Pflanzen, Ernten & Genießen - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pflanzen, Ernten & Genießen UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT www.naturimgarten.at Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
VORWORT Das Thema Garten ist untrennbar mit Genuss und Lebensqualität verbunden. Als Oase der Vielfalt beherbergt er Tiere und Pflanzen, gibt uns Raum für Erholung, Entspannung, aber auch für gesellige Stunden mit Familie, Freundinnen und Freunden. Er bereichert uns mit bunten Blüten, Düften INHALTSVERZEICHNIS und zahlreichen Früchten. Statt monotonen Thujenhecken dürfen Naschhecken wachsen, Ziergehölze wechseln sich mit alten Obstsorten ab. Ob kleines Kräuterkistchen oder Vorwort............................................................................... 4 Selbstversorgergarten – selbst pflanzen und ernten Der Gemüsegarten zu können, beschert neben Glücksgefühlen frische Neuanlage.................................................................... 6 Vitamine und den ein oder anderen besonderen Boden........................................................................... 7 Geschmack. Frisch aus dem eigenen Garten Fruchtfolge................................................................... 9 geerntet, erhalten Nahrungsmittel wieder den Mischkultur................................................................ 10 Wert, der ihnen zusteht und die Natur unsere Nützlinge.................................................................... 11 Aufmerksamkeit. Mit dieser Broschüre wollen Aussaat...................................................................... 12 wir Ihnen Lust auf das ökologische Gärtnern und Pflege......................................................................... 13 einen vielfältigen Garten machen, weil wir davon überzeugt sind, dass es kaum einen größeren Gestaltung Genuss gibt! Kübelgarten................................................................ 14 Hochbeet................................................................... 15 Beetformen................................................................ 17 Modulgarten Fruchtfolgebeete........................................................ 21 Gemüse von A bis Z . . ...................................... 33 Buchtipps ........................................................... 63 Impressum Medieninhaber: Land NÖ, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft, 3109 St. Pölten I Text/Redaktion: E. Koppen- steiner, P. Kunert, L. Marchsteiner, S. Strobelberger, D. Tüchler, C. Wundrak I Fotos/ Illustrationen: „Natur im Garten” , A. Haiden/ „Natur im Garten”, M. Ben- Johanna Mikl-Leitner Martin Eichtinger es-Oeller, M. Biermaier; Druck: Druckhaus Schiner GmbH; UW 714; Juni 2019 Landeshauptfrau Landesrat Gedruckt nach der Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. |3
NEUANLAGE MEIN GEMÜSEGARTEN ENTSTEHT DIE NEUANLAGE Damit im Gemüsebeet später auch alles so richtig wächst und gedeiht, ist eine durchdachte Planung notwendig. DER GEMÜSEGARTEN Der ideale Platz für den Gemüsegarten ist ein flaches, südseitig gelegenes Fleckchen mit einer Grundschicht MEIN GEMÜSEGARTEN ENTSTEHT, aus lockerem, humosem Boden. Schwere, verdichtete GEMÜSE VOM SAMEN BIS ZUR ERNTE Böden müssen zuerst gut durchlüftet und gelockert Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Und wer einmal werden. von den Früchten seines eigenen Gartens gekostet hat, möchte diese bestimmt nicht mehr in seinem Speiseplan Der verfügbare Platz und auch die Zeit, die zum Garteln missen! zur Verfügung stehen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Größe. Ein kleinerer Gemüsegarten Eine kleine Erdbeere, vom Kräuterbeet frischer von einigen wenigen Quadratmetern findet in jedem Schnittlauch, ein rotes, saftiges Radieschen – nichts Reihenhaus- oder Vorgarten Platz. Als Faustregel gilt: schmeckt frischer und ist vitaminreicher, als die Ernte aus 20 m² pro Person reichen zur Selbstversorgung mit dem eigenen Garten. Im Naturgarten ist das Gemüse auch frischem Gemüse. Im Plan müssen schon Pfade und gesünder – denn hier werden nur organische Dünger wie die Beeteinfassung berücksichtigt werden. Um weite etwa Kompost verwendet und die Pflanzen werden auf Wege zu vermeiden, ist die Nähe zum Haus und zum natürliche Weise gepflegt und geschützt. Biogemüse weist Komposthaufen vorteilhaft. Lebendiger Kompost wird im Schnitt einen höheren Gehalt an zukünftig die grundlegende Nährstoffversorgung der Vitaminen und Mineralstoffen auf. Aber auch der Anteil Pflanzen sichern. Bei der Form der Beete bietet sich an bioaktiven Substanzen ist wesentlich höher. Diese viel gestalterischer Spielraum. Praktisch zu bearbeiten sind förderlich für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und sollten die Beete aber sein. Auch rückenschonende Wohlbefinden des Menschen. Hoch- oder Hügelbeete sind möglich. Zäune, Hecken oder Sträucher als Umgrenzung schaffen ein Das „Garteln“ bedeutet auch Arbeit. Boden lockern, Säen, windgeschütztes Mikroklima. Pflanzen, Jäten und Gießen sind zusammen aber auch ein gesundes Fitnessprogramm an der frischen Luft. Es Zuletzt entscheidet man, welches Gemüse angepflanzt macht Spaß und ist für viele Menschen ein beruhigender werden soll. Am besten zeichnet man einen Plan. Ausgleich zum beruflichen Alltag. Und es ist immer wieder Unbedingt sollten aber Mischkultur und Fruchtfolge etwas Besonderes, aus einem kleinen Samen durch so berücksichtigt werden, damit verschiedenste wenig Zutun eine prächtige Pflanze zu ziehen. Erkrankungen und Schädlinge erst gar nicht auftreten. Nicht nur die Ernte ist dann ein Geschenk, das WWW.NATURIMGARTEN.AT Gedeihen der einzelnen Pflanzen, das Erblühen eines Gemeinsam für ein gesundes Morgen. wunderschönen Gemüsegartens, das Summen der vielen Insekten und fleißigen Helfer ist insgesamt eine Steigerung der eigenen Lebensqualität. 4| |5
