Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Marktnachrichten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marktnachrichten Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Bad Grönenbacher Nr. 382 | September 2020 | Jahrgang 32 Informationen für die Bürger von Bad Grönenbach mit allen Ortsteilen Liebe Bad Grönenbacherinnen, mittlerweile ausgeschrieben. Geht es nach dem Land- liebe Bad Grönenbacher, kreis als Bauherr, soll mit den Bauarbeiten noch im der Hochsommer hatte uns eine Zeitlang fest im Griff. Herbst begonnen werden. Die Fertigstellung ist für Mitte Die Bilder aus anderen Landesteilen, wo die Trocken- 2022 geplant. Hoffen wir auf einen reibungslosen und heit sogar zum Zusammenbruch der Wasserversorgung zügigen Ablauf dieser schwierigen Sanierung. geführt hat, sollten uns vor Augen führen, in welch ge- Einen schönen Monat September wünscht Ihnen segneter Region wir leben dürfen, dass aber die Klima- veränderung nicht wegzudiskutieren und auch vor uns nicht Halt machen wird. Und es sind nicht nur die großen Schritte, jeder von uns kann einen kleinen Beitrag leis- ten, wie z.B. unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Bernhard Kerler, Erster Bürgermeister Gerade mal 1,26 € kosten aktuell bei uns 1000 l Trink- wasser, das sind 111 handelsübliche Kisten Mineral- wasser! Und dabei kann sich unser Trinkwasser in sei- ner Qualität mit jedem Mineralwasser messen! Der Schulbeginn naht. Die Corona-Situation wird den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrkräften weiter einiges abverlangen. Hoffen wir, dass uns eine Sitzung vom 28.07.2020 zweite Welle nicht erreicht und wir vor einer erneuten Zum Abschluss der 17. Änderung des Bebauungsplans Verschärfung der Unterrichts- und Lebensbedingungen „Darast und Umgebung“ wurde nun, nach Rechtskraft verschont bleiben. Auch hier gilt es, Achtsamkeit für sich der Änderung, der Antrag auf Kiesabbau, das entspricht und seine Mitmenschen zu zeigen und keine unnötigen der wasserrechtlichen Genehmigung, gestellt. Während Risiken einzugehen. Natürlich wünschen wir uns alle, der Kiesabbau selbst nicht umstritten war – der Gemein- dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren kön- derat hat den entsprechenden Bebauungsplan ja erlas- nen. Allen Schülerinnen und Schülern, besonders den sen – kritisierten vor allem die Vertreter der Landwirt- Erstklässlern, wünsche ich einen reibungslosen Start schaft, dass die nach dem Abbau vorgesehenen land- und alles Gute für das neue Schuljahr. Auch den neuen wirtschaftlichen Flächen wegen der Auflagen des Was- Auszubildenden viel Freude am Erlernen des Berufs, ser- und Naturschutzes nur extensiv genutzt werden aber auch viel Fleiß und Durchhaltevermögen. Einen dürfen, d.h. auf Düngung verzichtet werden muss. Der Dank an alle Betriebe, die für eine fundierte Ausbildung Landwirtschaft gingen so immer mehr wertvolle Nutzflä- sorgen. che verloren. Dies war bereits zu einem früheren Zeit- Im Herbst stehen normalerweise die Bürgerversamm- punkt des Genehmigungsverfahrens kritisiert und vom lungen an. Die Gemeindeordnung sieht einmal im Jahr Gemeinderat aus den Auflagen herausgenommen wor- eine verpflichtende Bürgerversammlung vor. Ich bin mir den. Allerdings hat das Landratsamt, wie zu erwarten, noch nicht sicher, wie wir das in diesem Jahr gestalten die Auflage nun in die Abbaugenehmigung aufgenom- werden, könnte mir aber vorstellen, dass wir an zwei men. Grund ist vor allem, dass nach dem Kiesabbau nur Abenden eine Bürgerversammlung im Postsaal anbie- noch 3 m Überdeckung bis zum Grundwasser gegebe- ten, da hier am ehesten die Abstandsgebote einzuhal- nen sind und das Gebiet sich im Anstrombereich der ten sind. Auf die üblichen Ortsteilversammlungen, die ja Wasserversorgung Woringer Gruppe befindet. Letztlich auch nicht verpflichtend sind, würde ich dann verzich- wurde dem Antrag auf Kiesabbau gegen die Stimmen ten. Näheres dazu erfahren Sie voraussichtlich in der der CSU-Fraktion mit 13:7 zugestimmt. kommenden Ausgabe der Marktnachrichten. Die Billigung des Vorentwurfs der 19. Änderung des Be- bauungsplans „Darast und Umgebung“ stand ebenfalls Die Badesaison in Bad Clevers geht Mitte des Monats auf der Tagesordnung. Dabei geht es um zwei kleine zu Ende. Auch hier waren Einschränkungen nötig und Abrundungsbereiche im Norden und Süden des Kiesab- Disziplin gefragt. Ein Dank geht an unseren Kioskpäch- baugebiets. Da hier nicht klar war, wie genau im Zuge ter Marvan und sein Team, aber auch an den Bauhof für des Kiesabbaus die Wegeverbindungen zu einzelnen, Betrieb und Pflege des Bades. Die neuen großen Son- sich noch dort befindenden Hofstellen aufrecht erhalten nenschirme, von denen zwei der Förderverein finanziert werden, wurde der Antrag bis zur Klärung dieser Fragen hat, wurden gut angenommen. zurückgestellt. Die Arbeiten zur Sanierung der Rothensteiner Straße und eines Teils der Pappenheimerstraße sind
Unterstützerkreis Asyl aktuell Fahrradwerkstatt Die Fahrradwerkstatt ist 14-tägig geöffnet. In den Fe- rien und an Feiertagen hat die Werkstatt geschlossen. Fremdenverkehrsbeitrag – Vorauszahlung Die Öffnungszeiten sind am: 21.09., 05.10., 19.10., Die Vorauszahlung für den Fremdenverkehrsbeitrag 02.11., 16.11., 30.11. und 14.12.20, jeweils von 17.30 2020 wird zum 15.09.2020 fällig. Die Bescheide wurden bis 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass auch hier der bereits in den vorigen Wochen zugestellt. Mindestabstand sowie Mund-/Nasenschutz Pflicht sind. Fundtiermeldung Die Werkstatt befindet sich in den Räumen des ehema- ligen Jugendhauses im Ringeisenhaus auf dem Am Freitag, 07.08.2020 wurde nachts eine 2 – 3jährige, Schlossberg. Gemeinsam mit Flüchtlingen werden ka- weibliche, dreifarbige Katze verletzt aufgefunden und putte Fahrräder wieder fahrtüchtig gemacht. Jede/r Bad tierärztlich versorgt. Sie ist mittlerweile wieder in gutem Grönenbacher Bürger/in ist herzlich eingeladen vorbei- gesundheitlichen Zustand und wartet auf ihre Besitze- zuschauen. Gerne dürfen auch Bezieher von Sozialhilfe rin/ihren Besitzer. ein Fahrrad günstig erwerben. Wer seine Katze vermisst, soll sich bitte im Fundbüro bei Frau Pfalzer, Tel. 08334/605-16 melden. Secondhandladen Hier können Sie günstig einkaufen und etwas Gutes tun! Sie finden uns am Stiftsberg 13, Haus Phillippus (altes Erinnerung an die Ablesung der Wasserzähler Schulhaus). Anfang September werden die Wasserzähler im Gebiet Unsere regulären Öffnungszeiten sind mittwochs von des Marktes Bad Grönenbach abgelesen, dies wurde 9:00 - 11:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr. bisher von gemeindlichen Mitarbeitern durchgeführt. Schon ab 1€ finden Sie T-Shirts, Hosen, Jacken und Aufgrund der aktuellen Situation und dem vorrangigen Schuhe für Damen, Herren und Kinder. Gesundheitsschutz der Bevölkerung wurden bereits in Kommen Sie doch einfach unverbindlich vorbei und hel- den Marktnachrichten vom August die Bürger gebeten, fen Sie mit, die Umwelt zu schonen und dabei Gutes zu die Wasserzähler eigenständig abzulesen. Hierfür hat tun. Bitte beachten Sie die Mundschutzpflicht und jeder Eigentümer einen Ablesebrief erhalten. Bitte teilen den Mindestabstand! Sie der Gemeinde den benötigten Zählerstand bis spä- testens 06.09.2020 mit. Café-Treff Robert Weidle, Steueramt Der beliebte Café-Treff muss derzeit leider ausfallen. Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema Unterstützerkreis Asyl aktuell Flüchtlinge gibt Ihnen HerrUND IMPRESSIONEN Stefan Bader gerne AUS TOPANGEBOTE Auskunft UNSERER HE Seit dem 15.07.2020 haben wir (Tel. 0170/9283711 oder asyl@bad-groenenbach.de). wieder Unterstützung für den Hel- Druckauflage: 75 ferkreis Asyl. Stellenangebot Stefan Bader aus Bad Grönen- Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach sucht bach ist für ein Jahr unterstützend ab November 2020 für den Wertstoffhof Bad Grönen- für die Flüchtlingsbetreuung zu- bach/ Wolfertschwenden einen PROBSTRIED REICHOLZRIED SCHRATTENBA ständig. Von Dienstag bis Don- Verteilungsgebiete: Dietmannsried, Reicholzried, Schrattenbach, Überbach, Probstried, Börwang, Haldenwang, Heising, Lauben, Krugzell un zuverlässigen Mitarbeiter (m/w/d) nerstag ist er Ansprechpartner für Flüchtlinge und Helferkreis. - - > Z u r ü c k a n Fauf AX450-EUR-Basis. :0 83 74/58 99 426 Der Arbeitsumfang beträgt 24,0 Stunden/monatlich. Fragen zur Gestaltung der Anzeige Der Tel.: 0 83 74/58 99 425 Wir heißen Herrn Bader noch- Einsatz ist grundsätzlich an allen Öffnungszeiten www.forum-dietmannsried.de des mals herzlich willkommen und Wertstoffhofes zu erbringen. Diese sind wünschen ihm viel Freude und Spaß bei seiner Tätig- Montag 15.00 – 18.00 Uhr keit. Sie erreichen Herrn Bader unter Tel. 0170/9283711 oder per E-Mail: asyl@bad-groenenbach.de. Ausgabe 197 November 2018 Mittwoch Freitags 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Die Sprechzeiten sind Di und Mi von 09:00 – 11:30 Uhr, Do von 09:00 – 11:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr. Erscheinung am 17.11.2018 Samstags 9.00 – 13.00 Uhr Weitere Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis 20. September 2020 in der Personalverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach, Frau Anja Ohneberg, Tel. 08334/605-26 oder per E-Mail an: personal@bad-groenenbach.de Format 1 Schmuckstube Dreier Fügt Uhl ein!!!
