Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis

Die Seite wird erstellt Valentin Steiner
 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Graubünden                                  Nummer 63 | Oktober 2020

Pfarreiblatt
Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
2    Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2020

                                                     Foto: Atelier LE RIGHE GmbH
                                                                                   St. Christophorus ist
    Editorial
                                                                                   Fast gerettet!
    Liebe Leserin
    Lieber Leser                                                                   Nicht nur das grosse Aussenfresko des heiligen Christopho-
    Nicht nur die Herbstfarben leuchten und                                        rus, sondern die gesamte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in
    glänzen in den letzten warmen Sonnen­                                          Breil/Brigels wurde in den letzten Monaten einer fachkundi-
    strahlen, sondern auch die Pfarrkirche Ma­                                     gen Restauration unterzogen. Vor wenigen Tagen wurde die
                                                                                   Kirche neu geweiht und der Pfarrei übergeben.
    riä Himmelfahrt in Brigels. Die vergangenen
    Monate waren ganz der Sanierung des Got­
                                                                                   «Rettet St. Christophorus!» Unter diesem Slogan wurde vor gut einem Jahr
    teshauses gewidmet. Eine besondere Rolle
                                                                                   eine Spendensammlung für die Sanierung des grossen Aussenfreskos ge­
    spielte dabei auch das Fresko des heiligen                                     startet, begleitet von einem witzigen Kurzfilm. Doch die Restaurierung des
    Christophorus. Sie lesen von diesen Arbei­                                     Aussenfreskos umfasste nur einen Teil der Arbeiten. «Auch die Innenfresken
    ten in unserem Hauptartikel (S. 2 und 3).                                      wurden restauriert», beginnt Sep Cathomas, Präsident der Baukommission
                                                                                   und Vorstandspräsident der Kirchgemeinde, mit einer Übersicht über die ge­
    Die Schule nimmt einen grossen Teil in un­                                     leisteten Arbeiten, die im April 2020 begannen: Die Altäre und Statuen wur­
    serem Leben ein. Sie prägt nicht nur un­                                       den gereinigt und aufgefrischt, sämtliche 162 Fenster mussten neu verglast
    ser eigenes Leben, sondern spielt auch für                                     werden, die Decke erhielt eine Wärmedämmung, das Dach eine neue Dach­
                                                                                   eindeckung. Die gesamte elektrische Installation wurde erneuert, ebenso die
    Eltern oder Grosseltern eine wichtige Rolle.
                                                                                   Beleuchtung. Die gesamte Turmtechnik (Glockengeläut, Uhrwerk) wurde
    Ein wichtiges Thema ist dabei der Religi­                                      überprüft und justiert, die Orgel aus dem Jahr 1965 wurde gereinigt und
    onsunterricht. Vitus Dermont, Leiter des                                       frisch gestimmt, der Eingangsbereich neu und behindertengerecht gestaltet.
    Fachbereichs Religionsunterricht, erzählt                                      Dass die Innen- und Aussenfassade neu gestrichen wurde, fällt den Besu­
                                                                                   cherinnen und Besuchern vermutlich als Erstes ins Auge. «Die Gesamtkosten
    auf den Seiten 4 und 5 von den Aufga­
                                                                                   für die Sanierung wurden mit 1,25 Millionen Franken budgetiert – und das
    ben und Anliegen, die ihn umtreiben. Auf­                                      Budget wurde eingehalten», freut sich der Präsident der Baukommission.
    grund seiner langjähriger Erfahrung weiss
                                                                                   Grosser energetischer Gewinn
    er, wie wichtig es ist, dass gut qualifizierte
                                                                                   «Um der Feuchtebelastung des Kircheninnenraums beizukommen, ist ein
    Lehrpersonen Religionsunterricht erteilen.                                     neues Lüftungssystem installiert worden, das die Zu- und Abluft steuert und
    Umso mehr freut es uns, dass sieben Per­                                       automatisch die Raumfeuchtigkeit regelt», erklärt Sep Cathomas die Zusam­
    sonen ihre Ausbildung zur Katechetin bzw.                                      menhänge der neuen Lüftungstechnik. Nicht nur die Isolierung des Daches,
                                                                                   sondern auch die Isolierverglasung der Fenster und die LED-Beleuchtung
    zum Katecheten erfolgreich abgeschlossen
                                                                                   wirken sich äusserst positiv auf den Energieverbrauch aus.
    haben (S. 6).
    Eng verbunden mit unserem Glauben und
    der Nachfolge Jesu Christi ist unsere Hal­
    tung gegenüber Gewalt. In diesem Monat
    findet der «Internationale Tag der Gewalt­
    losigkeit» statt. Was es mit den verschiede­
    nen Internationalen Tagen und im Beson­
    deren mit dem gegen Gewalt auf sich hat,
    lesen Sie auf Seite 7.
    Ihnen allen wünsche ich sonnige Herbst­
    tage und verbleibe
    mit herzlichem Gruss

                             Wally Bäbi-Rainalter
                                                                                                                                                          Le Righe

          Präsidentin der Redaktionskommission
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Oktober 2020 | Pfarreiblatt Graubünden    3

Wie beim Aussenfresko des heiligen Christophorus                                                         Der heilige Christopho-
waren für die einzelnen Fensterscheiben Patinnen                                                         rus ist zwar gerettet,
oder Paten gesucht worden, die den jeweiligen                                                            aber noch nicht das
Sanierungsbetrag übernahmen. Alle Fensterglä­                                                            ganze Fresko.
ser konnten «verkauft» und der Sanierungsauf­
trag vergeben werden. «Die inneren Glasscheiben
wurden beibehalten. Auf der Aussenseite wurde
eine zusätzliche Isolierverglasung in den beste­
henden Fensterrahmen eingebaut, eine spezielle
und recht heikle Arbeit», erzählt Sep Cathomas.

Rettung noch nicht abgeschlossen
Um die Sanierung des St.-Christophorus-­Freskos
zu finanzieren, wurde das Gemälde in 220 Seg­
mente eingeteilt. Patinnen und Paten konnten
einzelne Segmente «erwerben» bzw. die Res­
taurationskosten übernehmen. «Die figürlichen
Segmente stiessen auf sehr grosses Interesse»,
erzählt Sep Cathomas. Noch sind aber etliche
Teile nicht finanziert. Zur Veranschaulichung hat
die Baukommission eine grosse Tafel angefertigt,
die das Fresko segmentiert zeigt. Die grauen Teile
harren noch eines Paten oder einer Patin. «Nach
                                                     zVg.

wie vor sind alle herzlich eingeladen, sich an der
Aktion zu beteiligen», so Sep Cathomas. Seg­
mente kosten 250 Franken und können via Klick        der ­Pfarrei Brigels den Metallwert der wertvol­
auf der Homepage www.pleiv-breil.ch erworben         len grössten Glocke (gegossen 1512) erstattete
werden.                                              und sie so vor dem Einschmelzen bewahrte. Die
                                                     grosse Glocke fand daraufhin im Rätischen Muse­
Aus dem Vergessen aufgetaucht                        um in Chur ein neues Zuhause.
Das Besondere dieses Aussenfreskos ist seine         Ein Zeitungsinserat, worin ein grosszügiger Pate
Wiederentdeckung. Die Fundamente des Turms           für die Auffrischung und Inbetriebnahme der klei­
stammen aus dem 12. Jahrhundert. Weil in den         nen Glocke gesucht wurde, war erfolgreich und
1960er-Jahren das alte Kirchenschiff aus der Ba­     ist der wesentliche Grund, dass seit dem 20. Sep­
rockzeit (18. Jahrhundert) zu wenig Platz bot,       tember 2020 die kleine Glocke von 1370 wieder
wurde 1963 der Bau eines neuen, grösseren            im Chor mit den anderen, moderneren und jünge­
Kirchenschiffs in Angriff genommen. Im Rahmen        ren Glocken erklingt.
dieser Baumassnahmen kam das 2,9 Meter brei­
te und 6,5 Meter hohe St.-Christophorus-Fresko       Ausblick auf weitere Arbeiten
am Kirchturm zum Vorschein. Das Fresko verweist      Auch die Glocke aus dem Jahre 1512 soll eine Zu­
auf den jahrhundertealten Pilgerweg, der über Bri­   kunft in Brigels haben. «Gemäss Investitionsplan
gels führt, ist der Heilige Christophorus doch der   der Gemeinde soll im nächsten Jahr die Sanie­
Schutzpatron der Reisenden und Pilgernden.           rung des Friedhofs erfolgen», so Sep Cathomas.
                                                     «Die Kirchgemeinde möchte die Glocke von 1512
Alter Klang ganz neu                                 als Leihgabe des Museums zurück nach Birgels
Wer am Kirchweihfest gut hingehört hat, hat beim     holen. Gedacht ist, dass sie einen geschützten
Glockengeläut einen neuen Klang gehört, wobei        Unterstand erhält und auf den Friedhof zu stehen
der Klangkörper über 600 Jahre alt ist. Mit der      kommt.» Diesbezügliche Verhandlungen mit dem
Renovation wurde eine alte Brigelser Glocke, die     Rätischen Museum sind am Laufen.
fast 60 Jahre ohne Funktion in der Kirchturm­        Sollte ein Abkommen zwischen den beiden Ver­
spitze geruht hatte, wieder zum Klingen gebracht.    tragspartnern zustande kommen, wäre auch
Es handelt sich dabei um die kleinste Glocke,        schon klar, wo der Unterstand mit der Glocke
die im Jahre 1370 gegossen wurde. Als 1963           hinkäme: «Seit vielen Jahren besteht in der
der damalige Pfarreirat beschloss, neue Glocken      Kirch­gemeinde der Wunsch nach einem Gemein­
giessen zu lassen, sollten dafür die alten, beste­   schaftsgrab. Die Gemeinde hat sich entschlossen,    Bis wenige Tage vor der
henden Glocken eingeschmolzen werden. Der da­        im Zuge der Sanierung eines zu errichten. Es wäre   Kirchweihe wurde vor
malige Denkmalpfleger erreichte, dass die kleine,    schön, wenn unsere Glocke dort ihr Zuhause fin­     der Pfarrkirche Brigels
sehr alte Glocke erhalten wurde und der Kanton       den würde.» (sc)                                    noch fleissig gearbeitet.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
4    Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2020

                             «Es ist Wichtig, Dass wir in
                             den Schulen Bleiben»
                             Die Katholische Landeskirche Graubünden nimmt zahlreiche und vielfältige Auf-
                             gaben und Funktionen wahr. Sie ist in fünf Fachbereiche aufgeteilt. Vitus Dermont
                             hat den Fachbereich Religionsunterricht aufgebaut und steht ihm vor.