BODEN VON GRUND AUF Weitere Düngemittel für den Naturgarten sind organische Dünger (wie z. B. Hornspäne oder andere natürliche Rohstoffe), Pflanzenjauchen und Mist. GESUNDER BODEN FÜR EINE REICHE ERNTE Als Schutz vor Bodenerosion, Nährstoffauswaschung und Verdichtungen ist es ratsam, den Gartenboden Ein gesunder Boden ist Grundvoraussetzung für das möglichst ganzjährig mit Gründüngungspflanzen Gedeihen von Obst und Gemüse und essenziell für oder mit Mulch zu bedecken. Im Gegensatz zu einem eine erfolgreiche Bewirtschaftung. Intakter Boden nackten Gartenboden wird auf einem bedeckten liefert Pflanzen ausreichend Nährstoffe und Wasser Boden das Wachstum von unerwünschten Beikräutern und ermöglicht eine feste Verankerung. Ohne guten unterdrückt und der Humusaufbau wird gefördert. Gartenboden sind Pflanzen anfälliger für Schädlinge und Gründüngungspflanzen lockern und durchlüften durch Krankheiten und die Ernte ist weniger ertragreich. Um ihre starken, oft besonders tief reichenden Wurzeln den einen fruchtbaren, belebten Gartenboden zu erhalten Boden und brechen Bodenverdichtungen auf. und zu fördern, sind Bodenpflege und Bodenschutz von außerordentlicher Bedeutung. Mit Mulch werden die nützlichen Bodenlebwesen gefüttert, die damit gleich indirekt unsere Pflanzen Durch die Ernte von Obst und Gemüse werden dem düngen. Entscheidend für einen fruchtbaren Gartenboden laufend Nährstoffe entzogen. Regelmäßige Gartenboden ist die große Anzahl und Vielfalt an Kompostgaben können dem Boden die verlorenen Bodenlebewesen, die Humus aufbauen, den Boden Nährstoffe in geeigneter Form zurückgegeben und der durchmischen und stabile Bodenkrümel ausbilden. Nährstoffkreislauf wird geschlossen. Aus vielfältigen Diese beständige Krümelstruktur ist für das Garten- und Küchenabfällen hergestellter Kompost enthält Wasserhaltevermögen, die Bodendurchlüftung und eine alle wichtigen Pflanzennährstoffe in ausreichender Menge. optimale Nährstoffbereitstellung von großer Bedeutung. Da Kompost die Pflanzen besonders harmonisch mit Beim Umstechen werden diese Krümel zerstört. Jede Nährstoffen versorgt, ist er der wertvollste Dünger, der Bodenschicht wird von speziellen Bodenlebewesen eingesetzt werden kann. bevölkert. Die Bodenschichten werden beim Umstechen völlig durcheinandergebracht. Oberflächliches Lockern mit einer Grabgabel, einem Grubber oder Sauzahn ist ausreichend! DÜNGUNG MIT KOMPOST KOMPOSTMENGE pro m² Schwachzehrer < 1,5 Liter Mittelzehrer 2–4 Liter Starkzehrer 4–6 Liter 6| |7
MISCHKULTUR FRUCHTFOLGE MISCHKULTUR UND MISCHKULTUR – DIE PFLANZENFREUNDSCHAFTEN FRUCHTFOLGE Viele Pflanzen fördern sich gegenseitig im Wachstum. DAS HEILSAME DURCHEINANDER Einerseits sind es Wurzelausscheidungen, die die benachbarte Pflanze im Wachstum anregen können. Mischkultur und Fruchtfolge sind ein Mit- und Andererseits haben diverse Gemüsearten eine nacheinander von verschiedenen Gemüsearten, Kräutern krankheits- und schädlingsabwehrende Wirkung und und Blumen oder Stauden. Gesund für die Pflanzen, die leisten damit einen wichtigen Beitrag zum biologischen Tiere und schlussendlich auch für den Menschen. Pflanzenschutz. So wehrt die Zwiebel, neben Karotten Was sich als bunte Vielfalt präsentiert, ist jedoch eine gesetzt, die Möhrenfliege ab, Kohlgewächse und Sellerie wohlüberlegte Gartenkultur, bei der einiges von der Natur helfen sich gegenseitig gegen Kohlweißlingsbefall und abgeschaut wurde. Sellerierost und der Salat hält den Befall von Erdflöhen an Radieschen gering. FRUCHTFOLGE – DAS SINNVOLLE Vermeiden sollte man jedoch Pflanzengemeinschaften NACHEINANDER aus Arten derselben Familie: Sie locken meist dieselben Eine Fruchtfolge ist der jährliche Wechsel von Schädlinge an und neigen zu den gleichen Krankheiten. Stark-, Mittel- und Schwachzehrern und einer Gründüngungspflanzung, also von Pflanzen, die einen Kräuter sind nicht nur für den Menschen gesund. unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben. Die Fruchtfolge Basilikum schmeckt nicht nur zu Paradeiser, sondern wirkt dadurch der Bodenermüdung entgegen. Vier sollte auch neben sie gepflanzt werden, das Gleiche gilt Beete stehen hier zur Verfügung, in denen die vierjährige für Dill und Gurken. Aber auch Blumen machen sich im Abfolge stattfinden soll. An erster Stelle stehen die Gemüsegarten schön – und sind wichtig. Tagetes und Gründüngungspflanzen (z. B. Lupine, einjähriger Klee, Ringelblumen wirken z. B. Nematoden entgegen. Phacelia), die den Boden verbessern und ihm Nährstoffe zuführen. Nach diesem Erholungsjahr für den Boden WURZELN BRAUCHEN PLATZ können die Starkzehrer angebaut werden (z. B. Kürbis, Kraut, Zucchini). Wurzeln konkurrieren nicht gerne um Wasser und Nährstoffe. Sinnvoll ist es, Tiefwurzler und Flachwurzler Im nächsten Jahr folgen auf diesem Beet die Mittelzehrer als Pflanzennachbarn zu wählen. Ihre Wurzeln befinden (z. B. Karotten, Mangold, Lauch). Das vierte Jahr kommen sich in unterschiedlichen Bodenschichten und können die Schwachzzehrer dran (z. B. Salat, Buschbohnen, so konkurrenzlos die Pflanzen ernähren. Erbsen). WICHTIG. Die Fruchtfolge sollte immer mit der Mischkultur kombiniert werden. Eine kleine Skizze vom Gemüsegarten kann dabei eine Hilfe sein, um sich im nächsten Jahr noch Tiefwurzler an die Bepflanzung erinnern zu können. Bohne, Karotte, Kürbis, Mangold, Paprika, Pas- tinak, Rote Rübe, Paradeiser, Weißkraut, Winte- rendivie, Wirsing Flachwurzler Erbse, Vogerlsalat, Gurke, Erdäpfel, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Radieschen, Schalotte, Spinat, Zwiebel 8|
AUSSAAT NÜTZLINGE DIE FREUNDLICHEN HELFER VOM SAMEN Kräuter, Blumen und Wildkräuter können in einer BIS ZUR PFLANZE Mischkultur nie zu viel werden. Als Randbepflanzungen der Beete, oder auch innerhalb derselben, locken sie Schon mit der Aussaat wird der Grundstein für eine viele Nützlinge an, die kostenlos und unproblematisch reiche Ernte gelegt. Samen brauchen eine bestimmte den Pflanzenschutz erledigen. Einige wichtige Insekten Mindesttemperatur, um keimen zu können. Bei vielen sind nur als Larven Schädlingsvertilger, wie. z. B. die Gemüsearten gibt es Sorten, die früh und solche, die Schwebfliege und die Florfliege, die sich von Blattläusen später im Jahr kultiviert werden können - z. B. beim ernähren. Die erwachsenen Tiere sind Blütenbesucher. Vor Kopfsalat. Werden die Saattermine nicht eingehalten, allem Doldenblütler (Dill, Fenchel, Karotte, Kerbel) locken werden die Pflanzen krank oder fangen an zu blühen. sie in den Garten. VORKULTIVIEREN Ein Gemüsegarten in Mischkultur ist bunt und vor allem lebendig. Hier kann gesundes und Um eine frühere Ernte zu erreichen, können die wohlschmeckendes Gemüse heranwachsen – und das auf Jungpflanzen im Warmen vorgezogen werden, z. B. die natürlichem Wege. wärmeliebenden Gemüsearten wie