Web-Publisher EB Zürich - Bildungsgang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Web-Publisher EB Zürich Bildungsgang
das Publizieren von Informationen im Internet. In intensiver Teamarbeit lernen Sie Im Bildungsgang Web-Publisher erarbeiten Sie sich umfassende Kompetenzen für praxisnah, eine umfangreiche Website zu konzipieren und den professionellen Web-Publisher EB Zürich Web-Publisher EB Zürich Anforderungen entsprechend zu realisieren. Im Bildungsgang Web-Publisher erarbeiten Sie sich umfassende Kompetenzen für das Publizieren von Infor- mationen im Internet. In intensiver Teamarbeit lernen Sie praxisnah, eine umfangreiche Website zu konzipieren und den professionellen Anforderungen entsprechend zu realisieren. Stand November 2013
Inhalt Eine Antwort auf die Dynamik des Internets 5 Eine Antwort auf die Dynamik des Internets 5 Das World Wide Web steht im Zentrum einer faszinie- Ihr Anliegen: Weiterbildung im Web-Publishing 6 renden Entwicklung der Kommunikationsmittel und fordert die Fähigkeit, vernetzt zu denken und zu arbeiten. Struktur der Ausbildung 8 Publishing im Internet heisst, sich permanent mit dessen Dynamik auseinanderzusetzen. Der technologische Unser Angebot: Lernen in Projekten 9 Fortschritt und die kommunikativen Herausforderungen Inhalt und Aufbau 11 verlangen Flexibilität, aktives Lernen und Erfahrung in vernetzter Teamarbeit. Themenschwerpunkte12 Der Bildungsgang «Web-Publisher EB Zürich» bietet eine Aufnahme15 praxisorientierte Ausbildung mit erwachsenengerechtem Leitung und Referierende 16 Unterricht. Ein besonderes Gewicht wird auf das Arbeiten in Projektteams gelegt. Ziel ist es, sich in allen wichtigen Weitere Informationen 17 Fachgebieten grundlegende Kompetenzen anzueignen und, in genauer Kenntnis der eigenen Fähigkeiten, für die berufliche Praxis gewappnet zu sein.
Ihr Anliegen: Weiterbildung 6 über die Welt, in der wir leben, wissen, im Web-Publishing wissen wir durch die Massenmedien.» «Was wir über unsere Gesellschaft, ja –– Sie wollen in den Bereich Digitale Medien einsteigen und die Möglichkeiten des Internets und der Online- Kommunikation ausloten. –– Sie wollen professionelle Websites planen und realisie- ren. –– Sie wollen Ihre Fachkompetenzen im Umgang mit den modernen Kommunikationsmedien erweitern. –– Sie haben eine Vision, was Sie im Rahmen des Inter- nets umsetzen und bewirken wollen. Lernziele Der Bildungsgang «Web-Publisher EB Zürich» macht Sie «Was wir über unsere mit allen Bereichen des Mediums Internet vertraut. Sie lernen die notwendigen Arbeitsschritte kennen und wen- den die richtigen Techniken an. Sie erwerben die Fähig- Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben keit, in Teamarbeit eine umfangreiche Website zu konzi- pieren und zu realisieren. wissen, wissen wir durch die Massenmedien.» Niklaus Luhmann Niklaus Luhmann
Struktur der Ausbildung Dauer 8 Unser Angebot: Lernen in Projekten 9 In zwei Projektmodulen werden Fachkompetenzen erar- Der Bildungsgang dauert zwei Semester und wird als beitet und aktiv in den Gruppenarbeitsprozess einge- Blended-Learning-Angebot mit der Lernplattform bracht. Der Bildungsgang wird durch ein erfahrenes Lei- «Moodle» durchgeführt. tungsteam fortlaufend weiterentwickelt. Dieses achtet insbesondere auf folgende Punkte: Präsenzunterricht ½ Kurstag (4,5 Lektionen) pro Woche (180 Lektionen) Praxisorientierte Projekte Online-Lektionen –– Zwei vollständige Projektabläufe 1–2 Online-Lektionen pro Woche (50 Lektionen) –– Förderung von Erfahrungen in Teamarbeit –– Klare Vereinbarungen zu den Rollen in der Aufträge und individuelle Lernaktivitäten Projektgruppe Ungefähr 1 Tag pro Woche Handlungskompetenzen Atelier –– Grundlegende Fähigkeiten, die sich nachhaltig in vie- Zur Unterstützung der Selbstlernzeit bieten wir wöchent- len Aufgaben einsetzen lassen lich ein von Kursleitenden betreutes Atelier zur vertieften –– Aktuelle Kenntnisse über die Funktionen und nutzbar- Auseinandersetzung mit den Lerninhalten an. keit des Internets. –– Routinierte Praxis im Umgang mit aktuellen Technolo- Zum Start der Ausbildung führen wir eine eintägige gien und sozialen Vernetzungen Standortbestimmung mit Lernberatung durch; sie bietet die Grundlagen für eine optimale Lernentwicklung. Akti- Zeitgemässe Didaktik ves Lernen und Arbeiten in den Projektgruppen unter- stützen und verankern zusätzlich die Lernfortschritte. –– Erwachsenengerechte Lernformen –– Instrumente zur Selbsteinschätzung wie Lernberatung, Ein detailliertes Kompetenzraster, das die einzelnen Kompetenzraster, Portfolio und klar formulierte Lern- Handlungskompetenzen ausgiebig beschreibt, begleitet ziele Sie in Ihren Lernschritten. Zusammen mit den im Bil- –– Vertiefende Lernmöglichkeiten unter der Woche mit dungsgang realisierten Websites bildet das Kompetenz- Online-Lernumgebung und Lernatelier mit beratenden raster ein aussagekräftiges Portfolio der erworbenen Fachleuten Fähigkeiten. Die EB Zürich bietet mit dem Bildungsgang «Web- Publisher EB Zürich» eine Ausbildung, die der Dynamik des Internets entspricht, den Wandel vorausschauend einbezieht und die Voraussetzungen für professionelles Arbeiten in diesem Umfeld schafft.
