorspielplätze Geöffnet für „Click&Collect“ sowie „Click&Meet“: Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an Kinos und Autokinos Wettannahmestellen 5 aufeinanderfolgenden Tagen: Kletterparks (drinnen und draußen) Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten, Konzerte und Kulturhäuser zoologischen und botanischen Gärten ohne Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung Krabbelgruppen und/oder Dokumentation der Kontaktdaten: Voranmeldung und Dokumentation der Messen Autokino, Autotheater, Autokonzerte Kontaktdaten erlaubt. Opern Galerien Spielbanken- und hallen Museen Gedenkstätten Alle Details sowie Fragen und Zoologische und botanische Gärten Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 17.04.2021
6 Woche 16 Donnerstag, 22. April 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Öffnungszeiten und Telefonnummern Gemeindeverwaltung, Tel. 799-0 Ortsbüchereien Internet: www.eberdingen.de E-Mail: buergermeisteramt@eberdingen.de Eberdingen 799208 Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Montag 15.00 – 18.00 Uhr Montag – Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr Montag 16.00 – 18.30 Uhr Bürgermeister 799401 Hochdorf/Enz 871418 Sekretariat 799402 Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Fax 799466 Montag 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Bauamt Amtsleiter 799306 Nussdorf 940168 stellv. Amtsleiterin 799307 Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Fax 799477 Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 11.00 – 12.00 Uhr Kämmerei und Personalamt Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Kindergärten Amtsleiter 799315 Eberdingen „Arche Noah“ 7050 Sekretariat 799316 Hochdorf/Enz „Regenbogen“ 77145 Liegenschaften, KAG-Beiträge 799317 Hochdorf/Enz „Schillerstraße“ 871417 Steueramt (Grund-und Gewer- 799309 Hochdorf/Enz „Waldzwerge“ 8132164 besteuer, Hundesteuer, Nussdorf „Blumenstraße“ 818350 Wasserzins, stellv. Kasse) Nussdorf „Reischachstraße“ 5608 Kasse 799311 Fax 799488 Grundschulen Schillerschule Hochdorf/Enz (Stammschule) Ordnungs-und Sozialamt 87140 Amtsleiter 799304 Fax 871422 Sekretariat (KiGa-Gebühren, Ferienbetreuung, 799302 Internet: www.schule-eberdingen.de Verlässliche Grundschule) E-Mail: sekretariat@schule-eberdingen.de Hallenbelegung, Ortseingangstafeln 799204 Karl-Ehmann-Schule Nussdorf (Außenstelle) 970500 Gemeindevollzugsbediensteter 799205 Fax 9705022 Fax 799 499 Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Einwohnermeldeamt 799 203 Grundschule (Ausweise, Fundsachen, Hochdorf 871421 Gewerbean-/abmeldungen) Öffnungszeiten: 11.15 – 17.00 Uhr Standesamt, Friedhof 799202 Nussdorf 9705020 Fax 799455 Öffnungszeiten: 11.30 – 17.00 Uhr Gemeindebauhof 8199898 Forstdienststelle Fax 8199907 Steffen Frank Wassermeister 0171 9506490 (steffen.frank@landkreis-ludwigsburg.de) 07152 524 88 stellv. Wassermeister 0171 9506518 Postagentur Eberdingen Freibad und Kiosk Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Montag + Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr (i. d.Regel von Mai – September) 9.30 – 19.30 Uhr Mittwoch – Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Schwimmmeister 8152247 Samstag 12.00 – 13.00 Uhr Kiosk 370743 Postagentur Hochdorf/Enz Verwaltungsaußenstellen Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 14.30 – 17.30 Uhr Hochdorf/Enz 7095 Mittwoch - Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Fax 817427 + Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Samstag 9.30 – 11.30 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 – 11.30 Uhr + Montag 16.00 – 18.30 Uhr Kehrbezirke für Kaminreinigung Nussdorf 98081 OT Eberdingen und Nussdorf Fax 815463 Bezirksschornsteinfegermeister 940624 Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Michael Hrdina Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 – 11.30 Uhr + Montag 16.00 – 18.30 Uhr OT Hochdorf/Enz Bezirksschornsteinfegermeister 0711 8386410 Keltenmuseum Hochdorf/Enz 78911 Stephan Müller Fax 370744 Öffnungszeiten: - b. a. W. geschlossen - AVL ServiceCenter Dienstag – Freitag 9.30 – 12.00 Uhr Telefon 07141 1442828 13.30 – 17.00 Uhr Fax 07141 1442829 Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend 10.00 – 17.00 Uhr servicecenter@abfallwirtschaft-ludwigsburg.de