Paradeiser, Gurke, Paprika, Kürbis, aber auch Kohlgemüse und Salate. Die Mischkulturscheibe ist ein schneller und kompetenter Ausgesät wird in Saatkistchen oder in Töpfen mit Helfer beim Auswählen der Mischkulturen. Aussaaterde. Dazu kann eine Mischung aus Sand und Gartenerde (zu gleichen Teilen) selbst hergestellt Erhältlich werden. Die Jungpflanzen brauchen es warm und feucht. online: www.naturimgarten-shop.at Daher wird nach erfolgter Aussaat das Saatkistchen telefonisch: „Natur im Garten“ Telefon mit einer Glasplatte oder einer Folie abgedeckt, bis die +43 (0) 2742/74333 Jungpflanzen gekeimt sind. Die Erde gleichmäßig feucht halten. Gelegentliches kurzes Lüften beugt Pilzbefall vor. Sind die Pflänzchen schon etwas gewachsen, werden sie vereinzelt und in einem hellen, kühlen Raum bis zum Auspflanzen weiterkultiviert. DIREKTSAAT IM FREILAND Viele Gemüsearten werden direkt ins Beet gesät. Dazu gehören z. B. Karotte, Petersilie, Radieschen, Bohnen und Erbsen. Dafür wird das Beet oberflächlich gelockert und anschließend werden flache Rillen in die Erde gezogen. Nach der Ansaat in den Rillen das Saatgut leicht mit Erde bedecken. Gemeinsam für ein gesundes Morgen. WWW.NATURIMGARTEN.AT 10 | | 11
KÜBELGARTEN PFLEGE PFLEGE ÜBER DAS JAHR Die richtige Pflege ermöglicht gutes Gedeihen im Gemüsegarten. Vor allem bei Jungpflanzen gehören Beikrautregulierung und Auflockerung des Bodens GESTALTUNG zu den wichtigsten Arbeiten, damit Wasser- und Nährstoffaufnahme sowie der nötige Platz gewährleistet VOM KÜBELGARTEN BIS ZUM BAUERNGARTEN sind. Vorbeugender Pflanzenschutz beginnt nicht Ob Balkon, Terrasse oder großer Garten, der Traum vom erst beim Auftreten von Schaderregern oder eigenen Gemüse lässt sich immer verwirklichen. Krankheiten, sondern schafft schon vorher optimale Lebensbedingungen: DER MINI-GEMÜSEGARTEN • An den Standort angepasste Pflanzen kultivieren Die Klassiker unter den essbaren Pflanzen, die in Töpfen • Einhaltung günstiger Saat- und Pflanztermine gepflegt werden, sind Kräuter. In praktischer Nähe • Anbau in Mischkultur und Einhaltung eines zur Küche können so zu jeder Mahlzeit bequem Fruchtwechsels einige Blätter und Blüten zum Verfeinern der Speisen • Erkrankte Pflanzenteile sofort entfernen gezupft werden. Der Gemüsegarten im Kübel stellt eine • Gesteinsmehle als Stäubemittel helfen Pflanzen schmackhafte Bereicherung des Speiseplans dar – auch wenn kein eigener Garten, sondern nur ein Balkon oder die gegen beißende und saugende Insekten und eine Terrasse zur Verfügung stehen. Erforderlich sind Pilzkrankheiten empfindlich sind Pflanzgefäße, die mindestens 10 Liter fassen und große • Pflanzenjauchen zur Kräftigung und Düngung im Wasserabzugsöffnungen haben. Gemüsegarten, z. B. Brennnesseljauche In selbst gemischter Erde aus gleichen Teilen Garten- • Schon Jungpflanzen mit Ackerschachtelhalmbrühe erde, Kompost und Sand wachsen die Gemüsepflanzen vorbeugend gegen Pilzerkrankungen (wie Echten besonders gut heran. Da die Erde in den Töpfen leichter Mehltau) stärken. austrocknet, muss regelmäßig gegossen werden. • Gemüseschutznetze zur Abwehr verschiedener Gemüsefliegen einsetzen. TIPP • Schnecken werden am effizientesten durch einen Schneckenzaun abgehalten Stellen Sie immer mehrere Töpfe in Gruppen • Rechtzeitiges Absammeln von Schädlingen, zusammen! So können optisch sehr reizvolle Blattläuse können leicht mit dem Gartenschlauch Gruppenbilder geschaffen werden. Es entsteht abgespritzt werden aber auch ein günstigeres Kleinklima und die Topfkulturen trocknen nicht ganz so rasch aus. RICHTIGES GIESSEN Vor allem bei den Starkzehrern sollte alle 2 bis 3 Wochen Zur Bewässerung der Pflanzen wird am besten mit Kompost, Pflanzenjauchen oder organischen Regenwasser verwendet. Es ist kalkfrei und außerdem Düngern gedüngt werden. Die Mischkultur im temperiert. Wichtige Bewässerungstipps: Kübelgarten ist sinnvoll und macht sich in den Töpfen • Besser direkt zu den Pflanzenwurzeln gießen als besonders schön, wie etwa: beregnen. Wasserverbrauch, Pilzkrankheiten und • Paprika mit Bohnen, Paradeiser, Schneckenprobleme bleiben so geringer. Bohnenkraut und Petersilie • Lieber selten und viel als oft und wenig gießen • Stangenbohnen mit Bohnenkraut und Ringelblumen • Am besten nur morgens gießen. Die Pflanzen • Brokkoli mit Borretsch trocknen dann schneller ab, das beugt • Paradeiser mit Basilikum und Tagetes 12 | Pilzerkrankungen und Schneckenbefall vor. | 13 • Mangold mit Radieschen und Kresse
HOCHBEET HOCHBEET STARKZEHRER DER GEMÜSEGARTEN IN DER HÖHE Paradeiser Wer seinen Gemüsegarten in die Höhe baut, kann die Pflanzen bequem und vor allem rückenschonend pflegen. Daher finden sich in immer mehr Gärten Hochbeete. Mit diesen lassen sich gestalterisch besonders schöne MITTELZEHRER Akzente in den Garten setzen. Als Materialien eignen sich Karotten Steine, Ziegel und Holz. Zwiebeln Radieschen TIPP Mangold SCHWACHZEHRER Erbsen Nur unbehandeltes Holz - am verschiedene Salate besten Lärchenholz für Ringelblumen Hochbeete verwenden später Spinat Zuckerhut 1 2 3 4 Fruchtfolge und Mischkultur lassen sich auch bei Hochbeeten wunderbar umsetzen. Starkzehrer, also 5 Gemüsearten, die besonders viel organische Düngung benötigen, bekommen hier ihren eigenen Bereich, genauso wie Mittelzehrer und Schwachzehrer, die sich unter magereren Bedingungen wohlfühlen. 1 20 cm Gartenerde Diese Bereiche wandern dann Jahr für Jahr weiter, sodass 2 20 Grob- und Feinkompost die Nährstoffe des Beetes optimal ausgenutzt werden 3 25 cm Laub können. Werden z. B. Kräuter zu den Starkzehrern gesetzt, 4 15 cm Grassoden/Pflanzenreste so wird nur direkt zu dem Starkzehrer gedüngt. 5 40 cm Zweige und Laub 14 | | 15