                             Der Fachbereich Religionsunterricht ist vielseitig.        ich bin Anlaufstelle für Lehrpersonen, Pfarreien,
                             Seine Aufgaben sind nicht nur die Aufsicht über            Kirchgemeinden, Eltern und Schüler …
                             den Religionsunterricht und seine Qualitätssiche­
                             rung, sondern auch die Unterstützung und Bera­             In einem dreisprachigen Kanton ist das auch
                             tung in Konfliktsituationen. Fragen zu Stellenaus­         eine sprachliche Herausforderung …
                             schreibungen und Stellenbesetzungen, zu Anstel­            Es ist unerlässlich, sich in allen drei Kantonsspra­
                             lungsverträgen von Lehrpersonen und Fragen zu              chen verständigen zu können. Gerade beim Be­
                             Gehalt und Einstufung landen ebenfalls auf dem             such in den Schulen muss ich mit Schülerinnen
                             Tisch von Vitus Dermont, der vor 13 Jahren den             und Schülern direkt kommunizieren können. Die
                             Auftrag erhielt, diese Fachstelle zu schaffen – da­        Sprachkenntnisse sind zentral, um Vertrauen zu
                             mals hiess sie noch Rektoratsstelle Religionsun­           den Lehrpersonen und den Verantwortlichen für
                             terricht. Wie sich im Gespräch mit dem «Pfarrei­           den Religionsunterricht aufzubauen. Nur mit ge­
                             blatt Graubünden» rasch herausstellt, umfasst die          genseitigem Vertrauen können im Gespräch gute
                             Arbeit des Fachstellenleiters aber noch zahlreiche         Lösungen im Interesse der Sache gefunden wer­
                             weitere Aufgaben.                                          den.

                             «Pfarreiblatt Graubünden»: Herr Dermont, was               Wie sichern Sie die Qualität des Religionsunter­
                             sind Ihre wichtigsten Aufgaben in Ihrer ­Funktion          richts?
                             als Leiter der Fachstelle Religionsunterricht?             Ein wichtiges Instrument sind die Visitationen,
                             Vitus Dermont: Ein wichtiger Bestandteil meiner            die ich im Turnus von drei Jahren bei all unse­
                             Arbeit ist die Aufsicht, die Visitation sowie die          ren 127 Lehrpersonen mache. Auch im Rahmen
                             Beratung von Lehrpersonen. Ebenso gilt es, die             meiner Beratungstätigkeit habe ich einen Einblick
                             Unterrichtsmaterie auf Grund des Lehrplans zu              in die Situation in den verschiedenen Klassenzim­
                             überprüfen. Auch die Unterstützung und Beratung            mern und kann bei Bedarf der Lehrperson didak­
                             in Konfliktsituationen muss gewährleistet sein –,          tische Hilfe anbieten. Besonders am Herzen liegt
                                                                                        mir die Weiterbildung. Regelmässig motiviere ich
                                                                                        die Lehrpersonen, Weiterbildungsangebote in An­
                                                                                        spruch zu nehmen.

                                                                                        Wie läuft eine Visitation ab?
                                                                                        Mit der Lehrperson wird eine Lektion vereinbart,
                                                                                        in der ich anwesend bin. Während der Unter­
                                                                                        richtsstunde mache ich mir Notizen anhand eines
                                                                                        Visitationsblattes, das den Unterricht aufgrund
                                                                                        verschiedener Kriterien beurteilt. Nach dem Un­
                                                                                        terricht erfolgt zusammen mit der Lehrperson ein
                                                                                        kritischer Rückblick auf die gehaltene Stunde.

                                                                                        Was sind Punkte, auf die Sie in einer Lektion
                                                                                        achten?
    Hier laufen die Fäden                                                               Sehr wichtig ist die Atmosphäre, die während des
    zusammen: Im Hotel                                                                  Unterrichts herrscht. Werden die Schülerinnen
    Chur im Welschdörfli                                                                und Schüler ernst genommen? Fühlen sie sich
             befindet sich                                                              wohl? Ist der Unterricht so strukturiert, dass sich
                                                                             Le Righe

      auch die Fachstelle                                                               alle daran beteiligen können? Dies sind einige Fra­
      Religionsunterricht.                                                              gen, anhand derer der Unterricht beurteilt wird.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Oktober 2020 | Pfarreiblatt Graubünden      5

Erfahren die Arbeitgeber der Lehrperson von
diesem Bericht?
In der Regel bleibt das Visitationsblatt bei mir.
Der Arbeitgeber erhält auf Wunsch einen Rapport.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ich seitens
der Kirchgemeinde gebeten werden, eine Visita­
tion bei einer bestimmten Lehrperson vorzuneh­
men. Zum Beispiel, wenn es im Klassenzimmer
Disziplinar- oder andere Probleme gibt.

Hat das Modell 1+1 Ihre Arbeit verändert?
Das Modell 1+1 bedeutet für alle Lehrpersonen
Religion eine Reduktion von zwei Wochenlektio­
nen auf eine, womit sich die Attraktivität dieses
Berufes verringerte. In diesem Zusammenhang
erfolgten viele Beratungen und Sitzungen. Auch
musste sichergestellt werden, dass eine Koope­
ration zwischen staatlichen und kirchlich verant­
                                                      Le Righe

worteten Stunden stattfindet.

Herrscht im Moment ein Mangel an Lehr­
personen für den Religionsunterricht?                 Ein Problem sehe ich, wenn wir nicht genug gut        Hat immer ein offenes
Die Besetzung der Stellen ist sehr schwierig. Auch    ausgebildete Lehrpersonen haben und die Schu­         Ohr: Vitus Dermont,
dieses Jahr mussten wir bis kurz vor Schulbeginn      len mehr und mehr Religionsstunden überneh­           Leiter der Fachstelle
geeignete Lehrpersonen suchen. Nur dank dem           men müssen.                                           Religionsunterricht in
Einspringen von Klassenlehrpersonen konnten                                                                 seinem Büro in Chur.
alle Stellen besetzt werden.                          Weshalb ist es Ihnen so wichtig, in den Schu­
                                                      len zu bleiben?
Was unternehmen Sie gegen diesen Mangel?              Ohne Unterricht können wir das Erbe christlicher
Wir machen mit regelmässigen Veranstaltungen          Werte nicht weitergeben. Werte wir Nächstenlie­
auf den Beruf Katechet/Katechetin aufmerksam.         be, Achtung, Toleranz müssen ihren Platz in der
Die Kirchgemeinden werden regelmässig ange­           Volksschule haben.
schrieben und unsere Homepage ist stets aktuell.      Dieses Erbe muss weitergegeben werden – der
Wir sind in den Kirchgemeinden stark präsent.         nächsten Generation zuliebe.
Es ist mein grosser Wunsch, dass die Kirchge­
meinden mehr Leute zur Ausbildung ermuntern           Wie haben Sie den Fachbereich Religionsunter­
und sie auf dem Weg zur Lehrperson für den Reli­      richt geprägt?
gionsunterricht begleiten.                            Es ist mir, mit den Lehrpersonen und dem Schul­
                                                      leiter gelungen, einen gegenseitig guten Kontakt
Müssen Klassenlehrpersonen eine Zusatzaus­            aufzubauen. Heute werde ich rege aus allen Tei­
bildung machen, wenn sie Religionsunterricht          len des Kantons kontaktiert. Das ist ein Erfolg
erteilen wollen?                                      und zeigt, dass meine Arbeit gebraucht und ge­
Die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule        schätzt wird.
umfasst zu einem kleinen Teil auch den Religions­
unterricht. Bezüglich Didaktik sind die Klassen­      Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?
lehrpersonen natürlich bestens gerüstet. Bezüg­       Den Kontakt mit den Menschen. Wenn zusam­
lich der Inhalte des Religionsunterrichts haben sie   men etwas besprochen wird und ich am Schluss
teilweise ein dünnes Fundament mitbekommen.           das Gefühl habe, dass ich didaktisch oder auch
Es wäre deshalb sinnvoll, wenn sie einige Module      sonst einen Betrag leisten konnte, dass es besser
der Ausbildung ForModula besuchten.                   läuft.