7 Woche 16 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 22. April 2021 Altersjubilare Schadstoffsammlung Am Dienstag, 04.05. sammelt das Schadstoffmobil in unserer Gemeinde Problemstoffe ein. Es steht von Wir gratulieren recht herzlich 16:00 – 16:30 Uhr im OT Nussdorf, Mönsheimer Weg, Park- im OT Eberdingen am platz Friedhof 23.04. Die AVL bittet die Bevölkerung, aus Sicherheitsgründen Sonder- zum 80. Geburstag, abfälle aus Haushalten persönlich beim Schadstoffmobil abzu- Fritz Göckler geben. Problemstoffe nur direkt beim Schadstoffmobil abgeben und im OT Hochdorf/Enz am nicht am Straßenrand abstellen. Die Schadstoffe sind eine 23.04. Gefahr für Kinder. zum 80. Geburtstag, Sonderabfälle von Gewerbebetrieben hingegen können beim Horst Rank Schadstoffmobil nicht angenommen werden. 23.04. Das kann alles zum Schadstoffmobil: zum 70. Geburtstag, Farb- und Lackreste, Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzen- Günther Grossmann schutzmittel, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Lö- Wir wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr Glück, sungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Wasch- und Reinigungs- Gesundheit und Zufriedenheit. mittel, Ölfilter und ölverschmierte Lappen. Nicht angenommen werden: Bürgermeister Peter Schäfer Feuerlöscher und Altöl Sollten Sie keine Veröffentlichung wünschen, melden Sie sich bitte Weitere Hinweise im Abfallkalender der AVL Ludwigsburg beim Einwohnermeldeamt oder in den Verwaltungsaußenstellen. Neue Tonnen braucht der Kreis Bürgermeisteramt Nach mehr als 20 Jahren zuverlässigem Betrieb sind die alten Mülltonnen-Chips etwas müde geworden. Weil sich gleichzeitig Sprechzeiten Gemeindeverwaltung die technischen und gesetzlichen Anforderungen geändert ha- ben, muss die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Telefonische Terminvereinbarung: Ludwigsburg AVL rund 75.000 der insgesamt 275.000 Bio- und Montag - Freitag 8:30 - 11:30 Uhr Restmülltonnen im Landkreis schrittweise austauschen – denn Montagnachmittag 16:00 - 18:30 Uhr ein Austausch der Chips alleine wäre noch viel aufwändiger. Man Die Verwaltungsstelle Hochdorf/Enz und Nussdorf sind dienstags kann ohne Übertreibung sagen: Wenn die AVL nicht bald ihre und donnerstags geschlossen. Chips an den Rest- und Biotonnen austauschen würde, dann käme sie mit dem Militär in Konflikt. Klingt merkwürdig? Stimmt Terminvereinbarung mit dem Bürgermeister aber! Die Frequenz, auf der die Chips an braunen und schwar- Wenn Sie ein besonderes Anliegen haben und eine zeitnahe zen Tonnen zuverlässig die Leerungsdaten übermitteln, ist künftig Besprechung mit dem Bürgermeister wünschen, so wenden Sie ausschließlich für militärische Zwecke reserviert. Also steht die sich bitte an die Mitarbeiterin des Bürgermeisters, Frau Andrea AVL vor der logistischen Mammutaufgabe, rund 75.000 Abfall- Wenninger, unter Tel. 07042/7990. Sie erhalten einen schnellst- behälter durch neue Tonnen mit neuen Chips zu ersetzen – die möglichen Besprechungstermin. alten, noch intakten Tonnen werden übrigens wiederverwendet, die defekten zu neuen Behältern wiederverwertet. So schließt sich der abfallwirtschaftliche Kreislauf. Öffnungszeiten Keltenmuseum Die Austauschaktion beginnt im Mai und wird bis zur Sommerpau- Hochdorf/Enz se abgeschlossen sein. In einem ersten Schritt werden alle betrof- fenen Kund/innen per Brief über die Termine informiert, bevor die neuen Behälter ausgeliefert werden. Erst dann werden – immer - bis auf Weiteres geschlossen - einen Tag nach einem Abfuhrtermin – die alten Behälter abgeholt. Dienstag bis Freitag Damit alles reibungslos läuft, müssen die alten Behälter für die je einschließlich 9:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Abholung unbedingt leer sein. Die AVL bittet daher alle Kund/innen Samstag, sonn- und feiertags darum, dafür den Leerungstermin unmittelbar vor der Abholung zu durchgehend von 10:00 bis 17:00 Uhr nutzen. Wer seine alte, leere Tonne vor dem Abholtermin abgeben