BEETFORMEN DAS KREATIVE BEET DER GEMÜSEGARTEN IN ETWAS ANDEREN FORMEN Ein Gemüsegarten kann sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens einfügen. Der Gestaltung und den Formen der Beete sind hier keine kreativen Grenzen gesetzt! Zwei wichtige Punkte sollten jedoch berücksichtigt werden. Die Beetbreite sollte nicht mehr als 1,20 m betragen, sonst wird die Bearbeitung in der Mitte vom Rand her schwierig. Wer besonders rückenschonend arbeiten will, wählt am besten nur 1 m Breite oder legt Spiral-oder strahlenförmig angelegter Bauerngarten sich Trittsteine in regelmäßigen Abständen in die Beete. Da die Fruchtfolge ein wesentlicher Aspekt des Die klassischen rechteckigen Formen eines naturnahen Gärtnerns ist, sollten immer vier Beet-Bereiche Gemüsegartens haben den Vorteil, dass hier leicht in vorhanden sein, in denen der jährliche Fruchtwechsel Reihen angebaut und das Beet leichter bearbeitet werden praktiziert werden kann. Die Gesamtanzahl der Beete kann. Wer Beete in verschiedenen Formen möchte, kann richtet sich dann natürlich nach den Erntemengen, die sich nach Herzenslust verwirklichen. man sich wünscht, und auch nach dem Arbeitsaufwand, den man noch mit Freude auf sich Hier ist es besonders wichtig, vorher mit einem Stift nehmen möchte. seine Kreativität auf Papier zu bringen. Denn manche Formen entpuppen sich als zu platzraubend, andere Beetformen sind schwer zu bearbeiten. Aber eines wird sich herausstellen: Dieser Gemüsegarten ist dann sicher einzigartig! Halbrunder Bauerngarten mit Sitzplatz 16 | | 17
MODULGARTEN DER FAMILIEN- GEMÜSEGARTEN DER MODULGARTEN STARKZEHRER-BEET MITTELZEHRER-BEET GEMÜSE VOLL IM TREND Wer einen Gemüsegarten zum ersten Mal sein Eigen nennen kann, möchte sich mit Gemüse aus dem eigenen Garten gesund ernähren. Darum sollen gleich von Anfang an die Regeln des naturnahen Gärtnerns befolgt werden. Doch wo sollen nun die Radieschensamen eingesät werden? Wohin mit den Zucchinipflänzchen, die die Nachbarin kürzlich über den Gartenzaun reichte? Das Einmaleins der Mischkultur mit den Prinzipien der Fruchtfolge zu kombinieren, soll hier mit dem Modulgarten ganz einfach gemacht werden. Die einzelnen Fruchtfolge-Beete des Modulgartens lassen sich untereinander beliebig kombinieren. Innerhalb der Beete befinden sich bewährte Mischkulturpflanzen, die, in SCHWACHZEHRER- ERHOLUNGSBEET Nachbarschaft gepflanzt, besonders gut wachsen. Auch BEET diese Mischkulturgruppen lassen sich innerhalb eines Fruchtfolge-Beetes einzeln zusammensetzen. Der Familien-Gemüsegarten ist ein großer Garten. Hier kommen alle Gemüsepflanzen vor, die in der täglichen Küche Verwendung finden – über die Jahreszeiten hinweg. Es ist ein Garten, in dem jede/-r seine kulinarischen Vorlieben finden kann und der eine Anleitung bietet, wie nun die einzelnen Beete im eigenen Garten angebaut werden können. Skizzen: Die einzelnen Beete sind 1 m breit, dazwischen 30 cm Weg. 18 | | 19
FRUCHTFOLGEBEET STARKZEHRER-BEET BEET 1 Starkzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Kraut und Rote Rüben Gegenseitige Förderung Mais und Mais als Kletterhilfe für die Kapuzinerkresse Kapuzinerkresse Brokkoli und Borretsch wehrt Kohlschäd- Borretsch linge ab, durchwurzelt schwere Böden, ist beliebte Bienenweide BEET 2 Starkzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Paradeiser, Basilikum Gegen Nematoden, und Tagetes kulinarische Verbindung Karfiol und Stangen- gute Abwehr gegen bzw. Knollensellerie, Kohl-Weißlinge Sellerie Gurken und Dill Kulinarische Verbindung BEET 3 Starkzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Kürbis Einzelpflanzung Zucchini und Ergänzen sich in der BEET 1 BEET 2 BEET 3 Kohlsprossen Wuchsform Chinakohl, Kümmel Kümmel wirkt auf jede Kohlart und Koriander geschmacksverstärkend; kulinarische Verbindung 20 | | 21
FRUCHTFOLGEBEET MITTELZEHRER-BEET BEET 1 Mittelzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Zwiebeln, Karotten Gegenseitige Abwehr von Ge- und einjähriger müsefliegen; Zwiebeln schüt- Majoran zen Karotten vor Sclerotinia- fäule; Majoran schützt Zwiebeln vor Mehltau Mangold, Radieschen Radieschen werden durch und Kresse Kresse würziger Knoblauch und Knoblauch schützt vor Paprika Pilzerkrankungen BEET 2 Mittelzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Früh-Kartoffel und Verbessert Aroma und fördert Kamille Gesundheit Sonnenblumen und Stangenbohnen können auf Stangenbohnen Sonnenblume hochranken Pastinaken und Ähnliche Ansprüche Wurzelpetersilie BEET 3 Mittelzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Endivien und Fenchel Gegenseitige Förderung BEET 1 BEET 2 BEET 3 Kohlrabi und Gute Kombination wegen der . Pfefferoni unterschiedlichen Wuchsform Späte Lager-Karotte Gegenseitige Abwehr von und Lauch Gemüsefliegen 22 | | 23
FRUCHTFOLGEBEET SCHWACHZEHRER-BEET BEET 1 Schwachzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Buschbohnen und Bohnenkraut vertreibt Schwar- Bohnenkraut ze Bohnenlaus, .. wachstumsfördernd, verbessert Aroma Blühstreifen: Schmuck- Lockt Nützlinge an körbchen, Kalifornischer Mohn, Jungfer im Grü- nen, Mädchenauge Kopfsalat und Kerbel Kerbel vertreibt Ameisen BEET 2 Schwachzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Vogerlsalat, dann Bedeckt rasch den Boden Rucola Erbsen Guter Stickstofflieferant Petersilie und Rettich Gegenseitige Förderung BEET 3 Schwachzehrer- Mischkultur-Wirkung Gruppen Pflücksalat Salat hält Erdflöhe fern Bunter Genussstreifen: Essbare Blüten, Anlockung BEET 1 BEET 2 BEET 3 Nachtkerze, Speise- von Nützlingen Chrysantheme, Ringel- blume, Rote Gartenmel- de, Malve, Kornblume Spinat, dann Zuckerhut Spinat fördert durch Wurzel- ausscheidungen Wachstum benachbarter Pflanzen 24 | | 25
FRUCHTFOLGEBEET ERHOLUNGS-BEET BEET 1 Gründüngung Wirkung Phazelie Schnell wachsend, trockenverträglich Buchweizen Wärmeliebend, schnell wachsend, Bienenweide Saat-Wicke Schnelle Entwicklung BEET 2 Gründüngung Wirkung Spinat Kann beerntet werden Sonnenblume Besonders tiefes Wurzelsystem Gelb-Klee, Perser-Klee Guter Stickstoffsammler oder Alexandriner-Klee BEET 3 Gründüngung Wirkung Inkarnat-Klee Hohe Grünmasse Gelber Senf Sehr schnelles Wachstum (als Kreuzblütler nicht vor BEET 1 BEET 2 BEET 3 Kraut oder Brokkoli säen) Blaue Lupine Lange Pfahlwurzel, boden- lockernd bei Verdichtungen 26 | | 27
FRUCHTFOLGEBEET DER MODULGARTEN Mögen Sie z. B. im Starkzehrer-Beet besonders SETZT SICH ZUSAMMEN Brokkoli, Zucchini und Paradeiser, dann wählen Sie diese Mischkulturgruppen und lassen Sie z. B. das Kraut, das Sie weniger mögen, einfach weg. Genauso SO FUNKTIONIERT‘S! gehen Sie in den anderen Fruchtfolgebeeten (Mittel- und Schwachzehrer-Beet) vor. Im Gemüsegarten lassen sich die Wünsche nach der eigenen Lieblingsspeise erfüllen: Zucchini und Paradeiser mit Das Gründüngungs-Beet sollten Sie immer einplanen – Basilikum für die schnelle Küche, Kürbis und Kartoffeln fürs Ihrem Boden zuliebe! Ein Erholungsbeet mit Gelbem Senf, Gemüsegulasch, Kopfsalat mit Rucola, Radieschen und Blüten blauen Lupinen und Inkarnat-Klee ist eine Augenweide für den frischen Sommersalat. und ein Anziehungspunkt für viele Nützlinge. Wird hier auch Spinat angebaut, dann kann auch geerntet werden! Wählen Sie von jedem Fruchtfolgebeet Ihr Lieblingsgemüse mit der dazugehörigen Mischkulturgruppe heraus. Innerhalb eines Fruchtfolgebeetes können Sie beliebige Mischkulturgruppen zusammensetzen. A B C D Für kleine Gärten kombinieren Sie selbst Suchen Sie sich aus den 4 Fruchtfolgebeeten die Beete mit Ihrem Lieblingsgemüse aus: A B STARKZEHRER- MITTELZEHRER- BEET BEET C D TIPP Auch im kleinen Gemüsegarten kann eine Vielfalt an verschiedenen Gemüsearten in Mischkultur und unter Einhaltung der Fruchtfolge angepflanzt werden. |29 SCHWACHZEHRER-BEET ERHOLUNGSBEET