Stellenausschreibung Rückschnitt der in den öffentlichen Verkehrs- Der Markt Bad Grönenbach bietet ab September 2020 raum wachsenden Hecken, Bäume und in der Kindergartengruppe „Glückskäfer“ wieder eine Sträucher; wenn privates Grün in Gehwege und Vorpraktikantenstelle für das sozialpädagogische Straßen ragt Seminar 1 (SPS 1) oder auch eine Stelle im Freiwilli- Es kommt immer wieder vor, dass an Kreuzungen, Ein- gen Sozialen Jahr an. mündungen sowie Fuß- und Radwegen Behinderungen Neugierig und interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch schriftliche Bewerbung (gerne auch per E-Mail) an die wachsende Hecken bestehen. Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach, Frau Anja Auch Straßenlampen und Verkehrszeichen sind oft Ohneberg, Marktplatz 1, 87730 Bad Grönenbach, durch privates Grün zugewachsen. Sowohl die Ver- 08334/605-26 oder per E-Mail an: personal@bad-groe- kehrssicherheit als auch die Orientierung aller Verkehrs- nenbach.de teilnehmer wird dadurch beeinträchtigt. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die „Sichtdrei- Freibad Clevers ecke“ von jeder Bepflanzung freizuhalten. Das Sicht- dreieck beschreibt das Sichtfeld, welches ein Verkehrs- Nach diesem schönen Sommer schließt auch das Frei- teilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer unter- bad langsam seine Pforten. Bei gutem Wetter ist der geordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen letzte Öffnungstag der 13.09.2020. möchte. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine Hecke Sofern Sie noch persönliche Gegenstände wie z. B. Lie- nicht mehr überschaubar, wird das Einbiegen in die be- gen, Sonnenschirme eingestellt haben, nehmen Sie vorrechtigte Straße gefährlich. diese bitte ab Anfang September mit nach Hause. In all diesen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträu- Ebenso sind belegte Schließfächer zu leeren. Bitte be- cher von den Grundstückseigentümern soweit zurück- rücksichtigen Sie, dass bei herbstlicher Witterung und geschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer Regen das Freibad bereits in der ersten Septemberwo- gefährden. Auch abgestorbene Äste aus Bäumen müs- che nur witterungsabhängig geöffnet sein kann. Nach sen entfernt werden, damit beim Herunterfallen nie- dem 13.09.2020 ist keine Ausgabe von eingestellten mand verletzt werden kann. Sachen mehr möglich. Zum Schutz vieler Vogelarten und ihrer Lebensräume Anja Ohneberg, Hauptverwaltung ist es allerdings verboten, in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Hecken, Wallhecken, Gebüsche Herbstmarkt in Bad Grönenbach entfällt sowie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzu- Der alljährliche Herbstmarkt, der am Kirchweihmontag schneiden oder zu zerstören. Lediglich schonende 19.10.2020 in Bad Grönenbach stattfindet, entfällt auf- Form- und Pflegeschnitte sowie Maßnahmen (behörd- grund der aktuellen Corona-Lage. Es wird keinen Nach- lich angeordnet oder zugelassen) zur Beseitigung ver- holtermin geben. kehrsgefährdender Situationen bleiben von dieser Be- Markt Bad Grönenbach stimmung unberührt. Sie als Grundstückseigentümer sind verkehrssiche- „Abfallvermeidung durch Wiederverwertung“ rungspflichtig und haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs Ihrer Begrünung entstehen können. Soziales Bürgerprojekt für Nachhaltigkeit und Daher sollten Sie im Interesse der Sicherheit aller Ver- Ressourcenschutz kehrsteilnehmer folgende Hinweise beachten: Diese ehrenamtliche Initiative sammelt alte, kaputte und • Schneiden Sie Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen, We- reparaturbedürftige Fahrräder, Ersatzteile und Werk- gen und Plätzen rechtzeitig soweit zurück, dass alle Verkehrs- zeuge, die dann wieder hergerichtet und durch Sozial- teilnehmer den öffentlichen Verkehrsraum ungehindert und betriebe und Gebrauchtkaufhäuser verkauft werden. ohne Gefahr nutzen können. Der gesamte Verkaufserlös wird für das Kinderhospiz • Beachten Sie das „Lichtraumprofil“ wenn Ihr Grundstück an die Bad Grönenbach gespendet. Durch diese Aktion wird öffentliche Verkehrsfläche angrenzt. Die Anpflanzungen sollten bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht über Rad-/bzw. Gehwege Abfall vermieden, Rohstoffe werden wiederverwertet ragen und an Straßen nicht bis zu einer Höhe von 4,50 m. und Ressourcen gespart. • Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßenein- Jeder, der tatkräftig mitmachen will, ist herzlich bei un- mündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass sie nicht über serer Werkstatt im Ringeisenhaus, Bad Grönenbach Ihre Grundstücksgrenze hinausragen. Dann können Sichtbehin- willkommen. Interessiert? Dann wenden Sie sich an derungen und Verkehrsgefährdungen gar nicht erst entstehen. Achten Sie auch darauf, das Sichtdreieck freizuhalten. Alex Kiesmann, Tel. 0176/96468701. • Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenleuchten und Verkehrszeichen soweit zurück, dass die Fundamt Leuchten in ihrer Beleuchtungsfunktion nicht behindert werden und die Verkehrszeichen problemlos aus mehreren Metern Ent- Im Fundbüro wurden folgende Fundgegenstände fernung gesehen werden können. abgegeben: verschiedene Brillen, 1 Brillenetui verschiedene Schlüs- sel, 1 grünes Schlüsselanhängermäppchen, verschie- dener Schmuck, 1 Uhr, 1 schwarze Jacke, verschiedene Mützen, verschiedene Handschuhe, 2 Smartphones der Marke Samsung, 1 Taschenmesser, 1 Walky Talky Die Eigentümer können sich im Bürgerbüro/Fundamt melden. Für telefonische Rückfragen sind wir unter der Tel. 605-13 für Sie erreichbar. Melanie Krach, Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Auf einen Blick Touren für Unterallgäuer Wanderherbst melden Die nächste Marktgemeinderatssitzung finden am Diens- tag, 29.09.20 um 20 Uhr und die nächste Bauausschusssit- Unterallgäu. Vom 3. bis 11. Oktober findet der Unterall- zung am Dienstag, 08.09.20 um 17.30 Uhr statt. gäuer Wanderherbst statt - dieses Jahr zum neunten Den jeweiligen Sitzungsort entnehmen Sie bitte dem öffentli- Mal. Wer eine Tour anbieten möchte, kann diese dem chen Aushang. Landratsamt ab sofort melden. Alle gemeldeten Wande- Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe rungen werden kostenlos im Unterallgäuer Wanderpor- ist am Freitag, 11.09.20 um 12 Uhr! tal im Internet unter www.wanderportal-unterallgaeu.de