Das Museum ist montags geschlossen. will oder wer diesen verpasst, kann sie kostenlos zum Wertstoffhof AM WASSERTURM in Kornwestheim bringen. Öffnungszeiten der Ortsbüchereien -bitte vorherige Terminvereinbarung- Eberdingen Aktuelle Informationen montags 15:00 - 18:00 Uhr aus Ämtern, Verbänden und Vereinigungen donnerstags 16:00 - 19:00 Uhr Hochdorf/Enz montags 15:00 - 18:00 Uhr donnerstags 11:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Natur nah dran Nussdorf Wildbienen im eigenen dienstags 15:00 - 18:00 Uhr Garten helfen mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr NABU gibt Tipps für Wild- donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr pflanzen, auf die Bienen und Hummeln fliegen Wildbienen brauchen heimische Wildpflanzen und abwechs- Feuerwehr Eberdingen lungsreiche Landschaften, um zu überleben. Das erklärte NABU- www.ffw-eberdingen.de Artenschutzreferent Martin Klatt bei einem Online-Vortrag am 15. April 2021. Er zeigte auch, wie „Natur nah dran“-Kommunen Abt. Eberdingen wie Eberdingen diesen Insekten mit naturnahen Blühflächen hel- Am Montag, 26.04. trifft sich die Abt.-wehr um 20.00 Uhr zu fen – und was jede und jeder im eigenen Garten tun kann. Mit einer Übung. folgenden Tipps und etwas Glück summt und brummt es auch bald in Ihrem Garten. Müllabfuhr Heimische Pflanzen verwenden In Baden-Württemberg leben rund 460 Wildbienen-Arten, die Donnerstag 22.04. Restmüll + Biomüll + Restmüll 4-Rad sich über viele Jahrtausende auf die bei uns heimischen Pflanzen Donnerstag 29.04. Biomüll + Restmüll 4-Rad spezialisiert haben.
8 Woche 16 Donnerstag, 22. April 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Mit gebietsfremden Arten und exotischen Zuchtformen können sie hingegen wenig anfangen. Der NABU zeigt unter www. NABU-BW.de/Pflanzlisten auf einen Blick, welche heimischen Pflanzen und Gehölze wann blühen, welchen Standort diese be- vorzugen und welche Insekten darauf fliegen. Bezugsquellen für VENA-Naturerlebnistage an Pfingsten finden nicht statt regionales und giftfreies Saatgut finden sich unter www.NABU. Dieses Jahr werden wir aufgrund der Corona-Pandemie leider de/Saatgut. keine VENA-Naturerlebnistage an Pfingsten durchführen. Unser Blüte von Frühjahr bis Herbst Programm lebt von Nähe und gemeinsamen Aktionen. Aus Von den ersten Holz- und Sandbienen im Frühjahr bis zur Efeu- Gründen der Vorsicht verzichten wir deshalb auf die Durchfüh- Seidenbiene im September sammeln die Wildbienenarten jeweils rung unserer diesjährigen Naturerlebnistage in den Pfingstferien. zu ganz bestimmten Zeitpunkten Pollen und Nektar. Deshalb ist Wir hoffen, dass sich die Lage im Sommer entspannen wird und es wichtig, dass im Garten stets etwas für die verschiedenen wir wieder Erlebnistage in der Natur anbieten können. Arten blüht – vom Winterling im Februar, dem Buschwindröschen Mit den besten Wünschen für die nächsten Monate im März und April über die Gewöhnliche Nachtviole von Mai Ihr VENA-Team bis Juli bis zur Berg-Aster von August bis Oktober. Die meisten Wildpflanzen überstehen den Winter übrigens problemlos und erfreuen jedes Jahr aufs Neue mit ihrer Blüte. Wildbienen mögen’s ungefüllt und pestizidfrei Viele Pflanzen im Baumarkt oder der Gärtnerei haben gefüllte Blüten ohne Staubblätter. Dadurch sind sie besonders bunt, aber Bienen und Hummeln finden hier weder Pollen noch Nektar. In den Einkaufswagen sollten deshalb nur insektenfreundliche Wild- pflanzen mit ungefüllten Blüten. Saatgut und Pflanzen sollten außerdem biologisch angebaut sein, denn Pestizide sind eine Bedrohung für Insekten. Das gilt natürlich auch für die Pflege im eigenen Garten. Ein naturnaher Garten reguliert sich selbst und kommt ohne Gift aus, Insekten wie Marienkäfer oder Florfliege halten als Nützlinge sogar Blatt- läuse in Schach. Wer einen Obstbaum im Garten hat, freut sich über bestäubende Erdhummeln und Gehörnte Mauerbienen, die bereits im zeitigen Frühjahr unterwegs sind. Wildblumenwiese als Insektenbuffet fürs Frühjahr anlegen All diese Tipps lassen sich auch beim Anlegen einer Wildblu- menwiese an einer sonnigen Stelle im Garten anwenden. Wer ein echtes