11 Unmöglichen erproben wir das Mögliche.» Inhalt und Aufbau «Im Widerspiel des Möglichen mit dem Standortbestimmung und Lernzielberatung Der Bildungsgang startet mit einem eintägigen Assess- ment. Dies ermöglicht eine Momentaufnahme des per- sönlichen Ausbildungsstandes der Teilnehmenden und stützt die optimale Planung des Bildungsgangs. Kernmodul Im ersten Semester realisieren die Teilnehmenden in Ar- beitsgruppen eine komplexe Website. Die zu erstellende Site dient gleichzeitig als Lernumgebung, die den Lern- prozess strukturiert und online abbildet. Die Unterrichts- «Im Widerspiel des Mögli- fächer sind präzise auf den Projektablauf ausgerichtet und werden von den Referentinnen und Referenten projektbegleitend unterrichtet. chen mit dem Unmöglichen Diplommodul Im zweiten Semester arbeiten die Teilnehmenden an erproben wir das Mögliche.» ihren individuellen Lernzielen und an entsprechenden Ingeborg Bachmann Fragestellungen. Dabei spezialisieren sie sich in Gebieten wie Projektorganisation, Web-Design, Content-Manage- ment oder Programmierung. Die Unterrichtsthemen sind mit dem inhaltlichen Ablauf des Projekts eng verknüpft. Die Teilnehmenden realisie- ren in Teamarbeit eine komplexe Website für einen rea- Ingeborg Bachmann len Kunden. Die Projekte werden in der Regel von den Teilnehmenden eingebracht. Abschluss Der Bildungsgang schliesst mit dem Diplom «Web-Pub- lisher EB Zürich» ab. Das Diplom steht für eine grundle- gende Medienkompetenz und nachhaltiges Lernen. Bei einem abschliessenden Beratungsgespräch werden die individuell erreichten Fähigkeiten im Web-Publishing Author besprochen. Zusammen mit dem Kompetenzraster bietet das Kompetenzportfolio eine optimale Grundlage für den Einstieg in die Berufspraxis und die weiteren Schritte in Zitat der Weiterbildung.
Themenschwerpunkte Entwickeln von Websites; Content und 12 Programmieren und Gestalten Eine einfache Einführung in das Programmieren schafft Verständnis für den Aufbau und den Einsatz von Pro- 13 grammiersprachen. Beratung Die Open-Source-Programmiersprache PHP erweitert Ein ausführliches Konzept ist die Grundlage jeder Web- das Spektrum wesentlich und ermöglicht dynamische site und massgebend für die Beratung der Kunden. Websites, deren Inhalte zum Beispiel aus einer Daten- Das Projektmanagement unterstützt die Planung der bank abgerufen werden. Website-Projekte. Dazu gehören ein Inhalts- und ein Designentwurf. JavaScript wiederum ist eine Skriptsprache, die heute erfolgreicher denn je für interaktive Webauftritte einge- Interaktionsprozesse und Inhalte müssen benutzerfreun- setzt wird. dlich strukturiert werden, damit sie den Wahrnehmungs- gewohnheiten und Möglichkeiten der User entsprechen. Für eine optimale Anpassung eines Content-Manage- Dies prägt weitgehend die Architektur und die Navigati- ment-Systems (CMS) an die Bedürfnisse der Kundinnen on, die visuelle Erscheinung und die Ausgestaltung einer und Kunden sind Programmierkenntnisse unabdingbar. Website. Die Gestaltungssprache Cascading Style Sheets (CSS) ist Die Inhalte werden dem Medium entsprechend optimiert, heute für jeden Webauftritt von zentraler Bedeutung. Texte den Lesegewohnheiten am Bildschirm angepasst Sie bildet die Grundlage des Erscheinungsbildes – sei es und Arbeitsabläufe bei Kundinnen und Kunden in den auf einem klassischen Bildschirm, auf einem Tablet oder Interaktionsprozess mit den Website-Usern eingepasst. einem Smartphone. Dabei werden die aktuellen Standards und Möglichkeiten der Internet-Technologie und der sozialen Netzwerke Das Einbinden von Animationen, Audio- oder Video- selbstverständlich genutzt. Elementen fordert neben technischem Wissen und Kön- nen auch die Freude an kreativen Lösungen. Netzwerkfragen wie Client/Server-Modell werden ver- ständlich gemacht und Kriterien zur Auswahl der Provi- der erarbeitet. Auch im rechtlichen Umfeld müssen sich Web-Publisher auskennen und diesbezüglich Kundinnen und Kunden beraten können.