Sehen Sie zukünftige Probleme bezüglich des           Wie sind Sie am besten erreichbar?
Religionsunterrichtes an den Staatsschulen?           Ich habe feste Arbeitstage, doch gerade jetzt, zu
Es ist wichtig, dass wir in der Schule bleiben. Da­   Beginn des Schuljahres, bin ich sehr viel unter­
mit das möglich ist, müssen wir für die Schulen       wegs und nicht im Büro, sondern vermehrt in den
verlässliche und ernsthafte Partner sein –, das       Schulen anzutreffen. Das Telefon ist jedoch immer
sind wir aber nur dann, wenn wir den Lehrauftrag      durch die Sekretärin besetzt, und natürlich bin ich
erfüllen und qualifiziertes Lehrpersonal stellen.     auch auf meinem Handy erreichbar. (sc)
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
6   Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2020

                          Herzliche Gratulation
                          Ende Juni konnten sieben Personen ihre Ausbildung zur Katechetin bzw. zum
                          ­Katecheten abschliessen. Die meisten stehen bereits als Lehrpersonen im Einsatz.

                                                                                  Mit ihnen feierte das Ausbildungsteam, das sich
                                                                                  zusammensetzt aus Marianne Joos-Frei, Paolo
                                                                                  Capelli, Sandra Mock und Angela Capelli (im Bild
                                                                                  im Anschluss an die erfolgreichen Prüflinge).
                                                                                  Die Abschlussfeier fand am ersten Septemberwo­
                                                                                  chenende in der katholischen Kirche Tomils statt.

                                                                                  «Von Menschen für Menschen»
                                                                                  Weil Anfragen von möglichen Interessenten für
                                                                                  Aus- und Weiterbildung seit Jahren tendenziell
                                                                                  abnehmen, hat sich der Fachbereich ForModula
                                                                                  entschlossen, die Werbung konkreter zu gestalten.
                                                                                  So wurden kürzlich einige Werbeobjekte kreiert:
                                                                                  eine Tasche, ein Schreibblock und ein Kugel­
                                                                                  schreiber.
                                                                                  Der Slogan, der sich auf allen Werbeprodukten
                                                                                  findet, lautet: «Von Menschen für Menschen». Der
                                                                                  Slogan steht sowohl für das Angebot des Fachbe­
                                                                            zVg

                                                                                  reichs als auch für die Dienstleistungen der Katho­
                                                                                  lische Landeskirche Graubünden insgesamt.
                          Mit dem Prüfungsmodul konnten sechs F      ­rauen       «Es wird offensichtlich, dass die Kirche aktiver
                          und ein Mann die Ausbildung Katechese ab­               und auf verschiedenen Wegen auf Menschen zu­
                          schliessen. Dies sind (im Bild von links): A
                                                                     ­ drian      gehen muss, wenn sie diese miteinbeziehen will
                          Bachmann, Marion Hilber, Cornelia Martins,              und eine Begegnung, ein Dialog oder gar ein Pro­
                          ­Irene Franceschini-Meier, Andrea Schwitter, Catia      jekt angeregt werden soll», so Paolo Capelli, Leiter
                           Nieder­mann, Andrea Wasescha.                          des Fachbereichs ForModula. (pd)

                          Eine Million KInder beten den
                          Rosenkranz
                          Der jährliche Anlass von «Kirche in Not» findet am 18. Oktober statt.

                          Der Oktober gilt als Rosenkranzmonat. «Kirche in        überliefert. Gemäss der Tradition war er überdies
                          Not» ruft jeweils im Oktober weltweit alle Kinder       eng mit der Gottesmutter Maria verbunden.»
                          dazu auf, an der Kampagne «Eine Million Kinder
                          beten den Rosenkranz» teilzunehmen. Auch die­           Eine weltkirchliche Gebetsaktion
                          ses Jahr findet die weltweite Aktion am 18. Okto­       «Kirche in Not» lädt Familien, Katechesen und
                          ber, am Tag des heiligen Evangelisten Lukas statt.      Lehrpersonen ein, zusammen mit den Kindern
                          Weshalb «Kirche in Not» diesen Tag ausgewählt hat,      am 18. Oktober um 9 Uhr (oder einer passenden
                          erklärte Pater Martin Barta, der geistliche Assistent   Uhrzeit) den Rosenkranz für Frieden und Einheit
                          von «Kirche in Not International» gegenüber den         in der Welt zu beten.
                          Medien: «Der Evangelist Lukas ist der einzige kano­
                          nisierte Evangelist, der die Kindheitsgeschichte Jesu      Fortsetzung auf S. 7 nach dem Agendenteil
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
AGENDA                                       IM OKTOBER

ST. FIDELIS                                 Bruderklausenzentrum Maienfeld           Grusswort
                                            Unter der Linde 14, 7304 Maienfeld
LANDQUART                                   Mesmerin                                 Das Rosenkranzfest steht am Anfang
                                            Marianna Abd-el-Razik, Maienfeld         des Rosenkranzmonats Oktober. Er ist
                                            Telefon 081 599 39 22                    neben dem Mai in besonderer Weise der
                                            sulzberger@kath-landquart.ch             Gottesmutter geweiht.
                                                                                     Im Seminar sitzt eine junge Frau. Ein
                                            Vereine und Gruppierungen                blaues Glasperlenarmband hält sie in
                                            Katholischer Kirchenchor                 der Hand und lässt immer wieder Perle
                                            Reto Casutt, Landquart                   für Perle durch die Finger gleiten. Ob sie
                                            Mobile 079 822 88 29                     Rosenkranzbeten kennt? Das profane
                                            kirchenchor@kath-landquart.ch            Tun sieht andächtig und konzentriert
                                                                                     aus, obwohl es beiläufig geschieht.
                                            Katholischer Frauenbund                  Ein Perlenband regt diese Bewegung
                                            Renata Gienal, Igis                      von Daumen und Zeigefinger an. Sie
                                            Mobile 079 760 67 49                     scheint unterschiedliche Funktionen zu
Pfarramt Landquart Sekretariat              frauenbund.landquart@gmail.com           haben: Man bewegt die Finger, während
Kantonsstrasse 20, 7302 Landquart                                                    man still dasitzt. Das ist unauffällig. Das
Telefon 081 322 37 48                       Senioren-Treff                           scheint Stress abzubauen. Das dient der
sekretariat@kath-landquart.ch               Maria Rensch                             Konzentration. Beim Rosenkranz­beten
www.kath-landquart.ch                       Telefon 081 322 35 30                    harmonisieren Bewegung, Pause, Bewe-
                                                                                     gung. Ein Rhythmus entsteht, der durch
Öffnungszeiten                              Kolpingfamilie Landquart                 die Perlen vorgegeben ist und den doch
Montag, Dienstag und Freitag                Claus Böhringer, Igis                    jeder zu seinem Rhythmus im eigenen
08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr             Mobile 079 599 04 37                     Takt macht. Dabei werden Jesu Worte
Mittwoch und Donnerstag                     willkommen@kolping-landquart.ch          nachgesprochen im «Vater unser» sowie
13.30 –16.30 Uhr                                                                     die Worte des Engels an Maria im Gebet
                                            Samiklausverein Landquart                «Gegrüsset seist du, Maria». Ich spreche
Gregor Zyznowski, Pfarrer                   Claudio Tettamanti, Landquart            Maria direkt an und solidarisiere mich
Telefon 081 322 25 03                       Telefon 081 322 85 19                    mit ihrem tiefen Vertrauen in Gott.
Mobile 079 516 73 77                        samiklausverein@kath-landquart.ch        Es ist faszinierend, dass es sinnliche
zyznowski@kath-landquart.ch                                                          Instrumente fürs Beten gibt: Gebets-
                                            Jubla                                    mühlen und Fahnen, Weihrauch und
Oliver Kitt, Religionspädagoge              Simona Brändli, Malans                   Kerzen, Glocken und Schellen. Aber
Telefon 081 322 12 74                       Mobile 079 236 17 10                     auch verschiedene Perlenkränze: die
Mobile 079 652 05 24                        simona.br@gmx.ch                         Mala in Hinduismus und Buddhismus,
kitt@kath-landquart.ch                                                               die Misbaha im Islam, den Rosenkranz
                                            Missione Cattolica Italiana              bei den katholischen Christen. Auch die
Cristina Brunschwiler, Geschäftsführerin    Don Francesco Migliorati, Domat/Ems      Evangelisch-Lutherische Kirche Schwe-
Telefon 081 322 37 48                       Telefon 081 633 31 93                    dens entdeckte diese Art des Betens in
brunschwiler@kath-landquart.ch                                                       den «Perlen des Glaubens», die zum
                                            Missão Católica Portuguesa               Meditieren des Lebens einladen.
Flavia Fausch-Walli, Sekretärin             P. Francisco Maurizio De Boni CS         Manchmal kann man solche Perlenkrän-
fausch@kath-landquart.ch                    Mobile 079 330 06 44                     ze einfach nur drehen und man spürt,
                                                                                     dass wir die Bewegung der Hände brau-
Beatrice Emery, Mitarbeiterin                                                        chen, einen Rhythmus, Gewohnheit,
emery@kath-landquart.ch                                                              etwas zum Festhalten, etwas, das uns
                                                                                     handgreiflich mit Gott und mit anderen
Mesmer und Hauswart                                                                  Betenden verbindet.
Pfarrkirche, Pfarreizentrum                                                          Den Oktoberrosenkranz beten wir
Aldo Danuser                               Igis: ab Dorfplatz 9.50 Uhr. Fahrdienst   jeden Mittwoch um 8.30 Uhr in der
Mobile 078 762 68 25                       Malans: L. Senti, Tel. 081 322 25 84.     ­P farrkirche.
danuser@kath-landquart.ch                  Rückfahrt ab Pfarrkirche ca. 10 Minuten
                                           nach dem Gottesdienst.                                             Herzliche Grüsse
                                                                                                         Pfr. Gregor Zyznowski
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart                                                                        Agenda im Oktober 2020