GEMÜSE VON A BIS Z Jede Gemüseart hat ihre Besonderheiten: eigene Aussaat- und Pflanzzeiten sowie spezielle Pflegebedürfnisse. Im Folgenden wird jedes Gemüse des Modulgartens beschrieben - eine praxisnahe Anbauanleitung für den Gemüsegarten, damit das Gartln leicht von der Hand geht und richtig Spaß macht! 30 | | 31
GEMÜSE VON A BIS Z BRO KKO LI DER SPARGELKOHL Der Brokkoli wird auch als eine Mischung von Spargel (die Stängel) und grünem Karfiol (die Köpfe) bezeichnet. Diese köstliche Mischung lässt sich öfter ernten. Nach der ersten Haupternte bilden sich laufend neue Seitentriebe. Diese kleineren Brokkoli-,,Blumen“ wachsen bis in den Spätherbst hinein. AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE GEMÜSE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ VON A BIS Z BROKKOLI Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte Aussaat Vorziehen ab März, auspflanzen ab Mitte April Abstand Abstände: 40 x 40 cm Ab wann können Fisolen direkt ausgesät und wann Pflege Nach 2–3 Wochen leicht anhäufeln, mulchen Kürbispflänzchen ins Freie gepflanzt werden? Wussten Düngung Bei der Pflanzung mit Kompost, Sie, dass die Erdäpfel auch Zitronen des Nordens ab Juni mit Brennnesseljauche genannt werden, weil sie so viel Vitamin C enthalten? Gießen Braucht genügend Feuchtigkeit Ernte Ab Juni die 1. Haupternte, dann laufend Suchen Sie sich hier Ihr Lieblingsgemüse aus und erfahren bis in den späten Herbst möglich Sie, wann die richtigen Zeitpunkte für Aussaat, Pflanzung (Brokkoli verträgt einige Minusgrade) und Ernte sind. Wissenswertes zu Pflege, Düngung und Lagerung Brokkoli am besten immer frisch geerntet Lagerung darf natürlich ebensowenig fehlen wie Tipps und verzehren. Als Lagerung für den Winter Tricks von Gemüsegarten-Profis. Brokkoli blanchiert einfrieren. Die Gemüsenamen sind farblich hinterlegt. So ist sofort klar, zu welcher Fruchtfolge diese Gemüseart gehört TIPP und in welches Beet die Pflanzen gesetzt oder ausgesät werden können: STARKZEHRER , MITTELZEHRER , Werden Ringelblumen und Kornblumen als SCHWACHZEHRER . schöne Mischkultur zum Brokkoli gesetzt, lässt sich der Befall der mehligen Kohlblatt- laus reduzieren. 32 | | 33
GEMÜSE VON A BIS Z ER BS E ERDÄ PFEL Das liebste Gemüse unserer Kleinen Kraftvoller Vitaminspender Die Erbse gehört zu den ältesten Kulturpflanzen Die gesunden Knollen sind aus unserer Küche Mitteleuropas. Funde reichen bis zur Steinzeit nicht mehr wegzudenken. Durch ihre vielfältige zurück. Diese gesunden Hülsenfrüchte sind reich an Verwendungsmöglichkeit zählen Erdäpfel zu den Kohlenhydraten und pflanzlichen Eiweißen und aufgrund absoluten Stars unter den Lebensmitteln. Besonders im ihrer Form und Farbe auch besonders bei Kindern beliebt. neu angelegten Gemüsegarten eignen sich die Erdäpfel hervorragend zur Bodenlockerung und Unterdrückung von Beikräutern. Auch ohne viel Pflege darf man sich auf AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE eine reiche Ernte freuen. JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ERBSE Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE Pflanzung Ernte JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ FRÜHERDÄPFEL Aussaat Ab März (möglich sind auch Herbstaussaaten, LAGERERDÄPFEL die überwintern). Markerbsen und Zuckererbsen sät Jungpflanzenanzucht Setzen ins Freiland man besser erst ab Mitte April. Pflanzung Ernte Abstand Saattiefe: 5 cm, Reihenabstand: 15 cm, in der Reihe 2–3 cm. Hochrankende Sorten kann man Aussaat/ Früherdäpfel März /April, einreihig säen, niedere Sorten besser zweireihig. Setzen Lagererdäpfel Mai /Juni Pflege Mulchen oder leicht anhäufeln und für hochrankende Abstand Reihenabstand 60–70 cm Sorten Rankmöglichkeiten bieten und in der Reihe 40 cm (Äste oder gespannte Schnüre) Pflege 2- bis 3-mal anhäufeln Düngung Geringer Nährstoffbedarf, Stickstoffdüngung macht Düngung Vor der Pflanzung Kompost in Boden ein- krankheitsanfällig, deshalb wenig Kompost arbeiten oder direkt zu den Kartoffeln geben Gießen Der Wasserbedarf ist während der Blüte höher, Gießen Nur in extremen Trockenperioden nötig sonst nur bei Trockenheit gießen Ernte Früherdäpfel bereits ab Juni, Lagererdäpfel im Ernte Frühe Sorten schon nach 55 Tagen, Herbst, sobald das Kraut abgestorben ist ca. 3 Wochen nach der Blüte Lagerung Ungewaschen im dunklen Keller in Kisten Regelmäßiges Pflücken erhöht den Ertrag. bei ca. 7 °C. Fällt die Temperatur unter 4 °C, Gebrauch Reife Früchte, bei Zuckererbsen kann wird die Stärke in Zucker umgewandelt – auch die Hülle gegessen werden die Erdäpfel schmecken dann süß Sorten Pal- oder Schal-, Mark- und Zuckererbsen TIPP TIPP Erdäpfel werden auch als „Zitrone des Die Erbsen bevorzugen kühle Wachstums- Nordens“ bezeichnet. Sie sind DER Vitamin- bedingungen (bei Temperaturen über 30 °C C-Spender für den Winter. Erdäpfel immer sterben viele Samenansätze ab), eine Kultur im mit der Schale kochen, dann bleiben die Frühling oder Herbst ist daher erfolgreicher. Inhaltsstoffe am besten erhalten. 34 | Die Keimlinge vertragen sogar leichte Fröste. | 35