Aufnahme Aufnahmegespräch 15 Die Leitung des Bildungsgangs klärt mit den Interessen- tinnen und Interessenten in einem Beratungsgespräch ab, ob die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bil- dungsgang erfüllt sind. Allenfalls werden Möglichkeiten zur Vorbereitung besprochen und ergänzende Kurse empfohlen. Aufgrund des Gesprächs wird über die Auf- nahme entschieden. Voraussetzungen –– Genügend Zeit zum Lernen und die Bereitschaft zu engagierter und kooperativer Mitarbeit –– Berufliche Erfahrungen, individuelle berufliche Grund- lagen –– Einstiegs-Kompetenzen im Web-Publishing (z. B. Kurs «Web-Publishing: Einführung» der EB Zürich) –– Gestaltungsmöglichkeiten des Internets kennen und Programmieraufwand einschätzen können –– Gute Anwendungserfahrung mit Computer und Internet
Leitung und Referierende Leitung 16 Weitere Informationen Auskunft zum Bildungsgang 17 Alf Hofstetter Markus Huber Design, Prozess- und Teamentwicklung Telefon 044 385 83 86 markus.huber@eb-zuerich.ch Referierende Daten und Anmeldung Albert America Multimedia www.eb-zuerich.ch/bg-web-publisher Noa Bacchetta Informationsveranstaltungen Internetrecht www.eb-zuerich.ch/informationsveranstaltungen Max Frei Design, Multimedia Thomas Gressly Projektmanagement, Programmieren Roger Klein Programmieren, CMS, Netzwerk Erich Rebstein Digitale Bildbearbeitung Margrit Stucki Content, Projektmanagement Gabriela von Wyl Design, CSS Thomas Zobrist CSS, Programmieren Weitere Referentinnen und Referenten nach Bedarf. EB Zürich Bildungszentrum für Erwachsene BiZE Riesbachstrasse 11, 8090 Zürich Telefon 0842 843 844 www.eb-zuerich.ch
EB Zürich breites Publikum. Die EB Zürich bietet praxisorientierte Kurse und Bildungsgänge an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen in der modernen Arbeitswelt orientieren. Wer sein Wissen und seine Fertigkeiten selbstständig in einer anregenden Lernumgebung festigen oder EB Zürich ausbauen möchte, ist hier am richtigen Ort. Bei der Entwicklung der Angebote orien- tiert sich die EB Zürich laufend an den sich wandelnden Ansprüchen der Berufswelt. Nach dem Motto «Die Sachen klären und die Menschen stärken» vermittelt sie Wissen Anforderungen angepasst werden. und Praxis für ein breites Publikum. Die EB Zürich ist die grösste von der öffentlichen Hand getragene Weiterbildungs- institution der Schweiz und gehört zu den Berufsschulen des Kantons Zürich. Sie ist eduQua-zertifiziert. Dies bedeutet, dass alle Kurse und Bildungsgänge anerkannten Qualitätskriterien unterliegen. Dazu gehört, dass Lernziele ständig überprüft und neu- en Anforderungen angepasst werden. getragene Weiterbildungsinstitution der Schweiz und eduQua-zertifiziert. Dies bedeutet, dass alle Kurse und Die EB Zürich ist die grösste von der öffentlichen Hand gehört zu den Berufsschulen des Kantons Zürich. Sie ist Ort. Bei der Entwicklung der Angebote orientiert sich die Berufswelt. Nach dem Motto «Die Sachen klären und die Dazu gehört, dass Lernziele ständig überprüft und neuen Fertigkeiten selbstständig in einer anregenden Lernumge- Bildungsgänge anerkannten Qualitätskriterien unterliegen. an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen in der mo- bung festigen oder ausbauen möchte, ist hier am richtigen EB Zürich bietet praxisorientierte Kurse und Bildungsgänge dernen Arbeitswelt orientieren. Wer sein Wissen und seine EB Zürich laufend an den sich wandelnden Ansprüchen der Menschen stärken» vermittelt sie Wissen und Praxis für ein
Weiterbildung – wie ich sie will EB Zürich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung w Bildungszentrum für Erwachsene BiZE Riesbachstrasse 11, 8090 Zürich Telefon 0842 843 844 lernen@eb-zuerich.ch www.eb-zuerich.ch
Sie können auch lesen