Gottesdienste/Anlässe                         Dienstag, 6. Oktober                        Samstag, 17. Oktober
                                                                                          19.00 Uhr Eucharistiefeier in der
                                                                                                       ­Pfarrkirche
                                                                                          Sonntag, 18. Oktober
                                                                                          Kollekte für das Priesterseminar St. Luzi
                                              16.00 Uhr «Gschichta-Kischta»               08.45 Uhr Eucharistiefeier in der
                                                        im Pfarreizentrum                              ­Bruderklausenkapelle
                                                                                                       ­Maienfeld
                                               Mittwoch, 7. Oktober                       08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.
                                               Fest Unserer Lieben Frau vom                             Sprache in der Pfarrkirche
                                              ­Rosenkranz                                 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der
                                               08.30 Uhr Oktoberrosenkranz in der                      ­Pfarrkirche
                                                         Pfarrkirche
Donnerstag, 1. Oktober                         09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarr-   Dienstag, 20. Oktober
07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt                      kirche (mitgestaltet von der     12.00 Uhr «Am gleichen Tisch»,
08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet                       Liturgiegruppe des Frauen-                   gemeinsames Mittages-
          in der Pfarrkirche                             bundes)                                      sen im Pfarreizentrum.
14.00 Uhr Kinderartikelbörse im PZ             13.30 Uhr Vorbereitungsnachmittag                     ­(Achtung: beschränkte
          Annahme bis 15.30 Uhr                          Erstkommunion im PZ                          Teilnehmeranzahl). Anmel-
                                               19.00 Uhr Kolping-Anlass (siehe                        dung bis Montag, 16 Uhr
Freitag, 2. Oktober                                      Mitteilungen)                                beim Pfarramt,Telefon
Herz-Jesu-Freitag                                                                                     081 322 37 48
Vormittags Hausbesuche mit Kommu­             Donnerstag, 8. Oktober
nions­pende (falls Sie Besuch wünschen,       07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt         Mittwoch, 21. Oktober
melden Sie es bitte im Sekretariat)           08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet          08.30 Uhr Oktoberrosenkranz in der
08.30 Uhr Kinderartikelbörse im PZ                      in der Pfarrkirche                          Pfarrkirche
		            Verkauf Kleider bis 11.30 Uhr                                               09.00 Uhr Eucharistiefeier in der
19.00 Uhr Rosenkranz in der                                                                         Pfarrkirche, anschliessend
             ­Pfarrkirche                                                                           Kaffee im Pfarreizentrum
19.30 Uhr Eucharistiefeier zum                14.00 Uhr Seniorentreff/Spielnachmit-       15.00 Uhr Eucharistiefeier im ZBK
              Herz-Jesu-Freitag mit Aus-                tag im Pfarreizentrum                       Neugut, Landquart
              setzung und Segen in der
              Pfarrkirche                     Samstag, 10. Oktober                        Donnerstag, 22. Oktober
                                              19.00 Uhr Eucharistiefeier in der           07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt
Samstag, 3. Oktober                                        ­Pfarrkirche                   08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet
19.00 Uhr Eucharistiefeier in der             Sonntag, 11. Oktober                                  in der Pfarrkirche
            ­Pfarrkirche                      Kollekte für Schweiz. Stiftung für das
Sonntag, 4. Oktober                           cerebral gelähmte Kind
Kollekte zum Fastenopfer                      08.45 Uhr Eucharistiefeier in der
08.45 Uhr Eucharistiefeier in der                          ­Bruderklausenkapelle          14.00 Uhr Seniorentreff/Spielnachmit-
            ­Bruderklausenkapelle                          ­Maienfeld                               tag im Pfarreizentrum
            ­Maienfeld                        08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.
08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.                         Sprache in der Pfarrkirche    Freitag, 23. Oktober
             Sprache in der Pfarrkirche       10.15 Uhr Eucharistiefeier in der
                                                            ­Pfarrkirche (der Kirchen-
                                                             chor singt), gleichzeitig    18.30 Uhr Firmung mit Andreas Fuchs
                                                             Kinderkircha Ki-Ki im                  in der Pfarrkirche
                                                             Pfarreizentrum                         Die Firmung findet im
11.00 Uhr Familien-Eucharistiefeier                          zum Thema:                             ­engsten Familienkreis statt.
          zum Erntedankfest auf dem                          «Der barm-
          Hof Campania in Igis                               herzige Ritter»              Samstag, 24. Oktober
          (Wegbeschreibung siehe                                                          19.00 Uhr Eucharistiefeier in der
          Mittteilungen)                      Mittwoch, 14. Oktober                                 ­Pfarrkirche
                                              08.30 Uhr Oktoberrosenkranz in der                     «50 Jahre Entwicklungs-
Montag, 5. Oktober                                      Pfarrkirche                                  zusammenarbeit»
20.00 Uhr Meditationsabend mit Paula          09.00 Uhr Eucharistiefeier in der
          Zahner                                        Pfarrkirche, anschliessend
                                                        Kaffee im Pfarreizentrum

                                              Donnerstag, 15. Oktober
                                              07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt
                                              08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet
                                                        in der Pfarrkirche
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Agenda im Oktober 2020                                                                    Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

Sonntag, 25. Oktober                       18.00 Uhr Andacht für die Verstor­       Donnerstag, 15.
Weltmissionssonttag                                  benen mit Verstorbenen-Ge-     Susanna Fäh-Amacher, Fläsch
                                                     denken des letzten Jahres      Rinaldo Merluzi, Landquart
                                                     und Segnung der Gräber.
                                                     Die Andacht findet wegen       Freitag, 16.
                                                     beschränkter Platzzahl in      Pia Margreth-Janutin, Landquart
                                                     der Kirche bei jeder Witte-
                                                     rung auf dem Friedhof statt.   Sonntag, 18.
                                                                                    Anna Bäbi-Wehrli, Landquart
Kollekte für den Ausgleichsfonds der
Weltkirche (missio)                                                                 Dienstag, 20.
08.45 Uhr Eucharistiefeier in der          Geburtstage Oktober                      Angelo Cirino, Landquart
             ­Bruderklausenkapelle                                                  Anna Luisa Tschirky-Koller, Igis
             ­Maienfeld
08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.                                                 Mittwoch, 21.
              Sprache in der Lourdes­                                               Hedwig Bügler-Guggiana, Igis
              grotte                                                                Carmen Gubelmann-Janes, Maienfeld
                                                                                    Silvia Meneghini-Carisch, Maienfeld
                                           Donnerstag, 1.                           Hubert Merkli, Landquart
                                           Walter Koch, Landquart
10.15 Uhr Familien-Eucharistiefeier                                                 Donnerstag, 22.
          mit den neuen Erstkommu-         Samstag, 3.                              Noelio Cappellin, Maienfeld
          nion-Kindern der Gruppe 1        Giovanni Barbuto, Landquart              Riccardo Maggioni, Landquart

Dienstag, 27. Oktober                      Sonntag, 4.                              Dienstag, 27.
10.00 Uhr Andacht im Alterszentrum         Lorenz Göddemeyer, Landquart             Hermann Castellazzi, Landquart
           Senesca in Maienfeld            Verena Sailer, Maienfeld
                                                                                    Mittwoch, 28.
Mittwoch, 28. Oktober                      Montag, 5.                               Erna Steiger-Moser, Landquart
08.30 Uhr Oktoberrosenkranz in der         Manfred Eisel, Landquart
          Pfarrkirche                      Margrit Pelizzatti-Manega, Malans        Donnerstag, 29.
09.00 Uhr Eucharistiefeier in der                                                   Eleonore Joeph-Latzer, Igis
          Pfarrkirche, anschliessend       Dienstag, 6.                             Gina Micheli, Igis
          Kaffee im Pfarreizentrum         Elisabeth Becker-Spescha, Landquart      Marcella Sommer-Wetzel, Landquart
19.30 Uhr Bibel-Teilen im ref. KGH         Hildegard Hartmann-Kobler, Fläsch        Rudolf Zehnder, Malans
          Landquart
                                           Mittwoch, 7.
Donnerstag, 29. Oktober                    Camila Arias Marques Gravioli, Igis
07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt        Bernard Jehle, Landquart                 Taufen
08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet         Hedwig Nigg, Maienfeld
          in der Pfarrkirche
                                           Freitag, 9.
                                           Brigitte Rieder-Baumgartner, Malans
19.30 Uhr Taizé-Gebet in der
          ­Pfarrkirche                     Samstag, 10.
                                           Angelina Sulis, Malans                   mit den Eltern und Angehörigen über die
Samstag, 31. Oktober                                                                Kinder, welche durch die Taufe in unsere
18.00 Uhr Eucharistiefeier in der          Montag, 12.                              Gemeinschaft aufgenommen wurden.
             ­Pfarrkirche                  Maria Theresia Burkard, Landquart
Sonntag, 1. November                       Dolores Cagienard-Carigiet, Landquart    Alina Giansante, der Eltern Antonio
Allerheiligen                                                                       Grosso und Vanessa Giansante aus
Kollekte für die kath. Gymnasien im        Dienstag, 13.                            Malans, wurde am 23. August in der
Bistum Chur                                Robert Achermann-Tanner, Landquart       Pfarrkirche in Landquart getauft.
08.45 Uhr Eucharistiefeier in der          Ida Richiger-Linder, Malans
             ­Bruderklausenkapelle                                                  Lucas Ismael Hardegger, der Eltern
             ­Maienfeld                    Mittwoch, 14.                            Mercedes Santos und Pius Hardegger
08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.        Susanna Compagno-Weber, Landquart        aus Landquart, wurde am 30. August in
              Sprache in der Pfarrkirche   Anna Signer-Felix, Landquart             der Pfarrkirche in Landquart getauft.
10.15 Uhr Eucharistiefeier in der
             ­Pfarrkirche
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart                                                                   Agenda im Oktober 2020