sowie in einem Programmheft, das im September er- Tel. Nr. 08334/605-13, Lisa Schöner, Kathrin Göser scheinen soll, veröffentlicht. Dazu müssen die Wander- e-mail: marktnachrichten@bad-groenenbach.de touren bis Mitte August gemeldet werden. Wichtig für ei- Kürzungen von eingesandten Texten bleiben der Redaktion auf jeden Fall vorbehalten! nen Eintrag sind folgende Informationen: Thema der Wanderung mit Titel und kurzer Beschreibung, Termin ÖFFNUNGSZEITEN Rathaus Bad Grönenbach Montag: 08:00 bis 16:00 Uhr (durchgehend) mit Datum, Uhrzeit, Ort beziehungsweise Treffpunkt, Dienstag, Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr Länge und Dauer der Tour, Kontaktdaten des Veranstal- Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr ters sowie eventuell Kosten und Anmeldung. Weitere In- Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr formationen sind zu finden unter www.freizeit-unterall- rathaus@bad-groenenbach.de, www.bad-groenenbach.de gaeu.de/aktiv/wandern/unterallgaeuer-wanderherbst. TELEFONNUMMERN Rathaus Bad Grönenbach Tel. Die Touren können per E-Mail an tourismus@lra.unter- Zentrale, Vermittlung 605-0 Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister 605-21 allgaeu.de oder unter Telefon (08261) 995-645 gemel- Bauamt (allgemeine Angelegenheiten) 605-22 det werden. Bauplananträge, Grundstücksangelegenheiten 605-23 Landkreis - Freizeit und Tourismus Bürgerbüro – Einwohnermeldeamt Passamt, Fundamt 605-13, 605-16, 605-24 Rentenangelegenheiten 605-13 Gewerbeamt (An-, Um-, Abmeldungen) 605-16 Ordnungsamt 605-24 Standesamt 605-24 Steueramt 605-15 Kasse 605-11 Mitteilungsblatt 605-13 Kur- und Gästeinformation 605-31 Bauhof 259790 ÖFFNUNGSZEITEN Kur- und Gästeinformation Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr. Mo, Di, Mi, Fr 13 bis 17 Uhr, Do 14 bis 18 Uhr von Mai bis September zusätzlich am Samstag 9 bis 12 Uhr Tel: 08334/605-31 - gaesteinfo@bad-groenenbach.de ÖFFNUNGSZEITEN Bücherei Montag: 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 10.00 bis 11.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr Dienstag geschlossen. Tel. 08334/259743 Liste der neuen Medien: www.rathaus.bad-groenenbach.de – Leben in Bad Grönenbach - Kur- und Gemeindebücherei POSTSAAL Bad Grönenbach www.postsaal-bad-groenenbach.de ÖFFNUNGSZEITEN Wertstoffhof – Kompostieranlage Montag: 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: 09.00 bis 12.00 Uhr Freitag: 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 09.00 bis 13.00 Uhr Tel. 08334/6439 Müllabfuhr: Die aktuellen Abfuhrtermine können im Internet unter www.unterallgaeu.de / Abfallentsorgung / Abfuhrkalender einsehen bzw. herunterladen. Notaramtstag auf Rückfrage beim Notar Am Donnerstag, 10.09.20 (unter Vorbehalt), von 14.00 bis 16.30 Uhr im „Haus des Gastes“, in Bad Grönenbach. Um vor- Hinweis: Dieser graue Rahmen gehört nicht zur Anzeige herige Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 08331/944660 wird gebeten. Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Schwaben Format 3 www.rothdach-bau.de Die ständigen Sprechtage der Rentenversicherung finden für Fa. Rothdach Telefon: 0 83 33 / 9Druckerei Fügt 20 20 Uhl ein!!! unseren Bereich in Memmingen, Wielandstr. 1 – 3, Stadtver- waltung statt. Terminvereinbarung unter Tel: 0821/500-1700 oder Herr Schneider Ottobeuren Ziegel- Energieberatung - Terminvereinbarung: massivhaus Bauamt Bad Grönenbach – Tel. 08334/605-23 Telefon: 0 83 32 /15 64 120 m2, inkl. Keller kunft! Abbildung enthält Sonderausstattung u. Erdarbeiten, ... baut für Ihre Zu 0 Jahren. Effizienzhaus 70 ... sei t 10 Auftragsnummer: 2994747 Erstellt am: 22.07.2013 16:03 Uhr
Energieberatung EEA-Team aktuell Bad Grönenbach/Wolfertschwenden Wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr“: Das ist das Motto der Earth Night, die vorsieht, dass Menschen ab Energie-Tipp 22 Uhr bis zur Morgendämmerung das Licht reduzieren Dauerbeleuchtung im Garten schadet Insekten oder abschalten. Sie findet ab sofort jedes Jahr zum Sommerzeit ist Gartenzeit – auch abends. Viele Gärten September-Neumond statt. Dieses Jahr ist das der 17. werden dabei die ganze Nacht und nicht nur dann be- September. Initiator der Aktion ist die ehrenamtliche Or- leuchtet, wenn man auf der Terrasse sitzt. Schuld daran ganisation „Paten der Nacht“, die sich bundesweit be- sind meist Solarleuchten. Sie kosten wenig und sind züglich der Eindämmung der Lichtverschmutzung enga- vermeintlich auch ökologisch sinnvoll. Der Strom kommt gieren. ja aus einem Akku, der untertags mittels Solarpanel von Anders als bei der Earth Hour des WWF, bei der jedes der Sonne geladen wird. Jahr im März das Licht für eine Stunde reduziert wird, Der Haken: Naturschützer beklagen die zunehmende um die Menschen an die Dringlichkeit des Klimaschut- Lichtverschmutzung. Darunter leiden Insekten und letzt- zes zu erinnern, steht bei der Earth Night das Licht an endlich auch die Pflanzenwelt. Denn viele tierische sich im Fokus. Denn seine exzessive Nutzung durch Pflanzenbestäuber verlieren durch das künstliche Licht uns Menschen führt zu einer starken Aufhellung des von Straßenlaternen, Reklameschildern, aber auch Nachthimmels und wird damit immer mehr zum Problem Gartenleuchten die Orientierung oder sterben, weil sie für Umwelt, Mensch und Natur (u.a. Insektensterben, Ir- verglühen oder durch kaputte Hüllen ins Lampeninnere ritation von Pflanzen und Zugvögeln, Minderung der gelangen und aus der Falle nicht mehr herausfinden. Schlafqualität). Mit der Earth Night wird versucht, auf Die Bestäubungsleistung der heimischen Insekten hat diese Folgen aufmerksam zu machen und einen verant- auch aus diesem Grund bereits deutlich abgenommen. wortungsvolleren Umgang mit der Ressource Kunstlicht Um die Lichtverschmutzung einzudämmen, sollte man zu bewirken. (Quelle: BUND). als Gartenbesitzer also möglichst sparsam mit Licht- Weitere Infos dazu auf unserer Homepage unter quellen umgehen- und wenn nötig, dann Solarleuchten rathaus.bad-groenenbach.de/bauen-und-wohnen/ener- mit Bewegungsmeldern verwenden. Wichtig ist auch, gieteam-klimaschutz/aktuelles dass warmweiße Leuchtmittel mit weniger als 3.000 Kel- Hildegard Brodkorb, Energieteam vin Farbtemperatur eingesetzt werden. Sie locken kaum Insekten an. Zudem sollte man Lampen wählen, die nur nach unten leuchten. Roland Wiedemann, eza!