GEMÜSE VON A BIS Z FE NC H EL FISO LE O DER Ein Newcomer unter den Gemüsearten BU SC HBO HN E Vor ca. 30 Jahren war der Knollenfechel bei uns noch Knackig und zart weitgehend unbekannt. Erst durch die Reisen in Frisch geerntet ist die Fisole ein sehr beliebtes Frühlings- Mittelmeerländer wurde er auch hier kennen und schätzen und Sommergemüse. Verschiedene Farben bringen gelernt. Nun findet der Knollenfenchel langsam Einzug in Abwechslung auf den Teller. Fisolen gibt es in Grün, die heimischen Küchen und Gärten. Charakteristisch ist Gelb und Violett. Die Fisole gehört zur Pflanzenfamilie der starke, aromatische Geschmack. Der Knollenfenchel der Schmetterlingsblütler. Daher ist sie ein sogenannter ist durch Züchtungen aus wilden Fenchelarten entstanden. Stickstoffsammler: Knöllchenbakterien auf den Wurzeln Diese Wildformen sind beinahe weltweit verbreitet. sammeln Luftstickstoff und führen diesen den Pflanzen als Dünger zu. Darum sollten die Wurzeln nach der Ernte im Boden bleiben, um als Dünger zu wirken AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE (Pflanzen abschneiden und kompostieren). JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KNOLLENFEN- AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE CHEL JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte BUSCHBOHNE Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte Aussaat Ab Mitte April in Töpfen vorkultivieren, schossfeste Sorten ab Mai ins Freiland oder herkömmliche Sorten Mitte Juni bis Mitte Juli Aussaat Ab Ende April direkt ins Freiland. Werden die Abstand Auf ca. 30 x 30 cm vereinzeln Samen vor der Aussaat einige Stunden in Wasser Pflege Mulchen zum Quellen gelegt, keimen sie schneller. Düngung Bei der Pflanzung mit Kompost, während Abstand Ca. 12 cm in der Reihe, Reihenabstand ca. 40 cm der Hauptwachstumszeit 2- bis 3-mal mit Boden Locker, humos, gut durchlüftet Kräuterjauchen nachdüngen Gießen Nur in längeren Trockenperioden und während der Gießen Gleichmäßig feucht halten Blütezeit notwendig Lagerung Bei Bedarf frisch ernten, im Kühlschrank in Ernte Fisolen sollten geerntet werden, bevor sich die einem feuchten Tuch eingewickelt ist Fenchel Samen an der Hülsenwand abzeichnen. ca. eine Woche lagerfähig Lagerung Im geernteten Zustand nur sehr kurz lagerfähig. Fisolen eignen sich gut zum Einfrieren und zum sauer Einlegen. TIPP TIPP Neben dem Knollenfenchel gibt es den noch schärferen Gewürzfenchel. Seine Immer in Mischkultur mit Bohnenkraut anbauen! Samen werden für Tees und als Gewürz Das Bohnenkraut wehrt die Bohnenlaus ab. Und verwendet. Bohnen mit Bohnenkraut gemeinsam gekocht schmecken einfach besser. 36 | | 37
GEMÜSE VON A BIS Z GUR KE KA RFIO L Erfrischendes Zarte Röschen Sommergemüse Der Karfiol zählt wie sein enger Verwandter, der Brokkoli, Besonders an heißen Sommertagen bietet die Gurke zum Blütengemüse. Beim Karfiol wird der noch nicht durch ihren hohen Gehalt an Wasser und ihren voll entwickelte Blütenstand gegessen. Gehen die Geschmack eine willkommene Erfrischung. Blütenknospen zu weit auf, wird der Kopf locker. Der typische Geschmack geht verloren und der Karfiol wird weich. Die weiße Farbe der Röschen hat er aufgrund AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ seiner Hüllblätter, die sich über die Blume neigen und so MIT VORKULTUR die Blüten vor dem Sonnenlicht schützen. Dadurch kann sich kein Chlorophyll bilden. Mittlerweile werden neben DIREKTSAAT den traditionellen weißen Sorten auch hellgrüne, violette Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland und die optisch besonders ansprechenden Romanesco- Pflanzung Ernte Sorten mit ihren spitzen Röschen angeboten. Aussaat Vorziehen ab April, auspflanzen und Direktsaat ab Mitte Mai Abstand Feldgurken und Einlegegurken (kriechend): AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE zwischen den Pflanzen ca. 30 cm; zwischen JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ den Reihen 120 cm; Treibgurken (hochgezogen): KARFIOL ca. 50 cm x 1 m Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Düngung Bei der Pflanzung mit Kompost, ab Juni alle Pflanzung Ernte 2 Wochen mit Brennnesseljauche Gießen Regelmäßig gießen, vor allem beim Frucht- ansatz, nicht mit kaltem Wasser gießen Aussaat Vorziehen ab März bis Ende Juni Ernte Ab Ende Juni bis September Pflanzung April bis Ende Juli (bis Mai mit Vlies abdecken) Lagerung Frisch nur kurz lagerfähig, Konservierung Abstand Pflanzabstand 50 x 50 cm durch Einkochen Pflege Mulchen und anhäufeln Gebrauch Mittelgroße Früchte schmecken am besten Düngung Vor der Pflanzung mit Kompost, während frisch, Länge ca. 20–30 cm; Einlegegurken jung der Hauptwachstumszeit mit Pflanzenjauchen ernten, Länge ca. 6–9 cm oder Kompostauszug Sorten Salatgurke oder Feldgurke wird vor allem frisch Gießen Boden gleichmäßig feucht halten – bei längerer gegessen, Einlegegurken werden zu Essig- oder Trockenheit bildet er keine Röschen aus Salzgurken verarbeitet Lagerung Im Kühlschank nur kurz lagerfähig, eignet sich gut zum Einfrieren TIPP TIPP Pflanzen Sie Gurkenkraut (Borretsch) zu den Gurken. Die blauen Sternblüten sind eine Nicht alle Samen gleichzeitig aussäen, sondern wunderschöne Dekoration für Salate, Käse- nach und nach. So werden die Karfiolpflanzen oder Wurstplatten. Eine in einen Eiswürfel nicht gleichzeitig reif und die Erntezeit verlän- eingefrorene Blüte macht jedes Getränk zu gert sich. 38 | einer Besonderheit. | 39
GEMÜSE VON A BIS Z KAROT T E KN O BLAU C H Die knackige Wurzel Der würzige Alleskönner Die Karotte ist der „Klassiker“ im heimischen Manche Personen verwenden beim Kochen für jedes Gemüsegarten. Sie ist anspruchslos und leicht zu Gericht mindestens eine gepresste Knoblauchzehe kultivieren. – „denn nur dann schmeckt‘s gut“. Andere nehmen Außerdem geht nichts über die Geschmackserinnerungen Knoblauch gezielt als Heilpflanze aus gesundheitlichen an noch sommersonnenwarme, frisch aus dem Beet Gründen ein – etwa gegen Vergesslichkeit. Auch im gezogene, an Ort und Stelle genüsslich verzehrte Garten wird Knoblauch nicht nur zu Speisezwecken Karotten. Auch für die Kinder ist die Karottenernte ein angebaut. Er ist der ideale Mischkulturpartner, denn Erlebnis – verzweigte Wurzeln sehen aus wie kleine er schützt die Pflanzennachbarn vor Schädlingen und Männchen. Pilzkrankheiten. Pflanzen, zu denen sich der Knoblauch gerne gesellt, sind: Gurken, Karotten, Salat, Tomaten und AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE Erdbeeren. JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KAROTTE Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KNOBLAUCH Aussaat Ab April (Direktsaat) Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Abstand 5 cm in der Reihe, 20 cm zwischen den Reihen Pflanzung Ernte Boden Locker, durchlässig, keine Verdichtungen Pflege Ausdünnen der Jungkarotten Düngung Während der Kulturdauer nicht notwendig Aussaat Frühling (März /April) oder Herbst (Sept. /Okt.) Gießen