Trauungen                                Mitteilungen                                Frauenbund

                                         Erntedankfest

                                                                                     Kreativabend «Handlettering»
                                                                                     Dienstag, 27. Oktober, um 19 Uhr
 Nadine Königsrainer und Andrin                                                      im Pfarreizentrum
­Grünenfelder aus Landquart, Trauung                                                 Alexandra Rickli von der Papeterie
 am 8. August in der Kirche St. Medard                                               Schmid in Landquart wird uns in die
 in Vilters.                                                                         Geheimnisse der schönen Schrif-
                                                                                     ten e­ inweihen. Wer in Zukunft seine
Andrea Schister-Schaniel und Roland                                                  eigenen, persönlich gestalteten Karten
Schister aus Malans, Trauung am                                                      verschicken möchte, sollte unbedingt
5. September in der Pfarrkirche.                                                     dabei sein.
                                         Wir feiern am Sonntag, 4. Oktober,
                                         um 11 Uhr einen Familiengottesdienst
                                         zum Erntedankfest, wozu wir Sie herz-       Taizé-Gebet
Unsere Verstorbenen                      lich einladen. Dieses Jahr feiern wir auf
                                         dem Hof Campania der Familie Bosshard
                                         an der Gandastrasse 23 in Igis. Wir
                                         möchten dort unsere Dankbarkeit zum
                                         Ausdruck bringen.
                                         Der Familiengottesdienst beginnt um
Im Gebet sind wir verbunden mit den      11 Uhr mit der musikalischen Gestal-
Verstorbenen unserer Pfarrei:            tung des Ad-hoc-Chors. Anschliessend
                                         wird Ihnen ein Apéro serviert.
Oscar Albin aus Churwalden, geb.         Der Hof ist gut zu Fuss oder mit dem
am 6. Oktober 1931, verstorben am        Velo erreichbar. Er befindet sich in der
21. August. Die Beerdigung fand am       Nähe des Schützenhauses Igis, wo
26. August statt.                        auch einzelne Parkplätze zur Verfügung
                                         stehen.                                     Komm mit auf den Weg des Vertrauens!
Alexander Janett aus Igis, geb. am       Bei schlechter Witterung findet der         Wir singen Taizé-Lieder und geben
19. August 1930, verstorben am           Gottesdienst um 10.15 Uhr in der Kirche     im Schweigen dem biblischen Wort
27. August. Die Trauerfeier fand am      statt. Über die definitive Durchführung     eine Chance, uns anzusprechen.
8. September in Igis statt.              informieren Sie sich bitte auf unserer      Wir entzünden Lichter der Hoffnung
                                         Website oder per Telefon 081 322 37 48      und des Friedens für alle Menschen.
                                         (Beantworter).                              Wir freuen uns über Teilnehmende jeden
                                         Wir danken der Familie Bosshard für         Alters und jeder Konfession.
Gedächtnismessen                         ihre Gastfreundschaft.                      Termine jeweils am Freitag um
                                                                                     19.30 Uhr in der Pfarrkirche
                                                                                     30. Oktober, 20. November 2020
                                         Kolping                                     (Nacht der Lichter in Chur)
                                                                                     29. Januar 2021, 26. Februar 2021,
                                                                                     26. März 2021, 23. April 2021,
                                                                                     28. Mai 2021

Sonntag, 11. Oktober                     Wildessen
Viktor Mathiuet                          Mittwoch, 7. Oktober, 19 Uhr                Missione catolica
Alexander Janett (Dreissigster)          Ein Abend für Geniesser! Bist du auch       Un piccolo fiore
Albert und Luzia Nadig-Wildhaber         dabei? Anmeldung unter 081 322 86 80.       Carissimi tutti, sul ciglio di una strada
                                                                                     molto frequentata cresceva un fiore. Era
Sonntag, 18. Oktober                     Gottesdienst «50 Jahre Entwicklungs-        molto timido, e ogni volta che passò
Heinz Hintermann-Seglio                  zusammenarbeit Kolping»                     una macchina si chinava per non essere
Mario und Elsa Bernardini-Salvetti       Samstag, 24. Oktober, 19 Uhr                investito. Le sue radici chissà come si
                                         Pfarrkirche Landquart                       nutrivano di quello che passava la crepa
Sonntag, 25. Oktober                                                                 quasi invisibile nell’ asfalto. Un giorno
Ella und Karl Weibel-Wyss                                                            passò un bimbo e meravigliatosi come
                                                                                     questo fiore potesse crescere in quel
                                                                                     posto lo raccolse e lo portò alla sua
                                                                                     mamma. Questa sorridendo ringraziò ma
                                                                                     disse che era un fiore assai comune come
                                                                                     si trovano esemplari anche molto più
Agenda im Oktober 2020                                                                        Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

belli nel prato. Ma il segreto di questo                               Pfarrei-Ki-La auf der «Jägeri»
fiore era la sua tenacia e la voglia di vi-                              Ciabatta oder Manna 10. bis 14. August
vere. Infatti molti giorni dopo era ancora                               Das Thema des Kinderlagers drehte sich dieses Jahr rund
nel vaso fresco come al primo giorno.         ums Brot und biblische Geschichten. Vom Fertigteig bis zu dem selbstgemahlenen
Anzi, abituato a soffrire al bordo della      Mehl war alles dabei. 9 Mädchen und 10 Jungen machten sich auf eine spannende
strada questo fiore cominciò a diventa-       Reise im Pfarrei-­Kinderlager, welches wir während je zweieinhalb Tagen wiederum
re più bello di giorno in giorno fino al      im Naturfreundehaus «Jägeri» verbrachten.
punto buttare la semenza nel prato della      Auf dem Pizalun wurde Schlangenbrot über dem Feuer gebacken und fleissig über
casa del bimbo. Arriverà la primavera, e      die Herkunft von Brot diskutiert. Am zweiten Morgen musste es schnell gehen, denn
questa semenza sarà la prima a germo-         der Auszug aus Ägypten stand bevor! Die selbstgebackenen Mazzen wurden später
gliare per annunciare l’arrivo della bella    zum Zvieri verspeist. Zuvor regnet es Manna in der biblischen Erzählung und am
stagione. Infatti poco contano i colori e     Abend zauberte die Getreidemühle aus Dinkelkörnern feines Mehl. Die daraus ent-
la bella presenza, se manca il cuore.         standenen Brötli durften die Kinder in dem selbstbemalten Brotbeutel zum Teilen mit
Auguro a tutti voi di trovare questo fiore    nach Hause nehmen. Die Lagerfeuer und der Taschenlampengruss hinunter ins Tal
in voi, che tanto abbiamo sofferto e tan-     werden wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Und vielleicht auch die Erkenntnis
ta paura abbiamo avuto e continuamo           eines Jungen beim Zmorga, dass das Semmeli mit Honig ja wie Manna schmecke.
ad avere. Ma la sicurezza che verrà la        Gott sorgt für uns.
primavera ci da la forza come la sicurez-                                                                          Beatrice Emery
za di essere accompagnati dagli angeli
e da un grande Dio. Con un caloroso ab-
braccio per la Missione Cattolica Italiana
e il suo missionario Don Francesco.
                                  Leonardo

Vorschau
Waldweihnacht
Mach doch mit!
Am Donnerstag, 24. Dezember, Heilig­
abend, feiern wir um 17 Uhr Wald­weih­
nachten mit einem Familiengottesdienst.
Für das Weihnachtsspiel suchen wir
Kinder im Primarschulalter, die bereit
sind mitzumachen. Die Proben finden
am Mittwoch, 25. November, 2./9. und
16. Dezember, jeweils nachmittags und
am Mittwoch, 23. Dezember (Haupt­
probe), statt. Auskunft und Anmeldung
bei Beatrice Emery, Tel. 078 628 87 99.
Wir freuen uns auf viele begeisterte
Schauspieler/-innen!
                          Beatrice Emery

Rückblick

Ferienpass JuBla Landquart
Der Ferienpass der JuBla Landquart am
15. August war ein Riesenerfolg. Das
diesjährige Thema war «Vermächtnis der
Indianer». Die 20 anwesenden Kinder
im Alter von sechs und acht Jahren
hatten viel Spass, sei es beim Basteln
von Traumfängern und Federschmuck
oder beim Bauen eines Tipis. Die Lei-
terinnen und Leiter würden sich freuen,
den einen oder anderen von euch für die
JuBla begeistert zu haben.
                           Nadine Brändli
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau                                                      Agenda im Oktober 2020