Bücherei aktuell Hier eine Auswahl unserer neuen Jugendromane: Simon Lelic: „The Haven - Im Untergrund“ Unter den Straßen Londons liegt er verborgen, versteckt vor den Augen der Erwachsenen: The Haven. Ein geheimer Zu- fluchtsort für Flüchtlingskinder, Straßenkids und Waisen- wie Oli. Spannendes Jugendbuch ab 12 J. June Perry: „LifeHack Dein -Leben gehört mir“ Dies ist das perfekte Thriller-Lesefutter für Jugendliche ab 14 J. und alle Leser von Ursula Poznanski und Teri Terry. In diesem Buch denkt June Perry in ihrem Jugendthriller die Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz konsequent wei- ter.... June Perry: „White Maze: Du bist längst mittendrin“, Spannender Jugendroman über das gefährliche Spiel in virtuellen Game-Welten. Kathrine Nedrejord: „Lass mich!“ Durch eine üble Social- Media-Aktion gerät Annas Welt völlig aus den Fugen Cy- bermobbing wird hier thematisiert. Annette Mierswa: „Not your Girl „#MeToo-Roman. Auf authentische und einfühl- same Weise wird hier klar, wie schnell sich die schil- lernde Welt von Laufstegen und Shootings in einen Alb- traum verwandeln kann. (Quelle buchkatalog.de) Zukünftige Erstklässler - Erster Schultag Warum also nicht auch mal einen guten spannenden und Der erste Schultag im Schuljahr 2020/2021 ist Dienstag, unterhaltsamen Jugendroman lesen? Auch für junge Er- der 08.09.2020. wachsene bestens geeignet. Wir freuen uns über reges Bisher hatten wir für diesen besonderen Tag folgenden Interesse. Ablauf: Gudrun Pohl, Büchereileiterin • 8:00 Uhr Schulanfangsgottesdienst für die Erstkläss- ler in der evangelischen Kirche Stille Meditation in Bad Grönenbach • 8:45 Uhr Begrüßung der ABC-Schützen in der Aula Katharina und Ludger Beckmann laden wieder zu • bis ca. 10:00 Uhr: erste Unterrichtsstunde für die Kin- regelmäßigen Meditationsabenden am 15. u. 29.09.20 der mit Sitzen in der Stille ein. Beginn um 19:40 Uhr. Auf Grund der Corona-Krise musste der Unterricht ab- Treffpunkt: Pavillon der evangelischen Gemeinde, weichend vom regulären Stundenplan und der regulä- Marktplatz 10, Bad Grönenbach. Ende jeweils 21:30 ren Klassenzusammensetzung organisiert werden. Es Uhr. ist noch nicht genau absehbar, wie der Unterricht im Für Neueinsteiger ist bitte die Anmeldung per Mail September – auch unter Einhaltung der Hygieneregeln an Ludger.Beckmann@gmx.net wg. Coronaregeln – stattfinden wird. ERFORDERLICH. In der Woche vor Schulbeginn informieren wir die Eltern Zu diesen kostenfreien Veranstaltungen sind alle Inte- unserer zukünftigen Erstklässler per Email, wie der ressierten herzlich willkommen. erste Schultag ablaufen wird. Wir sind uns sicher, dass es trotz aller Umstände ein Familie Beckmann schöner Tag sein wird! Änderungen und Aktuelles finden Sie auch auf unserer Bad Grönenbacher Musikanten Homepage: www.sksbg.de. Unsere Termine: Wir wünschen eine erholsame Zeit! 20.09.2020, 19.00 Uhr Holger Bindl Gemeinschaftsstandkonzert mit der Zeller Blasmusik, Marktplatz Ihre Bad Grönenbacher Musikanten Max Lorenz, Schriftführer
Schützenverein Ittelsburg 1903 e.V. Was ist los im Wald..... Liebe Schützinnen und Schützen! Mit dem Ende des Kindergartenjahres haben wir uns Unser Schützenheim sollte Anfang September seine nicht nur von 6 Vorschulkindern verabschiedet, sondern Tür wieder öffnen. Das ist aber einfacher gesagt, als ge- auch von unserer pädagogischen Leitung Pascal Pfeif- tan. Den Auflagen zufolge wäre der Schießsport wieder fer. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei ihm möglich, aber das "Schützenstüberl" bleibt zu, d.h. es ist für sein Engagement, seinen “Waldgeist” und die momentan noch kein Ausschank erlaubt und das gesel- schöne gemeinsame Zeit bedanken und ihm alles Gute lige Zusammensitzen ist nicht möglich. Wie das jetzt un- für seinen weiteren Weg wünschen! seren gesamten Schießbetrieb beeinflusst, muss sich Viel Freude und alles Gute wünschen wir Waltraud Ha- noch zeigen. Mitte / Ende August werden wir in einer seitl und Andrea Flegel, die von nun an gemeinsam die Ausschusssitzung darüber beraten und für die kommen- neue Leitung übernehmen. Wir freuen uns sehr auf die den Monate ebenfalls ein Hygienekonzept für das nächsten gemeinsamen Kindergartenjahre! Schützenheim erarbeiten. Die Ferien durften 19 Kinder bei der Ferienbetreuung im Diesem Hygienekonzept unterliegt auch die noch aus- Wald in der ersten Augustwoche einläuten. In dieser stehende Jahreshauptversammlung! Einen genauen Zeit waren dort viele Indianer, Traumfänger, Pfeil und Termin gibt es noch nicht, ich hoffe aber, dass das Ende Bogen anzutreffen und Indianergesänge zu hören…. September / Anfang Oktober möglich ist. Natürlich er- Ab Mittwoch, dem 09.09.2020 startet wieder die Wald- haltet ihr dafür neue Einladungen. spielgruppe von 8:30- 10:00 Uhr. Eingeladen dazu sind Mamas, Papas, Omas, Opas mit kleinen Waldzwergen Die Königsehrung fällt dieses Jahr wohl aus. Leider. Die ab ca. 2 Jahren zum gemeinsamen Entdecken und Er- in der vergangenen Saison erzielten Ergebnisse werden kunden des Waldes. Bei Interesse bitte unter dann in die kommende Saison mitgenommen. 0152.29849452 oder vorstand@waldkinder-badgroe- "The show must go on!" So sang es einst Freddie! Auch nenbach.de melden. wir sehen uns im Schützenheim wieder, bis dahin bleibt Möchten Sie mehr über unseren Waldkindergarten er- bitte alle gesund! fahren? Das Waldteam lädt herzlich zu einem Infotag Nicola Albrecht, 1. Schützenmeisterin am Freitag, 23.10.2020 um 14:30 Uhr am Waldplatz ein. Dort lernen Sie unseren Kindergarten vor Ort kennen, erfahren mehr über die Waldpädagogik und können sich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Eltern und dem pädagogischen Team austauschen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Spätsommerliche Grüße von der Vorstandschaft des Waldkin- der Bad Grönenbach e.V.s Heimat- und Trachtenverein „D’Allgäuer“ Bad Grönenbach Der Trachtenverein meldet sich aus der Coronapande- mie zurück. Das Vereinsleben und damit auch alle Veranstaltungen standen seit dem Coronaausbruch komplett still. Durch die Kontaktsperre konnten wir selbst unser traditionelles Maibaumfest nicht durchführen, sogar unsere beliebten Hoigata auf dem Marktplatz fielen aus. Seit August haben wir wieder unsere 14-tägien Treffen im Saal des Haus des Gastes, natürlich mit den vorge- schrieben Hygienemaßnahmen. Termine sind: 01.09.; 15.09.; 29.09.; 06.10. und 20.10.2020. jeweils am Dienstag ab 20.00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen, ganz unverbindlich bei un- seren Zusammenkünften vorbeizuschauen! Wir hoffen, dass wir diese Termine beibehalten können und dass keine weitere Coronapandemie auf uns zu kommt. Bleiben sie gesund. Beate Rath, Schriftführerin