Insektenbuffet schaffen möchte, kann noch bis Mitte Mai gebietsheimische Wildblumensamen aussäen. Wie genau das geht, zeigt eine Video-Anleitung unter www.NABU-BW.de/ Landratsamt Ludwigsburg Wildblumenwiese. NABU-Gartentipps im Internet Geflügelpest • Pflanzlisten für Wildpflanzen und Gehölze: www.NABU-BW. Sperrbezirk wird ab 16. April aufgehoben und in Beobach- de/Pflanzlisten tungsgebiet überführt • Samentüte mit zertifizierten Wildblumensamen und NABU- Das Sperrgebiet, das wegen des Ausbruchs der Geflügelpest in Tipps bestellen: www.NABU-BW.de/Samentuete einem landwirtschaftlichen Betrieb in Oberriexingen angeordnet • Bezugsquellen für heimisches Saatgut: www.NABU.de/Saat- wurde, wird ab 16. April aufgehoben und in das Beobachtungs- gut gebiet überführt. Dies geschieht aufgrund der Ermittlungen und • Zehn Video-Tipps für einen naturnahen Garten: www.NABU- Untersuchungen und der darauf beruhenden Risikobewertung, BW.de/Gartentipps die der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwa- • Video-Anleitung zum Anlegen einer Wildblumenwiese: www. chung des Landratsamts durchgeführt hat. Hierdurch entfällt NABU-BW.de/Wildblumenwiese insbesondere die Aufstallungspflicht, die für bestimmte Geflügel- • Tipps für naturnahe Balkonpflanzen: www.NABU.de/Balkon haltungen vorgeschrieben war. Mit der Aufhebung der Maßgaben • Tipps zu allen Themen aus dem NABU-Projekt „Blühende für den Sperrbezirk gelten für das ehemalige Gebiet des Sperr- Gärten – damit es summt und brummt!“: www.Blühende- bezirkes die Vorgaben des Beobachtungsgebietes. Hier sind Gärten.de unter anderem folgende Maßnahmen einzuhalten. Vortrags-Aufzeichnung • Vorgaben zur Meldung von Geflügelhaltern an das Veteri- Wer den Vortrag verpasst hat, kann die Aufzeichnung ab Freitag, näramt. 16. April auch online schauen: • Verbringungsverbote für lebendes Geflügel, Fleisch von Geflü- www.NABU-BW.de/Wildbienen-Vortrag gel sowie Eier aus und in Geflügelbestände. • Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen und seuchenhygieni- Hintergrund: schen Maßnahmen, um die Einschleppung und Verschleppung Das Land Baden-Württemberg hat 2013 seine Naturschutzstra- des Geflügelpesterregers zu verhindern. tegie verabschiedet. Darin ist unter anderem das Ziel festge- Somit sind für die Vermarktung von Eiern im Beobachtungsge- schrieben, die biologische Vielfalt in Kommunen zu fördern. In biet nach wie vor Vorgaben zu beachten, beispielsweise, dass diesem Zusammenhang hat das Ministerium für Umwelt, Klima diese in einer Packstelle mit einem Erzeugercode versehen und und Energiewirtschaft gemeinsam mit dem NABU-Landesver- in Eierschachteln verpackt werden müssen. Das Vermarkten band im Jahr 2015 das Projekt „Natur nah dran“ gestartet. frischen Geflügelfleisches aus der eigenen Schlachtung aus dem Gefördert wird das Projekt außerdem im Rahmen der Nachhaltig- Beobachtungsgebiet ist auch erst wieder nach Aufhebung des keitsstrategie des Landes. Eberdingen wurde zusammen mit 60 Beobachtungsgebietes möglich. Eine ausführliche Auflistung aller weiteren Kommunen ausgewählt, mit Unterstützung des NABU Maßnahmen, welche nach wie vor im Beobachtungsgebiet zu bis zu fünf Flächen naturnah umzugestalten. Die Grünflächen, beachten sind, können der Allgemeinverfügung vom 29. März die im Zuge von „Natur nah dran“ in Eberdingen in Blühflächen entnommen werden. Diese ist auf der Internetseite des Land- und Wildblumenwiesen umgewandelt wurden, sind zum Beispiel ratsamtes zu finden. Für die Aufhebung des Beobachtungsge- am Keltenmuseum in Hochdorf und an zwei Verkehrsinseln in bietes müssen alle notwendigen Maßnahmen, zum Beispiel eine der Hochdorfer Straße im Ortsteil Eberdingen. risikoorientierte Beprobung im Sperrbezirk abgeschlossen sein. Weitere Informationen und kurze Filmclips zum Projekt gibt es Eine Aufhebung kann jedoch frühestens am 24. April erfolgen unter www.Naturnahdran.de. Bildmaterial für Pressezwecke und dies auch nur dann, sofern alle notwendigen Maßnahmen sowie Videos zum Download finden Sie unter www.Naturnah- abgeschlossen sind und es nicht zu einem erneuten Seuchen- dran.de/download. ausbruch kommt.
Sie können auch lesen