                                                                                          Mittwoch, 7. Oktober
 VORDER- UND                                                                              09.30 Uhr Ökumenischer Klein­
                                                  Sie möchten gerne in den Gottes-
 MITTELPRÄTTIGAU                                  dienst kommen? Sie sind selbst nicht
                                                                                                    kindergottesdienst in der
                                                                                                    kath. Kirche Schiers
                                                  mobil? Kein Problem! Unser Kirchen-
                                                  TAXI holt Sie kostenlos zu Hause ab     Donnerstag, 8. Oktober
                                                  und fährt Sie in den Gottesdienst.
                                                  Nach der Feier werden Sie wieder
                                                  nach Hause gefahren. Anmeldung
                                                  jeweils bis zum vorgehenden             09.30 Uhr Ökumenischer Klein­
                                                  Freitag, 11 Uhr beim Pfarramt,                    kindergottesdienst in der
                                                  Tel. 081 325 34 74.                               kath. Kirche Schiers
                                                  Das KirchenTAXI wird durch «IM –
                                                  Inländische Mission» mitgetragen.       Sonntag, 11. Oktober
                                                                                          Kollekte: Migratio
 Pfarramt Seewis-Pardisla,                                                                10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie
 Sekretariat                                                                                            in der kath. Kirche
 Kantonsstrasse 15                                Falls Sie dieses Logo finden, wird                   ­Seewis-­Pardisla, gestaltet
 7212 Seewis-Pardisla                             der Gottesdienst live im Internet auf                 von Pfr. Walter Bühler
 Telefon 081 325 34 74                            unserer Website übertragen,
 pfarramt@kath-vmp.ch                             www.kath-vmp.ch. Gerne infor-           Sonntag, 18. Oktober
         www.kath-vmp.ch                          mieren wir Sie auch via Whatsapp,       Kollekte: für den Ausgleichsfonds der
         facebook.com/kath.vmp                    wenn ein Gottesdienst gestreamt         Weltkirche
                                                  wird: Speichern Sie auf Ihrem Smart-    10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie
 Öffnungszeiten Sekretariat                       phone in Ihren Kontakten die Tele-                    in der kath. Kirche Schiers,
 Dienstagmorgen und Freitagmorgen                 fonnummer vom Pfarramt, 081 325                       gestaltet von Pfr. Andreas
 8.30 bis 11.30 Uhr                               34 74, als Mobile-Nummer unter                        Fuchs
                                                  dem Namen Kath. Pfarramt (Vor-
 Lars Gschwend, Religions-                        name: Kath., Nachname: Pfarramt)         Samstag, 24. Oktober
 pädagoge                                         ab. Schicken Sie dann eine Whats-        Kollekte: 2. Kollekte für das
 Telefon 081 325 34 74                            app-Nachricht an diese Nummer           ­Priesterseminar St. Luzi Chur
 Mobile 079 229 02 57                             mit dem Text «Start Gottesdienste»       18.00 Uhr «Kanzelgspröch» – Gottes-
 lars.gschwend@kath-vmp.ch                        zusammen mit Ihrem Vor- und                           dienst in der kath. Kirche
                                                  Nachnamen. Abmeldung: «Stopp                          Seewis-Pardisla, gestaltet
 Daniela Gschwend, Religions-                     Gottesdienste».                                       von Lars Gschwend,
 pädagogin                                                                                              Gast: Jacqueline Straub
 Telefon 081 325 34 74
 Mobile 079 287 23 78                             Wenn Sie dieses Logo finden, bitten
 daniela.gschwend@kath-vmp.ch                     wir Sie, sich für den Gottesdienst/
                                                  die Veranstaltung anzumelden
 Nadia Hartmann, Sekretärin                       (Schutzkonzept Covid-19). Die An-
 Telefon 081 325 34 74                            meldung kann online erfolgen, www.
 nadia.hartmann@kath-vmp.ch                       kath-vmp.ch oder auch telefonisch
                                                  oder per Whatsapp, 081 325 34 74.
 Ansprechperson Kirchenvorstand                   Ein spontaner Besuch ist selbstver-
 Sonia Roberto                                    ständlich auch weiterhin möglich,
 Prastrasse 38, 7214 Grüsch                       jedoch können wir Ihnen dann keine
 Mobile 079 560 37 02                             Platzgarantie geben.
 sonia.roberto@kath-vmp.ch

 Smartphone-App
                                                Gottesdienste
                                                Sonntag, 4. Oktober
                                                Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig
                                                10.00 Uhr Familiengottesdienst mit
                                                             Kommunionfeier in der        Samstag, 31. Oktober
                                                             kath. Kirche Schiers,        16.00 Uhr «Auftanken» (spirituelles
                                                             gestaltet von Sabrina                  Angebot) in der REHA-Klinik
                                                             Clavadetscher und Daniela              Seewis Dorf, gestaltet von
                                                             Gschwend                               Lars Gschwend
                                                                                                    (weitere Informationen
                                                                                                    siehe Mitteilungen)
Agenda im Oktober 2020                                                           Vorder- und Mittelprättigau | Pfarreiblatt Graubünden

 Sonntag, 1. November                         Mitteilungen                                100 inspirierendsten und einfluss-
 Kollekte: Für alle katholischen                                                          reichsten Frauen der Welt.
­Gymnasien im Bistum Chur                     Gedächtnismesse                             Lars Gschwend wird mit ihr über den
 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kommu­            Sonntag, 18. Oktober (Schiers)              Glauben, ihre Spiritualität, aber auch
              nionfeier in der kath. Kirche   Bertha Fausch-Vogel                         über ihre Überzeugung Priesterin zu
              Schiers zu Allerseelen/                                                     werden diskutieren.
              Allerheiligen, gestaltet von    «Kanzelgspröch» – Gottesdienst
              L. Gschwend                     mit Jacqueline Straub                       Dieser Gottesdienst wird zudem von
                                              Samstag, 24. Oktober, 18 Uhr,               den Firmanden (3. OS) mitgestaltet. Sie
                                              kath. Kirche Seewis-Pardisla                werden sich in diesem Gottesdienst für
                                              Nach einer Corona-Zwangspause findet        den Firmweg einschreiben.
Weitere Daten                                 wieder ein «Kanzelgspröch» statt. Das
                                              «Kanzelgspröch» ist ein moderner Got-       Wegen der Vorgaben zu COVID-19
Donnerstag, 1. Oktober                        tesdienst mit Lobpreis-Lieder. Anstelle     müssen wir die Namen und eine Tele­
19.00 Uhr Ordentliche Kirchgemeinde­          der Predigt findet ein Gespräch mit einer   fonnummer von allen Teilnehmenden
          versammlung im Mehr-                Persönlichkeit statt.                       erfassen. Deshalb bitten wir Sie, sich bis
          zweckraum im Primarschul-                                                       am Freitag vor dem Anlass anzumelden.
          haus Farb in Schiers                Am 24. Oktober besucht uns Jacqueline       Tun Sie dies bitte via Website, www.
                                              Straub. Sie ist katholische Theologin,      kath-vmp.ch. Selbstverständlich ist das
Freitag, 2. Oktober                           Journalistin und Buchautorin. Sie fühlt     Ticket kostenlos. Die Anmeldung kann
                                              sich seit ihrer Jugend zur römisch-­        auch telefonisch erfolgen. Rufen Sie uns
                                              katholischen Priesterin berufen und         einfach an und teilen Sie uns mit, wie
                                              kämpft seit Jahren für mehr Gleichbe-       viele Plätze Sie benötigen, Telefon 081
                                              rechtigung für Frauen und Männer in         325 34 74. Falls jemand keinen Platz in
11.40 Uhr Spies & Tratsch, gemein-            der Kirche. Der britische Sender BBC        der Kirche findet, kann er das Gespräch
          sames Mittagessen und               hat sie auf die Liste «BBC 100 Women        auch via Live­stream mitverfolgen.
          tolle Geschichten hören im          2018» gewählt und zählt sie zu den
          Primarschulhaus Fanas

Samstag, 3. Oktober
10.20 Uhr Erstkommunion
          (2./3. Primar): Ausflug ins
          Kultu­rama in Zürich

Mittwoch, 7. Oktober
13.15 Uhr Kaffee-Treff mit Beratung,
          Verein Miteinander Valzeina
          im Pfarrsäli Seewis-Pardisla

Mittwoch, 21. Oktober
13.15 Uhr Kaffee-Treff, Verein Mitei­
          nander Valzeina im Pfarrsäli
          Seewis-Pardisla

Mittwoch, 21. Oktober bis
Freitag, 23. Oktober
           Firmlager in Feldkirch
           (3. OS)

Mittwoch, 28. Oktober
14.00 Uhr Gesprächspause im alten
          Gemeindehaus Grüsch
          ­(organisiert vom ref. Pfarr-
           amt Grüsch), gestaltet
           von Pfrn. Marianna Iberg
           und Ursula Leuthold
19.00 Uhr Theater «Zaun im Kopf»
           in der kath. Kirche Schiers
           (weitere Informationen
           siehe Mitteilungen)
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau                                                        Agenda im Oktober 2020