Älter werden in Bad Grönenbach – Bad Grönenbacher Für Jung und Alt Erzählcafé “Sommerfest mit Musik“ Strickcafé Im Juli fiel unser Sommerfest leider ins Wasser. Deswe- Das Strickcafé findet am Dienstag, den 1. September gen werden wir es nun am Mittwoch, den 16. Septem- um 15 Uhr sowie am Freitag, den 25. September ber um 16 Uhr im Garten des ParadiesTreffs nachho- (Achtung: diesmal am 4. Freitag im Monat!) um 18 len. Bei schlechtem Wetter findet es ersatzweise am Uhr im ParadiesTreff statt. Bitte vorher anmelden, da Mittwoch den 23. September um 16 Uhr statt. Josef sich im Raum wegen des Hygienekonzepts aktuell Bichlmair an der Zither und das Klarinetten-Duo Judith höchstens 11 Personen aufhalten können. Für den Wegmann und Selina Rah werden unsere Besucher*in- Dienstag bitte bei Olga Rassl unter Tel. 6134 und für nen mit einem bunten Reigen an Musikstücken er- den Freitag bei Brigitte Buhn unter Tel. 0179 2658133 freuen. Dazu werden Texte, die Mut und Freude ma- anmelden. chen, gelesen. Die Besucher*innen mögen bitte einen Englisch für Senioren Mund-Nasen-Schutz für den Weg vom und zum Platz mitbringen. Wir freuen uns auf alle, die dabei sind! Englisch lernen bzw. wieder aufleben lassen für alle, die Lust auf diese Fremdsprache haben. Der Kurs „Englisch Das Erzählcafé-Team für Fortgeschrittene“ startet wieder ab Freitag, den 4. Lesekreis September um 10 Uhr – Achtung: Ab jetzt im Para- diesTreff. Der Kurs „Englisch für Anfänger“ startet wie- Der Lesekreis findet an wechselnden Freitagen ein- bis der ab Montag, den 7. September um 14.30 Uhr im zweimal monatlich freitags um 16.30 Uhr – aktuell im Haus des Gastes/Sitzungszimmer. privaten Rahmen - statt. Infos und Anmeldung bei Dorothea Wichmann unter Tel. 3629950. Infos und Anmeldung bei Edith Zocher unter 7623 Ökumenischen Mittagstisch Heute Ma(h)l Fitness für Senioren - Sturzprävention Gemeinsam Die Kurse in Sturzprävention beginnen wieder ab 7. September immer montags in zwei Gruppen, wahl- Wir freuen uns, dass unser ökumenischer Mittagstisch weise um 9.15 Uhr oder um 10.30 Uhr im Gemein- „Heute Ma(h)l Gemeinsam“ wieder startet! Natürlich nur, schaftsraum. Gleichgewichts- und Balanceübungen mit wenn es bis dahin aufgrund der Pandemie weiterhin Hilfsmitteln sowie Muskeltraining mit Hanteln und Ge- möglich ist. Der Mittagstisch findet am Dienstag, den wichtsfußmanschetten erhalten bzw. verbessern die 29. September um 12 Uhr im Pavillon der Evang.-Ref. Beweglichkeit, stärken die Muskulatur und sorgen für Kirchengemeinde statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 mehr Kraft im Alltag. In der ersten Stunde kann „reinge- Personen begrenzt. Sollte der Ansturm groß sein, wer- schnuppert“ werden. Kosten für 10x: 79 €. Mitzubringen den wir den Mittagstisch am Mittwoch, den 30. Septem- sind Mund-Nasen-Schutz, bequeme Kleidung, festes ber nochmals anbieten. Besonders unsere alleinstehen- Schuhwerk & etwas zu Trinken. Herzliche Einladung! den Mitbürger*innen sind herzlich eingeladen! Ein aktu- alisiertes Hygienekonzept liegt vor, bitte bringen Sie ei- Infos und Anmeldung bei Monika Bochtler unter 7137 nen Mund-Nasen-Schutz für den Weg vom und zum Gruppe „Bewegen – Spielen – Lachen“ Platz mit. Eine Anmeldung muss bis spätestens Dienstag, den Wir freuen uns, dass das letzte Mal zu viele mit dabei 22. September diesmal ausschließlich bei der katho- waren! In unserer offenen Gruppe von Jung & Alt üben lischen Kirchengemeinde unter der Nummer 215 er- wir gemeinsam spielerisch Spontanität und Schlagfer- folgen, vielen Dank! tigkeit, Wir treffen uns am Dienstag, den 8. September um 19.30 Uhr (Achtung: diesmal der 2. Dienstag im Das Mittagstisch-Team Monat). Eine Anmeldung bei Hannah Biebau unter Tel. Andrea Barth, Gemeinwesenarbeit Lebensräume für Jung & 0176 82538499 ist vorab erforderlich, danke! Alt, Di. & Mi. Vormittag 9-12 Uhr, Tel. 5344897 Seniorengemeinschaft Bad Grönenbach Wir laden alle Senioren*innen herzlich zum Treffen der Seniorengemeinschaft am Mittwoch, den 9. Septem- ber um 14 Uhr in den Pavillon der Evang. Ref. Kirchen- gemeinde ein. Zu Besuch ist Stefan Gebhardt, Hörgerä- teakustiker in Bad Grönenbach. Er informiert darüber, wie sich ein gutes Gehör auch im höheren Alter erhalten lässt. Wir freuen uns auf uns auf einen informativen und unterhaltsamen Nachmittag! Infos bei Monika Bochtler unter Telefon 7137
Vorankündigung – NEU: Smartcafé ab Oktober „Hey Oma, schaff Dir doch mal ein Handy an!“ – Leicht vom Enkel so dahingesagt, wenn man keine Ahnung von Handy, Tablet & Co hat! Tragen Sie sich vielleicht schon länger mit dem Gedanken, ein digitales Gerät wie Handy oder Tablet zu nutzen? Haben Sie Lust, etwas Neues zu lernen? Oder sie haben schon ein Gerät und möchten die Anwendungen besser kennen lernen? Dann freuen sich Ursel Peter und Team, wenn Sie bei unserem neuen Smartcafé mit dabei sind. Wir möchten mit Muße und viel Spaß den grundlegenden Umgang mit Handy oder Tablet lernen, ohne das Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Jeder kann seine Fragen mit- bringen und unter Gleichgesinnten schrittweise die wichtigsten Funktionen kennen lernen. Denn wir sind überzeugt: Die Technik bietet auch Ihnen viele Vorteile und es lohnt sich, die Herausforderung anzunehmen. Zu einem ersten Treffen möchten wir alle Interessierten am Dienstag, den 13. Oktober um 16 Uhr im Paradies- Treff herzlich einladen. Bitte melden Sie sich vorab im Büro der Gemeinwesenarbeit unter 5344897 zu den Bü- rozeiten (Di + Mi, 9-12 Uhr) an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Herr Markus Scholz, Abteilungsverantwort- licher bei Media Markt Memmingen, ist mit freundlicher Unterstützung von Media Markt beim ersten Treffen an- wesend. Er stellt einige leicht benutzbare Geräte auf verständliche Weise vor. Wir werden zu diesem Termin auch vereinbaren, wann bzw. wie oft wir uns treffen. Falls schon ein Gerät vorhanden ist, bitte mitbringen. Wir freuen uns auf Sie! Ursel Peter mit Team Nachbarschaftshilfe Bad Grönenbach Unsere Nachbarschaftshilfe hat das Anliegen, dass ge- rade auch finanziell schwächer gestellte Hilfesuchende bei Bedarf unterstützt werden. Sollten Sie sich also in einer solchen Situation befinden und Hilfe benötigen, dann wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns. Was Sie uns erzählen, bleibt ausschließlich bei uns und wir bemühen uns um eine gute Lösung für Ihr Anliegen. Ein- fach anrufen! Wer aufgrund der Corona-Pandemie lie- ber zuhause bleibt: Bitte wenden Sie sich auch hierbei weiterhin gerne an uns. Solange der Corona-Ausnah- mezustand anhält, bieten wir mit freundlicher Unterstüt- zung unserer Kommune die Einkaufsdienste weiterhin kostenlos an. Sie erreichen uns unter der Nummer 5344899 montags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Rosmarie Walter und Gabi Ledermann