Gleichmäßig feucht halten Einfach die einzelnen Zehen ca. 3 cm tief in Ernte Mitte Juni bis Oktober die Erde stecken. Lagerung Im kühlen Keller am besten in Sand Boden Guter durchlässiger Gartenboden – eingeschlagen. Karotten sollten nicht jedoch kein frisch gedüngter gemeinsam mit Äpfeln gelagert werden. Gießen Nur bei Trockenheit gießen Das von den Äpfeln ausströmende Reifegas Ernte Juli /August, wenn die Blätter welken (Ethylen) macht die Karotten bitter. Lagerung Luftig und trocken am welken Grün aufhängen. Wird dieses geflochten, dann macht sich der Knoblauch auch als TIPP Dekoration gut. Zu dicht gesäte Karotten können als TIPP „Babykarotten“ geerntet werden. Diese junge Karotten sind sehr saftig und besonders Kinder Knoblauch blüht im Hochsommer. Nach der freuen sich über diese gesunde Jause. Blüte finden sich in den Blütenständen auch kleine Miniaturzwiebeln, die man direkt in den Boden setzen kann – für die Knoblauchernte im nächsten Jahr. 40 | | 41
GEMÜSE VON A BIS Z KO H L R AB I KO HLSPROSSEN Knolle mit Geschmack „Coole“ Köpfchen Der Kohlrabi erfreut sich vor allem in Mitteleuropa Traditionell gehören Kohlsprossen – oder Rosenkohl großer Beliebtheit. Grundsätzlich werden bei uns zwei – zu den typischen Wintergemüsearten. Wer „cool“ verschiedene Sorten kultiviert. Sorten mit weißer oder bleiben möchte, genießt besonders viel von diesen mit blauvioletter Schale. Das Fruchtfleisch ist bei beiden kleinen Köpfchen. Der hohe Gehalt an Thiamin und grünlich weiß und auch der Geschmack ist beinahe gleich. Folsäure hilft beim Ausgleich von Konzentrationsmangel Junge Knollen sind zarter und leichter verdaulich als und schwachen Nerven. Das zarte Grün der ältere. Deshalb rechtzeitig ernten. Kohlsprossenpflanzen und ihr dekorativer Wuchs (1 m Höhe) bringt in jeden Gemüsegarten interessante Vielfalt. Dieses Gemüse benötigt mindestens fünf Monate um auszureifen. Geerntet werden die zarten, leuchtenden AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE Kugeln meistens erst ab November, wenn sich die ersten JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Fröste ankündigen. KOHLRABI Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ HERBSTKULTUR Aussaat Für raschere Ernten die Pflanzen im Warmen WINTERKULTUR vorziehen. Aussaat ab März. Auspflanzen: Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland ab April ins Freiland. Pflanzung Ernte Abstand Ca. 30 x 30 cm Aussaat Vorkultivieren im Saatbeet ab März /April, Boden Humos, nährstoffreich auspflanzen ab April Gießen Gleichmäßig feucht halten – unregelmäßiges Abstand 50 x 50 cm Gießen fördert das Aufspringen der Knollen Pflege Anhäufeln und mulchen, in Mischkultur mit Ernte Laufend ab Juni Blumen, z. B. Ringelblume und Kornblume, Lagerung Am besten frisch ernten und genießen; im Mitte September Abdrehen der Spitzen der Herbst vor den ersten Frösten ernten und Rosenkohlpflanze im feuchten Keller lagern; einfrieren Düngung Beim Auspflanzen mit etwas Kompost, Überdüngung vermeiden (ansonsten TIPP Auswachsen der Röschen), zwei- bis dreimal verdünnte Brennnesseljauche Kohlrabi hat eine kurze Kulturzeit. Je nach Gießen Regelmäßiges Wässern ist wichtig! Sorte und Jahreszeit reift er 5–9 Wochen nach Ernte Je nach Sorte ab August bis in den Winter der Aussaat. Daher laufend anbauen. Die Knol- len nicht zu groß werden lassen, sie werden TIPP sonst holzig. Frisch schmecken sie wunderbar als Rohkost. Besonders zart und würzig präsentieren sich die kleinen „Minikohlköpfe“, nachdem 42 | sie dem Frost ausgesetzt waren. Sie können | 43 auch den ganzen Winter über im Garten geerntet werden.
GEMÜSE VON A BIS Z K R AUT KÜ RBIS Winterlicher Vitaminspender der Kaiser des Gartens Das Kraut gehört zum Herbst wie die vielen bunten Blätter. So vielseitig die Rezepte mit Kürbissen sind, so Besonders in der mild-warmen, taufeuchten Herbstzeit vielfältig sind auch die verschiedensten Kürbissorten. entwickeln sich die Köpfe am besten. Eines ist aber allen Kürbissen gleich: Sie brauchen im Gemüsebeet viel Platz. Der Kaiser des Gartens wächst zur größten Gemüse-Frucht (z. B. Riesenkürbis bis zu mehreren 100 kg) heran und schlängelt sich mit seinen AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ langen Trieben auch in andere Beete hinein. Im Herbst FRÜHKRAUT leuchten dann die gelben, orangen oder auch grünen Früchte hervor. LAGERKRAUT Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KÜRBIS Aussaat Ab März in Töpfen oder im Frühbeet. Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung ab April bis Mitte Juni. Pflanzung Ernte Abstand Abstand: 40 x 40 cm frühe Sorten, ca. 50 x 50 cm Lagersorten Aussaat Vorziehen ab Anfang April Düngung Bei der Pflanzung mit Kompost, oder Direktsaat ab Mai, ab 4 Wochen nach der Pflanzung alle Pflanzung ab Mitte Mai, Abstand mind. 1 m 14 Tage mit Brennnesseljauche Pflege Junge Früchte auf Stroh oder Bretter legen, Gießen Anfangs viel, später gleichmäßig feucht halten damit sie nicht faulen Ernte Frühe Sorten: Juli bis August, Düngung Startdüngung mit Kompost oder gut Lagersorten: Oktober bis Mitte November – abgelagertem Mist, dann alle 3 Wochen möglichst spät ernten mit Brennnesseljauche Lagerung Frühe Sorten frisch verzehren, Lagersorten Gießen Hoher Wasserbedarf im Keller bis zum Frühling lagerfähig Ernte Ab Juli, nur gut ausgereifte Früchte Sorten Weißkraut, Rot- oder Blaukraut, mit Stiel sind lagerfähig Spitzkraut, frühe Sorten Lagerung Bei 10–12 °C bis zu 6 Monaten TIPP TIPP Frischer Mist schadet dem Geschmack Kürbisse am Fuße des Komposthaufens des Krautes. Daher nur Kompost und gepflanzt, bringen eine reiche Ernte, sparen Kräuterjauchen zur Düngung verwenden. Gartenfläche und ausgeschwemmte Nährstoffe vom Kompost werden aufgefangen und bestens verwertet. 44 | | 45