Theater: «Zaun im Kopf» –                       und Tiefen. Wir suchen nach Schätzen        beginnen am Mittwoch, 4. November.
über Fremdenfeindlichkeit, Aus-                 von Glaube, Liebe und Hoffnung. Interak-    Weitere Daten: Mittwoch, 11. Novem-
grenzung und Vertrauen                          tiv tauschen wir uns aus über Themen        ber, und Mittwoch, 2. Dezember,
Mittwoch, 28. Oktober, 19 Uhr,                  rund um Gott und die Welt. «Auftanken»      jeweils um 19.30 Uhr in der kath.
kath. Kirche Schiers                            wird eingerahmt von eingängigen, medi­      Kirche Schiers.
Wir konnten Sonni Maier mit ihrer               tativen Liedern oder besinnlichen Texten.   Alle Interessierten sind herzlich einge-
Schauspielgruppe für einen Theater-             «Auftanken» ist offen für alle – unab­      laden. Der spirituelle Teil dauert etwa
abend in Schiers gewinnen. Sonni Maier          hängig der konfessionellen Zugehörig­       40 Minuten. Im Anschluss besteht die
ist in ganz Deutschland und in über             keit. Gestaltet wird «Auftanken» ab-        Möglichkeit zu einem Austausch bei
20 weiteren europäischen Ländern                wechselnd von Lia (LA) und Andreas          einer Tasse Tee. Geleitet wird der Abend
unterwegs und hat bereits über 1500             Anderfuhren (AA) vom evangelischen          von Lis Calcagnini.
Aufführungen gespielt. 2016 wurde sie           Pfarramt Seewis und Lars Gschwend
mit dem «Deutschen Fair Trade Award»            (LG) von der katholischen Pfarrei Vorder-   Open-Air-Firmung in
ausgezeichnet.                                  und Mittelprättigau.                        Seewis-Pardisla
                                                                                            Während dreier Jahre bereiteten sich
Zum Theaterinhalt                               Jeweils am Samstag um 16 Uhr in der         die Oberstufenschülerinnen und -schü-
Was wäre, wenn DU der Flüchtling                Rehaklinik Seewis, ca. ½ bis ¾ Stunden.     ler auf die Firmung vor. Im Mai war die
wärst? Lissy und Luca werden jäh aus            Anschliessend Hengert: Wer will, setzt      Spendung der Firmung geplant. Umso
ihrem Schulalltag gerissen, als nach den        sich noch zu uns zu Kaffee oder Kuchen      grösser war die Enttäuschung, als die
Wahlen ein Rechtsruck Deutschland               im Restaurant Kurhaus.                      Firmung wegen Corona verschoben wer-
erschüttert und neue Gesetze eingeführt                                                     den musste. In der Hoffnung, Ende der
werden. Der rebellische Luca wird durch         Nächste Daten                               Sommerferien das Fest unter normalen
seinen kritischen Youtube-Channel               31. Okt.: Meditativ, LG: Abendgebet –       Bedingungen durchführen zu können,
unverhofft zum Staatsfeind, während                       Bibeltexte und Gebete             wurde der 23. August als neues Datum
Lissys Familie durch die Abschaffung            28. Nov.: Interaktiv, AA: Verschiedene      ausgewählt. Als sich dann aber Anfang
der Sozialhilfe plötzlich vor dem Verhun-                 Kulturen betrachten die Bibel     August zeigte, dass die Abstandsre-
gern steht. Ein Weiterleben in Deutsch-         23. Dez. (Mittwoch): Weihnachts-­           geln in der Kirche sich nicht verändern
land? Perspektivlos! Die Grenzen:                         gottesdienst mit Abendmahl:       würden, mussten wir die alte Tradition
dicht. Plötzlich finden sich die beiden                   LG und AA                         überdenken. Schnell kam die Idee auf:
Durchschnitts-Teenies in der absurden           23. Jan.: Meditativ, LA: Perlen des         Warum den Gottesdienst nicht neben der
Situa­tion, eine Flucht aus Deutschland                   Glaubens lassen uns eintau-       Kirche durchführen? Und so richteten die
planen und organisieren zu müssen …                       chen in den Weg des Lebens        Oberstufenschüler ein Open-Air-Gottes-
                                                                                            dienst-Gelände ein. Jede Familie erhielt
Das Theater richtet sich an junge               Drei Meditationsabende zu                   ihr eigenes «Festzelt» und ihren eigenen
Menschen ab dem 13. Lebensjahr und              christlicher Mystik                         Apéro nach dem Gottesdienst. So konnte
Erwachsene.                                     Viele Menschen erleben ihren Alltag als     eine Durchmischung vermieden werden.
Der Eintritt ist frei (Kollekte). Wir bitten    hektisch und sehr fordernd. Sie finden
Sie, sich via Website www.kath-­vmp.ch          wenig Raum für die Suche nach der Mit-     Unter der Thematik: «Der Schlüssel liegt
oder Telefon 081 325 34 74 anzu-                te und der Quelle ihres Lebens. Dabei       in dir!» spendete der regionale General­
melden, damit wir die Anzahl Plätze             sehnen sie sich nach Zeit und Raum,         vikar Andreas Fuchs den Jugendlichen
einplanen können.                               um zu sich selber zu kommen, mit            die Firmung. Der «Schlüssel» des Heiligen
                                                Geist, Leib und Seele. Diese drei Aben-     Geistes soll die Jugendlichen auf dem
                                                de sollen helfen, dass wir gemeinsam        künftigen Weg begleiten. Und durch die-
                                                auf diesem Weg einen Schritt gehen.         ses einmalige Erlebnis wird ihnen dieser
                                                Am ersten Abend begeben wir uns auf         Tag sicherlich in guter und nachhaltiger
                                                die Spuren von Teresa von Avila. Wir        Erinnerung bleiben.

«Auftanken» – Das neue öku-
menische, spirituelle Angebot
«Auftanken» ist Kirche einmal anders:
Abwechselnd meditativ und interaktiv
gehen wir gemeinsam ein Stück Weg
ausserhalb des Alltags. Meditativ tauchen
wir ein ins Leben mit all seinen Höhen
Oktober 2020 | Pfarreiblatt Graubünden    7

                                                       Die Idee entstand 2005 in Venezuela. Als an ei­
             Eine Million Kinder                       nem Bildstock mehrere Kinder den Rosenkranz
                beten den Rosenkranz
                                                       beteten, hatten einige der anwesenden Frauen ein
                                                       tiefes Erlebnis der Gegenwart der Gottesmutter.
                                                       Einige dachten gleich an eine Verheissung von
                                                       Pater Pio: «Wenn eine Million Kinder den Rosen­
                                                       kranz beten, wir die Welt sich verändern.»
                                                       «Kirche in Not» unterstützt diese Kampagne, weil
                                                       sie sich nicht nur als pastorales Hilfswerk, son­
                                                       dern auch als Gebetsgemeinschaft versteht. Auch
                                                       die Päpstliche Stiftung Aid to the Church in Need
                                                       lädt alle ein, sich der Gebetskampagne anzu­
                                                       schliessen.
                                                       Eine Online-Anmeldung, um an der Kampagne
                                                       teilzunehmen sowie weitere Hintergrundinforma­
                                                       tionen finden Sie auf der Homepage von «Kirche
              Für Einheit und Frieden                  in Not», kirche-in-not.ch (Projekte). (sc/pd)
                      am 18. Oktober
zVg.

                    www.millionkidspraying.org

Keine Gewalt!
Der «Internationale Tag der Gewaltlosigkeit» wird jährlich am 2. Oktober
begangen. Auch wenn das Anliegen wichtig ist, gross bekannt ist der Tag nicht.

Internationale Tage gibt es viele. Sie haben jeweils
mehrere Funktionen. Einerseits wollen sie die
Öffentlichkeit über wichtige Themen aufklären,
zugleich den Willen und Ressourcen zu globalen
Lösungen mobilisieren oder Errungenschaften fei­
ern. Jeder Internationale Tag bietet verschiedenen
Akteuren die Gelegenheit, bewusstseinsbildende
Aktivitäten zum Thema zu organisieren.
                                                       Avi Chomotovski, Pixabay

Allein im Monat Oktober sind 17 Themen auf ins­
gesamt 14 Internationale Tage verteilt. Den An­
fang macht seit 2007 der 2. Oktober als «Interna­
tionale Tag der Gewaltlosigkeit».

Gandhis Geburtstag
Der 2. Oktober wurde für diesen Tag gewählt, weil
Mahatma Gandhi am 2. Oktober 1869 zur Welt             arbeit für Gewaltlosigkeit zu plädieren und ein­     Gewalt hat viele
kam. Gandhi hatte den gewaltfreien Widerstand          zustehen. Hierbei wird bewusst auf die Vorbilder     ­Gesichter. Der
bzw. den zivilen Ungehorsam als ein mächtiges          Gandhi, Martin Luther King jr., Václav Havel oder     «Internationale Tag der
Mittel in der politischen Auseinandersetzung ge­       Nelson Mandela hingewiesen.                           Gewaltlosigkeit»
nutzt. Spätere Proteste und Revolutionen wurden        Der Welttag ist nicht nur den grösseren Konflikten    wendet sich gegen jede
stark von der Idee des gewaltlosen Widerstands         dieser Welt gewidmet, sondern blickt auch auf die     Form von Gewalt.
beeinflusst, so auch aktuelle Proteste gegen Kon­      Gewalt im Alltag und auf die Diskriminierung ein­
flikte, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Klimawan­       zelner Gruppen. Um gewaltlos leben zu können,
del etc. Alle Mitgliedsstaaten und Organisationen      müssen entsprechende Bedingungen geschaf­
der Vereinten Nationen, aber auch andere Organi­       fen werden. Hierzu gehört u. a. die Stärkung der
sationen und Einzelpersonen sind am 2. Oktober         Rechte von Frauen, Mädchen und Minderheiten
aufgerufen, durch Bildungs- und Öffentlichkeits­       sowie die Bekämpfung der Armut. (sc)
8   Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2020

                          Il luf, il curtin Eden e Corona
                          Francestg d’Assisi ha inaga detg pli u meins il suandont: Segner, lai sespruar mei,
                          ­da buca vegnir consolaus, mobein ch’jeu consoleschi. Buca ch’jeu vegni capius,
                           ­mobein ch’jeu capeschi. Buca ch’jeu vegni carezaus, mobein ch’jeu carezi. Perquei
                            che quel che dat, vegn a retscheiver.