Bad Grönenbach erleben Nachtwächterführung Der geführte Rundgang führt Sie durch den Schlossgra- Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu ben, den Schlosskeller und weitere Räumlichkeiten. Änderungen bei den Veranstaltungen kommen. Doch die Nachtwächterführung im Hohen Schloss ist Bitte informieren Sie sich über die Plakate oder auf kein normaler Schlossrundgang, denn der Nachtwäch- der Internetseite unter www.bad-groenenbach.de ter weiß so manche dunkle Geschichte über das Schloss zu erzählen. In seiner Begleitung begeben Sie Die Teilnehmerzahl für alle Führungen und (Rad-) sich auch in die finsteren Ecken des Hohen Schlosses, Wanderungen ist begrenzt. hierbei ist Gänsehaut vorprogrammiert! Eine Anmeldung ist in der Kur- und Gästeinformation Termin: Samstag, 12. September, 21:00 Uhr unter 0 83 34 / 6 05 31 erforderlich. Treffpunkt: Vor dem Hohen Schloss Mund- und Nasenschutz mitbringen. Dauer: ca. 90 Minuten Eintritt: 8,- €, ermäßigt 6,- € Gesundheitswandern mit Gaby Gesundheitswandern bedeutet behutsam die Ausdauer Bad Grönenbach gesundheitsbewusst zu trainieren und einzelne Muskelpartien mit speziellen Vortrag: Es geht ums Ganze - LebensenergieMedi- Übungen zu kräftigen. Es ist insbesondere für Bewe- zin gungswiedereinsteiger geeignet, da es nicht darum Lebensenergie kultivieren für eine bewusste Kultur des geht, Höchstleistungen zu erzielen, sondern darum, Lebens. wieder fit zu werden und zu bleiben. Gemeinsam mit Was genau verstehen wir unter Lebensenergie? Chi? Gaby Baumeister vom Kneippverein Bad Grönenbach Prana? Orgon? bieten wir Ihnen diese Wanderung an. Eintritt frei. Es ist die Energie zum Leben, die wir durch verschieden Termine: Do, 3. und 17. September, 17:00 Uhr Faktoren (Atmung, Ernährung, Bewegung, Emotionen, Treffpunkt: Kurpark etc.) selbst beeinflussen können. Diese Energie benöti- Dauer: ca. 1 Stunde gen wir für alle fundamentale Abläufe im Leben, sowohl den körperlichen, wie auch den Psychischen. Wie Sie Ortsrundgang mit dem Nachtwächter an diesen Treibstoff für das entscheidende MEHR an Gemeinsam mit dem Nachtwächter und der Ortsbeglei- Energie kommen, verraten ich Ihnen gerne im Vortrag. terin H. Guggenberger gehen Sie durch die Jahrhun- Termin: Montag, 14. September, 19:30 Uhr derte und die beiden wissen so manche spannende Ge- Treffpunkt: Haus des Gastes (Kursaal) schichte oder lustige Anekdote zu erzählen. Lernen Sie Eintritt frei. Sehenswürdigkeiten, Begebenheiten und Persönlich- keiten des Kneippheilbades näher kennen. Der Rund- Kräuterführung mit Christa Fischer gang führt vom Marktplatz durch den schönen Ort bis Thema: „Wildes am Wegesrand“ zum Schloss, dessen Tore der Nachtwächter öffnet. September eine Zeit zwischen Sommer und Herbst. Die Termin: Donnerstag, 3. September, 19:00 Uhr Erntezeit der Wildkräuter neigt sich dem Ende zu und Treffpunkt: Marktplatz bei den Wildfrüchten geht jetzt die Ernte los. Ich lade Sie Dauer: ca. 90 Minuten herzlich zu dieser Erkundungstour ein, bei der Sie viel Eintritt: 3,- €, mit Gästekarte 2,- € Wissenswertes, Verwendung- und Verarbeitungstipps erhalten. Mobiles Kino: Gloria - Das Leben wartet nicht Termin: Dienstag, 15. September, 14:30 Uhr Eigentlich ist Gloria (Julianne Moore) ganz zufrieden mit Treffpunkt: Kreislehrgarten vor dem Hohen Schloss ihrem Leben: Sie ist Mutter zweier erwachsener Kinder, Bei Regen: Im Hohen Schloss temperamentvoll, geschieden und nur hin und wieder et- Dauer: ca. 90 Minuten, Eintritt frei. was einsam. Ihre Tage verbringt sie mit einem langwei- ligen Bürojob, ihre Nächte frei und ungezwungen auf der Tanzfläche von Single-Partys in den Clubs von Los An- geles. In einer dieser Nächte trifft sie Arnold (John Turturro) - genau wie Gloria geschieden und Single… Zusätzlich zum Ton wird Untertitel abgespielt. Freigegeben ab 0 Jahren, Dauer: 102 Minuten Termin: Freitag, 4. September, 19:30 Uhr Ort: Haus des Gastes (Kursaal) Eintritt: 6 €, mit Gästekarte 5 € (nur Abendkasse)
Mobiles Kino: Ben is back Holly Burns erlebt eine Überraschung: Wie aus dem Nichts steht plötzlich ihr ältester Sohn Ben vor der Tür. Seine Mutter möchte gern glauben, dass Ben sein Dro- Führung „Bad Grönenbach blüht auf“ genproblem hinter sich gelassen hat. Bens Schwester Naturnaher Garten und Wildkräuter Ivy und sein Stiefvater Neal sind von seiner Rückkehr Was kann jeder Einzelne tun, damit sich im eigenen nur wenig begeistert. Doch Holly gibt ihren Sohn nicht Garten Bienen, Hummeln, Mensch & Co. Wohlfühlen auf. Ben wird allerdings schnell von seiner Vergangen- und kleine, belebte Oasen entstehen. Welche Wildkräu- heit eingeholt ... ter und Gehölze wachsen gerne im Garten? Wie schafft Zusätzlich zum Ton wird Untertitel abgespielt. man eine Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustüre? Freigegeben ab 12 Jahren, Dauer: 1 Stunde 43 Minuten Mit diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns Termin: Freitag, 25. September, 19:30 Uhr bei dieser Führung mit Heike Potrykus beschäftigten. Ort: Haus des Gastes (Kursaal) Außerdem lernen Sie „so ganz nebenbei“ die Wildkräu- Eintritt: 6 €, mit Gästekarte 5 € (nur Abendkasse) ter am Wegesrand kennen. Termin: Freitag, 18. September, 14:00 Uhr Barfußwanderung mit Gaby Treffpunkt: Serpentinenweg am Sportplatz (Rothen Gaby Baumeister erläutert Ihnen die Wirkungsweise steiner Str.), Startpunkt Naturerlebnisweg des Barfußgehens und macht mit Ihnen eine kurze Bar- Dauer: ca. 90 Minuten, Eintritt frei. fußwanderung. Ein Gang über die unterschiedlichen Bo- denbeschaffenheiten ist eine Wohl-tat für unsere Füße. Schlossführung mit Musik Barfußgehen kräftigt Muskeln, Sehnen und Bäder und Während der Schlossführung treten die Besucher eine macht Gelenke beweg-lich. Ein stabiles Fußbett beugt spannende Zeitreise an, die vom Mittelalter bis in die Fuß-, Knie- und Rückenschäden vor. Eintritt frei. heutige Zeit reicht: der Wandel von der Schildmauer- Termin: Sonntag, 27. September, 17:00 Uhr burg zum Burgschloss. Die Schlossführung wird von Treffpunkt: Schloss-Aktiv-Park den Musikanten Vroni Brehm (Harfe), Elmar Kobs Dauer: ca. 90 Minuten (Bass) und Otto David (Gitarre) in einer musikalischen Zeitreise vom Mittelalter bis in unsere Zeit begleitet. Den Die fünf Säulen der Kneipp’schen Lehre – Abschluss bildet ein kleines Konzert. Bewegung Termin: Donnerstag, 24. September, 19:15 Uhr Sebastian Kneipp ist in Bad Grönenbach in aller Munde. Treffpunkt: Hohes Schloss Seine ganzheitliche Lehre, die auf den Säulen: Wasser, Dauer: ca. 120 Minuten Bewegung, Kräuter, Ernährung und Balance aufbaut, Eintritt: 8,- €, ermäßigt 6,- € gilt noch heute als wegweisend für naturheilkundliche Heilmethoden und eine zeitgemäße Präventivmedizin. Kräuterführung mit Rita Dopfer Der Pfarrer und Naturheilkundler schuf ein visionäres Thema: „Ballaststoffe, weder unnötig noch sind sie Lebenskonzept, das den Menschen, seine Lebensge- Ballast!“ wohnheiten und seine natürliche Umwelt untrennbar als Kräuter und Gewürzpflanzen sind eine hervorragende ausgewogene Einheit betrachtet. Quelle für Ballaststoffe. Bei dieser Führung erfahren Die Säule, die wir in dieser Ausgabe in den Fokus stel- Sie, wie wir mit Kräutern einen guten Säure-Basen-Aus- len, ist Bewegung. Die Spätsommer der letzten Jahre gleich erreichen können. waren ideal für Wanderungen an der frischen Luft. Bad Termin: Freitag, 25. September, 15:00 Uhr Grönenbachs Lage in der Voralpenlandschaft ist ein Pa- Treffpunkt: Kreislehrgarten vor dem Hohen Schloss radies für Wanderungen aller Art – ganz egal ob ent- Bei Regen: Im Hohen Schloss spannt durch die Pfaffenhalde oder größere Runden bis Dauer: ca. 90 Minuten, Eintritt frei. zur Iller. Das weitläufige Wandernetz ist beschildert und hat garantiert für jeden die passende Strecke parat. Ge- nießen Sie die vielleicht letzten warmen Tage im Jahr und begeben Sie sich auf Entdeckungstour.