GEMÜSE VON A BIS Z LAUC H / PO R R E E MA N GO LD Stangen mit Pep Robuste Gartenschönheit Wenn im Winter nur mehr wenig Grünes im Garten zu Mittlerweile erlebt der Mangold eine Renaissance in finden ist, dann hat der Porree Hochsaison. Die blaugrün den heimischen Gärten. Vor allem buntstielige Sorten gefärbten Sorten sind winterhart und liefern in der kargen des wohlschmeckenden Gemüses werden oft auch als Jahreszeit Vitamine aus dem eigenen Garten. Neben den Zierpflanze verwendet. robusten Wintersorten gibt es auch noch spezielle, die im Sommer und Herbst frisch zu ernten sind und so das Angebot an selbst gezogenem Porree beinahe auf das AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE ganze Jahr ausdehnen. JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ MANGOLD Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE Pflanzung Ernte JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ SOMMERKULTUR HERBST/WINTER Aussaat Mitte April (ab 9 °C Bodentemperatur) KULTUR Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland bis Juni Direktsaat Pflanzung Ernte Abstand Ca. 20–30 cm in der Reihe, 30–40 cm zwischen den Reihen Pflege Vereinzeln bei zu dichtem Bewuchs Aussaat Je nach Sorte Mitte März Vorkultur im Topf, Gießen Gleichmäßig feucht halten Pflanzung ab Mai, Wintersorten bis Ende Düngung Im Frühling mit Kompost Juni pflanzen Ernte Laufend ab Juni, immer die äußeren Blätter Abstand Pflanzabstand 20–30 cm zwischen den Reihen, ernten, das Herz der Pflanze nicht verletzen, 15 cm in der Reihe dann sind mehrere Ernten möglich Pflege Regelmäßig anhäufeln bis kurz unter den Lagerung Frisch verarbeiten, blanchieren und einfrieren Blattansatz Gebrauch Blätter werden wie Spinat zubereitet, Düngen Während der Hauptwachstumszeit öfters Stiele als knackiges Gemüse mit Pflanzenjauchen oder Kompost Sorten Blattmangold, Stielmangold mit verschieden Gießen Gleichmäßig feucht halten gefärbten Stielen in den Farben Weiß, Rot, Ernte Je nach Sorte ab Ende Juli bis Orange, Gelb zum nächsten Frühling (März) TIPP TIPP Lauch ist ideal für unsere Rohkost- und Die dekorativen bunten Mangoldpflanzen Vitamin-Versorgung im Winter. Als winterharte ziehen in jedem Garten den Blick auf sich – Pflanze kann er bis in den nächsten Frühling machen sich also auch im Ziergarten geerntet werden. oder am Balkon sehr schön. 46 | | 47
GEMÜSE VON A BIS Z PAP R I KA / PASTIN A K P F EFF ER O N I Eine alte Kulturpflanze wiederentdeckt Das feurige Gemüse Der Ursprung reicht zurück zu den Hochkulturen Pastinak wird bei uns bereits seit 4000 Jahren kultiviert - Südamerikas. Von Kolumbus wurden sie nach das beweisen Funde von Pastinakstücken in Pfahlbauten Spanien gebracht, von den Portugiesen in der ganzen in der Schweiz und in Italien. Bei uns ist er in den letzten Welt verbreitet. In Europa würdigte man das scharfe Jahrhunderten immer mehr in Vergessenheit geraten. Gewürz nur zögernd und kultivierte die leuchtend roten Erst in den letzten Jahren erlebt er eine Renaissance und Pfefferoni zuerst als Zierpflanzen und dann als Ersatz für wird wieder häufiger in den Gärten angebaut. den teuren Pfeffer. Paprika benötigt einen warmen, eher leichten Boden und eine Lage in voller Sonne AUSSAAT - PFLANZUNG - ERNTE AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ PASTINAK PAPRIKA, PFEFFERONI Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte Pflanzung Ernte Aussaat Ab März an einem warmen, sonnigen Fenster Aussaat Von März bis Mai Direktsaat im Haus. Auspflanzen ab Mitte Mai. Abstand Reihenabstand ca. 30 cm Abstand Ca. 30 cm zwischen den Pflanzen Pflege Vereinzeln der Pflanzen auf einen Boden Lockerer, humoser Boden Abstand von ca. 10 cm Gießen Bis zum Fruchtansatz wenig, Boden Lockere, humose Böden dann steigender Wasserbedarf Ernte Pastinak kann über den Winter auf den Beeten Ernte Laufend frische Früchte ernten. Grüne Paprika bleiben und kann in schneearmen Gebieten sind meist noch nicht vollreif und verfärben sich jederzeit frisch geerntet werden später rot oder gelb. Der Vitamin-C-Gehalt ist bei Lagerung Im kühlen Keller in Sand eingeschlagen, kann vollreifen Früchten am höchsten. Pastinak bis zu 5 Monate gelagert werden Lagerung Paprika sind nur kurz lagerfähig und sollten frisch verzehrt oder eingemacht werden TIPP TIPP Die meisten Paprikasorten werden grünreif Dill als Mischkulturpartner fördert die Keim- geerntet, den größten Gehalt an Inhaltsstoffen freudigkeit anderer Gemüsesamen. Seine haben jedoch die vollreifen, roten Sorten. Doldenblüten ziehen Nützlinge in den Gemüse- Gegen die Schärfe hilft nur etwas Fettes und garten und eine Dillsauce schmeckt exzellent kein Wasser oder Alkohol. Capsaicin, ist näm- zu vielen Speisen. lich fettlöslich. 48 | | 49
GEMÜSE VON A BIS Z RADI ES CHE N ROTE RÜ BEN UND R ET T IC H Bringen Farbe auf den Teller Eine scharfe Sache! Wer ein Frühbeet sein Eigen nennen darf, der freut sich Kaum eine andere Gemüseart ist so intensiv gefärbt wie jedes Jahr auf die ersten warmen Tage. Nun ist es Zeit, die Rote Rübe. Sie ist ein sehr gesundes Wintergemüse, die Radieschen anzusäen. Nach wenigen Wochen können das reich an Vitamin C, B3, B6 und Folsäure ist. Es die ersten Früchte des Gartens frisch geerntet werden. gibt Sorten, die runde, und solche, die längliche Rüben Die scharfen Zeitgenossen gibt es in den verschiedensten ausbilden. Geschmacklich unterscheiden sie sich Formen und Farben. Radieschen haben das ganze jedoch kaum. Rote Rüben können bereits im Sommer Gartenjahr über Saison. Je heißer es ist, desto mehr als saftige, zarte „Babyknollen“ frisch geerntet werden. Schärfe entwickeln sie. Diese haben einen besonders milden Geschmack. AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE AUSSAAT – PFLANZUNG – ERNTE JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ RADIESCHEN, ROTE RÜBEN RETTICH Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Jungpflanzenanzucht Direktsaat ins Freiland Pflanzung Ernte Pflanzung Ernte Aussaat Ab März ins Frühbeet, ab April ins Freiland Aussaat Ab April Direktsaat Abstand Reihenabstand 15 cm, in der Reihe vereinzeln Pflege Vereinzeln der Pflanzen auf Boden Locker, humusreich einen Abstand von ca. 10 cm Gießen Gleichmäßig feucht halten, vor allem Boden Keine besonderen Ansprüche kurz vor der Erntezeit Düngung Im Frühling Kompost einarbeiten Ernte Laufend von Mai bis Oktober Gießen Gleichmäßig feucht halten Lagerung Frisch aus dem Garten verwenden, Ernte Als „Babyknollen“ bei Bedarf, Lagerrüben vor im Kühlschrank nur kurz lagerfähig dem ersten Frost. Bei der Ernte die Schale nicht verletzen, Blätter abdrehen. Lagerung Im kühlen Keller in Sand eingeschlagen, können Rote Rüben bis zu 6 Monate gelagert TIPP werden Eine Mischkultur mit Salat und Spinat schreckt TIPP Erdflöhe ab. Die Roten Rüben verlieren bei der Lagerung nicht ihre Inhaltsstoffe – sie bauen diese sogar noch auf! Dadurch sind sie das ideale Lagergemüse. 50 | | 51
Sie können auch lesen