                          «Allentschatta ha Dieus scaffiu il tschiel e la tia­                     semultiplichei ed empleni la tiara, suttamettei ella
                          ra. E la tiara era vita e senza fuorma, e stgiraglia                     e regi sur dils pèschs dalla mar, sur dils utschals
                          schischeva sur la profunditad, mo il Spert dil Se­                       dil tschiel e sur da tut ils animals che semovan
                          gner sgulatschava sur las auas.» E lu, el sisavel                        sin tiara.» – lu sa quei schon dar ad ins da pa­
                          di, aschia raquenta la sontga Scartira: «Ussa ha                         tertgar. Principalmein sch’ins vesa co il carstgaun
                          Dieus detg: Che la tiara produceschi da tuttas                           svida la mar. El pren ord la mar tut quei ch’el po
                          specias creatiras viventas: Biestga, reptils e best­                     tier. El sdrappa naven dils animals sin tiara lur
                          gas selvadias, scadin tenor sia specia. Ed igl ei                        spazi vital. El tschuffenta l’aria e resca cheutier
                          vegniu aschia. Cheu ha Dieus viu ch’ei era bien.»                        da stizzar o entiras parts dalla cadeina da nutri­
                          (...) «E Dieus ha creau il carstgaun tenor sia se­                       ment. Utschals per exempel anflan buca pli ils
                          meglia ...» Maletgs plein veta e colurs vegnan en­                       insects ch’els drovan per nutrir sesez e lur pigns.
                          cunter a nus duront che nus legin ord il cudisch                         Il carstgaun brischa giu senza fin e misericordia
                          da Moses. Empau pli tard udin nus co Adam ed                             uauls per saver plantar leu silsuenter ina mono­
                          Eva ston lu bandunar il curtin Eden. È quei enzat­                       cultura da palmas. Ed el sedosta tgei ch’el po, da
                          gei che dat da slignar.                                                  gie buc stuer parter sia patria cun animals che
                                                                                                   tuornan anavos el liug, nua ch’els eran antruras
                          «Il carstgaun duei reger sur dils pèschs d  ­ alla                       da casa e nua ch’els ein gia vegni per l’emprema
                          mar, sur dils utschals dil tschiel, sur dalla                            ga extirpai. Per propi – ei para sco sch’il carstgaun
                          ­biestga, sur da tut ils animals dalla tiara e sur                       havess priu plaid per plaid il Plaid da Diu. Denton
                           da tut ils reptils che semovan sin tiara.»                              cun ina differenza:
                           Quels paucs plaids san revelar en nus entirs
                           cuolms da patratgs. E sche la sontga Scartira                           El viva quei plaid senza esser sapientivs ch’el ei
                           raquenta lu aunc vinavon a nus che Dieus ha be­                         vegnius sez scaffius tenor la semeglia da Diu.
                           nediu ils carstgauns e detg: «Seigies fritgeivels,
                                                                                                   Ei duvrass schi pauc per saver viver in cun l’au­
                                                                                                   ter, in sper l’auter. Gia egl onn 2004 cu nus vein
                                                                                                   udiu dil grond e sgarscheivel Tsunami ein nund­
                                                                                                   umbreivels carstgaus s’engaschai per tut quels
                                                                                                   che vevan stuiu pitir sut quella disgrazia. Ina so­
                                                                                                   lidaritad mai enconuschida tochen da cheu era
                                                                                                   tuttenina avon maun. Ed ussa danovamein: Igl
                                                                                                   eveniment Corona ha mussau alla carstgaunadad
                                                                                                   co ella sa ir ­entuorn in cun l’auter. Co ins sa ver
                                                                                                   quitau in per l’auter. Gidar in l’auter. Co ins sa ris­
                                                                                                   guardar in l’auter. Enteifer mo cuort temps ei l’aria
                                                                                                   entuorn igl entir Globus serevegnida. Ils flums ein
                                                                                                   seschubergiai. Las caneras setschassadas ed il
                                                                                                   carstgaun serevegnius. Ei duvrass schi pauc per
                                                                                                   schar daventar ord quei pign planet in paradis. In
                                                                                                   curtin Eden. In liug, nua ch’il carstgaun viva en
                                                                                                   harmonia cun siu contuorn. Cun l’aria, culs ani­
                                                                                                   mals, cun la tiara. Ei duvrass aschi pauc. Enstagl
                                                                                                   da quei entschevein nus danovamein a derasar
                                                                           @ Guido I. Tomaschett

                                                                                                   stgiradetgna. Nus mein anavos tier igl emprem di
                                                                                                   da scaffiziun.

                                                                                                                         Guido I. Tomaschett, Domat
                                                                                                                       Pictur-artist, scribent e diacon
Oktober 2020 | Pfarreiblatt Graubünden    9

Dio agisce nel nostro
mondo
La presenza efficace di Dio e il no di Papa Francesco al «neo-pelagianesimo».

Il nucleo fondamentale della nostra fede consis­
te nella consapevolezza che Dio opera ancora e
sempre di nuovo nella nostra realtà, nel nostro
mondo e nella nostra vita. Tutta la spiritualità cris­
tiana è plasmata di tale consapevolezza. L’agire
­dell’uomo presume l’agire di Dio; l’uomo è chi­
amato a co-opera con la volontà divina. L’agire
 di Dio nel mondo è la promessa di Gesù: «Ed
ecco, io sono con voi tutti i giorni, fino alla fine
 del mondo» (Mt 28,20). La presenza efficace di
Dio nel mondo è la promessa della sua cura e del
suo amore verso il mondo che egli ha creato. Così
 diventa la nostra speranza e anche il compito per
il nostro agire. Non tutto dipende da noi ma ne­
anche l’opera di Dio nel mondo si realizza senza                                                                 Rembrandt van Rijn
                                                         © Wikimedia Commons

 di noi.                                                                                                         (1606 –1669):
                                                                                                                 La tempesta sul mare di
Il neo-pelagianismo (Papa Francesco)                                                                             Galilea, 1633,
Papa Francesco ha parlato più volte del «neo­                                                                    rubato all’Isabella
pelagianesimo»: è segno di una «mondanità                                                                        Stewart Gardner Muse-
spirituale, che si nasconde dietro apparenze                                                                     um, Boston (1990).
di religiosità e persino di amore alla Chiesa,
(la mondanità spirituale) consiste nel cercare,­         merito: fare tutto secondo la volontà di Dio a «me­
al posto della gloria del Signore, la gloria umana       ritare» la grazia di Dio. Questo è uno sguardo
ed il benessere personale» (Evangelii Gaudium             egocentrico, così non vediamo il nostro prossimo.
93). Questa mondanità si alimenta del «neo­              L’agire egocentrico è contrario all’agire di Cristo:
pelagianesimo autoreferenziale e prometeico di           Gesù andava ai poveri, agli ammalati, ai peccatori.
coloro che in definitiva fanno affidamento uni­          Lo sguardo di Cristo vede i più bisognosi e vede la
camente sulle proprie forze» (EG 94).                    salvezza eterna per tutti gli uomini. La spiritualità
Il pelagianismo è la controversia sulla dottrina de­      cristiana non guarda per la prima cosa al benes­
lla grazia nel 5° secolo. Il monaco Pelagio sotto­       sere personale ma al bene degli altri. E non si
lineava l’atto della creazione come dono della           fida troppo nelle opere umane, ma della presenza
grazia di Dio. La natura umana – come c­ reazione –       efficace di Dio nel mondo. Nel Urbi et Orbi a cau­
è già grazia a causa di essere immagine di Dio.          sa della pandemia Papa Francesco paragonava
Perciò non può essere un peccato originale nel­          la situazione con la tempesta sul mare di Galilea
la natura, perché Dio non crea il peccato. Anzi,         mentre Gesù dormiva. «La tempesta smaschera la
l’uomo è chiamato a collaborare con la grazia di         nostra vulnerabilità e lascia scoperte quelle false
Dio e a evitare il peccato. Lungo la controversia         e superflue sicurezze con cui abbiamo costruito le
soprattutto con Sant’Agostino la dottrina di Pela­       nostre agende, i nostri progetti, le nostre abitudini
gio fu condannata come eresia. Pelagio enfatizza          e priorità. (…) Con la tempesta, è caduto il trucco
troppo forte il merito umano, oppure meglio la col­       di quegli stereotipi con cui mascheravamo i nostri
laborazione dell’uomo. L’essere cristiano è un im­       ‹ego› sempre preoccupati della propria immagine.»
pegno radicale, chiede l’esistenza umana intera.         La situazione pandemica ci invita a riflettere sulla
Ma rimane il pericolo di sopravalutare l’impegno         nostra fede, sulla nostra consapevolezza nell’agire
umano e di sottovalutare la grazia di Dio.                e nella presenza di Dio nel nostro mondo. Così
                                                         la nostra fede non rimane una teoria, ma diventa
La fiducia nella presenza efficace di Dio                 esperienza vissuta.
Pensando alle parole del Papa possiamo vedere                                         P. Stefan Geiger (OSB)
anche noi il tentativo del nostro agire e del nostro      Pontificio Ateneo Sant’Anselmo, Roma/Schäftlarn
Sie können auch lesen