Historisches Bad Grönenbach entdecken Fotowettbewerb von BayernTourNatur Bereits in der letzten Ausgabe wurde die neue App „Ac- Der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ wird gemeinsam tionbound“ des Heimat- und Verschönerungsvereins vom Museum Mensch und Natur und dem Bayerischen vorgestellt. Mit der App kann man das idyllische Kneipp- Umweltministerium ausgeführt und richtet sich an Kin- heilbad Bad Grönenbach auf eine ganz besondere Art der und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren in Bay- und Weise auf eigene Faust erkunden. Wir stellen Ihnen ern. Der Gedanke des Wettbewerbs ist die Kinder dazu eine weitere Station am Marktplatz vor: anzuregen, hinauszugehen und die Natur unserer Hei- Die evangelisch-reformierte Kirche, ehemals „Spitalkir- mat zu entdecken. Sei es im Garten, auf dem Balkon, che“ 2, besticht im Inneren durch ihre Schlichtheit. Sie auf der naheliegenden Wiese oder beim Spaziergang im erlebte eine bewegende Zeit, denn durchreisende Park! Dabei geht es nicht so sehr um technische Per- Schweden brannten die Kirche im Jahr 1633 bis auf nie- fektion und die beste Ausrüstung, sondern um interes- der. Wiederaufgebaut wurde sie 1723 und nach der Sä- sante Motive, spannende Bildkompositionen und vor al- kularisierung durch die reformierte Gemeinde 1808 er- lem viel Kreativität. Wichtig: Die Bilder müssen in Bay- worben. Knapp 80 Jahre später, 1880, wurde der Kirch- ern entstanden sein. Mehr Informationen zur Anmel- turm erbaut. dung und zum Fotoupload auf www.natur-im-fokus.bay- Wie funktioniert die App? Im App-Store ern.de. nach „Actionbound“ suchen, herunterladen Der Fotowettbewerb 2020 (Einsendeschluss: 30.09.20) oder QR Code scannen und schon geht umfasst zwei Kategorien: los. Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß. Kategorie A - Die Natur als Baumeisterin Tiere und Pflanzen können wahre Baumeister sein: Vö- Bad Grönenbach blüht auf – Naturerlebnisweg gel bauen kunstvolle Nester, Ameisen tragen Nadeln für Es summt und brummt und ein reges Treiben herrscht ihren Bau zusammen und Spinnen zaubern filigrane Netze. Schneckenhäuser oder Bienenwaben sind auf den Bad Grönenbacher Wiesen. Auch Bienen, Hum- ebenso bewundernswerte Gebilde wie eine Mohnkapsel meln und weitere Insekten fühlen sich im Kneippheilbad oder die Flugschirme eines Löwenzahns. Das Foto kann pudelwohl. Faszinierend und wertvoll - sei es der Fleiß Tiere zeigen, die gerade etwas bauen, es kann aber der Honigbienen, die Leichtigkeit der Schmetterlinge o- auch „Natur-Bauwerke“ als solche abbilden. der der flinke Flügelschlag der Hummeln: Je näher wir Kategorie B - Die Natur als Malerin diese Vielflieger betrachten, desto faszinierender wer- Naturfotos können wie Gemälde aussehen: eine hüb- den sie. Mit jedem Blütenbesuch sorgen sie noch dazu sche Vogelfeder, ein Schmetterlingsflügel, aber auch für Bestäubung und bescheren uns damit, dass Pflan- ein Blütenmeer, ein bezauberndes Abendrot oder ein zen Früchte und Samen tragen. Letztlich schaffen sie Regenbogen. Dein Foto muss nicht unbedingt farben- die Basis dafür, dass unser Tisch gedeckt und unsere prächtig, es kann auch in zurückhaltenden Farben ge- Kulturlandschaft erhalten bleiben. Deswegen sind diese staltet sein und beispielsweise ein nebelverhangenes kleinen fliegenden Helfer unersetzlich. Unser Naturer- Flusstal oder eine Schneelandschaft zeigen. lebnisweg lässt sich je nach persönlichem Interesse in drei unterschiedlich lange Rundwege aufteilen, auf de- nen Wissenswertes zu Blütenökologie, Kulturlandschaft und Bestäubungsinsekten zu erfahren ist. Klassische Schautafeln und drehbare Infowürfel informieren kleine und große Besucher genauso wie interaktive Stationen, z. B. mit Fernrohren und Wasserschöpfstelle, Quiztafeln und Schmetterlingsbrettspiel. Mehr Informationen erhal- ten Sie auf awww.bluehtauf.de.
Eröffnung der Boulebahn im Kurpark Waldbaden Seit August können sich alle Interessierten ein Boule- Waldbaden ist im Gegensatz zu einem Spaziergang im Set in der Kur- und Gästeinformation abholen und nach Wald die entschleunigte Variante. Man hält sich be- Lust und Laune eine Partie spielen. Auskunft zu den wusst im Wald auf. Die ganze Aufmerksamkeit gilt dem Preisen erhalten Sie ebenfalls in der Kur- und Gästein- Wald: Gerüche, Formen, Farben, Geräusche. Und das formation. Eine Anleitung zum Spiel finden Sie auf macht man in aller Ruhe, man schlendert. Ziel des www.bad-groenenbach.de Waldbadens ist die Entspannung. Keine Gedanken an den Alltag verschwenden und auf sich selbst achten. Tag der Regionen Waldbaden wirkt sich positiv auf das Nerven-, Hormon- Jahresmotto: verwurzelt – weltoffen – klimabewusst und Immunsystem aus. Überzeugen Sie sich selbst! Jedes Jahr findet rund um das Erntedankfest der „Tag Am Montag, 7. September, und Montag, 21. September, der Regionen“ statt. Der Aktionszeitraum erstreckt sich wird angeleitetes Waldbaden mit Gaby oder Andreas von Freitag, 25. September bis Sonntag, 11. Oktober. In Baumeister angeboten. Treffpunkt ist der Wanderpark- diesem Zeitraum dreht sich alles um die Stärken der ein- platz an der Herbisrieder Straße um 17:30 Uhr. Das zelnen Regionen. Durch Projekte, Veranstaltungen, Waldbadenist kostenlos und dauert ca. anderthalb Stun- Märkte u.v.m. soll sichtbar werden, wer in Deutschland den. Eine Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation alles seinen Beitrag zur Erhaltung der regionalen Wirt- unter 0 83 34 / 6 05 31 ist erforderlich. schaftskreisläufe leistet. Auch Bad Grönenbach beteiligt sich jedes Jahr am Tag der Regionen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Kräuterführungen in der Natur, da Corona uns gezeigt hat, dass die Bewegung an der frischen Luft ein kostba- res Gut ist und die Natur dafür sorgt, dass unser Tisch gedeckt ist. Die erste Kräuterführung findet am Freitag, 25. September, um 15 Uhr statt. Rita Dopfer erklärt Ihnen wie Sie mit Kräutern einen guten Säure-Basen- Ausgleich erreichen können. Telefonische Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation unter 08334 / 60531 erforderlich. Darüber hinaus nimmt Sie Sebastian Mezger vom Un- verpackt-Laden „Marktplatz4“ mit auf eine Besichtigung der solidarischen Landwirtschaft, kurz Solawi, am Mon- tag, 28. September, um 17 Uhr (Treffpunkt: Kornhofen 1). Was ist die Solawi? Mitglieder der Solawi zahlen ei- nen Jahresbeitrag und erhalten im Gegenzug ihren per- sönlichen Ernteanteil der Gesamternte. So weiß man, woher Obst und Gemüse kommen. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.solawi-bad-groenenbach.de. Anmeldungen per Email an mezgers@gmx.de erforder- lich. Jahres-Kunstausstellung „Einblick und Ausblick“ in Kornhofen Die Ausstellung im privaten Garten von Sebastian Mez- ger (Kornhofen 1) ist im September sonntags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Es gibt Live-Musik. Metallskulpturen verbunden mit Glas und Holzskulpturen beleben in die- ser Zeit den naturbelassenen Garten von Sebastian Mezger, der dieses Kleinod ein Jahr den Skulpturen zu Verfügung stellt. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.kornhofen1.wordpress.com/kunst-in-kornhofen
(www.turnverein-bad-groenenbach.de) Aktuelles aus der Volleyballabteilung Nach dem Corona bedingten Abbruch der Saison beleg- ten die Volleyball Damen den 8. Platz und sicherten sich damit den Klassenerhalt in der Bezirksliga. Die Vorbereitung für die neue Saison gestaltete sich et- was schwierig. Dennoch konnte die Damenmannschaft unter Auflagen seit den Pfingstferien wieder am Ball trainieren. Zusätz- Badminton lich absolvierte sie ein wöchentliches Krafttraining, das Saisonstart ab Dienstag, 08.09.2020 um 20.00 - ca. die Mannschaft wieder fit machte. Dieses wurde von 22.00 Uhr; danach jeweils dienstags zur gleichen Zeit; Martin Harzenetter (Fetzer u. Pfund) gesponsert. Herz- alle Spieler/-innen müssen im TV Bad Grönenbach Mit- lichen Dank Martin. glied sein. Corona-Regeln liegen aus. Aktueller Stand: Über die Sommerferien halten sich die Spielerinnen Mit Maske in die große Halle gehen bitte, keine Um- selbständig ihren Fitnesszustand mithilfe eines Trai- zugskabinen nutzbar, d. h. umgezogen kommen. Ände- ningsplans fit. rungen beachten. Danach stehen ein dreitägiges Trainingslager und ein Beachvolleyball Vorbereitungsturnier auf dem Plan. Saisonstart ist nach Ergebnisse: Christian Meine/Henri Mestel gewannen derzeitigem Stand Oktober. am 01.08.2020 in Dachau als erstes schwäbisches Michaela Göppel, Schriftführerin Team überhaupt die oberbayerische Meisterschaft U15. Die Oberbayern sind die Elite des (Beach)-Volleyball in Bayern. Noah von Wahlert erreichte mit Partner Korbi- nian Kluge (TUS Holzkirchen) einen großartigen dritten Platz bei den bayerischen Meisterschaften U13 am 08.08.2020 in Lengries! Corvin Rapp und Henri Mestel wurden auf den bayerischen Meisterschaften U16 in Mömlingen Fünfte. Stand der Bonnfinanz Beachvolleyball-Serie Unterall- gäu mit verzögertem Beginn ab Juli: 1. Tobias Meine, 2. Paul von Wahlert, 3. Lars Binder, 4. Luis Mestel, 5. Henri Mestel. Damen: 1. Carolin Schlauch, 2. Greta Scheng- ber, 3. Tamara Schellenberg. Es wird bis zur Sommerzeitumstellung im Oktober wei- ter jeweils mittwochs 17 und 19 Uhr ein Turnier gespielt! Dr. Robert Mestel, Abt. leiter Badminton/Beachvolleyball
Fußballabteilung Turnabteilung / Judo Am 06.08.2020 eröffnete Andreas Milz die Generalver- Eltern-Kind-Turnen Dienstag, 15:30 - 16:30 sammlung der Fußballabteilung als langjähriger Abtei- Kinderturnen ab 4 Jahre Mittwoch, 15:30 - 16:30 lungsleiter seinerseits zum letzten Mal. Er übergab das Kinderturnen Klasse 1-4 Mittwoch, 16:30 - 17:30 Amt an Jörg Kühn und bedankte sich mehrfach bei all Fit ab 50 Mittwoch, 18:00 - 19:00 seinen Weggefährten der letzten Jahre. Wir bedanken Judo Freitag, 15:00 - 18:00 uns für die herausragende, professionelle Arbeit, wel- Leider ist es uns aktuell nicht möglich, diese Stunden che mit dem Neubau des Vereinsheims seinen absolu- konkret für den Herbst zu planen. Wir werden auf jeden ten Höhepunkt fand. DANKE ANDI! Fall sehr bemüht sein, dass wir so schnell wie möglich Zudem sagen wir Danke an folgende Ausschussmitglie- wieder starten können. Wir sind auf die Corona-Vorga- der welche auf eigenen Wunsch ihr Amt niederlegen: ben der Regierung, des BLSV (Bayerischen Landes- Lothar Lutz (2 Jahre), Alexander Buhn (4 Jahre), Christian Sportverbands) und der Turn - bzw. Judoverbände an- Dolp-Rigatos (10 Jahre), Pfister Markus (12 Jahre), Alfred Fi- gewiesen, um daraus zusammen mit dem TV-Vorstand scher (18 Jahre), Weixler Christian (22 Jahre) für jede Stunde ein individuelles Hygienekonzept entwi- Der neue Ausschuss der Fußballabteilung setzt sich wie ckeln zu können. Wir rechnen zu Schulbeginn mit neuen folgt zusammen: Vorgaben. Unter www.turnverein-bad-groenenbach.de werden auf 1. Abteilungsleiter: Kühn Jörg, 2. Abteilungsleiter: Patrick Sie- bert, 1. Kassierer: Florian Weixler, 2. Kassierer: Zeller Tobias, den Abteilungsseiten Turnen bzw. Judo die aktuellsten 1. Jugendleiter: Weidle Robert, 2. Jugendleiter: Metz Harald, Informationen zu den oben aufgeführten Stunden zu fin- Schriftführer: Schultz Christian, Beisitzer: Breher Christian, den sein. Man kann uns natürlich auch jederzeit gerne Beisitzer: Einsiedler Markus, Beisitzer: Henkel Florian, Beisit- anrufen: Judith Schön (Turnen): 9287 zer: Kraus Theo, Beisitzer: Müller Manfred Annette Nassal (Judo): 986133 Nach 4,5 Monaten Zwangspause starten unsere 1. und Im September bzw. Oktober sind die Fortsetzungen fol- 2. Mannschaft Ende Juli wieder den Trainingsbetrieb. gender Kurse geplant. Vorbehaltlich etwaiger "Rückschläge" im Kampf gegen Zumba Dienstag, 20:00 - 21:00 Corona, starten unsere Teams Anfang September wie- Jumping Dienstag, 18:45 - 19:45 der in den Pflichtspielbetrieb. Jumping Samstag, 09:00 - 10:00 Da der Bayerische Fußballverband (BFV) als einziger Jumping Samstag, 10:15 - 11:15 Landesverband entschieden hat, die Saison 2019/2020 Rückenfit Mittwoch, 19:00 - 20:00 nicht abzubrechen, sondern fortzuführen, stellt sich der Hier konnten aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl Spielbetrieb nun etwas verändert dar. bereits Hygienekonzepte erstellt werden. Gemünzt auf unsere Bezirksliga-Truppe heißt dies Fol- Aktuelle Informationen und Anmeldung unter gendes: www.turnverein-bad-groenenbach.de ➔ Turnen Die restliche Saison (10 Spiele) wird in zwei Blöcken zu Die Abteilungsleitung, (Judith Schön) Ende gespielt. Diese finden von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 und von Mitte April bis Mitte Mai 2021 statt. Um die Spannung hochzuhalten, wurde mit dem Ligapo- kal ein sportlich reizvoller Wettbewerb geschaffen. Die- ser gliedert sich in eine Vorrunde und in der Folge in KO-Runden. Die Vorrundengegner heißen TV Erkheim, TSV Baben- hausen und FC Heimertingen. Vom ersten September- Wochenende bis Mitte Oktober finden die Begegnung mit Hin- und Rückspiel statt. Die KO-Runden wird dann im Frühjahr 2021 fertig ge- spielt. Dem Sieger winkt ein Startplatz in der Landesliga für die Saison 2021/2022. Gewinnt einer der beiden Erstplatzierten diesen Wettbewerb, so rückt der Tabel- lendritte in die Relegation nach. Einen ähnlichen Modus, allerdings noch nicht detailliert festgelegt, wird unsere A-Klassen-Truppe ebenfalls spielen. Nicht nur im Modus, sondern auch auf der Trainerbank unserer "Ersten" gibt es kurzfristig Bewegung. Der neu verpflichtete Co-Trainer Edin Kahric rückt nach dem kurzfristigen Abgang von Edgar Weiler zum TSV Landsberg (Bayernliga) auf den Posten des Cheftrai- ners. Wir heißen Edin herzlich willkommen und wünschen ihm einen erfolgreichen Start. Christian Schultz, Schriftführer
Sie können auch lesen